1883 / 238 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

lLllllil Niltlt Alzllllll 7 I Hiho. m Kerlin E883. ‚.

Die Ausstellung vird am 5. Oktober Vachmittags 3 Uhr geschlossen. us schuss.

Der-

aso

Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛe.

1412784 Bekanntmachung. .

Mit dem 1. April k. J. werden in hiesiger Straf⸗

anstalt die Arbeitskräfte von ca. 300 Zuchthaus

gefangenen disponibel, von welchen bisher circa 86

mit Cigarrenmacherei, circa 40 mit Drahtflechterei, circa 30 unt G-Göoldleistenfabrikation, circa 25 mit Möbeltischlerei, circa 40 mit Piquè Weberei, circa 50 mit Schuhfabrikation und circa 35 mit Marmor⸗ . und Steinmetzarbeiten beschäftigt gewesen ind. Dieselben sollen von Neuem zu gleicher oder an⸗ derer für Strafanstalten geeigneter Arbeit kontrakt-⸗ lich vergeben werden. An Kaution ist mindestens ein Betrag in ungefährer Höhe des dreimonatlichen Arbeitslohnes zu deponiren. Reflektanten haben ihre Offerte schriftlich, versiegelt und mit der Aufschrift: Submissions⸗Offerte“ versehen bis zu dem auf Donnerstag, den 8. November a. er., Nachmittags „4 Uhr, im Direktorial Bureau der Strafanstalt anberaumten Submissions⸗Termin einzusenden, in welchem in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten die Eröffnung der eingegangenen Offerten stattfinden wird. Die Bedingungen können während der Dienst⸗ stunden im Direktorialbureau eingesehen, auch Ab⸗ schriften davon gegen Franko Einsendung von 1 . franko bezogen werden. Halle a. S., den 2. Oktober 1883. Königliche Direktion der Strafanstalt.

43506 Bekanntmachung. Am 26. Oktober er,, Bormittags 19 Uhr, soll im Gasthause zu Hasselbusch aus der Gutsforst Hasselbusch bei Berlinchen N. M. der haubare Eichen-, Buchen- und Kiefernbestand auf einer Fläche von cireag 100 ba Größe öffentlich meistbietend unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden. Das zu verkaufende Holz wird auf Verlangen von den Förstern Furch und Schulz vorgezeigt, auch können vom 10. Oktober ab die Be⸗ dingungen bei der Gutsadministration eingesehen werden.

Hasselbusch, den 14. September 1883.

Die Gutsherrschaft. 43565]

Lieferung von 30 000 Stäck eichenen Bahnschwellen, 3850 Stück eichenen Weichenschwellen. Termin Dienstag, den 23. Oktober, Vormittags 11 Uhr. Hannover, den 5. Oktober 1883. Königl. Eisen⸗ bahu⸗Materialien · Bureau.

[43564 Oberschlesische Eisenbahn.

Submission auf Lieferung von 3896 Stück Fluß⸗ stahl-Radreifen für Lokomotiven und. Wagen. Offerten sind mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Submissions-Termine:

Donnerstag, den 25. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,

versiegelt und portofrei an das unterzeichnete Bureau einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen da⸗ selbst zur Einsicht aus, können auch von dort auf portofreie Gesuche zum Preise von 1 M pro Exem⸗ plar unfrankirt bezogen werden.

Breslan, den 6. Oktober 1383. Materialien ⸗Bureau der König lichen Direktion.

42997 Bekanntmachung.

Zur Verdingung der Lieferung von Brod und resp. Fourage für die Truppen in den mit König— lichen Magazinen bezw. eigenen Garnison⸗Bäckereien nicht versehenen Garnison-⸗Orten urseres Geschäfts⸗ bereiches für das Jahr 1884 haben wir nachstehende Submissions resp. Lizitationstermine anberaumt:

am 30. Oktober er., Mittags 12 Uhr, ö. in ,. . Schl.: zur Verdingung von Brot und Fourage für Reichen— bach i. Schl., = ö. i. am 31. Oktober er. Mittags 12 Uhr, 4 in . i. Schl.:— zur Verdingung von Brot und Fourage für Frei⸗ burg i. Schl., '. ö am 2. November er., Mittags 12 Uhr, in Oppeln: zur Verdingung von Fourage für Oppeln, am 3. November er., Vormittags 10 Uhr, ; in Gleiwitz: zur Verdingung von Fourage für Gleiwitz, am 5. November er., Mittags 12 uhr, in Beuthen O. / S.: zur Verdingung von Brot und Beuthen O. / S., am 6. November er. Vormittags 10 Uhr, in Pleß: zur Verdingung von Brot und Fourage für Pleß, am 7. November er., Vormittags 10 Ühr, in Sohrau O. /S.: zur Verdingung von Brot und Fourage für Sohrau O. / S., am 8. November er., Vormittags 10 Uhr, . in Leobschütz: zur Verdingung von Brot und Fourage für Leob— schütz und Ziegenhals, am 9. November er., Vormittags 10 Uhr, in Ober ⸗Glogau: zur Verdingung von Brot und Fourage für Ober Glogau,

Fourage für

daß eine weitere Fristverlängerung nicht erfolgen wird und die Inhaber der bis zu diesem . nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf den Um tausch derselben gegen Staatsschuldverschreibungen verlieren, die feste Rente nur bis zum Eintritt des Liquidations Verfahrens beziehen und in diesem nur den auf ihre Aktien entfallenden Antheil am Liqui⸗ dationserlöse zu gewärtigen haben werden. den 1. September 1883. Direktion.

43762

Notars stattgehabten Verloosung der in Circulation befindlichen 6 procentigen Partialobligationen wurden gezogen die Nummern:

was mit dem Bemerken angezeigt wird, daß die Obligationen vom 1. April 1884 ab in ö

am 19. November er., Vormittags 10 Uhr, ö in . 3 zur Verdingung von Brot und Fourage für Bern⸗ stadt i. Schl., a am 29. November er. Vormittags 10 Uhr, ; in Oels: zur Verdingung von Brot und Fourage für Oels, am 21. November er., Vormittags 11 Uhr, J in Wohlau; zur Verdingung von Brot und Fourage für Wohlau, am 22. November er. Vormittags 11 Uhr, . in Winzig; zur Verdingung von Brot und Fourage für Winzig, am 23. November er., Vormittags 11 Uhr, in Herrnstadt: . ne von Brot und Fourage für Herrn—⸗ adt, am 24. November er. Vormittags 11 Uhr, in Guhrau: zur Verdingung von Brot und Fourage für Guhrau. Lieferungs-Offerten zu diesen Terminen sind mit der Aufschrift: „Submission für die Verpflegung der Garnison in pro 1884 betreffend“ an vorgenannten Tagen in den Terminsorten bis zur festgesetzten Terminsstunde an unseren Deputirten abzugeben. Die Termine werden in dem Rathhause der qu. Städte abgehalten, woselbst auch die Lieferungs⸗ Bedingungen und Bedarfe-Quantitäten von jetzt ab eingesehen werden können. . Außerdem liegen die Lieferungs⸗Bedingungen auch in den Magistrats-Bureaus derjenigen Städte aus, für deren Garnison der Bedarf ausgeboten wird. Breslau, den 29. September 1883. Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

43109 Deutsche Baugesellschaft. In Ausführung des Generalversammlungs— beschlusses vom 28. Juni v. J. fordern wir nunmebr die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit auf, die in ihrem Besitz befindlichen, über die Einzahlung von 70 oo des Nominalbetrages der Aktien der Ge⸗ sellschaft oder 20 S lautenden Interimsscheine nebst Dividenden⸗-Scheinen für die Jahre 1883— 1891 und Talon unter Beifügung eines arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnisses, wozu Formulare an unserer Kasse, Mohrenstr. 43/44, verabfolgt werden bei uns einzureichen und da gegen nach ihrer Wahl, - entweder für je zwei Interimsscheine eine auf

den Inhaber und den Rominalbetrag von

300 Mb, oder für je einen Interimsschein eine auf den

Namen und den Nominalbetrag von 150 . lautende Aktie nebst Diridendenscheinen für die Jahre 1883— 189 und Talon in Empfang zu nehmen. Die Verausgabung der Inhaberaktien wird thun— lichst Zug um Zug, die der etwa verlangten Na— mensaktien je nach Fertigstellung erfolgen. Berlin, den 5. Oktober 1883.

Die Direktion.

38997] Thüringische Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 4. August 1882, betreffend den Umtausch der Stamm⸗Aktien Litt. E. Serie A. der Thü⸗ ringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft (Gotha-Leine⸗ felde) wird die Frist, innerhalb welcher diese Aktien, nach Maßgabe des Vertrages vom 29. Oktober 1881, betreffend den Uebergang des Thüringischen Eisenbahn- Unternehmens auf den Preußischen Staat Ges. S. pro 1882 S. 36 zum Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe einzureichen sind, bis ult. März 1884 (inkl. mit der Maßgabe verlängert,

eitpunkte

a Erfurt, Königliche Eisenbahn⸗

Consolidirte Redenhütte.

Bei der am 5. Oktober er. in Gegenwart des

23 47 112 236 238 289 538 596 614 838 856 891 893 995 997 1034 10987 1130 1146 1200 1215 1272 1299 1433 1538 1795 1837 1843 1845 1990 2252 2324 2334 2343 2385 2388 2399 2427,

Zabrze bei der Geselischaftskasse,

43561

331 357 544 632 974 2.437 4.475 4.922 4.973 5.211 5.907 6. 256 6.533 6.586 7.392 9.781 10.429 11.487 11.690 12.956 12.916 14.539 14.770 15.264 16.012 16.617 17.203 18.072 19.398 22. 870 25. 568 23.821 25.149 25. 863

Königlich Rumänisches Finauzministerium.

Rumänische 67. Staats⸗Obligationen,

48.641 49.907 50. 147 51.083 51.127 51.205 52. 197 52.935 55.253 54.283

ausgegeben behufs Rückkauf der Rumänischen Eisenbahnen. 19. September

Verzeichniß der am I DOftober 1883 geiogenen Nummern.

Obligatiouen a 500 Franes ( 08 Marh.

55.377 89.5933 114.733 146.819 / 9. 190 115.724 147.864

207. 55724 16 6.5355 1156 3651 145467

207. 864 209 453 209. 747 209. 965 210.573 211.459 212.467 212. 647 213.838 215.625 217.934 218.461 218.513 220.593 221. 884 222. 878 223. 147 224.019 224.083 224.615 224. 590 226.451

228. 537 230.505 230.591

231.202

233.398

233.972 235.952

236.216 257. 350

57.990 58. 965 91.1609 117861 148.587 52289 93096 118. 184 149.213 52511 93.097 118.966 149.554 55.2305 94.824 120. 391 152.159 55.509 95.210 120610 152.268 65.940 g5. 304 121.683 152.730 66.385 96.748 124. 893 153.589 66.416 977 678 125. 305 156.458 68. 461 98.715 125.505 156.586 70.685 98. 853 126. 936 158.025 70766 98. 860 127.921 159 007 71.044 99.279 128. 481 159.550 71.404 102.149 129. 415 159 653 71.971 102.331 130.055 160.950 73.097 103.052 131.037 163.400 73.098 103.503 131.817 163.421 73.735 103.583 132042 163.574 75.058 105.438 133.054 163.972 77.044 106.359 134. 898 164.987 77. 855 106.9357 136. 179 167.011 78. 040 107.369 137 941 168.835 79. 446 108.570 139.046 169.317 79.3710 110295 140.012 169. 453 S0. 185 110.428 140083 171.555 81.045 1I0.941 140.346 173.369 82.701 112.146 147 529 1471577 S3 408 112363 142.531 175.187 83.553 112.573 143. 161 175402 89.246 1123910 144.743 175.559

S9. 282 112.964 145.452 176.190

89. 422 114.499 145.545 176.451

Obligationen à 5000 Franes (= 4050 Marh.

181.545 182.770 183.533 184.067 184.403 184.969 187.722 189.481 190.191 190.716 191.129 191.841 132.747 193.097 193.945 194.923 199.548 199.750 199. 828 200.623 200.935 201.222 203. 652 204.300 204429 204.810 205. 328 206. 957

25041142) 255.5611629 253.7717180 307. 141/150 359. 501,510 381. 871/880 407. 751/760 466. 271/280 252.551, 660 259.911,02 268. 51/769 316.9119020 z 5 1 ß r fg 414. 521/530 . 254. 331/340 262. 151/160, 290. 671 / 680 354. 37 / 380 377. 821 / S350 390.541 / 50

/ Die Rückzahlung des Kapitals erfolnt gegen Rückgabe der verloosten Obligati ĩ den noch nicht fälligen Zinscoupons versehen sein ul! en, J

425. 321/330 472. 321/330 25. 641/650 474.621.630

vom 2. Januar 1884 (n. St.) ab

in Bucarest bei der Central -Staatskasse und bei allen Distrikts— in Paris bei der Rangue de J, ö

in Berlin bi der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Berlin bei S. Bleichröder,

und zwar bei den beiden letzteren Stellen in Mark zum festen Kurse von 81 Mark für 100 Franes.

aogz65]

38156

43764

436564]

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die mit einem Staatsgehalte von 600 M dotirte Kreiswundarztstelle des Kreises mit dem Wohnsitz in einer der Städte Dramburg, tember 1883.

am

Falkenburg oder Callies, je nach der Wahl des künftigen Stelleninhabers, ist vakant. Qualifizirte Medizinalpersonen wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und des Lebenslaufes binnen Dramhurg 6 Wochen bei mir melden. Cöslin. den 19. Sep— Der Regierungs-⸗Präsident.

Altona-⸗-Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Außerordentliche Generalversammlung der Actionaire Sonnabend, den 18. Sktober 1883, Mittags 12 Uhr, im Bürgervereins ⸗Locale in Altona. Tagesordnung:

Vorlage des Verwaltungsrathes und der Direction,

betreffend Ueberlassung des Altona,Kieler Eisenbahn Unternehmens an den Staat.

. Da über die obige Vorlage in der Generalversammlung vom 30. d. M. ein Beschluß nicht hat gefaßt werden können., wird nunmehr in Gemäßheit 8. 24 des Statuts in der versamm lung über diese Vorlage durch einfache Majorität der abgegebenen Stimmen entschieden werden. Die in der Convocation zur Generalversammlung vom 50. d. M. bekannt gemachten Vorschriften bezüglich der Legitimation der Stimmberechtigten, Entgegennahme der vor der Generalversammlung, Vormittags von 9 bis 3 Uhr Nachmittags und Nachmittags von 4 bis 7. Uhr, und Aushändigung der Einlaßkarten durch den die obige ,

Altona, den 31. August 1883.

bevorstehenden General⸗

zu deponirenden Actien am Tage Archivar Creutzfeldt in Altona, gelten auch für Der Verwaltungsrath.

Adolph Schmidt, Vorsitzender.

Die unterzeichnete Direktion ladet die Herren Aktionäre der Berlinischen Lebens— ö. rungs · Gesellschaft und der Berlinischen Renten und lien else e rr i e, gen ö 9

Sonnabend,

den B. November L8G 3, Vormittags 10 Uhr,

in . Behrenstraße Nr. 69, anberaumten außerordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

Ergänzungswahl für die Direktion, eventuell noch anderweitige Ersatzw Berlin, den 9. Sktober 1885. ge Ersatzwahlen.

Direktion der

Berlinischen Lebens-Versicherungs⸗-Gesellschaft und der Berlinischen Renten- und Kapitals-Versicherungs-Bank.

CARE HENMANMNS VERLAG, EBERL INM M.

Am 25. Oktober gelangt zur Ausgabe:

Entwurf eines Gesetzes

betr. die Kommanditgesellschaften auf Aktien

und die Aktiengesellsehaften

nebst Begründung und Anlagen.

r. 889. Umfang ca. 40 Bogen. eleg. broch. M 10.

Alls Buchhandlungen sowie die Sortiments-Abtheisung der Verlagshandlung nehmen Be- stellungen entgegen. Gegen Einsendung von ( 10,30 erfolgt Franco · Zusendung. z

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Mittwoch,

3 238.

Zweite Beilage

den 10. Oktober

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom P. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register f

Das Central-Handels-Fegister für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt 1 M 50 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

ür das Deutsch

E Reich. (Mr. 238A.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

für das

Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 5.

Vom „Central -Handels Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 238 2. und 2381. ausgegeben.

Der Jahresbericht der Handelskammer; des Kreises Thorn für das Jahr 1882 führt in seiner Einleitung an, daß wesentliche Verände⸗ rungen in Bezug auf Handel, Industrie und Gewerbe gegen das Vorjahr nicht zu verzeichnen sind. Im Getreidehandel, welcher die erste Stelle unter den Handelszweigen des Bezirks einnimmt, ist ein größe⸗ rer Umsatz als in den beiden Vorjahren ewielt worden. Die Zufuhren an Getreide aus dem Süd⸗ osten Rußlands kommen fast gar nicht mehr nach dem Handelskammerbezirk, sondern gehen zum Theil nach den russischen Ostseehäfen, zum Theil nach Danzig und Königsberg. Zufuhren auf dem Landwege aus dem angrenzenden Polen wesentlich größer gewesen als in den Vor— jahren. Es sind per Achse aus Polen über Lei⸗ bitsch nach Thorn eingegangen: 719 300 kg Weizen, 850 100 kg Roggen, 75 400 kꝗg Gerste, 130 306 kg Hülsenfrüchte und 52 900 kg. Rübsaat und Raps; über Gollub nach Thorn sind einge⸗

angen: 1660 900 Eg. Weizen, 3 816 000 kg

oggen, 191 200 kg Gerste, 1200 kg Hafer, 76 650 kg Hülsenfrucht und 60 000 kg Rübsaat und Raps. Auf der Ostbahn in Thorn sind 47 964 000 kg Getreide eingegangen und 17 685200 g versandt worden. Der Eingang an Getreide auf der Oberschlesischen Eisenbahn in Thorn betrug 709 800 kg und der Versandt 21 939 600 g. Das inländische Getreide war wegen seiner mangelhaften Qualität der Ausdehnung des Geschäfts sehr hinder— sich. Das reine Transitgeschäft nach Böhmen hat sich etwas besser gestaltet. Gute Qualitäten fanden nach der Lausitz, nach Schlesien und der Provinz Pofen schlanken Absatz. Die Preise standen am Schluß des Jahres bedeutend tiefer als beim Beginn desselben. Der Wollmarkt verlief in sehr fester Ten⸗ denz und wies günstige Preise auf Später wurde die Stimmung wieder gedrückter, so Laß die Gesammtresul⸗ tate kaum erfreulich sind. Der Umsatz im Mehl und Kleiegeschäft war erheblich größer als 1881; beson⸗ ders ist der Absatz in Roggenmehl bedeutend gestie⸗ gen. Dennoch sind die Durchschnittsresultate un günstig ausgefallen, da die Mehl- und Kleiepreise zu den jedesmaligen Rozgenpreisen meist zu niedrig waren. Die AÄnfuhr von Holz aus den russischen und galizischen Forsten zu den Flüssen wurde in dem milden Winter von 1881/82 sehr erschwert, da die Wege alle durchweicht waren. Reichlich der vierte Theil des gefällten Holzes mußte wegen der Unmöglichkeit der Fortschaffung in den Wäldern zurückgelassen und dem Verderben Preis gegeben werden. So machte sich denn bald nach Eröffnung der Schiffahrt ein fühlbarer Mangel, besonders an schweren Hol;jsorten, bemerkbar. Von Rundkiefern kamen nur halb so viel wie im Vorjahr die Weichsel herunter; sie wurden in Folge dessen schnell vergriffen und erzielten hohe Preise, Kieferne Mauerlatten und Eisenbahnschwellen erlitten einen Preisrückgang, dagegen schraubte sich der Preis für eichene Eisen⸗ bahnfchwellen, wegen der geringen Zufuhr dieses Artikels, bedeutend in die Höhe. Der Umsatz in kiefernen Mauerlatten war doppelt so groß wie im Vorjahre, er belief sich auf 20009 Stck. Geschnittene Hölzer wurden ziemlich gefragt, doch konnte eine größere Lebhaftigkeit nicht zum Durchbruch kommen. Die Kartoffelernte war im Handelskammer⸗ bezirke eine vollständig normale, bei dem mangel⸗ haften Ausfall der Kartoffelernte in den übrigen

Gegenden Deutschlands stiegen dieselben im Preise und es entwickelte sich ein sehr lebhaftes Geschäft besonders in Fabrikkartoffeln. Die Zufuhr von Spiritus nach hier in 1882 dürfte auf ca. 2250 00— 2 500 0001 a 109000 zu veranschlagen sein. Der hier produzirte Sprit dient zum größten Theil dem Konsum von Ost⸗ und Westpreußen und Posen; der Absatz von Liqueuren hat keine Veränderung er⸗ fahren; vereinzelt gelangten kleinere Qantitãten zum Erport. Im Berichtsjahre ist eine Zuckerfabrik in Kulmsee in Betrieb gefetzt worden; dieselbe hat täglich bereits 8— 10 660 Ftr. Rüben verarbeitet und siebt sich schon veranlaßt, ihre Anlagen im fol=

genden Jahre zu vergrößern, um ihre Produktion um ein Bedeutendes erhöhen zu können. Die Rüben⸗

erträge haben sich, namentlich auf westpreußischem

Boden, ganz außerordentlich günstig gestaltet; in den

Kreisen Kulm und Thorn lieferte im Herbst 1882

der Morgen durchschnittlich 1560 - 220 Ctr. Rüben.

Das Geschäft in Tabacksfabrikaten erfuhr erst

in den letzten drei Monaten eine Aufbesserung; der

Versandt nach Polen ist auch in den feineren Qua—

litäten ein umfangreicherer geworden; am Platze

werden bessere Sorten nur wenig gefragt. Das Ge⸗ schäft in Mittel! und billigen Cigarren ist auf gleicher Höhe geblieben; das Publikum wendet sich nach und nach wieder gehaltvolleren Sorten zu. Die

Cigarrettenfabrikation am hiesigen Platze produzirt

fast nur billigste Waare, Der Bedarf an Leder

war schwach aber ziemlich regelmäßig. Die Preise waren wenig Schwankungen unterworfen, leichte und mittlere Brandsohlleder wurden billiger, während

Dagegen sind die direkten

verhältnißmäßig günstig; es wurden 2500 kg ge⸗ wonnen, welche etwas bessere Preise als im Vor⸗ jahre erzielten. Die Molkerei-Genossenschaft ver⸗ kaufte im Geschäftsjahre 62978 1 frische Milch, 108 649 1 abgesahnte Milch. 364 794 1 sind zu Butter (11497 kg) und Käse (85973 kg) verarbeitet worden. Der Konsum an Kaffee hat sich, trotz der rückgängigen Preise, gegen das Jahr 1881 nicht ge⸗ hoben. Der Verbrauch an Reis war bedeutend geringer als im Vorjahr; von großem Einfluß darauf war die gute Kartoffelernte von 1881 und der sehr billige Preis aller Getreidearten. Das Kohlen⸗ geschäft bewegte sich bei gedrückten Preisen in ver⸗ hältnißmäßig engen Grenzen. Die Kohlenbezüge aus England beschränkten sich auf den gewöhnlichen Bedarf an Schmiede⸗ und Gaskohlen und auf wenige Ladungen von Maschinenkohlen und ungesiebten Nußkohlen für Ziegeleizwecke. Die Privat⸗Bau⸗ thätigkeit hat einen kleinen Aufschwung genommen und ließ ein lebhafteres Geschäft in Baumaterialien, als Kalk, Cement u. s. w., zu Stande kommen. Die Nachfrage nach Rothklee war eine ziemlich leb— hafte, da die Ernten darin schlecht ausgefallen waren; Preiserhöhungen fanden aber nicht statt., da sehr starke Zufuhren aus Amerika eintrafen. Gelb— klee, schwed. Klee, Luzerne behaupteten feste Preise. Rheygras wurde ebenfalls zu guten Preisen ab⸗ gesetzt und Tymothee girg im Laufe der Saison fast um 50 96 0 in die Höhe; die Saat, welche sehr knapp und lebhaft begehrt war, wurde zum größten Theil aus Ostpreußen bezogen.

In Stabeisen und Eisenwaaren entwickelte sich im ersten Vierteljahr 1882 ein recht lebhaftes Platz⸗ und Prorinzgeschäft, welches jedoch im zweiten und dritten Quartal wieder nachließ. Der Gesammtumsatz landwirthschaftlicher Maschinen hat sich in Folge der quantitativ vorzüglichen Ernte und des Aufschwunges der Zuckerindustrie im Berichtsjahre um ca. 2500 vergrößert; doch ist der direkte Verkauf an russische Konsumenten merklich herabgesunken. Das Ge⸗ schäft in Modewaaren wird von Jahr zu Jahr schwieriger. Speziell in Damenmänteln hat sich der Umsatz vergrößert; auch die Wäschekonfektion und der zu diesem Geschäftszweig gehörenden Artikel bleibt lukrativ; die Fabrikation bietet immer Vollkomm⸗ neres und der Konsum ist im Steigen begriffen. Trotz der ungünstigen Witterung gestaltete sich das Geschäft in Pelz. und Rauchwaaren ziemlich rege, besonderer Beliebtheit erfreuten sich die schwarzen Pelzgattungen.

In den Bierbrauereien steigerte sich die Fabrikation in bayerischem (untergährigem) Bier, während Braun⸗

bier (obergähriges) in geringerem Maße gebraut wurde. Bei den im Laufe des Jahres erhöhten Hopfenpreisen waren die Betriebsresultate nicht so günstig, wie von der stärkeren Fabrikation gehofft wurde. Im Kreise Thorn befanden sich 6 Braue⸗ reien, welche 30 000 MS. Brausteuer zahlten. Die Gasproduktion der städtischen Gasanstalt zu Thorn belief sich auf 603 220 chm in 1882/83 gegen 578 660 ebm in 1881,82. Es waren? Gasmotoren und 50 Gaskochleitungen in Thätigkeit. Koks und Thier fanden guten Absatz. Im Jahre 1882 haben die Weichsel bei Thorn passirt: von Rußland stromab 3473 Fahrzeuge, von Rußland stromauf g9öß6 Fahrzeuge aus dem Inlande stromab 508 Fahrzeuge und aus dem Inlande stromauf 432 in Summa 5378 Wasserfahrzeuge inkl. Traften gegen 5643 im Vorjahr. Von den 5378 Fahr— zeugen wurden in Thorn 182 Kähne und 20 Güter— dampfer stromab befrachtet und 27 Kähne stromauf; entlöscht wurden stromab 183 Kähne, 109 Galler und 71 Holztraften, stromauf 277 Kähne und 20 Güterdampfer. Der Verkehr auf der Weichsel hat sich in Salz verringert und hat sich in Kleie ver⸗ größert. Im Sicherheitshafen haben während des Winters 41 Kähne, 2 Prähme und 2 Dampfer Unterkunft gefunden. Der Verkehr bei den Post— ämtern hat fast durchweg eine erfreuliche Zunahme erfahren. Bei dem Haupt -Telegraphenamt in Thorn sind in 1882 aufgegeben 29 846 inländische und 3204 ausländische Telegramme gegen 27 850 bezw. 2807 im Vorjahr und eingegangen 34473 Telegramme gegen 31 277 im Vorjahre.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 3). Inhalt: Die Jubiläums feier des Stadt Saazer Hopfenbau ⸗Vereines und die mit derselben verbundene Hopfenkultur⸗ und Brauerei⸗ Ausstellung. Der Etat des Malzaufschlags in Bayern. Untersuchungen über die Physiologie und Morphologie der Alkohol⸗Fermente. Feuer⸗ heizung oder Dampfkochung? Gersteproduktion im Deutschen Reiche. Berichte über Hopfen. Literatur. Kleinere Mittheilungen. Brief⸗ kasten. Anzeigen.

Baugewerks⸗-Zeitungz. Nr. 79. Inhalt: Ueber die Anlage von Blitzableitern. Juristisches. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Konkurrenzen. Brief- und Fragekasten.

Handels⸗ und Gewerbe⸗-Zeitung. Nr. 40. Inhalt: Störung der Sonntagsfeier. Amt—⸗ liche Bekanntmachungen (Bekanntmachung, betreffend die von den Aichungsstellen zur Beglaubigung der von ihnen geaichten Gegenstände anzuwendenden Stempel;eichen). Reichsgerichts-Entscheidungen (Die schon durch Lieferung von dem Bahntransport entzogenen Gegenstände zur Beförderung per Bahn erwachsene Konventionalstrafe wird nur nach ihrem Gewichte normirt, bleibt indeß auch nach beendetem Frachtgeschäft in Geltung. Die Ausfüllung eines Blanko⸗Accepts durch den Aussteller ist für ihn bin⸗ dend und kann nicht mehr eigenmächtig verändert werden. Die Strafbarkeit wegen einfachen Bankerutts (58. 210 sub 2 u. 3) in Folge Unterlassung der Buch⸗ führung und Bilanzziehung ist nicht an die Voraus⸗ setzung gebunden, daß der Schuldner sich seiner Kauf— mannsqualität bewußt gewesen sei. Die Beihülfe eines Deutschen zu einer im Auslande begangenen dort strafbaren Handlung wird nach dem Deutschen Straf— gesetzbuch beurtheilt. Die Befriedigung eines Kon— kursgläubigers vor den andern, wenn auch nur der Zeit nach, ist (nach 5. 211 der K. O.) eine straf— bare Begünstigung. Entscheidungen anderer Ge⸗ richts höfe (Ladenmädchen als Handlungsgehülfe. Aufhehung des Dienstverhältnisses durch den Ge hülfen in Folge längerer Schließung des Geschäfts). Zolltarif von Algerien. Aus dem Geschäfts⸗ leben (Zur Einführung der Krankenversicherungs— kassen in Deutschland. Erhöhung der Eingangszölle auf Erzeugnisse der kunstgewerblichen Industrie. Zur Handelskammerfrage. Beschäftigung jugend⸗ licher Arbeiter in Fabriken. Der Diamanthandel der Kapkolonie. Ausführung des Lingensschen An— trags. Die Wirkungen des Nahrungsmittelgesetzes vom 14. Mai 1879 während seiner vierjährigen Geltung. Eine sächsische Landesausstellung in Leip— zig). Sprechsaal. Briefkasten. Zur Be— achtung (Dampf als Löschmittel). Patentanmel—⸗ dungen. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurs-Er— öffnungen. Submissionen. Anzeigen.

Kaufmännische Blätter. Nr. 41. Inhalt: Der Handel ein Förderer der Kultur. Die Handelsverträge der Vereinigten Staaten. Be— völkerung und Handel der chinesischen Vertragshäfen. Der Prinzipal. Juristisches. Offene Rede. Frage und Antwort. Wochenschau. Post— wesen. Aus Handel und Verkehr. Vermischtes. Vereinsnachrichten.

Centralblatt für den deutschen Holz⸗ handel. Organ für die Interessen des Holzhandels, der Holzindustrie und der Holzproduktion (Stutt—⸗ gart). Nr. 78. Inhalt: Petition an den hohen Bundesrath der schweizerischen Eidgenossenschaft in Bern. Verkäufe und Lager von Nutzhölzern im Monat September 1883. Marktberichte.

Der Ledermarkt. Nr. 40. Inhalt: Wochenübersicht.

Vom Frankfurter Fellmarkte. Vom Berliner Markte. Die Internationale Kolonial⸗ und Ezxportausstellung in Amsterdam 1683. (Fortsetzung) Die Regierungsgerberei Cawnpore in Indien. (Schluß) Allerlei Beachtenswerthes Konkurseröffnungen im Deut— schen Reiche. Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister Zur Fest⸗ stellung der Rindenverkaufs⸗Usancen in Württem— berg. Vom österreichischen Markte. Brief— wechsel mit Allen für Alle.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 40. Inhalt: Umschau. Ueber Garnbleichen. Flachskultur und Industrie in Irland pro 1882. (Schluß) Aus der Praxis. Berichte über den Stand der Flachsfelder. Patentübersickt. Marktberichte. Wechselcourse. Anzeigen.

Der Berggeist. Nr. 80. Inhalt: Abonne ment. Amtliches. Industrielle Rundschau. —“ Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen. (Fort⸗ setzung) Mittheilungen. Vermischtes. —-Markt⸗ und Metallpreise. Submissionen 2c. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Allendorr a. W. Handelsregister. 43718) Die Firma: „Vorschußverein zu Allendorf, Eingetragene Genossenschaft“

Gesellschaftsregisters mit der Firma Joh. Casp. & W. Rumpe eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Julius Scheve zu Altena als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 8. Oktober 1883 unter Nr. 61 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Altenkirchen. Bekanntmachung. [43658 In das Prokurenregister ist unter Nr. 39 einge⸗ tragen:

Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals:

Wittwe Louis Butschbach zu Michelbach.

Col. 3. Bezeichnung der Firma welche der Pro⸗

kurist zu zeichnen bestellt ist:

Louis Butschbach.

Ort der Niederlassung:

Michelbach.

Col.. 5. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma Louis Butschbach ist eingetragen unter Nr. 74 des Firmenregisters.

Col. 6. Bezeichnung des Prokuristen: Louis Butschbach in Michelbach.

Col. 7. Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22.

tember 1883 am 24. September 1883.

Altenkirchen, den 22. September 1883..

Königliches Amtsgericht.

Col. 4.

Sep⸗

Altenkirchen. Bekanntmachung. 43660

Bei Nr. 26 des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Jung und Voigst, mit dem Sitze zu Kirchen, wurde am heutigen Tage auf Anmeldung der Betheiligten ein⸗ getragen, daß diese Gesellschaft vom 22. September 1883 aufgelöst worden ist.

Altenkirchen, den 24. September 1883. Königliches Amtsgericht. Altenkirchen. Bekanntmachung. [13659

Die von der Wittwe Louis Butschbach, Henriette, geb. Etzzbach, zu Michelbach, Inhaberin der unter Nr. 74 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma Louis Butschbach zu Michelbach dem Adolf Friedrich Reinhardt zu Michelbach ertheilte, unter Nr. 33 des hiesigen Prokurenregisters eingetragene Prokura ist heute daselbst in Colonne 8 gelöscht

worden.

Altenkirchen, den 1. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

43720] Karmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1032 zu der Firma: Carl Bremme in Barmen folgender Vermerk: der Gesellschafter Carl Bremme ist ge⸗ storben. An Stelle desselben ist seine Wittwe Sophie, geb. Drücke, in die Kesellschaft eingetreten.

Barmen, den 6. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

43719 KEarmen. In das hiesige Handels -Prokuren⸗ register ist am 1. bezw. am 2. August er. eingetragen worden:

1) unter Nr. 882 die Prokura der Firma Joh. Pet. Becker jr. in Remscheid, lertheilt dem Kaufmann Emil Bartz daselbst; wecken

2) unter Nr. 884 die Prokura der Firma Paul

Leinberger in Barmen, ertheilt dem Kauf— mann Franz Söhnchen daselbst.

Barmen, 9. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

436611 HRKassum. In das hiesige Handelsregister Bl. 10 ist heute zu der Firma H. Mehner in Twistringen eingetragen: Jetziger Inhaber der Firma: Fabrikant Albert Meyer zu Twistringen. Bassum, den 6. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. J. Meyer.

Rerlin. Handelsregister 43694 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3607 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Viehmarkt Aktien⸗-Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Bernhard Eltze ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr. 6898 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: F. W. Kieseler C Marecuse vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Berlin bei der Ratio nalbank für Dentschland, 42543) 31 sowie bei Herren Möser i 8. ĩ is! Ber, e rb fer & Stůrctow, 6 Franz Liszt Nummer gratis! 63

Breslau bei der Breslauer Discontobank Friedenthal C Co.,

Dresden bei Herren Robert Thode & Co.

mit 6 690 pr. Stück

zur Auszahlung gelangen. Von dem genannten

Tage an hört die Verzinsung auf.

Zabrze, am 6. Oktober iss3.

Consolidirte Redenhütte. Der Generaldirector: Schrader.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7735 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Schneider L Lemme

vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Befugniß des gewesenen Gesellschafters Johann Christian Lemme, die aufgelöste Gesell schaft als Liquidator allein zu vertreten, ist erloschen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,641 die Firma: Carl Bruno Tietsch

Roßschuhleder und Kipsfahlleder theurer wurden. In rohen Häuten gestaltete sich das Geschäft ziemlich lebhaft und alle Sorten waren gut verkäuflich. Von den Honigkuchenfabrikanten kann das verflossene Jahr als ein günstiges bezeichnet werden; die Preise der Rohmaterialien, Mehl, Gewürze, Honig blieben niedrig und der Absatz war um Weihnachten herum ein, lebhafter. Von Honig ist zum größten Theil Havana verarbeitet worden. Von inländischem Honig sind kaum S090 GCtr. an den Markt gekommen. Die ungünstigen Witte⸗ rungsverhältnisse dürften diese unbedeutende Ernte veranlaßt haben. Der Ertrag an Wachs war

ist nach Beendigung der Liquidation gelöscht worden. Alleudorf a. W., den 8. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Spangenberg. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Maibaum.

am 10. November er., Vormittags 10 Uhr, . in Grottkau: zur Verdingung von Brot für Grottkau, am 15. November er. Nachmittags 3 Uhr, . in Militsch: zur Verdingung von Brot für Militsch, am 16. November er., Vormittags 10 Uhr, in Kreuzburg O. S.: * zur Verdingung von Brot und Fourage für Kreuz burg O. /S. . am 17. November er. Vormittags 10 Uhr, . in Namslau: ur Verdingung von Brot und Fourage für Namklau,

Für das Baufach wichtige Patente. Berliner Baumarkt. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Marktbericht. Beilage: Marktbericht. Annoncen.

Nr. 80. Inhalt: Der Delegirtentag des Ver⸗ bandes Deutscher Baugewerksmeister zu Breslau c. Einiges über Erker⸗ und Balkon⸗-Anlagen. Ueber die Anlage von Blitzableitern. Vereins⸗ Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief und Fiagekasten. Personal⸗ Nachrichten. Eingesandt. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Annoncen. Beilage: Annowen.

„Neue Musik Zeitung“ Nr. 19 enthält unter Anderem die neueste Composition sowie Portrait und Biographie von

In allen Buch. u. Musikalien Handlungen gratis zu haben. Per Post franco gegen Einsendung von 106 Ff. für Porto.

Altena i. Westt. Handelsregister [43717 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. Westf.

Der Kaufmann Fritz Rumpe zu Altena hat für seine zu Altena bestehende, unter der Nr. 7 des