43448] Im Ramen ges Königs! Auf den Antrag dee Königlichen Regierung ju Posen, als Verwal terin des Fonds der griechischen Napelie daselbft, erkenrt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 17., zu Posen, durch den Amtsrichter Dr. Wiener für Recht: Das Hrpotheken⸗ Dokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Trzebaw Nr. 25 in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für den unter der Verwal⸗ tung der Königlichen Regierung zu Posen stehen⸗ den Fonds der griechischen Kapelle zu Posen eingetragenen Darlehn forderung von achthundert Thalern nebst fünf Prozent Zinsen wird für kraftlos erklärt. Posen, den 2. Oktober 1883. Dr. Wiener.
143441 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Rudolph Spring, die auf seigem Srundftücke Kaminsker Hau⸗ land eingetragenen Hypothekenvosten;
I) Kamine ker Hauland Nr. 36 Abtheilung III. Nr. 1 100 Thaler, 2) Kaminsker Hauland Nr. 14 Abtbeilung III. Nr. 12 7 Thaler 26 Sgr. 109 Pfg. bebufs Löschung aufzubieten, hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
alle Viejenigen, welche Ansprücke auf die im Grundbuche Kaminsker Hauland Nr. 14 Ab tbeilung III. Rr. 12 und Nr. 36 Abtheilung III. Nr. J eingetragenen Posten von 7 Thaler 26 Silber⸗ groschen 199 Pfennig für Jobann Henkelmann, be— ziehungsweise 100 Thaler für Anna Dorothea Krüger zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen.
Bie Kosten des Verfahrens trägt der Aniragsteller.
Rogasen, den 18. September 1383.
Königliches Amtsgericht.
143454 Im Namen des Köäönigs! Verkündet am 24. September 1883.
Draeger, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Zwangtversteigerung des Grundstückes Nr. 49 zu Giesebitz (Schimanke) gebildeten Pardeickschen Spe⸗ zialmasse,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch den ö Junghans für Necht:
a
alle Diejenigen, welche Rechte zu haben behaupten auf die bei der Subhastation des Büdners Johann Schimann (Schimannke)'schen Grundstücks Nr. 49 zu Giesebitz auf Grund der Eintragung Abthei—⸗ lung III, Nr. 5 (für den Schuhmacher Carl Par⸗ deick zu Leba aus dem Mandate vom 8. September 1869 von 5. Thalern 15 Sgr. und 1 Thaler 5 Sgr: Kosten auf Grund der Requisition des Prozeß richters vom 28. Januar 1870 und unverändert auf Nr. 166 zu Giesebitz übertragen) gebildete Spezial— masse mit ihren Rechten auszuschließen.
Von Rechts Wegen.
43456 Im Namen des Königs! . In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren über den ver— schollenen Kaufmann Bernhard Wulff aus Stras— burg i. U. erkennt das unterzeichnete Gericht für Recht: Der Kaufmann Bernhard Wulff, geboren am 29. Januar 1841 zu Strasburg i. U., als Sohn des daselbst vrstorbenen Lotterie -Ein nehmers Michael Wulff und dessen Ehefrau Friederike, geborenen Hirsch, wird für todt erklärt. Von Rechts Wegen. Strasburg i. U., den 19. Sexrtember 1883. Königliches Amtsgericht.
43407]
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts zu Zabern vom 260. September 1853 wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind— lichen Vermögens der nachstehend bezeichneten Per— sonen verordnet:
1) Wolff, Aron, geb, zu Weinburg den 16. Ja⸗ nüar 1856, Sohn von Cerf, 2) Kieffer, Mathias, geb. zu Hengweiler den 20. September 1857, Sohn von Elisabeth, 3) Guel, Georg, geb. zu Rosteig den 10. September 1857, Sohn von Georg, ) Dietsch, Ludwig Eugen, geb. zu Zabern den 26. November 1857, Sohn von Josef. 5) Dessert, Michel, geb. zu Dimbsthal den 15. Oktober 1858, Sohn von Michel, 6) Graß, Ludwig, geb. zu Esch— burg den 5. September 1858. Sohn von Franz, 7) Karcher, Friedrich, geb. zu Ingweiler den 11. Ja⸗ nuar 18068, Sohn von Heinrich, 8 Voeltzel, Wil helm, geb. zu Pfaffenhofen den 26. Dezember 1858, Sohn von Jakob, 9) Distel, Anton, geb. zu Thal den 8. Januar 1858, Sohn von Amand, 10) Klein . hoffer, Johann Baptist, geb, zu Weitersweiler den 24. Juni 1858, Sohn von Michel, 1) Lehmann, Julius Lazar, geb. zu Zabern den 22. Mai 1858, Sobn von Lazar, 12) Fehrenbach, Georg, geb. zu Buchsweiler den 31. n, 1859, Sohn von Friedrich, 13 Jacob, Friedrich, geb zu Buchsweilet den 27. Norember 1859, Sohn von Jakob, 14) Kar⸗ len, Johann, geb. zu Buchsweiler den 22. November 1859, Sohn ron Johann, 16) Levn, Samuel, geb. zu Buchsweiler den 8. November 1859. Sohn von Raphael, 16) Steibel, Georg, geb. zu Buchsweiler den 15. Februar 1859, Sohn von Anton, 17) Schabel, An— dDdreas, geb. zu Dimbsthal den 22. August 1859, Sohn von Michel, 18) Veltz, Isidor, geb. zu Eckartsweiler den 8. April 1859. Sohn von Urban, 19) Dietrich, Josef, geb. zu Hägen den 19. März 1859, Sohn von Sebastian, 20) Roos, Franz Jo= sef, geb. zu Jettersweiler den 10. November 1859, Sohn von Alwis, 21) Goetz, Franz, geb. zu Ing= weiler den 27. Januar 1859, Sohn von Josef, 22) Klein, Leopold, geb. zu Ingweiler den 9. Mai 1859. Sohn von IJaac, 23) Boehm, Andreas, geb. zu Maursmünster (wohnhaft zu Scharrachbergheim) den 31. August 1859, Sohn von Andreas, 24) Boehm, Dagobert, geb. zu Maursmünster den 14. November 859, Sohn von Igngz, 25) Böhnt, Hubert, geb. zu Maurt⸗ münster den 27. August 1859, Sohn von Hpyolith, 26) Guth, Franz, geb. zu Maursmünster den 16. Dezember 1859. Sohn ron Peter, 27) Heller, Marcus, geb. zu Maursmünster den 15. März 1859, Sohn von Franz Dionvs, 28) Isaac, Karl, geb. zu Maursmünster den 17. September 1859, Sohn von Jakob, 29) Marx, Simon, geb. zu Merzweiler
Sohn ren Simon, 30) sfriedel. Josef, geb. zu Monzweiler den 22. Juni 1859, Sobn si. Tic 31) Gillet. Alois, geb. zu Mons weiler den 1. August 1859, Sohn von Joh. Peter, 32) Roos, Leo Eugen Edmund ab. zu Neuweiler den 12. Febr. 1859, Sehn von Auaust. 33) Knisch. Felix, geb. zu Zabern den 9. Mai 1859, Sohn von Ludwig, 34) Diß, Franz, geb. zu Ottere-˖ weiler den 28. Juni 1859, Sohn ron Michel, 35) Schwing, Georg, geb. zu Pfaffenbofen, den 4. Mai 1859, Sohn von Joh. Jakob, 36 Herrmann, Karl, geb. zu Pfalzwever (wohn - haft zu Dettweiler) den 21. September 1859, Sohn von Ludwig, 37) Bommer, Andreas, geb, zu Rein bardsmünster den 21. Oktober 1859. Sohn von Therese, 38) Killhoffer, Jebann Baptist, geb. zu Reinhardsmünster den 19. September 1859, Sohn ron Lambert, 39) Guel, Oskar, geb. zu Rosteig obnbaft zu Mittelbronn) den 22. November 1859, Sehn ron Georg, 40) Kirschner. Viktor, geb, zu Rosteig den 29. März 1859, Sohn von Jakob, 41) Alt, Isidor, geb. zu St. Johann den 30 De⸗ zember 1859, Sohn von Jerome, 42) Frey, Anton, geb. zu St. Johann den 13. September 1859, Sohn von Chrisostemus, 43) Reitel, Seraphin, geb. zu St. Johann den 19. Dejember 1859, Sohn von Anton, 44) Kern, Karl, geb. zu Spargbach (wohnbaft zu Pfalihurg) den 185. November 1859, Sohn von Karl, 4 Gemmerle, Franz, geb. iu Steinburg den 10. Januar 1859, Sohn von Jakob, 46) Hufschmitt. Lorenz Raimond, geb. zu Stein burg den 4. Februar 1859, Sohn ven Anton, 47) Martin, Anton, geb. zu Thal den 15. Februar 1859, Sohn von Josef, 48) Scherer, Ludwig, geb. . Wimmenau den 22. Februar 1859, Sohn von Michel, 49) Rusch, Franz Anton, geb. n Wolschbeim den 14. November 1859, Sohn von Florenz,. 50) Dietrich, Anton, geb. zu Zabern den 17. Oktober 1859, Sohn ron Anten, 51M) Hansser, Anton, geb, zu Zabern den 25. Fe⸗ bruar 1846, Sohn von Anton, 52) Striff, Eugen Icachim, geb. zu Zabert (wohnhaft zu Reutenburg) den 9. November 1859, Sohn von Magdalene, 53) Kauffmann, Jonas, geb. zu Buchtsweiler den 15. Mai 1859, Sohn von Josef, 54) Schmitt, Nichel. geb. zu Buchsweiler den 11. Oktober 1859, Sohn von Friedrich, 55) Raffath, Josef Ludwig, geb. zu Dimbsthal den 1. Januar 1860, Sohn von Michel, ob Gehringer, August, geb. zu Eschburg den 19. Mai 1860, Sohn von Georg, 55) Dietrich, Sehastian, geb. zu Hägen den 13. September 1869, Sehn von Sebastian, 58) Sprecher, Ludwig, geb. zu Ingweiler den 18. August 1860, Sohn von Josef, 59) Winum, Josef, geb. zu Ingweiler den 13. Ja⸗ nuar 1569, Sohn von Lorenz, 6M) Kaßel, Ludwig, geb. zu Lichtenberg den 109. Oktober 1860, Sohn von Michel, 61 Philippi, Georg, geb. zu Lichten berg den 6. April 1860, Sohn von Georg, se, Freyens, Eugen, geb. zu Erkartsweiler den 16. April 1860, Sohn von Franz, 63) Willig, Karl, geb. zu Lüuͤtzelstein den 265. Juni 1860, Sohn von Julia, 64) Jost, Martin, geb. zu Maurs⸗ münster den 31. Oktober 1860, Sohn von Johfef, bö) Levy, Leopold, geb. zu Maursmünster den 24. April 1860, Sohn von Joachim, 66) Martin, Alphons, geb, zu Maursmünster den 28. Juni 1860, Sohn von Joh. Baptist, S7) Meyer, Heinrich, geb. zu Maursmünster den 24. Juni 1860, Sohn von Bernhard, 68) Fels. August, geb. zu Ottersthal den 6. Februar 1860, Sohn von Johaan, 69) Zuber, Eugen Franz, geb. zu Ottersthal den 24. Januar 1860, Sohn von Georg, 70) Sarmann Friedrich. geb. zu Perersbach den 4. Norember 1860, Sohn von Georg, 71) Müller, Josef, geb. zu Reinhards⸗ münster den 21. November 1860, Sohn von Franz Anton, 72) Baumann, Jakob, geb. zu Rosteig den 21. Januar 1860, Sohn von Jakob, 73) Kirsch⸗ ner, Jakob, geb. zu Rosteig den 31. März 1866, Sohn von Jakob, 74) Daeschler, Josef, geb. ju Steinburg den 3. Juni 1860, Sohn ron Franz, 75) Ziebel, Nikolaus, geb. zu Tiefenbach den 6. November 1860, Sohn von Nikolaus, 76) Klein hoffer, Jakob, geb. zu Weitersweiler den 3. Sep- tember 1860, Sohn von Michel, 77) Dolter, Christian, geb. zu Wingen den 4. Juni 1860, Sohn von GChristian, 8) Falkenberg, Josef, geb. zu Zabern den 29. Marz 1860, Sohn ron Heinrich, 79) Fendrich, Marie Tugen, geb. zu Allenweiler den 18 November 1860, Sohn von Franz Anton, 80 Mathis, Josef Karl, geb. zu Zabern den 18. April 1860, Sohn von Josef, 815 Muller, Leo, geb. zu Zabern den 1I2. Dezember 1869, Sohn von Ludwig, 83) Wolff, Gustav, geb. zu Zabern den 23. April 1860, Sohn von Ludwig Emil, 83) Zinck. Joh. Baptist, geb. zu Zabern den 27. Juni 1850, Sohn von Joh. Baptist, 84) Fellerath, Josef, geb. zu Birkenwald den 25. Mai 1858, Sohn von Ferdinand, 86) Fellerath, Ludwig, geb. zu Birkenwald den 15 Januar 1859, Sohn ron Franz Anton, S6) Allgeier, Georg, geb. zu Buchsweiler den 19. November 1859, Sohn von Georg, 87?) Herholt, Christian, geb. zu Wingen (wohnhaft zu Buchsweiler) den 23. Marz 1859, Sohn ron Joh. Nikolaus, 88) Möoritz, Michel, geb. zu Buesweiler den 25. Oktober 1859, Sohn von Georg, 89) Renner, Franz, geb. zu Hattmatt (wohnhaft zu Dossenbeim) den 21. Oktober 1859, Sohn ron Conrad, 90) Herrmann, Friedrich, geb. zu Eschburg den 20. August 1859, Sohn von Philipp. 1) Reinberger, Peter, geb. zu Frohmühl den 16. Aurust 1859, Sohn von Georg, 92) Schaeffer, Ludwig, geb. zu Hägen den 28. Februar 1859, Sohn ron Michel, 93) Duckro, Josef, geb. zu Lichtenberg den 8. Ok- tober 1859, Sobn von Peter, 94) Gillet, Josef, geb. zu Monsweiler den 8 März 1859, Sohn von Josef, 95) Rentenaner. Michel, geb. zu Reiperts- weiler den 9 Januar 1859, Sohn von Philipp, 6) Hausser, Philixp, geb. zu Zabern den 29. August 1859, Sohn von Sebastian, 97) Hollender, Ludwig, geb. zu Zabern den 21. September 1859, Sohn von Thiebaut, 98) Klein, Karl, geb. zu Zabern den 21. April 1859, Sohn von Magdalene, So) Haber⸗ mann, Friedrich, geb, zu Ingweiler den 31. Januar 1859, Sohn von Michel, 169) Mathiat, Eugen, geb. zu Pont de Boide (wohnhaft in Zabern) den 24. September 1852, Sohn von Peter Josef, 101) Antz, Ludwig Paul, geb. zu Zabern den 1. November 1860, Sohn von JZosef, 102) Buttgen, Alois, geb. zu Molsheim (wohnhaft in abern) den 21. Juni 1860, Sohn von Bernhard, 193) ürgens, Oskar, geb. zu Monsweiler den 28. Äpril 1860, Sohn von Friedrich, 194) Müller, Josef, geb. zu Lichtenberg den 25. September 1859, Sohn von Jakob, 105) Hopfner, Eugen, geb. zu
106) Laubeder, Alois, geb. zu Thal den 13. Okto- ber 1860, Sobn von Jebarn, 107) Ensminger, Cbristian, geb. zu Tiefenbach den 13. Norem ber 1860, Sohn von Christian. Zabern, den 2. Oktober 18533. X. Staatsanwaltschaft.
Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.
Wochen · Uebersicht er
d Reich s⸗Bank vom 6. Oktober 1883. Activa.
I Metallbestand (der Bestand an cours fãhigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus— ländischen Münzen, das Pfund
fein zu 1392 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen.
an Noten anderer Banken an Wechseln. . an Lombardforderungen. an Effecten. ö an sonstigen Activen. Passiva. Das Grundkayxital Der Reservefonds.
10 Der Betrag der J
1I) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
12) Die sonstigen Passiva
bindlichkeiten .. Berlin, den' g. Sttober 1885. Reichs baut Direktorium. von Dechend. Boese. von Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
435591 Uebersicht
c der Magdeburger Privatbank.
Activa. Netallbestand . 976, 838 Reichs⸗Kassenscheine 32, 130 Noten anderer Banken 675, M K 4,461, 600 Lombard⸗Forderungen . 893, 000 1 36,551 Sonstige Activa. 176, 942
Grundkapital. Reservefonds . ö Special Reservefonds . Umlaufende Noten. Sonstige täglich fällige Verbind⸗ 1 1 87 Sonstige Passiva J Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren J Magdeburg, den 6/7. Oktober 1883. (43510 Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 7. Sktober 1883. * Metallbestand M 635,380, Reichs⸗ lassenscheine MM 640. Noten anderer Banken M II, 600. Wechsel S 3,705,540. Lombardforde⸗ rungen MÆ 118,550. Sonstige Activa S 753, 8335. Fassivpa: Grundkapital 6 30M .ο0. Reserve⸗ fonds 6j 750 M. Umlaufende Noten 6 1,813,200. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten S 67,320. An eine Kündigung frist gebundene Verbindlich keiten M 376,710. Sonstige Passioa Æ 34,989. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel M 1101, 123.
(43560
„0.
1
S2 0 0 O C 8 e , 6 83 . 3
—
ö
umlaufenden
AM
Passi.
Activa:
Die Direction.
Lebersicht der Hannoverschen Eank
vom 7. Oktober 18838. Activa. -. 600
43534
Ketallbestand . Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. , Lombardfordernungen. Effecten . Sonstige Activa
1.943.579 73.700. 190.00. 14.710.790. 1.319.100. ö 713.791. J 8, 060.746 Passiva. Grund capital ö 12, CQ, QQ. Reservefonds. ̃ Umlaufende Noten... Sonstige täglieh fällige Verbind- ..,, An Kündigungsfrist gebundene Verbindlich keiten...
Sonstige Passiva TZvent. Verbindlichkeiten aus wei- ter begehenen im Inlande zahl- baren Wechseln... Die Direction.
Leipziger Kassenverein.
Geschã fts⸗ Ueb t . ö m ebersicht vom 7. Oktober 1883
etiva. etallbestandd d . M 1,075,209. Bestand an Reichskassenscheinen. 8, 950. . . Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände .. Bestand an Wehseln . ( Lombardforderungen. w ‚ sonstigen Activen..
Passi va. Das Grundkapital. 3 . Der Reservefonds ... Der Betrag der um aufen den Noten n,, tägllch fälligen Ver⸗ bindlichleiteenn·· .. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlich keiten ö Die sonstigen Passiven == 147,936. 25 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: MS 10,051. 35.
1, 110.145.
1,229,761.
323.533.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
43500] Status am 7. Oktober 1883.
Men sbestand Activn.
etallbestan d... A 1.07679 Reichs ⸗Kassenscheine 83 Noten anderer Banken ; 545,600 Wechselbestand . 7.278. 383 Lombardforderungen . 780, S0 Effekten · Bestand 352975 Sonstige Activa 1,950,313
Grundkaxital . AÆ 30000090 J 50000 Umlaufende Noten 2.810, 9090 Sonstige täglich fällig
, ,, Berzinẽ liche Depositen ⸗ Karitalien.. 3,6883582 Sonstige Passiva ; 1,004,774
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen e .
Braunschweigische Bank. Stand vom z. Oktober 1883. (43563 Activa.
Ketallbestand 4 640.520. Reichs kassenscheine. = 14850. Noten anderer Banken. 140.1 X20. Wechsel- Bestand. 9. 164721. Lombard · Forderungen l.952. 080. Effe cten- Bestand. -. Sonstige Activa 5.188 046. 10.500, 000. 374.782.
2.506 400. 2. 419. 645
1.032.350. 142 819. 4
Fassira. Verbindlich
Æ 13,539.
*
9 9
81 1x. 13
5
Passi va. Grundkapital Res ervefonds Umwlaufende Noten. Sonstige täglich fällige bindlichkeiten J An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.
6 *
18
Ver-
1 8
5.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zablbaren Wechseln. Æ 615,961. : Rrasnuschweig, 7. 0ktober 1883. Die Direktion. Bewig. Stübel.
Stand der Frankfurter Bank
435121 am 7. Oktober 1883.
Activa. Cassa⸗Bestand: Metall! AM 3,266,500. — Reichs Kassen⸗ 128,200. —.
d 631,500. —. S 4 026,200
Noten anderer ö
Guthaben bei der Reichsband ... 74 800 Wechsel ⸗ Bestand . 20776, 190 Vorschüsse gegen Unterpfãnder .. 3,668, 400 Eigene Effecten . 133,900 Effecten des Reserve⸗Fonds. 3, 484,00 , Activa. 318,000 Darlehen an den
1 .714,300
Statuten).
S 17, 142, 900 w 6,360, 009
Staat (Art. 76 der Passiva. Eingezabltes Actien⸗Capital Reserve⸗ Fonds KJ Bankscheine im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlichkeiten—⸗ An eine Kuündigungsfrist gebundene ö Sonstige Passia Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine)] ...
Die noch nicht fälligen, weiter begebenen
ländischen Wechsel hetragen 16 13715, 825. 70.
Die Directign der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
45535! Kölnische Privatbank. Ueberficht vom 6. Oktober 1883.
Acti ra. Metallhestand 3 Reichs⸗Cassenscheine. ö. Noten anderer Banken J e elbe mi
S20 o 11 60665 8.1065 7,577 7M 345,56
431400
A 3 000—cᷣo 756 66h) 1574565 107 365
3,015,800 13,00
Lombard Forderungen k Sonfstige Activa . Passiva. Grundeapital. . . e J /, Täglich fällige Verbindlichkeiten... An eine Kündigungefrist gebundene B rn, Sonstige Passiva .
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 6 553, 5090. —.
Monats- Uebersicht
43513 der Communalstindischen EKanke für die Preussische OberlIlausitz ultimo September 1883.
Activa.
163,190. — 19.391.410. — 187,591. — 8, O83, 6511.
284, 677.
Kasse Wechsel. k Contocorrent - Forderungen gegen Sicherheit w Grundstück - n. diverse ausstehende Forderungen ö Passiva. Stammeapital (8. 4 des Statuts) 4 500.00 — Reserve · Fonds.. . 1, 125,000— C, Depositen-, Giro- und Obligations-
7, 098, 893. —
CGonto. JJ Gnthaben von Privatpersonen. 5, 958, 050. — , Communalstãndisohe Bank für die Preusslsohe
Die Direction des Leipziger Kafsenvereins.
(wohnhaft zu Maursmünster) den 23. Oktober 1859,
Thal den 19. September 1860, Sohn von Josef,
Görlitz, 30. September 1833. Oberlausitz.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 237.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 9. Oktober
1883.
——
=
Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Handels ·
des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaats - Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
* n ( = * Inserate für den Deutschen Reichs - und Königl.
register nimmt an: die Königliche Expedition
a. dergl.
X n. s. w. von
C
Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung
öffentliehen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
*
Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des Invalidendank , Rudolf Mosse, Saa senstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
S. Theat
J. Literarische Anzeigen. g. Familien · Nachrichten. s
er - Anzeigen. L In der Bòörsen-
Annoncen ⸗ Bureauxr. — 1
beilage.
Bnvhastationen, Aufgerote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lääcg Oeffentliche Zustellung.
Die Nachgenannten: I) Maria Catharina Blaise, ohne Gewerbe in Orber wohnhaft. Wittwe JI. Ehe von Johann Baptist Gle, handelnd eignen Namens wegen der zwischen ihr und, ihrem verlebten Ehe— manne bestandenen Gütergemeinschaft und als Nutz = nießerin des Nachlasses deselben; 2 Maria Fran⸗ ziska Gleè, Schwester des Johann Bartist Glè, ge⸗ rrerblofe Ehefrau des Fabrikanten Ignatz Sutter, in Urbeis wohnbaft; 3 die Kinder des verlebten FJosef Gle, Bruder des Johann Baptist Glé, als: 2 Josef Gl, Säͤger, b. Ursula Glé, ledig, groß⸗ jährig, ohne Gewerbe, Beide in Fain, Gemeinde Urbeis wohnhaft; 4) die Kinder der verlebten Maria Johanna Glé, Schwester des Johann Baptist Gle, crjeugt mit ihrem verlebten Ehemanne Michael Rosl, als: a. Rosalie Nos. ledig. großjãhrig, Fabrikarbeiterin. b. Michael Nos, Fabrikarbeiter. Leon Nosl, Fabrikarbeiter, d. Elise Nosl, ledig großjährig, Fabrikarbeiterin, e. Eugenie Nosl, ge⸗ werblofe Ehefrau des Handlangers Victor Claudepierre, f. Johann Baptist Nosl, Tag⸗ ner, Alle in Urbeis wohnbaft; D) die Kinder der verlebten Catharina Glé, Schwester des Johann Baptist Gls, und zwar; aus deren Iten Ehe mit dem verlebten Franz Ancel: a. Jo= hann Baptist Arcel, Ackerer; aus deren zweiten Ehe mit Josef Idour: b. Franz Idoux, Ackerer, e, Ro⸗ salie Idour, gewerblose Ehefrau des Franz Ancel, Tuch macher, d. Pbilomene Idourx, gewerblose Ehe⸗ frau des Tagners Josef Maire, Alle in Urbeis wohn⸗ kaft, . Edmund Glsé, Tagner in Celle (Hannover), Sohn der verlebten Josefine Idour, erzeugt mit irrem Ehemanne Johann Baptist Gls; 6) der Urban Batot, Ackerer in Hopat, Bruder der ver— lebten Maria Odilig Batot, gewesene erste Ehe⸗ frau des verlebten Johann Baptist Gleé; 7) die Kinder der verstorbenen Elisabeth Batot, Schwester der Ehefrau Gl, erzeugt mit ihrem Ehemann Jo- hann Baptist Bedez: a. Johann Baptist Bede. Ackerer in Basses Huttes, Gemeinde Urbeis, b. Maria Anna Bedez, gewerblofe Ehefrau des Ackerers Jo- hann Josef Colleuxr, in Urbeis wohnend, e. Anna Maria Bede, gewerblose Ehefrau des Ackerers Jo- bann Baptist Bede; in la Goutte, Gemeinde Schnier⸗ lach, 4. die Kinder des verlebten Josef Bedez, als: a. Fofef Bedez, Ackerer, b. Josefine Bedez, ledig, großjährig, ohne Gewerbe, Beide in Ransmure, Ge⸗ meinde Urbeis wohnhaft; 8) die Kinder des ver lebten Johann Josef Batot, Bruder der Ehefrau Gleé, nämlich: 2. Johann Baptist Batot, Ackerer in Rougeterre, Gemeinde Urbeis wohnhaft, b. Jo— fefine Batot, gewerblose Ehefrau des Ackerers Jo⸗ hann Jofef Simon, in la Basse Tannach, Gemeinde Ürbeis, c. Anna Maria Batot, gewerblose Ehefrau des Wagners Johann Baptist Antoine in la Ransmure, L Rofalie Batot, Ehefrau des Ackerers Louis Bedez in la Housse Rouse, Kläger, vertreten durch Rechts- anwalt Abt, klagen gegen: 1) Constant Gle, ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Sohn des verlebten Domi⸗ nik Gls, eines Bruders des Johann Baptist Glos; I Maria Johanna Bedez, Ehefrau von Johann Bar fist Batot, Ackerer, früher in Habeaurupt, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, Tochter der sub ,7 der Kläger“ genannten Elisabeth Batot; 3) Richarde Parmentier, ohne Gewerbe, in la Housse Roufe, Gemeinde Urbeis wohnhaft, handelnd in ihrer Eigenschaft als Mutter und gesetzliche Vor— münderin ihrer mit ihrem verlebten Ehemanne Jo⸗ hann Barxtist Batot, Sohn des sub „ der Kläger“ genannten Johann Josef Batot, erzeugten min⸗ derjährigen, gewerblos bei ihr domizilirten Kinder, als: a. Josef, b. Marie Melanie, e, Anna, d. Seraphine, e. Cyprian Batot, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung, I der Gütergemeinsckaft, welche zwischen dem in Urbeis verlebken Eigenthümer Johann Baptist Gle und feiner verlebten 1. Ehefrau Marie Odilie Batot bestanden hat, 2) des Nachlasses der Letzteren, 3) der Güätergemeinschaft, die zwischen Johann Baptist Gl und dessen Wittwe II. Ehe Marig Catharina Blaise bestanden bat, und 4) des Nachlasses des Johann Baptist Glé, und laden die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Abth. J der Civilkammer des Kaiserlichen Land
gerichts zu Colmar i. E., auf den 21. Dezem
ber ij883. Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landerichts⸗ Sekretär: Jansen.
lääsno! Oeffentliche Zustellung.
1) Der Johann Stoffel, Arbeiter zu Maxedille bei Nancy, 2) Mathias Stoffel, Arbeiter in Reim lingen, als Vormund seiner drei minderjährigen Kinder a. Maria, b. Anna Denise und e. Nikolaus Stoffel, vertreten durch Rechtsanwalt von Kalden · berg, klagen gegen den Justin Dumont, früher Stellmacher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, und 12 Genossen, mit dem An⸗ trage, die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der verstorbenen Magdalena Dumont, Wittwe von Johann Jacques aus Laumes feld. so⸗ ie die öffen fiche Versleigerung der zu diesem Nach⸗
Fromholt Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor die II. Cixilkammer des Kaiserlichen Land gerichts zu Metz auf
den 28. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu kestellen.
Arbeiter,
preisen und Bedingungen zu verordnen, mit dem Verkauf und den Theilungsoperationen den Notar zu Sierck zu beauftragen, und laden den
Zum Zwecke der ö
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber
auf den
Der Nikolaus B
und 9 Genossen,
Küntzler, klagen
wegen Theil Kaiserliches L
wohnenden Notars angegebenen schritten werde,
Notar verweisen, zweite Civilkamme
zu Metz auf den
i Gerichtsschreiber
gegen den Kämmer
8. Januar 1881 b nommene Waaren
vorläufige ladet den Beklagt des Rechtsstreits v
cke d
um Zwe
Loslan, den 28
2342
vertreten durch
mit dem Antrage
22 Beklagten streits vor berg auf
eingetragenen
das Kö
Auszug der Klage Münsterberg,
434263 Der Kaufmann
lasse gehörigen, in der KRlageschrift näher bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Schãtzungẽ⸗
an klagt geg rüher zu Hagen,
5) 2
ren, Oeffentliche Zustellung.
Der Joseph Didier, Schuhmacher zu Fonteny, vertreten Tur Rechtsanwalt von Kaldenberg, klagt gegen den Julius Viktor Redhain, früher zu Fon⸗ teny, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ort, mit dem Antrage auf Homologation des durch Notar Ferch zu Delme unterm über die zwischen de Ehefrau Maria Barbara Rodhain bestandene Güter- gemeinschaft errichteten Theilungsstatus, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor die IH. Civilkammer des Landgerichts zu Metz
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Lichte nthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
listmo] Oeffentliche Zustellung.
früher zu Paris, Wohn- noch Aufenthaltsort, ung und Lizitation mit, dem Ant rage, andgericht wolle die Theilung. und Aus= einandersetzung des Nachlasses der zu Vieblingen ver⸗ storbenen Margaretha und Maria Gasner anordnen, ferner verordnen, daß durch das Amt des zu Kurzel
der zur Nachlaßmasse gehörigen in der chrif näher bezeichneten Liegenschaften unter den daselbst Schätzungspreisen und Bedingungen ge— und die Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer gegenseitigen Ansprüche vor denselben
mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Vörmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dicfer Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtent haeler,
täszs! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Steinitz zu Loslau klagt unbekannten Aufenthaltsortz,
lung des Beklagten zur Zahlung von Vollstreckbarkeitserklärung des
Loslau auf den 16. November 1885, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1.
dicser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Freigutsbesitzer Gustav Weidlich in Krelkau, Rechtẽ anwalt Müͤnsterberg, klagt gegen den Bäcker August Buch⸗ wald früher in Krelkau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ertheilung einer
zur Einwilligung in die Löschung der für ihn auf dem Freigute Blatt Krelkau Abtheilung III. Nr.
zur mündlichen
den 19. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellun
ten⸗Handlung — zu ö. vertrten durch den Rechtsanwalt Storp in
Rechtẽ⸗
ffentlichen Zustellung wird dieser
des Kaiserlichen Landgerichts.
und Aufenthalts
': 295. Januar 1883 m Kläger und seiner verstorbenen
und laden Kaiserlichen 28. Dezember 1883,
gedachten Ge⸗
laise, Tagelöhner zu Morlingen, vertreten durch Rechtsanwalt gegen den Nikolaus Gasner, jetzt ohne bekannten und drei Genossen,
Henry zum öffentlichen Verkauf Klageschrift
und laden den Beklagten zur
r des Kaiserlichen Landgerichts
28. Dezember 1883,
öffentlichen Zustellung wird
des Kaiserlichen Landgerichts.
er Roelle, früher zu Loslau, jetzt für in der Zeit vom is 11. Juni 1883 käuflich ent— mit dem Antrage auf Verurthei⸗ 74,27 S und Urtels und en zur mündlichen Verhandlung or das Königliche Amtsgericht zu
er öffentlichen Zustellung wird September 1883. Bessenroth,
Dr. Nicolaus in
Löschungsbewilligung,
auf Verurtheilung des Beklagten
Ausstattung, und ladet den Verhandlung des Rechts⸗
nigliche Amtsgericht zu Mänster⸗
bekannt gemacht den 2. Oktober 1883. Haake,
B. Köstermenke — Endes pradut Engelern bei Fürstenau in Han⸗
1336
lung des
richte zug
Gerich
43422
haft zu früheren vember
walt Dũů vormund
haltsort,
dieser be erlöses
am 22. nach zu
kammer
mit der richte zu Zum
(43416
Johann
erkennen
d Zur
Termin
43418
5 Kinde stian,
fer
ad
zu beide
Acker zu
buch zu
en den Händler Carl Bilstein, dessen jetziger Wohnort unbekannt
Großen
. von 198,25 seit dem 9. März 1883, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗
des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 22. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
Zum Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 23. September 1883.
I) Ber Handelsmann Marx Dreyfus, in Habs beim, handelnd in der Eigenschaft als Rechts⸗ inhaber von Jofeph Hirthlin, Sohn, Tagner, wohn
Hirthlin, arbeiterin zu Sausheim, vertreten durch Rechtsan—
minderjährig, vertreten durch ihren Vormund Faßnacht,
Emilie Hirthlin, ohne Gewerbe, gebürtig aus He heim, zur Zeit obne bekannten Wohn und Aufent—=
Theilung mit dem Antrage: den durch Notar Schnei⸗ derlin zu Habsbeim am 22. Juni 1882 aufgenom⸗ menen Entwurf der Liquidation und Theilung: A. der Gütergemeinschaft, die zwischen den zu Habsheim verstorbenen Eheleuten Joseph Hirthlin und Fran— ziska Lehmüller bestanden hat,
durch den' frühẽren Notar Guttenberget in Habsheim
Last zu legen, Bek r mün sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil
hausen auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr,
Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗ Mülhaufen J. E., den J. Oktober 1885.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landzerichts.
Rechtsanwalt Merzbacher 29. v. Mts die ledige Fuhrmannstochter Regina Barbara Loesel von Kauernhofen und
den Braugehülfen Friedrich Woelfel, von Igensdorf wegen Forderung eingereicht und darin beantragt, zu
Beklagter sei schuldig, an die Klagspartei 154 S 55 3 sammt 5oso Zinsen hieraus von der Klagszustellung an zu bezahlen und
Landgericht Nürnberg, Mittwoch, den 19.
aufhaltende Beklagte andurch aufgefordert, in diesem Termine durch einen beim Prozeßgericht Rechtsanwalt zu erscheinen.
Nürnberg, den 4. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl.
Nachdem 1) der Taglöhner Wilhelmshausen als Vertreter feiner Ehefrau Marie, geb. Schäfer, hervorgegangenen
4) Friedrich. 5) Gottlieb Kather, welche sämmtlich minderjährig sind, ,. Sebastian Reuse,
Johannes Erede, Heinrichs Sohn. die Eintragung des auf den Namen von ad 1) und 2) Christorh Schütze,
katastrirten, zu 1 und 2) in der Gemarkung von Wilbelmshausen, zu 3) in der Gemarkung von Froßenbof belegenen Grundeigenthums, als:
zu 1) Blatt 10 Parz.
11 a 21 4m,
alte Bezeichnung B. 108 unter glaubhafter e ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund
71 3 nebst 60 / Zinsen:
252.50 . seit dem 16. März 1883, s76 03, seit dem 4. April 1883,
Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer
elassenen Anwalt zu bestellen.
der öffentlichen Zustellung wird
rg bs ff, tsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. ; f wohnhaft
Habsheim, zufolge Kaufvertrag vor dem Rotar Guttenberger daselbst vom 13. No— 15675, 27 den so eben genannten Joseph
3) Katharina Hirtblin, ledig, Fabrik
mmler, klagt gegen 1) Josephine w ar Ackerer in Habsheim, sowie deren Neben
Taver Lehmüller, Tagner dortselbst, 2) . abs⸗
wegen Bestätigung einer Liguidation und
b. des Nachlasses iden verstorbenen Eheleute und e. des Steig⸗ der Immobiliarversteigerung, abgehalten September 1881, seinem ganzen Inhalte bestätigen und die Kosten den Beklagten zur und ladet die Beklagten zur münd—
des Kafserlichen Landgerichts zu Mül—⸗
Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. J wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Stahl, Sekretär,
Oeffentliche Ladung.
dahier hat unterm beim Kgl. Landgericht Nürnberg für
die Kuratel ihres illeg. Kindes eine vom 26. v. Mts. datirte Klage gegen
. 1
ie Streitskosten zu tragen. Verhandlung dieser Klage hat das Kal. III. Civilkammer, auf Dezember 1883, früh 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 41, ö bestimmt und wird der unbekannt wo? sich
zugelassenen
Landgerichts Nürnberg. Maier.
Oeffentliche Ladung. Cbriftoph Kather zu der aus der Ehe mit
r, nämsich 1) Henriette, 2) Thereje, 3) Chri⸗
2) die Wittwe des Anna Gertrud, geb.
Beide aus Wilhelmshausen, 3) der Wirth aus Großenhof,
3) Ludwig Hillebold,
3 Land, die Querstücke, 13 a 23 4m, . . 27) Blatt 10 Parz. 2 Land, die Querstũcke⸗ i alter Bezeichnung B. 853-96 1516 th. 37 B. 10s Garten, Gemeindeanger 88 am, r Rib. . Nachweisung eines zehnjährigen
ist, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage Personen, welche Rechte an jenem auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von
Grundvermögen zu baben vermeinen, aufgefordert, solche spãtestens im Termin den 23. November 1883, Vormittags 19 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden? wird und der die ibm obliegende An— meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an' die Richtigkeit des Grundbuchs das gben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht zegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel- dung eingetragen sind, verliert. Cassel, am 28. September 1833.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3.
gez. Hüveden. Versöffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber.
43412 In der bei dem Königlichen Divisionsgericht in Erfurt anhängigen Straffache gegen den Füsilier Karl Ferdinand Adolf Freund hier, 3. 3. in Ru⸗ dolstadt, wegen heimlicher Entfernung aus dem Mi⸗ litärdienste, wird auf Ersuchen des genannten Ge⸗ richts, da derselbe beschuldigt ist, am 16. September d. J. als Posten vor der Regierung in Rudol⸗ stadt sich als Posten beimlich entfernt zu haben, zur Deckung der den Angeschuldigten mõglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3000 M an— geordnet. . Durch Hinterlegung von 300) 4 (in Buchstaben Dreitausend Mark) wird die Vollziehung dieses Ar⸗ festes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem An—⸗ trage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes be⸗ rechtigt. Reustadt (Orla), den 2. Oktober 1883.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht.
gez. Schmid. .
ur Beglaubigung: Krause, i. V., Gerichtsschreiber.
43443 Bekanntmachung. .
In der Aufgebotssache der Ehefrau des Büttners Carl Widder, EChristiane, geb. Gever, zu Waldau gegen Friedrich Brückner daselbst ist heute folgendes Urtheil ergangen: . .
Die Schuld- und Pfandverschreibung vom 22. 5. brüar 1547 nebst Hvpothekenschein von demselben Tage über 109 Thaler Forderung des Friedrich Brückner in Waldau, eingetragen Band J. Blatt 58 b. Abtheilung III. Nr.? des Grundbuchs von Waldau, wird für kraftlos erklärt.
Schleusingen, den 22. September 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Schaefer.
43414 Beschluß.
In Sachen der Ehefrau Elise Ganter, geb. Ja⸗ cobs, in Wustrow, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Naumann in Lüneburg, gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Hermann Ganter, zu⸗ letzt in Lüchow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wird zur Erledigung des Beweisbeschlusses der Civilkammer 3 König⸗ lichen Landgerichts Lüneburg vom 7. Jun d. und in Gemäßheit der Requisition vom 29. v. M. Termin jur Zeugenvernehmung auf
Dienstag. 27. November d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumt, wozu Parteien geladen werden.
Lüchow, 5. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. J. gez. Schmidt.
Vorstehender Beschluß wird zum Zwecke öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Lüchow, 5. Oktober 1883.
Heinemann, ö als Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts J. Lüchow.
der
434156 .
In der Strafsache gegen den Musketier Carl August Pfaff der 4. Compagnie des 1. Rheinischen Infanterle⸗ Regiments Nr. 25, geboren den 18. Ja⸗ nuar 1853 zu Geldern, wegen Fahnenflucht. wiad, da der Angeschuldigte Pfaff des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetz buchs beschuldigt ist, auf Grund der 85. 480, 325 bis 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldĩgten mönlicherweise treffenden höchsten Geldflrafe und der Kosten des Verfahrens zur Höhe von Breltausend dreißig Mark das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Aachen, den 2. Oktober 1883. Königliches Landgericht, Strafkammer. Emundts.
A. Schmitt. Breidthardt.
43413 .
Gegen den Karl Maria Zengler, geboren am 8. Oktober 1860 zu Vas cemborn, Kreis Saarburg i. C, zuletzt in Montigny, Kreis Metz, wohnhaft gewesen, welcher der Verletzung der Wehrpflicht an geklagt ist, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden Geldstrafe sammt Kosten, die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens desselben hiermit angeordnet.
Metz, den 1. Oktober 1883.
Kaiferliches Landgericht, Strafkammer.
1) und 2) von Wilhelmshausen, zu 3) von hof beantragt haben, so werden alle diejenigen
Pr. Roedler. Dr. Goering. J. Mayer.