1883 / 241 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

144181 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pantke, Johanne Charlotte, geborene Weise hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Auer⸗ bach II. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Johann Joseryh Theodor Pantke, dessen gegenwärtiger Aufentbalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten

für den allein schuldigen Theil zu erklären und

demselben die Kosten des Prozefses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Februar 1884, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Oktober 1883.

Jetschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L.,

Civilkammer 15.

144177 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Selma Doris Wolfram, geb. Franke in Königstein, vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Taufmann Karl Friedrich Louis Wolfram aus Lützen, zuletzt wohnhaft in Chemnitz, hierauf in San Antonio (Texas), jetzt unhekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lobens eventuell Ebescheidung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits por die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf

den 8. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 9. Oktober 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.: Fischer.

(44182) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Finger, verwittwet gewesene Fenske, Bertha Augustine, geborene Pockrant bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zeidler hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisenbahn Arbeiter Franz Finger, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen grober Ver= brechen desselben, Versagung des Ünterhaltes und böslicher Verlassung mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Februar 1884, Vormittags 119 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Oktober 1883.

Jetschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,

Civilkammer 13.

44180 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Johanne Sophie Luise Hesse, geb. Sugel, zu Hamburg (vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Wer und Berthold) klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Franz Carl Stto Hesse, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, dem Be—= klagten aufzuerlegen, die Klägerin Zwecks Fort⸗ setzung des ehelichen Lebens in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, andernfalls die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Beklag.« ten vom Bande zu trennen, und ladet den Beklag—⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 8. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Oktober 1883.

J Schlieckau,

Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IIÜ. [144216] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler G. But, in Neumühl wohnend, als Inhaber der früher zu Straßburg bestandenen Baugesellschaft G. Zutz et Comp, vertreten durch Rechts anwalt Ott, klagt gegen:

1) Franz Joseph Zill, Ackerer, in Neudorf woh— nend, eigenen Namens, sowie auch als Vor— mund seiner mit seiner verlebten Ehefrau, Salome, geb. Zimmermann, erzeugten, noch minderjährigen Kinder:

Eugen und Johann Baptist Zill,

) Emil Zill, Gärtner in Neudorf,

3) Joseph Zill, zuletzt Telegraphenbeamter in Besan on in Frankreich, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,

Rosalie Zill, ledig, ohne Gewerbe, in Neudorf wohnend, Johann Baptist Zimmermann, Tagelöhner, in Straßburg wohnend, in seiner Eigenschaft als Vormund der obengenannten Minderjährigen Eugen und Johann Baptist Zill,

mit dem Antrage:

Kaiserliches Landgericht wolle die Inventarisirung, Auseinandersetzung und Theilung der zwischen dem Beklagten Franz Joseph Zill und seiner verstorbenen Ehefrau, Salome, geb. Zimmermann, beftandenen Gütergemeinschaft verordnen, die Parteien behufs Auseinandersetzung vor einen Notar verweisen und verordnen, daß durch denselben Notar das nachver⸗ zeichnete Immöbel:

Section F. Nr. 233, drei Aren 75 Centiaren Grundfläche, darauf ein Wohnhaus mit fechs Wohnungen. Remise, Brunnen, Hof, Rechten und Zubehörden, gelegen vor dem Metzgerthor, Canton Altegarten, begrenzt einerseits von H. Spielmann, andererseits von H. Feisthammer, vorn der Weg und hinten die Bahn,

um Anschlagerreise von 4000 4 öffentlich ver⸗ ehen werde, auch den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten sub 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer deg Kaiserlichen kandgerichts zu Straßburg auf den 15. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Betlagten Joseph Zill wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg. den 6. Oktober 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

12 *

[üuss] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Michael Czubaika zu Sdunken, ver— treten durch den Rechtsanwalt Reinbacher zu Lyck, klagt gegen den Partikulier Gotthardt Kurkowski, früber in Sybba, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem in der Sache gleichen Rubrums O. Nr. 514/82 ergangenen rechtskräftigen Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Lyck vom 24. April 1883 an den Kläger 37 M6 95 3 zu zahlen und denselben dem Kaufmann F. Hiller gegenuber wegen der von demselben durch Urtheil der II. Cipvil- kammer des Landgerichts Lych vom 24. August 1882 erstrittenen 50) 6 nebst 60 Zinsen seit dem 15. Dezember 1881, sowie wegen der im Wechsel⸗ prozeß Hiller c. a. Czubaika (P. 68/82 des Land⸗ gerichts Lyck entstandenen gerichtlichen und außer⸗ gerichtlichen Kosten außer Schuldverbindlichkeit zu setzen oder dem Kläger diejenigen Betrãge zu er⸗ statten, welche er nachweislich in Folge jenes Urtheils an Kapital, Zinsen und Kosten zahlen wird; mit dem Antrage: .

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 620 S6 52 3 und 5000 Zinsen von 540 S 27 seit dem 27. September 1882, ron 44 M 25 3 seit dem 9. Okto- ber 1882 und von 36 „6 seit dem 11. Sep⸗ tember 1882 zu zahlen, ;

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung durch Hinterlegung von baarem Gelde für vor läufig vollstreckbar zu erklären

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf

den 8. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 8. Oktober 1883.

Scheffler,

Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

222 6 Aufgebot.

Civ. Nr. 21959. Auf Antrag des Friedrich Pixis in Kaiserslautern, welcher Besitz und Verlust der badischen 35 Gulden ⸗Loose Serie 6716 Nr. 335769, Serie 4974 Nr. 248654 und Serie 3428 Nr. 171381 glaubhaft gemacht hat, wird der Inhaber dieser Loose aufgefordert, spätestens im Termin, welcher für das Loos Serie 6716 Nr. 335769 auf Mon- tag, den 5. Mai 1884. Vormittags 9 Uhzr, für das Loos Serie 4974 Nr. 248654 auf Montag, den 6. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, und für das Loos Serie 3428 Nr. 171581 auf Montag, den 4. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht bierselbst I. Stock, Zimmer Nr. 1 bestimmt ist, seine Rechte anzumelden und die fraglichen Loose vorzulegen, da diese sonst für kraftlos erklärt würden.

Karlsruhe, den 6. Oktober 1883.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.

ac2zi] Aufgebot.

Civ. Nr. 22 001. Auf Antrag des Landwirths Alexander Hesselbacher in Bretten, welcher Besitz und Verlust des badischen 35 Gulden Looses Serie 4182 Nr. 209 978 glaubhaft gemacht hat, wird der Inhaber dieses Looses aufgefordert, spä— testens in dem auf Montag, den 6. Otltober 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amts⸗ gericht hierselbst J. Stock, Zimmer Nr. 1 be⸗ stimmten Termin, seine Rechte anzumel den und das fragliche Loos vorzulegen, da dieses sonst für kraft⸗ los erklärt werden würde.

Karlsrnhe, den 3. Oktober 1883.

Gerichtsschreiberei . Amtsgerichts. rank.

196 . Aufgebot.

Civ. Nr. 22 268. Auf Antrag des Otto Josen⸗ hans in Cannstatt, der Besitz und Verlust des badischen 35 Gulden Looses Serie 4060 Nr. 2M 966 glaubhaft gemacht hat, wird der Inhaber dieses Looses aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 6. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, ror dem Großh. Amtsgericht hierselbst I. Stock Zimmer Nr. i bestlmmten Termin seine Rechte anzumelden und das Loos vorzulegen, da dieses sonst für kraftlos erklärt würde.

Karlsruhe, den 6. Oktober 1883.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. W. Frank. 44169) Aufgebot.

Die Eheleute Müller Bernard Haarhuis und Maria Catharing Elisabeth, geborene Brandt, in Gronau, hahen Behufs ihrer Eintragung als Eigen thümer im Grundbuche das Aufgebot der Parzellen Flur 21 Nr. 4095209 der Katastralgemeinde Gronau und Flur 2 Nr. 750 / 51 der Katastralgemeinde Kirch⸗ spiel Epe beantragt.

Als Besitzer der ersteren Parzelle ist Johann Köning zu Gronau eingetragen.

Die letztere Parzelle ist zum Grundbuche noch nicht übernommen. Es werden daher alle Die— jenigen, welche betreffs der Parzelle Flur 21 Rr. 409/209 der Katastralgemeinde Gronau Eigenthums⸗ ansprüche geltend zu machen baben, und alle Die⸗ jenigen, welche betreffs der Parzelle Flur? Nr. I50/s5l der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe Eigen⸗ thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Anfprüche bei Vermeidung der Ausschließung vor oder in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf den

23. Januar 1884, Morgens 87 Uhr, anbe⸗ raumten Termine, spätestens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtbeils anzumelden. Ahaus, den 98. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

44174 Aufgebot. ö Der Bahnhofs⸗Inspektor und Premier⸗Lieutenant a. D. Hermann Carl Otto von Wurmb, früber in Berlin, jetzt in Erfurt, bat das Aufgebot der Lebens versicherungs · Polize des Preußischen Beamten⸗Vereins in Hannorer Nr. 626 vom 1. Januar 1877 über 3000 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in. dem auf den 26. April 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, 8. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. 18. gez. Koellner. Ausgefertigt: Steffen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

tut! Proclama.

Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 61, zu Berlin bekundet hiermit, ö

daß die am 12. Juni 1883 hierselbst verstorbene separirte Frau Spreetz, Johanne Amalie Babette, geb. Militschke, in ihrem am 16. /24. September 1867 errichteten und am 23. Juli 1883 publizirten Testamente den herrschaftliken Diener Hugo Christoph Elias Raasch hierselbst als Erben eingesetzt hat.

Dies wird auf Grund der Spreetz'schen Testa⸗ ments Akten F. 39 062 hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

44157] leg Sachen, betreffend die Zwang versteigerung des dem Erbpächter Adermann zugeschtiebenen Erb⸗ frohnereigehöfts Nr. 8 in Hohen⸗Viecheln hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech= nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungkplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 14. November 1883, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind zur. Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung lee. Zwangsvollstreckungen und Konkurse, nieder⸗ elegt. ] Wismar, den 11. Oktober 1883. H. Fischer, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

44210 Urtheil.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunden über 116 Thaler 20 Silbergroschen und 94 Thaler, eingetragen auf Lindendorf Nr. 27 Abtheilung III. Nr. 2 und 3, erkennt das König—

liche Amtegericht zu Wehlau am 18. September 1883 durch den Amtsrichter Falckenthal für Recht:

Folgende Hypothekenurkunden:

1) über 116 Thlr. 20 Sgr. Darlehn. eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. Oktober 1857 am 20. Januar 1858 für den Wirth Ludwig Neumann in Lindendorf in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundstücks Lindendorf Nr. 27, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 31. Oktober 1857, der Ingrossationsnote und dem Hrpo⸗ thekenbuchsauszuge vom 20. Januar 1868, über 94 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. Januar 1859 am 1. Fe⸗ bruar 1859 für den Wirth Ludwig Neumann in Lindendorf in Abtheilung III. Nr. 3 desselben Grundstücks, gebildet aus der Schuldurkunde vom 8. Januar 1859, der Ingrossationsnote und des Hypothekenbuchsauszuges vom 1. Fe⸗ bruar 1859,

werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Auf— gebots verfahrens werden dem Eigenthuͤmer August Schütz auferlegt.

gez. Falckenthal.

(44199) Im Namen des Känigs!

Auf den Äntrag des Wirths Kaspar Jasniak zu Gluchowo erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab= theilung IV., zu Posen durch den Amtsrichter Pr. Wiener für Recht:

Das Hypothekendokument über

die im Grundbuche des Grundstücks Gluchowo

Nr. 3 in Abtheilung III. Nr. 1 in Höhe von

250 Thalern eingetragene Kaufgelderforderung

der Valentin und Marianna Skoöra'schen Che—⸗

leute, zahlbar an Thomas Skoͤra zu Gluchowo, wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 9. Oktober 1883.

Dr. Wiener.

144215) Im Namen des stönigs! Verkündet am 8. Oktober 1883. Roland, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verehelichfen Bauer Poeschke, , Caroline, geb. Henze, zu Ahrensdorf, er⸗ ennt das Königliche Amtsgericht zu Bees kom durch den Amtsgerichts Rath Rabert, für Recht:

Die über die auf dem Grundstück Band J. Blatt 13 Nr. 3 von Ahrensdorf in der II. Abtheslung unter Nr. 1 für Wilhelm August Ring noch einge— tragenen sechszehn Thaler gebildete Hypothekenurkunde über ursprünglich achtzig Thaler, welche aus dem mit der Ingrossationsnote versehenen Erbvergleiche vom 3. August 1836 und dem angehefteten Hypo— thekenscheine besteht, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen der Antragstellerin zur TLast.

(gez) Rabert.

l44elz! Im Namen des Königs! Auf den Antrag I) des Privatiers Anton Eduard Steinbrenk, Lehrbachstraße 4 hier, 2) des Privatiers Georg Karl Theodor Stein⸗ brenk, Bockenheimerlandstraße 13 hier, 3) des Skribenten Johann Anton Theodor Stiritz, Breitegasse 21 hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. durch den tz e m. Dr. von Welling ür Recht: Der von dem hiesigen Rechneiamte am 15. Ok—

tober 1827 sub Nr. 4886 C. 3 ausgestellte Legschein, inhaltlich dessen Frau Anna Katha⸗ rina Wetzel, vorher verehelichte Gauf, geb. Stern, das von den Johann Pbilipp Bauer schen Ebeleuten dem Johann Philipp Stein⸗ brenck verschaffte Legat von 300 Gulden bei dem Rechneiamt deponirt hat, wird für kraftlos erklãrt. Frankfurt a. M., den 9. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(441209) Im Namen des önigs! In Sachen

betreffend das Aufgebot der nachstehend bezeichneten verlorenen Hypothekenurkunden bezw. folgender Hy⸗ potbekenforderungen ö

1I) des Hypotheken / Zweigdokuments über 190 Tha⸗ ler Kaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 8. März 1820 auf dem im Grundbuche von Schlaben Band J. Blatt⸗Nr. 33 verzeichneten Grundstücke Abtheilung III. Nr. 1 für Gottfried Schröter in Schlaben und unter Festsetzung von 40/0 Zinsen durch Cession vom 19. Juli 1857 ab⸗ getreten an den Kossäthen Gottlieb Gander in Cummero, welches aus einer beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 8. März 1820 mit Eintra— gungsvermerk vom 19. August 1830, der Hypotheken- bestellung vom 4 Februar 1828, des Abtretungs⸗ vermerks vom 14. September 1837 und angehäng⸗ ö Hypothekenscheine vom 19. August 1836 gebil- det war,

2 der Hypothekenurkunde über 2059 Thaler

3 Sgr. 7 Pf. Muttererbtbeil, eingetragen auf dem

im Grundbuche von Gubinchen Band 1. Blatt⸗Nr. 1 verzeichneten Thomsenschen Bauergut Abtheilung III. Nr. J für die drei Geschwister Kucher zu Gubin chen, Anna Wilbel mine Clementine, Johann Gott⸗ fried Wilhelm und Johann Friedrich Ernst, he—= stebend aus einer mit dem Erbeslegitimationsatteste vom 20. Juni 1870 verbundenen Ausfertigung des Erbrezesses vom 153.20. Juni 1870 nebst Ingrossa⸗ tionsnote vom 15. Juli 1870 und angehängtem Hypothekenbuchsguszuge vom 8. Juli 18760,

3) der Hypothekenurkunde über 50 Thaler Dar⸗ lehn nebst 45 Zinsen, eingetragen aus der ge⸗ richtlichen Obligation des s August Butke in Guben vom 9. Januar 1839 zufolge Verfügung vom 18. Januar 1839 auf den im Grund⸗ buche von Guben Landungen Band 24 Blatt 1 und Band 23 Blatt 81 unter B. und C. verzeichneten Grundstücken Abtheilung III. Nr. 3 und bezw. Nr. für die Geschwister Richter, Johann Friedrich August, Johanne Karoline Auguste und Johanne Friederike Wilhelmine, bestehend aus einer beglaubigten Ab⸗ schrift der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 7.11. Januar 1839 nebst angehängtem Hypotheken⸗ schein vom 18. Januar 18389, .

) der vorstehend zu 3 näher bezeichneten Hypo thekenforderung von 50 Thaler Darlehn nebst 480 /so Zinsen, welche auf Grund der gerichtlichen Obliga—⸗ tion des Schuhmachermeisters August Butke vom 9. Januar 1839 am 18. Januar 1839 auf den zu 3 erwähnten Grundstücken für die drei Geschwister Richter eingetragen ist,

5) der Hypothekenforderung von 100 Thaler Dar⸗ lehn Konventionsgeld nebst 5 / Zinsen, eingetragen auf dem im Grundbuche von Guben Band 12

Blatt 329 Nr. 491 verzeichneten Grundstücke Ab⸗

theilung III. Nr. 1 auf Grund der Obligation vom 26. September 1810 und des Konsenses vom 14. No- vember 1810 für den Auditor M. Theodor Richter

ö. 19. September 1819 bezw. auf Grund der Cession vom . Sanur 1835

für den Cessionar Dienstknecht Gottlieb Jaßlauck zu⸗ folge Verfügung vom 3. Dezember 1821 .

b) der Hypothekenurkunde über 75 Thaler Restkapital von einer auf dem Grundstücke Cuschern Band J. Blatt⸗Nr. 52 Abtheilung III. Nr. J aus der Obli⸗ tion vom 20. September 1847 zufolge Verfügung vom 22. Januar 1859 ursprünglich in Höhe von 1065 Tbalern nebst 40,0 Zinsen für den Kossaͤthen Gottlob Fischer eingetragenen und demnächst auf Grund der Cession vom 5. August 1854 nach Löschung von 25 Thalern für die unverehelichte Karoline Karge zu Cuschern welche Urkunde aus einer Ausfertigung der Obli⸗ gation vom 20. September 1847 mit Eintragungs⸗ vermerk und angehängtem Hypothekenschein vom 22 Januar 1850 sowie Abtretungsvermerk und an⸗ gebängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 5. August 1854 gebildet war;

zu 1, 3—6 behufs Löschung im Grundbuche, zu 2 behufs neuer Ausfertigung des Dokuments

erkennt das Königliche Abtheilung L., vertreten durch den Amtsrichter Germergshausen, in der Sitzung vom 22. Sep⸗= tember 1883 für Recht: Die zu 1, 2, 3 und 6 näher bezeichneten Urkunden werden für kraftlos und erloschen erklärt. ;

Die eingetragenen Gläubiger und die unbekannten Rechtsnachfolger der vorstehend zu 4 und 5 näher bezeichneten Hypothekenforderungen werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern bezüglich des Kucherschen Dokuments ad 2 dem Ausgedinger Carl Stiller in Gubinchen ver— hältnißmaͤßig auferlegt.

Von Rechts Wegen.

[Meld Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das öffentliche Aufgebot der Spezialmasse von 307 6 80 3, welche bek der nothwendigen Subhastation des der verehelichten Schuhmachermeister Siebecke, geb. Gröfchke, zu Beeskow gehörig gewesenen Grundstücks Band Vi. Bl. Nr. Qa. des Grundbuchs von Beeskow für das Fräulein Caroline Dollgen in Tauche, wegen deren auf dem bezeichneten Grundstäck in Abthei⸗ lung III., mit Nr. i aus der notariellen Urkunde vom 21. April 1852 eingetragen gewesenen Forderung von 100 Thaler zur Hebung gelangt und hinterlegt worden ist,

hat das Königliche Amtsgericht zu Beeskow in seiner Sitzung vom 5. Oktober 1885, für Recht erkannt:

Es werden der Alwine Krüger, geb. Stauch, und dem Oscar Stauch in Spreenhagen ihre Rechte an der Eingangs bezeichneten Masse vorbehalten, alle übrigen unbekannten Interessenten aber mit ihren Rechten an 7a ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens sind gus der Masse zu entnehmen.

Bees kom, den 5. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

alis

Schuhmachermeisters

umgeschriebenen Darlehnsforderung,

Amtsgericht Guben

Oeffentliche Zustellung. Die dandes kreditkasse zu Cassel, vertreten durch Justizrath Dr. Wolff in Maxburg, klagt gegen die Chefrau des Heinrich Kranz, iet geb. Staubitz, zu Bracht mit dem Antrag, die Beklagte unter An⸗ erkennung der Pfandrechte der Klägerin I) aus der Schuldverschreibung vom 17. Mai 1858 bezw. aus dem Entschädigungsvertrag vom 14. März 1853 über 36 Thlr.,

2) aus Schuld. und Pfandrerschreibung vom 26. März 1872 über 500 Thlr,

3) aus den Hypothekenbriefen vom 16. November und 23. Dezember 1879 über 900

an den je in den Hypothekenurkunden bezeichneten

Grundstücken der Beklagten zu verurtheilen:

u I.

5 2 46 50 3 röückständige Zinsen und Kapital⸗ abtragsrate, .

b. 49 M 87 * Kapitalrest nebst 45 0/0 Zinsen vom 1/1. 85 an bei Meidung des Zwangs ver⸗ kaufs der im Artikel 76 des Grundbuchs von Bracht in Abth. J. unter laufender Nummer 13, 14 und 16 eingetragenen Grundstücke,

u 2.

* 48 6 80 3 rückständige Zinsen und Kapital- abtragsrate,

b. 1197 S 36 3 Hauptgeldsrest nebst 5o / Zinsen vom 1.1. 83 an bei Meidung des Zwangsver⸗ kaufs der im vorgenannten Grundbuchsartikel in Abth. J. unter Nr. 2, 5, 6, 8, 9, 14, 15, 16, 18, 19, 22, 23, 25, 27, 28, 36, 31 und 34 ei getragenen Grundstücke,

Zu 3. .

a. 24 M 80 3 rückständige Zinsen und Kapital⸗ abtragsrate, ;

b. 876 6 43 3 Hauptgeldsrest nebst 43 Zinsen vom 1.1. 8z an bei Meidung des Zwangs ver— kaufs der im genannten Grundbuchsartikel in Abth. J. unter Nr. 2, 3, 5 bis mit 10, 13 bis 3 25, 27, 28, 30 bis mit 34 an Klägerin zu zahlen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf

den 8. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Fisjcher, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44202 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— 1 heute folgende Urkunden fur kraftlos erklärt:

I) das Hypothekendokument über 9633 Thaler 10 Silbergroschen Restkaufgeld nebst 500 Zinsen, eingetragen für den Kaufmann Heinrich Boße zu Magdebung Abth. III. Nr. 16 Band?? Blatt 1610 des Grundbuchs von Magdeburg aus dem Konkrakte vom 39. März 1854 und der Auflassung vom 1. April 1874, das Hppothekendokument über 36 Thaler 1 Sil.« bergroschen 100 / Pfennige Vatergut des Johann Friedrich Gabriel zu Menz, eingetragen Ab—⸗ theilung III. Nr. 4a. Band 1 Blatt 23 des Grundbuchs von Menz, aus dem Erbvergleiche vom

24. März 1827 1. Februar 1828.

Magdeburg, den 25. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Wa.

144217] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Juliane, geb. Mitscher, Ehefrau des Küfers Heinrich Kuß zu Trarbach, sie ohne Geschäͤft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 6. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Coblenz, den 4. Oktober 1883.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

las or Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗— thekenurkunde über die Post von 650 Thalern, ein= getragen auf dem Gartengrundstücke Nr. 15 Herisch⸗

dorf, hat das Königliche Amtsgericht II. zu Hirsch⸗ berg durch den Amtsgexichts⸗Rath Sommer am 22. September 1883 für Recht erkannt Die Hypothekenurkunde über 650 Thlr. rückstän⸗ diges Kaufgeld. eingetragen aus der Schuldurkunde vom 14.15. April 1861 für den Eisenwaarenhändler Carl Friedrich Puseh in Hirschberg in Abtheilung III. Nr. 12 des dem Gartenhesitzer Herrmann Ziegert gehörigen Gartengrundstücks Nr. 15 zu Herischdorf, gebildet aus dem Hyppothekenbuchsauszuge vom 15. April 1861 und dem Kaufvertrage vom 14.15. April 1861 wird für kraftlos erklärt. Hirschberg, den 26. September 1883. Königliches Amtsgericht.

late! Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Nr. 30 Berthelsdorf in Abtheilung JII. Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost von 136 . hat das Königliche Amtsgericht JJ. zu Hirsch erg durch den Amtsgerichts ratz Sommer am 22. Sep' tember 1883 für Recht erkannt:

Die unbekannten Rechtgnachfolger des verstorbenen Sypothekenglaͤubigers Siegismund Koenig werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken« post ausgeschlossen.

Hirschberg, den 29. September 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

9 late Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Nr. 235 Grunau in Abtheilung II. sub C. eingetragenen Hypothekenpost von 20 Thalern hat das Königliche Amtsgericht JJ. zu Hirschberg durch den Amtsgerichtsrath Sommer am 22. September 1885 für Recht erkannt: Die unbekannte Gläubi⸗

erin, Tuchmacher⸗Aelteste Benjamin Grätz'sche

lasse, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen.

dirs hoer den 30. September 1883.

önigliches Amtsgericht. II.

baft, werden

welchen der T Genossenschaft,

auf 575 S 6 scher S

schein vor

Iss 86 Auf. Antrag des Schneidergesellen Joseph Schultz hier, beim Schneider Gust, Jakobshospital wohn⸗ die unbekannten Inhaber des über noch 575 6 60 lautenden Depositenscheins Rr. 867, borner Darlehnsverein, eingetragene hier zum Ausweise über die von dem Antragsteller auf Conto A. der erwähnten Genossen· schaft am 15. November 1852 eingezahlten und bis O0 abgehobenen 1400 ½ in polni⸗ prache aukgestellt hat, und welcher am 20. Januar 13883 von dem Ankfragsteller, dem Schlosser⸗ meister Maciejewski hier, zur Aufbewahrung aus ebe iat, aber angeblich abhanden gekommen ist, iermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre etwaigen Rechte anzumelden und den Depositen. zulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, den 13. September 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Die Urkunde, zu Gunsten dez auf das GColonat geldrest von 1509 für kraftlos erklärt.

Detmold, den 10. Oktober 1883. Fürstliches Amts ericht, Abth. III.

Zur Beal. Arnold, Gerichtsschreiber.

aus welcher am 28. Februar 1857 früheren Colons Wilbelm Klaas Nr. 9 in Remmighausen ein Kauf⸗ Thalern eingetragen wurde, wird

144201

4511

Eberhardt.

Der Erbrezeß vom 29. Januer 1867 mit Nach⸗ trag vom 5. März 1867, sowie Hypothekenbuchs⸗ auszug rom 27. April 1867 über das Muttergut der Geschwister Meuser von je 70 Thlr., eingetragen im Gꝛundbuch Band J. Blatt 49 Wolterslage, ist heute für kraftlos erklärt.

Osterburg, den 4 Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

mit dem 36 veröffentlichen

gegen Couy

44225 „Indem wir nachstehend die von der Generalver= sammlung genehmigte Bilan; für das fünfzebnte Juni d. J. schließende Geschãftsjaht . tõffe „zeigen wir gleichzeitig hiermit an, daß die dadurch festgestellte Dividende von 20M mit

189 Æ auf die Stammaktien Ser. J. A D060 0, vom 1 90 halben on Nr. 9 mit

O c auf die Stammaktien Ser. II. à 300 60, gegen Coupon Nr. 2

bei unserer Kasse, sowie bei

Bremen,

Ser. J. a 450

5. d. M. an in

J. Spiegelberg.

der ir r schmeigischen Credit ⸗Anstalt hier⸗ e

5 Teutjchen Bank in Berlin, Filiale der Niedersächsischen Bank in

Herren Zucfchwerdt C Beuchel in Magdeburg

Empfang zu nehmen ist.

Braunschweig, den 11. Oktober 1883.

Vorstand

der Braunschweigischen Aktien ⸗Gesellschaft für Jute⸗ & Flachs ⸗Indnstrie.

H. Lupprian.

.

Activa.

Braunschweigische Actiengesellschast für Jute⸗ und Flachs⸗

Industrie.

assi va.

An Cassa⸗Conto:

t Baarbestand und Guthaben bei der Reichs band.. Wechsel / Conto: Bestand an Wech⸗ seln abzüglich Dis conto .

w i Abschreibung für etwaige Ausfälle, 1

Anlage Braunschweig:

a. Fabrik / Anlage nach Abzug sämmt licher Abschreibungen bis zum Vorjahre 1084 669 M 46 5 .

Zugang für Neuanschaffungen und Translocation von der Filial⸗ D

Abzüglich ausrangirter Ma⸗

w

Conto für Arbeiterwohnungen und

Inventar nach Abzug sämmtlicher

Abschreibungen bis zum Vorjahre

. 3556 M 78. 9

C. Grundstück. Conto für projectirte

Arbeiterwohnungen J

Aulage Vechelde:

nach Abzug sämmtlicher Abschrei⸗ bungen bis zum Borjahre

491 980 M 34 4

Zugang von der Centrale und

Neuanschaffungen . ;

Abgang an die Centrale re.

Betriebs Conto Braunschweig: . Vorräthe an Garnen, Geweben,

Säcken und Betriebsmaterial

Betriebs ˖ Conto Bechelde: w Vorräthe an Garnen und Be—⸗

triebsmaterial . .

Unfall: Versicherungs⸗ Conto:

im Voraus bezahlte Prämie.

44163

Activa.

177 965 . 84923

S651 2165 86 10000

200 0 35

0 869 Tees er s

2

771 832 58

*

730 360 97 344913

2 8õd 62

1014373

6.

as 161 12 942

781 464

esd 77 J

Amortisation: Fabrik-Anlage Braunschweig ' * 46 a. Gebäude. 828045. 83

217 683. 46 1045729. 29 4 4 0so b. Maschinen ꝛc. . 1 185 557. 75

486 638. 28 1671 640. 64 à 10

C. auf Arbeiterwohnungen .. Amortisation: Fabrik-⸗Anlage Vechelde é 3 JJ .

b. Maschinen re.

Bilanz am Po. Juni 1883.

; Per Capital ⸗-Conto:

Conto der Stamm / Actien: 2114 Stück à 900 0, 658 Stück à 300 6.

w Prioritäts Anleihe Conto ab ausgelooste Stücke

ausgelooste noch nicht zur Zahlung präsentirte

Obligationen.

Herzogliches Leihhaus, Darlehn 450 600 M à 9c

ab Amortisation

11 Betriebs⸗Conto Braunschweing

rücständige Löhne und Frachten, Dienstcautionen ꝛc. .

Betriebs ⸗Conto Vechelde

rückständige Löhne und Frachten, Diensteautionen c..

Zinsen ˖ Conto der Prioritäts ˖ Obligationen noch nicht abgehobene Zinsen. 2. Dividenden · Conto der Stamm · Actien noch nicht abgehobene Dividende. Reservefonds Conto zuzüglich 5Y½ Zinsen. Arbeiter Invaliden Casse zuzüglich 5 o Zinsen.

Salds: Vortrag von 1881/82... Betriebs⸗Gewinn 1882/83.

Vertheilung. s

*

. Neu⸗ anlage

ö Neu⸗ anlage.

74 919. 12

‚. Reuanlage 9531. 45

484 580. 58 à 100,

Extra ˖ Abschreibungen: M0.

35709.

Arbeiterversammlungshaus 17 147.

Elektrische Beleuchtung. . w ö auf Arbeiterwohnungen und Grundstück für projektirte Arbeiterwohnungen .

1 9902 600 - = 197 400 Conto neu emittirter 1750 Stück Stamm-⸗Actien WJ

d 200

J 436 500 14600

238 7658 7 ; 11 833 45,

167 164096 d 7 7 a 5. ig 49,

2659 255. 14 4 40 5

1200.

.

1

104604

64 857

Reservefonds:

1099 auf die von 955 462 16 28 5,

Tantieme 79, an den Aufsichtsrath

vertragsmäßig an die Direction und Beamte.

Gratĩftkatio nen an Beamte. Arbeiter ⸗Juvaliden ·˖ Casse Dividende 20 auf 2 160000 Sn.

Vortrag pro 1883. 1884.

Bilanz

der Haupt⸗Agentur zu Apia

31. Dezember 1882.

353 725

arzüůglich 2658 857 S6 53 3 verbleibenden 686 555 ½ 335 3

120 000

o6 1 424 95

68 559 53 1805167 19 356 43 1090900 30 000

162222

9 000

261 300 502 O5 43

z6 621 29 1s zz os 16 626

.

250 707 16 22 M6 25

961 424 95

Passiva.

Waaren, Geld ꝛc.... .

Vorrathige Produetee. Maschinen, Geräthe und Utensilien . Kleine Schiffe, Lanschen und Böte.

Waaren und Producke bei diverfen Agenturen und Agenten sowie Vorschüsse an dieselben. ; ,,,,

Activa.

Doll. 157 623 49 50 424 24 61675 S 705 -

451 504 28 1 806 01712

55 72247 222 889 88

630 493 96 201 696 98 467 Reserve Conto. . da sa *= ö

*

Südsee⸗Inseln zu Hamburg

Deutsche Handels und Plantagen⸗Gesellschaft der

Doll. Ii 770. zi o i57. 8

Diverse Creditoren.

7d Voß p

VI Ts 77

Bilan: der Deutschen Handels- und Plantagen Resellschaft der Sidsee-Jnseln

31. Dezember 1882.

Doll. so 748 79

117967 89 99 89 31

el. *

2122 99516

471 87156 399 517 24

ITD 7d 7d

zu Hamburg

To T 5s

Passiva.

Bank⸗ und Cassa⸗Conti Wechsel · Contro... Mobiliar und Utensilien⸗Conti Produkten Conti.

Haupt. Agentur zu Apia (bie vorstehend) Schiffe

in ser und Grundstũcke in Apia und Umgegend

äuser und Grundstücke in Tonga.

Bäufer und Grundftücke auf diversen In Plantagen auf den Samoa⸗Inseln nebst lebende

Inventar.

Unbebaute Ländereien auf den Samoa⸗Inseln.

Diverse Debitoren... Gewinn⸗ und Verlust⸗Cont

m und iodiem

w BVeriust in 13835 . 16 6561. 990

*

187 45222 Actien ˖ Capital ⸗Conto 234 737 03 6. ö 5 87 5 o/o Hypothekar⸗Anleihe . 2193 555 16 Aug eld e, 137 3663 96 Ausgelooste und bezahlte Serien. 320 019 60 207 93408 28 k

191226244 Diverse Creditoren

1751 13 6. zo z45 id

22066190

1 . , J

bis 31. Dezember 18826.

7 SF dg )

De ntsche Handels und Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee Inseln zu Hamburg.

C. Go de f froh jr.

Eberhard Schmid.

2500 009 06 6 = i,,

Noch nicht abgehobene Coupons und Obligationen Aufgelaufene Zinsen à 50υ vom 1. Oktober 1882

1b *

60 CCM

TTG ß s; -= 6 105

142560

3

1160 355 1 647 zzz a

/

7 FF vsg5 N