(Geschäftslokal: Kl. Sertraudenstr. 2, part.) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Carl Bruno Tietsch hier,
unter Nr. 14,642 die Firma: ö. Arnold Berge (Geschäftslokal: Gr. Friedrichstr. 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Berge zu Steglitz, unter Nr. 14.643 die Firma: Tapetenfabrik Berolina,
. Martin Burchardt (Geschäftslokal: Haidestr. 55 57) und als deren In—⸗ haber der Tapetenfabrikant Martin Burchardt hier eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Rr. 10,246, die Firma: Adolph Krämer jr. Firmenregister Nr. 11,439, die Firma: E. Matzdorff. Berlin, den 9. Oktober 18835. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. iI a.
E
(43662 KRraunschweigs. Im Handelsregister für Aktiengesellschaften Bd. IJ. S. 115 ist bei der da⸗ selbst eingetragenen Firma:
Harzburger Actien Gesellschaft vermerkt, daß laut Generalversammlungs⸗Beschlusses vom 27. April d. J. der 5. 7 des revidirten Gesell⸗ schafts⸗Statuts eine Zusatz⸗Bestimmung erhalten hat, deren Veröffentlichung es jedoch nicht bedarf.
Braunschweig, den 2. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
43721] deen mn In das Handelsregister ist einge⸗ ragen:
Den 6. Oktober 1883:
August Korff, Bremen. Seit dem am 9. August d. J. erfolgten Ableben von Carl Johann Otto Adolf Friesland ist dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin, Anna Dorothee, geb. Korff, Theilhaberin des Geschäfts, ohne die Firma zu zeichnen. Die Firma bleibt unverändert.
Biermann K&K Zanzig, offene Handelsgesellschaft, errichtet am 6. Oktober d. J. Inhaber die
hier wohnha ften Kaufleute Gustar Friedrich Biermann und Oscar Cmil Friedrich
Zanzig. ö .
A. Hayen, Bremen. Inhaber Anton Heinrich Gerhard Haven.
C. L. Kerls K Sohn, Bremen. Am 5. Ok⸗ tober d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und gleichzeitig die Firma nach beendeter Liqui⸗ dation erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—
delssachen, den 8. Oktober 1883. ö C. H. Thule sius, Dr.
KRreslau. Bekanntmachung. 43670 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 37, be—= treffend die offene Handelsgesellschaft: Gebr. Friedenthal hier heute eingetragen worden: Der Kaufmann Leopold Friedenthal ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Breslan, den 3. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Kreslau. Bekanntmachung. (43668 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1968, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft: Scholz K Krause hier heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma derselben er— loschen. Breslau, den 4. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Ereslan. Bekanntmachung. 43669 In unser Firmenregister ist Nr. 6244 die Firma: Paul Simon
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Simon hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
KBreslanm. Bekanntmachung. 43665
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1914 die von der verehelichten Kaufmann Paula Schlesinger, geborene Ehrlich, zu Breslau als persönlich haften—⸗ den Gesellschafterin mit einem Kommanditisten am 265. September 1883 hierselbst unter der Firma:
. ; Schlesinger & Co. errichtete Kommanditgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 6. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
Rreslanu. Betanntmachung. 143666 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1915 die von I) dem Kaufmann Emanuel Berger zu Breslau, 2) dem Kaufmann David Frischer zu Breslau,
am 1. Oktober 1883 hier unter der Firma:
Berger K Frischer
errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen
worden.
Breslau, den 5. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
res lan. Bekanntmachung. 43667] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5885 das Erlöschen der Firma Carl Herrmann Nachf. Heinrich Hannach hier heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Rreslan. Bekanntmachung. 436641 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3344, betref⸗ fend die Firma Wilhelm Baron hier heute ein— getragen worden: Die Firma ist durch Erbgang auf die ver— wittwete Fabrikbesitzer Elise Baron, geb. Harms, zu Breslau, den Maler und Kaufmann Wil helm Baron zu Breslau und die minderjährigen Martha, Georg, Elisabet (Else), Margarethe und Jenny (Frieda) Geschwister Baron, sämmt ⸗ lich zu Breslau, übergegangen und di nunmehr
unter der Firma: ö Wilhelm Baron bestehende Handelsgesellschaft zu deren Ver⸗
geb. Harms, befugt ist, unter Nr. 1913 des Gesellschafsregisters eingetragen; ? 3 und in unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1913 ie von
I) der verwittweten Fabrikbesitzer Elise Baron,
geb. Harms, zu Breslau,
2) dem Maler und Kaufmann Wilhelm Baron zu
Breslau,
3) der minderjährigen Martha, Georg, Glisabet
(Else). Margarethe und Jenny (Frieda), Ge⸗ schwister Baron zu Breslau, am 18. Juni 1883 hierselbst unter der Firma:
: Wilhelm Baron errichtete offene Handelsgesellschaft, und daß diese Gesellschaft zu vertreten nur die verwittwete Fabrik- besitzer Elise Baron, geb. Harms, zu Breslau be⸗ fugt ist, alle übrigen Gesellschafter aber von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen sind, heute eingetragen worden.
Breslau, den 7. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Rreslau. Bekanntmachung. 43663
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 518, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft:
Werner & Pacully hier heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren sind der bisherige Gesell⸗ schafter Louis Pacully und der Kaufmann Ignatz Bloch aus Breslau. Jeder derselben ist befugt, die Liquidationsfirma allein zu zeichnen, und die Gesell⸗ schaft durch seine alleinigen Handlungen und Unter⸗ schriften zu vertreten, zu verpflichten und zu be⸗ rechtigen.
Breslau, den 8. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
. . 43672, Krilon. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 Folgendes eingetragen: 1I) Laufende Nr.: 3.
2) Firma der Genossenschaft: Olsberg⸗Bigger Spar⸗ und Darlehns kassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft.
3) Sitz der Genossenschaft: Alsberg. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: a. Datum des Gesellschafts vertrages: 7. September 1883. b. Gegenstand des Unternehmens: Den Mitgliedern die zu ihrem Wirthschafts— betriebe fehlenden Geldbeträge zu beschaffen, sowie denselben Gelegenheit zu geben, Geld⸗ beträge verzinslich anzulegen. C. Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. d. Namen und Wohnort der zeitigen Vorstands—
mitglieder: J. des Vorstandes: 1) Wilhelm Busch in Olsberg, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Carl Bürger in Olsberg, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvor— stehers, 3) Lorenz Plugge in Bigge, 4) Lorenz Schmücker in Olsberg, 5) Wilhelm Lange in Bigge. II. des Verwaltungsrathes: 1) Caspar Kropf in Olsberg, . zugleich als Vorsitzender, 2) Franz Zengerling, Viear, zugleich als Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Franz Schilling in Olsberg, 4) Wilhelm Dietz in Olsberg, 5) Gottfried Stratmann in Olsberg, 6) A. Zengerling in Bigge, 7) Fr. Schmidt, Vicar in Bigge, 85 Jos. Kahle in Alsberg, 9) Aug. Kahle in Olsberg. e. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen in dem Westfälischen Volks— blatte zu Paderborn.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. am 28. September 1883. Akten Blatt 2 Sekt. V. 14. Brilon, den 27. September 1883. Königliches Amtsgericht. 43671]
Brilon. In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 30 Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr.: 30. 2) Firma der Gesellschaft: Varnhagen und Lenze. 3) Sitz der Gesellschaft: Brilon. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. Kaufmann Gottlieb Brilon,
. b. Kaufmann Joseph Lenze in Brilon. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1883 be— gonnen.
Jeder der beiden Gesellschafter ist befugt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und zu verpflichten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1883 am 3. Oktober 1883.
Akten über das Gesellschaftsregister Band III. Blatt 7.
Brilon, den 2. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Varnhagen zu
ö 43722 Cöln. Zufolge, Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1275 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der zu Cöln wohnende Kauf— mann Johann Lorenz Goebel in sein daselbst ge— führtes Handelsgeschäft unter der Firma:
; „J. L. Goebel“
den in Herford wohnenden Kaufmann Karl von Velsen als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in das Gesellschastsregister unter Nr. 2524 eingetragen worden die nunmehrige Handels— gesellschaft unter der Firma:
. J. L. Goebel,“
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 22. Sep⸗ tember 1883 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Johann Lorenz Goebel, Kaufmann in Cöln,
un
2) Karl von Velsen, Kaufmann, zu Herford wohnend, jedoch im Begriff, nach Cöln zu verziehen,
und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu
tretung jedoch nur die verwittwete Elise Baron,
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1841 eingetragen worden, daß die vorgenannte Handels- ,. der in Cöln wohnenden Mathilde, ge—
orenen Roth, 6 des Kaufmannes Johann Lorenz Goebel, Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 25. September 1883.
. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. = 43726) Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1842 eingetragen worden, daß die zu Cöln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:
Gebr. Bing Söhne“ den in Cöln wohnenden Joseph Cahn zum Proku— risten bestellt hat.
Cöln, den 26. September 1883.
w Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. 43723 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1952 des hiesigen Handels. (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter
der Firma:
. „Storck K Nöcker“
in Cöln und als deren Gesellschafter die früher in Cöln, jetzt in Trier wohnenden Kaufleute August Ferdinand Storck und Gottfried Nöcker vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Sitz ö. J von Cöln nach Trier verlegt wor— en ist.
Cöln, den 26. September 1883.
J Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö. — 43720] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2395 des hiesigen Handels- (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: . „Gebr. May Nachf.“ in Cöln und als deren Gesellschafter wobnenden Kaufleute Jacob Bücklers und Franz Bücklers vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Firma der Gesellschaft in die Firma: „Gebr. Bücklers“ geändert worden ist. Cöln, den 27. September 1883. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
die daselbst
⸗ . 143726 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1843 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Caesar Astfalck für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: MWCaesar Astfalck“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Agatha, ge— borenen Busse, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 28. September 1883.
. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. . 43725 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts.) Register unter Nr. 2525 eingetragen worden die Handels— gesellschaft unter der Firma:
„A. & H. Hagenbeck“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
UR die Handelsfrau Anna Hagenbeck und 2). der Kaufmann Karl Hermann Hagenbeck, Beide in Cöln wohnend, und ist jeder derselben be—
rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 28. September 1883.
ᷣJᷣ Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. ⸗ . (43727 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3190 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re— gisters vermerkt worden, daß der in Cöln woh— nende Kaufmann Emil Franzke sein daselbst bestehen⸗ des Handelsgeschäft unter der Firma:
. Jac. Ziegler! mit Einschluß dieser Firma an den in Wiesbaden wohnenden Kaufmann Wilhelm Bimler übertragen hat, welch' Letzterer das Geschäft unter derselben Firma am hiesigen Platze fortsührt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4281 der in Wiesbaden wobnende Kaufmann Wilhelm Bimler, welcher im Begriffe steht, nach Cöln zu verziehen, als Inhaber der Firma:
. „Jac. Ziegler“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1245 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Emil Franke für die obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Christiana Henriette, geborenen Emwich, früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist. Cöln, den 29. September 1883.
. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö. . 43728 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3231 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in CGöln wohnenden Kaufmanne Adalbert Müller für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: . „A. Müller · Dann! erloschen ist.
Cöln, den 29. September 1883.
- 143731 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1844 eingetragen worden, daß die zu Elsdorf bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:
vertreten.
den zu Euskirchen wohnenden Karl vom Scheidt zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 2. Oktober 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des L ichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
= . ‚. 437301 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2893 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗ ) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von dem zu Ehren⸗ feld wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kauf⸗ manne Eberhard Cuntze bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
„Eberh. Cuntze“ mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe Helena, geborene Sternenberg, und Söhne: Robert Cuntze und Edmund Cuntze, übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma zu Ehrenfeld in Gesellschaft fortführen.
Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2526 eingetragen worden die nunmehrige Han— delsgesellschaft unter der Firma:
„Eberh. Cuntze“, welche ihren Sitz in Ehrenfeld und mit dem 1. Ok— tober 1883 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
I) die Handelsfrau Helena, geborene Sternenberg, Wittwe Eberhard Cuntze, 2) der Kaufmann Robert Cuntze und 3) der Kaufmann Edmund Cuntze, Alle in Ehrenfeld wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 2. Oktober 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cõthen. Handelsrichterliche 436731
Bekanntmachung.
Auf Fol. 103 des Handelsregisters ist heute fol⸗ gender Vermerk gemacht worden:
„Der Kupferschmiedemeister August Römer
in Cöthen ist mit dem 1. Oktober 1883 aus
der unter der Firma „F. A. Römer“ daselbst
bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausge⸗
schieden, und ist von diefem Tage ab der
Socius Kupferwaarenfabrikant Friedrich
August Römer in Cöthen alleiniger In— haber der gedachten Firma.“
Cöthen, 6. Oktober 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Sch wencke. Cõthen. Handelsrichterliche 43674 Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister sind heute folgende neue Einträge gemacht worden: Fol. 652. Firma „Hermann Elze“ in Cöthen; ö. Kaufmann Hermann Elze da— elbst. Fol. 553. Firma „Carl Harz“ in Cöthen; Inhaber: Kaufmann Carl Harz daselbst. Cöthen, 9. Oktober 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. 437321 Düsseld org. Unter Nr. 2366 des Handels (Firmen⸗) Registers ist eingetragen die Firma: „Benrather Thonwaarenfabrik Ed. Paniel“ mit dem Sitze in Benrath bei Düsseldorf und als er, Inhaber der Fabrikant Eduard Paniel hier⸗ elbst. Düsseldorf, den 6. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Duisburg. Handelsregister 437331 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 132 Col. 4, die Firma Auerbach & Co. betr., am 6. Oktober er. Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Isage Auerbach zu Duisburg ist mit dem 1. Oktober 1883 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, dagegen der Kaufmann Joseph Auerbach zu Duisburg mit dem 1. Ok— tober 1883 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Dieser ist ebenso wie der Gesell⸗ schafter Kaufmann Moses Auerbach zu Duis⸗ burg zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt.
Essem. Handelsregister 437341 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. ** unser Firmenregister ist unter Nr. 928 die irma:
Jos. Jungfermann
und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Jungfermann zu Essen am 3. Oktober 1883 ein
getragen. Essen, den 3. Oktober 1883. Genthin. Bekanntmachung. 436751
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. d. Mts.: a. bei Nr. 68, woselbst die Firma: C. F. Waga zu Ziesar und als deren Inhaber der Apotheker Carl Ferdinand Waga zu Ziesar eingetragen stand das Erlöschen dieser Firma; und b. unter Nr. 286 die Firma: Fritz Waga zu Ziesar und als deren Inhaber der Apotheker Friedrich Lebrecht Waga zu Ziesar heute eingetragen. Genthin, den 5. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Glei v itꝝ. Bekanntmachung. (436761 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 620 die Firma S. Zweig zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Zweig am 6. Ok⸗ tober 1883 eingetragen worden. Gleiwitz, den 6. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. VI.
Halle a. S. Handelsregister 43677
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VI.. zu Halle a. / S.
Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1883 sind an
„Pfeifer & Langen“
demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt:
In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 205 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „R. Bollmann & Comp.“ vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des bisherigen Mitgesellschafters Robert Bollmann aufgelöst; das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Paul Ehrhardt übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt — efr. Nr. 1438 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1438 die Firma: „R. Bollmann K Comp.“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Ehrhardt daselbst ein— getragen worden.
In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 1033 die Firma: — E. Gröbel in Halle a. / S. vermerkt steht, ist eingetragen:: . Der Pferdehändler Franz Gröbel zu Halle a. S. ist in das Geschäft des Pferdehändlers Eduard Gröbel daselbst als Gesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma: E. Gröbel & Sohn“ . bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 551 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 551 eingetragen: . Die Gesellschafter der unter der Firma: „E. Gröbel & Sohn“ . mit dem Sitze zu Halle a. S. am 1. Oktober 1883 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Pferdehändler Eduard Gröbel, 2) der Pferdehändler Franz Gröbel, Beide zu Halle a. S. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Halle a. S. unter Nr. 1435 die Firma: „Paul Bohnen! und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Paul Bohne hier, unter Nr. 1436 die Firma: „M. Möllnitz“ ; und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Maximilian Möllnitz hier und unter Nr. 1437 die Firma: „Robert Bollmann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Bollmann hier eingetragen worden. Halle a. S., den 6. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Harhburz. Bekanntmachung 143679 aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts ie, ,. vom 6. Oktober
Eingetragen ist heute auf Fol. 536 die durch den Gesellschaftsvertrag vom 27. September 1883 unter der Firma „Harburger Mühlenbetrieb“ mit dem Sitze zu Harburg errichtete Aktiengesellschaft.
Der Gegenstand des Unternehmens besteht in dem Ankaufe landwirthschaftlicher Produkte, deren Ver⸗ arbeitung durch eigene oder erpachtete Mühlenbetriebe und deren Wiederverkauf. . .
Die Dauer der Gesellschaft ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Das Aktienkapital besteht aus 10000900 ½ in 1000 Aktien von je 1000 S, welche auf den In— haber lauten. . .
Der Vorstand besteht aus einem oder zwei Mit— gliedern, welche der Aufsichtsrath zu wählen hat. Besteht der Vorstand nur aus einem Mitgliede, so zeichnet dieses allein die Firma, wenn aber aus meh⸗ reren, haben zwei Vorstandsmitglieder oder eins der⸗ selben und einer der mit Genehmigung des Auf— sichtsraths vom Vorstande bestellten Prokuristen die Firma kollektiv zu zeichnen.
Gegenwärtig besteht der Vorstand nur aus einem Mitgliede, dem Kaufmann Emil Scheller zu Harburg.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Aufsichtsrathe in Gemeinschaft mit dem Vorstande erlassen. Ihre Veröffentlichung erfolgt durch die Harburger Anzeigen und Nachrichten, die Hamburger Börsenhalle und die Berliner Börsen— Zeitung. . J
Zu Prokuristen der Gesellschaft sind Carl Knust und Rudolf Heuer zu Harburg bestellt, welche kollektiv die Firma zeichnen dürfen.
Bornemann.
J 43678 Havelberg. In unser Firmenregister ist heute Nr. 61 für den Kaufmann Albert Weber zu Havel—
berg die Firma: Albert Weber, Niederlassung: Havelberg, eingetragen. Havelberg, den 9. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Ino wrarlaw. Bekanntmachung. 436801 Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikanten Apolonary Krause ist das Konkursverfahren er— öffnet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. September 1883 am 6. Oktober 1883 im Firmen—⸗
register zu Nr. 304. Königliches Amtsgericht. V.
Kiel. Bekanntmachung. 43681 In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1485 eingetragen die
Firma:
Witt in Rothenhuse bei Cismar und als deren Inhaber der Apotheker Hans Jacob Chri— stian Witt daselbst.
till, den 8. Oktober 18383. Königl. Amtsgericht, Abth. III.
HL önigsberg. Handelsregister. 436821 Der Kaufmann Rudolf Knebel hat am hiesigen Orte unter der Firma:
„Rndolf Knebel ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist am 3. Ok tober 1883 unter Rr. 2772 in unser Firmenregister eingetragen.
Königsberg, den 4. Oktober 1883.
43683 Lemgo. Im hiesigen Firmenregister ist zu Nr. J bemerkt worden, daß die Wittwe des Kaufmanns Theodor Kellner hierselbst das von ihr unter der
Firma:
Th. Kellner . geführte Geschäft an ihren Sohn, den Kaufmann Franz Kellner hierselbst, abgetreten hat, welcher die seitherige Firma unverändert beibehält.
Lemgo, den 8. Oktober 1883. Fürstliches Amtsgericht, Abtb. II. Sterzenbach.
Mas debaurzg. Handelsregister. 43684 1) Der Kaufmann Moritz Sinasohn hier ist als der Inhaber der Firma Moritz Sinasohn hier — Herrengarderobegeschäft en gros — unter Nr. 2074 des Firmenregisters eingetragen. . 2) Der Kaufmann Hermann Plate hier ist als Prokurist der Handlung Quirkll & Plate hier unter Nr. 708 des Prokurenregisters eingetragen. 3) Der Dr. jur. Hermann Gruson zu Buckau ist als Gesellschaffker in das von dem Kommerzien Rath Hermann August Jacques Gruson unter der Firma H. Gruson zu Buckau betriebene Handelsgeschäft — Maschinenfabrik und Eisengießerei — eingetreten, welches Beide seit dem 1. Juli 1883 in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort⸗ führen. Letztere ist deshalb unter Nr. 241 des Fir⸗ menregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1211 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 4) Die allgemeine Gasactiengesellschaft zu Magdeburg hat unter derselben Firma Zweig⸗ niederlassungen zu Langensalza, Ernsdorf bei Reichen⸗ bach, Langenbielau und Frankenstein errichtet. Ver— merkt bei Nr. 215 des Gesellschafisregisters. 5) Der Kaufmann Eduard Baensch sen. ist seit dem 1. April 1383 aus der unter der Firma Eduard Baensch hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschleden und diese dadurch aufgelöst. Der Mit- gesellschafter Kaufmann August. Baensch setzt das Gefchäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2075 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 83 des Gesellschaftsregisters elöscht. ; ö. Kaufmann Eduard Baensch jnn. hier ist als Prokurist der Handlung Eduard Baensch unter Nr. 709 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 4. Oktober 1883.
Königliches Amtzgericht. Abtheilung TVa.
Veuwied. Bekanntmachung. 43685 In unser Firmenregister ist unter Nr. 570 die Firma „C. Suth“ mit dem Sitze zu Aumühle bei Vallendar und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Karl Suth aus Cöln eingetragen worden. Neuwied, den 2. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. a3 (40 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 715 eingetragen die Firma:
Carl Holstein · mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Eduard Justus Holstein aus Neuenkirchen, jetzt hier wohnhaft, Dem Kaufmann Ernst Holstein aus Neuenkirchen, jetzt hier wohnhaft, ist Prokura ertheilt. Osnabrück, den 4. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. J.
v. Hartwig.
Posen. Handelsregister. 43686 In unser Firmenregister ist unter Nr. 2142 zu⸗ folge Verfügung von heute die Firma: J. Becker . zu Posen und als deren Inhaber der Destillateur Julius Becker hierselbst eingetragen worden. Posen, den 9. Oktober 1883. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Prenzlau. Bekanntmachung. 4636587 Bei Nr. 42 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Gesellschaft: „Prenzlauer Zuckerfabrik“ . mit dem Sitze Prenzlau eingetragen steht, ist zu— folge Verfüßhung vom 28. September 1883 am heutigen Tage in Spalte 4 Folgendes eingetragen: An Stelle des Zuckerfabrikverwalters Ro⸗ muald Svoboda sind die Herren Dr. Oskar May und Adolf Mehrle, Beide zu Prenzlau, zu Mit— gliedern des Vorstandes gewählt worden. Der Rentier Otto Zander ist Stellvertreter und zwar von jetzt ab für jedes der beiden Vor⸗ standsmitglieder. Prenzlau, den 6. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
43688 Rogasen. In unserem Firmenregister sind fol—⸗ gende eingetragene Firmen: ü 1) Nr. 41. J. L. Behrendt, Wittwe, zu Rogasen, ö ; 2) Nr. 43. Meyer Weyl in Rogasen, 3 Nr. 62. Julins Koch in Mur Goclin, 4) Nr. 63. Leib Lewin in Obornit, ⸗ 5 Nr. 131. Meyer Schwemmer in Rogasen, 6) Nr. 140. S. Baruth in Obornik, 7) Nr. 145. H. Sawadn in Ritschenwalde, 8) Nr. 173. M. Piotrowski in Kowalewko, 9) Nr. 2056. J. n, in Kischewo, 10) Nr. 209. J. M. Ziboll in Kischewko,
Saarbrücken. Handelsregister (43680 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Auf Grund Anmeldung und Verfügung vom
4. d. Mt. ist die Firma „Villeroy, Boch, Kar⸗
cher et Cie.“ zu Wadgassen wegen Auflösung der
Gesellschaft im Gesellschaftsregister gelöscht worden. Saarbrücken, den 5. Oktober 1883.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Saarbrücken. Handelsregister 43660
des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
gassen a. d. Saar eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet und dem Fabrikdirektor Germann Perino zu Wadgassen Prokura ertheilt. Eingetragen auf Grund Anmeldung und Verfügung vom 4. Oktober 1883 unter Nr 374 des Gesell⸗ schafts⸗ und unter Nr. 251 des Firmenregisters. Saarbrücken, den 3. Oktober 1883. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
43691 Sülle. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 29 sub Nr. 40 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Col. 3: W. Wolff & Co. Col. 4: Sulze. Col. 5: Gesellschafter sind: Kaufmann Wilhelm Wolff zu Sülze, Inspektor Julius Abshagen zu Sülze. Col. 65: Die Handelsgesellschaft ist eine offene und hat begonnen mit dem 29. September 1883. Die Befugniß zur Vertretung der Gesell—⸗ schaft steht jedem der beiden Gesellschafter zu. Sülze, den 9. Oktober 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Uslar. Bekanntmachung. 1437413 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 156 eingetragen die Firma:
E. Meyer
mit dem Niederlassungsorte Adelebsen und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Meyer zu Adelebsen. Uslar, den 6. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
Backs.
43693
Wismar. Gemäß Verfügung vom 6. d. M. ist
heute in das Handelsregister der Stadt Wismar
Fol. 280 Nr. 276 zur Firma „Heinr. Rosenkranz“
eingetragen:
Gol. 5: Die Firma ist antragsgemäß gelöscht, da deren bisheriger Inhaber das Handels— geschäft aufgegeben hat
Wismar, den 8. Oktober 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt:
C. Bruse, A. G.⸗Aktuar. Weimar. Bekanntmachung. (43692 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in dem Handelsregister der unterzeichneten Behörde Band G. Folio 77, woselbst die Firma:
Nathan & Co. in Weimar
eingetragen steht, vermerkt worden:
Die Kaufleute Julius Salinger und Gustav Saalmann sind als Mitinhaber der Firma ausgeschieden.
Weimar, am 2. Oktober 1883. Großherzoglich S. Amtsgericht.
Krahmer.
Muster⸗Register Nr. 1 O. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
43255 Annaberg. In das Musterregister ist einge—⸗ tragen:
Nr. 225. Friedrich Oscar Brauer, Fabrikant in Buchholz, ein versiegeltes Packet mit 11 Mustern von Verschlußvorrichtungen für z⸗usammenlegbare Puppenstuben, Fabriknummern 1468, 1479, 1506, 161, 462. 463, 464, 465, 466, 485, 611; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. September 1883, Nachmittags 4 Uhr. .
Nr. 226. Gottlob Hermann Küchler, Posa⸗ mentiermeister, Mitinhaber der Firma: „H. Küchler & Mader“ in Buchholz, ein Packet, offen, ent⸗ altend 2 Visitenteller und 4 Stück Sargverzierungen mit den Fabriknummern 15, 16, 101, 192, 103, 104, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an=
gemeldet den 20. September 1883, 11 Uhr Vormittags. . . Nr. 227. „Kind K Gehlert“, Firma in Anna⸗
berg, eine Papierrolle, offen, enthaltend 2 Muster von Victoriafaden, glatt bez fagonnirt hergestellt, mit den Fabriknummern von 278 und 279, Flächen⸗ erjeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. September 1883, 43 Uhr Nachmittags.
Nr. 228. Kaufmann Carl Ludwig Baldauf, in Firma „Emil Baldauf“ zu Annaberg, ein Carton, verschlossen, angeblich enthaltend 2 Muster von Knöpfen in verschiedenen Façons herstellbar, mit den Fabriknummern 1732 und 1733, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. September 1883, 35 Uhr Nachmittags.
Annaberg, den 1. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Franz.
43566 Apolda. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 104, Firina Adolf Posern ipn Apolda, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern zu einem Tuch und einem Tuchfond aus Eisengarn und 4sach Zephyr⸗ Wolle, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 289 und 290, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 19. Sep⸗ tember 1883, Vormitiags 112 Uhr. Apolda, den 2. Oktober 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht, J.
432654 Arusberg. In unser Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 17. Firma Gebrüder Wolff zu Neheim, Fabrik⸗Nr. Ja., Muster zu einem mehr⸗ theiligen, aus Zink hergestellten Gewinderädchen zu Cosmuß Rundbrennern für Petroleumlampen, von welchem 2 Exemplare übergeben worden sind, Muster für plastische Erzeugnisse mit drei Jahren Schutzfrist, angemeldet am 31. August 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Arnsberg, den 17. September 1883. Königliches Amisgericht.
43714
Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 156. Firma hren e g ien & Steinmann“ in Cöln, ein Packet, enthaltend 50 Tapetenmuster, lächenerjeugnisse, Fabriknummern 6761, 6765,
763, 6767, 6768, 6771, 6772, 6830, 6801, 6784, 6785, 6786, 6782, 6875, 6880, 6882, 6877, 6878, 6881, 6831, 6879, 6883, 6791, 6891, 6887, 6885,
6832, 6598, 6795, 6899, 6791, 6900, 6902 und 6901, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Sep⸗
tember 1883, Nachmittags 3 Uhr. Cöln, den 30. September 1883. Keßler, Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.
143470
Dresden. In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 318. Firma Eschebach C Haußner in Dresden, ein Couvert angeblich mit 19 Zeichnun⸗ gen von Mustern für Beleuchtungs⸗ und DOfen⸗ geräthschaften, versiegelt, Master für plastische Er⸗ zeuanisse, Fabriknummern 1021, 1022, 1025 1026, 1027, 1028, 1029, 1935, 882, 1048, 1019, 1050, 1052, 1053, 665, 925, 926, 928, 781, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Auzgust 1883, Nachmit⸗ tags 5 Uhr 45 Minuten.
Rr. 319. Firma R. Seelig & Hille in Dresden, eine Kiste angeblich mit 2 Mustern für Servirbretter und einem Muster eines Griffs für
Servirbretter, versiegelt, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknummern 394., 39. und 45, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Septem⸗ ber 1883, Vormittags 10 Uhr 49 Minuten
Nr. 32). Firma Clemens Müller in Dresden, ein Muster einer Nähmaschinen-Gestellwand, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer 60, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 6. September 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 321. Karl Franz Curth, Tischler in Dresden, ein Modell eines Kohlenkastens von Holz in Form eines Schrankes, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 12, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1883, Mittags 12 Uhr. Dresden,
Nr. 322. Firma Theod. Stäber in ? ein Muster eines Strohgeflechts für Strohhüte, Flächenmuster, Fabriknummer O210, Schutz frist
3 Jahre, angemeldet am 13. September 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 323. Karl Oscar Stürtzenbecher, Klempunermeister in Dresden, ein Packet, angeb— lich mit dem Muster eines Metallpferdchens mit Mähne und Schweif aus Haar, versiegelt, Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummer 53, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 17. September 18853, Vormittags ö . . . ; Nr. 324. Firma Carl Meißner in Dresden,
eine Kiste angeblich mit 10 Mustern für Luxus— gegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeug— nisse, Fabriknummern 114, 115, 153, 154, 116, 162, 119, 156, 118, 163, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 17. September 1883, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten. . . ;
Nr. 323. Firma Florian Czockert's Nach⸗ folger Ferdinand Wiesner in Dresden,
eine Zeichnung des Musters eines Schüttofens, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 150, Schutzfrist 19 Jahre, angemeldet am 18. Septem— ber 1883, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Francke, 432521 Eisenach. In das Mustexregister ist eingetragen: Nr. 15. Gebrüder Ziegler in Ruhla, 1 Packet mit 12 Mustern für Tabackspfeifen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik—
Nrn. 13268, 13268. 1, 1326812, 13269, 13259/1, 1326912, 13370, 13270 /1, 13270/2, 13271, 132711, 132712, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
19. September 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 16. C. F. Roeber Soehne in Eichrodt, 1ñCouvert mit Musterzeichnungen für kombinirte Bodenfegen (Windfege), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts. Nr. R. 7I, Schutz— frist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 18853, Vormittags 115 Uhr.
Eisenach, am 29. September 1883 Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV. May.
435381 Errurt. In unserem Musterregister ist Vol. I. Fol. 22 v. eingetragen: Nr, 45. Kaufmann Max Roßbach zu Erfurt, in einem versiegelten Packer drei Muster zu einer Fang-; und Auslösemechanik für Hosenstege, bestehend in einem Doppelhaken als Zange, einem einfachen Haken offen, einem ein— fachen Haken mit Wirbel, Fabriknummer 1. 2. 3. enthaltend sämmtlich plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 28. September 1883, Vormittags 115 Uhr. Erfurt, den 28. September 1883. Königl. Amtsgericht, Abth. V.
43471] Gera. Im Musterregister für den diesseitigen Amtsbezirk ist im Monat September 1883 einge⸗ tragen worden: .
Nr. 66 Mattig C Comp. in Gera, 12 Muster von kammwollenen bedruckten Kleiderstoffen, in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 327, 328, 3298, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. September 1883, Vormittags 113 Uhr.
Nr 67. Wittmer & Schönherr Nachfolger in Gera, 4 Muster für Kammgarn, und Streich garnstoffe, in einem offenen Packete, Fabriknum⸗ mern 3503, 3504, 3565 und 5597, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 14. Sep— tember 1883, Vormittags 11 Uhr.
Gera, den J. Oktober 1883. ;
Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.
; 43655 Glauchau. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 4090. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau. 50 Kleiderstoff muster in einem verschlossenen Cæuvert, Flächenmuster, Fabriknummern 1471 — 1522, Schutz⸗ frist zwei Jahre. Angemeldet am 1. September 1883, Vorm. 412 Uhr.
Nr. II0 = 412. Firma Mener K Glißmann in Glauchau. 113 Keiderstoffmuster in drei ver⸗ schloffenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 419: 3685, 3998, 3896, 3788, 7285, oz, 7125. 3769, 3972, 3845, 3726, 6855, 7öß6ä, 126, 41651, zoöö5, 3561, 370i, 4061, 7zz1, 7116, 4115, 3931, 3803, 3637, 7325, 7184, 7095, 4084, 3949, 3816, 3646, 6635, 7195, 7076, 4053, 39166, 3830, 3601, 7155, 7173, 6963, 4038, 3876, 3789, 3626, 6769, 7195, 6937, zu Nr. 411: 6981, 70zä, sh5z, 7035. 7026, 7064, 7oßg, 6985, 7039, 659h5, 7031, 7032, 7010, 7005, 6984, 7007, 6982, 7938,
Die zu Mettlach bestehende Handelsgesellschaft
Königliches Amtsgericht. XII.
unter der Firma „Villeroy et Boch“ hat zu Wad—
6788, 6889, 6813, 6888, 6808, 6884, 6886, 6732, 6818, 6890, 6892, 6819, 6893, 6891, 6897, 6896,
7021, 7002, 6983, 7027, 7008, 7028, 7022, 70603,