1883 / 238 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[43577] Deffentliche Zustellung.

Conrad Lichtenfels in Butzbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in Gießen, klagt gegen den Carl Metzger aus Nieder ⸗Wöllstadt, dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus Eigenthums vorbehalt wegen rückständigen Güter⸗ Faufschillings laut Uebergabsvertrag vom 17. Mai 1876, abgeschlossen zwischen Georg Metzgers Wittwe von Nieder ⸗Wöllstadt und dem Beklagten, unter dem Anfügen, daß er die eingeklagte Forderung von den Nachfolgern des ursprünglichen Gläubigers Löb Schönberg von Nieder⸗Wöllstadt durch Vertrag vom 4. August 1882 erworben,

mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1542 M 86 3 nebst 5 0 Zinsen vom 4. August 1882 an zu bezablen und auszusprechen, daß der bestellte Güterpfleger Wilhelm Breidenbach in Nieder ⸗Wöllstadt schuldig sei, die Befriedigung des Klägers aus dem unter seiner Verwaltung be⸗ findlichen Vermögen des Beklagten geschehen zu lassen und dieses insbesondere die Items Flur 1IX. Nr. 430 und 429 zum Zwecke des Zwangsverkaufs beraus— 6 und ladet den Beklagten zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf

Feitag, den 11. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 5. Oktober 1883.

Grünewald,

Hülfs ⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[43579 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Auguste Unger zu Neustadt a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Leporowski zu

arotschin, klagt gegen die Michcel und Stefanie

tanikowski'schen Eheleute zu Neustadt a. W., die Ehefrau vertreten durch den Rechtsanwalt Brunsch zu Ostrowo, wegen Anerkennung des Eigenthums an einem Grundstück, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

I) das Eigenthum der Klägerin an dem ganzen Grundstück Neustadt 4. W. Nr. 93 und ing be⸗ sondere den dazu gehörigen Parzellen Karten⸗ blatt 1 Flächenabschnitt Nr. 357, 358 und 359 anzuerkennen und sich jeder ferneren Benutzung der angegebenen Parzellen zu enthalten,

2) der Klägerin das von der Parzelle Karten blatt 1 Flächenabschnitt Nr. 358 am 21. oder 22. Juni 1883 genommene Gras oder dessen Werth mit 12 „S herauszugeben bezw. zu er⸗ statten und 3 MS zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten Michael Stanikowski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin auf den 29. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

—⸗ Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43580 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Mühlenbesitzer Alex Johanne, geb. Hurasky, zu Zinnitz, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Theinert in Lübben, klagt gegen ihren geschie⸗ denen Ehemann, den früheren Mühlenbesitzer Oswald Alex zu Zinnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation für sich und ihre beiden Kinder, mit dem Antrage:

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, bis auf Weiteres an Klägerin an monatlichen Ali⸗ menten vom 6. Juni 1883 ab,

1) für sich längstens bis zu ihrem Tode resp. ihrer Wiederverheirathung 30 M,

2) so lange sie die Kinder erzieht, für jedes ihrer beiden Kinder Johanna und Bernhard, Ge— hwister Alex, längstens bis zu deren 14. Lebensjahre je 9 , die rückstaͤndigen sofort und die laufenden mit 144 6 vierteljährlich im Voraus zu zahlen, das Urtel auch wegen der Alimente seit Anstellung der Klage und für das diesem Zeitpunkt vorangehende Viertel jahr für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, auf

den 2. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cottbus, den 5. Oktober 1883.

. Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

435741 Deffentliche Zustellung.

In Sachen der Pauline Älbine, verehel. Gröschel, geb. Sälzer, zu Gera, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Sturm in Gera, gegen ihren Ehemann, den Barbier Heinrich Gröschel von Gera, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten auf Grund des rechtskräfti⸗ . Urtheils des gemeinschaftlichen Landgerichts zu

era vom 20. April 1883 zu dem zur Ableistung des der Klägerin durch dasselbe zuerkannten Eides r weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts-

eits auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor die Civilkammer J. des emeinschaftlichen Landgerichts zu Gera Schloß 2. Nr. 25, 1 Treppe mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Gera, den 8. Oktober 1883.

Klopfer, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

43584 Oeffentliche Ladung.

In der Eheprozeßsache der verehelichten Mathilde Spahns, geb. Muller, zu Frankfurt 4. O., Klägerin, er fften durch den Rechtsanwalt Schindler hier⸗

el bst, wider

ibren Ehemann, den Arbeitsmann Bernhard Spahns, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Versagung des Unterhalts und wegen

ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor der II. Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Frankfurt a. O. Termin auf den I2. Januar 1884, Bormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 4. Oktober 1883. . Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.

ltssss!] Oeffentliche Ladung.

Nachdem für die nachstehenden Personen die Ein⸗ tragung des bei ihrem Namen angegebenen Grund⸗ eigenthums, und jwar für:

J. a. Heinrich Schneider,

b. Caspar Schneider, c. Johann Georg Schneider, d. Ebefrau des Conrad Prinz, Anna Marie, geb. Schneider. e. Ehefrau des Heinrich Lehning II., Susanne Marie, geb. Schneider, f. Andreas Schneider, sämmtlich zu Roßdorf, von UU. 43 7a 874m . 58 14 . 64 Gemarkung Hanau, katastrirt unter dem Namen des Gastwirths Caspar Schneider, Johann Conrads Sohn zu Roßdorf, II. a. Ehefrau des Ackermanns Johannes Gärt⸗ ner, Catharine, geb. Scheerer, zu Marköbel, b. Ackermann Heinrich Reinhard Scheerer zu Niederissigheim, C. die ledige Anna Maria Scheerer daselbst, d. Wittwe des Schreiners Jacob Scheerer, Marie, geb. Rutb, daselbst, von H. 69 a 52 4m Wiese, die Borngärten. 2851 55 . im neuen Pfubl, J. 113 83 der große Garten,

169 4. 89 über dem Steeg.

140 1. 30 168 1 98 im Wethgarten, Gemarkung Niederissigheim, kataftrirt unter dem Namen des Jacob Scheerer, i Frau Catharine, geb. Scheerer, zu Niederissig⸗ eim, III. a. den pensionirten Bahnwärter Johannes Werner, b. dessen Chefrau Catharine, geb. Huth, beide von Großauheim, von G. 343 1 a 244m Brandvers. Nr. 1313.

Wiese in der Eisengrube,

3485 606 Wohnhaus mit Hofraum 344 19 . 10. und Hausgarten. NB. Nur die früher mit Pmb. 328193 33 Rth.

bezeichnete Parzelle, Gemarkung Großauheim, katastrirt unter dem Namen der Ehefrau des Adam Werner, Margarethe, geb. Funk zu Großauheim. IV. a. Kaufmann Jobann Philipp Kraus von hier, b. Ehefrau des Mechanikus Andreas Baumann, Antoinette Louise Margarethe, geb. Kraus von Rückingen, C. Kaufmann Conrad Kraus von Fulda, von * . 1 g 1 2 Wiese im Venussee, Gemarkung Hanau, katastrirt unter dem Namen des Carl Ludwig Martin Krauß und Frau Susanne Margaretha, geb. Gruner zu Bruchkoebel. V. a. Maurer Heinrich Wilbelm Goebel, Wilhelms Sohn, zu Frankfurt a. M.,

b. Ehefrau des Taglöhners Peter Raab, Mar- garethe Sibylle, geb. Goebel zu Niederroden⸗ bach und

c. Taglöhner Wilhelm Georg Goebel, Wilhelms Sohn, daselbst,

von B. 241 3 a 66 4m Wiese die Heinzemühle,

C. 276 5 . 09 , Acker am Reuterpfad,

G. 801 1 , 43 die Maisgarten, .. 6 an der gebrannten

iche, 8. 186 3, auf dem Hundsrück, 343 3. über der Hütte, 381 4. 45. . im Vogelsgesang, Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen des Wilhelm Göbel, Conrads Sohn zu Niederrodenbach, VI. die unverehelichte Anna Marie Goebel, Con—⸗ rads Tochter, zu Niederrodenbach, von A. 174 1 a 40 ꝗm Wiese 6 der Schmiede⸗ ecke, E. 312. 13 am Bachgraben, . ijzwischen den Gräben, . im Butschlich, O. 69 8. Acker über der Fuhrbach, 8. 4390 3, Holzung in der Dornbach, 824 4, 45 Acker am Naßflecken, Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen der Anna Maria Goebel, Conrads Tochter, zu Niederrodenbach, VII.a. die ledige Anna Marie Göbel, Conrads Tochter, zu Niederrodenbach,

b. den Maurer Heinrich Wilhelm Goebel, Wil⸗ helms Sohn, zu Frankfurt a. M,

C. die Ehefrau des Taglöhners Peter Raab, Margarethe Sibylle, geb. Goebel, zu Nieder⸗ rodenbach,

. den Taglöhner Wilhelm Georg Goebel, Wilhelms Sohn daselbst, 242 3 a 113 am. Wiese, die Heinzenmühle, 2775.09 am Reuterpfad, 510 3 . 34 am Bether, 141 1.58 im Butschlich, J an der Ruhebank, 148 5, 73 Acker, an den alten Wiesen, 440 3 , 82 in der Dornbach, Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen des Georg Goebel, Conrads Sohn zu Niederrodenbach, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen Eigenthumsbesitzes in den Grundbüchern der betreffen⸗ den Gemarkungen beantragt worden ift, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu baben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 13. Dezember 1883, ; Bormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf. dieser rist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in das

obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs dag obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in a der innerhalb der obengesetzten Frist er olgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Hanau, 1. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. III.

Hahn.

(423578 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fr. Paul zu Neustadt⸗Magdeburg, klagt gegen den Schlossermeister G. Heidepriem, früher in Neustadt b. M., jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenbeit wegen 28400 für gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 284 und Vollstreckbarkeitserklärung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor . . Amtsgericht zu Neustadt⸗Magde⸗

urg au den 8. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt b. / M., den 5. Oktober 1883.

Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3571

Zwangs verkauf und Aufgebot.

In Sachen der Firma H. L. Weihe zu Braun⸗ schweig, Klägerin,

wider den Maler und Anbauer H. Becker zu Gr. Lafferde, Beklagten, wegen Forderung, jetzt Zwangẽvollstreckung, soll die im Eigenthumsbesitze des Beklagten befind⸗ liche Anbauerstelle Haus Nr. 200 zu Gr. Lafferde mit Gebäuden, Hofraum und Hausgarten, im Ganzen 6 a 55 4m groß, Artikel Nr. 179, Kartenblatt 2, Parzellen⸗Nr. 51 und 32 Grundbuchblatt Nr. 179 des Grundbuchs von Gr. Lafferde in dem Ter— mine vom Sonnabend, den 1. Dezember 1883, Morgens 11 Ühr,

öffentlich gegen Meistgebot dahier verkauft werden.

Alle, welche an dem genannten Grundbesitze Eigen⸗ thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver meinen, müssen solche spätestens in dem gedachten Termine zur Anmeldung bringen, da für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks das Recht verloren geht. Peine, den 3. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Ditzen.

. Aufgebot.

Der Dienstknecht Gottfried Hagen zu Sandberg bei Belzig hat die Kraftloserklärung der ihm an—⸗ geblich gestohlenen Bergisch Märkischen Prioritäts- Obligation VI. Serie Nr. 35 678 2 260 Thaler, ö. 1 S870 und Nr. 77 871 à 100 Thaler be⸗ antragt. Es wird hierdurch der etwaige Inhaber dieser Werthpapiere aufgefordert, bei dem unterzeichneten Amtkgerichte und zwar späͤtestens in dem vor dem selben auf Donnerstag, den 24. April 1884, . Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungsaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird. Elberfeld, den 283. September 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

bbecke.

(43591

Bekanntmachung. Durch das am 19. Sep⸗ tember 1883 verkündete k sind fur kraftlos erklärt worden: I) das Quittungsbuch der hiesigen städtischen Sparkässe 0. Nr. 11 8653 über 50 M, ausgefertigt für Ernestine Kuhla, verehelichte Schneider, zu Breslau, 2) das Quittungsbuch der hiesigen Kreis⸗Sparkasse Nr. 27 646 über noch 46,62 „, ausgefertigt für die minderjährigen Ge⸗ schwister Lehnhard zu Tschirne, 3) das Quittungs⸗ buch der hiesigen Kreis⸗Sparkasse Nr. 28 520 über 1093,89 AM, ausgefertigt für Anna Thorenz in Breslau. Breslau, den 25. September 1883. Königliches Amtsgericht. Weil.

(43590 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Grundstückseigenthümers Martin

Schüler zu Aurith erkennt das Königliche Amts

gericht zu Frankfurt a. O. am 20. September 1883

durch den Amtsgerichtsrath Jacobi für Recht: Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Aurith Band J. Blatt 9 Abth. II. Nr. 4 für die Stiftsherrschaft zu Neuzelle ein⸗ getragene Post zur Sicherheit einer Holzforde⸗ rung von 311 Thlr. 23 Sgr. Vr Pf. werden mit ihren etwaigen Rechten ausgeschlossen und die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller auferlegt.

Frankfurt a. O., den 20. September 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

43608 Bekanntmachung.

Civ. Nr. 21 887. Die Rentenscheine der Allge⸗

. Versorgungkanstalt im Großherzogthum aden:

Nr. 17 der zweiten Jabresgesellschaft 1836 L Klasse b., ausgeftellt auf den Namen von Franz Anton Emil Stadler von Rastatt,

Nr. 18 desgleichen Mitgliedes aus dem gleichen Jahrgang, ausgestellt unterm 18. De⸗ zember 1841,

Nr. 19 der zweiten Jahresgesellschaft 1836 II. Klasse a, ausgestellt auf den Namen der Adelheid Stadler,

, mit gleichem Inhalt wie Schein

r. 19, wurden durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts hierselbst vom Heutigen sür kraftlos enfs lsa Karlsruhe, 2. Oktober 1883.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.

Ehebruchs auf Chetrennung,

rundbuch eingetragen werden wird und der die ihm

43576 Aut zug.

Die zu Stommeln wohnende Anna Maria Pütz, obne Geschäft, Ehefrau des Schlossers Joseph Stüssgen daselbst, hat gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Klage zum Königlichen Landgerichte zu Cöln erhoben mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Gũtergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ zusprechen

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 6. Dezember 1883. Bormittags 9 Uhr, anberaumt.

Cöln, den 6. Oktober 1883.

Der Anwalt der Klägerin: Schmitz ⸗Pranghe, Rechtsanwalt.

Vorstehender r. wird veröffentlicht.

Cöln, den 8. Oktober 1883.

Rustorff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43572

In Sachen des Oberamtmanns Otto Baum⸗ garten zu Allersheim, Klägers, wider den Schlachter Ludwig Büchse hierselbst. Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die 6 der dem Beklagten gehörigen Grund⸗

ücke:

I) der Wiese im Wagenthale, 5. Revier Nr. 3 zu

1ba6 as32 ꝗm, 2) des Ackerstücks hinter dem Berge, Sommerfeld 21. Wanne Nr. 8b. zu 19 a 28 4m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. Oktober er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlussös im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 20. Dezember 1883, Morgeus 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Holzminden angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

Holzminden, den 2. Oktober 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Gleinemann.

(43573

Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs-⸗ verfahren verkauften, ftüher dem Prahmfahrer Heinrich Naethbohm gehörigen Häuslerei Nr. IV. zu Neu⸗Wiendorf das Verfahren aus 5. 73 Abs. 1 der Versrdnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzog⸗ lichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters angesetzt auf

Donnerstag, den 18. Oktober 1883, Vormittags 119 Uhr Zimmer Nr. 3, des Amtsgerichtsgebäudes.

Die Rechnung des Sequesters über die Verwal⸗ tung des Grundstücks während des Zwangsversteige⸗ rungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht . m n in der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt.

Schwaan, den 3. Oktober 1883.

J. Wode rich, A. S.⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts.

43587 Erkenntniß auf Todeserklärung.

Der am 16. Januar 1818 zu Hagen Provinz Hannover geborene, seit November 1861 ver schollene Abbauer Johann H. Dietrich Christoph Hogrefe Nr. 52 aus Eilvese wird hiermit, da sich derselbe weder innerhalb der in dem Aufgebote vom 23. September 1882 bestimmten Frist, noch auch im heutigen Termine gemeldet hat, auch glaubwürdige Nachrichten über sein Fortleben nicht eingegangen . hiermit für todt erklärt, zugleich auch sein

ermögen seinen nächsten bekannten Erben und Nach folgern überwiesen. Alle Erb! und Nachfolgeberechtigte, welche ihre Ansprüche bislang nicht angemeldet haben, haben solche bis zur Rechtskraft dieses Erkenntnisses so gewiß bei Gericht anzumelden, als widrigenfalls bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollnen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Nenstadt a. / R, den 2. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. I. Prasl.

(453588) Im Namen des Königs! In Sachen,

betreffend Aufgebot Zwecks Löschung eines auf dem Grundvermögen des Maurers Adam Nickel und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Göbel, zu Homberg haften⸗ den Pfandrechts,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Homberg, Abtheilung II., durch den unterzeichneten Richter

für Recht: Anusschlußurtheil.

Nachdem in den anberaumten und gehörig bekannt , Terminen zur Geltendmachung etwaiger

nsprüche auf das in Artikel 430 des Grundbuchs von Homberg Abth. III. Nr. L eingetragene Pfand⸗ recht von 4 Thlr. 20 Sgr, an Meier Dannenberg zu Falkenberg nach Immission vom 8. November 1852 Seitens des Imploraten Niemand erschienen ist, wird die von dem Imploranten aufgestellte Be⸗ hauptung der Zahlung dieser Schuld für zugestanden angesehen und deren Löschung angeordnet. Homberg, den 5. Oktober 1883.

Burchardi.

(43586 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Gastwirths Johann Golücke von Blankenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beverungen durch den Gerichts. Assessor Roeingh für

echt: Die Obligation vom 20. Januar 1859, woraus für . Lunghardt zu Beverungen 49 Thaler Darlehn am 20. Januar 1859 Vol. VIII. Fol. 4 des Grundbuches für Blankenau gegen J. Golücke eingetragen, wird für kraftlos er⸗ nit und hat der Antragsteller die Kosten zu zahlen.

Beverungen, den 1. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Roeingh.

läscos] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Daniel Meier zu Darmstadt, ver⸗ treten durch Rechts anwalt Langenbach von da, klagt gegen den Johannes Keller 1J. und dessen Ehefrau zu Gries beim, dermalen mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort in Amerika abwesend, ausgegebenem, hypo⸗ thekarisch gesichertem Darlehen, wie in der dem Be⸗ klagten bereits am 21. Juni J. J. ordnungsmäßig zugestellten Klage bereits des Näheren bemerkt, mit dem Antrage auf Verurtbeilung:

J. der Johannes Keller IJ. Ehefrau zur Zahlung von fünfzehntausend Mark nebst 60o Zinsen vom 14. Mai 1883 an, an Kläger,

II. der beiden Beklagten zur Gestattung, daß zur Befriedigung des Klägers mit seiner sub J. erwähnten Forderung von 15 000 4 sowie für weitere fünttausend Mark seiner hier geltend gemachten Darlehens forderung sammt Zinsen, somit im Ganzen für den Betrag von zwanzig tausend Mark mit Sog Zinsen vom 14. Mai 1883 an und der Kosten dieses Prozesses die den Beklagten gehörigen in der Gemarkung Griesheim belegenen Immobilien:

1) Flur J. Nr. 1065, 2) Flur J. Nr. 1959,

3) Flur 1II. Nr. 2345, 4) Flur J. Nr. 1038,

5) Flur II. Nr. 815, 65 Flur II. Nr. 69,

3 Flur III. Nr. 235, 8) Flur XVIII.

r. 107, 9) Flur XVIII. Nr. 108 und die ebendaselbst gelegenen dem Johannes Keller II.

allein gehörigen Immobilien, 19) Flur XV.

Nr. 356, 11) Flur 1X. Nr. 22, 12) Flur VXXII. Nr. 316 . zwangkweise öffentlich versteigert, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werde und lader die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite

Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Darm⸗

ftadt auf

Donnersiag, den 13. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, 5. Oktober 1883.

Ta schi. ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(43583

Oeffentliche Ladung. In der , . legungssache von Süß, Kreis Rotenburg, Regierungs⸗ bezirk Cassel, werden folgende Interessenten, welche seiner Zeit nach Amerika ausgewandert sind und deren Äufenthalksort unbekannt ist, als: 1) Heyer, Johann Georg, 2) Knies, Katharine Elisabeth, Georg Martin's Tochter, unverehelicht, 3) Kraus, ö Christian's Sohn, 4) Krell, Georg Peter,

ohann Peter's Sohn, 5) Küch, Martha Christine, Georg's Tochter, unverehelicht, 6) Küch, Anna Martha, Johannes Küch J. Tochter, unverebelicht, 7) Schwarz, Wilhelm, Johann Hermann s Sohn, 8) Schwarz, Peter Philipp, Johann Hermann's Sohn, 9) Siegel, Johannes Töchter: a. Anna Christine, b. Anna Katharine, c. Regine, Geschwister Siegel, sämmtlich aus Süß, zu dem auf Montag, den 19. November d. J. Vormittags 19 Uhr, in das Geschaͤftslokal des Oekonomie ⸗Kommissions⸗ raths Schad zu Hersfeld anberaumten Termine zur Rezeßvollziehung unter dem Eröffnen vorgeladen, daß im Falle des Nichterscheinens der Rezeß durch Versäumnißurtel wird feftgesetzt und die dadurch erwachsenen Kosten von den Säumigen in Gemäß heit des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 werden erhoben werden. Cassel, den 4. Oktober 1883. Königliche Generalkoömmission. Powe mme.

lass Bekanntmachung.

Durch unsere Ausschlußurtheile vom heutigen Tage sind die Urkunden über folgende Hypotheken—⸗ osten: v4) über ursprünglich 150 Thaler, jetzt noch 98 Tha⸗ ler Restkaufgelder, eingetragen für die Häusler Christian Valentin Herbstschen Eheleute im Grundbuche von Schwarz Band II. Blatt 43 in der III. Abtheilung Nr. 2, über 500 Thaler nebst 45 Zinsen vom Tode des Oekonomen Gebhard Ludwig Könnicke zu Bernburger Vorstadt Calbe a. S. eingetragen für den Zimmermann Johann Heinrich Könnicke zu Wedliß im Grundbuche von Bernburger Vor- stadt Calbe a. S. Band 1V. Blatt 118 in der III. Abtheilung Nr. 5 und ; über 500 Thaler Restkaufgelder eingetragen ebendaselbst in der III. Abtheilung Nr. 6 für den Oekonomen Gebhard Ludwig Könnicke in Bernburger Vorstadt Calbe a. S, ö über 206 Thaler Darlehen nebst 5 90/ Zinsen vom 13. Mai 1857, eingetragen für den Kauf⸗ mann Karl Huch zu Calbe a4. S. im Grund⸗ buche der Stadt Calbe a. S. Band XIV. Blatt 462 in der III. Abtheilung Nr. 13, über ursprünglich 121 Thaler, jetzt noch 100 Tha⸗ ler Darlehen nebst o/o vom 12. Juni 1866, eingetragen für den Klempnermeister Wilhelm Roeseler zu Calbe a. S. im Grundbuche von Bernburger Vorstadt Calbe 4. S. Band VIII. Blatt 255 in der III. Abtheilung Nr. 9, über fünfjig Thaler Gold rechtskräftige Forde ; rung nebst 5os'o Zinsen seit 15. März 184, eingetragen im Grundbuche der Stadt Calbe a. S. Band XIV. Blatt 435 in der III. Ab- theilung Nr. 6 und im Grundbuche der Feld mark Calbe a. S. Band XI. Blatt 3 in der III. Abtheilung Nr. 13 für die separirte Erx leben, Dorothee, geb. Linke, in Loebnitz, 6) über 129 Thaler 22 Sgr. T Pf. unverzinsliches Muttererbe der minorennen Henriette Dorothee Friederike und Christian Wilhelm August Ge⸗ schwister Görner, eingetragen für dieselben im Grundbuche der Stadt Calbe a. S. Band XV. Blatt 488 in der III. Abtheilung Nr. 2, für kraftlos erklärt worden. Calbe a. S., den 5. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

43609 Beschluß. ĩ 66. betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßglaͤubiger und Vermächtnißnehmer des am 2. Juli 1562 versftorbenen Oekonomie -Inspektors Carl Nebelung von Amt Lohra ist beendigt. Bleicherode, den 6. Oktober 1885.

(425891 Bekanntmachung. - Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 3 d. J. ist für Recht erkannt:

da 1) der Johann Friedrich Stoebe von Dieskau und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Rechtsansprü⸗ chen an die im Grundbuch von Dieskau Band J. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 2 für den 2c. Stoebe eingetragenen 115 Thaler, sowie die da⸗ selbst Abtheilung III. Nr. 7 für denselben eingetra⸗ genen Berechtigungen auszuschl ie ßen, 2) das über die im Grundbuch von Dieskau Band J. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 8 b. für Christiane Elisabeth Stoebe eingetragene Forderung von 200 Thalern und Berechtigungen aus dem

3. November 1818

Erbrezeß vom . Februar 185 und der Hypo⸗ thekenverschreibung vom 23. März 1820 mit Hypo⸗ thekenschein von demselben Tage, gebildete Dokument,

für kraftlos zu erklären. Halle a. S., den 5. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

(43598 Ausschluß ⸗Urtheil. Verkündet Bromberg, den 5. Oktober 1883. gez. Collatz, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Eigenthümer Johann Pankratz'schen Grundstuͤcke Steindorf Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 1 eingetrage⸗ nen Post von 33 Thlr. 10 Sgr. VI. F. 1883 - erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brom- 9 durch den Amtsgerichts⸗Rath Mentz ür Recht: fu der eingetragene Gläubiger der Hypotbeklenpost von 33 Thlr. 10 Sgr., eingetragen für August Neumeyer in Abtheilung III. Nr. J des dem Eigenthümer Johann PVankratz zu Steindorf gehörigen Grundstücks Steindorf. Nr. 6, wird mit seinen Ansprüchen auf die Post aus— iche 2) . s ten ö. ,, werden dem Besitzer Johann Pankratz auferlegt. ; Von . Wegen.

43600 Ausschluß · Urtheil. Verkündet Bromberg, den 5. Oktober 1883. gez. Collatz, Gerichtẽschreiber.

In Sacken, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗

tbekendokuments über die auf dem der Wittwe Emma

Mittelstaedt gehörigen Grundstücke Vorwerk Klein

Dombrowo Nr. 1, Abtbeilung III. Nr. 14 einge⸗

tragenen 475 Thlr. VI. F. 19/83

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brom—⸗

berg durch den Amtsgerichts⸗Rath Mentz

für Recht: ö .

a. die Hypothekenurkunde über 2475 Thlr. rück ständiges Kaufgeld, jetzt noch gültig in Höhe von 1475 Thlr.“, eingetragen für die Eduard und Caroline, geb. Harke, Renz'schen Eheleute zu Klein⸗Dombrowo, zufolge Verfügung vom 22. Januar 1869 in Abtheilung 1II. Nr. 14 des der Wittwe Emma Mittelstgedt gehörigen Grundstücks Klein⸗Dombrowo Nr. 1, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 28. Dezember 1868, dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Vorwerk Klein ⸗Dombrowo Nr. 1 und der Ein⸗ tragungsnote vom 25. Januar 1869, wird für kraftlos erklärt,

die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der

Cigenthümerin Wittwe Emma Mittelstaedt zu Klein⸗Dombrowo zur Last gelegt.

(43599 Ausschlußurtheil.

Verkündet Bromberg, den 5. Oktober 1833. gej. Collatz, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hvpo— thekendokuments über 56 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf., ein getragen für den Handelsmann Moritz Lewinski zu Carlshorst auf dem Grundstücke Schulitz Stadthau⸗ land Nr. 54, Abtheilung II. Nr. 4 VI. F. 22/83 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brom⸗ berg durch den Amtsgerichts⸗Rath Mentz für Recht: .

1) die Hypothekenurkunde (3weigdokument) über 56 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf. nebst Zinsen seit dem 15. Juni 1864, eingetragen im Wege der Exekution in der Prozeßsache Lewinski e / a. Rachau'sche Erben IV. 57/64 zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1864 für den Handelsmann Moritz Lewinski zu Carlshorst in Abtheilung III. Spalte Veränderungen al Nr. 4 des Grundbuchs des dem Besitzer Johann Vogel sang zu Schulitz gehörigen Grundstücks Schulitz 1 Nr. 54 wird für kraftlos er⸗ lärt,

2) die Kosten des Aufgebotsvverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen.

39029 .

Die Wittwe des Arbeiters Johann Söchtig, Do⸗ rothee, geb. Kammann zu Gr. Gleidingen, und der Arbeiter Heinrich Koch hieselbst, haben das Aufgebot der Obligationen der Herzoglichen Leihhaus ⸗Casse hieselbst vom .

a. 27. März 1880 Litt. F. Nr. 9929 über 300 A,

b. 22. Mai 1880 Litt. GC. Nr. 140 über 150 ,

c. 1. April 1880 Litt. A. Nr. 12740 über 100 . beantragt.

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 24. November 1884, Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗

setzten Termine ihre Rechte an diese Urkunden anzu⸗

melden und solche vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklãrung . Obligationen erfolgen wird.

Braunschweig, 5. September 1883.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

39030 Der Kaufmann Jonas Levith zu Nachod hat das

Aufgebot der Antheilscheine der Herzoglich Braun⸗

schweigischen Prämien ⸗Anleihe vom 1. März 1869

Serie 5137 Nr. 38 und Serie 5736 Nr. 41 be⸗

antragt. ; .

Die Inhaber dieser Antheilscheine werden auf— gefordert, spätestens in dem auf

den 31. März 1884, Morgens 11 Uhr.

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an—

esetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die

3 jeilscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraft—

loserklärung derselben erfolgen wird.

Braunschweig, 3. September 1883.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert. Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. September 1883. Gichmann, Gerichtsschreiber. ; In Sachen, betreffend das Aufgebot der, bei der

Zwangs versteigerung des dem Stellenbesitzer Drajok

zu Borkwitz gehörigen Grundstücks Blatt 16 Bork⸗

witz, von den daselbst in Abtheilung III. Nr. 14

(43594

Von Rechts Wegen.

für den Maurerpolier und Gerichtsscholzen Kretschmer

zu Schloß Schurgast eingetragenen 50 Thlr. zur ebung gelangten und zu einer Kretschmer'schen Spezialmasse von Borkwitz genommenen 99 65 A, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loewen durch den Amtsrichter Hold auf den Antrag des Justizrath Wielisch zu Brieg als Kurator der Fretschmer'schen Spezialmasse für Recht:

Die unbekannten Interessenten werden mit ibren Ansprüchen an die Kretschmersche Spezial masse von Borkwitz ausgeschlossen.

Die Kosten find aus der Masse zu nehmen. Von Rechts Wegen. Hold.

m Namen des Königs?d! Verkündet am 26. September 1883.

Müůtz litz, pro Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Mühlenmeisters Albert Mielitz zu Arnswalde erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Arnswalde durch den Amterichter Ilberg

für Recht: Die Hypothekenurkunde über 450 MS Mutter- erbe, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 21. April 1848 und dem Erbrezeß vom 29. März 1849, eingetragen für Louise Henriette Marie, Karl Wilhelm, Julius Hermann, Emilie Bertha, Mathilde Amalie Emilie, Robert Franz Her⸗ mann, Geschwister Schmallenberg, Abthei⸗ lung III. Nr. II des dem Mühlenmeister Mielitz ö Grundstücks Arnswalde Band J. A. Blatt Rr. I2, . wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. gez. Ilberg.

43595

Bekanntmachung.

m Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1883.

Krell, Gerichtsschreiber.

In der Kaufmann Johann Carl Friedrich Reb—⸗ stock'schen Aufgebotssache F. 1 de 1883

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheinsberg durch den Amtsgerichts rath Klein

ꝛc. . für Recht:

Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die in der Gottschalkschen Sub⸗ hastationssache K. 3. 83 wegen des zur Hebung ge⸗ kommenen Liquidats des Kaufmanns Johann Carl Friedrich Rebstock von 64,86 ½ angelegte Spezial⸗ masse ausgeschlossen, die Kosten des Aufgebotsver⸗ , sind aus der Spezialmasse vorweg zu ent— nehmen.

463593

gez Klein. Ausgefertigt: Rheinsberg, den k 1883.

rel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (43585) Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 61 zu Berlin bekundet hiermit, daß die am 25. Juni 1833 verstorbene Frau Petermann, Dorothea Friederike, geb. Schultz, früher verwittwete Reinhart, in dem mit ihrem Ehemann, dem Arbeiter Carl Peter- mann hierselbst am 27. September 18765 errichtete Testamente de publ. den 29. September 1883 ihren Sohn erster Ehe Karl August Reinhart in Berlin zum Miterben eingesetzt. ö

Dies wird auf Grund der Petermannschen Testa—⸗ mentsakten T. 60 704 hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 29. September 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

43562

(Unter oberer Leitung und

Rechnung für den Zeitraum vom

I Johdon.

sro. pritannische „‚CRLII-BRIFilz. Gegenseitige Lebens- Terzicherungs - Gesellschaft

Garantie der „National“ Versicherungs-Companh von Irland.)

8. Dezember 1882 bis 31. Dezember 1882.

An Betrag der Fonds am 8. Decbr. 1882 (dem w ),; , c i 8 . und Diridende .. Gebühren für Uebertragungen

4 4 1 3 6 155666819 ; 1,886 6 33, 726 10).

28 16 6 r

Jahresrenten

TD r. J 55

sss id f am 31.

Bilanz Dezember 1882.

Per Sterbefälle bezahlt und ausstehende .

Verwaltungs kosten 5 0 don den Prämien Betrag der Fonds am Schlusse des Jahres

65353 11,160 4560 1,556 35 1,577, 81

i Tr d

Passiva.

Gesammt · Fonds laut Beleg... ... Einzulösende Policen (anerkannte und noch nicht ,, , Verschiedene ausstehende Rechnungen (haupt- sächlich Gerichtskosten). Veranschlagte Unkosten des Verfahrens der Gesellschaft Reserve für etwaige Verluste bei Realisirung w nenne,, Guthaben der National Versicherungs⸗Company von Irland .

Reconstructions⸗

* s. d. 3 78, 892 7 1,577, 847

14938 298,760 300 4 6 Oos 70 9 oOo - - 18000 Soo 16000 81 19 1,630

,,

Angelegt in:

Renten (Leben) . Heimfall⸗ Renten . Grund⸗Eigenthum .

Mobiliar Andere der

Kassen⸗Bestände:

sellschaft

arold Engelbach, Mathematiker, . Dirigent

Berlin, 30. September 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

der National Versicherungz Company von Irland. i. Hogg,

mn nnn

ohn H. Orpen, Vorsitzender, . Hamilton Reid, homas H. Todhunter,

raves S. Warren, ohn YJoung,

Johannes Schumann, als Sub ˖ Direktor

Activa. Hypotheken (innerhalb des vereinigten König⸗ Ausgeliehen auf Policen der Geselischaft .

Deutschen Staats Obligationen Italienischen Staats⸗Renten

Darlehne auf pPersönliche Sicherheit Guthaben bei Agenturen . .

Gefellscheft . justãndige Betrage (von denen inzwischen 1500 eingegangen

k Halbe Prämien⸗Darlehnen.

Beim Gericht deponirt 17,072. 5. 10. Beim Bankier der Ge⸗

ö

20,423 51 756

6.280 44163 12660 75366

408 584 230 d ce s 125.603 70 Sd g 7 24 660 159 356 2656 J5ß 30 143 70 37225 35 15 Sdõ 5

k 289

32, 908 70 30, 987 40

261i 6. 6

12 4

12 4 1060235, iris i J

DD I ip

Direktoren der National Versicherungs Company von Irland, welche letztere laut von der Eng⸗ lischen Regierung. bestätigten Vertrages vom 23. August 18382 die Verwaltung der Great ˖ Britain am' 8. Dezember 1882 sibernommen hat.

Curatoren der Großbritannischen (Great-Britain) gegenseitigen Lebens ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

der Großbritannischen gegenseiligen Lebens Versicherungs Gesellschaft.