Der Jabresbericht der Handelskammer zu Selb erstadt für 1882 beginnt mit der Erklarung, Taß Handel und Verkebr des Bezirkes für das be—= trefchre Jabr durchschnittlich beffere Resultate auf- reise als im Vorjahr. Den thatsächlichen Angaben entnebmen wir zunächst über den Ackerbau und Handel mit dessen Produkten Folgendes: der Weizen Frachte eine bicher wobl noch nie erreichte Ernte; Durchschnittsertrãge in Sxuarebead⸗ und Rixett⸗ Weisen von 20 Gtr. Fro Morgen waren keine Sel fenbeit. Die Roggenernte war ebenfalls sebt reich, obgleich die Qualität in Folge starken Aus wuchses zu wünschen übrig ließ. — Hafer erwies sich auan⸗ nitatid vorzüglich, qualitativ jedoch geschädigt. — In — erreichte die Ernte durchschnittlich eine bis · er noch nie geabnte Höbe, schlechter stand es mit Futter- fräutern = Grünmais gab sebr gute Erträge, Wiesen lieferten eine gute Mittelernte. — Die Kartoffelernte war auf mildem Boden quantitatix sehr zut, aua⸗ sitatid gering. — Die Preise blieben bis Ende des Jabres steigend. Fur weiße Zuckerkartoffeln wurden 354 S p. 24 Ftr, für blaßrothe gewöhnliche Waare 18 —- 51 M bejablt, gegen Weihnacht steigerte fich der Preis fur erstere bis 72 M, für letztere bis 66 4, bfaßrothe enzl. Waare wurde mit 75 t e. zablt. Im Frübjabr setzte sich das rege Geschãft fort, so daß engl. Waare 100 — 110 6 erreichte. — Der Preis für gute Erbsen stand 210 —- 225 , für Terregnete ss —= 200 4 und hielt sich mit ge⸗ ringen Schwankungen fast das ganze Jabr. Bohnen und Linfen waren verregnet und gaben schlechte Waare. — Die Preise fär Mobn waren anfänglich ssr Flauen ber Tonne 600 „S, sanken aber bis 230 6, für grauen anfänglich 50 K, sanken aber schließlich unter 40MM . — Der Preis für Kümmel war zur Zeit der Ernte etwa 48 - 59 1 pr. 100 kg, besserte sich während der Saison herab bis auf 50 - 54 6 — Der Preis für Zuckerrübensamen setzte im Okto⸗ ber für marktfäbige Waare mit 4-59 M Tro i160 EC ein und steht jetzt auf etwa 28 — 24 ½ — Betreffend die Viehzucht und den Handel mit deren Produkten ist zu bemerken, daß die sehr reiche Rübenernte und die Billigkeit der käuflichen Futter arnikel die schlechte Ernte an Futterkräutern aus glich. Die Pferdezucht war noch immer unbedeutend, die Preise stiegen. Die Rindriehrreise waren be⸗ deutend böber als im Jahre 1881; die Landkũhe waren relatirx noch tbeurer als die importirten Hollander; Preise für Schafe und Ferkel waren immer noch boch. .
Die Arbeiterverhältnisse blieben für die Land⸗ wirthschaft günftig. Gute Hrpotheken waren leicht und zu mäßigem Zinsfuß unterzubringen.
Im Braunkohlenbergbau war die Tendenz der Preisbewegung eine weichende. Im Kreise Dschersleben und Aschersleben, welche zusammen 2 Bergwerke besitzen, betrug die Summe der Braunkorlen 136062851 hl, der Werth der För⸗ derung belief sich auf 3 620 79. M, der Absag durch Selb stverbrauch betrug 1222 205 l, durch Verkauf J S6s sis bi. Die Einnabme durch Verkauf ergab 3277985 4, an Bergwerksteuern wurden gezahlt 77 405 0 Das Königliche Oberbergamt zu Halle a. S. sendet außerdem nachstebende Notizen:
Die Förderung der Braunkohlengruben im Handelsbezirk hat gegenüber dem Vorjabr eine nicht unwefentliche Steigerung erfahren, da dieselbe
im Jahre 1880 — 11 690974 kl, 1881 — 10134210 ,
‚ 1882 — 13062881 , sich demnach die Mehrförderung r dem Jahre 1880 auf 1371 97 Al 1881 2928671 ,
betrug und gegenũbe stellt. Entsprechend dieser Vermehrung der Produktion erböbte sich, wenn auch in etwas geringerem Maße, der Werth derselben. Es betrug der Gesammtwerth
der Förderung ö im Jabre 1880 3328 20 , ,
‚. . ö d so daß sich ein Plus ergiebt gegen 1880 von 292061 M 1881 662 199 ,
Im Gegensatz zu dieser Erböhung des Gesammt— wertbs der Förderung baben jedoch die Durchschnitts preife einen nicht unbeträchtlichen Rückgang erfahren, dieselben betrugen
im Jahre 1880 28.9 * f. d. Hektoliter, J ö w 2
Die Fabrikation von Dart. oder Trocken vreß: steinen fand nur auf den Ver. Altonaer Gruben bei Warsleben statt, wo aus 243 578 hl Preßkoble und Is 535 HI Feuerkohle insgesammt 126 600 Ctr. Darrsteine hergestellt wurden.
An Naßpreßsteinen wurden vroduzirt insgesammt aus 4985 831 HI — 24 159 645 Steine. Die Braun⸗ koblengrube Concordia bei Nachterstedt batte eine Gesammtfõrderung
im Jahre 1882 2991 840 kl, ( , 2908 700,
Der Verkauf betrug 94,7 */, der Selbstrerbrauch 5,5 gso der Förderung. Die gesammte Förderung des Werkes seit Beginn bis Ende 1887 beträgt 527597 793 bl, davon sind verkauft 48 580 609 kl, mitbin Selbstverbrauch 4017 1983 hl oder in Pro— zenten 2,36 o/ Verkauf, 7,540 /9 Selbstrerbrauch, Die Preßkohlensteinfabrik verarbeitete vom 12. Mai Fis 13. September cr. S0 345 bl Kohlen, lieferte kiervon 180 309 Preßsteine mithin aus 1 hl 32, 0 Steine, welche Mitte Januar cr. gänzlich geräumt waren.
Die Kali⸗Industrie, welche zu großer Blüthe und Ausdehnung gelangt ist, nimmt eine der wichtigsten Stellen speziell in der Provinz Sachsen und Anbalt in. Es betheiligen sich jetzt 10 Schächte an der Kalisaljförderung, von denen 3 auf den preußischen Fiskus in Staßfurt, 2 auf den anhaltischen Fiskus in Leovoldsball, 2 auf Nenstaßfurt, 2 auf Douglas⸗ ball und einer auf Aschersleben entfallen, welche zu= sammen eine Leistungs und Förderfäbigkeit von 189 bis 2060 050 Etr. pro Tag oder 54 bis 69 000 000 Gentner pro Jahr repräsentiren. Diesen Bergbau— anlagen wird sich in etwa 2 Jahren die vierte Priratunternehmung, Ludwig II., bei Staßfurt in der Nordmulde anreihen. Es wurden fabrizirt:
1881 aus 14 894 521 Ctr. Kalisalzen ca. 2291 312 Ctt.
1882
Chlorkalium,
Noch im Jabre 1861 betrug die Fabrikation nur S805 Etr. Cklorkalium aus nur 6265 Ctr. Kali- saljen. Das Salzdebit auf den Salzwerken Staßfurt, Leopolds ball, Douglashall und Neu Staßfurt betrug feit 1857 - 1881 an Carnallit 146 437 3890 Ctr, an Kainit 11529 267 Ctr., an Kiesserit 163 478,25 Ctr., an Bsrazit 13 435,95 Ctr., an div. Salzen 131281 CEtr. an Stein sal; 31 6084 395,99 Ctr. Das Jahr 1883 stellt sich biernach seit dem Bestande der Staßfurter Kaligewinnung als das segensreichste, einen abnormen, mit dem Jahre 1881 begonnenen, das Jahr 1880 um mehr als 109 * 0 übergreifenden Aufschwung nachweisend, dar. Ebenso deckt * furt aus feiner durch große Reinheit und Mäch⸗ tigkeit ausgezeichneten Steinsalzlagerung auch den Saljbedarf des gesammten nordwestlichen Deutschlands und hat nebenbei einen erheblichen Ex- Fort nach dem Ausland. Die summarische Produk⸗ sion an Robsaljen betrug von allen 4 Werken im Jahre 1887 2905s 5g Ctr. Während diese Ge⸗ sammtrohproduktion Staßfurts und Umgebung einen annäbernden Werth von 14 043 536,0 M repräsen⸗ tirt, beträgt derjenige der Kalirobsalzproduktion allein einen folchen von 10 593 042,509 , wähcend durch die Verarbeitung derselben zu Verkaufswagre, deren Werth, mit Zugrundelegung der 1882er Preise und Produktion sich auf 24 445 485 4 steigerte. An dem Errort und Verbrauch von konjentrirten Kali- falzen ist am bedeutendsten die Landwirthschaft be⸗ tbeiligt; der Bedarf derselben beträgt in der Gegen⸗ wart nach einer annähernden Schätzung M' der gesammte Chlorkaliumproduktion, während S0 Yo als Robmaterial für die Herstellung des Kalisalpeters, des chromfauren Kalis, des chlorsauren Kalis, des Kalialauns ꝛc. und der Pottasche der Hauptsache nach zur Verwendung gelangen. ;
eber den Metallkandel schreibt eine Halber⸗ städter Firma weniger Günstiges. Das Geschäft war unlsbnend und schlexvend; der Konsum erhielt sich zwar auf der bisherigen Höhe, doch brachte so⸗ rebl Neberproduktion, als auch Mangel jeder frekulativen Anregung die Preise einiger Artikel im Laufe des Jabres in beständiges Weichen. Die Preife von Blei und Zink wichen fast unausgesetzt um je ca. 3 M vrro 150 Kilo, resp. für Blei um 155 und für Zink um 16, des Werthes.
Der Geschäftsbericht (Dezember 1882) des Vor: standes der Aktiengesellschaft Eisen⸗ Hüttenwerk Thale erklärt, daß er seinen vorjäbrigen Bericht mit der Aussicht auf eine bessere Geschäftsent wickelung für das Jahr 1881,82 schließen konnte, und er in seinen Erwartungen nicht getäuscht worden ist. Der Netto⸗ Betriebe gewinn belief sich auf 145 205, 05. Dieses günstige Resultat war erreichbar, da im ver⸗ Foffenen Jabre die sämmtlichen Betriebe in gleich mäßiger guter Thätigkeit erbalten werden konnten, und gleichzeitig auch der Verkauf mit der Produktion Schritt ielt. Die Produktion für Luppen zeigte eine Zunahme von 3,36 0, die jür Walzen von 13,50 o, für Ächsen 78,50 s, für Guß 9730/9 und für em. Geschirr 30,53. Der Verkauf an Fabrikaten steigerte sich auf 1999 213 6 38 3 pro 1881/82 gegen 1394780 M 49 rro 1880 81, und zwar wurde fakturirt:
Walzeisen 1881382 9363783 Eg gegen 1880,81 7101340 kg — 3100 mebr.
Achfen 345 277 g gegen 288 458 kg — 19,57 mehr,
Hammereisen 21 687 kg gegen 22372 kg —
3, weniger, em. Geschirr 422 721 kg gegen 290 596 kg — 45/0 mehr.
Die Maschinenfabrik und Gießerei liefert Fabri⸗ kate 1881 82 im Totalwerthe von 151 957 Zwischenfabrikate wurden verkauft im Werthe von IZ 245 ½ 88 ; für Fracht an eingehenden Gütern wurde gezahlt 170986 M½ 42 3. Der Lohn fũr Arbeiter und Arbeiterinnen, deren 41 beschäftigt waren, betrug 362 704 M 998 3. Auch für das nächste Geschäftsjahr hegt das Werk die besten Hoff nungen.
Die Gräflich Stolberg ⸗Wernigerodische Faktorei in Ilsenburg a. H. berichtet, daß die Werke im ver⸗ gangenen Jahre ausreichend mit Aufträgen versehen waren. Zum Kupolofenbetriebe sind allein 425 00 Eg englisches und schottisches Roheisen und 2290700 Eg deutsches Roheisen verbraucht worden. Es wurden erzeugt 18189 4607 kg Gußwaaren 1I. Schmelzung, 7553 886 kg Roheisen, 2317400 kg Walzeisen, 115577 Kg robe Achsen und ausgebohrte Büͤchsen, 151 509 Kg Eisendrabt, 342 230 Kg Schienennägel, Runstguüßwaaren im Werthe von 350 100 * Ketten, Drabtstifte, Drabtfeile ꝛc. im Werthe von 20530 4, Blankschmiedewaaren im Betrage von S850 6 Der Abfatz erftreckte sich vornehmlich auf das Deutsche Reich. — Zwei Ascherslebener Firmen berichten ebenfalls über lebhafteren Geschäfts gang, wie auch cine Duedlinburger Fabrik über sehr viel Arbeit berichtet.
Ueber die Textil⸗Indastrie weiß der Bericht weni⸗ ger Gutes zu berichten; die Wollenwaarenfabriken klagen über ein knappes Durchschnittsgeschäft. In Duedlinburg durften durchschnittlich auf jede Fabrik Ja. 25 060 kRg Wolle verarbeitet sein, oder im Gan⸗ zen einma 180 00 kg, während Aschersleben 2569 070 bis 300 000 kg verarbeitet haben wird. Die Preise stellen sich zwischen 60 — 1350 pro Kilogramm.
Das Halberstädter Ledergeschäft war, wie eine Lederfabrik und Lederhandlung schreibt, etwas gesun ⸗ der zu nennen, als im Vorjahre, wenngleich der Ge⸗ winnst dem erforderlichen Kapital nicht annäbernd entsprach; die Konkurrenz von Amerika und England ift zu groß. Ueber einen namentlich im zweiten Halbjahr fehr guten Geschäftsgang berichtet eine Tederfarberei zu Osterwieck a. H. Eine größere Halberstädter Handschubfabrik konstatirt ein weniger günstiges Resultat. Auch die Spritfabrikation bat sich nicht ganz zuftiedenstellend erwiesen, obgleich die Occherslebener Spritfabrik über ein erfreuliches Ge⸗ schäft zu berichten weiß, desgleichen eine Hemers— lebener Sxiritusbrennerei. ;
Der Material. und Kolonialwaarenbandel ist im Allgemeinen nicht sebr zufrieden mit seinen Er⸗ folgen. — Die Rübenernte war für den Bezirk quantitativ guünstig; es kamen in den Zuckerfabriken 230 796556 Ctr. Rüben jut Verarbeitung gegen 16 257565 Ctr. in der Campagne 1881/82. — Der FRonfum in känftlichen Düngemitteln war ein sebr großer, namentlich Chilisalpeter erfreute sich immer zunebmender Beliebtheit. Befriedigend äußert sich namentlich eine DOscherslebener Firma, welche
aus 21 186 08 . 3 259 398 Ctr.
4345 600 Eg abgesetzt hat. — Für Ziegelgeschãfte
— berichtet über den Absatz von 509 Mille achziegel, die Dardes heimer Aktien ziegelei vrodu⸗ sirte ca. 320 Mille Breitziegel.
Centralblatt für die Textil-In dustrie. Nr. 41. — Inbalt: Die Textilindustrie auf der schweizerischen Landesausstellung in Zürich (Fort setzung. — Der patentirte Luftbefeuchtunge⸗ und Ventilationsarrparat Asrorber?. — Neue Fort⸗ schritte in der Farbstoffindustrie und Färberei Fort · setzung). — Färberei⸗ und Druckerei. Rezeyte. — Unterricht und Literatur. — Sprechsaal. — Patent ⸗ Anmeldungen. — Patent ˖ Ertbeilungen. — Erlöschung von Patenten. — Ausländische Patente. — Rund⸗ schau. — Verzeichniß der neu eingetragenen Firmen, soweit solche die Tertilbranchen betreffen. — Sub- mifsionen. — Anfragen über Bezugs und Absatz quellen. — Marktberichte. — Berliner Course. — Anzeigen.
Ind ustrie · Blätter *. Nr. P. 1883. Inhalt: Ueber den Unterschied zwischen entleimtem und un⸗ entleimtem Knockenmebl. — Ervortzweige der Zu⸗ kunft — Ernte und Aufbewabrung des Obstes. — Bunsenbrenner mit langer Flamme. — Apparat zur Verhütung des Einfrierens von Wasserleitungen. — Behandlung nickelplattirter Bleche. — Ueber AeJz⸗ oder Glastinte. — Herstellung von leuchten dem Paxier. — Butterkonservirung. — Gewinnung ron Glycerin aus Seifenunterlaugen. — Erzeugung von Wöofarben auf der Baumwollfaser. — Deuische Reicht ⸗ Patente. — Rezepte für Tabacksaucen. — Harfmanns Rückschlagventil. — Färhen der Bak— ferien nach Koch. — Lösungsmittel für Kopal. — Das Wesen der Rabatt ⸗Sxaranstalt.
„Schiff?. Wochenschrift für die gesammten Intereffen der Binnenschiffahrt. Nr. 182. — Inhalt: Defetz, betreffend die Befugnifse der Strombau verwaltung gegenüber den Uferbesitzern von öffent⸗ lichen Flüfsen. — Wasserbau. — Schiffbau. — Schiffabrtsbetrieb. — Rbeingebiet — Wesergebiet. = Elbegebiet. — Odergebiet. — Weichselgebiet. — Pregel ! und Memelgebiet. — Donaugebiet. — Ausland. — Patentwesen. — Literatur. — Brief- kasten. — Faͤhrttiefen. — Course. — Wasserstand. Feuilleton. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großberiogthum Hefsen werden Dienstags,
beiw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
43823 Aachen. Das zu Aachen unter der Firma Ang. Beucken Wwe. bestandene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute I) Egidius Vinbrür, Y Valentin Vinbrür in Aachen übergegangen und wird von diesen unter der Firma Gebr. Vinbrüxr, Ang. Beucken Wwe. Nachfolger sortgesetzt.
Es wurde daber glõscht unter Nr. 3546 des Firmenregifters die Firma Ang. Beucken Wwe. ünd eingetragen unter Ar. 16927 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellichaft unter der Firma Gebr. Vinbrür, Ang. Beucken Wwe. Nach⸗ folger, welche am 5. Oktober 1883 begonnen, ihren Sitz in Aachen bat und deren Tbeilhaber die beiden vorgenannten Kaufleute Egidius und Valentin Vin⸗— brũr sind.
Aachen, den 38. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
(43822 Aachen. Die zu Stolberg unter der Firma Gebr. Vinbrüx bestebende Handelsgesellschaft ist am 5. Ok tober cr. aufgelsöst worden; Aktiva und Passiva des Geschäfts sind auf die zu Aachen domizilirte Handels— gefellschaft unter der Firma Gebr. Binbrür, Ang. Bencken Wwe. Rachfolger übergegangen.
Es wurden daher gelsscht unter Nr. 1632 des Ge— sellfchaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Binbrür und unter Nr. 1977 des Prokurenregisters die det Ehefrau Ezidius Vinbrür, EFlisabeth, geb. Kalkbrenner, in Stolberg für ge— nannte Firma ertheilte Prokura.
Aachen, den 9. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
Aschersleben. Bekanntmachung. 43824
Zufolge Verfügung von beute ist im Gesellschafts⸗ register sub Nr. 97 die am 1. Oktober 1883 be gonnene offene Handelsgesellschatt: Dampf bierbrauerei Gebr. Rosch“ zu Aschersleben, und als deren Inbaber die Bierbrauereibesitzer Adelbert und Walter Rosch daselbst eingetragen.
Aschers leben, 6 Oktober 18383.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
R erlin. Sandelsregister 435878] des Foöniglichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1883 sind am felben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3663 die biesige Aktiengesellschaft in Firma:
Bereins · Brauerei vermerkt stebt, ist eingetragen: Der Kaufmann Hugo Ziegra zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten. Der Kaufmannn Hermann Paegelow ist aus dem Vorstande aus geschieden.
Die dem Hugo Ziegra für vorgenannte Aktien- gefellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4618 unseres Prokuren⸗ tegisters erfolgt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,180 die hiestge Handlung in Firma:
Leo Wolff
vermerkt stebt, ist eingetragen:
Der Kaufmann David Bergmann zu Berlin ift in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Leo Wolff zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die bierdurch entftandene, die bisberige Fitma fortführende Handels gesell⸗ schaft unter Nr. 8776 des Gesellschaftsregifters eingetragen worden. ;
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8776 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Leo Wolff
Ghlorkalium. stellte sich das Jar günstig; eine Wernigeroder
mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren
Gesellschafter worden. Die gonnen.
die beiden Vorgenannten eingetragen Gesellschast bat am 1. Juli 1883 be⸗
unser Sesellschaftsregister, woselbst unter Ne. 7451 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: eLilienthal & Sendlit vermerkt stebt, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betbeiligten aufgelõst. Der Kaufmann Julius Lilieathal zu Berlin setzt das Handel⸗ geschäft unter der Firma: Julius Lilienthal . fort. Vergleiche Nr. 14 644 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,544 die Firma: Julius Lilienthal mit dem Site zu Berlin und als deren Inbaber der Kaufmann Julius Lilienthal bier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: Pflaum & Gerlach .
am 1 Mai 1885 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Melchiorstr. 3) sind die In⸗ genieure Ernft Rudolrh Pflaum und Carl Franz Friedrich Gerlach, Beide zu Berlin. ;
Dies ist unter Nr. 8777 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,3645 die Firma: L. Jacobus (Geschãfts lokal: Friedrichstr. 130), und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Jacobus
bier, unter Nr. 14.645 die Firma: E. Lefeber (Geschäftslokal: Unter den Linden 19) und als deren Inhaber der Kaufmann Elv Lefeber bier eingetragen worden. Dem Geagrge Woblfarth zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura er ⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 5770 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 10. Oktober 1883. Königliches Ian, n. L., Abtheilung 561. il a.
(43825 Brandenburs a. H. Bekanntmachung, Die verwittwete Kaufmann Hintze, Dorothee Eli— sabeth, geb. Mever, hierselbst bat als Eigenthümerin der unter Nr. 798 des Firmenregisters eingetrazenen Firma „J. G. Hintze & Sohn“ dem Kaufmann Garl Friedrich Eitelt bierselbst Prakura ertheilt und ist dies unter Rr. 1065 des Prokurenregisters ein- getragen. Brandenburg a. H., den 9. Oktober 1883. Känigliches Amtsgericht.
Bremerhaven. Bekanntmachung. 43826 In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: J. Däne cke. Bremerbaven. Inhaberin: Jo⸗ . Bertha Henriette Dänecke in Bremer aven. Bremerhaven, den 93. Oktober 1383. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. B. Jacobs.
43812] Erachsal. Nr. 16641. In das Handels (Firmen) Register wurde eingetragen: Zu O33. 285 (Firma Franz dteubeck in Bruchsal): . . Die Firma ist erloschen.“ Unter O-3. 392: Firma Hermann Neubeck in Bruchsal!. Inhaber der Firma ist Hermann Neubeck, ledig, Hut⸗ und Schubwaaren⸗Geschäft in Bruchsal. Bruchsal, den 26. September 1883. Gr. Amtsgericht. Schatz.
43813 Bruchsal. Nr. 165 832. Unter D.-3. 393 des
Handels (Firmen.) Registers wurde eingetragen: Firma „Pauline Back in Bruchsal.. Inbaberin der Firma ist Pauline Back,
ledig in Bruchsal, Putzwaaren⸗Handlung. Bruchsal, 27. Sertember 1883. Großb. Amtsgericht. Schätz.
(43816 In unser Handels (Genossenschafts⸗) Register ist beute unter Nr. S3 eingetragen worden, der Central · Winzer ⸗ Verein, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit dem Sitze zu Altenahr, gegründet durch schriftlichen Vertrag vom 5. Sertember 1883. Gegenstand des Unternehmens ist Verkauf selbstge⸗ zoͤgener, nöthigenfalls durch Prima Colonial Canis vor der Traubengährung verbesserter Naturweine sowie solcher anderer Winzervereine und gemein⸗ schaftlicher Bezug von Waaren, Dünger, Lebens ⸗ mittel Ac. soweit dies als zweckmäßig erachtet wird. Der Vorstand bestehbt: aus dem Geschäftsfübrer, dessen Stellvertreter und drei Beisitzern. Für die Genossenfchaft bat die Zeichnung nur rechtliche Wir⸗ kung, wenn sie mindestens von drei Vorstandsmit⸗ gliedern oder deren rechtlichen Stellvertretern ge⸗ scheken ist, mit Ausnahme bei Postanweisungen, weiche vom Geschäftsführer allein unterschtieben werden. Die Jeichnung für die Genossenschaft ge⸗ schiebt dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genoffenfchaft ibre Namentunterschrift hinzu⸗ fügen. Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekanntmachungen ergeben unter deren Firma und sind von dem Geschäftsfübrer und Schreiber oder von mei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in die zu Abrweiler erscheinenden Blätter Ahrweiler Zeitung“ und „ Abrweiler Volksblatt! aufzunehmen. Begenwärtig bilden den Vorstand: 1) Heinrich Ler, Winzer, als Geschäftsführer, 2) Johann Monreal. Rin zer, als stell!dertretender Geschafts führer 3) Joserh Affenmacher, Kaufmann und Winzer, 4) Johann Peter Offermann, Müller und Winzer, 5) Johann Delten, Kaufmann und Winjer, sämmtlich zu Ältenahr wobnend, die drei Letztern als Beisitzer, der unter 4 Genannte auch als Schreiber. . Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei uns eingesehen werden. Coblenz, den 8. Oktober 13883.
Coblenꝶ.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Coblenn. In unser Handels⸗
Winzerverein zu Altenahr,
tember 1883 Hubert Gasper und Jobann Reuter Beide zu Altenahr wohnend, gewãblt sind. Coblenz, den 8 Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
43815 Coblenꝝ. In unser Handels (Firmen⸗)? 31 ist beute unter Nr. 3493 eingetragen worden die unverebelichte Josepbine Leibacher, zu Coblenz wob⸗ nend und das Handelsgeschäft betreibend, als In= baberin der Firma „Josephine Leibacher“ mit der
Niederlassung in Coblenz. Coblenz, den 8 Oktober 1883 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
* .
Coblenꝝ. In unser
Handels
Handelsniederlafsung unter der
Firma Josef Wohlfarth ertbeilt hatte. Coblenz, den 9. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Constantinopel. Bekanntmachung. 13827
Die schweizerische Staatsangehörige Wittwe Rosina Frevenmuth, geborene Schaub, bierselbst, ist Seitens der hiesigen Firma „Mart. Schaub zur Proku⸗ xistin bestellt und ist diese Prokura unter Nr. 48 in das diesseitige Prokurenregister eingetragen worden.
Constantinopel, den 5. Oktober 1883.
Der Kaiserlich Deutsche General⸗Konsul: E. v. Treskow.
Dessan. Handelsrichterliche 43828 ; Bekanntmachung.
Auf Fol. 644 des hiesigen Handelsregisters ist beute die offene Handelsgesellschaft „Vereins Brauerei Jeßnitz, Herz Lange“ in Jeßniß und als Gesellschafter:
I) der Fabrikant Julius Lange in Jeßnitz, 2) der Fabrikant Adolf Lange daselbst, 3) der ie nen Otto Lange in Bernburg, 4) der Fabrikant Heinrich Lange daselbst, 5) der Kommerzienrath Isidor Herz in Jetzniz, 6) der Fabrikant Julius Herz daselbst, von denen jedoch nur die Gesellschafter: Adolf Lange, und Isidor Her
zur Jeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft nach Außen berechtigt sind, eingetragen worden.
Dessan, den 6. Oktober 1883.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyr.
Eldins. Bekanntmachung. (43829 Zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1883 ist an demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter gemeinschafst unter Nr. 175 eingetragen. daß die Kauffrau Florentine Liepmann, geb. Schneider, verwittwet gewesene Arnholz zu Elbing für ihre Ebe mit dem Max Liepmann durch Vertrag vom 10. Arril 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Elbing, den 8. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Eldins. Bekanntmachung. 43830 Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1883 ist am 8. desselben Monats die unter der gemeinschaftlichen
Firma: ö. A. Wiebe s Söhne seit dem 27. Serxtember 1883 aus den Kaufleuten: 1) Paul Wiebe zu Elbing, 2) Arnold Wiebe zu Elbing, bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Han⸗ delsgesellschafts Register unter Nr. 147 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ibren 8 bat. lbing, den 8. Oktober 18583. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. O. Handelsregister 435831] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 1026 unseres Firmenregisters ein—⸗ getragene Firma: . Gustav Liepe & Co., Firmeninhaber Gustav Adelf Ferdinand Liepe zu Berlin, Annenstr. 47, ist gelöscht zufolge Verfügung rom 9. Oktober 1883 am 9. Oktober 1883.
Freiburs. Sekanntmachung. 43833
Es geschahen folgende Einträge zu den diesseitigen Handelsregistern, und zwar:
Zum Firmenxegister:
D. 3. 508. Die Firma S. Merk dahier ist er⸗ loschen unterm 39. August d. Is. ;
O. 3. 642. die, Firma Wilhelm Jörger bier, deren Inhaber gleichen Namens verehelicht ist mit Julie, geb. Leopold, ohne Errichtung eines Ehe— vertrags; ; ⸗
O. 3. 643. die Firma Sigmund Breisacher, deren Inhaber gleichen Namens mit Sarab, geb. Guggenheim, rerxehelicht ist, nach deren Ehevertrag jeder Ehetheil O M in die Gemeinschaft eingewor⸗ fen hat, während alles übrige Vermögen von selcher ausgeschlossen bleibt;
D. Z. 644. die Firma Hermann Scherer, deren Inhaber gleichen Namens ledig ist;
DO. Z. 401. die Firma Franz Driller hier ist mit dem 26. September d. Is etloschen;
. Z. 645. die Firma Franz Drillers Nach folger hier, deren Inhaber ist Friedrich Blum, verbeirathet mit Franziska, geb. Hirt, nach deren Ekecertrag jeder Ehetbeil 50 Gulden in die Ge⸗ meinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen von solcher ausgeschlossen bleibt;
zu O. Z. 281: die Firma August 2Baidele ist
er . . (Genossen⸗ schafts⸗) Register ist beute unter Nr. 65 zu dem ᷓ eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze zu Altenahr, im Kreise Abrweiler, eingetragen worden, daß an Stelle der beiden Vorstandsmitglieder Johann Monreal und Joseyh Assenmacher durch Beschluß der General- versammlung der Genossenschafter vom 15. Ser⸗
in den Vorstand
x 143817] blenz Prokuren / Register ist beute unter Nr. 5958 eingetragen worden das Erlöschen der Prokura, welche der zu Creuznach wohnende Kaufmann Georg Andres für seine dortige Geo. Andres“ dem zu Creuznach wohnenden Rauf nn:
ist erloschen mit dem 4 April d. It.;
vertrags.
3u 853 Gesellschaftsregister:
ausgeschlossen bleibt;
—
der Firma.
H. Merk für solche zeichnen; zu O. 3. 1679: ger ift erloschen seit dem 26. Sertember d. Is. ;
e,.
Freiburg, den 5. Oktober 18583. Groỹb. Bad. Amtsgericht. Graeff.
Görlitz. In unser Firmenregister ist als deren Inbaber der Hoepfner daselbst heute eingetragen worden. Görlitz, den 4. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. . 3. . 143 Sor kitz,. In unser Gesellschafteregister ist Vr. 228 die Auflösung der Handelsgesellschaft A. Starke in Görlig heut eingetragen worden. Görlitz, den 4. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.
ebendaselbst beute eingetragen worden. Görlitz, den 4. Oktober 18383. Königliches Amtsgericht.
In unser Gesellschaftsregister ist heute
Habelschwerdt auf die Erben: geb. Klatlig von bier, . der Müblenbesitzet Franz Wolff in Parchwitz,
der , Eduard Wolff,
der Müller Albert Wolff,
der Müller Rudolf Wolff,
9 di Maria Wolff, zu d. bis g. von hier,
eingetragen worden.
Zeichnung der F Die Ger lich
gonnen.
Habelschwerdt, den 28. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. 45770) Die unter Nr. J5 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma Ednard Wolf zu Habelschwerdt ift beute gelöscht worden. Habelschwerdt, den 2. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
irma „E. Wolff“ berechtigt. aft hat am 14. Auguft 1883 be—
Hanns ver. Bekanntmachung. 43736 In das hiesige Handelsregister ist heute Blau 3479/80 die Firma:
Hannoversche Gummi ⸗sttamm⸗Compagnie
. Actien⸗Gesellschaft
eingetragen:
Die Actiengesellschaft ist laut Gesellschaftsver—
. 29. September ö ;
traget = Sheer 1883 errichtet und hat
ihren Sitz in Hannover.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Gummi elasticum, Guttapercha und ähnliche Produkte zu erwerben und alle aus denselben allein oder in Verbindung mit anderen Ma— terialien darzustellende Fabrikate zu erzeugen, an sich zu bringen und zu veräußern, auch alle hiermit in Verbindung stehenden Nebengeschäfte zu betreiben; .
chirurgische und technische Artikel, Kamm und Schmuckwagren aller Art und zwar ohne Be— schränkung des Stoffes anzufertigen und zu ver— ãußern;
Grundftücke, welche diesen Zwecken dienen sollen, zu erwerben, namentlich das in Hannover be— legene, der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗Com⸗ pagnie“ gebörende, im 5§. 6 des Gesellschafts
ane 28. September ö statuts vom Dktober 1883 näher beschrie⸗
bene Grundstück mit Zubebör zu erwerben und 3 demselben ein Fabrikationsgeschäft unter der Firma: Hannorersche Gummi ⸗ Kamm Compagnie Actien ˖ Gesellschaftꝰ zu betreiben. Das Grundkapital ist auf 10900 000 4 festgesetzt und zerfällt in 200 Stück Aktien auf Inhaber, jede uber 500 M lautend. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nach— dem die Bekanntmachungen von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrathe ausgehen, der Zusatz der Vor⸗ standꝰ bezw. ‚der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift eines Direktors oder eines Stellvertreters bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ . hinzuzufügen ist, und werden veröffentlicht urch:
vom
a. den Hannoverschen Courier, b. das Hannorersche Tageblatt. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit
erloschen mit dem 5. Juli d. Is. ;
zu O. Z. 66: die Firma Edmund Williard hier
O. 3. 645 die Firma Albert C. Dung bier, dessen Inhaber gleichen Namens mit Leonie, geb. Zürcher, verbeirathet ist, obne Abschluß eines Ehe⸗
3. 230: der Ebevertrag des Jakob Ull⸗ mann, Theilbaber der Firma Julius Ullmann bier, mit Louise, geb. Guggenbeim, nach deren Ehe⸗ vertrag jeder Ebetbeil 149 „ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen von solcher
O. 3. 252. die Firma S. Merk K Cie. deren Inhaber sind H. Merk bier, defsen Ehevertrag be⸗ reits veröffentlicht ist und Karl A. Spiegelberg. ledig in Stuttgart. Jeder von Diesen zeichnet mit 1. Zweigniederlassung ist in Stuttgart, deren Geschäftsfübrer Karl A. Spiegelberg, sowie
die Firma Kastner & Schill in
D. 3 647. die Firma S. Williard dabier, deren Inbaber Hermann Williard in Tunis ist und für welche Firma die Ehefrau des Edmund Williard, Josefine, geb. Gebhard, mit Ermächtigung ibres Ehemanns Prgkura besitzt mit xm Reckte, mit der Firma unter Beisetzung ibres Namens zu zeichnen.
43834 . 1 unter Nr. 759 die Firma A. Hoepfner in Görlitz und aufmann Angust Friedrich
ö. K . 43839 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 766 die Firma C. A. Starke in Görlitz und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Georg Starke
Habelschwerdt. Sekanntmachung. 43771]
unter Nr. 38 der Uebergang der im Firmenregister unter Nr. T5 eingetragenen Firma Eduard Wolf zu
a. Die verwittwete Mühlenbesitzer Wolff, Louise,
der Müblenbesitzer Robert Wolff in Ziegenhals,
Die Wittwe Louise Wolff von hier ist allein zur
der Vorstand aus
vertreters, falls
Mitgliedern besteht, die eigenhändige Unterschri
derselbe zur Vertretung
solchen bedarf. Der Vorstand de aus:
r Gesellschaf
I) Hermann Hecht, 2) Dr. phil. Max Heeren, 3) Ingenieur Wilbelm Breul, sämmtlich zu Hannorer. Hannover, den 4. Oktober 1383. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hannsver. Sekanntmachung. In das biesige Handelsregister 3440 eingetragen zu der Firma: Nicolaus Pindo:
45735
gegangen. Hannover, den 8. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Herrord. Sandelsregister 413737 des Königlichen Amtsgerichts zu er? In unser Firmenregister ist unter Nr. 562 di Firma Albert Grabe, Zweigniederlassung zu Her ford, und als deren Inhaber der F Grabe zu Osnabrück am 8. Oktober 1883 einge tragen. Herrord., Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.
8. Oktober 1883 eingetragen:
Weinberg zu Herford:
Firma fortführen. Die Einzelfirma ist ge— des Gesellschaftsregifters eingetragen. b. Nr. 217 des Gesellschaftsregiflers ffruͤber Nr. 20 des Firmenregisters): die Handelsgesellschaft unter der Firma Emanuel Weinberg zu Herford, deren Inhaber sind: I Kaufmann Julius Weinberg zu Herford, 2) . Bernhard Weinberg zu Her— ford. Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. Beide Theilhaber sind berechtigt, die Firma zu zeichnen.
Oktober 1883 be—
Lörrach. Gr. Amtsgericht Lörrach. 43836 Nr. 18171. Zu O. J. 1. des Genossenschafts⸗ registers Borschußbank Lörrach“ wurde einge— tragen: In der außerordentlichen Generalversamm— lung vom 39. v. Mis, wurde mit 5jäbriger Amts- dauer gewählt: als Schriftführer Kaufmann Friedrich Glünkin bier, als Rechner Friedrich Sturm bier. Lörrach, den 8. Oktober 18383. Lauck.
Lüneburg. Bekanntmachung. 43837 Fol. 575 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma Herm. Schipmann allbier beute eingetragen: „Gelöscht auf Antrag des Firmen⸗Inhabers“. Lüneburg, am 9. Oktober 18383. Königliches Amtsgericht. III. Jach mus. . 43739 Melle. Es ist eingetragen in das Handelsregister zu der Firma: . Carl Holstein, Neuenkirchen Fol. 87 Col. 9: „Die Firma ist erloschen.“ Melle, den 4. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Hartmann. NReumarkt. Bekanntmachung. 43838 In unser Firmenregister ist bei der laufenden Nr. 186 die Firma Fedor Keil zu Neumarkt i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Fedor Keil in Neumarkt am 8. Oktober 1883 eingetragen worden. Neumarkt, den 8. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
43767 Osterode. Im hiesigen Handelsregister ist . Fol. 227 zur Firma H. Zeuner & Sohn Folgendes heute eingetragen: Der Mitinhaber der Firma Eisengießer Hein⸗ rich Zeuner ist durch seinen am 6. Oktober 1881 erfolgten Tod ausgeschieden. An seine Stelle ist in das Geschäft nach der unter den Erben etroffenen Vereinbarung mit dem 30. August d. Is, eingetreten der Eisengießer Ernst Zeuner hieselbst Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma weitergeführt. Osterode, 28. Sertember 1833.
Königliches Amtsgericht. III.
Sch wa ke.
. Veröffentlicht: (L. S. Moritz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber.
Posen. Sandelsregister. 43840 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen worden: I) bei Nr. 2035, woselbst die Firma Jacob Loewn zu Posen aufgeführt steht: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf das Fräulein Reging Loewy zu Posen über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter
der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und falls
* 23 aus einem Mitgliede bestebt, die eigen ˖ bändige Unterschrift des Direktors oder seines Stell⸗ aber der Vorstand aus mebreren
zweier Vorstandsmitalieder oder eines Verstands⸗ mitgliedes und eines Stellvertreters tragen. So lange Hermann Hecht Mitglied des Vorstandes ist, soll ; r Vert der Gesellschaft und zur Zeichnung für dieselbe allein befugt sein, obne daß
es der Mitwirkung eines etwa weiter vorhandenen Fi ? r Nimrirfun 3e * Firma: Anton Kraus in Muggen Vorstandsmitgliedes oder eines Stellvertreters eines ĩ .
besteht zur Zeit
ist beute Blatt
Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Moritz Rothschild zu Hannover zur Fortsetzung unter unveränderter Firma über—
Kaufmann Albert
43738 Zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1883 ist am a. Nr. 20 des Firmenregisters bei Firma Emanuel Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 1. Oktober 1883 auf die Kaufleute Julius und Bernhard Weinberg zu Herford über— gegangen, welche dasselbe unter der bisberigen
und die Gesellschafts firma unter Nr. 217
2) unter Nr. 2143 die Firma Jacob Loemn zu Posen und als deren Inbaberin das Fräulein
; Regina Loewy bhierselbst.
ft Posen, den 19. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung ILV.
; ö . 43818 renn, 9 100. Ins Firmenregister zu 3. 232 wurde heute eingetragen:
2
Inhaber: Anton Kraus in Muggensturm, In⸗ baber einer Ellenwaarenbandlung, verebelicht mit Walburga, geb. Kraus, von Hausen im
ĩ P Mach Eß . j Killerthal. Nach Ehevertrag, datirt Hechin gen, den 3. August 1850, gelten die maß⸗ gebenden Bestimmungen der damals bestan⸗ denen Fürstlich Hechingenschen Landesordnung
4 4* 3867 * ETandesordnung. Rastatt, den 4. Oktober 1883. Großh. Amtsgericht. Farenschon. Weimar. Bekanntmachung.
f PI 43768 Zufolge Beschluffes vo 168
z ü heutigen Tage ist Band C. Fol. 100 unseres Handelsregisters eingetragen worden die Firma: C. Adam in Weimar und als deren Inbaber der Kaufmann Friedrich Carl Emil Adam daselbst. ö Weimar, am 6. Oktober 1883. Großherzoglich S. Amtsgericht. Krahmer. Bekanntmachung. Bei bluß vom beutigen Tage ist: die Band A. Folio 111 unseres Handels register eingetragene Firma Hermann Scheller e in Weimar gelöscht, dagegen ; Band C. Folio 101 in das Handelsregister ein⸗ getragen worden die Firma: J = Albin Seymer in Weimar und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Albin Seymer daselbst. Weimar, den 6. Oktober 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. Krahmer.
Ronkurse. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Jennzz Pollack, Inhaberin eines Abzablungsgefchätts zu Aachen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgeboben. ö Aachen, den 9. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
lässss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Albert . (in Firma A. Kopcke) von Bartenstein ird, da der Gemeinschuldner Albert Kopcke unterm heutigen Tage seine Zahlungsunfäbigkeit dargetban und den Antrag auf Eröffnung des Konkursverfah— rens gestellt hat, beute, am 9. Oktober 1883, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hennig von Bartenstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1883 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stãnde auf den 31. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Nesember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7 (Eingang durch Nr. 6) Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besiz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bi zum 1 Norember 1883 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht 1II. zu Bartenstein. Schmidt.
43750
43857
7. November
43885)
Da Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers und Tapeziers Heinrich Ludwig Christian Biethan hierselbst ist auf Grund §. 190 K. O. durch heutigen Beschluß des Amts— gerichts aufgehoben.
Bremen, 10. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
435884
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Musikdirektors a. D. August Julius Eduard Zech ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 10. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
aäs4ss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten
Magnus Svensson zu Bres lan, Werderstraße
Nr. 11 wohnhaft, mit Verkaufslokal Ring Nr. 46,
ist beute, am 10. Oktober 1883, Mittags 129 Uhr,
gemäß §. 94 und folgende der Konkursordnung das
Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Carl Michalock zu Bres⸗
lau, Hummerei Nr. 57.
Anmeldefrist bis zum 19. November 1883.
Erste Gläubigerversammlung
den 29. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr.
Prüfungstermin
den 30. ARovember 1883, Bormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer
, , . erg Nr. 39 im II. Stock.
Offener rrest mit nzeigepflicht bis zi
10. November 1883. . 6. Scheller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslan.
. fortsetzt. Vergleiche Nr. 2143 des irmenregisters.