R. Hirsch R Kedrich in Radeberg. Vom 27. April 1883 ab.
Klasse.
EXRII. Nr. 24970. Bügel für Koffer⸗ Reisetaschen. — V. Lanczn in Berlin. Vom 3. März 1883 ab.
XXXERIHAV. Nr. 24 894. Neuerung an dem unter Nr. 14494 patentirten justirbaren Ständer für Bilder und Spiegel, abhängig vom Patent Nr. 14494 — H. Oehmichke und W. Schröder in Berlin S., Fürstenstr. 6. Vom 20. Januar 1883 ab.
Nr. 24 897. Vorrichtung zum Herablassen der Särge, abhängig vom Patent Nr. 10 685. — A. M. KEeschorner, &. K. Hof- und landes⸗ befugter Metallwaarenfabrikan? in Wien; Ver⸗ treter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 29. Mär; 1883 ab.
Nr. 24 909. Zerlegbare Sprungfedermatratze. — A. Eortlik in Liegnitz Vom 11. April 1883 ab.
Nr. 24 904. Verstellbarer Stuhl. — IH. Goessel in Wismar i. Mecklbg, Böttcher⸗ straße. Vom 16. Mai 1883 ab. .
Nr. 24911. Vorrichtung zum Zerschneiden von Eiern. — R. H. Rowland und Th. F. Stidolph in Woodbridge, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 16. Juni 1883 ab.
Nr. 24 960. Bartschutz⸗Löffel. — M. Jae- nicke in Berlin W., Jägerstr. 721II. Vom 25. Mai 1883 ab.
XRXXRVI. Nr. 24 890. Neuerung an Brettchen⸗ vorhängen. — A. Willers in Oldenburg i. Gr. Vom 24. Juni 1883 ab.
Nr. 24975. Neuerungen an feuersicheren Bühnenverschlüssen. — J. G. Aurin und R. Krambach in Nordhausen a. S. Vom 2. Mai 1883 ab.
XLII. Nr. 24 889. Staffelapparat ohne Libelle. — F. Probeck in München. Vom 23. Mai 1383 ab.
Nr. 24 899. Flüssigkeitemeßapparat. — G. J. Wesch in Eppelheim, Baden. Vom 1I. April 1883 ab.
XLIV. Nr. 24972. Feuerzeug mit isolirter Lagerung der Hölzer. Abhängig von P. R Nr. 99566. — A. Herrmann in Berlin N., Chorinerstr. 91. Vom 29. März 1883 ab.
XVI. Nr. 24 881. Rotirender Gasmotor. — E. EHoileau in Paris; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8W., Gneisenaustr. 1. Vom 30. No⸗ vember 1882 ab.
Nr. 24 913. Neuerungen an Gasmotoren. Abhängig vom Patent Nr. 532. — H. Wil- liams in Southport, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 27. Juni 1882 ab. en, , egg
KXLVII. Nr. 24892. Schmiervorrichtung für dickflüssiges Fett. — W. Noll in Minden. Vom 5. Dezember 1882 ab. .
XIX. Nr. 24 882. Verfahren zur Herstellung von Maschinentheilen ze. mit harten Arbeits⸗ flächen aus kombinirtem Stahl. — Firma A. Mannesmann in Remscheid. Vom 18. Fe— bruar 1883 ab.
Nr. 24 885. Schlagapparat zum Anschlagen der ungeschärften Enden an Kratzendraht. — J. Gillet in Aachen, Poelsteinweg Nr. 12. Vom II. März 1883 ab.
„Nr. 24941. Tragbare Bohr⸗ und Niet⸗ maschine, welche durch Magnetismus am Arbeits—⸗ stück befestigt wird. — F. J. Rowan in Glasgow; Vertreter: Brydges & Co in Berlin 8W., Königgrätzerstraße 107. Vom 16. Februar 1883 ab.
L. Nr. 24973. Neuerung an Doppel⸗Pedal⸗ Harfen. — E. Meyer C Comp. in Braun⸗ schweig. Vom 5. April 1883 ab.
LIV. Nr. 24 944. Herstellung von Papier⸗ spulen. — A. Abeg z in Klein Laufenburg, Baden. Vom 3. März 1883 ab.
Nr. 24 946. Apparate zur Herstellung von Gegenständen aus flüssiger Papiermasse. — C. O. Schmidt in Dresden. Vom 14. März 1883 ab.
LV. Nr. 24895. Vertikale Stoffmühle. — A. Ketrerstein in Halle a. Saale, Gr. Ulxichstr. 59. Vom 4. Februar 1883 ab.
Nr. 24 953. Rotirender Knotenfänger; Zu— satz zu P. R. 9ß25. — Reinicke & Jasper in Coethen, Anhalt. Vom 17. April 1883 ab.
LVI. Nr. 24 8809. Neuerung in der Befestigung der Zugstrangöse an Kummeteisen. — 6. Kad erhandt jr. in Iserlohn. Vom 12. No-
vember 1882 ab.
LVNII. Nr. 24903. Hydraulische Priema⸗ Pulver⸗Presse ohne Rotationsantrieb. — AH. Hasse c Comp. in Berlin N., Lindower⸗ straße 22. Vom 11. Mai 1883 ab.
Nr. 24 940. Neuerung an Filterpressen. — E. L. Hertel in Wurzen. Vom 8. Februar 1883 ab.
LRI. Nr. 24 883. Sicherheitsvorrichtung bei Theaterbühnen⸗ Bränden. — F. Konrad in Dresden. Vom 2. März 1883 ab.
Nr. 24 971. Rettungsapparat, zur Benutzung bei Feuersgefahr. — H. E. Rraunteld in Philadelphia, Staat Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer Straße 141. Vom 13. März 1883 ab.
LRV. Nr. 24 924. Fleischhack⸗Maschine. — Strobel . Roth in Hüsingen, Großh. Baden. Vom 6. März 1883 ab.
Nr. 24933. Scheibenmesser für Fleisch—⸗ schneidMaschinen. — Chr. Kortmann in Arnstadt i. Th. Vom 5. Mai 1883 ab.
Nr. 24 937. Fleischschneide⸗Maschine. — Ed. Daelem in Duff to Wielandstr. 14. Vom 24. Mai 1883 ab.
Nr. 24 952. Fleischhackmaschine. — EP. 1 in Cuba b. Gera. Vom 14. April
ab.
LXRXVIII. Nr. 24 916. Schließblech mit zurück⸗ federndem Fallenhalter. — If. F. A. Winter in Hamburg, Große Drehbahn 7. Vom 1. No- vember 1883 ab.
Nr. 24 922. Neuerung an der Hemmvorrich- tung an Zuwerf,Thüren; flags P. R. 22 482. — P. E. WM. Reimhar dt in Berlin, Baruther straße 15. Vom 235. Februar 1883 ab.
LXIX. Nr. 24 918. Stellbare und auswechsel⸗ bare Kammplatten an Kammscheeren. Abhängig vom Patent Nr. 13 267. — M. Herrrur th
Patentschutz berathen, hat, wie uns der P
RKIagne.
LXIX. Nr. 24927. Maschine zum Vorschneiden von Lederschnüren. — F. Pretzel K Co. in Berlin C., Rosenthalerstr. 1). Vom 29. März 1883 ab.
Nr. 24 945. Taschenmesser mit feststellbarer Hauptklinge. — F. Hoppe in Auf der Höhe bei Solingen. Vom 13. März 1883 ab.
Nr. 24 947. Pickenhalter. — G. Dunkel in Breslau, Lewaldstr. S Il. Vom 17. März 1883 ab.
LXR. Nr. 24 891. Bleistifthalter. — J. Reckendorrer in New-YJork. V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8SW., Gneisenau⸗ straße 109,110. Een 21. Oktober 1882 ab.
Nr. 24 896. Auf beiden Seiten benutzbares Zeichenbrett. — J. G. Walter in Remscheid⸗ Vieringhausen. Vom 13. März 1883 ab.
Nr. 24 898. Selbstthätig sich hebende Schreib⸗ zeugdeckel. — Direction der Württem- bers ischen Metallwaarenmbrik in Geislingen, Württemberg. Vom 6. April 1883 ab.
Nr. 24 905. Kopirpresse. — J. Nons egur und A. Capdeville in Agen, Lot-⸗et⸗Ga⸗ ronne, Frankreich; Vertreter: Specht Ziese & Co. in Hamburg. Vom 19. Mai 1883 ab.
Nr. 24 908. Füllfederhalter — A. Ph, Helmreich in Nürnberg. Vom 31. Mai 1883 ab.
Nr. 24 g62. Tintenlöscher. — F. Sen- meckten in Bonn. Vom 7. Juni 1883 ab. LKXRVI. Nr. 24 958. Umhuüͤllung des Vo⸗
lants an Krempeln. — O0. Schimmel in
Chemnitz. Vom 16. Mai 1883 ab.
Nr. 24 978. Flortheiler für Vorspinnkrem⸗ veln; 5361 zu P. R. 22779. — J. S. Ho- lette in assau⸗Cornesse bei Pepinster, Bel⸗ gien; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW. , Gneisenaustr. 109110. Vom 10. Mai 1883 ab.
Nr. 24 979. Wollwaschmaschine — Societe Koca-Wulrery ch freres in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 22. Mai 1883 ab. ;
LXXXI. Nr 24 926. Vorrichtung zum Deffnen von Emballagen. — F. H. Arnd in Weimar. Vom 14. März 1883 ab.
LXXXRXII. Nr. 24939. Trockenapparct für
Feldfrüchte. — F. Eoltri in Turin; Ver-
treter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath
in Berlin 8W., Lindenstr. x0. Vom 11. Januar
1883 ab.
LXRXXRXVI. Nr. 24 884. Maschine zur Her⸗ stellung von Rohrgeweben. — P. Stauss und
H. Ruff in Cottbus. Vom 9. März 1883 ab.
Nr. 24 977. Damastmaschine. — G. Schwan in Kornthal in Württemberg. Vom 6. Mai 1883 ab. ;
Nr. 24980. Webschützen für Scheiben⸗ spulen. — E. Vogel in Poeßneck in Thüringen. Vom 8. Juni 1883 ab. hene, n, n,
LXXXRXIX. Nr. 24 942. Kartoffelwasch⸗ maschine; Zusatz zu P. R. 22 71. — PF. W. Hering d Comp. in Osterfeld, Kreis Weißenfels. Vom 18. Februar 1883 ab.
Nr. 24 g57. Vacuumverschluß. — A Tabel und H. Monich in Breslau, Hubenstr. 31.35. Vom 2. Mai 1883 ab.
Nr. 24 959. Neuerungen an Filtrirapparaten für Zuckersäfte; Zusatz zu P. R. 17066. — O. Furrez in Leuze, Hainaut; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 24. Mai 1883 ab. ra, rm
Nr. 24 961. Control⸗Meßgefäß für Rüben⸗ saft mit einstellbarer Skala. — J. Görꝝꝶ in Berlin W.,. Wilhelmstr. 10. Vom 26. Mai 1883 ab.
Nr. 24 963. Vertheilungsapparat für Rüben⸗ schnitzelmaschinen. — Fr. Ulrich in Leopolds hall. Vom 7. Juni 1883 ab.
Nr. 24 964. Kopf⸗ und Bodenfräsmaschine für Zuckerbrode. — A. Schirmer in Abo, Finnland; Vertreter; J. Brandt & G. W. V. Na- wrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 13. Juni 1883 ab.
Berlin, den 15. Oktober 1883.
aiserliches Patentamt. Stüve.
Beschränkung und Abhängigkeits-Erklärung eines Patents.
Durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 9. August 1883 sind in dem Anspruch 2 des an Wilhelm Heinrich August Schmidt in Berlin auf eine Vorrichtung zum Drehen von Gegenständen mit steigenden, fallenden oder geraden Profilen er⸗ theilten Patents. Nr. 22 155 unter e. die Worte: oder einer massiven Welle nach Figur 4 gestrichen; zugleich ist dieses Patent Nr. 23 155 von dem Patente des Eduard Bahn zu Berlin Nr. 8915 auf eine Vorrichtung zum Drehen eckiger Gegenstände“ für abhängig erklärt und sind deshalb dem Titel des ersteren Patente die Worte: „Abhängig vom Patent Nr. 8915“ beigefügt worden. Berlin, den 15. Oktober 1883.
gart, Vatentamt. ü ve.
a4 484
aH485
Sin Kongreß, welcher am 24. und 25. v. M. in Zürich über den in der Schweiz einzuführenden atent⸗ anwalt, Hr. Robert Schmidt hierselbst, mittheilt, folgende Reselution angenommen: Der Kongreß ö in Erwägung: l). Daß das System der Erfindungepatente den Fortschritt und die Entwickelung der Industrie be— günstigt, indem es die Kenntniß und Anwendung neuer Verfahren fördert; 2). Daß dasselbe den Erfindern eine gerechte Ent⸗ schädigung für ihre Arbeit zu sichern trachtet und sie dadurch im Lande zurückhält, was die Entstehung neuer Industriezweige begünstigt;
3) Daß, in Folge des Handelsvertrages vom 23. Februar 1882 Angehörige Frankreichs das Recht K mn, ihre Muster und Modelle in der Schweiz chützen zu lassen, während die Schweizer selbst das 6leiche Recht im eigenen Lande nicht besitzen;
4 Daß somit durch ein schweizerisches Gesetz über Muster⸗ und Modellschutz kein Recht geschaffen würde, welches den Aagehörigen ferne, nicht ohnehin zustände und zwar nicht erst seit 1882, son⸗
in Dresden, Annenstr. 2. Vom 6. Dezember 1382 ab.
dern seit dem , von 1864. Ein schweizerisches Gesetz würde also keine grundsätzliche
Hegaus, Movement during the season 1882 - 3. — Patent-
Aenderung in der Lnge unserer Industrien erzeugen, sondern hätte lediglich den Vortheil, den Schweijern das Eigenthum an Modellen und Mustern direkt zugänglich zu machen;
5) Daß ein solches Gesetz zur Erfindung neuer Muster und Modelle anspornen und den schweizeri⸗ schen Künstlern einen wirksamen Schutz gewähren würde, welcher sie im Lande zurückhiel te, während 9 r, m, Zustand sie zur Auswanderung rängt;
6) Daß die Anerkennung des Eigenthums an Er⸗ findungen, Mustern und Modellen die Wirkung hätte, die Schweiz mit anderen civilisirten Staaten auf dieselbe Linie zu stellen und unsere Industrie vor dem Vorwurfe der unberechtigten Nachahmung, welcher ihr oft gemacht wird, zu schützen;
7) Daß die Annahme dieses Grundsatzes zudem den Vortheil hätte, der Schweiz zu ermöglichen, in der internationalen Union für den Schutz des in dustriellen Eigenthums die Stellung einzunehmen, welche ihr in ehrender Weise anvertraut worden ist, indem man ihr die Leitung des Central⸗Bureaus dieser Union mit Sitz in Bern übertrug. So könnte die Schweiz im Verein mit den übrigen Staaten der Union daran arbeiten, die Hindernisse zu beseitigen, welche sich gegenwärtig noch der Vereinheitlichung der Gesetze, betreffend das industrielle Eigenthum, entgegenstellen;
beschließt:
J. Es ist dringlich, daß die Frage des in⸗ dustriellen Eigenthums durch ein eidgenössisches Ge— setz geordnet werde.
II. Das Bureau des Kongresses wird beauftragt, den hohen eidgenössischen Behörden die Wünsche vorzulegen:
a. daß die Revision des Artikels 64 der Bundes— verfassung, welche der Eidgenossenschaft das Recht der Gesetzgebung, betreffend Erfindungs⸗Patente, Muster⸗ und Modellschutz verleihen soll, dem Volke von Neuem vorgelegt werde,
b. daß diese Frage für sich allein gebracht werden möchte, ohne daß am gleichen Tage eine andere eid— genössische Abstimmung stattfinde.
III. Der Kongreß spricht in Betreff der in dieser Hinsicht später zu erlassenden Spezialgesetze folgende Wünsche aus:
a. die schweizerische Gesetzgebung hat sich auf den Standpunkt zu stellen, daß alle Erfindungen, welche im Zeitpunkt der Bekanntmachung des Gesetzes bereits ausgeführt sind, als der öffentlichen Be— rutzung anheimgefallen angesehen und nicht mehr gültig patentirt werden können, .
b. sie muß in der Bestimmung der Gegenstände, auf welche der Erfindungsschutz Anwendung finden soll, den theoretischen und praktischen Schwierig— keiten Rechnung tragen, welche in der Anwendung des industriellen Eigenthums auf die chemischen und pharmaceutischen Industrien liegen,
c. sie muß darauf hinzielen, den Erfindungsgeist zu entwickeln, indem sie alle übertriebene Regle— mentirerei vermeidet; sie muß die Wohlthat des Gesetzes Allen mit möglichst wenig Kosten zu Theil werden lassen; die Taxen sollen lediglich bestimmt sein, die entstehenden Kosten zu decken und keinen fiskalischen Charakter haben. ö.
—
Centralblatt für die deu tsche Metall
Industrie. Nr. 41. — Inhalt: An unsere Abonnenten. — Bronce aus Perlmutter. — Kaffee⸗ Extraktions⸗Apparat mit Heber von F. R. Dennert u. Co. in Quedlinburg. — Roststäbe. — Verzinkung und Verbleiung von Eisen. — E. F. Bliß verstell⸗ bare Patentkräaftpressen. — Pfisters Zapfhahn mit selbstthätigem Luftabschluß. — Verschiedene Patent— sachen. (Patent-⸗Anmeldungen. Patent ˖ Ertheilungen. Erlöschung von Patenten. Patent-Anmeldungen in Großbritannien. Patent⸗Ertheilungen in Groß— britannien — Verschied nes. — Suhmissions⸗ Kalender. — Zahlungsstockungen. — Bücherschau. — Marktberichte. — Inserꝛate. Chemiker-⸗Zeitung. Nr. 81. — Inhalt: Mittheilungen aus der analytischen Praxis: Die Untersuchung des Weines, von Dr. F. Elsner. — Zur Patentgesetzgebung in der Schweiz. — Kugel—⸗ und Schrauben⸗Schmierbüchse von Deines K Riegel⸗ mann, Hanau (mit Abbild.). — Socisté industrielle de Mulhouse. — Mittheilungen aus Staßfurt. — Tagesgeschichte. — Literatur. Die Phonolite des von C. Fr. Föhr. — The Pertilizer
liste. — Briefwechsel. — Handelsblatt. — Personal⸗ Anzeigen und sonstige Ankündigungen.
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel, Thonwaaren—, Kalk-, Cement⸗ und Gips⸗ in dustrie. Nr. 4. — Inhalt: Horizontale Dampfpumpen mit hin und hergehender Bewegung (Kolbensystem) — Vezugsquellen. — Die Thon— waaren⸗ Industrie Böhmens. — Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. — Patentliste. — Die Ge— winnung reiner Silicate aus der Hochofenschlacke. — Patentbeschreibungen amerikanischer Patente. — Ver⸗ mischtes: Zur Herstellung eines weißen gießbaren Cementes. Die große Zahl der amerikanischen Pa⸗ tente. Um Glasretorten 2c. in großer Hitze vor dem Zerspringen und Schmelzen zu bewahren. Schillerndes Glas. Aluminium billig herzustellen. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Bochum. Aus dem Jahresbericht der Handels kammer zu Braunsberg. — Submissionen. — Brief⸗ kasten. — Anzeigen.
Glückauf, Berg ⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen“. Nr. 80 und 81. — Inhalt: Patent⸗Nachrichten. — Die Gewinnung der Nebenprodukte bei der Koke⸗ bereitung. — Silberproduktion Deutschlands in den Jahren 1881 und 1882. — Statistik des Kohlen bergbaues im Ober ⸗Bergamtsbezirk Breslau für das II. Quartal 1883. — Correspondenzen. — Kohlen, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen. — Preis notirung für Eisen. — Wagengestellung im Ruhr— kohlenreviere vom 16. bis 30. September 1883. — Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 16. bis 30. September 1883. — Ueber die Bleiproduktion des Jahres 1882. — Industriebörse zu Essen, 8. Oktober 1883. — Zusammenstellung der mit der Venloer Bahn laut amtlichen Berichts in der Zeit vom 1. Januar bis ult. September eingegangenen Kohlen⸗ und Koke⸗ Transporte ꝛc.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Greßherzogthum Hessen werden Dienstags,
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Sandelsregister. 443231 Firma Dentschen & Hilgers zu
Cassel. Nr. 1344. Cassel:
Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 1. Oktober 1883. Eingetragen am 1. Oktober 1883. Cassel, den 1. Oktober 1883. Königliches n, n. Abtheilung 4. ulda.
Demmin. Bekanntmachung. 44253
In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 43 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Viercke hierselbst hat für seine Ehe mit Auguste Jonas aus Demmin die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 29. August 1883 ausge⸗ schlossen, zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1883 am 8. ejd.
Demmin, den 6. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
44332
Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom 8. d.
Mis. ist Fol. 231 des Handelsregisters des unter⸗
zeichneten Gerichts für den vormaligen Stadtgerichts⸗ sprengel Eisenach eingetragen worden:
Die Firma C. O. Knauer in Eisenach firmirt
künftig C. O. Knauer Nachfolger in Eisenach. Eisenach, den 9. Oktober 18533. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. A May.
**
Elberseld. Befanntmachung. 44325 Bei Nr. 1170 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Spitzer mit dem Sitze zu Scharfhausen kei Solingen ver— merkt steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Der Fabrikant Gustav Spitzer zu Scharfhausen bei Solingen ist am 1. Oktober 1883 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Elberfeld, den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. 44326
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden:
Die Firma „A. de Weerth K Comp.“ zu Elberfeld — Nr. 1I7 des Firmenregisters — ist er⸗ loschen.
Elberfeld, den 10. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
FElIberfell. Bekanntmachung. 44330 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: Die Firma „Theodor Dango“ zu Elberfeld — Nr. 1710 des Firmenregisters — ist er⸗ loschen. Elberfeld, den 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. 44329 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: Die Firma „Albert Straßweg“ zu Elberfeld — Nr. 1714 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
merkt worden: Die Firma Wilhelm Hosfeld zu Elberfeld — Nr. 1557 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elbertreld. Bekanntmachung. 44327 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver—⸗ merkt worden: Die Firma „J. F. Vogelsang“ zu Elberfeld — Nr. 1941 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
4254 Emden. In das hiesige Handelsregister ist ein—= getragen: 1) Fol. 131 zur hiesigen Firma R. W. Remmers: Der Gesellschafter Hermann Hillerich Janßen ist ausgetreten; das Geschäft wird von R. W. Remmers allein fortgeführt; 2) Fol. 383 zur hiesigen Firma J. S. Hemkes: Die Firma ist erloschen. Emden, 9. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. III. Thomsen. 44333 Erturt. Im Prokurenregister ist Band JI. Blatt 5tz. Nr. 183 die für den Kaufmann Carl Koch in Erfurt bezüglich der Firma J. E. Stenger eingetragene Prokura zufolge Verfügung vom heu⸗— tigen Tage wieder gelöscht. Erfurt, den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Eschwege. Bekanntmachung. 44331 In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 188 Firma Weidenhammer & Cassel eingetragen worden: n ist erloschen laut Anzeige vom 23. Mai 1883. Eschwege, am 11. Oktober 1883. Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II. Humburg.
Es sem. andelsregister 41324
des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. ** unser Firmenregister ist unter Nr. D290 die Firma:
Heinr. Rosenkranz ö und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Rosenkranz zu Essen am 10. Oktober 1883 ein—⸗ getragen.
Essen, den 10. Oktober 1883.
Ettlingen. Handelsregistereinträge. 44255 Nr. 6646. Zum diesseitigen Firmenregister wurde
eingetragen: .
kene g O. 3. 112: e, , 86 in Malsch. Inhaber: Davi öb. Kaufmann in . Chevertrag de dato Malsch, J. August Js8Ss5, mit Auguste Löb von da, nach welchem jeder Theil 50 M in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß da⸗ von ausschließt. ö ꝰö
Ettlingen, den 10. Oktober 1883.
Großh. Badisches Amtsgericht. Ribstein.
Gardelegen. Bekanntmachung. 44256
Die in unserem Firmenregister eingetragenen Firmen Nr. 195 Aug. Schulz in Cloetze, Nr. W0 Friedr. Strahle in Oebisfelde und Nr. 204 Fr. Schulze daselbst sind gelöscht.
Sodann sind daselbst unter Nr. 247 „Franz Müller“ mit dem Sitze in Bismark und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Müller zu Bismark und unter Nr. 248 „Th. Matthies“ mit dem Sitze in Jeetze und als Inhaber der Kaufmann Theodor Matthies zu Jeetze neu eingetragen worden.
Gardelegen, den 15. September 1883.
Königliches Amtsgericht. Gern. Bekanntmachung. 44257
Auf Fol. 343 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Georg Hagist in Gera gelöcht worden.
Gera, den 11. Oktober 1883.
ürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter. Gera. Bekanntmachung. 44258
In unserem Handelsregister ist heute auf dem den Brauverein in Gera betreffenden Folium 162 verlautbar! worden, daß der Schnitthändler Carl Traugott Gerhardt hier als Kassirer aus der Ge— sellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Friedrich August Pätzold hier als Kassirer in die Gesellschaft eingetreten ist.
Gera, den 11. Oktober 1883.
Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.
5
Richter. Gernsbach. Bekanntmachung. 44259 Nr. 7573. Unter O. 3. 80 des diesseitigen Ein⸗ zelfirmenregisters wurde heute die Firma „Hieroni—⸗ mus Lang, Ernst Sohn in Hörden“ eingetragen. Inhaber derselben ist Kaufmann Hieronimus Lang von Hörden. Nach dem Ehevertrag desselben mit Therese, geb. Lang, von Hörden d. d. 29. Juni 1883 wirft jeder Ehegatte 25 „½ zur Gütergemeinschaft ein, wogegen von dieser, durch Verliegenschaftung, alle ihre weitere, jetzige und künftige fahrende Habe sammt den etwa darauf haftenden Schulden, welche ebenfalls verliegenschaftet werden, ausgeschlossen sind. Gernsbach, 8. Oktober 1883. Gr. Amtsgericht. Schäffner.
Glatꝝ. Bekanntmachung. 144269
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 504 ein⸗ getragene Firma:
„Franz Gottschlich“ zu Wünschelburg ist erloschen. Glatz, den 8. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. 44261 Greussemn. Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister des, unterzeichneten Han—
delsgerichts wurde Folgendes eingetragen: Fol. CXLV. Firma:
Rubr. 1 Col. 1. Actien⸗Brauerei Greußen
vorm. Gebrüder Stoeckius.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, welche ihren Sitz in Greußen hat. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der Brauerei, sowie der Verkauf der Erzeugnisse derselben, laut Gesellschaftsvertrag vom 29. September 1883.
Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer unbeschränkt.
Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Ge— sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma ver⸗ sehen und von sämmtlichen Mitgliedern des Vor— standes unterzeichnet sind.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen werden in
a. der Schwarzburger Zeitung zu Geußen, b. der Nordhäuser Zeitung zu Nordhausen, c. dem Nordhäuser Courier daselbst, d. dem Reichs Anzeiger zu Berlin erlassen, laut Gesellschaftsvertrag vom 29. September 1883 55. 1, 2, 3, 14, 19 nzeige vom 29. September 1883. Firmenakten Vol. IIa, betr. Aktiengesellschaften Bl. 149, 151, 153, 197. Inhaber:
Rubr. 2 Col. 1... Die Inhaber der Aktien. der Actien⸗ Brauerei Greußen vorm. Gebrüder Stoeckius sind Inhaber der Firma, laut Gesell— schaftsvertrag vom 29. September 1883.
Anzeige vom 29. September 1883. Firmenakten Vol. IIIa. Bl. 149 u. 159.
Rnbr. 2 Col. 2. Die Höhe des Grundkapitals beträgt Drei Hundert Tausend Mark und zerfällt in Tausend Aktien zu je Dreihundert Mark; die Aktien lauten auf den Inhaber, laut Gesellschafts—⸗ vertrag vom 29. September 1883 §§. 4 und 6.
Firmenakten Vol. IIIa. Bl. 149 und 150. Vertreter:
Rubr. 3 Col. 1. Der Direktor Carl Stoeckius zu Greußen und das Direktionsmitglied August Sunderhoff zu Nordhausen sind Mitglieder des Vor— standes laut notarieller Verhandlung vom 29. Sep⸗ tember 1883 und Anzeige von demselben Tage.
Firmenakten Vol. La. Bl. 195 u. 197.
Greußen, den 10. Oktober 1883.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, II. Abth. G. Schumann.
Hasen i. W. Sandelzregister (M262 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 423 des Gesellschaftsregisters ist die am L Oktober 1883 unter der Firma Kneyper & Fischer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 10. Oktober 1883 eingetragen, und sind als Ge⸗ eng 1. 9 I) der Fabrikant Heinrich Knepper zu Hagen, 2) der Kaufmann Philipp Fischer zu Hagen.
Herrox d. Handelsregister 44334 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 218 des Gesellschaftsregisters ist die
am. 1. Oktober 1883 unter der Firma Braun &
Möhle errichtete offene Handelsgesellschaft zu Vlothe
am il. Oktober 18583 eingetragen, und sind als
Gesellschafter vermerkt:
) der Kaufmann Adolf Möhle zu Vlotho, 2) der Kaufmann Robert Braun zu Vlotho,
Jeder der beiden Inhaber ist berechtigt, die Ge⸗
sellschaft jeder für sich allein zu vertreten.
Krotoschin. Bekanntmachung. 44264 Bei Nr. 27 unseres Gesellschaftsregisters Aktien⸗ e, . Zdunn ist zufolge Verfügung vom 3. Oktober 13853 am 10. Oktober 1883 Folgendes vermerkt worden: Durch Kooptation des Aufsichtsraths ist an die Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsrathsmit⸗ gliedes Bürgermeister Herrmann Eisenecker zu Zduny der Direktor A. Korkhaus in Northeim zum Aufsichtsrathsmitgliede gemäß S§. 18 der Statuten bis zur nächsten ordentlichen General⸗ versammlung gewählt worden. Krotoschin, den 6. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗RAegister Rr. 107. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
44237 Müsseldors. A. In das Musterschutzregister ist eingetragen:
Nr. 251. Firma „Jos. Wolf“ zu Disseldorf, ein verschlossenes Convolnt, angeblich enthaltend ein Grikett und Abdruck eines Brandstempels für Cigarrenkisten, Flächenmuster, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. August 1883, Vormittags 114 Uhr.
Nr. 252. Stuckateur August Lanio zu Düssel⸗ dorf, ein verschlossenes Convolut, angeblich enthal⸗ tend vier Zeichnungen und zwei Ergänzungen zu Mustern für Stuckdekoration, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 6783, 6329, 6330 und 6782, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am A. August 1883, Vormittags 11 Uhr.
B. In das Musterregister ist eingetragen bei:
Nr. 144. Kaufmann Emil Funcke zu Düsseldorf hat, als ausweise des am 20. Juni 1883 vor dem Königlichen Notar Lützeler zu Düsseldorf errichteten Uebertragungsakts nunmehr alleiniger - Eigen— thümer aller von der früberen Firma „Zippmann, Furthmann n. Funcke“ hier geschützten Muster, für die unter Nr 144 eingetragenen 7 Drücker⸗ und Schlüsselschildermuster mit den Fabriknum mern 700 bis 706, 7 Drückermuster mit den Fabriknummern 162 bis 168, und 5 Zierbändermuster mit den Fa—⸗ briknummern 717 bis 721, die Verlängerung der kö auf 3 Jahre beantragt am 25. August
Düsseldorf, den 1. September 1333. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
14295 Düsseldorf. In das Musterschutzregister ist eingetragen:
Nr. 253. Firma „Ferd. Möhl au u. Söhne“ zu Düsseldorf, Muster für Blaudruck, Flächenmuster, und zwar: .
Packet Nr. 66, verschlossen, angeblich enthaltend 50 Muster mit den Fabriknum mern 20, 26, 57, 62. 76, 78, 84, 88, 96, 1099, 125, 159, 143, 146, 147, 150, 157, 708, 709, 1400, 1402, 1417, 1423, 1446, 1454, 1457, 1460, 1474, 1519, 1520, 1522, 1524, 1646, 1549, 16577, 1760, 2177, 2178, 2182, 2185, 2191, 2196, 2203, 2206, 3209, 2217, 2218, 2223, 2224, 2269. ,
Packet Nr. 67, verschlossen, angeblich enthaltend 42 Muster mit den Fabriknummern 50, 273, 274, 276, A8, 280, 281, 2500, 2558, 2579, 2592, 2593, 2737, 6013, 6014, 6015, 7091, 7092, 7093, 7094, 7095, 8024, 8032, 8038, 8062, 19/2, 201/2, 180/11, 126136, 196/1343. 222/136, 125147, Hö / 164. 40 / 191, 42/191, 58 / l9l, 191/191, 116/218, 18] / 218, 1226, 41226, 223/226, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ . am 13 September 1883, Nachmittags 4 Uhr.
Düsseldorf, den 1. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
44338 Grein. In unser Musterregister ist heute einge⸗ tragen worden: Bei Nr. 52. Firma H. Winterer in Greiz hat für die unter Nr. 52 eingetragenen 18 verschiedenen Muster zu wollenen und halbwolle⸗ nen Schärpen, Vessin Nummer 601—- 618, die Ver— längerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre an⸗ ,,, Greiz, den 5. Oktober 1883. Fürstlich Reuß ˖ Plauisches Amtsgericht, Abth. II. Voigt.
ö ags37 In das Musterregister ist ein
Firma Schauerte & Kleine zu Lüdenscheid, ein Muster für eine Medaille, in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 242, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 3. September 1883, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 213. Firma Gebr. Noelle in Lidenscheid, drei Muster für Löffel und Gabel mit Verzierungen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 1304, 2304, 1507, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 7 Jahre, gen det am 5. September 1883, Vormittags
* T. ;
Nr. 214. Firma F. Tütemann in Lüden⸗ scheid. 20 Muster, und zwar 16 Muster für Harmonika ⸗Trompeten und 4 Muster für Harmonika ˖
chellringe, in einem versiegelten Couvert, Fabrik⸗ nummern 2955, 29656, 2957, 2958, 2959, 2960, 2961, 2962, 2963, 2964, 2965, 2966, 2967, 2968, 2969, 2970, 2975, 2976, 2977, 2978, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1883, Nachmittags 59 Uhr.
Nr. 215. Firma Schulte & Linden zu Lüden⸗
Lüdenscheid.
getragen: Nr. 212.
scheid, 70 Muster für Damenkleider Besatzknõpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 8696, 6065, 38604, S6 7, S672, S625, S625, S647, S624, S686, S6ss, S689, 805, S690, S635, S634, S665], 3696, 8712, S697, S642, S641, S668, S793, 8713, S704, S649. 8648, 8611. S612, S613, S633, S629, S630, S65ls, S619, S620, 640, S636, S637, S614, 8688, 8674, S675, S676, 8691, S621, S695, S6sl, S682, S683, 8698, 8632, 8626, S670, S650, S6ö5l, S653, 8639, 8627, S677, 8657, S658, 38659, 8646, 628, 5684. S663, S664, S666, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1883, Vormittags 10) ühr.
Nr. 2I6. Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid, 8 Muster. und zwar 6 Muster für Kapselflaschen und 2 Muster für Flaschenkorken, in einem ver—⸗ siegelten Packet, FJabriknummern 2136 214, 1, 2136214 1io, 21 70/217, 2180/2138, 2131/2109 /45, 2133/21554, Korken Nr. A7, Nr. 6153 V., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1883, Vormittags 11 Ühr.
Nr. 217. Firma Casp. Arn. Winkhaus zu Carthausen, ein Muster, Ledergriff für Bügeleisen, affen, Fabriknummer 402, plastisches Grzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1883, Vormittags 8 Uhr.
Amtsgericht Lüdenscheid.
Ronkurse.
lütmss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tuchhändlers Fritz Falke von hier wird heute, am 11. Oktober 1883, ö 1I4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Der Herr Rechtsanwalt R. Hülsemann von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 12. November 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf den 13. November 1883, Vormittags 101 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. November 13835, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs—⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10 November 1883 Anzeige zu machen.
Arnstadt, den 11. Oktober 1883.
Fürstliches Amtsgericht zu Arnstadt. II. Abtheilung. gez. Wachs mann. Veröffentlicht:
Arnstadt, den 11. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Th. Müller.
lat! Konkursberfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heymann Cohn von Bartenstein wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. September 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Bartenstein, den 12. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
lass! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Emil Schrentzel, in Firma E. Schrentzel C Co., ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 25. Oktober 1883, Vormittags 199 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt. Berlin, den 5. Oktober 1883. Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts JI. Abtheilung 53.
latest! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Schuhr ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt.
Berlin, den 6. Oktober 1883.
Zadow, Geri htsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53.
acts! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Sachs, in Firma Albert Sachs & Co., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 18. Oktober 1883, Vormittags 103 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt.
Berlin, den 11. Oktober 1883.
Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 53.
44431 . . Allgemeines Veräußerungsverbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Gustas Oppenheim hier, Oberwallstraße Nr. 9, beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hierdurch untersagt.
Berlin, den 13. Oktober 1883. .
Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 53.
44454 ö Das Konkursrerfahren über den Nachlaß der Wittwe des Klempuers Heinrich Vogelsanz,
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 12. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
44486
Nr. 6729. In der Konkurssache gegen den Nach⸗ laß des J Rebmanns Josef Oser von Eisenthal wurde auf Grund der Entschließung der heutigen Gläubigerversammlung nunmehr an Stelle des durch Krankheit verhinderten seitherigen Konkurs⸗ verwalters Godel, Herr Rathschreiber Karl Harbrecht von Eisenthal zum Konkursverwalter ernannt. Bühl, den 13. Oktober 1883.
Boos, Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.
44487] Nr. 6722. In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Bierig von Bühl ist auf Grund der Entschließung der heutigen Gläubigerversammlung nunmehr an Stelle des durch Krankheit verhinderten seitherigen Konkursverwalters Godel Herr Kaufmann Besag dahier zum Konkurs- verwalter ernannt. Bühl, den 13. Oktober 1883.
Boos, ⸗ Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.
44488 Nr. 6730. In der Konkurssache gegen den Nach⸗ laß des R Landwirths Alons Denn von gteusatz ist auf Grund der Entschließung der Gläubigerver⸗ sammlung an Stelle des durch Krankheit verhin⸗ derten seitherigen Konkursverwalters Godel, Herr Rathschreiber Karl Harbrecht von Eisenthal zum Konkursverwalter ernannt worden. Bühl, den 13. Oktober 1883.
Boos, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
9987 4tess! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Commandit-Gesell⸗ schaft Otto Henniges & Co. in Liquidation ist m 12. Oktober d. J., Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. . Verwalter ist der Apotheker Dr. Schulz hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 277. Ok- tober d. J., Anmeldefrist bis zum 15. Dezember d. J. Gläubigerversammlung am 29. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü— fungstermin am 7. Januar 1884. Charlottenburg, den 12. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
lat Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über daz Vermögen des Kaufmanns Joseph Castor in Oberwesel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Sep- tember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
St. Goar, den 11. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
arts]! Konkursverfahren.
In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufmannswittwe Johanna Schwittan, in Firma F. Schwittan in Hohenstein, Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen den 1. November 1883, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte II. hierselbst.
Hohenstein O. Pr., den 12. Oktober 1883.
Rohfleisch, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
tree! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Firma Riem K Hartmann und deren Theilhaber Karl Friedrich Riem und Valentin Nüdiger Hartmann hier ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom heutigen Tage nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Kreuznach, den 10. Oktober 1883.
Froning, Gerichtssekretär.
etz, Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft W. Maln & Sohn zu Schwarzwaldau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin au dein 26. Oktober 1883, Vormittags 19. Uhr. vor dem Königlichen Amtszerichte hierselbst, Zimmer Nr. 29, anberaumt. . ; ;
Die Anmeldungen sind auf der Gerichts⸗ schreiberei III. zur Einsicht der Betheiligten nieder elegt.
J Landeshut, den 5. Oktober 1883.
Jung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lassss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Lehrers und Mandatartz Johann Martin Müller aus Ringstedt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen und zur Beschlußfassung der Bläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf
Donnerstag, den 1. November 1883, Vormittags 10 Uhr, zu Bederkesa vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte bestimmt.
Lehe, den 13. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Rodewyk. 44285
Ueber das Vermögen des Fuhrmerksbesitzers Christian Gottfried Müller hier, Südstraße 29. wird heute, am 12. Oktober 1883, Vorm. 10 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Edmund Schmidt hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. November 1883 einschl. Anmeldefrist bis zum 22. November 1883 einschl.
Margarethe, geb. Petersen, zu Hastedt, ist nach
Erste Glaͤubigerversammlung den 27. Oktober