Leindl per 10 KRilogr. loco mit Fass —, Lieserung — J
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kg mi Fass in Fosten v. 100 Ctr. Termine nnverändert. Gek. — (Cir. Eündigungspreis — M Toco — , per diesen Monat 24,5 46, per Oktober-November 24.5 d, her November Dezember 24,5 ( per Lezember 1883 bis Jannar 1883 — per April. Mai —
Spirits per 100 Liter, à 109M — 100000. Termine matter. Gekündigt — iter. Kündigungspreis — A4 Loco mit Fars — per diesen Monat 52,2 — 5, 9-52 bez, her Oktoher- November 50.9 - 5077 bez, ver November - Dezember 50,2 — 49.8 — 49. bez, per Dezember 1883 bis Jannar 1884 — per Jannar- Februar — per März- April —, per April- Mai 51,4 - 5. - 5111 bex.
Spiritus per 10) Liter à 100 o — 10 00 o G loco ons Fass 52, L- 51.8 bez. .
Weizenmehl No. 00 27.50 - 26, 00 Ne O 25 75- 24 00 No. a. 1 257. — 22.90. — Roggenmehl No.0 22 26 - 21.25. No. Q n. I. 70.75 = 15, 715 per 100 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Narken über Notin bez. -
Beriehbtignnpe. Gestern: Weizen Termine wenig verändert. Roggen russ. 1490- 147 ab Kahn u. Boden bez. Mais unverändert.
Königsberg, J). Oktober. (VW. L. B.)
Getreidemarkt. Weigen matter. Rogen matter, loco 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 130,90, pr. Oktober 132.50, pr. Frübjahr 137.50. Gerste unverändert, Hafer un- verändert, loce inländischer 116,9. pr. Oktober 120.00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 163.99 Spiritus pr. 190 Liter 100 ,½ socs 55.00, pr. Oktober 52, I5, pr. Frühjahr 52.75. — Wetter: Bewölkt.
Danzig, 9. Oktober. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen loco flan. Umsatz 200 Tonnen. Bunt und bellfarbig 160, C60, hellbunt 170,00 —- 176.90. hochbunt und glasig — pr. Oktober Transit 174900, pr. April Mai Lransit 154 565. Roggen loco behauptet. inländ. pr. 120 Pfd. 135,090 — 145,00, polnischer oder russischer Transit 128,90, pr. Oktober Transit 129, 00, pr. April-Mai Transit 135.00. Kleine Gerste loco 134.00. Grosse Gerste loc 110909 —- 117.09. Hafer loco 115,00. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter oo loco 53.50.
Sterzin, 9. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weiren unverändert, loco 169.00 - 182. X, per Oktober-Jovember 181.00, or. November - Dezember 182,00, per April-Nai 190,090. Roggen unverändert, loco 137.00 - 144,90), ber Oktober-November 142,090, pr. November Dezember 142.50, per April-Mai 148.50). Eüäbasn per Oktober 312.099. Rübòl fan, 1 0 Kijsogramm pr. Oktober S4 20. vr, April- Mai 64 MX. Zpiritus behauptet, loco 5.40, pvr Oktober 51.00. pr. Oktober · Jo vemper 49,50, pr. April-Mai 50, 0. Petroleum ioco 8.30.
Ponen, 9. Oktober. (W. L. B.) .
Spiritas loco ohne Faga 5 40. pr. Oktober 49.90, pr. Novem- ber ⸗Dezember 48,10, pr. April-Mai 49.50. Fest.
KRreslan, 109. Oktober. (W. T. B.)
Getreide markt. Spiritua per 1090 Liter 109 e wer Oktober 5I. 39. Per Oktober-VYovember 50,70, per April-Mai 50, 80. Weizen per Oktober 192 00, Roggen per Cet. Nox. 1652 00, ger November- Dezember 152 00, per April Mai 155,50. Eüböl lego per Okt. 67. 0), per Oktober-November 66, 00, per April-Hai 67, 50. Zink: fest. — Wetter: Trübe. ö
Cöln, 9. Oktober. (W. T. B.) (
Getreide merkt. Weisen hieriger loco 19, 25, fremder loco 1975, pr. November 18, 25, per März 19, IJ. Roggen loco 15.50, pr. November 1400. pr. März 1430. Hafer loco 16,50. Räböl löco 36,00. pr. Oktober 35, 10, pr. Mai 33,70.
Bremen, 9. Oktober. (WV. L. B.) ;
Petrole am (Schluashericht) Ruhig. Standard white loco S. 0 bez, pr. November S, 10 bez. pr. Dezember 8,20 bez., pr. Januar 8, 35 Br., pr. Februar 8, 45 Br.
Hnnabrurg, 9. Oktober. (WV. T. B.)
Getreide markt., Weiren loco unverändert, auf Termins ruhig, pr. Oktober 177,00 Br., 176 6 Gd, pr. April. Mai 192.00 Br., 191,560 G4. Roggen loco unverändert, aaf Lermins ruhig, pr. Oktober 132,0 Er, 131.00 Gd., pr. April. Nai 144, Br., 143.00 G64. Hafer und Gersts unverändert. Büböl matt, loco 68. 060. pr. Mai 670) Sxiritus unverändert, pr. Oktober 443 Br., pr. Oktober-Vovember 42] Br., Ir. November - Dezember 417 Br., pr. April Mai 416 Br. Kaffee steigend, Umsatz 9000 Sack. Pe- troleum still, Standard white loco S, 30 Br., 8,20 Gd., pr. Oktober 8.20 G4., pr. November-Dezember S, 50 Gd. — Wetter: Neblig.
Wien, 9. Oktober. (W. T. B.) ö
Getreidemarkt. Weires pr. Herbst 10,25 64. . 10.30 Br., pr. Frübjahr 16,83 Gd. 10588 Br. Roggen pr. Herbst 8, 13 G4, 58.18 Br., pr. Frübjar 8,s85 Gd, Sd Br. Hefer pr. Herbst 7.98 G64. 7. 13 Br, pr. Frübjahr 7,42 Gd.R, 747 Br. Mais Pr. Mai-Juni 6, 98 Gd., 7,03 Br.
Pest, 9. Oktober. (W. T. B.) .
Produktenm arkt. Weizen loco flan, pr. Herbst 9, 74 Gd. 9.75 Br., pr. Frühjahr 10.41 dd, 19.443 Br. Hafer pr. Herbst 6,60 G4. 6, 62 Br., pr. Frühjahr 7,12 Gd. 7, 14 Br. Mais pr. Mai- Juni 6, 5H7 Gd, 6,59 Br. Wetter: Schön.
Amsterdam, 9. Oktober. (W. T. B.)
Bancazinn 57. Amsterdam, 9. Oktober. (W. F. B) Getreidemarkt. Weizen pr. November 252. Roggen pr.
Oktober 162. pr. März 168. pr. Mai 169.
Antwerpen, 9. Oktober. W. TL. B ;
Petrolenmmarkt. (Sehlusaberieht.) Raffinirter, Typs weiss loo 19 ber. I197:Br., pr. November 20K, Br., pr. Degember 203 Br., per Januar 203 bez. 203 Br. Weichend.
London. 9. Oktober. (M. X 6.)
An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. — Wetter: Trübe — Havannazucker Nr. 12 221. Nominell.
Glasg ov, 9. Oktober. (W. T. B.)
Robesgen. (Schluss.) Nied numbers warranta 465 sh. 9 d.
Liverpooll, 9. Oktober. (W. T. B.)
ESLnGMmROIIC. (Seblnsadericht,) Umsatz 12 0 B., davon far averrlation und Export 1000 Ballen Fest. Middl. amerikanische November-Lieferung 6ize, Oktober-November-Lieferung 6, No- vember - Jannar · Lieferung Jaunar- Februar -- Lieferung Gl, Febrnar-März-Lieferung 6i is, Mai-Juni- Lieferung 67/16, Juni-Juli- Liefernng 6i5/s d.
Hanchester, 9. Oktober. (X. T. B.)
Ir Water Armitage 65, 12r Water Taylor 7, 29r Water Michosls SR. 30r Water Clayton 95. 32r Hock Townhead 93, 40r Mnle Maxyoll 94, 40r Medio Wilkinson 191, 32r Warpcops Lees 83. 36r Warpcops Qual. Rowlaad 98. 40r Double Weston 103, 6hr Double courante Qualität 14. Printers 1i3 */ S S pfil
85. Fest.
Paris, 9. Oktober (V. T. B) ;
Fobancker 889 träge, loco 5.75 — 52.79. Weisse Zueker träge, Fr. 3 pr. 100 Ellogr. pr Oktober 58.30 r November Is, 5) o. Oktober-Jannar 58, 75. pr. Jannar- April 60, 00.
EFaris, 9. Oktober. (W. T. B.)
Prod aktenmarkt. Weizen rubig, pr. Oktober 24.75, pre. November 25.10, pr. Novbr- Februar Z5, 69, pr. Jannar-April 26.75. Hen 8 Harques fest. pr. Oktober 54.80. pr. November 55.5, pr. November - Februar 56 G6), pr. Jannar April 57.25. Rüböl fest, pr. Oktober 78 00, pr. November 78,00. pr. November- Dezember 78.00, pr. Jannar-April 78.00). Spiritus fest, pr. Oktober 50.90. pr. November 50, 25, pr. November- Dezember 50, 5b, pr. Jannar- April 51.50.
St. Petersburg, 9. Oktober. (W. L. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 72.00). Weizen loco 12.50. Rogen loco 900. Haser loch 4 80. Hanf loco 38,50. Leinsad (9 Pud) loco 13.90. — Wetter: Kalt.
Kewm.- Kork, 9. Oktober. (. T. B.)
Waarenberight. Banm olle in Nem-Tork 103. do. in MeRä-Orleans 103. Petrolenm Stsndard white in Neg-Tork Sᷣ Gd. a0. in Pkiladelphia Si G4. rohes Petrolenm in News- Vork 73, do. Pips line Gertißestes 1“ D. 12 C0. Hehl 4 D. — G. Bo: e- Winterweinen loco 1D. 1 C., do. pr. Oktober 1 D. 85 C. do. pr. November 1 D. 10 OG., do. pr. Dezbr. 1 D. 13 C. Mais (Nen — D. 59 C. Zacker (Faid refning Huzcovades) ilis. Eaffes (air Ric) 11 Schmalz ((PTilecx] Sz. do. Fairbanks 8r, do. Rohs K Brothers 85. Spsck 73. Getreidefracht 4z.
553 61.
Kerlin, 7. Oktober. (Wollbericht des „Centralbl. für dis Textil- Ind.“ Wir haben wieder von einer sehr stillen Woche zu berichten, in welcher die Umsätze sich nur in den engsten Grenzen hielten; Grosskäufer fehlten gänzlich. Unsere grossen Kammgarn- spinnereien nehmen immer noch eine abwartende Stellung ein und glanben auch nach längerem Zögern noch die passenden Quali- täten acquiriren und hierdurch einen Druck auf die Preise aus- üben zu können. Indess sind die Quantitäten gegen früher we- sentlich Kleiner geworden und es ist nnter diesen Unständen fraglich, ob bei einer später sich geltend machenden Nachfrage Eigner zu Preiskonzessionen sich verstehen werden. Auch in den Provinzen sind die Vorräthe in guten Stämmen ziemlich geräumt.
Industrie-Körse zu Essen vom S. Oktober. (Bericht der Börsen- Commission.) Gewerkschaftlich betriebene Berg werke. a. in 100 Kuxe eingetheilt: Bommerbänker Tiet- ban 1300 G. Centrum 1700 B. Goncordia Bergbaugesellschaft 750 B. Ver. Constantin der Grosse 6550 bez. Eintracht Tief- baun 3200 . Ver. Franziska Tiefban 21909 G. Friedrich der Grosse 1300 bez. G. General Blumenthal 1500 B. Grat Bismarck 2250 B. Graf Schwerin 900 B. Ver. Hamburg 3300 d. Helene und Amalie 8000 B. Königin Elisabeth 3500 bez. u. B. König Ludwig 700 B. Königsborn 700 G. 8090 GB. Lothringen 1000 6. Massener Gewerkschaft 1150 G. Neu-Iserlohn 500 G. „0range 1000 bez. Ringeltanbe g50 G. Roland 1250 B. Rudolf. S50 6G. Unser Frit⸗- 2060 G. Victor 230) G. Ver. Wische S800 be. Wilhelmine Victoria 2100 G. c. in 128 Kuxe eingetheilt: Con- solidation 840090 G. Ver. Sälzer u. Neuack 23000 6.
Bergwerks- Gesellschaften:; Aplerbecker Aktienverein für Bergban 109 G. Arenbergsche Aktien-Gesellschaft für Berg- ban und Hüttenbetrieb 1677 G. Bochumer Bergwerks-Aktien- Gesellschaft 102 G. Ver. Bonifacius 79 G. Borussia, Bergbau- Aktien- Gesellschaft 150 G. Cölner Bergwerksverein 1238 G. Dortmunder Steinkohlen-Bergwerk Luise Tiefban 54 G. Gelsen- kirchener Bergwerks- Aktien-Gesellschaft 127 G. Harpener Berg- bau- Aktien-Gesellschaft 114 G6. Hibernia & Shamrock 106 6. König Wilhelm. Essener Bergwerks-Verein 33 G. Magdeburger Bergwerks- Aktien- Gesellschaft 200 G. Nen- Essen, Bergbau- Ge- sellschaft 215 Gd. Pluto, Bergban Gesellschaft 79 G.
Verschiedene Gesellschaften. Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation 1949 B. Cöln-Müsener Berg-
werks-Aktien-Verein 32 G. Dortmunder Union 98 d. Essener Kredit · Anstalt 98 G. Hörder Bergwerks- u. Hüttenverein 485 G Phönix. Aktien - Gesellschaft für Bergban und Hüttenbetrieb 964 G. Rheinisch-Westfälische Industrie 19 G6. Styrum, Aktien- Gesellschaft für Eisen-Industrie 44 bez. Westdentsche Ver- sicherungs - Aktien · Bank (20 υ G baar eingezahlt) 720 G6.
Obligationen und Grundschuldbriefe. Arenberg 109 G. Bochumer Gussstahl (rückzahlbar zu 193) 104 G. Boni- fazius 103 G. Bruchstrasse 102 bez. Centrum 103 G. Consolidation 101 G6. Essener Aktien-Bierbranerei 99 G. Essener Stadt- obligationen IV. Em. 995 G. Friedrich der Grosse 102 bez. Germania 100 G. Graf Bismarck 1005 bez. Graf Moltke 985 6. Holland (rückzahlbar za 105) 101 bez. König Wilbelm 1925 6. Krupp (rückzahlbar zu 110) 110 G. Massen 99 bez. Sehalker Gruben- und Hütten-Verein (au 1100 rückzahlbar) 110 6. Styrnm 100 G. Tremonia 99 bez. Union Dortmund (110 rück- zahlbar) 108 G. Unser Fritz 985 6.
Kohlen und Koke unverändert.
Generalversammlungen. Aktien-Kommandit-Gesellsohaft Aplerbeoker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. in Aplerbeok. Ord. Gen. Vers. zu Dortmund.
Harkortsohe Bergwerke und ohemisohe Fabriken zu Sohwelm und Harkorten. Ord. Gen.- Vers. zu Schwelm.
NMärklsohe Masohinenbau-Anstalt vormals Kamp C Co,, Wetter a. d. Ruhr. Ord. Gen. - Vers. zu Wetter a. d. Ruhr.
Berlin · Charlottenburger Bauverein. Ausserord. Gen. Vers. zu Berlin.
Eisenbahn- Einnahmen. Aussig-Teplitzer Eisenbahn. Im September er. 230 814 EI. ( 32 762 FL.), bis ult. Sept. er. 2 547 894 FI. (4 144 542 FI.)
24. 0Oktbr.
Wetterbericht vom 10. Oktober 1883, 8 Uhr Horg ens.
Barometer auf
O Gr. n. d. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in
Millimeter.
Temperatur Wetter. in O Celsius 50 C. 40 R.
Wind.
Regen halb bed. Regen wolkig wolkenlos wolkig bedeckt bedeckt
Mullaghmore 164 0X0 Aberdeen 765 W. Christians und 757 W. Kopenhagen. 763 XW. Stockholm.. 757 W. Haparanda 744 W
St. Petersbg. 742 WNW Moskan... 750 NVW
Cork, GQuecens-
m
764 WSW 765 NO 765 8 765 W. 766 S W Swinemünde. 765 WSW Neufahr wass. — 316 Memel . ... 759 WNW halb bed. ?)
,,, 765 SSW wolkenlos Münster ... 767 still bedeckt Karlsruhe .. 766 still Nebel Wiesbaden. 766 halb bed. Nünchen. 767 wolkenlos Chemnitz .. 768 still Dunst k 767 8 2 bedeckt Wien .... 768 still bedeckt Breslan. . 768 1ẽ bedeckt
Je dane. sn 3 begeht
. 767 3 wolkenlos
Regen halb bed. I) Nebel Dunst bedeckt Nebel bedeckt?)
— = TC N - — ddĩdò N
1) See ruhig. Etwas dunstig. 3) Seegang hoch, PNachts Sturm. I) Nebel.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 A leicht, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 = frisch, 6 — stark. 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm. 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Vebersicht der Witterung.
Hoher gleichmässig vertheilter Luftdruck mit scwacher Luft-. bewegung Aus variabler Richtung und stark nebligem Wetter liegt über Centralenropa; nur im ostdeutschen Küstengebiete wehen unter dem Einfluss einer tiefen Depression im hohen Nor- den mässige bis steife mässige westliche Winde. Ueber gentral- europa sind wesentliche Niederschläge nicht gefallen. Während im kördlichen und mittleren Deutschland die Temperatar bis zu sechs Grad über der normalen liegt, ist dieselbe bis zu demselben Betrag wieder unter die normale gesunken.
Deutsche Seewarte.
——
16. Juni 1883 hieselbst verstorbenen Frau
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 203. Vorstellungß. Die Jüdin. Große Dper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Halery. Ballet von Hoguet. (Frl. Lehmann, Fr. Sachse⸗ yer ft Hr. Fricke, Hr. Niemann.) Anfang
z.
Schauspielhaus. 202. Vorstellung. Zum ersten Male: Der neue Stiftsarzt. Lustspiel in 4 Akten von M. und L. Günther. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Spernhaus. 204. Vorstellung. Der 866 Große Oper in 5 Abtheilungen von
cribe und Melesville, aus dem Französischen über⸗ setzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Horina, Frl. Driese, Hr. Salomon, Hr. W. Müller) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 203. Vorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. ö gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag: Krisen.
Lustspiel in 4 Aufzügen von Bauernfeld. (Tämmchen: Friedrich Haase, Priska: Hedwig Niemann, Baron Hohenberg: Siegwart Friedmann, Doctor: Ludwig Barnay, Simon: August Förster.)
Freitag: Iphigenie.
Wallner-Theater. Donnerstag: 3.13. Male:
Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
Victoria- Theater. Donnerstag: 3. 265. M.: Fran Venus.
Veues Friedrich-Milhelmstädt. Theater. Chausseestraße 25.
Donnerstag: Z. 9. M.: Eine Nacht in Venedig. Operette in 3 Akten von Zell und Gene. Musik von J. Strauß. Kassenöffnung 6 Uhr, Anf. 7 Uhr.
Freitag: Eine Nacht in Venedig.
Residenz - Theater. Direktion Emil Neu—⸗ mann. Donnerstag: 8. Gastspiel des Frl. Kathi Frank, vom Stadt⸗Theater in Hamburg. Neu einstudirt: Odette. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. Anfang 7 Uhr. Ende nach 10 Uhr.
Belle-Alliance- Theater. Donnerstag: Gast⸗ spiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗ Theaters und seiner Mitglieder. Zum 19. Male: Die Rosa Dominos. Posse in 3 Arten von A. Delacour und Hennequin. Deutsch von R. Schelcher. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
Freitag: Zum letzten Male: Die Rosa Do
Kleine Hände.
minos.
Sonnabend: Zum 1. Male: Lustspiel in 3 Akten, nach dem Französischen des Labiche, von Franz v. Schönthan. Hierauf: Ein verdächtiger Schwiegersohn (Rue Pigalle). Posse
in 3 Akten von Alex. Bisson.
Nalhalla-Operetten- Theater. Donnerstag:
Zum 31. Male: Die Tochter des Tambour major. Operette in 3 Akten von Duru und Chivot. Musik von Jacques Offenbach. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr.
Concert-IIaus. Concert des Kgl. N Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
(ircus Renz. Donnerstag: Abends ?7 Uhr:
Große Vorstellung mit reichhaltigem Programm. Besonders zu bemerken: Plastische Darstellung der 5 Gladiatoren. Das Schulpferd „Regent“ und das Springpferd ‚Lapdog“, geritten von Mlle. Drouin. Auftreten der beiden Nordsterne und der Trapez⸗ künstlerinnen Geschw. Guillos. Das Schulpferd Non plus ultra“, geritten von Herrn Franz Renz. Gymnastisches Entrée des Herrn Brandenstein mit seinen beiden Söhnen. Vorführung der 8 Schimmel hengste durch Herrn Fr. Renz. Freitag: Vorstellung. E. Renx. Direktor.
Famtilien⸗St achrichten.
Verlobt: Frl. Louise Hoff mann mit Hrn. Lieute⸗ nant Ewald Weishaupt (Potsdam — Branden⸗ burg a. H.) ;
Verehelicht: Hr. Premier ⸗Lieutenant August Petri mit Frl. Toni Schierhol; (Arnstadt). — Hr Pastor Carl Nierhoff mit Frl. Meta Hüttenbeim (Moerés). — Hr. Geh. Kammer⸗Rath und Kammerherr Moritz Freiherr von Blomberg mit Frl. Emma Weddigen (Iggenhausen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Seconde⸗Lieutenant Hagner (Schwetzingen). — Hrn. Landrath Roth (Ahlersbach bei Schlüchtern). — Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Schwen (Bärenstein in Sachsen).
Gestorben: Verw. Frau Geh. Ober⸗-Tribunals- Rath Professor Homeyer, geb. Stenzler (Berlin). — Frau Archidiakonus Magdalene Recke, geb. Schroeder (Spandau),
(437501 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Emil Georg Carl Heinrich Schütze, als Testamentsvollstrecker von Frau Eleonore Mener, geb. Hinze, des Peter Meyer Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am
Eleonore Mener, geb. Hinze, des Peter Mener Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 17. Mai 1879 errichteten, am 25. August 1883 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben als solchem er= theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß desselben, in die Umschreibung der annoch auf Namen von Peter Mener geschrieben stehenden Grundstücke allein zu consentiren widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 27. November 1883,
19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 5. Oktober 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung WV.
Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr..
Gerichts⸗Sekretär.
43596 .
Im Namen des Königs! Auf den Antrag des früheren Instmanns, jetzigen Hirts Michael Huth zu Gr. Ludwigsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg durch den Königlichen Amtsrichter Roelle für Recht: Das auf den Namen des Instmanns W. Huth aus Gr. Ludwigsdorf lautende Sparkassenbuch Nr. 2034 der Kreissparkasse Rosenberg W. Pr. über 123 12 wird für kraftlos erklärt. Rosenberg W. / Pr., den 3. Okto⸗ ber 1883. Königliches Amtsgericht. JI.
Deutscher RNeichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
XR .
Das Abonnement beträgt 4 * 50 für das Vierteljahr.
K
. Anfertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 80 *
3 2
Mn 239.
Berlin, Donnerstag,
den 11. Okttoher, Abends.
18833.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem katholischen Lehrer Löhrer zu Aachen den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem evangelischen Hauptlehrer Kolb zu Sulzbach im Kreise Saarbrücken und dem evangelischen Lehrer und Organisten Schoetzau zu Konitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Ober⸗Landesgerichts⸗ Rath und Landeshauptmann im Herzogthum Salzburg, Karl Grafen Chorinsky Freiherrn von Ledske den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; dem Königlich sächsischen und Großherzoglich hadischen Geheimen Rath, Professor an der Universität zu Leipzig, Dr. Windscheid, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; sowie dem Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Oberst-Lieutenant a. D. Betz Edlen von Bardenhain, Kommandanten des Militär Badehauses in Hof⸗-Gastein, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Deu tsches Reich.
Bekanntmachung.
Postverbindung mit Helgoland.
Die in den Sommermonaten bestandene regelmäßige, Post⸗ Dampfschiffverbindung zwischen Cuxhaven bz. Hamburg einerseits und Helgoland andererseits ist mit dem 8. d. Mts. eingestellt worden. Vom 17. d. Mis. ab wird für die Dauer der Winterfahrzeit eine wöchentlich einmalige Post⸗Dampfschiffverbindung zwischen Geestemünde und Helgoland hergestellt. Die Abfahrt von Geestemünde erfolgt in der Regel Mittwoch früh, die Rück— fahrt von Helgoland, wenn thunlich, an demselben Tage.
Berlin W., den 9. Oktober 1883.
Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. In Vertretung: Sachse.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landrath Freiherrn Heinrich von Seidlitz zu Wreschen zum Regierungs-Rath, sowie
den ordentlichen Professor an der Universität zu Frei— burg i. Br., Dr. Ferdinand Lindemann, zum ordent— lichen Professor in der philosophischen Fakultät der König— ichen Universität zu Königberg i. Pr., und
den Gymnasial-Oberlehrer Dr. Siegfried Anger in Elbing zum Königlichen Gymnasial-Direktor zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Professor in der philosophischen Fakultät der Königlichen Universität zu Greifswald, von Wilamowitz— Möllendorf, ist in die gleiche Fakultät der Königlichen Uni— versität zu Göttingen versetzt worden.
Der bisherige Gymnasiallehrer und kommissarische Kreis— Schulinspektor Dr. Richard Böhm in Rybnik ist zum Kreis— Schulinspektor ernannt worden.
Der Gymnasial⸗Direktor Dr. Hollenberg in Saarbrücken ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Kreuznach versetzt worden.
Dem Gymnasial-Direktor Dr. Anger ist die Direltion des Gymnasiums zu Graudenz übertragen worden.
Der Oberlehrer Dr. van Hoffs vom Gymnasium zu Emmerich ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Trier versetzt worden.
Bei dem Gymnasium zu Flensburg ist der ordentliche Lehrer Dr. Di ederichsen
und bei dem Gymnasium zu Rheine der ordentliche Lehrer Schulte zum Oberlehrer befördert worden.
Bei dem Gymnasium zu Trier ist der katholische Religionslehrer Ewen zum Oberlehrer befördert und dem ordentlichen Lehrer Dr. Sassenfeld der Titel Oberlehrer beigelegt worden.
Der ordentliche Lehrer Dr; Hübner vom Gymnasium in Wesel ist als Oberlehrer an das Progymnasium zu Trar— bach berufen worden.
Die Wahl des Oberlehrers Dr. Detling vom Groß— herzoglichen Gymnasium in Oldenburg zum Rektor des Real⸗ gymnasiums in Lüdenscheid ist bestätigt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Nachdem die unter dem 21. Dezember 1871 erlassenen Vorschriften über die Befähigung zu den technischen Aemtern bei den Bergbehörden des Staates durch verschiedene Nachträge
Abänderungen und Ergänzungen erhalten hahen, werden diese Vorschriften in der nachfolgenden Fassung festgestellt und zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 12. September 1883. Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Maybach.
Vorschriften
über die Befähigung zu den technischen Aemtern bei den Bergbehörden des Staates.
§. 1.
Zur Bekleidung der Stelle eines Revierbeamten oder technischen Mitgliedes der höheren Bergbehörden des Staates ist eine technisch— wissenschaftliche und praktische Ausbildung, sowie die Ablegung von ö i Tuben nach Maßgabe der nachfolgenden Vorschriften er⸗ orderlich.
Auf Personen, wesche sich nach diesen Vorschriften ausgebildet haben, soll bei der Besetzung technischer Stellen auf den Staats— Bergwerken, Hütten und Salinen vorzugsweise Rücksicht genommen
werden. Schulbildung.
8§. 2.
Wer zur Ausbildung für den Stagtsdienst im ‚Bergfache“ zu⸗ gelassen werden will, muß auf einem Gymnasium oder Realgymna— sium die Abiturienten⸗ (Abgangs⸗) Prüfung bestanden und das Zeug—⸗ niß der Reife erworben haben.
Meldung zum Eintritt. §. 3. Die Meldung zur Aufnahme in die Zahl der .‚Bergbaubeflisse⸗ nen“ erfolgt schriftlich bei einem Ober⸗Bergamte. Beizufügen sind: 1) das Abiturienten⸗ (Abgangs⸗) Zeugniß (5. Y), 2) ein ärztliches Zeugniß daruber, aß der Betceffende çrsund, von kräftigem Körperbau und frei von körperlichen Gebrechen ist, Mein selbst verfaßter Lebenslauf. Die Meldung und der Lebenslauf müssen von dem Gesuchsteller eigenhändig geschrieben sein.
. 5. 4. Die Leitung und Beaufsichtigung der Ausbildung für das Bergfach liegt dem Ober⸗Bergamte ob. Es ist dabei, soweit es unbeschadet der als Ziel ins Auge zu fassenden allgemeinen technischen, wissenschaftlichen und geschäftlichen Ausbildung geschehen kann, auf die besonderen Anlagen, Neigungen und n. der in der Ausbildung begriffenen Personen Ruͤcksicht zu nehmen. Die Ober⸗Bergämter haben im Anfange des Monats Januar jeden Jahres dem Minister der öffentlichen Arbeiten ein Verzeichniß einzureichen, in welchem die angenommenen „Bergbaubeflissenen“ (Berg Referendarien· — 5. 20 — unter kurzer Angabe des Ganges der Ausbildung aufzuführen sind.
Dauer und Gang der Ausbildung. O.
S. Die Ausbildung zerfällt in: 1) die praktische Lehrzeit, 2) die akademischen Studien, 3) die technische und geschäftliche Vorbereitung. 1) Die n. Lehrzeit.
Die Ausbildung beginnt mit der Erlernung der Fertigkeit in den bergmännischen Handarbeiten und der Erwerbung allgemeiner Kennt— nisse vom Bergwerksbetriebe, sowie von den dabei in Anwendung kommenden Maschinen und sonstigen Vorrichtungen.
Zu diesem Zweck wird der „Bergbaubeflissene nach erfolgter Annahme von dem Ober-⸗Bergamte auf die Dauer eines Jahres einem Revierbeamten oder Bergwerks-Direktor — (oder auch ab— wechselnd verschiedenen Revierbeamten oder Bergwerks -⸗Direktoren) — zugewiesen, um nach deren näherer Anleitung bei den Grubenarbeiten beschäftigt zu werden.
Während der Dauer dieser Beschäftigung hat der Beflissene ein Tagehuch zu führen, in welchem eine Uebersicht über seine Thätigkeit zu geben ist. Dasselbe ist allmonatlich den Beamten der Gruben, auf welchen der Beflissene arbeitet, zum Vermerk über den Fleiß im Anfahren und Arbeiten, sowie über die erwiesene Anstelligkeit und n zu übergeben und sodann dem die Ausbildung leitenden Revierbeamten oder Bergwerks⸗-Direktor zur Einsichtnahme vorzulegen.
Beflissene, welche sich ein ungesittetes Betragen, wiederholte Ueber⸗ tretungen von Disziplinarvorschriften auf den Gruben oder Ungehor— sam gegen die vorgesetzten Beamten zu Schulden kommen lassen, können von dem Ober⸗Bergamte . werden.
87
Nach Beendigung der Lehrzeit (G. 6) hat sich der Beflissene bei dem Revierbeamten oder Bergwerks-Direktor, dem er zugewiesen ist, zur Vornahme einer in dessen Begleitung auszuführenden Probe— grubenfahrt zu melden, bei welcher letzteren zu prüfen ist, ob er ge⸗ nügende Fertigkeit in den bergmännischen Handarbeiten erworben,
Geschick zum technischen Bergbeamten zeige und die erforderlichen allgemeinen Kenntnisse vom Bergwerksbetriebe erlangt habe.
Das Ober⸗Bergamt kann mit der Ausführung der Probegruben⸗ fahrt einen anderen Königlichen Bergbeamten beauftragen.
Ueber das Ergebniß derselben ist unter Vorlegung des Tage— buches des Beflissenen dem Ober⸗-Bergamte Bericht zu erstatten.
Letzteres entscheidet alsdann darüber, ob die praktische Lehrzeit abzuschließen ist, und ertheilt dem Beflissenen hierüber eine Beschei. nigung. Es kann die Lehrzeit bis zur Dauer eines halben Jahres verlängern und die Wiederholung der Probegrubenfahrt anordnen.
Ein ungenügender Ausfall der zweiten Probefahrt hat das Aus— scheiden aus der Zahl der Bergbaubeflissenen zur Folge,
Die Beschäftigung während der praktischen Lehrzeit ist darauf zu richten, daß die Bergbaubefsissenen neben der Fertigkeit in den berg⸗ männischen Arbeiten auch eine solche im Zeichnen nach Vorlagen und eigenen Aufnahmen erlangen.
Bei der Meldung zur Probegrubenfahrt ist deshalb von den— selben eine Maschinenzeichnung, welche nach einer guten Vorlage kopirt sein darf, und eine solche über einen bergtechnischen Gegen stand nach eigener Aufnahme, letztere nebst Beschreibung, dem Revier⸗ beamten oder Bergwerks⸗Direktor einzureichen.
Den gutachtlichen Berichten über das Ergeebniß der Probe⸗ grubenfahrt sind diese Zeichnungen nebst Beurtheilung beizufügen.
2) Akademische Studien.
§. 8.
Zur Erwerbung der theoretischen Kenntnisse in den mathema— tischen, naturwissenschaftlichen, rechts- und staatswissenschaftlichen Hülfedisziplinen, sowie in den technischen Lehrgegenständen des Berg— faches wird ein dreijähriges Universitätsstudium erfordert.
Von diesem Zeitraume sind mindestens drei Halbjahre dem Studium auf einer Unirersität zu widmen, auf welcher in deutscher Sprache gelehrt wird.
Der Besuch der Bergakademien zu Berlin und Clausthal, so— wie der mit einer Bergbau⸗Abtheilung verbundenen technischen Hoch⸗ schule zu Aachen wird auf die Studienzeit auf die Dauer von zwei Jahren, der Besuch der Bergakademie zu Freiberg, sowie der Be⸗ such deutscher polytechnischer Schulen auf die Dauer eines Jahres angerechnet.
Dem Minister der öffentlichen Arbeiten bleibt es vorbehalten, für die gleiche Zeitdauer die Anrechnung des Besuches ausländischer höherer technischer Lehranstalten ö
Eine Verpflichtung zum Hören bestimmter Vorlesungen findet nicht statt — vorbehaltlich der Prüfung, ob der zur Ablegung der ersten Prüfung sich meldende Bergbaubeflissene in jedem Halbjahre der Studienzeit über diejenigen Hülfswissenschaften oder technischen Gegenstände, deren Kenntniß von ihm in dieser Prüfung verlangt wird (5. 17), akademische Studien betrieben hat.
Die Bergbaubeflissenen haben regelmäßig jährlich und zwar am Schluß des Kalenderjahres dem Ober Bergamte, von welchem sie an genommen sind, von ihrem Aufenthalte und ihrer Beschäftigung An⸗ zeige zu machen. Wer dies zweimal hintereinander unterläßt, wird als ausgeschieden betrachtet und sein Name wird ohne weitere Be⸗ nachrichtigung in den Listen gelöscht.
Die erste .
Die erste Prüfung ist nach Beendigung der akademischen Studien vor einer der Prüfungskommissionen“ abzulegen, welche in Berlin und bei den Ober⸗Bergämtern zu Breslau, Halle a. S., Clausthal am Sitze derselben, sowie — gemeinschaftlich für die Bezirke der beiden Ober⸗Bergämter zu Bonn und Dortmund — in Bonn ge⸗— bildet werden sollen.
Die Mitglieder und der Vorsitzende dieser Prüfungskommissionen werden von dem Minister der öffentlichen Arbeiten berufen, und zwar theils aus Beamten der höheren Bergbehörden, theils aus der Zahl akademischer Lehrer.
Die Berufung der Mitglieder der Peüfungskommissionen bei den Ober-Bergämtern erfolgt auf den gutachtlichen Vorschlag der Ober⸗ Bergamts⸗Direktoren.
8
Die Prüfung ist eine schriftliché' und mündliche. halbjährlich im Frühjahre und ö statt. .
Sie findet
In der Meldung zu dieser Prüfung, welche für den Frühjahrs— termin bis zum 15. März und für den Herbsttermin bis zum 15. August zu erfolgen hat, ist der Verlauf der praktischen Lehrzeit (8. 6) und der Gang der akademischen Studien anzugeben.
Beizufügen sind:
I die Bescheinigung des betreffenden Ober⸗Bergamtes über die Annahme als Bergbaubeflissener und über den Abschluß der praktischen Lehrzeit (58§8. 6 und 7),
2) die Nachweise über die gehörten akademischen Vorlesungen.
Mit der Meldung sind einzureichen:
. J. An Zeichnungen:
Drei Zeichnungen über Bergwerksmaschinen oder sonstige berg männische Gegenstände, welche nur in Linien ausgeführt zu sein brauchen. Zwei von diesen Zeichnungen müssen nach eigener Auf⸗ nahme angefertigt und alle so ausgeführt sein, daß sie ein richtiges und vollständiges Bild des dargestellten Gegenstandes geben.
e II. An schriftlichen Ausarbeitungen:
I) eine chemische quantitative Analyse, welche — unter Bezeu⸗ gung der selbständigen Ausführung durch den Kandidaten — von einem Königlichen Beamten oder Lehrer einer höheren Lehranstalt in Be—⸗ ziehung auf die Richtigkeit begutachtet sein muß; eine Probe des analysirten Stoffes ist der Meldung beizulegen,
2) eine geognostische Beschreibung einer Gegend oder eines Mineralvorkommens, oder auch eine andere naturwissenschaftliche oder mathematische Abhandlung, oder eine Ausarbeitung über einen berg⸗
männischen Gegenstand (z. B. ein Reisebericht).
Unter dieser Arbeit, sowie unter jeder der einzureichenden Zeich nungen hat der Kandidat anzugeben, zu welcher Zeit die Anfertigung erfolgte, und zu bezeugen, daß die Ausarbeitung von ihm selbständig ir n ist, auch die etwa benutzten literarischen Hülfsmittel zu be⸗ zeichnen.
53. 153. Die Prüfung der Meldung und die Entscheidung über die Zu— lassung oder Zurückweisung des Kandidaten liegt dem Vorsitzenden der betreffenden Prüfungskommission ob, und ist insbesondere darauf zu richten, ob nach den vorgelegten Zeugnissen anzunehmen ist, daß der Gesuchsteller ein dreijähriges akademisches Studium über die Hülfswissenschaften und technischen Lehrgegenstände des Bergfaches be— trieben hat. (§. 9.) 831
Dem zugelassenen Bergbaubeflissenen ertheilt der Vorsitzende der Prüfungskommission eine Aufgabe über einen Gegenstand aus dem Bereiche der Fachwissenschaften oder auch aus dem Gebiete der Hülfs—⸗ wissenschaften des Bergfaches. (5. 17 A. B.)
Die Aufgaben sind nicht zu umfangreich zu stellen, damit die Bearbeiter sich kurz fassen und dennoch das Thema erschöpfend be⸗
handeln können.