1883 / 241 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

(44183 Oeffentliche Zustellung.

Die Handarbeiterin Frau Christiane Henriette Krause, geb. Hanelt, bier, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Br. Moll bier, klagt gegen ihren Ehemannn, den Schneider Hermann Ludwig Krause, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage:

die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklag—

ten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin

auf den 16. Febrnar 1884 Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszeg der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Oktober 1883.

Jetschmann,

Gerichtsschreiber des Föniglichen Landgerichts J,

Civilkammer 13.

44184 Oeffentliche Zustellung.

In Ehescheidungssachen der Frau Wernecke, Therese Sophie Clara Marie, geb. Rambow, bier, vertreten durch den Rechts. anwalt Goldmann bier, gegen ihren Ehemann, den Goldarbeiter Gustar Carl Robert Wernecke, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die demselben bereits zugestellte Klage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Februar 1884. Vormittags 117 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 4. Oktober 1883. Jetschmann, 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Cirilkammer 13.

44178 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Töpfers Eduard Vollmann, Mathilde, geb. Otto, zu Loitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ollmann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Eduard Vollmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: ;.

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf Montag, den 4. Februar 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ans! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Dr. Andreas Detzer'schen Stipendienstiftung in Bavreuth, vertreten durch das Studienrektorat da⸗ selbst gegen

den Weber und Zimmermann Johann Adam Rausch in Schauenstein, zur Zeit unbekannten Aufenthalts wegen Forderung bier Subhastation wird der Schuldner hiermit zu dem auf Samstag den 24. November 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Vertheilungstermine unter dem Rechts⸗ nachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplane und die darin aufgenommenen Forderungen geladen. Naila, den 4. Oktober 1883. Der Königl. Amtsrichter: Schaller. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Schödel, K. Sekretär.

44190 Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Bena, Kaufmann zu SBitsch, klagt gegen 15 den Heinrich Herrmann, Fabrikarbeiter zu Mülhausen, die Maria Anna Herrmann und 3) die Magdalena Herrmann, diese Beide ohne Ge⸗ werbe, früher zu Holbach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen dem Vater der Beklagten in den Jahren 1875 und 1876 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur . von 71 04 M nebst Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an und vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schunk,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 144191 Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Guepratte, Direktor des Kollegiums zu Bitsch, klagt gegen den Andreas Mansion, früher Gastwirth zu Rohrbach, dermalen ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen eines Rest⸗ betrags für Kost⸗ und Schulgeld sowie sonstiger Ausgaben für seinen Sohn Emil Mansion während des Schuljahres 1874/75 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst jährigen nicht verjährten Zinsen im Betrage von 75 und weiteren Zinsen zu 5 0M vom Tage der Zustellung der Klage an und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.

5m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der m bekannt gemacht.

unk, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

435531) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Eduard Heinrich Schmidt in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Bruno Windisch und Dr. Reinhold Helm daselbst, klagt gegen den Haus⸗ und Gasthofsbesitzer Friedrich Moritz Werner, zuletzt in Schullwitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer Forderung von 10000 M sammt Anbang mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 10 000 M sammt Zinsen davon zu jährlich 6 vom Hundert seit dem J. April 1882 kostenpflichtig zu verurtheilen und dieses Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 22. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 6. Oktober 1833.

Johst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44188 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13 063. Der Uhrenfabrikant F. A. Mayer in Villingen, vertreten durch Herrn Anwalt Jakob von dort, klagt gegen den Uhrenmacher Albert Schwer von dort, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 97 Æ 20 3 und Ro/o Zins vom Klagzustellungstag an unter Kostenfolge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen auf

Montag, den 3. Dezember 1883, Vormittags g Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Villingen, den 8. Oktober 1883.

Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

æl0a Oeffentliche Zustellung.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Kaufmanns Heinrich Wolff schen Wohnhauses Nr. 508 b. zu Parchim wird der Schuldner, Kauf⸗ mann Heinrich Wolff aus Parchim, zum Zwecke der Erklärung über die angemeldeten Ansprüche zum Termine auf

Freitag, den 21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Parchim unter dem Nachtheile des Zugeständnisses geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hierdurch bekannt gemacht.

Parchim, den 11. Oktober 1883.

H. Weber, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg—⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

läries! Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. Steinheil Dieterlen & Co. zu Rothau i. S., vertreten durch den Justizrath Gott— hard hieselbst, klagt gegen den Faufmann Tarl Hermann von bier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen Dokumente vom 3. April 1882 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 750 M Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1882 bis 1. Juli 1883 auf ein Hypothek— kapital von 20 000 (0, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf

den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluns wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht

Braunschweig, den 11. Oktober 138383.

. A. Rautmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

44179 Landgericht Hamburg. Oeffentliche en,, Die Arbeiterin Johanne Caroline Auguste Harnack, geb. Jäger, zu Hamburg, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. O. Menge, klagt gegen deren Ehemann, den Arbeiter August. Joachim Christoph Harnack, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen angemessener Frist bei sich aufzu— nehmen, unter der Androhung, daß sonst auf Grund böslicher Verlassung die Ehe der Parteien vom Bande werde geschieden werden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf

den 12. Jannar 1884, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Oktober 18383.

ö Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Cirilkammer II.

44173 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Johann Hinrich Adolph Koch und Johann Heinrich Wilhelm Schlichting als Testamentsvollstrecker der Eheleute Georg Albert Behrens und Johanua Behrens, geb. Sengelmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. May und Mittelstrass, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. August 1883 hieselbst verstorbenen Georg Albert Behrens Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Jo⸗ hanna, geb. Sengelmaun, am 10. Februar 1885 errichteten, mit einem Additament vom 23. Mai 1883 versebenen, am 13. Sey⸗ tember 1883 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testaments voll streckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche

An und Widersprüũche spätestens in dem auf gJerita 7. 2 1883, 0 Uhr VB. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtẽgerichte, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmãchtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. Oktober 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung L. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretãr.

läuss] Nothwendiger Verkauf.

Die nachbezeichneten, im Kreise Fraustadt be⸗ legenen, im Grundbuche auf den Namen des Ritter gutsbesitzers Roman Molinck, früher zu Reisen, jetzt zu Weine, und dessen Ehefrau Theoxphila, geborenen Lachmann, eingetragenen Güter:

I) das Rittergut Weine, welches mit einem Flächen⸗ inbalte von 468 Hektaren 23 Aren 70 Quadrat- stab der Grundsteuer unterliegt, und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 3917,76 S und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 969 4 veranlagt ist, das Gut Waldheim. welches mit einem Flächen inhalte von 387 Hektaren 02 Aren 8] Quadrat⸗ stab der Grundsteuer unterliegt, und mit einem Grundsteuer ⸗Reinertrage von 26723657 6 und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 177 veranlagt ist, das Gut Zaborowo (Brettvorwerk) mit Lenns, welches mit einem Flächeninbalte von 348 Hek⸗ taren 43 Aren 30 Quadratstab der Grund⸗ steuer unterliegt, und mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 2464, 9? * und zur Gebäude steuer mit einem Nutzungswerthe von 165 ( veranlagt ist, das Gut Philopel, welches mit einem Flächen⸗ inhalte von 243 Hektaren 87 Aren der Grund⸗ steuer unterliegt, und mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 1957,92 S6 und zur Gebäude⸗ steuer mit einem Nutzungswerthe von 102 4 veranlagt ist, das Gut Villa nova, welches mit einem Flächen⸗ inhalte von 160 Hektaren 61 Aren 60 Quadrat- stab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 84243 und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 24 veranlagt ist,

sollen behufs Zwangsvollstreckung im Wege der noth—

wendigen Subhastation Montag, den 7. Januar 1884, Vormittags 93 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. II, ver— steigert werden. Fraustadt, den 29. September 1883. Königliches Amtsgericht.

und Forderungen

K. 19 83.4.

Verkaufsanzeige

nebst

Ediktalladung.

In Sachen des A. H. Behrens zu Lilienthal, als Bevollmächtigter der Erben des weiland Müllers Joh. Haltermann in Moorhausen, Gläubigers, gegen den Mooranbauer Hinrich Rittier in Mittelsmoor, Schuldners, soll die dem Schuldner gehörige, ihm am 2. Oktober d. J. abgepfändete Stelle Nr. 8 a. in Mittelsmoor, zu welcher ein Wohnbaus, 1 Scheune, 1 Schweinestall, 1 Brunnen, 1 Backofen, 1 Familien⸗ begräbniß auf dem Kirchhofe zu Grasberg, sowie 3 Hekt. 19 Ar 33 Mtr. Acker⸗, Wiesen⸗ und Weideländereien gehören, zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, den 24. November d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eißenthums⸗, Näher, lehe⸗⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die daruͤber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstüss verloren geht.

Lilienthal, 5. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtbeilung J. A. Thiemig. Beglaubigt: Allermann, Secretair, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Lilienthal.

44175 Aufgebot.

Die Wittwe des Kolons Hermann Niederhageböck, genannt Willing, Maria Anna, geborene Marquar⸗ k zu Kirchspiel Laer,

a I) das Aufgebot der Urkunde vom 4. Oktober

1850, aus welcher 1520 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. Abfindung von dem nicht freien Vermögen für die beiden Geschwister des Anerben Maria Anna und Franziska. Josephine Willing auf dem Willings Kolonat Band 67 Blatt 590 des Grundbuchs von Laer ein— getragen sind, das Aufgebot der Urkunde vom 4. Oktober 1850, aus welcher 421 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. als Theil der Abfinduung von dem freien Vermögen für die beiden Geschwister des Anerben Maria Anna und Franzieca Josephine Willing auf dem Willings Kolonat Band 67 Blatt 50 des Grundbuchs von Laer eingetragen stehen,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf

den 31. Dezember 1883, Bormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Burgsteinfurt, den 23. September 1883. Königliches Amtsgericht.

c 158)

2. Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Arnold zu Krotoschin, als Pfleger des etwa 700 M betragenden Nachlasses der durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 138. Januar 1833 rechtskräftig für todt erklärten Wittwe Catharina Stark, geb. Kawik, erst ver. wittwet gewesenen Kitsche, später separirten Walder aus Gorzupia, hat das Aufgebot der Erben der Ca- tharina Stark beantragt. Es werden deshalb die Erben und Rechtsnachfolger der Catharina Stark aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche auf deren Nachlaß syatestens in dem Termine den 28. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, anzumelden, widrigenfalls derselbe dem Königlichen Fiskus wird verabfolgt werden. und die sich etwa später meldenden Erben alle Verfügungen des Nachlaßbesitzers anzuerkennen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein werden.

strotoschin, den 6. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

en . Aufgebot.

Die unbekannten Rechtsnachfolger:

I) der unverehelichten Louise Siepke, welche am 2. Januar 1883 hier verstorben und ein Ver— mögen von etwa 60 Mark hinterlassen hat,

2) der Wittwe Fricke, Dorothee. geb. Bodenstein, welche hier am 27. März 1883, und zwar mit Hinterlassung eines Vermögens von etwa 55 Mark, verstorb⸗n ist,

werden auf den Antrag der Nachlaßpfleger, zu ) des Mehlhändlers Hermann Poock bier und zu?) des Choko⸗ ladenfabrikanten Friedrich Teubner hier, bierdurch aufgefordert, spätestens in dem Augebotstermine, den 16. August 18384, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 11 anzumelden, widri⸗ genfalls der Nachlaß dem sich mel denden und legi⸗ limirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann. Halberstadt, den 3. Oktober 1833. Königliches Amtsgericht, Abtheilung TV.

44176 Aufgebot.

Der ledigen, großjährigen Näherin Katharina Hollnburger in Hohenkammer ist nach ihrer in glaubwürdiger Weise gemachten und genügend be⸗ scheinigten Angabe bei einem am 15. Septbr. v. Irs. stattgefundenen Brandunglücke in dem Anwesen ihres Vaters in Hobenkammer ein auf ihren Namen lautendes, im Jahre 1882 sub S. II. Nr. 81 auf eine Einlage von 40 M ausgefertigtes Spar kassa⸗ buch der Sparkasse Freising in Verlust gerathen, und hat dieselbe deshalb in zulässiger Weise den 1 auf Kraftloserklärung dieses Sparkassabuches gestellt.

Es ergeht deshalb an alle Diejenigen, welche an das hier in Frage stehende Sparkassabuch irgend welche Rechte geltend machen zu können glauben, insbesondere an die etwaigen Inhaber dieses Spar— kassabuches hiermit der Auftrag, ihre desfallsigen Ansprüche längstens in dem auf

Montag, den 17. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, dabier anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ fertigten Gerichte geltend zu machen und bezw. das obenbezeichnete Sparkassabuch vorzulegen, widrig en⸗ falls solches für kraftlos erklärt werden würde.

Freifing, den 6. Oktober 1883.

Koͤnigliches Amtsgericht zu Freising. gez. Grau, L.⸗R. Zur Beglaubigung:

Freising, den 8. Oktober 1883.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Freising: Meier, Königl. Sekretär.

44165 Aufgebot.

Der Glasermeister Ferdinand Schwendt zu Posen hat das Aufgebot zweier von ibm ausgestellter und von A. Vollbase in Posen acceptirter, an die Ordre des Ausstellers zahlbarer Wechsel, von denen,

a. der eine, d. 4. Posen, den 15. April 1868, über 20 Thaler lautete und am 15. Juli 1868 fällig war, der andere, dd. Posen, den 15. Juli 1868 über 45 Thaler lautete und am 15. Oktober 1868 fällig war, beantragt. . ;

Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 3. Mai 1884, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im hiesigen Amts gerichtsgebäude, Saxpiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Letzteren erfolgen wird.

Posen, den 10. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.

44186 Gütertrennung.

Durch rechtekräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 2. Ser— tember 1883 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Benz, Geschäftsmann und Agent, und Amalie, geb, Bauer, ohne Geschäft, Beide zu Niederdreisbach bei Much wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemein schaft, für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 10. Oktober 1883.

Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretäãr.

44090] Bekanntmachung. .

Es wird hiermit bekannt gegeben, daß der Ein⸗ trag in der Rechtsanwaltsliste vom 3. Oktober 1879, wornach der K. Advokat Dr. Plochmannm zu Windsbeim bei dem K Landgerichte Furth als Rechts. anwalt jugelassen worden war, heute geloͤscht worden ist. Fürth, den 10. Oktober 1883.

Kgl. baver. Landgericht. Der Kgl. Landgerichts Präsident: (Unterschrift).

M 241.

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗-AUnzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 13. Oftober

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des GSesetzes über den Markenschutz, vom 30. Norember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und M 8 Beilage im, Ss. 5 des Se eßes usr , e mber 1374, owie die in de g, d odellen vom 1I. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central Handels⸗Renister für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten,

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers, 8w., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

für

das Dentsche Reich. amn. 2u)

Das Central ⸗Haadels⸗Rezister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag

Aboennement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckieile 30 4.

Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer für den Kreis Essen 1882 waren im genannten Kreise im Berichte jahr 47 Steinkoblen zechen im Betriebe (23.71 0 der im Ober · Bergamts⸗ beiirk Dortmund befindlichen Werke) mit 20 624 (1881: 19263) Mann Belegschaft (23.27 000 und 6 548 374 (1881: 6004625) Förderung (25,50 0). Der Geldwerth der letzteren betrug am Ursprungs⸗ ort 30 356 313 (1881: 25 132 243) M oder 25, S4 Ce, die Zabl der Familienmitglieder der Arbeiter 40 760 (24. 35 7½, die durchichnittliche Leistung eines Arbeiters 3175 (1881: 311,7 t) pro Jahr und 1,10 (1881: 108) t pro Schicht. Im Jahre 1882 hat sich ver⸗ mehrt: Der Kohlenabsaß im Ober Bergamtsbezirk Dortmund um O, 97 , in den Kreisen Essen um O3 9ßo; die Zahl der Koksöfen im Ober-Berg⸗ amtsbezirk Dortmund um O, 90 ,, in den Kreisen Essen um O84 0/0 und das zur Kokerei verwandte Quantum Kohlen in Dortmund um Q 829½ in Essen um O, 83 . An Eisenstein wurde im Ober⸗Bergamts⸗ beüirk Dortmund auf 15 Gruben durch eine Beleg⸗ schaft von 1186 Arbeitern 450 9466 t im Werthe von 2150013 4 gewonnen, wonach sich der Durch⸗ schnittspreis auf 4,75 „M pro Tonne berechnet gegen 4,58 M in 1881. Gegen das Jahr 1881 kat die Förderung um 28 6111t und die Zabl der Arbeiter um 123 Mann abgenommen. Der Werth stieg gegen 1881 um O0. 17 M pro Tonne. Die Jahres- seistung betrug 252,5 t pro Mann gegen 251,2 t in 1881, mithin 13st mehr als im Vorjabre. Von den Gruben fielen auf den Kreis Essen 2 (13,3 0,0), ron der Förderung 8310 t (1,8 o/), von deren Geld—⸗ werth 68 232 6 (O, 4 υ )), von der Zabl der Arbeiter 77 (0.43 0/0).

Von den in Essen domizilirenden Aktiengesell⸗ schaften hat die Arenbergsche Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb im Jahre 1882 ihre Kohlenförderung um 23 Millionen Ctr. vermebrt und demgemäß auch die Arbeitslöhne um 4,45 0o erhöbhet; an Kokes wurden 14196500 Ctr. produzirt, etwas weniger als im Vorjahre. Die Bergwerks— gesellschaft Vereinigter Bonifacius kei Gelsenkirchen förderte mit 122 Arbeitern 89827 301 Ctr. Kohlen bei einen Durchschnittslobn von 2,96 6, gegen 2.83 M in 1881; der Cölner Bergwerksverein 384 300 t, gegen 373 290 t in 1881, die Löhne waren gegen 1881 um 6,5 o, gegen 1879 um 144 00 mehr. Bei der Berawerksgesellschaft Dablbusch betrug die Förderung 762407 t, gegen 763 587 t in 1851, 772290 t in 1880, 623 130 t in 1879, 536 017 t in 1878 und 403 055 t in 1877; der Durchschnitts⸗ lohn der (1971) Arbeiter ist um ca. 3 Yo gegen das Vorjahr geftiegen. Der Essener Bergwerksverein König Wilhelm batte eine Produktion ron 3481610 Ctr. und zablte 6,8 c böbere Arbeits löbne. Die Bergbaugesellschaft Neu⸗Essen zu Essen

sagt in ibrem Bericht: „Der seit den erfolgreichen

Refermbestrebungen der Staatsregierung eingetretene Aufschwung unserer Koblenindustrie hat im Laufe des verflossenen Jahres im allgemeinen ohne füblbare Unterbreckungen weitere Fortschrite ge⸗ macht und im Vergleich gegen frühere Jabre eine außerordentlich große Verstärkung der Pro—⸗ duktion berbeigeführt. In gleicher erfreulicher Weise bat in allen Industrie⸗ und Verkebhrszweigen die Entwickelung des Koblenkonsums zugenommen, welche, gestützt durch die immer mehr sich belebende Nachfrage, das frühere Mißverbältniß zum Angebot mehr und mehr ausgeglichen bat und das Herar— nahen der langerfebnten Periode voraussehen läßt, wo das zum beiderseitigen Wohlergeben wünschens— wertbe Gleichgewicht erreicht werden wird. Die Gesellschaft produzirte 348 255 t Koblen oder 38139t mebr als im Vorjahre; der Lohn der (995) Arbeiter betrug im Durchschnitt 2, Ses 66 Auf der Zeche Graf Beust wurden 1985 676 t (1881: 185 174 t) mit 725 Arbeitern gefördert, die 2755 6 Lohn (gegen 2673 ½ in 1881) erhielten; auf der Zeche Friedrich Ernestine 156 972 (1881: 156689) Koblen mit 628 Arbeitern zu 2868 Lohn (1981: N72 A*), auf der Zeche Ver. Hagenbeck in Alten⸗ dorf bei Essen 198 639 t mit 626 Arbeitern; auf der Zeche Heinrich in Ueberruhe 332 662 Ctr. Stück kohlen und 588 346 Ctr. Grus mit 129 Arbeitern gegen 2,54 S6 Lohn (1881: 2,50 M6); auf der Zeche Helene und Amalie 154 218 bezw. 256 773 t; auf der Zeche Matthias Stinnes mit 504 Arbeitern 119 623 t; auf der Zeche Ver. Pörtings liegen 2 050 380 Ctr., gegen 1853 169 Ctr. in 1881; im Steinkoblenberg⸗ werk Steingatt bei Kupferdreh 78796 t mit 286 Arbeitern und im Steinkohlenbergwerk Zoll⸗ verein 508 153 t mit 1726 Arbeitern, welche 3, 08 erdienten; außerdem wurden 27701 t Koke produ⸗ zirt. Fur die Zeche Victoria Matthias waren die Abfatzberkältnisse normal und wurden die Löhne da⸗ selbst erhöht.

Auf der Gußstahlfabrik von Fried. Krupp in Essen sind im Jahre 1882 bei einer durchschnittlichen Arbeiterzahl von 10 00 produzirt worden: Stah 226 500 t, Schmiedeeisen 22 0 t, Gußeisen II.Schmel zung 12600 t. Die Geschäftslage war während des 2 Jahrs, besonders im Anfang desselben gut.

as Puddlings, und Walzwerk von Schulz Knaudt u. Co, in Essen vroduzirte im verflossenen Jabre 10 500 000 Kg, darunter 500 900 Kg gewellte Feuer rohre, 1 300 6600 kg sonstige bearbeitete Bleche, wie Dampfkesselbõden 2c. Die Arbeiterzabl betrug durchschnittlich E)7 Mann. Die Aktiengesellschaft Phönix produzirte auf 2 Hochöfen zu Berge⸗Borbeck an weißem und hbochstrabligem Puddelroheisen 40 905 330 kg, wozu die 980 Koksöfen der Hütte 41547 890 kg Koks lieferten. Die Zahl der Ar⸗ beiter betrug 26, der Schichtlohn im Durchschnitt 2731 46 Die Produktion der Hohöfen zu Kupfer dreh (Gesellschaft Phönix) produzirten 25 331 270 Eg

Gießereiroheisen, wozu die 69 Kokssöfen der Hütte die Anzahl der

47 142 000 kg Kokekohle lieferten; Arbeiter betrug 205 mit durchschnittlich 2,53 4 Lohn.

Die Zinkbütte Vieille Montagne zu Angleur bei Lüttich) beschäf⸗ tigte 254 Arbeiter, deren Lobn sich im Durchschnitt auf 2,97 ½ (für 1 Schmeljer auf 4,03 M, für 2 auf 3.51 A) stellte und produzirte 7 562 500 Eg Rohzink.

Die Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Union zu Essen fertigte für 914 000 M Fabrikat, 34 0/⸗9 mehr als im Vorjahre; die Arbeiterzahl betrug im Durch⸗ schnitt 326. In der Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrit von R. W. Diemendabl in Hutwop bei

Steele waren die Verbältnisse gegen 1881 unverän⸗

dert. Die Dampfkesselfabrik von Caspar Berning⸗ haus Sohn in Essen produzirte ca. 350 0900 kg und befand sich im Allgemeinen in günstiger Lage.

Die Tuchfabriken befanden sich fortwährend in uneingeschrãnkter Thätigkeit, Arbeiterentlassungen sind nicht vorgekommen. .

Die Firma G. D. Baedeker in Essen (seit 17988 bestebend) umfaßt: Buch-, Kunst⸗ und Mußfikalien⸗ handlung. Buchdruckerei mit 11 Schnellpressen, welche durch Dampf betrieben werden, Schrift⸗ gießerei, Stereotyrie und galvanoplastische Anstalt, Buchbinderei, Verlag der . Rbeinisch Westfälischen Zeitung“ (. Essener Zeitung“, Essen Westfãlische Zeitung“, Dortmund) und der Berg. und Hütten⸗ männischen Zeitschrift Glückauf '. Das Geschäfts⸗ perfonal zählt 135 Perfonen. Außerdem beftehen in Essen noch Buchbandlungen mit tvrpographischen Etablissements von Fredebeul und Loõwe (566 Per- sonen) und Otto Radtke (2 Personen). . Der Knaprschafts verein Essen mit 27 MM beschäf igten Mitgliedern (gegen 24 559 in 1881) batte am Jahresschluß 1 432 268 6 Vermögen oder 123 6 II J pro Mitglied J. Klasse, gegen 121 4 79 3 Ende 1881. . ö .

An Unterstützungs⸗ und Krankenkassen bestehen im Stadt und Landkreise Essen 48.

Die Einfuhr in Coban (Guatemala) im Jahre 1882 bestand nach dem „‚Deutschen Handelsarchiy“ aus: Lerschiedenen Waaren 3791 Kolli im Werthe von 87 57 Doll,, Mehl 2558 Kolli im Werthe von 8898 Doll., Petroleum 302 Kolli im Werthe ron 648 Doll., Schmiedeeisen 463 Kolli im Werthe ron 2665 Doll., Maschinen 596 Kolli im Werthe pon 6617 Doll., Sal; 5871 Kolli im Werthe von 365608 Doll. Nicht inbegriffen sind gesägtes Holz, wovon bedeut nde Posten zollirei gelandet wurden, ferner Zuchtbullen, Schafe und Schweine, sowie Rasse⸗ pferde, letztere allerdings nur in beschränkter Zabl. Von Deutschland direkt wurden 168 Kolli ver schiedener Waaren im Werthe von 32 4385 ½ im- portirt; gegen in 1881 277 Kolli im Werthe von 3 5235 Doll.; an der Einfuhr betbeiligten sich in 1882 England mit 6570, die Vereinigten Staaten mit 3565s, Deutschland mit Soso. Zur Aus⸗ fubr gelangten: Kaffee 19367 Säcke von 2551 288 Pd. Sassaparille 761 Ballen von s3 562 Pfd. Häute 2408 Stück von 52 201 Pfd. Gummi 75 Ballen von 7841 Pfd. Rehfelle 9 Ballen von 90 Pfd, Indigo 15 Ballen von 2130 Pfd. Mabagoni 2040 Stämme von 512 633 Fuß, lebende Pflanzen, Vogelbälge u. s. w. ß8 Kolli. Hiervon wur⸗ den direkt nach Deu isckland verladen: Kaffee 2633 Säcke pon 325 865 Pfd., Sassaxgrille 226 Ballen von 17224 Psd., Häute 91 Siück ron 1600 Pfd. Gummi 11 Ballen ven 1367 Pfd., Mahagoni H Stämme von 12957 Fuß, lebende Pflanzen u. s. w. Z6 Rolli. Der Gesammtwerth der Ausfuhr hetrug in 1582 372 551 Doll., gegen in 1881 225 000 Doll. (davon gingen nach Deut Hland in 1882 Waaren im Werthe von 44 974 Dell, gegen in 1881 Waaren im KHertke von 13 500 Doll). An der Auẽ fuhr betheiligten sich in 1882 England mit 90 Q. die Ver- einigten Staaten von Amerika mit 3409. Deutsch⸗ land mit 12 9o,‚, Frankreich mit 30/9 2c. Die Ausfuhr von, Kakao aus Gugna⸗ Juil (Hafenstadt in der südamerikanischen Revublik Ecuador) betrug in 1882 im Gan⸗ zen 201 577 Duintales; daron gingen nach Deutschland (Hamburg) mittelst Damrsschiff A oeh Suintales, mit Segelschiff 26 427 Quin⸗ tales; der Werth der Gesammtaus fuhr aus Guaya · quil betrug in 1882 5469793 Pesos, gegen in 1881 3349 645 Pefos. Die Ausfuhr aus den Häfen von Feuador mittelt Segelsciffe wurde in 1882 durch W Schiffe vermittelt, nämlich 15 deutsche, 4 dä. nische, 2 britische, 1 franzssisckes, 1 norwegisches und 1 niederländisches. 7 Schiffe versegelten mit Transitgütern nach Centralamerika, 5 gingen in Ballast Fracht suchend aus, während 5 Schiffe Frde 1882 noch im Hafen von Guayꝛꝝguil ver blicken. In 1882 liefen in Guayaguil R Teutsche Schiffe ein, und 18 der: selben wieder aus, von den letzteren 11 mit Ladung, 3 in Ballast und 2 in Transito; 1 deutsches Schiff war am Jahresschluß in Guayaquil, noch an · wesend; im Jahre 1881 berührten. Æ deu tsche Fabrz enge den Hafen, also 7, Schiffe mehr als in fs, der Rüdzang ist vor allen Tingen den oli, tischen Zuständen zuuschreiben, welche die Impor— teure ve anlaßten, ihre Bestellungen so niedrig als möglich zu Halten und solche Auftrage zurückzuzichen, deren Ausführung noch nicht in Angriff genommen war, = Der Werth der direkten Ginfubr vom Aus, lande in Har zna gun (Brasilien) ketrug in 183: ö 53? 8650 Rais, kierron tamen aus Deutsch; land Waaren im Werthe von 113 334 352 Reis; nächst der belgischen war die deutsche

Ginfuhr die größte. Von deutschen Artikeln, welche,

zu Berge ˖ Borbeck (Gesellschaft bezogen, dagegen

wie es scheint, in Paranagua bald anderer Länder mehr verdrängen werden, si sächlich zu nennen: Eisen⸗ und Eisenwaaren, W und Baumwollenwaaren; ron letzteren wurden ungebleichten Waaren, wie früber, nur ron Englan bat sich die Einfuhr deutsck

*

*

5 * 6 0,

Kattune, bes

eingelaufen Karunter waren 9 deutsche Schiffe). Von diesen Schiffen kamen 6 in Ballast an. Eins derselben, welches aufgelaufen und seeuntüchtig ge worden war, wurde in Paranagua öffentlich steigert. Von den übrigen 8 gingen ?7 mit Hewa mats (Paragupthee) und 1 in Ballast aus.

Die Ernte vom Jabre 188 8 produkte von Lagos (Britis inea) Palmöl und Palmkerne, war nach dem ‚Deutschen Handels archiv im Ganzen eine ziemlich gute zu nennen, was auch auf das Geschäft im Allgemeinen einen wohlthäti⸗ gen Einfluß ausübte, obgleich die Verbindung mit dem Innern immer noch abgeschnitten ist. Der Gesammtwerth der Einfuhr in die Kolonie be⸗ trug im Jahre 1882 428 833 Pfd. Sterl., in 1881 333 659 Pfd. Sterl.; aus Dentschland hauptsächlich: 670 280 Gallons, im Werthe von 61598 Pf Salz 3855 Tons im Werthe von 8657 Pf Tabak 183 194 engl. Pfd. im Werthe Pfd. Sterl., Dauben 3518 Bund im 3380 Pfd. Sterl, Baumwollwaaren Werthe von 2363 Pfd. Sterl., Ale 2725 Dtzd. Flaschen im W von 963 Sterl. Wein 2531 Gallons im Werthe von Pfd. Sterl. ꝛ6., im Ganzen für 84 613 Pfd. Sterl. Der Werth der Ausfuhr betrug in 1882 58106 Pfd. Sterl., gegen in 1881 466 077 Pfd. Sterl davon gingen nach Deutschland Palmkerne Tons im Werthe von 94 1068 Pfd. Sterl., P 529 705 Gallons im Werthe von 42 105 Pfd. S und Elfenbein 98 engl. Pfd. im Wer Sterl., zusammen Waaren im Werthe von 136233 Pfd. Sterl. Der direkte Handelsoerkehr zwischen dem Deutschen Reiche und den Hawaiischen Inseln (Honolulu) gestaltete sich im Jahre 1882 folgendermaßen: Es kamen 4 Schiffe von Bremen mit Ladung an, nämlich zwei deutsche und zwei hawaiische Barken mit Ladungen im Werthe vor 283 937 Doll., gegen 3 Schiffe in 1881 mit Ladun gen im Werthe von 172209 Doll., so daß der direkte Verkehr wieder einen erfreulichen Zuwachs um 111727 Doll. aufweist. Diese Zahlen bezeichnen den W der Ladungen in Deutschland, ohne Zuschlag für Fracht, Zoll und andere Unkosten, und schließen auch nichtdeutsche, europäische Waaren, in. Die Einfuhr von Waaren deutschen Ur— sprungs allein wird vom Zollamt mit 185 189 Doll. in 1882, gegen 125455 Doll. in 1881 aufgeführt, und es kamen diese Waaren theils direkt, theils über die Vereinigten Staaten in Honolulu an. Eine direkie Aussuhr nach deutschen Häfen fand in 1882 nicht statt; über San Franzisko wurden da⸗ gegen 323 2063 Pfd. Schafwolle, im Werthe ron 28 676 Doll. nach Bremen verschifft. Die allge⸗ meine Einfuhr und Ausfuhr von Waaren zeigte auch im verflossenen Jahre einen Fortschriit gegen frübere Jahre. Der Werth der Einfuhr war in 1882 1974510 Doll. gegen in 1881 4547 978 Doll. Der Werth der Ausfuhr war in 1882 8299 916 Doll., gegen in 1881 6855 436 Doll. Die Hauptausfuhrartikel waren in 1882: Zucker II4 177938 Pfd., gegen in 1881 93 789 483 Pid., Reis in 1852 12629 108 Pfd., gegen in 1881 7785 070 Pfd., Ochsenhäute in 1882. 26 C07 Stück, gegen in 1881 21972 Stück und Schafwolle 528 913 Pfd., gegen 528 489 Pfd. In den ver⸗ schiedenen Häfen der Hawaiischen Inseln kamen in 1882 258 Kauffahrteischiffe von zusammen 172169 Reg. - Ton. Gehalt, gegen in 1881 258 Schiffe von 1595 341 Reg. Ton. an. Von Kriegsschiffen waren amerikanische, russische, französische, britische und ein deutsches (Sr. Maj. Schiff „Elisabeth‘) in 1882 in Honolulu eingelaufen und wieder ausgegangen.

Patentblatt. Nr. 41. Inhalt: Bekannt— machung vom 5. Oktober, betr. den Bezug der Patentschriften durch die Reichspostanstalten. Patentliste: Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöschun⸗ gen; Uebertragungen; Versagungen; Zurückjziehung; Nichtigkeitserklärung; Patentschriften. Anzeigen Beilage.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Nr. 14. Inhalt: Ueber die Anwendung künstlicher Düngemittel unter Verhältnissen des neu eingeführten Zuckerrübenbaues. Von Prof. Dr. Märcker. Anwendung eines innen mit Borsten besetzten, rotirenden Cylinders bei Wäschen und Schwemmen zum Abbürsten der Rüben. Von Wilb. . in Schöningen (Braunschweig). Saftfänger für Vacuum⸗ und Verdampfapparate. Von Herm. Schmidt, in Firma C. Aug. Schmidt Söhne in Hamburg. Continnirlich wirkende Centrifuge. Von Clemens Freiherr von Bechtolsheim in München. Ununterbrochen wirkende Schleuder⸗ maschine. Von E. Osterhaus in Lüneburg. Ur⸗ sãchlicher , . zwischen Löslichkeits- und optischer Drehungserscheinung bei Milchzucker und Formulirung der Uebergangsgeschwindigkeit seiner Birotation in die normale. Von Friedrich Urech. Ueber Maltose. Von A. Herzfeld (Schluß). Patent Angelegenheiten.

** —— 1

1

. 10 .

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 81. Anhalt: Zum Geschäftsgang Erfurts 1882. zelwickeltisch für Vorspinnkrempel. Neue⸗

Webstüblen. Neuerungen an Ring⸗ in Neuerungen in der Fabrika⸗ von Billardtuchen. Neuerungen in der Weberei von Chenille, Pelzflor u. s. w. Her stellung Schlichte. Stellvorrichtung für idzeuge. Orydirung von Tertilstoffen. ie Bisulfit⸗Küäpe (Schluß). Die Entstebungs⸗ sachen heller Flecken in küpenblauer Waare. Kleine Notizen: Die Deutschen in Bradford. spulen. Unegale Spindelschnuren. Anilin⸗ . welche den Farbton verändern.

es Kaliaturholzes beim Färben.

„Patentverwerther *, eine illustrirte Förderung der Interessen von Er— erausgegeben und redi⸗

Patentanwalt, Leipzig. Die

sgabe bringt Neubeiten der Ofen, i und Werkzeugbranche. ziebtisch, Krankenfahrstuhl,

539

23 2 2 8 6—

.

C 1 —— 5 Dage⸗

Dei n50

aulir · Füll · Mantelofen, Oefen, Ventilations⸗ Gasofen, Patentliste.

Sandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik ĩ tesp. Stuttgart und Darmstadt t, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

442391

Aachen. Unter Nr. 4070 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Wwe. Eduard Dronven, welche ihren Sitz in Eschweiler hat und deren Inhaberin die in Aachen wohnende Handels⸗ frau Wwe. Eduard Drouven, Jeanette, geb. Quad⸗ flieg, ist.

Aachen, den 10. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. T. 44240

Aschen. Die zu Eschweiler unter der Firma A. Hoffmann & C. Drouven Nachfolger bestebende Kom manditgesellschaft ist am 1. Oktober 1883 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden; die bisherige Kommanditistin, Wwe. Eduard Drouven, Jeanette, geb. Quadflieg, Handelsfrau, früber in Eschweiler, jetzt in Aachen wohnend, hat Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen.

Genannte Gesellschaft wurde daher unter Nr. 1505 es Gesellschaftsregisters gelöscht.

Aachen, den 19. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. T.

Altenburg. Bekanntmachung. 44246 Auf dem die Braunkohlenabbaugesellschaft Mariengrube bei Meunselwitz betreffenden Fol. 203 des jetzt dem unterzeichneten Amtsgericht competi- renden Handelsregisters des vormaligen Herzoglichen Stadtgerichts hier ist heute verlautbart worden, daß die Statuten der Gesellschaft in den 5§5§. 4, 5, 8, 16, 23, 25, 31 abgeändert worden sind. Hiernach erhält namentlich §. 4 folgenden Zusatz: Das Gesellschafts kapital der Mariengrube wird bis auf 248 109 S mindestens 348 300 4 herabgesetzt. Die Herabsetzung geschiebt in der Weise, daß r je 3 Stammaktien eine auf den Inhaber stellte Prioritätsaktie à 360 im Umtausch gewäbtt wird resp. die im Eigenthume der Gesellschaft befindlichen 17 Stück eigenen Aktien vernichtet werden. Dafern jedoch auf diese Weise der Minimalsatz von 348 300 nicht erreicht wird, bleibt es dem Ermessen des Auf sichtsraths überlassen, und wird derselbe even tuell ermächtigt, den Fehlbetrag durch Vernich⸗ tung einer zu dem Behufe aufzukaufenden ent sprechenden Anzahl eigener Stammaktien auszu⸗ gleichen. Altenburg, am 8. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Krause.

Altenburz. Bekanntmachung. 44248

Auf Fol. 48 des Handelsregisters des unterzeich. neten Amtsgerichts ist heute die Firma Paul Wiedemann in Meuselwitz als neubegründet, und als deren Inhaber Herr Franz Paul Wiedemann, Buchhändler in Meuselwitz, eingetragen worden.

Altenburg, am 11. Oktober 1883.

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung 1Lb.

Krause.

451 1