1883 / 236 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

88. Hochschild in Wien; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 24. April 1883 ab.

Mlnsse. j

XIII. Nr. 24 862. Sicherheitsventil für Dampf⸗ kessel. E. Delsart in Anzin, Frankreich; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 1. Mai 1883 ab.

Nr. 24 863. Wasserzerstäubungsvorrichtung für Feuerungen. C. R., Schomburg in Berlin 8W., Zimmerstr. JI9. Vom 19. Mai 1883 ab.

Nr. 24865. Einrichtung an Feuerbuchsen zur Luftzuführung oberhalb des Rostes. I. Graepel in Buda-Pest, Fabrikengasse 58; Vertretrr; C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ 22 47. Vom 25. Mai 1883 ab. ;

r. 24 867. Neuerung an stehenden Dampf kesseln. A. H. B. Snarpe & E Palmer in Lincoln, England: Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 17. Juni 1883 ab.

XRHV. Nr. 24 811. Hoble Kolbenstange, den großen und den kleinen Cylinder einer Dampf— maschine verbindend mit Dreh⸗ oder Muschel⸗ schieber in der ersteren. F. Watalis in Braunschweig, Parkstr. 8. Vom 5. April 1883 ab.

Nr. 24 838. Dampfmaschine. C. Banm- garten in Berlin. Vom 20. Mai 1883 ab.

EV. Nr. 24 872. Neuerungen an Maschinen zum , von Briefen ꝛc. (Abhängig vom Pa⸗ tent Nr. 109511). A. Hoster in London; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom A. Februar 1883 ab.

Nr. 24873. Vielfarben⸗Druckmaschine. H. P. Feister in Philadelphia; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 15. März 1883 ab.

Nr. 24 874. Anlegevorrichtung für Lichtdruck⸗ Schnellpressen. Faber d Scͤhleicher in Offenbach a. Main. Vom 17. April 1883 ab.

Nr. 24 875. Neuerungen am Feuchtapparat für lithographische Schnellpressen. Königs E KEauer in Kloster Oberzell bei Würzburg. Vom 5. Mai 1883 ab.

XE. Nr. 24790. Weichenspitzenverschluß mit Drahtzug. C. Th. Böckler in Ludwigs hafen a. Rh. Vom 24. November 1882 ab.

öh r. 24 791. Elektrischer Blocksignal Apparat. F. Rodarꝝ in Paris; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 26. November 1882 ab.

Nr. 24 800. Neuerung an einschienigen Bah⸗ nen. H. Carpentier in Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 3. Februar 1883 ab.

Nr. 24 807. Kombinirter Feder und hydrau⸗ lischer Buffer für Eisenbahnwagen. F. Belzer in Dortmund. Vom 15. März 1883 ab.

Nr. 24 813. Funkenfänger. Eschebach M Haussner in Dresden. Vom 21. April 1883 ab.

Nr. 24 817. Laderampe an Eisenbahn⸗Güter⸗ wagen. F. Schmidt in Halle a. /S. Vom 25. Mai 1883 ab.

Nr. 24 825. Apparat zum Unterstützen der Pferde beim Anziehen von Wagen. Th. von Sty pulkowski in München. Vom 9. Ja⸗

nuar 1883 ab. Nr. 24 832. Verstellbarer Funkenfänger. Vom 28. März

Romberg in Bromberg. 1883 ab.

XXVII. Nr. 24 824. Maschine zum Aus⸗ recken und Glätten von Leder. J. W. Vaus hn in Peabody, Staat Massachusetts, Amerika; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. /M. Vom 23. Dezember 1882 ab.

KREIX., Nr. 24795. Verfahren, Pflanzenfasern für Gewebe das Ansehen von Seide zu geben. L. Aubert in Lyon; Vertreter: L. Putzrath in Berlin 8W., Kochstr 20. Vom 31. Dezem ber 1882 ab.

XRXXII. Nr. 24 802. Apparat zur Herstellung von Glasgewindestöpseln ohne Naht. Bex er G Müller in Osternburg b. Oldenburg. Vom 13. Februar 1883 ab.

XXXRXLIV. Nr. 24 829. Vorrichtung zum An⸗ ziehen von Zugstiefeln. G. N. WVallerꝶ in Vvetot, Frankreich; Vertreter: H Pataky in Berlin 8., Annenstr. 24. Vom 14. März 1883 ab.

KRKRV. Nr. 24 799. Neuerung an Sicherheits⸗ vorrichtungen für Fahrstühle. M. Martin in Bitterfeld. Vom 1. Februar 1883 ab.

24 851. Neuerungen an hydraulischen Auf⸗ zügen. KRerlin - Anhaltische Ma- schinenban -- Actiem - Gesellschaft in Berlin, Moabit. Vom 12. Juni 1883 ab.

KRRXVI. Nr. 24792. Neuerungen an Feue⸗ rungsthüren. A. Wünsch in Klosterstraße bei Meißen in Sachsen. Vom 20. Dezember

1882 ab.

XKRXRVII. Nr. 24 798. Neuerungen an Roll— läden; Zusatz zu P. R. 21 055. C. W. Fanchs in Pforzheim. Vom 18. Januar 1883 ab.

Nr. 24 821. Verfahren zur Befestigung von Tapeten an feuchten und nassen Wänden. M. Huchber in Schrobenhausen, Ober⸗Bayern. Vom 9. Juni 1883 ab.

Nr. 24 866. Verstellbarer Schlitten für Schablonen zum Ziehen von Gesimsen 2c. P. RHrennickte in Berlin SsW., Neuenburger⸗ straße 9. Vom 12. Juni 1883 ab.

XXXIX. Nr. 24 870. Neuerungen in der Ver⸗ arbeitung von Kautschuk, Gutta⸗ Percha und ähn= lichen Harzen. H. Gerner in New⸗Pork, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 7. Januar 1883 ab. .

XL. Nr. 24 876. Verfahren zur Scheidung von Metallen aus Mineralien mit Hülfe der Elek⸗ trolyse und Amalgamation. M. Bodx in Lüttich; Vertreter: Maschinenbau ⸗Actiengesell schaft Humboldt in Kalk bei Cöln. Vom 16. Mai 1883 ab.

XLII. Nr. 24 S52. Maschine zur Prüfung von Webstoffen, Filz, Papier und ähnlichen Gebil⸗ den. F. J. Heilemamm in Berlin 8S8W., Friedrichstr. 1. Vom 18. Januar 1883 ab.

Nr. 24 868. Neuerungen an Federwacgen. J. Rademacher in Berlin N., Elsasser- straße 68. Vom 22. Juni 1883 ab.

XLVII. Nr. 24797. Zusammensetzung und Herstellungsweise einer Wärmeschutzmasse. Dr. L. Grote in Hannover. Vom 18. Ja nuar 1883 ab.

RlIaase.

KXLVII. Nr. 24 S26. Elektrische Abstellvorrichtung für Kraftmaschinen. P. R. Allem in Lon- don; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., King gs g 107. Vom 14. Januar 1883 ab.

Nr 24827. Neuerungen in der Herstellung von Drahtbändern und Drahtgeflechten. G. Pick hardt in Hagen, Westphalen. Vom 8. Februar 1883 ab.

r. 24 828. Neuerungen an Kreuzgelenk⸗ kuppelungen. F. Meyer d Schwabe- dissem in Herford. Vom 27. Februar 1883 ab.

Nr. 24 881. Lösbare Reibungskupplung. E. Möller, i. F. Möller & Blum in Berlin 8W., Zimmerstr. 88. Vom 21. März 1883 ab.

Nr. 24 833. Treibriemenverbinder. L. Lersch in Call, Kreis Schleiden, Rhein⸗ provinz. Vom 29. März 1883 ab.

Nr. 24 837. Zapfenlager mit Schalen aus Pergamentpapier. H. W. Ultrers in Berlin NW., Händelstr. 21 IJ. Vom 19. Mai 1883 ab.

Nr. 24 839. Reducirventil. J. J. Royle in Manchester; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 31. Vom 23. Mai 1883 ab.

Nr. 24 844. Hahn für luftförmige und tropfbare Flüssigkeiten. H. E. Sailler in Thann, Elsaß. Vom 1. Juni 1883 ab.

Nr. 24 845. Neuerungen an Schwungrädern. H. RIankt in Berlin. Vom 1. Juni 1883 ab.

Nr. 24 846. Lederstulpen für hydraulische Pressen und Pumpen. W. Gerbe in Ober- fürkheim bei Stuttgart. Vom 5. Juni 1883 ab.

Nr. 24 847. Neuerungen an einer lösbaren Kupplung für stoßfreies Einrücken; Zusatz zu P. R. 24197. M. Haas in St. Georgen, Baden, Schwarzwald. Vom 5. Juni 1883 ab.

Nr. 24 848. Vorrichtung zum Hin⸗ und Her⸗ schieben von Muffen auf umlaufenden Wellen. J. Heyn in Stettin. Vom 10. Juni 1883 ab.

Nr. 24 849. Neuerungen an selbstthätigen Ventilen für Pumpen und Gebläse. A. Riedler, Professor an der technischen Hoch—⸗ schule in München. Vom 10. Juni 1883 ab.

Nr. 24 864. Rohr⸗ und Schlauchverbindung. L. A. V. Pellegrim in London; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 23. Mai 1883 ab.

XLIX. Nr. 24 810. Feder Winde⸗Maschine. Heh. Spühl in St. Fiden bei St. Gallen; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 60. Vom 3. April 1883 ab.

Nr. 24 814. Neuerungen an der unter Nr. 19708 patentirten Rüben⸗Schnitzelmesser⸗Schärf⸗ maschine; II. Zusatz zu P. R. 19708. HI. Putsch . Co. in Hagen i. W. Vom

19. Mai 1883 ab.

„Nr. 24 815. Drehbank zum Drehen von Kurbelwellen. C. Klemm in Chemnitz. Vom 19. Mai 1883 ab.

L. Nr. 24803. Innerer beweglicher Vorhang für Schleudermühlen. C. Schütze in Char- lottenburg, Saljufer 14. Vom 17. Februar 1883 ab.

LI. Nr. 24794. Neuerung an Pianino⸗Mecha⸗ niken. A. Lexow in Berlin, Dresdenerstr. 43. Vom 29. Dezember 1882 ab.

Nr. 24818. Neuerung an Pianino⸗Mecha⸗ niken. J. Herrburger in Paris; Ver- treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 27. Mai 1883 ab.

„Nr. 24 819. Accordeon mit in einem beson⸗ deren Kasten untergebrachten Glockenspiel. Strathmann C Joachim in Leipzig. Vom 29. Mai 1883 ab.

LII. Nr. 24 S823. Nähmaschinenschiffchen. L. B. Miller . Ph. Diehl in Elizabeth, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 22. Dezember 1882 ab.

LIX., Nr. 24 806. Pendelsteuerung für Pulso⸗ meter, Dampfwasserheber u. drgl C. Eichler, in Firma C. Henry Hall in Wien J., Fichte⸗ gasse 9; Vertreter: H. Eichler in Fürstenwalde, Prov. Brandenburg, Kirchstr. 953 . Vom 4. März 1883 ab.

LXI. Nr. 24 808. Neuerung an Rettungs⸗ und anderen Matratzen, Kissen, Polstern und ähn⸗ lichen Gegenständen. L. Heath in Boston, Massachusetts, Amerika; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗ straße 124. Vom 20. März 1883 ab.

LXVII. Nr. 24 830. Fensterverschluß mit Kurbelschleife. W. Ron di in Deutz, Victoria⸗ straße 22. Vom 18. März 1883 ab.

„Nr. 24 834. Elastischer Fensterwirbel. E. Gerichte in Neusalz a / Oder. Vom 22. April 1883 ab.

Nr. 24 835. Neuerung an einer Doppel⸗ sicherung an Stechschlössern; Zusatz zu P. R. 22801. D., Hussmannnm, Königl. Hof. log in München, Adalbertstr. 8. om 16. Mai 1883 ab.

Nr. 24 836. Vexirverschluß für Geld⸗ und Dokumentenschränke. O. Jahm in Breslau, Vom 19. Mai 1883 ab.

Nr. 24 840. Verstellbarer Thürdrücker. Ranm . Clausen in Apenrade. Vom 23. Mai 1883 ab.

Nr. 24 841. Thürschloß. L. Rocholl C Co. in Radevormwald. Vom 25. Mai 1883 ab.

Nr. 24 842. Sicherheitsschieber an Riegeln von Kassenschrank⸗ und anderen Schlössern. C. Auerbach Sohn in Gera, Reuß. Vom 26. Mai 1883 ab.

ELRRXHI. Nr. 24 804. Neuerung in der Kon⸗ struktion von Geschützrohren; abhängig von dem deutschen Reichs-⸗Patente Nr. 24 272. G. A. Oassasmnes in Paris; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstt. 131. Vom 18. Februar 1883 ab.

LXXV. Nr. 24 869. Neuerung an dem durch Patent Nr. 9989 geschützten Apparat zur Ge— winnung von Ammoniak bei der Verkohlung von Knochen; Zusatz zu P. R. 9989. H. P. Lo- 1 in Friedrichstndt. Vom 14. Juni

ab.

LXRXRXXIII. Nr. 24 43. Neuerungen an Schlag⸗ werken mit Rechen für Gewichts“ und Federzug⸗ uhren; Zusatz zu P. R. 22 23. Gebr. 2 in Furtwangen. Vom 30. Mai

ab.

NKRNlIasso.

LXXRXV. Nr. 24 801. Vorrichtung zum Ent⸗ fernen der an den Wänden von Centrifugen zum Reinigen von Abwässern sich ansetzenden Sinkstoffe. H. Ketche in Berlin, Holl mannstr. 6 pt. Vom 13. Februar 1883 ab.

LXXXVI. Nr. 24793. Webstuhl für Schlauch⸗ gewebe. W. Eriggss, A. KErisgs, A. KEriggs, A. Erigszss, E. Briggs und J KEriggs in Whitworth bei Rochdale, Lancaster; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in 3 Amalienstraße 31. Vom 28. Dezember

ab.

LXRXXIKR. Nr. 24 805. Neuerungen im Ver⸗ fahren zur Abscheidung von Stärke. T. H. Müller und J. W. Decastro in New⸗JYork; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 28. Februar 1883 ab.

Nr. 24 816. Vorbenutzung des Saturations⸗ gases der Zuckerfabriken zur Verdampfung. E. von Wislocki in Berlin SW., Alte Ja⸗ kobstr. 11611. Vom 23. Mai 1883 ab. Berlin, den 8. Oktober 1883. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Nichtigkeitserklärung eines Patents. Das an Anton Haase in Hohenstein (Sachsen) auf eine Neuerung in der Herstellung von Wirk⸗ nadeln ertheilte Patent Nr. 17 628 ist durch rechts⸗ kräftige Entscheidung des Patentamts vom 1. Februar 1883 für nichtig erklärt. Berlin, den 8. Oktober 1883. staiserliches Patentamt. Stů ve.

(43199

(432001

In einem Wechselprozeß aus einem englischen Wechsel und einer englischen Protesturkunde, welchen Kläger keine deutsche Uebersetzung beigefügt hatte, hat das Reichsgericht, I. Civil senat, vom 28. März d. J, ausgesprochen; Der Urkunden⸗ und Wechselprozeß ist gleichwie der ge— wöhnliche Prozeß ebenso aus fremdländischen in fremder Sprache abgefaßten Urkunden wie aus deutschen Urkunden zulässig; die Beibringung einer deutschen Uebersetzung hat nur dann zu erfolgen, wenn das Gericht dies ausdrücklich angeordnet hat.

Nach „dem deutschen Handelsarchin! war das Jahr 1882 für den Großhandel Antwerpens kein besonders günstiges, insofern als die haupt— säcklichsten Importartikel wie Wolle, Kaffee, Zucker, Reis und auch Getreide durchgängig eine rückgehende Bewegung verfolgten. Da jedoch die Importeure eine vorsichtige Haltung beobachteten, und sich nicht in zu große und zu weit gehende Operationen ein— ließen, so ist nach dem Bericht die Geschäftslage in Antwerpen im Allgemeinen eine ges unde geblieben. Von Deutschland exkl. Holstein wurde in Ant- werpen an Getreide eingeführt: Weizen 383 281 hl, Roggen 49 438 hl, Gerste 1652 698 hl, Hafer 353 513 hl, Mais 1214 hl und Mehl 7270 hl (hiervon kamen aus der Provinz Preußen: 376 257 hl Weizen, 49458 hl Roggen, 152 698 hl Gerste, 353 913 hl Hafer, 2625 h Mehl. An Oelsaamen wurden aus Deutschland eingeführt: Schlagleinsaamen 10 608 pl, Colza 2142 hl, Rübsaamen S514 hl, Ravison 766 hl, Hanfsaamen 669 bl und Mohn⸗ saamen 181 hl. Kaffee wurde aus Deutschland (Hamburg) eingeführt in 1382 13 986 Ballen gegen

in 1881 17 248 Ballen; Reis in 1882 (aus Hamburg)

3606 Säcke, gegen in 1881 13 921 Säcke; an Roh“ zucker wurde aus Deutschland importirt in 1882 18203 Säcke, gegen in 1881 28416 Säcke und 5 Kolli. Von De utschland wurden nach den zollamtlichen Angaben im Jahre 13882 hauptsächlich in Belgien eingeführt: Eisenerze 195 211 679 kg, Eier BO 970 976 Stück, Eisen Robguß 43 594 9966 kg, Weizen 31052 440 kg, Hafer, Mais ꝛ2c. 23 86 359 kg, Gerste 12 684472 kg, Stahl in Barren, Platten oder Draht 6 644571 kg, Hanf 8 S93 216 kg, 6 2c. 6 243 053 kg, Eisendraht 5 563 943 kg, kurz und Kramwaaren im Werthe von 5 026 319 Franc, Steine 4 808096 kg, raffinirter Zucker 1877 203 kg, unbearbeitetes Blei 4459 167 kg ꝛe.

Im Jahre 1882 wurden hauptsächlich nach Deutschland von Belgien exportirt: Weizen 123175 944 kg, raffinirtes Petroleum 43 375358 kg, Roggen 43 183 794 kg, Eisenerze 30 386 639 kg, Hafer, Mais u. s. w. 30 2715 290 Eg, fremde Wolle 27 601 7900 kg, Gerste 23 309 97 kg, Guano 11466966 kg, rohe Häute 10988 924 kg, Fette 910282 kg, Harz ꝛe. 8 881299 kg, Steine 8 858 178 kg, Oele 6434 832 kg, Lumpen 6 288 743 kg, Schiefer 5 974 142 kg 2c.

Während des Jahres 1882 sind in den Hafen von Antwerpen 4441 Schiffe von 3453 294 Reg.⸗-Tonnen eingelaufen, und zwar 1149 Segelschiffe von 507 772 t und 3292 Dampfschiffe von 2 945 522 (darunter waren deutsche: 343 Schiffe von 319407 t, und zwar 114 Segelschiffe von 41 208 t und 229 Dampfschiffe von 278 199 t); abgegangen sind in 1889 im Ganzen 4455 Schiffe von 3452791 Reg.⸗Tonnen, gegen in 1881 4140 Schiffe von 295653 954 Reg. ⸗-Tonnen. Von deutschen Häfen kamen: von der Ostseeküste: 154 Schiffe von 98 631 t (50 Segelschiffe von 10 113 t und 104 Dampfschiffe von 87518 t); von der Nord⸗ seeküste 130 Schiffe von 158 530 * (6 Segelschiffe von 2473 t und 124 Dampfschiffe von 166 0957 t). Nach deut schen Häfen gingen: nach der Astsee⸗ küste 56 Schiffe von 27 324 t, und zwar 52 Segel. schiffe von 23 321 t, und 4 Dampfschiffe von 4003 t; nach der Nordseeküste: 111 Schiffe von 119751 t (100 Segelschiffe von 111074 t und 11 Dampfer von 8677 t).

Dem Jahresbericht von Manila für das Jahr 18829 entnehmen wir nach dem ‚Deutschen Handels archiv! folgende Daten: Das Jahr 1882 muß nach dem Bericht als ein für den Handel der Philippinen ungünstiges bezeichnet werden. Während sich in seiner ersten Hälfte des Jahres 1882 ein ziemlich reger Verkehr geltend machte, welche die Importeure von Manila zur Ertheilung weiterer Aufträge er⸗ muthigte trat in Folge anhaltender heftiger Regen güsse und der beunruhigenden Nachrichten über den Ausbruch der Cholera auf den südlichen Inseln der Philippinen eine nachtbeilige Störung ein, der ein fast gänzlicher Geschäftsstillstand folgte, als die ge⸗ fürchtete Krankheit, trotz der von Seite der Kolonial- regierung ergriffenen Schutzmaßregeln Mitte August auch in Manila Verbreitung gewann und sich in kurzer Zeit auf den ganzen Archipel ausdehnte. Erst am 12. Dezember, nachdem in der Stadt und Provinz

Manila 15377 Menschen der Seuche zum Opfer gefallen waren, konnte die Epidemie für erloschen erklärt und der Hafen von Manila wieder freigegeben werden. Noch lag, wie der Bericht weiter ausführt, der Druck auf allen Gemüthern, welchen die Cholera ausgeübt, als Manila von einem —— Orkan

. wurde, der ungeheure Verheerungen an⸗ richtete. stigen Verhältnissen auch in den letzten Monaten des Jahres 1882 eine befriedigende Wendung nicht an. Bedeutenden Nachtheil übten diese Umstände auch auf die im Felde stehende Ernte aus. Durch die Cholera wurden dem Landbau viele Arbeitskräfte entzogen, und in Folge der heftigen Stürme blieb der Ertrag der meisten Produlte hinter demjenigen des Jahres 1881 zurück.

Der Werth der Einfuhr ketrug nach den tabella⸗ rischen Uebersichten der Zollbehörde zu Manila im Ganzen 19317 624 Doll., gegen in 1881 21 491 024 Doll.; hiervon kamen aus Deutschland in 1882 Waaren im Werthe von 688 598 Doll.; gegen in 1881 für 545 805 Doll. Der Werth des Imports aus Deutschland in 1881 wurde im vorjährigen Bericht auf Grund gesammelter Notizen auf etwa 17 Millionen Dollars geschätzt. Nach den vorliegenden Angaben der Importhäuser von Ma⸗ nila muß die Einfuhr aus Deutschland im Jahre 1382 mindestens 2 Millionen Dollars be— tragen haben. Diejenigen Artikel, die dabei am meisten ins Gewicht fallen, sind im Jahre 1882 nach dem Bericht Hüte, Bier, Seidenwaaren, Eisen⸗ waaren, Lampen und Hohlgläser, Nürnberger und Galanteriewaaren, Türkischrothgarne, Luxusgrtikel und Chemikalien. Was nun die einzelnen Artikel anlangt, so hat die Einfuhr ron Seidenwaaren aus Deutschland im Jahre 1882 zugenommen. Deutsche Konfektionsartikel wurden ihrer Wohlfeilheit wegen immer mehr zugeführt und konkurrirten vortheilhaft mit französischer Waare. Gebogene Möbel kamen bei der wohlhaben⸗ deren farbigen Bevölkerung immer mehr in Auf— nahme Amerikanisches Fabrikat ist nicht mehr so beliebt, wie früher, und dürfte auch nach und nach ganz vom Markte verschwinden. In Eisenkurz⸗ waaren von mittlerer Qualität, namentlich wenn es sich um etwas Politur handelt, stand Deutsch⸗ land obenan. In Filzhüten, die früher in großen Mengen aus England und Frankreich importirt wurden, hat Deutschland große Fortschritte gemacht, besonders was Leichtigkeit und elegante Aufmachung anlangt, so daß die Einfuhr stetig zunahm; ebenso kamen Hutmaterialien und imitirte Panamahüte viel aus Deutschland. Auch in Nähm aschinen hat sich das deutsche Fabrikat gut ein geführt, dasselbe wurde den neuerdings aus Amerika eingeführten Maschinen vorgezogen. Deutsche Luxusartikel in Bronze sowohl, wie Glas und Porzellan stellten sich größtentheils zur Hälfte so wohlfeil, wie französische und konnten in Qualität mit letzteren mit Erfolg konkurriren. Die Einsuhr war im Jahre 1882 ziemlich bedeutend. Der Werth der Ausfuhr von Manila betrug in 1882 im Ganzen 10813 947 Doll., die Hauptaus⸗ suhrartikel waren 8 wovon für 5 584 191 Doll. ausgeführt wurde, Zucker für 1 864 912 Doll., Kaffee für 1 170782 Doll., Cigarren für 434 814 Doll. ꝛc.

Die Gesammtzahl der im Jahre 1882 im Hafen von Manila angekommenen Schiffe betrug 286. Dar⸗ unter befanden sich 157 Dampf⸗ und 129 Segel⸗ schiffe von zusammen 218 846 Reg. Tons Gehalt; die Zahl der abgegangenen Fahrzeuge war 256 Schiffe von 193268 Reg. Tons Gehalt. Es liefen 210 Schiffe beladen und 76 in Ballast ein; unter diesen Schiffen waren deutsche: angekommen

36 Schiffe von 37 166 Reg.⸗Tons, abgegangen 34 Schiffe von 30671 Reg.⸗Tons. Von den deut⸗ schen Schiffen kamen 11 in Ballast ein, und gingen z in Ballast aus. Am Jahresschlusse waren 5 deutsche Schiffe im Hafen von Manila anwesend, die im Januar und Februar 1883 den Hafen verließen, von ihnen 2 in Ballast. Während des Jahres 1882 waren in den Hafen von Riga 2619 Schiffe von 488 455 Lasten eingelaufen gegen in 1881 2363 Schiffe von 425 866 Lasten, dann in Ballast in 1882 1062 Schiffe von 257 428 Lasten, gegen in 1881 972 Schiffe von 212130 Lasten; darunter waren Dampfschiffe: in 1882 1309 von 349 196 Lasten, gegen in 1881 1127 von 285 736 Lasten; von diesen Schiffen führten die deutsche Flagge: in 1882 820 Schiffe, gegen in 1881 700 Schiffe.

Nach dem „Deutschen Handelsarchi' war das Eisengeschäft des Distrikts von Middlesbrough in 1882 und in den ersten sechs Monaten des Jah res 1383 im Allgemeinen gut, die Preise, obgleich niedrig, waren befriedigend, der Konsum von Roh⸗ eisen Seitens der Walzwerke und Gießereien des Distrikts von Middlesbrough blieb bedeutend, und da die Verschiffungen nach allen Richtungen, mit Ausnahme der Vereinigten Staaten von Amerika, sehr stark waren, so war hinreichend Arbeit für alle industriellen Etablissements und für die zahl reiche Arbeiterbevölkerung in Middlesbrough vor⸗ handen. In den ersten sechs Monaten von 1882 und 1883 betrugen die Verschiffungen von Eisen von Middlesbrough in 1882 436 875 t, in 1885 464 918 t, davon gingen nach Deutschland und den Niederlanden in 1882 101625 t, in 1883 100485 t. Die Totalausfuhr von Eisen und Stahl aus Großbritannien in den ersten sechs Monaten von 1882 und 1883 betrug in 1882 2094839 t, in 1883 1972 379 t, hiervon gingen nach Deutschland in 1882 163 824 t, in 1883 160 428 t. Der Werth der Ausfuhr aus Kanada betrug in 1882 102 137 203 Doll. gegen in 1881 98 290 823 Doll,; davon gingen nach Deutsch⸗ land Waaren in 1882 für 153 114 Doll., gegen in 1881 für S4 932 Doll. Der Werth der Einfuhr betrug im Ganzen: in 1882 112 648 927 Dollars, gegen in 1881 91 611 604 Dollars, davon kamen aus Deutschland Waaren in 1882 für 1480004 Dollars, gegen in 1881 für 934 266 Dol⸗ lars. Der vorzüglichste Einfuhrartikel in Am oy ist 6 von dem im Jahre 1881 10567 Pikuls im Werthe von 4041895 Hackuan ˖ Tals eingeführt wurden, während im Jahre 1882 19635 Pikuls im Werthe von 3992 619 Hackuan⸗Tasls importirt wurden. Von den weiteren Einfuhrartikeln hatten in 1882 in Baumwollen⸗ und Wollenwaaren die grauen und weißen Shirtings, Baumwollenga rne und englische Kamlots eine Zunahme, die englischen und amerikanischen T-Tuche, Türkischrohstoffe und wollene Bänder und Garne eine Abnahme erfahren. Von den übrigen Artikeln ist die bedeutende Mehr⸗ einfuhr von roher Baumwolle, Reis und Steinkohle

Das Geschäft nahm unter solchen ungün⸗

steinen ꝛc., in Ballast angekommen waren

zu bemerken. Die Einfuhr von flüssigem Indigo hat eine kleine Abnahme erfahren. Die eingeführte größere Quantität Zündhölzer stellte in 1882 einen etwas geringeren Werth dar, als im Jahre 1881. Zum ersten Male in 1882 erscheint unter den Ein— fuhrartikeln Parfüm im Werthe von 638 Haikuan Tasls, und Seife im Werthe von 4263 Haikuan Tasls. Wenn diese Fabrikate auch von London nach Amoy importirt wurden, so stammen sie doch, wie der Bericht konstatirt, wenigstens jum Theil aus Deutschland. Die Hauptausfuhrartikel sind Thee und Zucker; Thee wurde in 1882 im Ganzen ausgeführt 48984 Pikuls, und Zucker nach dem Auslande 37 360 Pikuls; direkt nach Deutschland wurde weder von Thee noch von Zucker etwas ver— sandt. Während des Jabres 1882 haben im Hafen von Amoy im Ganzen 1702 Schiffe von 1115018 verkehrt; es sind angekommen: Dampfschiffe: mit Ladung 603 Dampfer von 437 881 t, in Ballast J7 Dampfer von, 55 688 t; Segelschiffe: mit Ladung 194 Schiffe von 62792 t, in Ballest 10 Schiffe von 3314 t. (Davon waren deutsche 7 Dampfer mit Ladung von 6063 t und 193 Segelschiffe mit Ladung von 383 802 t, in Ballast 5. Schiffe von 1748 t); es sind abgegangen: Dampfschiffe mit Ladung 528 Dampfer von 581 731 t, in Ballast II7 Dampfer von 107 067 t; Segelschiffe mit Ladung 119 Schiffe von 36 656 t, in Ballast 84 Schiffe von 29349 t; (davon waren deutsche: Dampfer: mit Ladung? Dampfer von 6063 t, in Ballast 1 Dampfer von 393 t; Segelschiffe: mit Ladung 74 Schiffe von 23 004 t, in Ballast 39 Schiffe von 14180 t). Die Zahl der deut⸗ schen Schiffe, welche im Jahre 1882 Amoy besuchten, betrug nach Abrechnung der Doppel fahrten 44 Schiffe mit einem Gesammtgehalt von 17164 t. Den Heimathhäfen nach gehörten von denselben: 12 Schiffe nach Hamburg von 5360 t, 9 Schiffe nach Apenrade von 3555 t, 5 Schiffe nach Blankenese von 1581 t. 3 Schiffe nach Bremen von 10 t, 3 Schiffe nach Heiligenhafen, 2 Schiffe nach Danzig von 708 t, 7 Schiffe nach Flensburg von 8290 t, 2 Schiffe nach Lübeck von 1220 t, 2 Schiffe nach Sonderburg von 600 t, je 1 Schiff nach Altona von 344 t, nach Arnis von 367 t, nach Kiel von 209 t, und nach Stralsund von 164 t. Darunter waren 4 Dampf⸗ schiffe: 1 aus Heiligenhafen von 392, 2 aus Ham⸗ burg von 8I4 und 7187 t, und 1 aus Lübeck von 986 t. Von den im Jahre 1887 in Amoy eingelaufenen deutschen Schiffen waren 112 Schiffe von 40767 t mit Ladung angekommen: 90 Schiffe von 30695 t mit Bohnen, Bohnenkuchen, Bohnenöl, Nudeln u. s. w,, 4 Schiffe von 902 t mit Steinkohlen, 4 Schiffe von 1568 t mit Steinkohlen, Blei, Feuer⸗

Schiffe von 2414 t. Abgegangen mit Ladung waren: 90 Schiffe von 32759 t, davon 39 Schiffe von 13510 t mit Zucker, Kandis, Hanfsäcken und Matten, 18 Schiffe von 5417 t mit Opium, Baargeld, Säcken ꝛc., 5 Schiffe von 1619 t mit Ziegelsteinen, Shirting u. s. w., 2 Schiffe mit Bohnenkuchen und Bohnen 2c. In Ballast waren abgegangen: 33 Schiffe von 11695 t.

Friedrich Georg Wieck's Deutsch illustrirte Gewerbezeitung. Nr. 38. Inhalt: Das Gesetz über die Abänderung der Ge— werbeordnung. Exportzweige der Zukunft. Maschinen zur Herstellung vielkantig profilirter Gegenstände. Die Zahnstangenbahnen und ihre Bedeutung für industrielle Zwecke. Neue Bestim⸗ mungen über Muster⸗ und Markenschutz in England. Schmutzflecken von Goldrahmen zu entfernen. Neue Verwendung der Holzfasern. Patentliste. Versch edenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel-, Thonwaaren“, Kalk“ Cement und Gips indu trie. Nr. 40. Inhalt: Die Ersparniß in den Betriebskosten bei Loeffschen Kammeröfen zum Brennen von Ziegeln, Verblendern, Thonwaaren, Kalk und Cement. Submissions⸗Ergebnisse. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Allge— meines über die Darstellungsweise des Portland Cementes unter Berxücksichtigung der in letzter Zeit erst bekannt gewordenen Rohmaterialien. Ueber Transmissionen. Patentliste. Berichte ange⸗ meldeter Patente: Verfahren und Cinrichtungen zur Verstärkung und Regulirung des Zuges bei Kessel, und anderen Feuerungen. Mantelschornstein mit Ventilationseinrichtung. Rost. Neuerungen an Dachziegeln. Vermischtes: Kipplowries der Frankfurter Maschinenbauanstalt. Beim An— zünden kontinuirlicher Schachtöfen für Kalkbrand. Die Herstellung fester poröser Steinmassen aus fein zertheilter Kieselsäure. Bezugsquellen. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Handels⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 43279

Arnstadt. Bekanntmachung. . Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen

worden: Fol. 332, Seite 976. Unter „Firma“:

2) den 4. Oktober 1883: Die Firma Carl Herzer in Arnstadt ist umgeändert in die Firma:

Breithaupt K Herzer in Arnstadt, laut Anzeige vom 4. Oktober 1883, Bl. 9 der Spec. Firmenakten; Seite 977. Unter „Inhaber“:

2) den 4. Oktober 1883: t Der Kaufmann Ferdinand Breithaupt in Arn stadt ist in die Firma als Gesellschafter einge⸗ treten und nebst dem Kaufmann Carl Herzer in Arnstadt Inhaber derselben,

laut Anzeige vom 4. Oktober 1883, Bl. 9 der Spec. Firmenakten. Arnstadt, den 4. Oktober 1883.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, J. Abtheilung.

Langbein.

43279 Rarmem. Im hiesigen Handelsfirmenregister i heute gelöscht worden unter Nr. 174 die Firma Richard Brennscheidt in Ronsdorf. Barmen, den 5. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

43281 KRarmem. In das hiesige Handelsfirmenregister ist heute eingetragen worden: a. unter Nr. 849 (alte) zu der Firma G. Huppertz in Burg a. d. Wupper der Vermerk: Die Firma ist erloschen. . b. unter Nr. 2459 die Firma G. Huppertz in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Apotbekenbesitzer Gerhard Huppertz. Barmen, den 5. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

43280 Karmen. Im hiesigen Handels ⸗Gesellschafts Register ist heute gelöscht worden unter

a. Nr. Sb9 die Firma Schaub et Lex in Barmen in Folge Auflösung der en , durch gegenseitige Uebereinkunft,

b. Nr. 963 die Firma L. R. A. Barthelemn & Comp. in Barmen in Folge Beendigung der Liquidation.

Barmen, den 5. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

KRKartensteim. Bekanntmachung. 432821 In unserm Firmenregister ist heute die Firma Nr. 461 Oscar Schwonder⸗Uderwangen gelöscht. Bartenstein, den 2. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. II. RKergen a. / M. Bekanntmachung. [43283 Zufolge Verfügung vom AN. September er. ist am 3. Oktober er. in unser Firmenregister unter Nr. 200

die Firma: Otto Wewetzer, als Inhaber:

Kaufmann Otto Wewetzer, und Niederlassungsort: Saßnitz eingetragen. Bergen a. / R., den 3. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. II.

KBerlin. Handelsregister (43223 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13, 953 die hiesige Handlung in Firma: Reinhold Pinner vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Abraham (Adolf) Abraham zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns Reinhold Pinner zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die hier⸗ durch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma: Reinhold Pinner & Co. angenommen hat, unter Nr. 8770 des Gesell . schaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8770 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Reinhold Pinner & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1883

begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: S. L. Jaffe & Co. am 1. Oktoher 18833 begründeten offenen Handelk⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Oranienburgerstraße 92) sind die Kaufleute Samuel Louis Jaffe und Moriß Grunwald, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8769 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14 639 die Firma: G. Lempe (Geschäftslokal; Prinzenstraße 86) und als deren Inhaber der Albumfabrikant Gustav Lempe hier eingetragen worden. Berlin, den 6. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Mila.

KRKerlin. 43284

Nr. 76

Eonn. Bekanntmachung. 1 In das Handels-Gesellschaftsregister ist heute au Anmeldung unter Nr. 483 die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: Gesch. Faßbender in Oedekoven eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: I) Theodor Faßbender, 2) Joseph her ende, 3) Mathias Faßbender, 4) Lambert Faßbender, 5 m aßbender, 6) Catharina Faß⸗ ender, sämmtlich Mühlenbesitzer und Oekonomen in Oede— koven wohnend. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1882 begonnen. ĩ . Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Bonn, 3. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Charlottenburg. Bekanntmachung. 43286 Die in unser Firmenregister unter Nr. 207 einge⸗ tragene Firma „Rudolf Haberland“, Inhaber der Kaufmann Carl Rudolf Ernst Haberland, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1883 gelöscht.

Charlottenburg, den 3. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. Bekanntmachung. 43287

Die in unser Firmenregister sub Nr. 184 ein—⸗

getragene Firma:

1 ö Julius Schrape⸗

ist zufolge Verfügung von heute gelöscht.

Charlottenburg, den 3 Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

(43290 Cüstrin. gäönigliches Amtsgericht Cüstrin. Die unter Nr. 454 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: ; „Gebrüder Cohn“ ist am 3. Oktober 1883 gelöscht.

Dortmund. Handelsregister 43291 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 392 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: . ; Friedr. Serong (Firmeninhaber; der Kaufmann Friedrich Serong zu Dortmund) ist gelöscht am 3. Oktober 1883.

ö a3 293] Düsseldorf. Unter Rr. 1093 des Handels Sen enn, Registers ist eingetragen, daß die zu Düsseldorf zwischen den Kaufleuten H. W. Quitmann und Karl Kruse von hier unter der . „Hch. W. Quitmann errichtete offene

andelkgesellschaft am 1. Oktober 1883 aufgelöst und die Firma erloschen sei.

Düsseldorf, den 2. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

z a3292] Düsseldort. Unter Nr. 7M des Handels⸗ (Prokuren /) Registers ist eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Wilhelm Dorff von hier als Inhaber der zu Hitdorf bestehenden Handelsfirma Joh. Pet. Dorff!“ seinem Sohne dem Kaufmann Wilhelm Dorff jun. zu Düsseldorf die Ermächtigung ertheilt habe, be— nannte Firma per procura zu zeichnen.

Düsseldorf, den 2. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 43295 Düsseldorf. Unter Nr. 2365 des Handels (Firmen⸗) Registers ist eingetragen die Firma: „Theod. Stahl“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In— haber der Buch⸗ und Steindruckerei⸗Besitzer Theodor Stahl hierselbst. Düsseldorf, den 4. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

43294 Düsseldorf. Unter Nr. 2211 des Handels (Firmen ;) Registers ist eingetragen, daß das von dem Kaufmann Otto Siebrand von hier, zu Düssel⸗ dorf unter der Firma „Siebrand K Cie.“ betrie⸗ bene Handelsgeschäft zu bestehen aufgehört und die Firma erloschen sei. Düsseldorf, den 5. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. 43296 Eltville. Zufolge Verfügung vom Heutigen wurde in das Gesellschaftsregister des Amtsgerichts bezirks Eltville folgender Eintrag gemacht: 1) Nr. 28. 7) Firma: Trutter & Nerbel. 3) Sitz der Gesellschaft: Eltville. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Josef Trutter, b. Kaufmann Julius Nerbel, Beide von Mannheim, jetzt in Eltville. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1883 begonnen. Eltville, den 1. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Ronkurse. lass] Bekanntmachung.

In der Konkurssache der Putz, und Moden⸗ waarenhändlerin Marie Martha Panline Kunze, geb. Müller, hier, soll die Schlußverthei⸗ lung erfolgen. Der dazu verfügbare Massenbestand beträgt 664 M6 47 3 und ist das Verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen im Gesammtwerthe von 3691 ½ 49 Fän der Gerichts⸗ schreiberei 52 des Königlichen Amtsgerichts J., hier, Jüdenstraße 58, Zimmer 29, zur Einsicht der Be⸗ theiligten ausgelegt.

Berlin, den 6. Oktober 1883. .

Wilhelm Rosen bach, Verwalter der Masse.

lGsn Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Engros⸗Schlächtermeisters Otto Julius Emil Koch hier, Bernauerstraße 79, ist in Ful ge Zu⸗ stimmung sämmtlicher Gläubiger aufgehoben.

Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist ein Termin auf

den 12. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 165, anberaumt.

Berlin, den 6. Oktober 1883.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 52. 43233

Nr. 6550. Ueber den Nachlaß des Rebmannes starl Oser von Müllenbach ist am 5. Oktober d. J., Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rathschreiber Karl Harbrecht von Eisenthal. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. November d. J.. Anmeldefrist bis 3. November d. J. Erste Glaͤubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs—⸗ termin Montag, den 12. November d. J., Vor⸗ mittags 8 Uhr.

Bühl, den 5. Oktober 1383.

Großh. bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Boos.

43214 Ueber das Vermögen des Pferdehändlers

Edgar Emil 8 in Dresden (Struve⸗ straße Nr. 2, part,, Wohnung: Struvestraße 3, III.)

wird heute, am 6. Oktober 1883, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Dr. Mittasch in Dresden, Schloßstraße 20, II, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 1, November 1883. e

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: den 10. November 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Dresden, am 6. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

22 laszes]! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Friedrich Albin Schmidt von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

Samstag, den 27. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr, . vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst (Zimmer 4) bestimmt.

Freiburg, den 3. Oktober 1883.

Dirrler, ö. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

43230) K. W. Amtsgericht Freudenstadt Das Konkursverfahren gegen Christian Mender, Hirschwirth in Durrweiler ist nach Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden. Den 6. Oktober 1883. Gerichtsschreiber: Igel.

2947 laäärn Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Badeanstaltsbesitzers und Gastwirths Thomas Feddersen zu Ham—⸗ burg, Hammerdeich 24 und 26, wird heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichen brücke 3.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Ok⸗ tober d. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 17. November d. J. ein⸗ schließlich. ;

Erste Gläubigerversammlung 30. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 4. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 6. Oktober 1883.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

läönis] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pelzwaarenhändlers Jacob Lazarus, in Firma J. Lazarns, ist zur Prüfung der früher bestrit fenen und nachträglich angemeldeten Forderungen, sowie zur Berichterstattung des Verwalters, Termin auf Freitag, den 26. Oktober 1883 Mittags . Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst an—

eraumt.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Schmidt zu Mittel ˖Langenöls, Brauerei, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 36. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, amberaumt.

Lauban, den 27. September 1883.

Seidel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (43231) Königl. Württ. Amtsgericht Leonberg.

Ueber das Vermögen der Marie, geb. Sigle, Ehefran des Heinrich Siegfried, Liqueur und Korn⸗Spritfabrikanten in Hemmingzen, Ober amt Leonberg, ist heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.

Konkursverwalter: Amtsnotar Dizingen.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. November 1883. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 19. November 1883, Vorm. 10 Uhr, auf dem Rathhaus in Leonberg. Anmelde termin für Konkursforderungen bis 1. November 1883.

Die Siegfriedschen Eheleute leben in allgemeiner Gütergemeinschaft. Der Konkurs über das Ver— mögen des Ehemanns ist bereits eröffnet.

Den 6. Oktober 1883.

Gerichtsschreiber: Weinmar.

(43220) K. Württ. Amtsgericht Marbach.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Wilhelm Müller, Zimmermanns von hier, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und der Schlußvertheilung durch Gerichts beschluß von heute aufgehoben.

Den 5. Oktober 1883.

Gerichtsschreiber Krauß.

larzis! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Schultz hier, welcher die Firma „L. J. Hoppes Nachfolger“ geführt hat, wird heute, am 4. Okto⸗ ber 1885, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ü

Der Kaufmann H. Scharffenorth hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 3. November 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf

den 15. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. November 1883, Vormittags 91 . ? vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15/14, Termin anberaumt.

Allen Personen,

Herrgott in

welche eine zur Konkursmasse