1883 / 245 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

KRreußischen staata-Anzeigers: Berlin 8SwW., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32.

*

3 nserate für den Deutschen Reichs- und Königl.

Preuß. Staats. Anzeiger und das Central Handels-

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

L Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen X. dergl.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

23 Un. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

8. Jerschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. .

nm nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen m. „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunoncen Bureaux. 2

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- J. Familien- Nachrichten. beilage.

Eteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

44955 Steckbrief. 9.

Gegen die untenbeschriebene Marie Louise Hen— riette, serehel. Jacobsen, geschied. Kreißig, geb. Beug, aus Danzig, früher in Berlin, zuletzt hier, Seestraße 2, aufhältlich, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Meineidss und böslichen Bankerutts verhängt.

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Dresden, den 16. Oktober 1883.

Der Untersuchunggrichter bei dem r, ,. Landgerichte.

e iß,

Beschreibung; Alter 44 Jahre. Statur übermittel. kräftig. Haare dunkel. Gesichtsfarbe blaß.

44954 Der Hagen lassene Hanan, Staatsanwalt.

Figur

egen den Schmied Dietrich Müller aus n Westfalen am 17. Februar d. J. er⸗ Steckbrief wird erneuert. (J. 2393/82.)

den 10. Oktober 1883. Der Erste J. A.: Günther.

42088 Ladung.

Die unverehelichte Pauline Rehn, geboren am 14. Juli 1868 in Westerburg, zuletzt in Berlin wohnhaft, deren Aufenthalt unbekannt ist und welcher zur Last gelegt wird, am 12. März d. Is. zu Friedrichsberg Putzpulver feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des zu diesem Gewerbebetriebe erforder⸗ lichen Hewerbescheins gewesen zu sein, Uebertretung gegen S5. 1 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1875 D Ges. S. S. 243 wird, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 27. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Alt-Moabit, Portal III., parterre, Zimmer 33, zur Haupt— verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem

. wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Berlin, den 21. September 1883.

Drabner, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

*

41299

Die nachstehend aufgeführten Personen: I) Carl Friedrich Theodor Dorn, geboren am 15. Juli 1351 zu Blesewitz, zuletzt dort wohnhaft, 2) Friedrich Wilhelm Carl Witt, geboren am 13. April 1861 zu Grien, zuletzt dort wohnhaft, 3) Hermann August Wilhelm Scharf, gehoren am 27. Februar 1861 zu Ducherow, zuletzt dort wohnhaft, 4) Heinrich Johann Wilhelm Schulz, geboren am 24. Dezember 1851 zu Ducherow, zuletzt dort wohnhaft, 5) Albert Cart Friedrich Utpadel, geboren am 23 Mai 1561 zu Javenzin, zuletzt dort wohnhaft, 6) Albert Friedrich Wilhelm Carl Riek, geboren am 4. Oktober 1861 zu Kagengw, zuletzt dort wohnhaft, 7 Heinrich Friedrich Wilhelm Ulrich Kleinfeldt, geboren am 13. November 1861 zu Anklam, zuletzt dort wohn⸗ baft, 8) Ludwig Franz August Juncker, geboren am 12. Januar 1861 zu Anclam, zuletzt dort wohnhaft, 3) Carl Ernst Moritz Hieronymus, geboren am 2 Februar 18651 zu Anclam, zuletzt dort wohnhaft, 13) Carl Johann Ferdinand Knick, geboren am 3X. Juni 1861 zu Anelam, zuletzt dort wohnhaft, 1I) Robert Friedrich Wilhelm Bluhm, geboren am 4. April 1861 zu Anelam, zuletzt dort wohnhaft, 17 Johann Carl Ludwig Siewert, geboren am 14. Juni 1861 zu Anclam, zuletzt dort wohnhaft, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Äbficht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Deeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen 5. 14 Abf. 1 Rr. 1 Str.“ G.. B. Dieselben werden auf den 21. Dezember 18853, Mittags 12 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald, Domstraße Nr. 7, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafproʒeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Anckam Über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden.

Durch Beschluß der Ferienkammer des König— lichen Landgerichts zu Greifswald vom 15. Auguft 18533 ist das Vermögen der Angeklagten in Höhe von je 300 A zur Deckung der sie möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.

Greifswald, den 21. September 1883.

Königliche Staatsanwaltschaft. 412981

Die nachstehend aufgeführten Personen:

1) Friedrich Ludwig August Brun, geboren am 3. November 1869 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft daselbst, 2) Christian Theodor Eichhoff, geboren am 27. September 1860 zu Greifswald, zuletzt dafelbst wohnhaft, 3) Christian Theodor Friedrichs, ge— boren am 26. September 1860 zu Greifswald, da— selbst zuletzt wohnhaft, 4) Friedrich August Fried⸗ richs, geboren am 26. September 18650 zu Greifs— wald, daselbst zuletzt wohnhaft, 5) Bernhard Wil⸗ helm. Hagemann, geboren am 19. Mai 1866 zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, 8) Franz Carl Marx Kuski, geboren am 26. August 1860 zu Greifs⸗ wald, daselbst zuletzt wohnhaft, 7) Hugo Gonrad Georg Lamypricht, . am 10. November 1860 zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, 8) Heinrich Wilhelm Carl Ohlrich, geboren am 9. Dezember 1560. zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, . Carl Johann Peters, geboren am 23. Mai 15369 zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, 16) August Heinrich Poggendorf, . am 28. Sep⸗ ten ber 1860 zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, 11) Johann Martin August Rohrbeck, geboren am 18. November 1869 zu Greifswaid, daselbst zuletzt wohnhaft, 12 Wilhelm Christian Johann Stern

berg, geboren am 9. März 1860 zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, 13) Friedrich Carl Ernst Schmidt, geboren am 24. Mai 1860 zu Greifs— wald, daselbst zuletzt wohnhaft, 14) Wilhem Auguft Schmidt, geboren am 4. Juni 1869 zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, 15) Ludwig Friedrich Schröder, ö am 24. Oktober 1860 zu Greifs⸗ wald, daselbst zuletzt wohnhaft, 16) Albert Friedrich Wolk, geboren am 23. März 1869 zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, 17) Carl Friedrich Wöler, geboren am 7. Juli 1869 zu Greifswald, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft, 18) Carl Ernst Cghristian Voß, geboren am 4. November 1869 zu Lassan, dafelbst zuletzt wohnhaft, 19) Bogislaw Paul Arthur Schoen, geboren am 28. September 1860 zu Wol- gast, daselbst zuletzt aufhältlich, 20) Johann 37 rich Christian Steinfeldt, geboren am 25. März 1860 zu Lühmannsdorf, daselbst zuletzt wohn⸗ baft, 21) Knecht Johann Friedrich Carl Buckmann, geboren am 3. Oktober 1860 zu Ziethen, zuletzt daselbst wohnhaft, 22) Seefahrer Carl Ju⸗ lius Johann Staack, geboren am 1I7. Juni 1859 zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, 23 Matrofe Friedrich Carl Ludwig Dusmann, geboren am J. November 1859 zu Wolgast, daselbst zuletzt wohnhaft, 24) Matrose Johann Carl Christian Harder, geboren am 15. Juli 1859 zu Wolgast, daselbst zuletzt wohnhaft, 75) Leichtmatrose Carl Christian Friedrich Voß, geboren am 26. März 1860 zu olgast, daselbst zuletzt wohnhaft, 26 Knecht Carl Friedrich Wilhelm Kamenz, geboren am 22. Februar 1859 zu Jargelin, daselbst zuletzt wohnhaft, 27) Knecht Carl Friedrich Wilhelm Voß, geboren am 4. November 1860 zu Stolpmühl, zu⸗ letzt wohnhaft zu Menzlin, 28) Carl Christian Theodor Jürgens, geboren am 2. Oktober 1859 zu Rubenow, daselbst zuletzt wohnhaft,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, entweder ohne Erlaubniß das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich« . Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf— zuhalten,

Vergehen gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.

Dieselben werden auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 119 Uhr, vor die JI. Strafkammer des Königlichen Land gerichts zu Greifswald, Domstr. Nr. 7, zur Haupt verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Greifswald über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. ;

Durch Beschluß der Ferienkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 6. September 1883 ist das Vermögen der Angeklagten in Höhe von je 3090 M zur Deckung der sie möglicherweife . Geldstrafe und der Kosten mit Beschlag elegt.

Greifswald, den 22. September 1883.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Aufgebot. Auf Antrag des Schmiedemeisters Gustar Schwabe aus Plokhow, Kreis Grünberg, wird das auf seinen Namen lautende Grünberger Sparkassenbuch Nr. 13 845, lautend über 218.26 b, welches angeblich durch Feuchtigkeit vermodert und in Folge dessen unleserlich geworden, zum Theil auch zerstört ist, dessen angebliche Restbestandtheile aber vom Antragsteller vorgelegt worden sind, hiermit aufgeboten. Der Inhaber des vorbezeichneten Spar— kassenbuchs, sowie Jeder, der an demfelben irgend ein Anrecht zu haben glaubt, werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Geschäftszimmer Nr. 26, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und näher nachzuweisen, auch das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. Grünberg, den 28. März 1853. Königliches Amts— gericht. II F.

26770) Aufgebot.

Die Wittwe des Schwieds Johann Heinrich Böhle, Caroline Lisette, geborne Hostschmidt zu Essen, hat das Aufgebot der angeblich unter den Papieren ihres verstorbenen Ehemanns nicht vorgefundenen Police der Lebensversicherungs · Aktiengesell schaft. Germania“ zu Stettin Nr. 162 806 vom 31. Juli 1867, inhalts welcher die Germania“ sich verpflichtet hat, nach zem Tode des von den Bhhle'schen Cheleuten Zuerft= sterbenden an den Ueberlebenden, oder falls die bei⸗ den Versicherten zu gleicher Zeit sterben follten, an den Präsentanten der Police 209 Thaler Preuß. Courant zu zahlen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird gufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. April 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 13. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. 45002

Aufgebot. Die Dienstmagd Anna Föllmer zu Boppard, welche behauptet, daß ihr das Duittungs= huch der hiesigen städtischen Sparkasse Rr. 19758 über 48,51 6, lautend 7 ihren Namen, abhanden gekommen sei, hat das Aufgebot desselben beantragt. Es wird hiermit ein Jeder, welcher an diefem Sparkassenbuch ein Anrecht zu haben vermeint, auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, und zwar späteftens in dem auf

amstag, den 10. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden und feine Ansprüche und Rechte näher nachzuweisen, widrigen falls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt und

dem Verlierer ein neues an dessen Stelle aus⸗ gefertigt werden soll. Coblenz, den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

44947 Aufgebot.

Das am Markt dahier gelegene, mit Litt. E. Nr. 127 bezeichnete und zum „Steinernen Haus“ oder zum „Bornfleck', auch wohl zum Rothen Krebs“ genannte Haus und Grundstück ist in dem hiesigen gerichtlichen Transskriptionsbuche zu Ein— sechtunddreißigstel Antheil auf den Namen der Ehe— gattin des Freiherrn Friedrich Karl von Bock, Hen—⸗ riette, geborenen von Holzhausen, als Eigenthämerin eingetragen, hinsichtlich der übrigen Eigenthums— antheile aber noch Niemand zugeschrieben. Einiger⸗ maßen ist nun wahrscheinlich gemacht, . die vor⸗ bezeichnete Liegenschaft seit alter Zeit eine sogenannte ganerbschaftliche war, und namentlich im Jahre 1783 an diesem gemeinschaftlichen Eigenthum vier Erbstämme betheiligt waren, welche repräfentirt wurden durch:

a. Hieronymus Maximilian von Glauburg,

b. Justinian von Günderrode für sich und die a ren Friedrich Maximilian von Günderrode schen

rben,

é. Karl Justinian Johann Heinrich Ludwig von Holzhausen,

d. Johann Adolph Friedrich von Stalburg.

Auch ist glaubhaft, daß e n , die Rechts⸗ nachfolger dieser Janerben, einschließlich der Nach—⸗ kommen der im gerichtlichen Transfkriptionsbuche mit einem Eigenthumsantheil von z aufgeführten Freifrau von Bock, geborenen von Holzhaufen, die nachgenannten Personen sind:

1) Re adlig von Schad'sche Stiftung dahier,

2). Freiherr Dr. phil. Carl Wilhelm Hector von Günderrode dahier,

3) Freifrau Mathilde Anna Emilie von Hügel, geb. von Türkheim, Ehefrau des Obersten Adolph von Hügel in Stuttgart,

9 Freiherr Eduard von Oetinger zu Erbach am

ein,

6 Freiherr Friedrich Gustav Adolph von Boltog in Milwaukie in Amerika,

6) Freiherr Ludwig Heinrich Friedrich von Boltog, Major a. D., dahier,

35 Freiin Elisabethe Auguste Philippine, Katha— rine Josephine von Boltog dahier,

8) Freiherr Justinian Maximilian von Günder— rode, Königl. bayer'scher Kammerherr dahier,

9) Freifrau Auguste Mariane Friederike Thekla von der Kettenburg, geb, von Günderode, in Meran,

10) Freifrau Ursula Adelheid Sophie von Weiler, geb. von Cotta, in Weiler,

II) Freifrau Elisabethe Ernestine Amalie von Podewils, . von Cotta, in Stuttgart,

12) Freiherr Georg Karl Rudolph von Neu— bronner in Stuttgart,

13) Freifrau Caroline Marie Louise von Gem- mingen⸗ Guttenberg, geb. von Cotta, in Stuttgart,

14 Freifrau Johanna Friederike Marie Josebhine von Ow, geb. von Cokta, in Stuttgart,

165) Freiin Sophie Emilie Friederike von Cotta (Cotta von Cottendorf) in Stuttgart, .

. Freiin Frida Glise Bertha Henriette von Cotta Cotta von Cottendorf) in Stuktgart,

17) Freiherr Georg Friedrich Carl von Cotta (Cotta von Cottendorf) in Stuttgart,

18) Freiherr Carl Ludwig Erlbald von Cotta (Cotta von Cottendorf) in Stuttgart,

19) Freiherr Carl Julius Balduin Erlebald von Cotta (Cotta von Cottendorf) in Stuttgart,

20) Freiherr Carl Maria Georg Waldemar von Thienen-Adlerflycht in Wien,

21) Heinrich Adalbert Conrad Carl Alexander Schiller von Gleichen⸗Rußwurm zu Schloß Grei⸗ fenstein ob. Bonnland,

22) Gräfin Sophie Rosa von Terlago, geb. von Thienen⸗AUdlerflycht, in Trient,

23) Freiherr Johann Justinian Georg von Holz hausen dahier,

24) Frau Pauline Scheluchin, geb. von Bock— Hermsdorf, in Nyon,

25) Freifrau Charlotte Henriette Sophie Eleonore Louise Mathilde von Malapert, genannt von Neuf— ville, geb. von Bock-Hermsdorf, in Bockenheim,

26) Freiin Charlofte Emma Hedwig Louise Hen— riette von Bock-⸗Hermsdorf dahier,.

27) Caroline Magdalene Boissier in Genf,

28) Freifrau Sophie Louise Auguste Caroline Hermine von Fabrice, geb. von Bellersheim, ge= nannt von Stürzelsheim, in 9

29) Freiherr Friedrich Ludwig Earl Adolph von Bellersheim, genannt von Stürzelsheim, in Prag,

30) Freiherr Maximilian Ludwig Ferdinand von Beller heim, genannt von Stürzelsheim, in Emmerich,

31) Freiherr Johann Maximilian von Bellers⸗ heim, genannt von Stürzelsheim, dahier.

Endlich ist bescheinigt, daß von der erwähnten, glaubhafter Weise zur Zeit durch die Vorgenannten ge⸗ dildeten Ganerbschaft in Bezug auf das „Steinerne Haus. Litt. K. Nr. 127 dahier über Menschen= gedenken hinaus ununterbrochen Besitzhandlungen ausgeübt worden sind.

Es, fehlen jedoch urkundliche Nachweise, welche ausreichen, diesen Ganerben neben der Freifrau von Bock, geborenen von Holzhausen, jetzt deren Erben, die vorbezeichnete Liegenschaft als Miteigenthümern gerichtlich zuzuschreiben.

Die oben unter Nr. 1 bis 31 genannten Personen haben deshalb zum Zwecke der 3 des ihnen angeblich zu verschiedenen Antheilen zustehen« den Eigenthums durch ihren gemeinschaftlichen Be— vollmächtigten das gerichtliche Aufgebot der mehr genannten Liegenschaft beantragt.

Da diesem Antrage stattzugeben ist, so werden Alle, welche ier l m oder sonstige Ansprüche auf die Liegenschaft mit Haus Litt. K. Nr. 127 zum „Steinernen Haus“, zum ‚„Bornflecke, oder zum rothen Krebs? genannt, zu machen haben, hiermit aufgefordert, diese ihre Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Jannar 1884, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt Nr. 12, Zimmer 16, anberaumten

Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls das un—⸗ beschränkte Eigenthum an der vorbezeichneten Liegen ˖ schaft, soweit es in dem hiesigen gerichtlichen Trans. slriptionsbuche noch Niemandem zugeschrieben ist, den oben unter Nr. 1 bis 31 genannten Perfonen, zum Behufe der Eintragung in das Transfkriptionsbuch auf deren Namen, als Miteigenthümern zu den ver— schiedenen, unter den Betbeiligten alsdann festzu= stellenden Antheilen zugesprochen werden soll. Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. IV.

laCssä! Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das General-Aufgebot von angeblich getilgten Hypothekenposten beziehungsweise verlorener Hypothekenurkunden für das Jahr 1882, hat das Königliche Amtsgericht II. zu Hirschberg '. a. Amtẽgerichts Rath Sommer für Recht erkannt:

. A. Die unbekannten Rechtsnachfolger der Hypo— thekengläubiger folgender Hypothekenposten:

1) von 1090 Thlr. rückstãndige Kaufgelder, eingetra⸗ gen für die Anna Rosina, verwittwete Pohl. früher verehelicht gewesene Andert, geb. Meiß⸗ ner, zu Reibnitz, in Abtheilung IIi. unter Rr. 4 des Grunzbuchs des dem Häusler Carl Müssig⸗ brodt zu Reibnitz gehörigen Hauses Nr. 39 da— ö zufolge Verfügung vom 21. September

von 70 Thlr. rückständige Kaufgelder, einge tragen für die Johanne Juliane Stumpe, jetzt verehelichte Härtel, zu Grunau in Abtheilung JJ. unter Nr. G des Grundbuchs des den Bauer autsbesitzer Marie und Heinrich Stumpe'schen Eheleuten zu Grunau gehörigen Bauerguts Nr. 201 daselbst zufolge Verfügung vom 24. Fe⸗ bruar 1865

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten

Hypothekenposten ausgeschlossen, .

B, die Gläubiger und beziehungsweise die Rechts⸗

nachfolger folgender Hypothekenposten:

1) von 200 Thlr. resp. 30 Thlr. und resp. 300 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Kaufmann Karl Bernhard Kunze in Hirschberg in Abthei— lung III. Nr. 4, 5 und 6 des Grundbuchs des dem Restbauergutsbesitzer Karl Springer zu Berthelsdorf gehörigen Restbauergutes Nr. 6 daselbst, zufolge der Verfügungen vom 29. Ja⸗ . 1844, 6. August 1844 und 22. September 1846, von 42 Thlr. 20 Sgr. Kaufgelderrückstand. eingetragen für den Bauer Christian Maiwald zu Boberröhrsdorf in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Stellenbesitzer Wil⸗ belm Andert zu Boberröhrsdorf gehörigen Dienstgartens Nr. 2 daselbst, zufolge Verfügung vom 30. November 1876,

3) von .

a. 23 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. rückständige Kaufgel⸗ der für den abwesenden Johann David Böhm unter dem 12. Mai 1794,

b. 23 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. unverzinsbar väter⸗ liche Erbegelder für die Johanne Charlotte, verehelichte Kittelmann, geborene Boehm, und

von 18 Thlr. 7 Pf, unverzinsbar, Begräb⸗ nißgelder, für dieselbe und den Ehrenfried Kittelmann unter dem 23. September 1823, in Abtheilung III. unter Nr. 2 resp. 5 a. und resp. 5b. des Grundbuchs des dem Häusler Johann Karl Poatsch zu Hindorf gehörigen Hauses Nr. 64 daselbst, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

II.

Nachbezeichnete Hypothekenurkunden:

I) die Hwpothekenurkunde vom 11.20. April,

3/14. September 18350 über 33 Thlr. 28 Pf.

rechtskräftige Forderung nebst 5. o Zinsen,

sowie 5 Thlr. q Sgr. festgesetzte Diserviten und vorgeschossene Kosten, eingetragen für den Grafen zu k in Potsdam in Ab- tbeilung III. Nr. 5 auf der dem Gärtner Wil⸗ helm Brünner zu Stonsdorf gehörigen Gärtner⸗ stelle Nr. 18 zu Nieder ⸗Stonsdorf, die Hypothekenurkunden über die auf der dem Schmiedemeister Wilhelm Graebel zu Nieder Berbisdorf gehörigen Häuslerstelle Nr. 70 da— selbst haftenden Posten: . a. von 109 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 50. Zinsen, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 17. und der Cef— sionsurkunde vom 30. April zufolge Ber⸗ fügung vom 21. August 1863 in Abthei⸗ lung III. Nr. 11 für den , , und Barbier Friedrich Carl Siegismund Groschke zu Hirschberg, von 24 Thlr. Wechselforderung nebst 50 Zinsen und 27 Sgr. Kosten und der Kosten der Eintragung, eingetragen aus dem rechts- kräftigen Erkenntnisse vom 7. Juni zufolge Verfügung vom 15. September 1866 in Ab- theilung III. Nr. 12 für den Sattlermeister Robert Hayn zu Hirschberg,

3) das Hypothekeninstrument über 250 Thlr. Dar- lehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 4. März am 7. März 1851 auf dem, dem Kaufmann Franz Anton Reimann zu Hirsch berg gehörigen Grundstück Nr. 481 Hirschberg in Abtheilung III. unter Nr. 15, für den Kaufmann Christian Gottfried Kosche zu Hirsch

berg werden für kraftlos erklärt. dirschberg den 8. Oktober 1883. önigliches Amtsgericht. II.

44987] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtes vom 19. Oktober 1883 ist das Sparkassen˖ buch Nr. 11823 der Kreissparkasse zu Cöslin Über 525 S6 für kraftlos erklärt.

Cöslin, den 10. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

M70]! Oeffentliche Zustellung.

Der Meßzgermeister Peter Schwerzel in Frank⸗ furt a. M., große Friedbergerstraße 21, klagt gegen den Kaufmann August Sinn, fruher in Frankfurt a. M., Fichardstraße 32, wohnhaft, jetzt unbekannt wo, aus dem Solawechsel des Beklagten vom 31. Juli 1883 über 250 M, zablbar 5. Oktober 1883, im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 40 Hauptgeld nebst 5 ο Zinsen seit 5. Oktober 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 13

Mittwoch, den 19. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. 2.

M068] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Partikulier Jeannette (Jenny) Langer, geborene Arnstein, zu Kempen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Kempen, klagt gegen ihren Ehemann, den Partikulier Jakob Langer, früher zu Kempen, später in Nleschen, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Morkowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4tM169071 Oeffentliche ,

Der Klempnermeister Carl Rosenthal zu Wolfen büttel, vertreten durch den Schreiber 8. Behrenz daselbst, klagt gegen den Kaufmann Herrmann, fruher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts—⸗ orts, wegen Forderung für im Monat April 1882 an seinem in Wolfenbüttel belegenen Hause gelei⸗ stete Klempnerarbeiten mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22 6 26 J und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 8. Dezember 18833, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

W. Gropp, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

44960 Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffszimmermann Carl Köhn zu Putbus, vertreten durch den Justiz-Rath Fabricius zu Stral⸗ sund, klagt gegen seine Ehefrau, Marie, geb. Diews, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- scheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihm und der Beklagten bestehende Ehe zu trennen, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 24. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14976 Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Weiler III., Ackerer in Plaidt, als Pfleger seines Vaters Wilhelm Weiler, ohne Ge- werbe daselbst, vertreten durch den Geschäftsführer Lichtfers zu Andernach, klagt gegen die Erben des zu Nickenich verlebten Tagelöhners Wilhelm Raab, nämlich Peter Raab, Schuhmacher, früher in Ricke⸗ nich, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts · ort, und dessen minderjährigen Bruder Wilhelm Raab, vertreten durch seinen Vormund Johann Neumann, Hülfsförster zu Nickenich, als Haupt schuldner, und den Josef Friedrichs Wagner in Miesenheim als Bürge, aus dem von dem Erblasser Vilhelm Raab am 12. Januar 1855 ausgestellten Schuldscheine über 180 460 erhaltenes baares Dar⸗ lehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Peter Raab zur Zahlung der Hälfte der Schuldsumme mit 90 S nebst jährigen Zinsen mit 22, 50 MM. und der ferneren Zinsen zu 550 von 112,50 seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Be— llagten zur mündlichen Verhandlung des Recht, . . das Königliche Amtsgericht zu Ander⸗ nach au den 20. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage belannt gemacht.

Riehrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

leds! Oeffentliche Zustellung.

Der Wittwe Balduin Busch, Josephine, geborne Pappers zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Radermacher zu Lachen, klagt gegen den Ludwig Schwartz, Schreinermeister, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus einem Wechsel vom S8. November 1881, mit dem Antrage auf Verurthelung zur Zahlung von 186 40 nebst Zinsen und Kosten, und Jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den 5. Dezember 18853, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lersch. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44979) Oeffentliche Zustellung.

Die Wirth Thomas und Marianna Kozlowski⸗ schen Cheleute Ju Chlewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert zu Kempen, klagen gegen den Gastwirth Selig Jworoger zu iedzwiedz, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen. I6, S6. c, mit dem ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu, ver⸗ urtheilen, den Klägern löschungsfaͤhige Quittung äber die auf dem end e e Ihlewo Nr. 28 in Abth. jII. Ir. I7 eingetragene Post von 15 Thlr.

nebst 5/g Zinsen seit dem 1. Oktober 1871, und 15 Sgr. Kosten, und die Kosten der Eintragung für den Gastwirth Selig Iworoger zu Niedzwiedz als den Cessionar des Moses Eisig Altmann zu Schild⸗ berg aus dem Mandate vom 8. Januar 1872. Ein⸗ getragen auf Grund der gerichtsichen Cefsion vom 11, April 1872 und der Requisition des Prozeß⸗ richterß vom 13. Mai 1872 zu ertheilen und dat Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf

den 24. Dezember 1883, Bormittags 10 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schildberg, den 10. Oktober 1883.

Wilke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44956] Oeffentliche Zustellung. In Ehescheidungssachen

der Frau Thümmel, Emma, geborene Fränkel, hier, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Dienstag hier, gegen ihren Ehemann, den Bau— meister Friedrich Carl Benno Thümmel, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, Beklagten, wegen böslicher Verlassung und grober Vergehen des Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Über die diesem bereits zugestellte Klage und den Nachtrag vom 24. Juni D. J. vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Februar 1884, Nachmittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Oktober 1883.

Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

44969 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Peter Schwerzel in Frank— furt a. M., große Friedbergerstraße 21, klagt gegen den Kaufmann August Sinn, früher in Frankfurt a. M, Fichardstraße 32, wohnhaft, jetzt unbekannt wo, aus verkäuflicher Lieferung von Fleischwaaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 118 6 42 3 nebst 6 Yo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht JL, 2 zu Frauk— furt a. M. auf

Mittwoch, den 19. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., 2.

44957 Oeffentliche Zustellung.

Die Aline Auguste verehel. Steinbrückner, geb. Meinhardt, früher in Veitsberg, jetzt in Liebschwitz wohnhaft, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Johann Tarl Steinhrückner, zuletzt in Veitsberg wohnhaft, d. Zt. unbekannten Anfenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera, Schloß— straße Nr. 23, 1 Treppe, auf den 5. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 12. Oktober 1883.

Klopfer, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

1 Aufgebot.

Im Auftrage der Herren Vorstandsbeamten des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naumburg a. S. hat der Amtsgerichts⸗Sekretär Mueller zu Stendal das Aufgebot der Ansprüche an die von dem bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte vom 1. Oktober 1879 bis 31. Dezember 1882 als Gerichtsvollzieher angestellt gewesenen Gerichtsaktuar Friedrich Lemme zur Zeit in Ranis durch Hinterlegung der Schuldverschrei— bungen der Preußischen konsolidirten 4 prozentigen Staatsanleihe Litt. B. Nr. 72 593 und 87 052 nebft Talons über je 300, „6 bestellte Amtskaution bean— tragt. Alle Diejenigen, welche an diese Kaution Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

Donnerstag, den 20. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr,

in dem hiesigen Amtegerichtslokale, Bomstraße Nr. 12, Zimmer Nr. 2, bestimmten Aufgebotstermine anzu— melden, widrigenfalls ihre Ansprüche und Rechte auf die Kaution werden ausgeschlofsen und sie mit den⸗ selben an ihren persönlichen Schuldner, den Gerichts- aktuar Lemme, werden verwiesen werden.

Stendal, den 11. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

lac9ae] Aufgebot.

Der Forstarbeiter Christoph Millahn zu Rövers— hagen hat. das Aufgebot des angeblich am 2. Januar d. J. bei einem Feuer in Oberhagen mst ver- brannten Spareinlagenbuches Nr. 69565 der Rostocker Gewerbebank, welches am 31. Dezember 1882 mit einem Einlagen⸗ und Zinsenbetrage von 683 . 32 4 abgeschlossen ist, beantragt. Der Inhaber . . wird aufgefordert, spätestens in

em au Mittwoch, den 80. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Il, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den J. Oktober 1883. ; Großherzogluch Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. S.) Rudolf Krauel, Amtsgerichts ⸗Sekretär.

(44938

/ Auf Antrag des Gemelndevorstandes von zeichneten, zur Konkurs masse des

Bau Nr. 1 Kielerstr. Nr. 20 A. 233 2 3 20 B. 239 3 . w 4 . . 4 Karlsthal Nr. 3 220

) . . 206 s.. Kielerstr. Nr.

183 182 181 180 238 238 176 177 178 179

22 A. 232

= 22 B. 234 9) ö. 2C. 235 10) 2 D. Mg

anberaumten Aufgebots termin hierselbst,

Kiel, den 15. Oktober 1883.

eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlußses Und des Wegen Verkaufs der Grundstücke wird weiterer Termin vorbehalten. Zum Zwangsverwalter ist der Rentier Asmussen in Kiel, Rinzftr. Nr. 55, bestell =

Zwangsberkaufs⸗ Aufgebot.

Gaarden, Kreis Plön, ist über die nachstehend ver⸗

mme des verstorbenen Gemeindevorstehers Hanz Friedrich Dibbern gehörigen Grund⸗ stücke in Gaarden wegen rückftändiger Gemeindeabgaben der Zwanaggverkauf verfügt: aeltere

Gbdest. Rolle Nr.

Grundst⸗Mutter⸗ rolle Art.

Nr. 132 126

127 280

128 325

91 599

4418 582

125 394

63 321

130 328

129 291

Flãcheninhalt

356 m 304

Nutzungswerth

S600 4 356. 365 365 1654 750 bad 355 355 3609

J

Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen diese Grundstücke oder Einspruch gegen das Verfahren glauben erheben zu können, allein die protokollirten Gläubiger wegen ibrer ein- getragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch befehligt, solche Ansprüche spätestens f den 10. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr,

Zimmer Nr. 11, anzumeldin, Auswärtige unter Bestellung

in dem auf

pfandfreien Verkaufs des Grundstücks.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. . gez. Goldbeck · Lwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

44940 Zwangs verkaufsanzeige und Aufgebot. Auf Antrag des Kirchenvorstandes der Gemeinde Ulsnis, vertreten durch den Hufner H Klincker in Hestoft, Gläubigers, ist auf Grund der öffentlichen Ürkunde vom 25. Mai 1882, wegen einer dem Vor⸗ stande zustehenden vollstreckbaren Forderung von ö58 16 50 3 Zinsen und Kosten auf ein protokollirtes Kapital von 1300 6 in die dem Schuldner, dem Asmus Hinrich Ewers gehörige, zu Tharstedt be— legene Instenkathenstelle vom unterzeichneten Gericht die Zwangsvollstreckung angeordnet und Termin zum öffentlichen Verkauf auf Mittwoch, den 14. November 1883, Vormittags 11 Uhr,

im Kruge des Gastwirths Petersen zu Tharstedt an— beraumt. Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus mit Stall. Hofraum und Hausgarten groß 12 2 86 am zu einem jährlichen Nutzungswerth von 33 Mit Ausnahme, der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, insbesondere auch nach dem Gesez vom 27. Mai 1873 als privilegirt anerkannte Ferderungen an die qu. Instenstelle zu haben vermeinen, aufgefordert, solche unter Vorlegung der die Rechte begründenden Urkunden bis spätestens in dem angefetzten Verkaufs . termin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils an— zumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus— schluß durch Urtheil erfolgen und das Verkaufs⸗ ö dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden wird. Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Schleswig, den 13. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

v. Reichmeister.

las Zwangsderkaufs anzeige und Aufgebot.

Auf Antrag des Generalbevollmächtigten der Töstruper Spar und Leihkasse, des Hufners Daniel Matzen in Schörderup, vertreten durch den Justiz— rath Clausen in Cappeln, ist wegen einer der ge— nannten Kasse gegen den Müller Jacob Heinrich Jensen in Arnis zufolge Vollstreckungsbesehls des Königl. Amtsgerichts Cappeln vom 10. August d. J. zustehenden Forderung von 243 M Zinsen für eine protokollirte Obligation vom 30. Oktober 1874 der gerichtlich Zwangsverkauf der zur Sicherheit für Kapital, Zinsen und Kosten verpfändeten, im Gute Karlsburg belegenen, unter Artikel Nr. 25 der Grundsteuermutterrolle eingetragenen Frei⸗Parzelle Nr. 10 des Schuldners angeordnet.

Termin zum Verkauf des bezeichneten Grund— besitzes nebst Zubehör, welcher nur durch Zaylung der erwähnten Zinsen nebst Kosten abgewendet wer— den kann, wird auf

Sonnabend, den 8. Dezember d. J. Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Die Kaufbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termine zur Einsicht auf hiesiger Gerichtsschreiberei aus.

Zugleich werden, mit Ausnahme der protokollirten Glaͤubiger, Alle, welche an dem zu verkaufenden Grundbesitze, Theilen oder Zubehörungen desselben, dingliche, insbesondere hypothekarische Rechte zu haben glauben, bei Meidung des Ausschlusses aufgefordert, solche Rechte unter Vorlegung. der bezüglichen Ur⸗ kunden bei unterzeichnetem Gericht spätestens in dem

gleichfalls am 8. Dezember d. J., Vormittags 10 Ühr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden. Eckernförde, den 4. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. II. gez. Thölke. Veröffentlicht; Wiggert, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

1 Aufgebot.

Die Eheleute Schlossermeister Heinrich Zenker und dessen Ehefrau Johanne, geb. Helmold, zu Berka haben dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen eines ihnen aus der Landes⸗Creditanftalt in Han— nover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit ihrer im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Berka unter Nr. 26 belegenen Großkothstelle zu beftellen beabsichtigen.

Dieselbe besteht:

a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 26 &

26 a. & b., b. gus den Grundstücken, welche in dem Verthei— lungeregister von Berka unter Litt. Va. & 2a. I. zu 4,36 ha Dorfsgründe, Ackerland, Wiese und Anger beschrieben sind,

c. aus einem 5 Antheile an Gemeinde

EGigenthümer des zu verpfändenden Grundbeßtzes sich allbier vorläufig ausgewiesen haben, so wergen unter Bezugnahme auf die 5§. 25 und 26 der Verord- nung vom 15. Juni 1842 und den 5§. 18 des Ge⸗ setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenftände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗- oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗-, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be— lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ sprüche spätestens in dem dazu auf Donnerstag, den 6. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht angesetzten Termine an= zumelden. Durch die Nichtanmeldung geht der An—= spruch nicht überhaupt, sondern nur im Ber⸗ hältnisse zu der der Landes-Creditanstalt zu be⸗ stellenden Hypothek verloren. Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗-Creditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll. Von der Anmeldungspflicht sind nur diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes-Creditanstalt Certifikate⸗ ausgestellt worden. Osterode a. H., den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. II. Christiani.

44950 Aufgebot. Der Schuhmachermeister Auguft Brauer zu Brom⸗ berg ist am 1. Januar 1883 mit Hinterlassung eines rechtsgültigen Testaments verstorben, in welchem sein Pflegesohn Arthur Jaraczewski zum Erben eingesetzt ist. Der Letztere ist ebenfalls am 25. Februar 1883 verstorben und hat zu seiner alleinigen gesetzlichen Erbin seine Mutter Marianna Jaraczewska alias Hedwig Jasinska, verehelichte Zag4ezkowska, hinter lassen. Der Aufenthaltsort derselben steht nicht fest. Auf Antrag des Nachlaßpflegers Kaufmanns Adolf Thiel zu Bromberg werden deshalb die Erben des am 25. ö, 1883 zu Bromberg verstorbenen Arthur araczewski aufgefordert, spätestens im Termine den 12. Aungust 1884, Bormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, fich zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fis⸗ kus verabfolgt werden und der sich später meldende und legitimirende Erbe alle Verfügungen des Erba. schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen wird.

Bromberg, den 10. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Matthäus Josef Krebs, geboren am 8. Februar 1823, Sohn des Sebastian Krebs vim Dorfprozelten, ist seit dem Jahre 1854 von seiner Heimeth ab⸗— wesend und seitdem verschollen.

Auf Antrag des verpflichteten Pflegers desselben ergeht die Aufforderung: .

1) an den Verschollenen, spätesens im Aufgebots‘

termine am .

Montag, den 4. Auzust 1884. Bormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Ge⸗= richte sich anzumelden, widrigens er für todt

erklärt werde, . . ö

2) an die Erbbetheiligten, izre Intereffen im Auf gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das deben ded. Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber anber zu machen.

Stadtprozelten, den 13. Oktoler 1883.

Königliches Amtẽ gericht. (L. S.) gezeichnet Geßner.

Für die Uebereinstimm ung vorstehender Ausferti= gung mit dem vorliegenden Qriginale.

Stadtprozelten, dea 13. Oltober eintausendacht hundertdreiundachtzig. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Daumenlang, K. Sekretär.

lass! Bekannt machung.

Durch das am 12. Oktober 1883 verkündete Aus- scblußurtheil sind die unbekannten Betheiligten mit ihren. Ansprüchen auf die Vincent Saecculg sche Spezialmasse aus der Subhastation des Grundstuͤcks Nr. 9 Neustadt Colonie ausgeschlossen.

Oppeln, den 12. Oktober 1883.

. Burghardt,

Gerichtèschceiber des Königlichen Amtsgerichts.

44919

der holzung. ö. Nachdem die Provokanten als verfügungsfähige