1883 / 244 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

T0 756 - 19,715 per 100 Eilogramm brutto inel. Sack. uber Notis ben. Berichtigung. Gestem: Stettin, 15. Oktober. (G. T. H.. G etreidemsrkt. Weigen Hau, per Oktober -November 18000, pr. Fer April - Mai 190.0. Roggen ruhig., per Oktober- November ver April-Mai 150,00). RKnbzen per Oktober vehanptet, IM KE. pr. Oktober 65 509. pr. April-· Mai geschãäftslos, loco 51.60. vr.

loco

loeo

Hosen, 15. Oktober. (W. F. B.) Zriritue loco ohne Faga 50 90 pr. Oktober 50

Kreular, 16. Oktober. (W. T. B. Getreidem arkt. Spiritun

Novembeir- Dezember 152 00, per Zink: fest. Wetter: Schön. Cöln, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. Weiren bieaigsr loe loed 19 25, pr. November 18.25, per März 19,25. 15.50, pr. November 1405. pr. März 1490.

Bremen, 15. Oktober. (W. T. B)

Fetroleum (Schlussbericht). Sehr fest. Standard vhite loco 8.05 bez, pr. November 8, 19 bez. pr. December 8, 25 Br., pr.

Jannar 8.35 Br., pr. Februar 8, 45 Br. Hamburg, 15. Oktober. (W. T B

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert auf a . 1 April-Mai 192 0) Br., pr. do. pr. NCvember 1 D. 1065 G, do. Pr. Dezbr. 1 D. 12

Zucker (FEair refining Nnecovades) 6. Kaffes gchmalz Wilcex) 8, do. Fairbanks S*. do. Rohe Getreidefracht 4.

pr. Oktober 177.09 Br. 176.00 G., pr 191.00 G4. Oktober 132.0900 Br.ů, 13109 Gd., pr. 14300 G4. Hafer und Gerste unverändert.

68.00. pr. Mai 67 0.

Ayril . l

Kaffes rubiger,

pr. April-Mai 41 Br. white

Petroléum ruhig, Standard

Schön. Wien, 15. Oktober. (W. T. B.) Ggetreidemarkt. Weizen yr.

10,27 Br., pr. Frühjahr 10,13 Gd, 10678 Br.

8. 10 G4. 8.15 Br., pr. Frühiabr 8, 40 Gd.,

pr. Herbst 7, l5 Gd. 7.18 Br., pr. Frübjahr 7, 40 Gd.,

pr. Mai-Juni 6,90 Gd. 6, 95 Br. Pest, 15. Oktober. (W. TF. B.) Prodaktenm arkt.

Gd. 9.72 Br., pr Frühjahr 19.36 6d, ?

Herbst 6 89 G4., 6.35 Br. pr. Frübjahr 7, 06 Ed.

pr. Mai- Juni 6.54 Gd, 6,56 Br. Amsterdam, 15. Oktober. Bancazinn h7. Amsterdam, 15. Oktober.

(W. T. B.) (

Getreide mark t. (Schlussbericht) Weizen aut Termine un- 1 Roggen loco und auf Termins

verändert, pr. Novbr. 252, pr März —. niedriger, per Oktober 161, pr. März Rüb5l loco 403, pr. Herbst 361.

Antwerpen, 15. Oktober.

167. (W. L. B.)

Petr olenrm makt. (Sehlasabaricht.) Raffinirtaæ. Type voin . ö ; pr. Dezember 204 Br.. P drigere Preise vermochten die Kauflust nicht zu vermehren. Preise):

led 20 bez. u. Br., vr. November 20 Br., per Januar 203 Br. Fest.

Feuchte Kartoffelstärke per Oktbr- Novbr. bis Febr. März 1II.80 Br., per März-April —.

November-Dezember 18000,

143.00, pr. November · Dezember 143 50, 315.00.

oktober 51.40, pr. Temme. 49. M, pr. April-zlai 0 29. Petroleum loco 8 30.

10, pr. Novem- ver - Dezember 48,30. vr April-Mai 49.60. Behauptet.

der 10 iter Oktober 51.19. per Oktober- November 50.29), per April-Mai 50,50.

Weinen per Sktober 132 00, Roggen per Cet, Nox. 15250, * 6 Mai 155,50. Eüböl loco

ver Okt. 66.50, per Oktoher- Vovember 65, s, per April-Mai 66, 50.

Hafer loco 150. Rübh; Lien 36.00. or. Oktober 35 60. pr. Mai 33.60.

Roggen loco unverändert aut Termine ruhig, ai 144,660 Br., Rüböl ruhig., Spiritus unveräudert, pr. Oktober 443 Br., pr. Oktoher-November 4354 Br. pę. November -Dezember 415 Br., Umsatz loco 8, 23 Br. pr. Oktober 8, 15 Gd., pr. November-Dezember 8, 25 Gd. Wetter:

Herbst Roggen vr. Herbst 8. 45 Br.

wöirsn loco befestigt, pr. Herbst 9,70 10.38 Br. JT, 08 Br. Nai Wetter: Regnerisch.

pr. Frühjahr 373.

Feine Narken Antwerpen, 15. Oktober. Hafer vernachlassigt. London, 15. Oktober. An der Küste angeboten 2 Schon. Havannazucker Nr. 12

Liverpool, 15. Oktober.

flau.

1609 00– 180. ,

13700 - 146.00. zpebrnuletion and Rrnort 1000 B. Surats stetig. 557 64,

Rübd⸗ 64 00. Spiritus

April - Mai- Lieferung 62e, Mai

Glasgow, 15. Oktober. Roheisen. Paris, 15. Oktober 100 0/9 per Rohracker 885 ruhig, loc matt. Ar. 3 pr. 100 Kilogr. Pr Faris, 15 Oktober. Produktenmarkt. 26.25. Hehl 9 Karqaer fest, 19,25, fremder Roggen leeo träge, Dezember

50. 50. pr. Jannar-April 5]. 75.

Waarzenbaricht. New- Orleans 10/16. do. in Philadelphia 8t G4,

41 *.

Winterweizen loch J1 D. 109 C.

Ne) D. 590. (tar Rio) 111 X Brot ers &! / is.

1000 * Speck .

Getreidsmarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen Gerste flan. V. F. B.)

223. Nominell.

(w. T. B.)

t) Umsatz 12000 B., da von fur Amerikaner reieblich versehen, Middi. amerikanische Oktober -November - Lieferung

Banmwolle. (Schluss berich

November Januar. Lieferans 86. r Lier tober No- ] B27, Februar-März- Lieferung 2116. ãrza · April. Iieterung

Oktober · No Juni Lieferung 6s. Weitere Ael-

dung: Amerikanische 1sis d. billiger., ;

(W. T. B.)

Uired narabers warrantz 46 sh. 5 d.

1

er 58, 19. vr. Oktober - Junnar 1 1 59,50.

.

Weinen behauptet, pr. Oktober 24,40. . November 250), pr. Norbr.- Februar n h ö pr. Oktober 53 19. pr. Jovember 53 8H. pr November-Fehrnar 55, 19. Dr. Januar April 56 30. Rüböl pr. Oktober 7800, pr. November 78,90. pr. November- 78.0, pr. Jannar - April 78,00. pr. Oktober 50,25. pr. November 50,50,

Ker- Kork, 15. Oktober. (XT. T. B.) Baum golle petrolenmn Standard white in New-Lork S5 Gd. rohes Petroleum in Nem-'ork 72, Jo. Pips lins Gertificsten 1 D. .

(Ww. T. B.)

Weizeniadungen. Wetter:

tirt rein, Sehmale2z:

Jannar- Februar Lieferung 553 / 5 ** / 64,

burger, Ostpreussische, 1. Daal. 123 - 128 1, II. Qual. Pächter Batter 115 - 125 4.

35 100 416, Preussische, iederunger 95 100 46, Bayer. Sennbutter 105 —112 1, Bayer.

Iandbutter 90 - 95 M., Schles. 95 105 , Böhmische, Mährische I) = 95 M, Galizische 8 - 805 , Bayerische Schmelzbutter, garan-

1065 A, joco Cheice steam 49 S, Wilcox 49 „M, Fair-

bank 49 M, franco versteuert 17 019 Tara. Schmalz in 1 Centner-Gebinden 52 C Pflaumenmus:

türkisches 223 4

Vorpommersche und Prignitzer Butter 118— 122 416, feine Amts- und Ostfriesiche 112 - 115 6; Pomm. Litthauer 105 - 110 66. Netabrücher

Nargarinbutter 60 - 68 M je nach Qualität.

Hamburger Stadt-

Wetterbericht vom 16. 0etober 1883,

S Uhbr Morgens.

51.25 - 51,50. Weisser Zucker Oktober 57.75. pr. November

Barometer aut ö O Gr. a. 4. Nesres- Stationen. spiegel reduc. in Nillimeter. ]

Teraperartur Wind. Wetter. n Celsius boC. S 46F.

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparanda. Moskau..

25.60. pr. Januar - April

Spiritus behauptet, pr. November - Dezember

in Nenm-Tork 103. do. in

Hamburg .. Swinemünde Neufahr wass. Hemel...

Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden. München ..

6. Hehl 4 D. C. Rot ner do. pr. Oktober 1 D. 9 C. 127 C. Hai

3000 Sack. 8, 15 Ed., hof vom 15. (nach Schlachtgewicht).

ö S8 S. IV. Qualität 72 - 8) i

S chweine. 100 kg): Hecklenburger resp. 100 S., Landschweine: a. gute 9g4 6, Enssen 86 - , Serben

Kälber.

Hafer

7,45 Br. Hais

Hafer pr. Schafe.

. b

Ausweis über den Verkehr aur dem RHerliner Schlachtviehmarkit des städtischen Central-Vien- Oktober 1883.

Rinder. Auftrieb 30068 Stück. (Durchschnittspr, für 100 kg). I. Qualität 12 - 120 16, II. Qualität g4 100 , III. Qualität 82 -

Auftrieb 1 130 Stück. Pommern 104 - 106,

Auftrieb 1355 Stück. J. Gwalität 1, 10—- 1.20 ., II. Qualität O, 96 1,06 . Auftrieb 7354 Stück. J. GQnalität 100 - 1,06 (ινο, II. Qualität O, o - O, 96 Ss, III. Qual.

Chemnitz .. in, Wien..

Breslau ...

Friest ö

Auftrieh und Marktpreise

(Durchschnittspreis für Bakony 96 100-102 p, b. geringere 92— 4 - 100 4.

(Durchschnittspr. für 1 kg):

(Durehschnittspr. für 1 kg): 3 ztürmisch.

Gaus). Butter: einen ruhigen Verlauf.

täten waren gut gefragt, Handel darin schwierig, Angebote verhältnissmässig

pr. Nai 168.

tirnngen (hier erzielte

Kerlin, 15. Oktober. (Bericht über Provisionen von Gebr. Das vorwöchentliche Geschäft hatte im Ganzen Zuführen von feinen und feinsten Qnali- doch machen die zeitigen Preise den In Mittelsorten blieben Zufuhren und stark

westliche, im

nie- No- Feine und feinste Mecklen-

und selbst etwas

I) Grobe See. ) Nachmittags Regen, früh Nebel.

Anmerkung: I) Nordeuropa, 2) Küstenzene von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4 Südeuropa. Innerhalb jeder Grappe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 71 gteit,

wolkig 8 wolkig 11 wolkig 11 wolkig 11 Regen

Regen

wolkenlos

755 736

N L , 1

wolkig bedeckti) bedeckt heiter heiter 2 Dunst halb bed. wolkig?) heiter wolkenl. *) bedeckt) heiter halb bed. heiter bedeckt 3 wolkenlos 12

il wolkenlos 16

ö 2

/

O Odo CG OOO O

2) Seegang mässig. 3) Nachmittags Regen.

Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:

12 leiser Zug., 2 3 leieht,

9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger

Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Line tiefe Depression liegt westlich von den Hebriden. auf den britischen Iaséln starke, stellenweise stürmische südliche bis

süllichen Nordseegebiete auffrischende südliche

Winde Verursachend. Ueber Centraleuropa ist bei meist schwacher züdlicher Luftbewegung das Wetter allenthalben, ausser im Nord- westen, heiter, trocken und meist wärmer. Im westlichen Deutsch- and ist seit gestern fast überall Regen gefallen. In Hamburg nud Friedrichshaven ziehen die oberen Wolken aus Südwest.

. Deutsche Seewarte.

z S αοt .

Könitliche Schauspiele. Mittwoch: Opern haus. 209. Vorstellung. Raimondin. Qper in 3 Akten und einem Vorspiel von Hermann Schmid. Musik von Karl Perfall. Ballet von P. Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Frl. Beeth, Hr. Betz, Hr. Ernst) Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 205. Vorsteslung. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Akten von Shake— spegre, übersetzt von Schlegel. Anfang 63 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 210. Vorstellung. Ro⸗ bert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen nach dem Französischen von Seribe und Delavigne, über. tragen von Th. Hell. Musik von Meyerheer, Ballet von' P. Taglioni. (Frl. Lehmann, Tr. Sachse⸗Hof⸗ meister, Hr. Niemann, Hr Fricke). Anfang 6X. Uhr.

Schäuspielhaus. 209. Vorstellung. Die Jäger. Ländliches Sittengemälde in 5 Akten von A. W. Iffland. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Jugend

liebe. Der zerbrochene Krug. Ein Hut. Donnerstag: Krisen. Freitag: Jugendliebe. Der zerbrochene Krug. Ein Hut.

Wallnéer-Theater. Mittwoch: 3. 19. Male:

Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Neues priedrich. Milhelmstãdt. Theater.

Mittwoch: 3. 15. Male: Eine Nacht in Venedig. Operette in 3 Akten von Zell und Gense. Mustk von J. Strauß.

Donnerstag: Eine Nacht in Venedig.

Residenz - Theater. Direktion Emil Neu—

mann. Mittwoch: Drittlet tes Gastspiel des Trl. Kathi Frank, vom Stadttheater in Hamburg. Die Camellendame. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas Sohn. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Voranzeige. Sonnabend: 1. Gastspiel des Hrn. Carl Sonntag aus Hannover. Zum 1. Male: Babette. Schwank in 3 Akten von H. Meilhac und Ph. Gille. (RNoevität.)

Kelle-Alliance- Theater. Mittwoch: Gast⸗ spiel des Hrn. Th. Lebrun, Direktor des Wallner⸗ Theaters. und seiner Mitglieder: Zum 21. Male: Die Rosa Domino. Posse in 3 Akten von De⸗ lacour und Hennequin, deutsch von R. Schelcher. Anfang 7 Uhr. .

Donnerstag und Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend: Durchlaucht haben geruht! Lust⸗ spiel in 4 Akten von Fritz Brentano.

Walhalla Qperetten- Theater. Mittwoch: Zum 37. Male: Die Tochter des Tamb gur major. Operette in 3 Akten von Duru und Chivot. Musik von Jacques Offenbach. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr.

Concert-Ilaus. Concert des Kgl. Pilso Hof⸗⸗Musikdirektors Herrn .

Mittwoch: Sinfonie Concert. J. Theil. Ouver⸗ ture zu Manfred‘. Robert Schumann, Türkischer Marsch aus dem Festspiel „Die Ruinen von Athen“ T. v. Beethoven, Scherzo aus der Musik zum „Sommernachtstraum? Mendelssohn⸗ Bartholdy, CToncert für die Violine, Mendelssohn-Bartholdy, vorgetr.! von Herrn Concertmeister Johan Smit. JI. Theil. „Lenore“, Sinfonie Nr. 5 in E., Joachim Raff, J. Abth.: Liebesglück, a. Allegro, b. Andante quasi Larghette. II.. Abth.: Trennung, Marsch Tempo, 1II. Abth.: Wiedervereinigung im Tode, In troduktion und Ballade (nach G. Bürgers „Lenore“ ). III. Theil. Akademische Fest⸗Ouverture, Johannes Brahms, Trot de Cavallerie, Anton Rubinstein, instrumentirt von Max Erdmannsdörfer, Einzug der Götter in Walhall, aus dem Musik-Drama „Das Rheingold“, Richard Wagner.

Rauchen ist nur in den Nebensälen 2. Rang und Tunnel gestattet.

Circus Renz. Mittwoch: Abends? Uhr: Extra⸗Vorstellung. Die großen Tremplinsprünge und Doppe!⸗Saltemortales über 10 Pferde. Eine Schul-Quadrille mit 8 Schulpferden. Großes Damen⸗Jockey⸗ Rennen. Vorführen der Freiheitspferde Dubani“ und Bim⸗Baschi“. Auftreten der Schulreiterin Mlle. Fillis, der Trapez Künstlerin Sigra. Teresita und Emma Guillos ꝛc.

Donnerstag: Große Vorstellung. Sonntag: 2 Vor⸗ stellungen, um 4 Uhr Nachmittags (2 Kinder frei)

und um 7 Uhr Abends. E. Renxz. Direktor.

Gamilie n⸗Machrichtem.

Verlobt: Frl. Martha Brink mit Hrn. Pastor Otto Redlich (Berlin —Görbitsch bei Reppen N. M.). Erl. Marie v. Wolfersdorff mit Hrn. Premier ⸗Licutenant Oskar v. Biedenfeld (Tober⸗ fitzji. Frl. Alma Freiin. v. Plettenberg mit Hrn. Hauptmann und Eompagniechef Gustav Frhr. v. Seckendorff (Cöln Berlin).

Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Baumeister August Dornemann mit Frl. Helene Krüger (Tarnowitz). Hr. Lieutenant Bernhard v. Mellenthin mit Frl. Emmy Schmidt (Weimar).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Ehrhardt (Kiel). Hrn. Major 4. D. v. Poser (Breslau). Hrn. Major und Egcadronschef v., Strantz (Potsdam) Hrn. Theodor v. Lieres und Wilkau (Reppline) Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagniechef Hans v. Jawadzky (Groß⸗Lichterfelde). Hrn. Premier⸗Löieutenant und Brigade⸗Adjutant r. Rentzell (Frankfurt a. O.). Hrn. Premier ⸗Lientenant Mueller (Greifswald). Hrn, Assessor Dr. Fürst (Bres⸗ lau). Hrn. Rittmeister v. Carlowitz-Hartitz sch (Hösterwitz bei Pillnitz⸗. Hrn. Major Felix v. Becherer (Altona).

Gestorben: Hr. Landgerichts⸗Präsident Carl Frhr. v. Neukirchen (Cleve). Frau Cathinka v. Schön⸗ feld, geb. Freiin v. Ketelhodt (Jena).

44523 Der unterm 24. April 1883 in der Potsdamer Forstsache A. 1. 1880 Fall 1175. gegen den Arbeiter

Karl Stahrmann, cirea 40 Jahre alt, zu Nowa— weß, Auguststr. 10, erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den j2. Okteber 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVV.

44642 .

Vermögensbeschlagnahme. Gegen I). Hart mann, Jofef, geb. am 16. 3 60 zu Ammerschweier, 3) Ihn, Joses, geh. am 21. 2. 6 zu Ammerschweier, 3 Molitor, Emil, geb. amn 17. 2. 60 zu Beblen⸗ heim, M Haguner auer, Lercpold, geb. am 25. 12. 60 zu Bergheim, 5. Levn, Fosef, geb. am 22. 9. 60 zu Bergheim, 6) Schmist, Franz aver, geb. am 38. J. 66 zu Bergheim, 7) Schnatter, Alfons, geb. m 10 10. 60 zu Bergheim, 8) Windholz. Ma—⸗ thäuß, geb. am 10. 10 tzo zu Bergheim, 9) Grolle⸗ mund, Franz Josef, geb. am 19. 2. 60 zu Gemar, 10) Levn, Leopold, geb. am 8. 5. 60 zu Ingersheim, 115 Steinkampf, (mil, geb. am 23. 19. 60 zu Ingersheim, 17) Ebendinger, Alfons, geb, am 3. 3 66 zu Kaysersberg, 13) Hilby, Georg Ludwig, geb. am 3. 10. 66 zu Kayseröberg, 14) Keller, Ludwig Alfons, geb. am 26. 1. 60 zu Rappolts⸗ weiler, 15) Krauß, Fakob, geb, am 22. 1. 60 zu Kayfersberg, 16) Mien, Johann Baptist Adam, geb. am 24. 12. 60 zu Kaysersberg, 17) Wassermann, Franz Joseph, geb. am 5. 8. 60 zu Markirch, 19) Birgz⸗— hoffer, Heinrich, geb. am 15. 19. 60 zu Leberau, 15) Frechard, Victor, geb. am 25. 2. H0 zu Mar⸗ kirch, 20) Glohr. Rudolf, geb. am 17. 12. 60 zu Markirch, 21) Goetz. Johann Emil, geb. am II. 5. 60 zu Markirch, 2) Goger, Eugen, geb. am 17. 12. 665 zu Markirch, W) Grandpré, Heinrich, geb. am 28. 11. 60 zu Markirch, 24) Humber, Johann Georg, geb. am JT. 10. 60. zu Markirch, 25) Jacquemin, Franz. Iosef, geb. am 9. 4. 66 zu Markirch, 26) Lang, Marr, geb. am 1. 10. 60 zu Marktirch, A) Langlaude, Eugen, geb. am 2. 12. 60 zu Marfirch, 28) Lorentz, Albert, geb, am 3. 10. 60 zu Markirch, 29) Marchal, Karl, geb. am 25. 10. 69 zu Markirch, 309 Mertz, Georg, geb. am 19. 11. 69 zu Fstarkirch, z) Moujeot, Honore, geb. am 30. J. 6 zu Markirch, 37) Pfeiler, Karl, geb. am 22. 3. 69 zu Markirch, 33) Redelsperger, Eugen, geb. am 30. 11. 60 zu Markirch, 34) Werck. August, geb. am 39. 3. 60 zu Markirch, 33) Zabjesky, Peter Paul, geb. am 9. 6. 60 zu Markirch, 36) Heinrich, Josef, geb. am 19. 2. 60 zu Ostheim, 57) Lehmann, Christian, geb. am 20. 2. 6) zu Ostheim, 35 Liß, Josef. geb. am 23. 3. 60 zu Sstheim, 399 Mantz, Mathias, geb. am 18. 5. 696 zu SOstheim, 40 Sturm, Heinrich, geb, am 3. 2. 50 zu Ostheim, 41) Baldenweck, Karl Eugen, geb. am 20. 3. 60 zu Rappoltsweiler, 47) Bernhard, Emil, geb, am 19. 11. 60 zu Räppoltsweiler, 43) Binder, Ludwig, geb. am 16. 4. 60 zu Rappoltsweiler, 44) Diedrich, Ludwig, geb. am 4. 4. 60 zu Rappoltsweiler, 45) Frey, Julian, geb. am 17. 10. 60 zu Rappoltsweiler, 46) Greiff, Ludwig, geb. am 16. 3. 60 zu Rappoltsweiler, 17) Kuntzer, Karl Alfons, geb. am 4. 7. 60 zu Rappoltsweiler, 48) Ortlieb, Michael, geb. am 7. 13. 60 zu Reppoltsweiler, 49) Salber, Jakob, geb. am 14. 7. 6066 zu Rappoltsweiler, 30) Scharf, Karl Victor, geb. am 6. 7. 60 zu Reichenweier,

di) Wüst, Franz Victor, geb. am 25. 6. 60 zu

Rappoltsweiler, 52) Couard, Louis, geh, am 4. 5. 60 zu St. Kreuz, 53) Gaire, Franz Eugen, geb. am 7. 4. 60 zu St. Kreuz, 54) Reinfried, Georg aver, geb. am 21. 4. 60 zu St. Kreuz, 55) Vaucourt, Louis Josef Nestor, geb. am 313 7. 60 zu St. Kreuz, 56) Thirion, Karl. geb. am 16.6. 66 zu St. Pilt, 57) Fran gais,. Johann Baptist. geb. am 12.8. 60 zu Urbeis, 58) Bordmann, Josef, geb. am 26. 7. 665 zu Thannenkirch, 59) Husson, Emil aver, geb. am 4. 1. 60 zu Urbeis, 60) Mener, Georg Robert, geb. am 7. 9. 60 zu Urbeis, 61) Par mentier, Georg August, geb. am 135. 4. 60 zu Ur— beis, 62) Vincent, Louis Constant, geb. am 11. 12. 0 zu St. Kreuz, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Colmar vom 14. Sep⸗— tember 1883 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten bis zur Höhe von je 800 S verfügt worden. Der J. Staatsanwalt.

44632 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Fourage und zum Theil auch an Brot für die mit Königlichen Magazinen resp. Bäckereien nicht versehenen Garnisonorte im Bereiche der Intendantur 9. Armee ⸗Corps für die Zeit vom 1. Januar bis ultimo Dezember 1884 soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden, zu welchem Zwecke folgende Termine anberaumt wor den sind:

Am Montag, den 5. November 2. er., Vor⸗ mittags 11 Ühr, im Bureau der unterzeichneten Intendantur Brot und Fourage für Sonderburg, Riel mit Friedrichsort (Landarmee), Brot für Itzehoe und die im Lockstedter Lager kantonnirenden Truppen mit Ausnahme der während der Artillerie ⸗Schieß= und während der Herbstübungen daselbst untergebrach⸗ ten und auf das Lager Magazin angewiesenen Truppen.

Mittwoch, den 7. Noveinber 2. cr., Vor⸗ mittags 5 Ühr, im Geschäftszimmer des Groß— herzoglichen Gärnison-Lazareths in Neuftrelitz Brot und Fourage für Neustrelitz.

Donnerstag, den 8, November a. cR., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des Groß— herzoglichen Garnison-Lazareths in Rostock Brot und Fourage für Rostock.

Freitag, den 9. November 2. cxr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der König⸗ lichen Garnison⸗ Verwaltung in Lübeck Fourage für Lübeck und Mölln, Brot und Fourage für Ratzeburg und Wismar, sowie Brot für Dömitz.

Montag, den 12. November 2. c., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Bureau der Königlichen Garnison-Verwaltung in Bremen, Brot und Fourage für Bremen, Bremerhaven mit Geestemünde, sowie für Lehe.

Die Offerten sind verschlossen, portofrei und mit der Aufschrift:

Submissions ff rte auf Brͤt⸗ resp. Fourage⸗ Lieferung fr Garnisonen des 9. Armee Corps“ ver⸗ sehen, bis zum Termine an diejenigen Behörden ein' zufenden, bei welchen die Termine abgehalten werden.

Lieferungs⸗Bedingungen und Bedarfs⸗Nachweisun⸗ gen liegen bei den vorgenannten Behörden, sowie be den Ortsbehörden dersenigen Bedarfsorte aus, an welchen keine Termine abgehalten werden.

Altona, den 12. Oktober 1883.

Königliche Intendantur 9. Armee Corps.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

* /

für das Vierteljahr.

*

M 244.

.

Berlin, Mittwoch,

Alle Nost⸗Anstalten uehmen tzestellung an; 1

CI nsertious preis für den Raum reiner Aruchzeile 30 5. , ö,,

1883.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs-Rath a. D. Plinzner zu Königs— berg i. Pr., bisher zu Münster, dem ann ek alt Sc uff u Friedenau bei Berlin, bisher Büreauvorsteher beim Polizei⸗ räsidium zu Berlin, und dem Amtmann Brüning zu Enniger im Kreise Beckum den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Ober-Stabsarzt 1. Klasse a. D. Dr. Knorr, Feld ⸗Ar⸗ Krenen-Orden und Zeichnen⸗

bisher Regiments Arzt des 1. Rheinischen tillerie⸗Regiments Nr. 8, den hon eh sch dritter Klasse; dem Gymnasial-⸗Schreib⸗ lehrer a. D. Rehberg zu Tilsit den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem emeritirten Hauptlehrer Dittrich zu Hartau im Kreise Waldenburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-DOrdens von Hohenzollern; sowie dem Re— gierungs⸗Kanzlisten a. D. Rakowski zu Königsberg i. Pr., dem Privatförster Schaup zu Forsthaus Dehrte im Kreise Hagen, und den Gemeindevorstehern Kuttkat zu Groß— Schilleningken im Kreise Niederung, Luxem zu Saffig im Kreise Mayen, und Möllmann zu Ahsen im Kreise Reckling— hausen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Von Montag, den 8. d. M., bis Donnerstag, den 11. werden aus Egypten 35 Todesfälle an Cholera gemeldet. Der internationale Gesundheitsrath in Alexandrien hat gegen Provenienzen aus Grand Atjeh auf der Nordwestküste Sumatras, woselbst die Cholera epidemisch aufgetreten ist, die vorgeschriebenen Quarantäne⸗Maßregeln angeordnet. Italien hat die Beobachtungsquarantäne gegen Pro— penienzen aus Malta, Cypern, Smyrna und von der fyri— schen Küste auf 24 Stunden herabgesetzt, voraus— gesetzt, daß auf der Ueberfahrt ein Krankheitsfall sich nicht ereignet hat. Unter derselben Voraus— setzung ist die Quarantäne gegen Schiffe, welche aus dem nanu nn . ö. . , ö. ohne ie Dauer der Ueberfahrt auf 10 Ta äßi worden. R. A. Nr. 156.) ; t ö Die Seebehörde zu Triest hat bisher die 10 tägige Quarantäne für Provenienzen aus Egypten, den arabischen und indischen Häfen aufrecht erhalten; dagegen werden Pro— een en, ö. den J Kleinasiens rikas nur einer 24 stündigen Quarantän we een g e unterworfen.

Die auf dem Platze der Allgemeinen Ausstellung auf bem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens eingerich— tete Zweig⸗Postanstalt mit Telegraphenbetrieb wird am 26. d. Mts., Abends 6 Uhr, geschlossen.

Berlin C., den 16. Oktober 1883.

Der Kaiserliche Oher-Postdirektor. Geheime Postrath Schiffmann.

In Papenburg wird am 22. November d. J. mit einer Seesteuermanns⸗ und Seeschifferprüfung für große

6 und in Timmel am 3. Dezember d. J. mit einer eesteuermannsprüfung begonnen werden.

Königreich Preußen.

. wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An

leihescheine der Stadt Elberfeld im Betrage von 3 3060 000 Mt

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.

Nachdem die Vertretung der Stadtgemeinde Elberfeld in ihren Sitzungen vom 4. Juli 1882 und 27. Februar 1885 beschlossen ke die zur Bestreitung der Kosten von Schul und Kanalbauten, sowie verschiedener anderer gemeinnütziger Anlagen und Bauten erforder⸗ lichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der genannten Gemeindevertretung:

„än diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen per sehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im d Betrage von 3 300 000 ausstellen zu dürfen,“ 2 sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 5§. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1835 zur Autzstellung von Anleihescheinen 6 Betrage von 3 306000 „K, in Buchstaben drei Millionen drei⸗ undert Tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 100 Stück zu 5000 S 500 000 M. w, hon. 1200 500 . 600 000 . 1000 ' 200 000 . zusammen 3 306 566 * . dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jähr—⸗ ch zu verzinsen und mittelst Verloosung oder Ankaufs sährlich, vom

der ausgegebenen, nebst den Zinsen der eingelösten Anleihescheine zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der recht⸗ lichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechie geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem NVachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch. vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Febbte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der . eine Gewährleistung Seitens des Staatetz nicht über— n. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschri beigedrucktem Königlichen Ee gk . ; . Gegeben Homburg v. d. H., den 27. September 1883. (L. 8.) Wilhelm.

Zugleich für den Finanz ⸗Minister. von Puttkamer.

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldor nee e n t der Stadt Elberfeld vom Jahre 1883 Buchstabe Nr. .. über ... Mark Reichswährung.

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 27. September 1883 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf vom:. Stück. .. und Gesetzsammlung für 1883 Seite ... laufende Rr. . . .

zeichneten, daß der Inhaber dieses Anleihescheines den Betrag von 66 Reichswährung, desffen Empfang hiermit bescheinigt wird,

von der hiesigen Stadtgemeinde als ein Darlehn zu fordern hat.

kündigten Anleihescheine,

an dessen Stelle tretende Organ, Anzeiger und die „Elberfelder Zeitung“ und durch die Amtsblätter . fitti hn Anzeiger der Regierungen zu Düsseldorf, Arnsberg n n.

vorzunehmende Veränderungen werden im Reichs ⸗Anzeiger“ gemacht.

Innehaltung der dreimonatlichen Kündigungsfrist, das Kapital zurück⸗

Die Verzinsung dieses Kanitals erfolgt mit Vier vom Hundert und die Tilgung der Anleihe mit wenigstens Einem Prozent des Nennwerths der ausgegebenen und mit den ersparten Zinsen der ein⸗ gelösten Anleihescheine nach Maßgabe der Allerhöchst genehmigten, umstehend abgedruckten Bediagungen.

Für die Sicherheit des Kapitals und der Zirsen haftet, die Stadt Elberfeld mit ihrem gesammten Vermögen ind mit ihrer Steuerkraft. Elberfeld, den ten . 188 (Stadisiegel. Ter Ober⸗Bürgermeister. Die . Schulden K tilgungs · Kom mission. (EGigenhändige Hachen te f, Eingetragen in das Kontrolbuch Seite .. . Hierzu ist die Zins—⸗ scheinreihe J. Nr. 1 . 10 nebst 3 1 weisung ausgereicht. Der Stadtsekretär. Der Gehe n n,,

(Eigenhändige Namensunterschriften.)

; Bedingungen zu einer von der Stadtgemeinde Elberfeld aufzuneh menden Anleihe von 3 300000 S Reichswährung. Der Ober⸗Bürgermeister und die Stadtverordneten⸗Versammlun von Elberfeld haben beschlossen, zur Bestreitung der w a0 Schul und Kanalbauten, sowie verschiedener anderer gemeinnütziger Anlagen und Bauten eine Anleihe von 3300 000 M Reichs währung aufzunehmen, welche mit oier Prozent jährlich ver sinslich, von. Seiten der Gläubiger unkündbar ist und vom, 1. Juli 1884 ab regelmäßig mit Eins vom Hundert des Nennwerths der ausgegebenen Anleihescheine, unter Hinzurechnung der durch die portschreitende Tilgung ersparten Zinsen, mittelst Verloosung oder Ankaufs der Anleihescheine geüilgt wird. Der Stadtgemeinde teht das Recht zu, jederzeit die ganze Anleihe oder einen größeren Theil derselben aufzukündigen und nach Ablauf einer dreimonatlichen Frist zurückzuzahlen Die Ausfertigung der Anleihescheine erfolgt in: 100 Stücken von 500 (BVuchstabe A.), 2000 Stücken von 1999 4 (Buchstabe 8) 1200 Stücken von 500 M (Buchstabe C5, 1900 Stücken von 200 M (Buchstabe D3). Die Zinsen, mit jährlich Vier vom Hundert, werden am 2. Ja- nuar und 1. Juli gegen Rückgabe der ausgefertigten halbjährlichen Zinsscheine durch die Stadtkasse in Elberfeld gezahlt. Den Anleihescheinen werden Zinsscheine für einen fünfjährigen ö und eine Anweisung zur Erneuerung der Zinsscheine bei⸗ eben. Die Aushändigung neuer Zinsscheine erfolgt bei der Stadtkasse zu Elherfeld gegen Ablieferung der den älteren Zinsscheinen beigefügten Anweisung, sofern nicht rechtzeitig von dem Inhaber des Anleihescheins Widerspruch erhoben wird. Beim Perluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheine auf rechtzeitige Vorzeigung an den Inhaber des Anleihescheines. Alle Bekanntmachungen, welche die Anleihe betreffen, namentlich auch die Bekanntmachung der durch das Loos gezogenen oder der ge⸗— welche mindestens drei Monate vor dem ahlungstermine, zu erfolgen hat, geschehen durch den „Deutschen eichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ oder das durch den „Elberfelder Täglichen

Etwaige mit Genehmigung der Regierung zu Düsseldorf elannt

Mit dem Tage, an welchem nach diesen Bekanntmachungen, unter

4. Juli 1884 ab, mit wenigstens einem Prozent des Kapitalbetrages

zuzahlen ist, hört die Verzinsung auf.

ist in gleicher Eigenschaft an das versetzt worden.

Ministeriums und Minister des nach den Provinzen Westfalen und Hessen⸗-Nassau.

Reichs⸗Schatzamts, von Bur

Gegen Auszahlung des Kapitals sind mit den Anleihescheinen auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits termine zurüczuliefern.

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.

Der Kapitalbetrag der ausgeloosten Anleihescheine verfällt zu Gunsten der Stadt, wenn die Einlösung nicht binnen 30 Jahren nach dem Fälligkeitstermine erfolgt.

Die Zinsscheine verjähren zu Gunsten der Stadt mit Ablauf des vierten Kalenderjahres nach dem Jahre ihrer Fälligkeit. Das Aufgebot oder die Kraftloserklärung derselben ist unstatthaft; doch soll für den Fall, daß der Verlust der Zinsscheine vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Gemeindeverwaltung angemeldet und der stattgehabte Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Anleihescheine oder sonst in glaubhafter Weise dargethan wird, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis 3 nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §. 838 u. ff. der Tivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 k S. . ,, nach §. 20 des Aus⸗ ührungsgesetzes zur deutschen Civilprozeßordnung vom 24. ĩ

1879 (Gesetz ˖ Sammlung S. 281). ö ; .

Für die Sicherheit der Anleihescheine, wie für die pünktliche und unverkürzte Zahlung der Zinsen haftet die Stadtgemeinde mit ihrem ganzen Vermögen und ihrer ganzen Steuerkraft.

Elberfeld, n n 188.

Der Ober⸗Bürgermeister. Die städtische Schuldentilgungs⸗ . Kommission. (Die Namen werden mit Lettern gedruckt.)

Regierungsbezirk Düsseldorf.

Rheinprovinz, Rwe e Mr. ö Er ster ꝛc. Zinsschein erster ꝛc. Rei he

. Anleiheschein der Stadt Elberfeld

vom Jahre 1883 Buchstabe . . Nr. . . über . . . Mark Reichswährung zu 4 Prozent. Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe n, 18 .. ab an halbjährigen Zinsen des ö. benannten Anleihescheines aus der Stadtkasse zu Elberfeld . . . Mark ... . Pfennig (in Buchstaben). Elberfeld, den.. ten 188. Der Ober ⸗Bürgermeister. Die städtische Schuldentilgungs⸗ Zinsscheinstempel Kommission. der Stadt (Die Namen werden mit Lettern Elberfeld) . gedruckt.) Eingetragen Seite . . . des Kontrolbuchs. Der Stadtsekretär. . Der Gemeinde⸗Empfänger. Unterschriften durch Faesimile.) Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht

innerhalb vier Jahren nach A ; erhoben wird. hren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit

*

Regierungsbezirk Düsseldorf. Anweisung

zum Anleiheschein der Stadt Elberfeld vom Jahre 1885 Buchstabe . . . Nr. . . . über Mark.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem vorbenannten Anleihescheine die... Reihe von Jin für die fünf Jahre 13. bis 18... bei der Stadtkasse zu Elber= fel, sofern nicht, rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen . erhoben worden ist.

Glberfeld, den . ten ö Der Ober⸗Bürgermeister. Die städtische Schuldentil gungs⸗ Kommission.

Zinsschein tempel l der Stadt (Die Namen werden mit Lettern Elberfeld. gedruckt.) Eingetragen Seite... des Kontrolbuchs. Der Stadtsekretär. , . Der Gemeinde ⸗Empfänger. (Unterschriften durch Faesimile.)

Rheinprovinz.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegen heiten.

Der Oberlehrer Josupeit vom Gymnasium in Inster⸗ burg ist in gleicher Eigenschaft, und der ordentliche 53 Kotowski vom Friedrichs-Kollegium in Königsberg i. Pr. als Oberlehrer an das Gymnasium in Rastenburg berufen sowie ber ordentliche Lehrer an letzterer Anstalt, Kraus e,

zum Oberlehrer befördert worden.

Der Oberlehrer Gräter vom , m. fn . ealgymnasium zu Tilsit

Abgereist: Se Excellenz der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Innern, von Puttkamer,

Angekommen: Se. E ,. der Staatssekretär des ard.