143183 Amtegericht Oeffentliche
J. F. Boger, St.
amburg. ustellung.
und oder
Wer
Fubrlobn, mit dem Antrage Verurtkeilung des Beklagten
zustellungstage, auch das Urtheil für
therstraße 19, part., Zimmer 11 auf Dienstag. den 20. November 1883, Sormitte gs 10 Ahr.
vor
Zum Zwecke der Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Ofteb er Z885. Beber. Gerichte schreiber des Aintsgerichts Hamburg, Cirxil⸗Abth. VII. Landgericht Gamburg
143387 Oeffentliche Tustellung.
Die Sefrau Mathilde Friederike Schulz, geb. Rechts anwalt Dr. O. Gläser, ladet ihren Ehemann Carl Hermann Theodor Schulz, unbekannten Aufenthalts, in der wider ihn anhängigen Ehescheidungs klage zur klägerischen Sdesleistung und werteren mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die vierte Civil kammer des Zandgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 23. Ne vember 1883, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Becker, zu Hamburg, vertreten durch
richte zugelassenean Anwelt zu befstellen.
Zum Zwecke Ler öffentlichen Zustellung wird diese
Ladung bekannt gemacht. Hambevg, den 5. Dktober 1883. Gerdau., Gerichtsschreiber des Landgerichts.
laz380] Deffere liche Zrstellung.
Der Tischsergehälfe Fodann Friedrich Wilhelm sulp in Sübeck, vertreten darch den Rechtsanwalt wider den Klempner Johann Friedrich Ludwig Mertens, zur
Dr. Bibel, klagt im Urkundenprozeß
Zeit unbekannten Lufenthalts, und beantragt:
den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 350 „ nebst 5 o/ Zinsen vom 28. ugust d. J. eventuell vom Tage der Klagezustellung an ge⸗ rechnet, zu verurtheilen, auch das Urtheil für
vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verham lung des Rechtsstreits ist Termin anberaumt vor der Civilkammer J. des
Landgerichts auf Dienstag, den 18. Dezember 1883, Morgens 11 Uhr,
Der Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termin mit, der Aufforderung ge⸗ laden, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht
zugelg enen Amvalt zu besellen. Lübeck, den 4. Oktober 1883. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Civilkammer I. Schweiss.
läge] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Joseph Meier Levi Spangenthal zu Spangenberg, Klägers, gegen die Kinder und Erben der Ehefrau des Carl Wilhelm, Catharina Elisabeth geb. Hoffmann von Nausis in den Akten genannt, Beklagte, wegen Forderung, hier wegen 9) Zwangeversteigerung — Aktenzeichen K. 9/833 — *
hat Kläger den Antrag geftellt:
Das Zwaangsverkaufsz verfahren bezäglich der arf den amen der Chefrau des Carl Wilhelm, Adtm's Schn, Catharina Elisabeth, geb. Hoff⸗ mann, von Nausis katastrirten und in der da—⸗
sigen Gemarkung gelegenen Immobilien als:
Ktbl. 4 Vr. 140 Acker in den Lesserländer 6 a 98 4m w, Metzebacher⸗ (43396 delle 89 . 9 164 Acker, die Tho⸗ Der Professor masländer 4 67. land, vertreten durch 10 . 136 Acker zwischen Wilmowski hier, den Nußgraben 9 30 anden 10 . 139 Acker daselbst 15, 65, der Reichs Kö 33 Acker daselbit 7, 45, 1877 Nr.
einzu leüÿrn,
und ladet die Beklagten zu dem auf wen 4. Dezember Vi rnnttags 9 Uhr, behufs Erkennung des Verkaufs, sowie zur Erklärung auf die inzwischen einzuziehende. Taxation anberaumten Termin hier⸗
D. J
mit vor.
Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung an die mit unbekametem Aufenthaltsorte abwesende Mit. verklagte Ma ria Eliscbeth Wilhelm von Nausis
wird dieser Auszug des Antrags bekannt gemacht. Spangenberg, am N. September 1885. . Sar gb. Gerichtsschteiber des Königlichen Amntsgerichts, i. B.
(43394 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Sta dt⸗Magiftrats hieselbst, welcher zufolge beigebrachter Bescheinigung sich im langjährigen Eigenth umsbesitze des vor dem Herzog⸗ thore hieselbst, zwischen der Braunschweiger Chaussee und der sog. Wachsble iche belegenen, der grüne Platz genannten Angers zu 4 Morgen 57 Qu --Ruthen oder 1 Hektar 11439 Ar befindet und die his jetzt nicht geschehene Eintragung dieses FGrundstücks in das Grundbuch zu beant ragen beabsichtigt, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an demselben zu haben glauben, öffentlich aufgefordert, dasselbe in dem zu diesem Endzwecke auf
den 28. November d. J.,
. Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Gerichtslokale ange seßten Termine an- zumelden, widrigenfalls die hie ige Stadtgemeinde als Eigenthümerin des bezeichneten Grundstücks im Grundbuche eingetragen werden wird und Das nicht angemeldete Recht einem dritten redli hen Gwerber des Grundstücks gegenüber verloren geht. *
Wolfenbüttel, 3. Oktober 6853.
Derzoglich Braunschw. Amtsgericht.
du Roi. J
Pauli. Pinnasberg 57, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. H.
De. A. Berthold, Werstraße 4, klagt
gegen F. Treffurth, früber Nagelsweg 37 III. wohn⸗ baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Rech= nung für gelieferte Mauersteine. Arheitslobn und auf kotenpflichtige ᷣ in Zablung von 121 1 20 * nebst 60½ Zinsen seit dem Klage⸗ vorlẽufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Damburg, Civil⸗Abth. VII., Duomm-
öffentlichen Zustellung ird dieser
dem
wird.
In
werden.
43300]
C. P. O.
Der
fũr
obengena
verloren gehe. demnächstige
Ausgefertigt: Trum pf, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
43389]
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts und No— tars, Justizraths Dr. Hamburger, als Vormundes des verschollenen Caspar Heinrich Dielmann, ge— boren 26. April 1811, Sohnes des gewesenen hie⸗ sigen Musikus Johann Caspar Dielmann und dessen Ehefrau Katharina Margaretha Dielmann, gebornen Lauter, über dessen Leben seit mehr als 5 Jahren keine Kunde anher gelangt ist, werden genannter Heinrich Dielmann, sowie dessen etwaige Nachkommen hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1884, Vormittags 10 Uhr, anbe—⸗ raumten Termine bei unterzeichnetem Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls Heinrich Dielmann für todt erklärt und zugleich erkannt werden wird, daß an— zunehmen ist, daß derselbe keine Nachkommen hinter— lassen habe. Frankfurt a. M., 4. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II., 1.
43388
Hannover
nnten
gez. Reink
Aufgeb
Ausfertigung. ; . Aufgebot. Auf Anweisung des Vormundschaftsgerichts wurde gegen nachbenannte Personen: a. Katharina Lieber, Taglöhnerin von Lebenhan, geboren am 2. Oktober 1836, b. Ferdinand Simon, Schuhmacher von Neustadt d. S., geboren am 29. Dezember 1840, über deren Leben seit länger als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden ist, Seitens ihrer Pfleger An— trag auf Todeserklärung gestellt. Demgemäß ergeht Aufforderung: 1) an die voraufgeführten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Dienstag, den 12. August 1884, ⸗ Vormittags 8 Ühr, dahier anberaumt wird, persönlich oder schrift⸗ lich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, an
die Erbbetheiligten,
Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bierüber bei Gericht zu machen. Reustadt a. S., 4. Oktober 1883.
K. Amtsgeri Riegel.
Zur Beglaubigung: Schubert, Sekretär.
Aufgebo
Th. Mithoff
alifornia Pacifie Rail Road Company age mit Coupons 24-40 und auf den Vamen des Äntragstellers lautend, beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 5. Mai 1884, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Juͤdenstraße' Rr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
Berlin, den 15. September 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
143404
Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Zwangsvollstreckungssachen des Dienstknechts Dilhelm Dannemann gegen den Anbauer Friedrich Degener in Linsburg, Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige, in Ling burg unter Haus Nr. 44 belegene Anbauerstelle, be⸗ stehend aus den unter Artikel 40 der Grundsteuer⸗ mutter olle des Gemeindebezirks Linsburg verzeich— neten Grundstücken zur Größe von Tha 16 a 45 4m, mit einem Reinertrage von 10,15 Thaler und den unter r. 44 der Gebäudesteuerrolle desselben Ge— meindebezirks verzeichneten Gebäuden: Backhaus und Stall, mit einem Nutzungswerthe von 45 „, zwangsweise in dem dazu auf
Sonnabend. den 5. Januar 1884,
; Vornuttags 16 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand und sonfstige
gungen zu haben vermeinen, werden auf⸗
dingliche Rechte, insbefondere Realberechti
gefordert, selbige im obigen und die darüber lautenden
Aufgebot.
Von Seiten der Königlichen Fin anz-⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, in des unter Artikel Nr. 69 Kartenblatt 8, Parzelle 2. der Grundsteuer · Mutterrolle Neudorf · Platenderf belegenen Grundstücks, genannt Auf dem großen Moore ur Größe von 15 M93 ba laut gerichtlichen Kontrakts durch Tausch von der Schulgemeinde Neudorf⸗ Platendorf erworben and das Aufgebots verfahren hinsichtlich dieses Grundstücks beantragt.
Diesem Antrage ift in Gemäßheit des 5. 501 der und der 5§5. 825 und folgende der R. C. P. O. stattzugeben.
Es werden demnach alle Diejenigen, welche an . SEigenthums, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, biermit aufgefordert, selbige in dem auf Dienstag, den 20. Rovember 1883, Morgens 11 Uhr, allbier anberaumten Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Berhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks
Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden. Gifhorn, den 2. Oktober 18383.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Grundstüuͤcke
b den Geh imen Justizrath von hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Depotscheines des Komtoirs Hauptbank für Werthpapiere vom 19. März Nr. 52632, ausgestellt über 7600 Dollars 7 prozentige C First Mortg
in Bolsehle,
Termine anzumelden
Dannoyer ist ein Theil
des Gemeindebezirks
vom beutigen Tage
ing.
ot.
ihre Interessen im
cht.
t.
zu Dorpat in Ruß—
Der
Gläubigers,
Wohnhaus,
Servituten und
arbeiter Wilhelm Esser,
werber des Grundstücks verloren gehe. Nienburg, den 29. Sertember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. G. von Holleuffer. Lindenberg.
a3393
— *
hierdurch öffentlich bekannt gemacht:
. .
immerwährenden Fideikommisse belegt sein:
Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler
Fideikommiß⸗ Kapital lege:
ihümer von einander getrennt
und Dreißig Tausend in dem letzteren); Gute Müssen,
Ehlerstorf und 4 Elf Tau Rosenhof unablöslich belegt stehen.
rigen Pertinentien, Löbrstorf, auch der Antheil der Güldensteiner
als erste unablösliche Hypothek,
Einhundert und zehn
nentien Vierzig Tausend Reichsthaler. §. 4
genuß des darin fundirten Fideikommisses
dazu gelegten unablöslichen Kapitalien
der weiter unten von mir festgesetzten Vorschrift. Die adeligen Güter Löhrstorf, Glaustorf, brode und Godderstorf mit deren
Heinrich unten festzusetzende Weise.
Johanna, geborene Baronesse von eitzenstein, ver⸗
sie lebt und sich nicht anderweitig wieder verheirathet, ihrem Herrn Gemabl und dessen ehelichen Des cendenz allbier vermachten Gütern. Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten und dessen und deren allerseitige zum Genuffe der Fidei⸗ tommisse gelangende Successoren, imgleichen diefer mein Legatarius und dessen allerseitige Nachfolger, ö bei Verlust der Erbeinsetzung und dieses Legati schuldig, die fideikommissarische Qualität der respektive in Sierbagen radicirten und dabei gelegten 341 000 Reichsthaler und der in den Gütern Löhrstorf, Clau⸗ storf, Großenbrode und Godderstorf fundirten 200 000 Reichsthaler sowohl gleich nach dem An⸗
nächst alljährlich auf gemeinsame Kosten, Jeder zur Hälfte, öffentlich publiziren zu lassen. Kiel, den 26. September 1883. Königliches Oberlandesgericht. Civil · Senat I. Vierhaus.
413399 3 lin] Auszug. Die Ehefrau des Tischlers Johann Dirse aus Cöln, sich in Amsterdam aufhaltend, Agatha, geb. Schüller, in Czln, vertreten durch Rechtsanwalt Jansen II. in Cöin, tlagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den . Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs aale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt und die Einlaffungs« frist auf einen Monat bestimmt. Cöln, den 6. Oktober 1833. Für die Richtigkeit des Auszuges für Kollegen Jansen II.: Sieger,
Rechtsanwalt.
Veröffentlicht: x . Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43398 Klage · Auszug.
„Die zum Armenrechte belassene Emma, geborene
Linden, Ehefrau des Rottenarbeiters Wilheim Effer,
9 . wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt aver II
klagt gegen den zu Aachen wohnenden Rotten⸗
mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die zwischen
Urkunden vorzu⸗ J
Parteien bestebende Gütergemeinfchaft mit añlen
legen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗
Auf den Antrag des Grafen Otto von Scheel⸗ Plessen, Lieutenant im 16. Husaren⸗Regiment in Schleswig, als je gigen Fideikommißerben des weiland Geheimen Konferenzraths W. H. von Thienen werden
1808 enthaltenen fideikommissarischen Bestimmungen
Nach meinem tödtlichen Hintritt sollen mit einem
A. In dem adeligen Gute Sierhagen mit Mühlen ⸗ kamp und deren Pertinentien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute frei disponiren r.
1 Courant Sręziesmünze alt zu Prozent erste und unablösliche Hypothek, wozu ich ferner als Familien⸗
1) Einmal Hundert Tausend Reichsthaler, die in den Gütern Wensien und Travenort (jedoch damit diese Güter nach Gefallen der Eigen
werden
können, Siebenzig Tausend in dem ersteren
Zwanzig Tausend Reichsthaler, die in dem 3) Zehn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Elf Tausend Reichsthaler, die in dem Gute
B. In den adeligen Gütern Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu gebö— zu welchem ersteren, 2
01 ⸗ zung, welchen ich mit beim Verkauf von Hier f reservirt, und überdies die schon vorhin bei Löhrstorf gewesene Hölzung hierdurch von mir gelegt werden, die Summe von Zweimal Hundert Tausend Reichs⸗ thaler S. H. Courant Speziesmünze zu 4 Prozent . blös! und zwar in Löhrstorf und Großenbrode und deren Pertinentien unde i Tausend Reichsthaler, in Claustorf mit seinen Zubehsrungen fünfzig Tausend Reichsthaler und in Godderstorf mit deffen Perti=
F. 4. Das adelige Gut Sierhagen mit dem Zinsen⸗ von 20 00D Reichsthalern und den Zinsen der in den Nummern 1, 2, 3 und 4, ferner als Fideikommiß von 141 000 Reichsthalern und was ich ferner dazu be⸗ stimmen möchte, bekemmt mein instituirter Erbe und nach ihm dessen eheliche Nachkommenschaft und in deren Ermangelung auf dieselbe Weise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descendenz nach
Großen un Pertinentien und zu Löhrstorf gelegten Hölzungen zur freien Dispo sition über die Substanz dieser Güter und mit dem Zinsengenuß des dabei angeordneten Fideikommiß⸗ kapitals von 290 000 Reichsthaler legire und vermache ich dem Herrn Kammerberrn und Jägermeister Christian . August von Hardenberg Reventlow und nach ihm seiner ehelichen Descendenz auf die weiter — 8e Sollte indessen dieser mein Legatarius vor seiner jetzigen (. Gemahlin
sterben, so vermache ich derselben hiermit so lange
jahrlich 3000 Reichsthaler aus den Revenüen dieser
tritt der Erbschaft und des Legatums, als auch dem.
vositionsurlaubers Anton kommando Molsheim, geboren in Rosheim lis auf die Höhe von Dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt.
die Prozeßkosten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten
Montag, den 14. Januar 1884, Vormittags ) Uhr, Aachen, den 3. Oktober 1883. Bernards, Assistent. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
24749 Bekanntmachung.
rung angetragen.
seine etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, vor oder in dem am Amtsgericht auf den 5. März 1884, Mittags 12 Uhr,
W. Severing für todt erklärt wird. Burgsteinfurt, den 23. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
43102 Bekanntmachung.
Armenrechte zugelassene Müller, zu Elberfeld,
Georg Ruppel dafelbft, bat dem Antrage:
die zwischen ihr und
für aufgelöst zu erkfären.
anberaumt.
. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43401 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt König Armenrechte zugelassene, geschäftslofe Maria,
Abraham
mit dem Antrage: die
stellung für aufgelöst zu erklären.
anberaumt. ö Schuster, Gerchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43490 Sekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Koenig II. zum Armenrechte zugelassene Charitas,
men: J geb. Kloos, ohne Geschäft zu Elberfeld, Ehefrau des
Klemyners
dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Chemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelõst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
w
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43493 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene, geschãfts⸗ lose Laura, geb. Justi, zu Barmen, Ehefrau des Schubmachers und Schuhwaarenbändlers Stto Fonas daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, Rechtsanwalt Wilh. Vossen zu Barmen, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwichen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustellung für aufgelöst zu erklären. Zur münd- lichen Verhandlung ist Termin auf den 29. De zember er, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs—⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land. gerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen.
(43386 Auf Antrag des Hüttenarbeiters Friedrich Klotz in Oker, welcher glaubhaft gemacht bat, daß er mit seinen beiden Kindern, Hüttenarbeiter August Klotz und Johanne Klotz in Oker, das Eigenthum an dem, am Fuße des Adenberges in Oker belegenen, von der Schwiecheldt'schen Forst, August und Friedrich Edler begrenzten, ca. 2 Ruthen großen Garten durch Erb— schaft erlangt hat, werden gemäß der §5. 23 der , , , S23 ff. der C. P. O. und 7 des Gesetzes vom J. pril 1879 alle Diejenigen, welche Rechte an dem bezeichneten Srundstäcke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens am Dienstag, den 27. November 1883, Vormittags 9 Uyr, hier anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnach= tbeile, daß nach Ablauf der Frist die gen. Erben als Eigenthümer in das Grundbuch für Sker eingetragen werden und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Harzburg, den 27. September 1883. Herzogliches Amtsgericht.
hielemann.
ö Beschluß.
Auf den Antrag der Kaiserlichen Staats anwalt-⸗ schaft wird das Vermögen des entwichenen Dis—⸗ Kütter vom Bezirks-
Zabern, den 22. September 1883. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Cremer. Oertzen. Dollinger.
rechtlichen Folgen für aufgelöoͤst erklären, die
Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor den Königlichen Notar Grooten hierselbst verweisen und dem Beklagten
t jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Gixil-= kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Gegen den Färbergesellen Wilbelm Seyvering, ge= boren bierselbst im Jahre 1804, ist auf Todeserklä.
Es werden daher der Wilhelm Severing und
) sich
anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der
Die durch Rechtsanwalt Koenig II. vertretene, zum geschäfte lose Kunigunde, geb. Fhefrau des Maurermeisters — da gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit —n ihrem ge⸗ nannten Chkemanne bestehende ebeliche Gütergememn= schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung
l ͤ Zur mündlichen Ver—⸗ handlung ist Termin auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. TFivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
III. vertretene, r eb. Möetzen zu EClberfeld, Ehefrau des Erch nn ind i brahn Finkenbusch daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben e zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeln— schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezu⸗ ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 193 Dezember e. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civii- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
vertretene,
Carl Höhnes daselbst, hat gegen diefen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben .
Beklagten zur Zablung von 6 (
ars Oeffentliche Zustellung.
Sachen Schwarz, Anna, led., Dienstmagd von w der Kuratel des außerebelichen Kin⸗ * derselben, Namens Anastasia Schwarz, gegen Hal, Georg, led, Müller von Geisach. Amts. richts Tölz, wegen Ansprũche aus unebelicher r a ngerung, bat das K. Amtsgericht Weilbeim 2 Beschluß vom Heutigen bezüglich des unbe—⸗ — wo abwesenden Georg Schalch die öffentliche ZJuste lung bewilligt und wird derselbe biemit zur
undlichen Verbandlung über die bier zu seiner r t aufliegende Klage, wovon die Doppelschrift am biesigen Gerichtsbrette zwei Wochen lang aus hängt, dabin gebend: „Cs wolle Georg Schalch zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Anna Schwarz am s. März I. J. außerebelich geborenen Kinde Anastafia“ zur Zahlung einer Kindbettkosten⸗ entschädigung von 50 M, dann eines jãbrlichen voraus zablbaren Unterhaltungesbeitrages ein schließlich der Kleidungskosten von 189 4 ron rer Geburt des Kindes bis zu dessen zurück ⸗ gelegtem 14. Lebensjabre, sewie zur Leistung ker Hälfte der Kur⸗ und Leichenkosten, falls das Kind innerbalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, sowie zur Tragung Ter Kosten des Prozesses für vorläufig vollstreck⸗ bar verurtheilt werden,“ geladen auf n 1 den 18. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, in die Sitzung des K. Amtsgerichts Weilheim. Weilheim, am 3. Oktober 1883. . Gcrichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Weilheim. Der geschäftẽl. K. Sekretär: Felbinger.
8 Oeffentliche Zustellung. ,, Borchard Wolff. et. Sohn zu Mãärkisch- Friedland, klagt gegen die Steinschläger Farl Bianke und Hermann Klaus aus Märkisch⸗ Friedland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 28 1 19 3 für getaufte Waaren, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 28 1 19 3 zu verurtheilen, und ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Käönialiche Amtsgericht zu Märk. Friedland auf den II. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr.
Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au zug der n 34 * , . 25
ärk. Friedland den 2. Oktober .
6 A6 echt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 413435 Seffentliche Zustellung.
Nr. 7964. Die Gemeinde Nonnenweier, vertreten durch Geschäftsagent Fürst dahier, klagt gegen die Maria Urfula Stahl von da, z. Zt. an unbekannten Srten abwesend, wegen Ersatzforderung von 175 4 S2 Z, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 5 oo Jinsen hieraus vom Zustellungstag der Klage an und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amts gericht zu Lahr zu dem auf Samstag, den 17. No-⸗ vember d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluns wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lahr, den 2. Oktober 1883. . Der Gerichtsschreiber des Großh. bad. Amtsgerichts
Egigler.
43440 Oeffentliche Zustellung. . Tg zul l Wal Wittwe, Wilbelmine, geb. Blum, jetzige Ehefrau des Wilhelm Bender in Bretten, vertreten durch ihren Ehemann, klagt gegen den ledigen Theodor Zitsch von Gölsbausen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darleken vom Jahre 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Zinsrest für 4. Mai iss / SZ und 36 „ Zins für 4 Mai 1882383, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver
handlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht
zu Bretten auf Mittwoch, den 5. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bretten, den 5. Oktober 1883. Wo lpert, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
käcss! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11129. Löwenwirth Jakob Levi von Konstanz klagt gegen den Landwirth Josef Spöhr, Handels mann von Mühlingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Hausmiethe, Reparatur, und Betreibungskosten vom Jahr 1885 mit dem Antrage, den Beklagien zur Bezahlung von 65 A6 85 3 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts- gericht Stockach auf
Dienstag, den 11. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. 5
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stockach, den 4. Oktober 1883.
Der K 2 des Gr. Amtsgerichts. o tz.
143429 Oeffentliche Zustellung.
9 . zu Unterbach wohnende Tagelöhner Johann Jansen, ;
2 die minderiährige Gertrud Jansen, vertreten durch ihren genannten Vater, als gesetzlicher Vertreter und bei demselben gesetzlich domizilirt,
3) die zu Hochdahl wohnende Dienstinagd Catharina
irtz . ) die Fabrikarbeiterin Cbristine Wirtz zu Unter . . durch Rechtsanwalt Justizrath auseil, ; klagt gegen den Heinrich Wirtz, Tagelöbner, zuletzt ju Mettmann wohnbaft, gegenwärtig obne bekannten Aufenthaltsort, und Genossen auf Theilung und useinandersetzung . ö J. der zwischen dem verstorbenen Wilhelm Müller und der verftorbenen Catharina Reinartz bestanden babenden Gätergemeinschaft in der Weise, daß davon dem Nachlaffe des Wilhelm Müller und dem Nach= losse der Catharina Reinarß je die Hälfte zuge ⸗
IHI. des Nachlasses des Wilbelm Müller, welcher nur aus Mobilar bestebt, in der Weise. daß davon dem Beklagten Johann Wilbelm Müller, * der jwischen dem Kläger Johann Jansen und der Gertrud Müller bestanden babenden Gütergemeinfchaft und der jwischen Andreas Müller und Maria Silberg bestanden habenden Gũtergemeinschaft zugewiesen wird, III. des Nachlasses der Catbarina Reinartz in der Weise, daß davon J dem Beklagten Johann Wilbelm Müller, je 112 dem Beklagten Heinrich Wirtz und den Klägerinnen Catharina Wirk, Christine Wir und Gertrud Jansen und dem Beklagten Heinri Müller zugewiesen wird, sowie auf Verweisung der Partheien zur Aufstellung der Theilungsmassen vor einen Notar und Verordnung des Verkaufs der qu. Immobilien, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. CGirilkammer des Königlichen Landgerichts ju Düsselderf auf den 18. Dezember 18383, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ rellen. J Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Steinbäuser, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39107 Aufgebot. . t L, Wc sel, gezogen vom Wirth Gottlieb Dub⸗ nitzlki in Sokolken an eigne Ordre über 300 , fällig am 1. April 1883 und geceptirt vom Wirth Jakob Christochowitz in Kozyken — ist angeblich verloren. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens im Termin . den 28. März 1884, V. M. 10 Uhr, Zimmer Nr. 35 vor Herrn Amtesgerichte⸗Rath Kubr seine Rechie unter Vorlegung des Wechsels anzu⸗ melden, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wer⸗ den wird. Lyck, den 1. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
34914 Aufgebot. . : Auf hutrag des Nadlers Leonhard Ott und seiner Ebefrau Babette Ott, geborenen Egerer, Beide in Schwabach, wird bezüglich der diesen angeblich am J3. Juli ds. Is. zu Verlust gegangenen, zu drei Prozent verzinslichen Schuldscheing der Königlichen Bank zu Nürnberg, und zwar Nr. 25 906 über 6 200, ausgestellt am 25. September 1877 auf Babette Ott als Gläubigerin, und Nr. 32 584 über 4 400, ausgestellt auf Leonhard Ott als Gläubiger am 1. April 1878, das Aufgebotsverfahren eröffnet.
Demgemäß ergeht an den Inhaber der bezeich⸗ neten Urkunden die Aufforderung, spaätestens in dem auf Samstag, 29. März 1884, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4 bestimmten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem K. Amtsgericht Nürnberg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Nürnberg, 3. August 1883.
Königliches Amtsgericht, Abth. V. (L. S.) Mavring, Königl. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung: ; Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Königl. Sekretär: Hacker.
25474 Aufgebot. l W Millb handle Johann Ludwig August Niebls und dessen Ehefrau Marianne Mathilde Louise, ge⸗ borene Wesendorf, zu Berlin, hahen das Aufgebot der ihnen angeblich durch Mäusefraß vernichteten beiden Polizen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Geselljchaft Germania zu Stettin vom 2. Juli 1853 Nr. 40 686 und Nr. 40 683, Inhalts deren die Germania sich verpflichtet hat, nach dem Tode jedes der beiden Versicherten je 500 Thaler zu zahlen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf ; den 1. April 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Stettin, den 2. Juni 1383. Königliches Amtsgericht.
35183 Aufgebot. ; l Die . J. Hertz jr. zu Crefeld hat das Auf⸗ gebot eines am 22. Mai 1883 von Alex Leven zu Crefeld auf J. Schneider daselbst gezogenen und von diesem acceptirten, drei Monat dato beim Aus- steller zahlbaren Wechsels über 185 , der von dem Aussteller an die Antragstellerin durch Blanko— Indossament übergegangen war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens dem auf
ö Alnfigg. den 12. Februar 1884,
Vormittags 19 Uhr, ͤ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf . gebotstermine seine Rechte, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Crefeld, den 28. Juli 1883. ; Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. ger. Dani els3.— Für gleichlautende Abschrift: Wilke, Gerichtsschreiber.
41379 Aufgebot. ; . Der ute besizer Graf W. von Blücher auf Fincken C. p. bat das Aufgebot des Hypothekenscheins über einen für den früheren Pächter G. Bruns zu Bütow Fol. 201 des Hvpothenbuchs des Gutes Fincken e. p. Bütow, Heidramel und Knüppeldamm eingetragenen nicht cessiblen an e r von 9000 n Cour, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteflens in dem auf
den 16. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ktaftloserklä - rung der Urkunde erfolgen wird.
Röbel, den 22. September 1883. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches 23 3
ur Beglaubigung: . Ottowilk . G. Dir., int. Gerichts schreiber.
wiesen wird,
198667 Bekanntmachung. . Auf Antrag der unverebelichten Louise Ulrich und der minderjährigen Franziska Helene Ulrich zu Eis- leben, Letztere vertreten durch ihren Vormund, Dampfmüblenbesitzer Friedrich Ulrich, und Gegen⸗ vormund, Kaufmann Friedrich Fischer zu Eisleben, wird der Vater der Geschwister Ulrich, Kamm⸗ machermeister Friedrich Carl Ulrich aus Eis⸗ leben, welcher im Jahre 1864 nach Amerita oder Australien ausgewandert ist, aufgefordert, sich sxätestens im Aufgebots termine, am 1. März 1884, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte — Zim⸗ mer Nr. 19 — zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen seinen Erben ausgebändigt werden wird. Eisleben, den 26. April 183. Königliches Amtsgericht. Abtheilung FN.
cot! Bekanntmachung.
Die nachbezeichneten Hypotheken ⸗ Dokumente:;
1) über die auf Nieder⸗Zedlitz Nr. 20 Abtbei⸗ lung III. Nr. 1 für die Theresia Krause, ver- ehelichte Riedel, eingetragene Post ron 22 Tha⸗ lern nebst Kosten;
27) über die auf Kursdorf Nr. 24 Abtheilung III. Nr. J für die Geschwister Johann Anton, Anna Hedwiga, Anna Rosina, Johann Joseph, Bar— bara Clara Magdalena und Johann Franz Nieke eingetragenen Erbegelder von zusammen 2456 Thlr. 19 Sar. 3 Pf. noch validirend in Höhe des Antheils der Anna Hedwiga Nieke von 40 Thalern 26 Sgr. 8 8 Pf;
3) über die auf Weine Nr. 39 Abtheilung III. Nr. 2 für die Anastasia Dziach, verehelichte Fabianska, eingetragene, nach Weine Nr. 125 Abtheilung II. Nr. 1 übertragene Peost von 75 M nebst Zinsen seit dem 11. April 18735,
) über die auf Weigmannsdorf Nr. 40, früher 216B., Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Johann Carl Äugust und Johann Friedrich Julius Bothe 6 Restpost von je 11 Thlr. 6 Sgr. 23 Pf.;
5) über die auf Scharne Nr. 23 Abtheilung 1II. Nr. 2 für die Anna Rosina Teichert eingetra— gene Post von 78 Thlr. 18 Sgr. 55 Pf. nebst 50so Zinsen seit dem 26. Februar 1848,
6) über die auf Fraustadt Nr. 275 Abtheilung III. Nr. 3 für den Schuhmachermeister Gottlieb Quiel zu Bernstadt eingetragene Post von 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. nebst 5M Zinsen und 21 Sgr. Kosten;
7) über die auf Attendorf Nr. 59 Abtheilung II. Nr. 2 für die Geschwister Stier, Rosalie Do⸗ rothea, Carl Friedrich Wilhelm, Carl Heinrich Theodor und Auguste Emilie eingetragenen Erbegelder von zusammen 219 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf, noch gültig in Höhe der Antheile der beiden leg et Geschwister mit je 52 Thlr. 16 Sgr. 695 Pf.; :
8) über die auf Fraustadt Nr. 602 Abtheilung ]!II. Nr. 1 für den Tuchmachermeister Johann Chri— stian Stach ö Darlehnspost von 140 Tbalern nebst P / 0 Zinsen;
9) über die auf Gurschen Nr. 41 Abtheilung III. Nr. 5 für die Christian Zwickert'schen Miterben eingetragene, auf Gurschen Nr. 126 Abthei⸗ lung IIf. Nr. 1 und einige andere Parzellen übertragene Post von 19 Thalern, wovon der Anna Rosina Zwicker 57 Thlr. 12 gute Groschen und dem Christian Zwicker 42 Thlr. 12 gute
zroschen gebühren; ö sind 84 ö. Ausschiuß Urtheil des Königlichen
Amtsgerichts zu Fraustadt vom 2. Oktober 1883
für kraftlos erklärt worden. -.
Frauftadt, den 3. Oktober 1883. Hilde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
434591 Bekanntmachung. . ⸗
Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses bebufs seiner Eintragung als Eigentbümer im Grundbuche hat der Tagelöhner Friedrich Ablemeyer in Eutrup das Aufgebot folgenden Grundstückes: ;
Flur 3 Nr. 341,18, entstanden aus Flur 3 Nr. 18 der Katastralgemeinde Nieheim welches im Grundbuch von Nieheim Band l BJ. 64 für den bereits im Jahre 1854 verstorbenen Tage= löhner Johann Ulrich in Nieheim berichtigt steht,
eantragt. . . . Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen thumsansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, solche Pztestens in dem an kiesiger Gerichtsstelle auf Mittwoch, den z. Februar 1884, Bormittags 9 Uhr, anbe— raumten Termine anzumelden unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlofsen werden und ihnen ewiges Still schweigen auferlegt wird. . Nieheim, den 20. September 1883. Königliches Amtsgericht.
i646 Bekanntmachung.
Die Handlungsfirma Gebrüder Dreyfuß in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Lammel dabier, stellte am 17. Seytember d. Is. gegen den Schneidermeister J. N. Eisenlohr in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung zu 243 66 10 3 zum K. Amtsgerichte Augsburg Klage im Wechselprozesse unter Ladung des Beklagten in den zur mündlichen Verhandlung anzuberaumenden Termin mit dem Antrage, zu erkennen: . I) Beklagter sei schuldig, an die Klagspartei 245 66 10 Wechselsumme, 690 Zins daraus seit 1. August d. Is, 4 „S. 80 Protestkosten und Porti und 81 Pfennig 7 0/ Provision zu bezahlen, H 27) Beklagter habe die Kosten des Rechtsstreites
einschließlich jener des Arrestverfahrens zu tragen, . .
3) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Termin * ng dieser Klage ist vom enannten Gerichte au n Irritag den 30. November 1883, ormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. Il, links, . anberaumt, wozu der Beklagte J. N. Eisenlohr bei Unbekanntsein seines dermaligen Aufenthalts im
Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Prozeß ⸗
gerichte durch Bescluß r. 19. d. Mts. bewilligt
wurde, vorgeladen wird. = Augsburg am 28. Sertember 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Wurm.
(43408 ; ;
Durch Beschluß der Strafkammer des kiesigen Landgerichts, vom 23. Sextember 18583, wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens des Wehrpflichtigen Coelestin Drsnin. Sohn von Jobann Baptist Drouin und Rosalie Knisp, geboren den 20. März 1860 zu Weiher und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen, ver⸗ ordnet.
Zabern, den 2. Okteber 15883.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
43409 ⸗ ö
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 28. Sertember 1885 wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche beñindlichen Vermögens des Johann Baptist Blaison, geboren den 17. August 1860 zu Lascemborn, ledig, Tagner, Webrrflichtiger der Altersklasse 1360 des Kreises Saarburg, verordnet.
Zabern, den 3. Oktober 1883.
Kaiserliche Staat? anwallschaỹt.
143451 . .
Durch beute bier verkündetes Urtheil ist für kraft⸗ los erklärt die Hypothekenurkunde zu der Grundbuch Amecke J. 45 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Post von 65 Thlr. für B. 2. Nordwald zu Arns⸗ berg (Obligation vom 1. mit Hyrothekenbuchs auszug vom 14. Dezember 1868).
Balve, 28. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
434157] Im Namen des Königs!!!
Auf den Üntrag des Kossathen Friedrich Ziegler zu Alt. Jeßnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Tornau zu Bitterfeld und der Kaufleute Salomou Ascher und Samuel Alexander, Beide aus Jeßnitz,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Rittler
für Recht: ; Die Hypothekenurkunde über fünfzig Thaler be⸗ züglich fünfundzwanzig Thaler, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 18. Dezember 1857 am 18. Januar 1858 für die unverehelichte Christiane Henriette Emilie Karstädt und in Folge NUeber— weisungsattest des Königlichen Kreisgerichts zu Delitzsch vom 29. Juni 1871, übereignet am 4. Auguft 1871 dem Königlichen Forst⸗ und Domänenfiskus in Abtheilung III. Nr. 6 bez. 6 der dem Kossathen Friedrich Ziegler zu Alt— Jeßnitz bisher gebörig gewesenen, jetzt den Kauf⸗ leuten Salomon Ascher und Samuel Alexander gebörigen Grundstücke, Alt⸗Jeßnitz Band JI. Blatt Nr. 20 und Band II. Blatt Nr. 32, ge⸗ bildet aus dem Hppothekenbriefe vom 25. Ja—⸗ nuar 1858 und dem Erbrezesse vom 18. De⸗ zember 1857 wird für kraftlos erklärt. gez. Rittler.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1883. gez. Nehls, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Arbeiters Wilhelm Bartels und dessen Ehefrau, Marie, geb. Krehl, zu Wulfers⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kükenthal zu Wittstock erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittsteck durch den Amtsgerichtsrath Weichert
für Recht: Aufenthalt
434489
folgende, ihrem nach unbekannten Personen, ö die drei Geschwister Krüger a. Albertine Karoline, geboren am tember 1843, . b. Mathilde Karoline, geboren am 12. Juni 1846, C. Friederike Dorothee, oder deren Rechtsnachfolger sowie alle anderen Per ⸗ sonen, welche auf die auf dem Grundstück von Wul⸗ fersdorf Band II. Blatt 165 in der III. Abtheilung sub Nr. 2 eingetragenen Post von . ö 100 Thaler Erbegelder der drei Geschwister Krüger zu Wulfersdorf nebst 4, verzinslich und zwar für a. Albertine Karoline, geboren am 19. September 1843 mit 50 Thaler, . b. Mathilde Karoline, geboren am 12. Juni 1846, mit 25 Thaler, k e. Friederike Dorothee mit 25 Thaler Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit ihren Anfprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern zur Last gelegt. ; Wittstock, den 2. Oktober 1883, Königliches Amtsgericht.
143442) Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1383. Holst, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag
1) des Kaufmanns Garlef Köster zu Gnarrenburg, als Vormund der minderjährigen Kinder erster Ehe des weil. Mühlenpächters Hinrich Müller zu Gnar— renburg, . ; .
2) . Wittwe des weil. Mühlenpächters Hinrich Müller zu Gnarrenburg, Meta, geb. Grümken, da⸗ selbst, für sich und als Vormünderin der minder⸗ jährigen Kinder zweiter Ehe des weil. Mühlen⸗ pächters Hinrich Müller zu Gnarrenburg, -
3) der Ehefrau des Gendarmen Andreas Hahne, Sophie, geb. Müller, zu Burgwedel,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bremer vörde durch den Gerichtsassessor Meyer für Recht:
Die über die ursprünglich dem Mühlenpächter Hinrich Müller zu Gnarrenburg nach dessen Tode den Äntragstellern als Erben bezw. Vermächtniß⸗ nehmern gegen den Mooranbauer Hinrich Tietjen zu Findorf Haus Nr. 14 zustehende, seit dem 1. Ja⸗ nuar 1865 mit 4 Prozent verzinsliche, auf halb⸗ jährige Kündigung gestellte Darlehnsforderung von 80 6 (in Buchstaben: Ein Hundert und achtzig Mark) — für welche an der dem Schuldner Tietjen gehörigen Anbaustelle Haus Nr. 14 zu Findorf (Grundbuch von Findorf Band J. Blatt Nr. 14) Hypothek bestellt ist — errichtete Urkunde vom 30.
19. Ser⸗
Dezember 1864 wird für kraftlos erklärt.