1883 / 240 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

43987] Oeffentliche Zustelluug.

In Zachen der rerebelichten Hilliger, Elise Dorothea Cacoline, geb. Pagel, früher Fier, jetzt zu Stettin⸗Neustadt, Friedrichstr. 7 pr., ver=

treten durch den Rechtsanwalt Kleinhon bier, Kla. gerin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Jo—= bar nes Carl Hermann Hilliger, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist. Beklagten, wegen grober Whrenkränkung und. Mißhandlung und böslicher Verlassung, ladet die Klägerin den Beklagten jur mündlichen Verhandlung über die ihm bereits zuge⸗ stellte Klage vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. Febraar 1884. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Tadung bekennt gemacht.

Berlin, den 5. Oktober 1833.

Jetschmann, J

Gexichtsschreiber des Königlichen Landgecichts J.,

Cirilkamaier 13. L43988 DVeymfentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johann Ernst Auguft Hoff mmm bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Timendorfer hier, klagt gegen seine Ehefrau Arguste Emilie, geb. Bildt, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslichet Verlassung mit dem Antrege:

das zwischen den Parteien bestchende Bard der

Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein

schuldigen Theil za erklären und ihr die Kosten des Berfchrens zur Last zu legen,

Uund lader die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗

Lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin

arcf den 16. Febrnar 1884,

Vormittags 93 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den B. September 1883.

Jetschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Lnndgerichts J,

Civilkammer 13.

429898) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Schacker, Ernestine Wilhelmine, ge—⸗ borene Sinmermann, hier, vertreten durch den Rechts= anwalt B. Herrnstadt hier, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Vergolder August Gustav Schacker, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehebruches, wegen Ekel und Abscheu erregender Ge—⸗ brechen des Beklagten, wegen unüberwindlicher Ab⸗ neigung und böslicher Verlassung mit dem Antrage: des zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf Den 16. Februar 1884, Vormittags 111 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Ottober 1883. Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Eivilkammer 13.

(43990 Oeffentliche Zustellnug. Die Frau Possin, Luise Amalie, geb. Sachse, hier, rvertzeten durch den Rechtsanwalt Wehlau hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Trbeiter Christian Ferdinand Possin, dessen Aufenthalt un— bekannt ift, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das jwischen den Parteien bestebende Band der he Au trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung. des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Oktober 1883. . Jetschmann, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts L, Sivilkammer 13.

43991] Oeffentliche Zustellung.

Der Mufsiker Hermann Ferdinand Franz Wendisch hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bredereck hier, klagt gegen seine Ehefrau Blondine Amalie, geb. Runziger, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt sist, wegen Ehebeuchs und böslicher Verlassung, mit Dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr die gesetzliche Scheidungsstrafe aufzuerlegen und ihr die Koften zur Laft zu legen. und ladet die Beklagte zur mündelchen Verhand— Lung des Rechtsstreits or die 13. Jipfikammer des Föniglichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Amwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Cage bekannt gemacht.

Berli, den 5. Oktober 18565.

. Jetschmann, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 15.

(43392 Oeffentliche Zustellnng. Vie Frau Albrecht, Emma Ulf fen Ernestine riederike, geb. Behncke, hier, vertreten durch den echt anwalt Moller tier, klagt gegen ihren Ehe mann, den Jngenieur Julius Adolf Gaar Albrecht, Dessen Aufenthalt unbefannt ist, wegen Chebruchs und böslicher Verlaffung mit dein Antrage : die mwischen den Parteien bestehenke Che zu trennen, den Beklagten für den allein schu J digen Theil zu erklären und ihm die Koßsten des Ver⸗ fahrens aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ddechtsstreits vor die 13. Civiltammer de Fönig⸗ lichen Londgerichts J, zu Berlin auf den 16. Jebrnar 18684, Mittags 12 uhr,

Mar ie

mit der Aufferderung, einen bel dem gedachten De—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der e , gemacht. Berlin, den 4. Oktoker 1883. ; Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L. Civilkammer 13.

43996 Oeffentliche Zustellung.

Der Cigarrenarbeiter Mathias Thorner zu Osna—⸗ brück. vertreten durch den Rechtsanwalt Graff zu Osnabrück, klagt gegen den Ackersmann Hermann Weil, früher zu Milte, Kreis Warendorf, jetzt un berannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenrlichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 440,9 ging von 7500 dom 1. Zali 1882 bis 1. Juli 18853 337 M, 50 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilka mmer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf

den 7. Januar 1884, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zem . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 8. Oktober 1883.

Mever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43980]

Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Schlachtermei⸗ sters Louis Mohrmann in Hannover, Gläubigers, gegen den Anbauer Heinrich Bernitz in Rötzum, Schuldner, wegen Forderung, sollen auf Antrag des Gläubigers folgende dem Schuldner gehörigen, dem⸗ selben abgepfändeten Immobilien, nämlich die An⸗ bauerstelle Nr. 18 zu Rötzum Band J. Blatt 15 des Grundbuchs von Rötzum bestehend aus einem Wohnhause nebst Grund- und Hofplatz und einem vor dem Dorfe belegenen, etwa 15 Suadratruthen großen Garten, im Ganzen 4 a 77 4m groß, in dem auf

Sonnabend, den 8. Dezember 1883, Morgens 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.

Die Verkaufsbedingungen können zwei Wochen vor dem Termine in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen, auch gegen Erlegung der Schreibgebühr abschriftlich bezogen werden.

Alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Gigenthums., Näher⸗, lehnrechtliche, k Pfand⸗ und andere dingliche

echte, insbesondere auch Servituten und Reak— berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, solche Rechte in dem angesetzten Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht.

Peine, den 5. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ditzen.

(43984) Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Zwangaversteigerung des dem Abbauer und Schlachter Marquardt zu Hohne gehörigen unbeweglichen Vermögens, soll die in Hohne suh Hs. Nr. 13 belegene Äbbauftelle nebft Ackerland und einer in der Gemarkung Belsen be⸗ legenen Heidkoppel eingetragen im Grundbuch von Hohne Band J. Blatt 18 auf Antrag der Ehefrau Catharine Marie Buhr, geb. Marquardt, in Hasselhorst, zwangsweise in dem auf

Donnerstag den 20. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr,

im hiesigen Gerichtsklokale, anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden.

germ , mla Kaufliebbaber werden damit ein—

geladen und können die Kauf bedingungen auf der Gerxichtsschreiberei einsehen. Alle. welche daran Eigenthums⸗,‚Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Bergen b. Celle, den 2. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Hoffmann.

2 Aufgebot.

Auf Antrag des Großherzoglichen Ministeriums der Finanzen, Abtheilung fur Bauwesen, soll den im Grundbuche der Gemarkung Hahnheim auf den Namen „das Großherzogthum, Landeseigenthum ? eingetragenen Parzellen Flur J. Nr. 493, 15 155 qm, Flur III. Nr. 234, 6804 ꝗm, Flur IV. Rr. 583, 1068568 4m, und Flur VIII. Nr. 259, 8659 qm, Cbaussee in der Gemarkung Hahnheim der Erwerbs⸗ titel Ersitzung ) beigefügt werden.

Ulle. Diejenigen, welche auf obige Parzellen Ansprüche erheben zu können glauben, werden hier⸗ mit aufgefordert. solche längstens bis in dem auf

Mittwoch, den 5. Dezember 1885,

. Vormittags g Uhr, in der öffentlichen Sitzung des unterzeichneten Amts erichts anberaumten Termine anzumelden, anderen⸗ alls die Ersitzung anerkannt und die betreffenden Einträge in das Mutationẽverzeichniß verfügt wer⸗ den sollen.

Nieder ⸗Olm, den 26. September 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Wagner.

43073) Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitspflegers Gottlieb Braun zu Luijenwalde wird der vor 13 Jahren ver- schwundene Altsizer Gottlieb Schul; von dort auf⸗ gefordert, sich spätestens am 26. Juli 1884, Vor⸗ mittags 114 Ur, schriftlich 3er mündlich bei Vermeidung der Todeserkläͤrun n zu melt en. Gnesen, am 9. Oktober i663.

Königliches Amtsgericht.

143974 Aufgebot.

Der Gestzoirth Julius Kierert in Jordan bat als Pfleger der minderjäbrigen Geschwister Grandt das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 31. Mai 1882 verstorbenen Rentners Robert Grandt zu Jor⸗ dan beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, spãtestens in dem auf den 19. Dezember 1883. Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerig te anberaumten Auf— gebotstermine ibre Ansprüche und Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruche nicht er⸗ schöpfst wird.

Schwiebus, den 24. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

lamm n Aufgebot.

Der Heinrich Martin Giesguth, Sohn der ver— storbenen Eheleute Colon Conrad Giesguth und Maria Katharina, geo. Schmitz, von Nesthausen, welcher am 21. Dezember 1842 geboren ist, hat im Jahre 1872 seine Heimath verlassen und ist seit länger als zehn Jahren von seinem Leben oder Tode leine Nachricht eingegangen. Auf Antrag des Kolons 8 Giesguth zu Oberntudorf und des Müllers

oseph Dierksmeyer zu Sandhoefen, Bruders resp. Schwagers des Verschollenen, wird der Heinrich Martin Giesguth resp. dessen Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich vor oder in dem auf den

22. Juli 1884. Vormittags 117 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, anbe— raumten Termine zu melden, widrigenfalls der Hein⸗ rich Martin Gieeguth für todt erklärt und fein Nachlaß den sich legitimirenden nächsten Erben aus⸗ geantwortet werden wird.

Paderborn, den 5. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

43968 Aufgebot.

Die Wittwe des Wirthschafts-Inspektors Wil— helm Schultze, Johanne, geborene Brgesike, zu Do— minium Groß Beuthen bei Trebbin hat das Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekommenen Polize der debens · Versicherungs. Iftjen Ge ell schaft Ger⸗

1 1 mania“ zu Stettin Nr. 7935 H vom 17. Februar 1880 Inbaltz deren die Germania dem Landwirth und Administrator Carl Friedrich Wilhelm Schultze zu Birkholz 6009 16, zahlbar nach dem Tode dez. selben, versichert hat, und der Malermeister Syl⸗ vester Drewnick und dessen Ebefrau Pauline, ge⸗ borene Kleinmichel, zu Gleiwitz S/S. Haben das Aufgebot der ihnen angeblich gestohlenen Polije der Lebens · Versicherungs.· Aktien · Gesessschaft. Germania! zu Stettin Nr. 54 465 vom 39. Juni 1864, Inhalts deren die „Germania. dem Ueberlebenden von Bei⸗ den, oder falls Beide zu gleicher Zeit versterben sollten, an den Präsentanten der Polize 200 Thlr. Preuß. Cour. zahlbar, versichert bat, beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 8. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53 anberaumten Aufgebots termine feine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Stettin, den 2. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

lin Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justiz⸗Rath Reichhelm zu Stargard i Psnỹm., werden die unbe⸗ kann ten Rechtsnachfolger des zu Zachan am 19. Mai 1875 im Alter von einem Jahre verftorbenen Gustav Tbeodor Stade, Sohnes der am 35. September 1874 verstorbenen Tochter Auguste Henriette des Schmiede⸗ meisters Wilhelm Stade sen. aus der Ehe mit der verstorbenen Amalie Albertine Karoline, geb. Borchardt, zu Zachan, aufgefordert, spätestens im Aufge botstermine am 18. September 1884 Vormittags 194 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 0) schriftlich oder mündlich in Person oder durch einen Berollmãchtigten ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem preußischen Fiskus zugesprochen werden wird.

Stargard i. PVomm., den 29. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

43575] Bekanntmachung.

Tie Eröffnung des bei dem biesigen Königlichen Amtsgerichte unter Nr. 29 des Protokoll⸗Buches in Verwahrung befindlichen Testaments der Demoiselle Albertine Friederike Böden zu Crossen a. O., niedergelegt am 3. Juli 1827, ist bisher nicht be⸗ antragt worden.

Die Interessenten werden aufgefordert, die Publi⸗ kation des betreffenden Testaments spätestens in dem am

26. April 1884, Vormittags 10 uhr, anstehen den Termine nachzusuchen, widrigenfalls den Vorschriften des 5. 219 ff. Titel 12 Theil J. des Allgemeinen Landrechts gemäß verfahren werden wird.

Crossen a. O., den 19. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

a. ntragsmäßig ist die Zwangsversteigerung des dem Windmüller F. Tiedt hieselbst gehörigen, . auf. dem Freienlande sub X. 3755 . belegenen Mühlengrundstücss e. p. verfügt und zur Anmeldung aller dinglichen Anspruͤche an' das gu. Grundstück und an Die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstãnde unter den gesetzlichen Ausnahmen on der Meldungẽpflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, fowie zur etwaigen Prioritäͤts ausführung unter dem Nachtheile der Abwessung und des Ausschlusses ein Termin auf Freitag. 21. Dezember 1883, Nachmittags 2 Uhr,

e Gro sbert ail gen Amtsgerichte hieselbst an= esetzt.

Im Uebrigen wird auf das in der Neustrelitzer

Zeitung inserirte Proklam d. d. 8. Oktober 1883 hiedurch Bezug genommen. Stargard i. Meckl. 8. Oktober 1883. Großerzoglich Mecklenburg Amtsgericht. Scharenberg.

43979 In Sachen der Wittwe des Beerbten J. B. Rolfes zu Tinnen wider die Wittwe des Schneiders Heinrich Voß zu Haren, steht Terrain zum öffentlichen Verkauf dez der Letzteren gehörenden zu Haren an der Nordstraße unter Nr. 20 be. legenen Wohnhauses nebst Hofraum, Art. 184 für Haren. Nr. 4 des Kartenblatts und 21 der Herr! M Quadratmeter groß,

im Wege der Zwangs vollstreckung auf Sonnabend,. den 15. i d. J., Morgens 19 ühr,

auf dem Gerichtslokale zu Meppen an.

Alle, welche hieran Eigenthums⸗, Näher, lehn.= rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen ju, haben vermeinen, müßssen die. selben bis zu diesem Termine so gewiß anmelden, als sie sonst mit denselben dem neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen werden sollen.

Meppen, den 3. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. J. B. Russell. Beglaubigt: L. 4 Haak, Assistent, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

43986)

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel dekannt gemuchtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung der der Ehefrau des Tischleis Eichs, gebornen Strube, gehörigen Häuslerei Nr. 5 zu Strohkirchen mit gabel Termine

I zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am

19. Dezember 1883, ) zum Ueberbot am . 9. Jaunar 1884, iedes Mal . 11 Uhr,

8) zur Anmeldung dinglicher JFtechte an das Grund. stück und an die zur Immobiliarmasse dessel ben gehörenden Gegenstände am

19. Dezember 1883, Vormittags 195 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5. Dezem⸗ ber 1885 an auf der Gerichtsschreiberei. Der Sequester Schulze Voß zu Strobkirchen wird Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besich⸗ tigung des Grundstücks mit Zubehör geftatten.

Hagenow, den 5. Oktober 1883.

jzroßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: W. Twest, Aktuariatsgehülfe.

43972

Zwecks Todeserklärung des in unbekannter Abwe— senheit lebenden Johann George . von Treysa, geb. 17. Januar i805, Sohn des Johann Heintich bi Taglöhner, und dessen Ehefrau Elisabeth, geb, Goßmann, hat der Vormund Maurer Johann Euler von Treysa das Aufgebot verfahren beantragt.

Es ergeht daber an den genannten Johann George Schütz die Aufforderung, in dem auf den

9; Januar 1884, Mittags 12 Uhr,

vor hiesigem Gerichte anberaumten Termin persõnlich oder durch einen Bevollmächtigten vertreten zu er⸗ scheinen, widrigenfalls er für tödt erklärt werden soll und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtanachfolger das Weitere verfügt werden wird.

Treysa, den 3. Oktober 1883.

Königliche Amtsgericht.

gez. Den E. Wird veröffentlicht: Heitz, Gerichts schreiber i. V.

43978

Das dem Schlossergesellen Robert Theodor Emil Falkenhagen, zur Zeit zu Echte wohnhaft, gehörige Sparkassenbuc; Nr. 12490 der städtischen Sparkaffe zu Spandau ist angeblich verloren gegangen und ist auf Antrag des Eigenthümers behufs Erlangung einer neuen Ausfertigung das Aufgebots verfahren eingeleitet worden.

Es wird deshalb der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem unten genannten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.

Der Aufgebotstermin wird auf

Mittwoch, den 5. März 1884, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumt. Spandau, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht.

439865 In Sachen, betreff. die Beschlagnahme und Zwangs versteigerung des dem Kaufmann Heinrich Pommer zu Rostock gehörigen Grundstücks Nr. 97 zu Klütz, ist zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ Jquesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin an⸗ gesetzt auf Mittwoch, den 31. Oktober 1883, Nachmittags 4 Uhr, wozu die Betheiligten hierdurch geladen werden mit dem Bemerken, daß der Vertheilungsplan und die Rechnung des Seguesters eine Woche vor dem Ter— mine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt werden wird. Grevesmühlen i. Meckl., den 8. Oktober 1883. Großherʒzoagliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: . Maletzky, Aktuar.

44013 Auf den Antrag des Kaufmanns Carl Ricke in amburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu ess. Oldendorf für Recht: Die Schuld und Pfandverschreibung über die im Generalhypothekenbuche von Großenwieden unter dem 58. Juli 1861 auf dem Grundeigen= thum der Ehefrau des Landwirths August Ricke, Friederike, geb. Grohne, zu Großenwieden ein⸗ getragene Forderung von i0 055 Thalern wird für kraftlos erklärt. Hess. Oldendorf, 5. Oktober 1833. Königliches Amtsgericht. v. Winckler. Wortmann.

43969

Königliches Amtsgericht München .,

Abtheilung B. für Civilsachen.

Aufgebot.

Nachdem die Nachforschungen na forderungen fruchtlos geblieben und vom T lungen an wesengbesitz alle Diejenigen innerhalb sechs

geltend zu machen, widrigenfalls rden.

r der Pfand. Vggeichnung des

objekte.

Folium des

Pfandobjektes. . .

Bezeichnung der Forderung.

1ẽCdelmann, Josef, und Herberge Nr. T Ta. m Elise, Zimmer der Grube, mannseheleute,

2 Kettner, Jakob, und Herberge Nr. 7b., an Katarina, Zimmer der Milchst-aze, mannseheleute,

Schroll, ; Taglöhnerswittwe,

Frankenreither, Bar Herberge Nr. 39a, bara, Taglöhners . in der Grube, wittwe, Schuhbauer. Maria, Obere Grasstraße Fabrikarbeiterswittw. Nr. 5, Haus, Kroher, Josef, Karolina, Schnei⸗ derseheleute, . 7 Heß, Josef, und Eli Herberge Nr. 101, in sabeth, der Loh, 8 Biegel, Kaspar, und Hs. N. ios, Thekla, Loh,

an der Falkenstraße,

Herberge,

Haid⸗ hausen XXV 421 Haidh. TXVII.

337

Giesing XIV. 149 in der Viesing .

XIV. 151 Kreszentia und Heinrich Sedlmaier von Rain.

Naturalanspruͤche des Martin Eher.

20 Fl. Elterngut u. Naturalansprüche des ver⸗ mißten Alois Feiner. 58 Fl. 513 Kr. Kautions⸗ kapital aus der Verlassenschaft des landesab⸗ wesenden Johann Kresser von Missen, Ger. Immenstadt.

Katarina, Herberge Nr. 414., Au nnn. 25 Fl. Vatergut für Wilhelm Schneider, Tag 51

Haidh. XT. 27

Giesing XVI. 435 und Lilienstraße Nr. 46 c.R, Au . 199 Fl. zu 450i, Darlehn der Wittwe Anna 1

löhnerssohn von der Au, Naturalansprüche für diesen und Creszentia Schneider. . 50 Fl. Umstand und Abnährung der Katarina Migisch. ö

19 Fl. 51 Kr. Kapital für den landesabwesen den Michael (oder Ludwig) Adam.

Maria Dellerer von der Au. 200 Fl. Kaufschillingsrest der Melber Schratzen⸗

staller'schen Masse resp. dem Lorenz Kling. 5 XV Fl. zu 50 / o der Mauthnerskinder Franz, Fosefa,

9 Habel, Michael, und Herberge Nr. 96, in Giesing 450. Fl. Kaufschilling dem Josef Zellner in der

Magdalena, der Lob, O0 Maier, Johann, und Herberge Nr. Anna Maria, Ziegel ⸗· Haidhaufen, meisters eheleute,

7334, in

Mechtild, Zimmer⸗ der Au,

mannseheleute,

Magdalena, Tag der Au, löhnerseheleute,

mermann, in der Au,

Wagmüller,

burga, Mühlbesitzers⸗ r

Wittwe, Giesing, München, am 5. Oktober 1883.

(L. 8.)

119 Huber, Augustin, Zim⸗3 Herbergen Nr. 191, Au . Fl. Muttergut nebst Naturalansprüchen des

Wal Acker, Pan Nr. 1108s Au Joh der Steuergemeinde XXII. 43 11. August 1834.

XIV. 153 Loh. Haidb. 415 Fl. Vatergut und Naturalansprüche für Jo⸗ .

hann und Terese Schmidmüller, 20 Fl. Vater⸗

gut für Katarina und Mathias Hoegl, Natural⸗

ansprüche derselben im Anschlage zu 60 Fl.

ß der Katarina Hoegl im Anschlage zu 85 31.

Schroeder, Anton, und Herberge Nr. 131, in Au , 50 Fl. Vatergut, je ein Bett, sowie Unter ñ

Aigner, Georg, und Herberge Nr. 81, in Au . Fl. Muttergut nebst Unterschluf für Anna

schluf und 4 wöchentliche Krankenpflege für Euphrosine und Elisabeth Harrer,

Maria Buehler. Josef Huber, 1099 Fl. Muttergut, ein Bett zu 30 Fl., dann Unterschluf und Krankenpflege der Anna Huber. ö 690 Fl. für Johann Huber, lt. Kaufbriefs vom

(

Der Kgl. Amtsrichter:

gez. Heinzelmann.

Für die richtige Ausfertigung:

Maggauer, Sekr.

lzssn Aufgebot.

Das Aufgebot folgender 40/9iger an orteur Obli⸗ gationen der Hannoverschen Landes⸗Credit-Anstalt hier ist beantragt:

J. Litt. E. Nr. 10,304 über 50 Thlr. ,

Litt. E. Nr. 11968 und 11069 über je 100 Thaler, je mit Talon und Zinscoupons pro 2. Januar 1882 bis 1891,

Litt. G. Nr. 38,899 über 300 nebst Talon 6 Zinscoupons pro 2. Januar 1882 bis 1888;

II. Litt. E. Nr. 22,461 über 100 Thaler nebst

Talon und Zinscoupons pro 2. Januar 1882 bis 1887.

Antragsteller ist zu J. der Beerbte, Johann Ber— nard Korten in Börger, zu II. der Zimmermann Johann Wilhelm Hemmen daselbst.

Der etwaige Inhaber der vorbezeichneten Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem am

1. Oktober 1886, Vormittags 10 uhr,

anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden.

Hannover, 1. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Sabarth.

Abtheilung 7.

44020] .

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist erkannt:

Die unbekannten Erben des am 10. Mei 1882 zu Müblhausen verstorbenen Schubmachers Friedrich Sauer werden mit ihren Anspruͤchen und Rechten auf den Nachlaß desselben ausgeschlossen.“

Mühlhausen i. Th. den 20. September 1883.

Königliches Amtsgericht. IV.

licmnj . ö

ö Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist erkannt:

Der am 28. August 1818 zu Oberdorla, Kreis Mühlhausen, geborene Schäfer Johann Martin Erdmann wird für todt erklärt.

Mühlhausen, den 20. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

144091 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer hier vom 8. d. Mts. ist die am 26. Oktober v. J. verfügte Beschlagnahme des Bermögens des Heinrich n Wurster von Calw aufgehoben worden.

Tübingen, den 9. Oktober 1883.

K. Staatsanwaltschaft.

läzbnn] Bekanntmachung.

Das Hypotheken⸗Instrument vom 25. März 1840 über 809 Thlr. auf Nr. 4 Panten Abtheilung III. Nr. 8 für den Handelsmann und Sonnenbauden⸗ 3 . Brachmann zu Liegnitz ist für kraftlos erklärt.

Liegnitz, den 6. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

late! Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der wangsversteigerung Fischer K. 22,81 gebildeten Spezialmasse van Koll von 138 M 11 3 hat das Königliche Amtsgericht Duisburg am 4. Oktober 1883 für Recht erkannt: . daß der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hier ihre Rechte vorzubebalten, alle unbekannten Inter essenten mit ihren Ansprüchen an die in der Zwangs versteigerungssache Iller . 22/81 ge- bildete Spezialmasse van Ko auszuschließen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens einschließlich der Gebühren und Auslagen des Pflegers aus der genannten Masse zu entnehmen.

äs! Alusschlußurtheil.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag Emma Ottilien, verw. Becher, in Chemnitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz durch den Amtsrichter Nohr für Recht:

Der im Jahre 1850 nach Amerika ausgewanderte und nunmehr als verschollen geltende Hugo Albin Nöbel, ehelicher Sohn weil. Johann Friedrich Röbels und Amalien Wilhelminen Nöbel in Harthau, wird für todt erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Antragstellerin und zwar die allgemeinen antheilig

zu *. Verkündet am 2. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Im Nanien des Königs!

Auf den Antrag Clara Elisen Fischer in Chemnitz und Ferdinand Max Fischer in Gablenz erkennt' das Fönigliche Amtsgericht zu Chemnitz durch den Amtsrichter Nohr für Recht:

Der im Jahre 1861 von Chemnitz aus nach Amerika gusgewanderte und, nunmehr al ver— schollen geltende Heinrich Ferdinand Fischer wird für todt erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragfteller, und zwar die allgemeinen Kosten ein jedes zun / is, die besonderen ein jedes zu .

Verkündet am 2. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Könias!

Auf den Antrag des Postschaffners Friedrich Hermann Schefflers in Chemnitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz durch den Amtsrichter Nohr für Recht: .

Der aus Chemnitz gebürtige Friedrich Wilbelm Scheffler, welcher sich im Juni 1862 aus , ü. entfernt und seitdem über Leben und Aufenthalt Nachricht nicht gegeben hat, daher aber nunmehr als verschollen gilt, wird für todt erklärt. ;

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller und zwar die allgemeinen antheilig

zu 19. ; Verkündet am 27. September 1883. Königliches Amtsgericht.

[44007]

ad00s

4400s

Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs! J

Auf den Antrag Wilbelm Friedrich Mällers, Strumpfwirkers in Grüna, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz durch den Amtsrichter Nohr für Recht: Der aus Grüna gebürtige Karl Dienegott Winkel⸗ mann, welcher ums Jahr 1838 von seinen Eltern bei deren Auswanderung mit nach Rußland genom⸗ men wurde und seit dem 10. Mai 18655 über Leben und Aufenthalt Nachricht von sich nicht gegeben bat, daher aber nunmehr als verschollen gilt, wird für todt erklärt. ; Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der An— tragsteller, und zwar die allgemeinen antheilig zu 1. Verkündet am 27. September 1833.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. September 1883.

gez. Heidenreich, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Hofbesitzers Carl Ferdinand

Knoblauch zu Kerbswalde erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Elbing durch den Amtsrichter Steckel

für Recht:

1) das Hppothekendokument über die im Grund— buche von Kerbswalde 65 Abth. III. Nr. S für die Geschwister Knoblauch: Christian, David, Wilbelmine und Anna EGlisabeth nebst einem Surplusreservat zufolge Verfügung vom 24. Juni 1854 eingetragene Muttererbtheilsforderung von 61. Thlr. 4 Sgr. nebst 5 Prozent Zinfen, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 4. Juni 1834, Hvporhekenbuchsaus zug und Ingrossationsnote ohne Datum, wird für kraft⸗ los erklärt; .

2) die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger hin— sichtlich folgender im Grundbuche von Kerbs— walde 66 eingetragenen Posten: . a. Abth. III. Nr. 1: 46 Thlr. 15 Gr. 9 Pf.

für die Gottfried Preuß'schen Unmündigen aus dem Erbvergleich vom 26. Oktober 1790 gemäß Verfügung vom 12. März 1802,

Abth. III. Nr. 3: 102 Thlr. 55 Gr. 9 Pf. väterliches Erbtheil der Gottfried Preuß'schen Unmündigen gus dem Erbvergleich vom 25. Oltober 1793,

Abth. III. Nr. 4: 1216 Thlr. 50 Gr. Kauf⸗ geld für die Absalon Fiedler'schen Eheleute gemäß Verfügung vom 12. März 1802,

und e. Abth. III. Nr. 6 und 7: 1331 Thlr. 87 Gr. Muttererbtheil und ein Surplus— reservat für die minorenne Christine Louise Friederike Meinreiß zufolge Verfügung rom 6. Oktober 1819

werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗

geschlossen.

[44027 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1883. (gez) Hanke, Gerichtsschreiber. In Sachen,

betreffend das Aufgebot der Hypothekenurkunden über die auf Nr. 214 Feldmark Canth in Abtheilung IJJ. unter Nr. 9 und 10 eingetragenen Posten von 3000 Thalern und 2990 Thalern, hat das Königliche Amtsgericht zu Canth durch den Gerichtsasseffor Koeßler für Recht erkannt:

1) Die beiden Hypothekenurkunden über 3000 Thaler Darlehn und 2000 Thaler Darlehn, ein getragen aus den gerichtlichen Schuldurkunden vom 27. November 1869 beziehungsweife vom 258. Juni 1870 zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1869 beziehungsweise vom 1. Juli 1870 nebst fünf Prozent jährlicher Zinsen, zahlbar am 1. Januar, J. April, 1 Juli und 1. Oktober für den Kaufmann Julius Schwesner zu Breslau in Abtheilung 111. Nr. 9 und 10 des Grundstücks Nr. 214 Feldmark Canth, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 1. Dejember 1869 und der Schuldurkunde vom 27. November 1869 beziebungsweise dem Hypothekenbrlefe vom 1. Juli 1870 und der Schuldurkunde vom 28. Juni 1870, werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antrazsteller Carl Lindner zur Last.

Von Rechts Wegen. (gez.) Koeßler.

44016 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober i883. Bartels, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Schultz'schen Aufgebotsfache F. 50. 1583 erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Dr. Weil für echt:

Das Zweiginstrument über die auf dem Grund⸗

ck Nr. 14 Palmstraße ma a . ö. Nr. 16 Grünstraße i , n . theilung III. Nr. 4b. noch für Isidor Sachs ein— getragene und von da auf die Trennftücke: Band 17 Blatt 371 Nr. 716 und Band 17 Blatt 39 Nr. Al8 degz Grundbuchs der Ohlauervorstadt mit übertragene Forderung von 450 Thalern, Theil der Post von 18650 Thalern mütterliches Erbtheil, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des ufgebots⸗ verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Königliches Amtsgericht. gez. Weil.

144019) Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des den unbekannten Betheiligten gemäß §. 80 Subhastations⸗Ordnung zum Kurator bestellten Rechtsanwalts Ledermann in Hirschberg bezw. seines legitimirten Vertreters, des Privat- Sorck in Schmiedeberg vom 27. September 1 J erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiede berg durch den Amtsrichter Dr. Friedlaender: da bei der nothwendigen Subhastation des Grund⸗ stücks Hyp.Nr. 44 Wüsteröhrsdorf 43 M 49 3 zu einer Speziaglmasse genommen sind, weil sich Nie⸗ mand mit Ansprüchen an die Abtheilung III. Nr. 19 für den Kaufmann Rauer zu Hirschberg eingetrage⸗ nen 10 Thlr. und an die Abtheilung III. Nr. 21̃ für die Rummler'schen Erben zu Reußendorf, näm— lich für die Wittwe Johanne Caroline Rummler, geb. Knittel, und die Caroline Ernestine, die Caro⸗ line Henriette, die Christiane Henriette, den Carl Herrmann und den Carl Gustav Heinrich, Ge⸗ schwister Rummler, eingetragenen 3 Thlr. 5 Sgr. gemeldet hat, auch die Hypothekenurkunden nicht bei⸗ gebracht worden sind; da daß erkennende Gericht zuständig ist (8. 839

44026

Abf. 2 C. Pr. O. §. 19 Gesetz betreffend Zwangẽ⸗

vollstreckung in das unbewegliche Vermögen rom 4. Mãrz 1879 ; .

da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts tafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reicht Anzeiger vom 12. Juni 1883 und in das Lieg⸗ nitzer Regierungs- Amtsblatt vom 16. Juni bew. 18. August 1883 bekannt gemacht ist;

da in dem Aufgebotstermine vom 27. Sertember 1883 Rechte Dritter auf die Spezialmasse nicht an⸗ gemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils beantragt hat;

für Recht: I) die unbekannten Betbeiligten werden mit ibren Ansprüchen auf die Spezialmasse ausgeschloffen, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen. Von Rechts Wegen. Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1883. gej. Scheffer, Gerichts schreiber.

Auf den Antrag des Kolonen Johann Friedrich Wessel gt. Würker Rr. 3 in Einingbausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte

für Recht:

Die Hvpothekenurkunde vom 15. Dezember 1836, woraus auf der den Eheleuten Kolon Jobann Friedrich Wessel gt. Wüpker Nr. 3 Eining⸗ bausen gehörigen Stette Nr. 50 daselkst im Grundbuche von Eininghausen Bd. J. Seite 197 Abth,. III. Ny. 1 ein Abdikat von 65 Thlr. 23 Sar. 8 Pf. eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Kolon Johann Fried⸗ rich Wessel gt. Wüpker auferlegt.

44010ĩ

44011]

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1883. gez. Sche ffer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Minorennen Heinrich Fried— rich Wilbelm Glösemeier, Nr. 1 Glösinghaufen, vertreten durch seinen Vormund, den Colonen Hein— rich Kröger, Nr. 25 Heddinghausen, und diefer ver— treten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte

ö Mai 1869 Mai 1869. Die Hypothekenurkunde vom 8. Ju t Tri eines

auf der dem Minorennen Heinrich Friedrich Wil— belm Glösemeier gehörigen Stette Nr. zu Glösing⸗ hausen, im Grundbuche von Heddinghaufen Bd. 9 Blatt 4 Abth. III. Nr. 2 11 Thlr. 28 Sgr. nebst 40,0 Zinsen vom 24. März 1869 für die Ehe⸗ leute Hartwig Heinrich Nagel und Anne Marie Ilsabein, geb. Elbrecht, zu Glösinghaufen Rr. 94 eingetragen sind, und die Hypothekenurkunde vom 28. Juli 1871, woraus daselbst Abth. III. Rr. 3 200 Thlr. Darlehn und Vorschuͤsse nebst 457, Zin= sen für den Neubauer Hartwig Heinrich Nagel zu Glösinahausen Nr. 94 eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens dem Heinrich Friedrich Wilhelm Glöse= meier auferlegt.

1449015) Im Namen des Fürsten!

Auf den Antrag 1) des Altersvormundes der Hen— riette Ida Louise Müller in Grumbach, des Land— wirths Hagen daselbst, 2) des Gutsbesitzers Brosins von Unterlemnitz, 3) der Ehefrau des Letzern, geb. Wöckel von daher, erkennt das F. Amtsgericht zu i r n durch den Amtsrichter K. Graͤesel für Recht:

1) das Schuldbuch der F. Sparkasse zu Lobenstein Nr. 6739 mit Baareinlage von 23 S ! 63 3, aus— gefertigt auf Henriette Ida Louise Müller in Grum⸗ bach, eingetragen im Hauptbuch der gen. Kasse Vol. XIII. S. 403, 2) das Schuldbuch ders. Spar⸗ kasse Nr. 5268 mit Baareinlage von 3 ς 65 3, ausgefertigt auf Johann Christian Heinrich Brosius in Unterlemnitz, eingetragen im Hauptbuche der gen. Kasse Vol. VI. S. 782. 3) das Sckuldbuch derf. Sparkasse Nr. 64531 mit Bagreinlage von 143 C 50 „3, ausgefertigt auf Christiane Brosius in Unter⸗ lemnitz, eingetragen im Hauptbuche der gen. Kasse Tol. VIII. S. 131, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt. Lobenstein, den 20. September 1883. Fürstl. Amtsgericht.

(41025 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1883. Heidenreich, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Har— wardt zu Elbing erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elbing durch den Amtsrichter Steckel für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 20 Thlr. 1 Sgr. nebst Zinsen, eingetragen im Grundbuch von Elbing XII. Nr. 118 auf den August Fiedtkau'schen Tntheil Abtheilung 1III. Nr. 5 für den Gutsbesitzer Gerdes zu Freiwalde, bestehend aus dem Zahlungsmandat vom 23. Juni 1897 und dem Hypothekenbuchsaus- zuge vom 27. Mai 1868, nebst Eintragungsnote, wird für kraftlos erklärt.

gez. Steckel. 144017! Am Namen des Königs! ;

Auf den Antrag des Wirthen Jöseph Koezik aus Deuthen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann

für Recht:

J. Die Verhandlung vom 29. November 1861, die obervormundschaftliche Genehmigung vom 5. De⸗ zember 1851, die Vidimations⸗Bescheinigung vom 31. Juli 1854, den Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 16. Januar 1854, vom 253. Dejember 1861, vom 12. Juli 1862, rom 13. März 1868, den In⸗ grossations Vermerk vom 16. Januar 1854, Die Löschungs⸗Vermerke vom 23. Dezember 1861, vom 12. Juli 1862 und vom 14 April 1868 als Urkunde über die im Grundbuche Deuthen Nr. 30 Abthei⸗ lung III. Nr. 7 für die Geschwister Joseph, Marianna, Catharina und Joachim Praß A 50 verzinslich eingetragenen 31 Thlr. 13 Sgr. Vater⸗ Erbgelder und Ausstattungen der Marianna und Catharina Praß wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebots. Verfahrens werden dem Wirth Joseph Koezyk aus Deuthen auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Allenstein, den 8. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. II.