1883 / 245 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

künstlihem Pergament war der Absatz flau. Ge⸗ schäftsbücher wurden, Dank dem neuen Zolltarif, wesentlich mehr abgesetzt. In Papierlaternen und Luftballons (Kirchheim) war der Umsatz wiederum befriedigend.

Während des Jahres 1882 gingen nach dem Deutschen Handelsarchi! in den Hafen von Niutschuang 121 deutsche Fahrzeuge ein, und zwar 9g2 Segelschiffe und 28 Dampfschiffe, von diesen 48 Schiffe (45 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe) in Ballast und 15 Segelschiffe theilweise mit Ballast. Wieder ausgegangen sind von diesen Schiffen 120, nämlich 91 Segelschiffe und 29 Dampfschiffe, sämmt⸗ lich beladen. L nothleidend zurückgekehrtes deutsches Segelschiff wurde kondemnirt und verkauft. Dampf 2. zeigten in Niutschuang in 1882 einen Zuwachs von 23 mit 15057 t, Segelschiffe eine Abnabme um 39 mit 11830 t; das macht im Ganzen eine Verminderung um 16 Fahrzeuge gegen in 1881, und eine Vermehrung des Gehalts um 6227 t. Die Ginfuhr in Tanger (Marokko) belief sich einschließlich des baaren Geldes an Werth im Jahre 1882 auf 6611 900 Æ , in 1881 auf 6 330 940 , also mehr in 1882 280 960 M, die Ausfuhr ein⸗ schließlich des baaren Geldes in 1881 auf 6 243 320 . gegen in 1382 auf 5593 600 S, also in 1882 weniger 649 720 M Die hauptsächlichsten Einfuhr⸗ artikel waren in 1882: Baumwollwaaren für 3 165 320 ½, Zucker für 608 180 „, baares Geld 490000 Æ, Rohseide für 4278 000 S½, Thee für 291 540 S, Tuche für 264 000 46, Nahrungsmittel für 146 440 S 2c. Die Einfuhr aus Deutsch⸗ land belief sich, soweit dieselbe zu konstatiren war, auf 69 775 „S, wahrend in den Listen des Zollamts zu Tanger nur 46 860 M aufgeführt worden sind. Thatsächlich kann aber, wie der Bericht ausführt, die Einfuhr von deutschen Waaren auf etwa 100000 ƽ geschätzt werden, weil es bekannt ist, daß Handlungsreisende deutscher Häuser nicht unbe⸗ deutende Absätze von sächsischen und Aachener Tuchen in Tanger und auch in anderen marokkanischen Küsten⸗ plätzen vermitteln. Eingeführt wurden von Deutsch— land ferner Sprit, Lichte, Stahl, Eisenwaaren, Petro⸗ leum, Lampen, Glagsèhandschuhe, Glasperlen, Papier, Seife, Spiegel. Tassen und anderes Steingut (Fayence) ꝛc. Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel aus Tanger waren: Datteln für 194400 ½ , Eier für 193 900 M und frisches Fleisch für 446 700 , Pantoffeln für 1924000 A6, Teppiche für 34 800 g, sir. und Schaffelle für 474 760 4A 2c. Die

infuhr einschl. des baaren Geldes vertheilte sich in 1882: mit 65,87 / auf Großbritannien, mit 32,38 0j0 auf Frankreich, mit 1,50 ½ auf Deutsch« land, mit 0,25 ½ “9 auf Spanien. Die Ausfuhr in 1882: mit 52,32 0 auf Großbritannien, mit 43,99 0“ auf Frankreich, mit 3,60 5 auf Spanien, mit O, 0 0,οσ auf Deutschland. Der Handelsver⸗ kehr war nach dem Bericht im Allgemeinen wenig lebhaft, wie dies unter den in Marokko in 1887 herrschenden Verhältnissen nicht anders zu erwarten war, es ist jedoch Hoffnung vorhanden, daß derselbe für 1883 in Folge der günstigen Getreide⸗-Ernten sich einigermaßen beleben wird. Während des Jahres 1882 liefen in den Hafen von Tanger eig: 341 Schiffe von 63 899 Reg.» Tonnen mit Ladung. S6 Schiffe von 7178 Reg.⸗-Tonnen in Ballast, zu sammen 477 Schiffe von 71 077 Reg ⸗-Tonnen. Von diesen führten die deut sche Flagge: 3 Schiffe von 2352 Reg.⸗-Tonnen; es liefen aus: 384 Schiffe von 59 838 Reg.-Tonnen mit Ladung, und 43 Schiffe von 11239 Reg.⸗Tonnen in Ballast, zusammen 427 Schiffe von 71 077 Reg. Tonnen. Die 3 deut⸗ schen Schiffe von 2332 Reg. Tonnen gingen in

1882 beladen ein und aus.

Färberei Muster⸗Zeitung. Nr. 38. Inhalt: Färberei und Druckerei in Japan. Ueber Jutesammet. Ueber die Prüfung auf Farbe und Ergiebigkeit, sowie Werthbestimmung von Theer⸗ farbstoffen durch Probefärben, von Prof. A. San⸗ sone, Manchester. Einfache Methoden, die Rein⸗ heit des Wassers zu prüfen. Ueber das Schwarz färben mit Alaun gegerbten Leders. (Schluß.) Engel⸗Dollfus 4.

Handels⸗Register.

Die ,,, aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipziß, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 45058

Aachen. Unter Nr. 1149 des 6 registers wurde eingetragen die Kollektivpro⸗ kurg, welche dem Kaufmann Salomon Tiefenthal in Aachen für die daselbst bestehende Firma Schweizer . C. in der Weise ertheilt worden ist, 29 er in Gemeinschaft mit einem der bereits be—⸗ stellten Prokuristen Wilhelm Pick und David Baum⸗ garten die Firma per procura zeichnen kann. Ferner wurde unter Nr. 1159 daselbst eingetragen die Prokura, welche der Ehefrau Josef Schweizer, Mathilde, geb. Haenlein, ohne Gewerbe, in Aachen für die vorgenannte Firma ertheilt worden ist. Aachen, den 16. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Aurich. Bekanntmachung. 450689 Auf Blatt 46 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: A. J. Schapp in Großefehn eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Aurich, den 15. Oktober 1383. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dirksen.

F erlim. Handelsregister des e, , . Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

(45079 erfügung vom 17. Oktober 1883 sind

unter

Gebr. Bild

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Paul Bild aufgelöst.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

13,599 die hiesige Handlung in Firma:

S. Lewin

vermerkt steht, ist eingetragen: ; . Der Kaufmann Leopold Lewin zu Berlin ist ö in das Handelsgeschäft der verwittweten Frau Friederike Lewin, geborenen Cohn, zu Berlin, als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 8784 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 8784 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 17. Oktober 1883 begonnen. ;

Die dem Leopold Lewin für erstgenannte Einzel⸗ firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren 3 unter Nr. 52390 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8697 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Otto Klug & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. .

Der Kaufmann und Mechaniker Otto Bern⸗ hard August Klug zu Berlin setzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,653 des Firmenregisters. d

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,653 die Firma:

Otto Klug K Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann und Mechaniker Otto Bernhard August Klug hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr. 4192 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Silberstein & Brünn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschast ist durch den Tod des Gesell—⸗ schafters Marcus Silberstein aufgelöst. Der Kaufmann Jacob Brünn zu Berlin setzt das Handelsgeschaͤft unter unveraͤnderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,655 des Firmenregisters. Demnächst ift in unser Firmenregister unter Nr. 14,655 die Firma: Silberstein & Brünn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der . Jacob Brünn hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Lejenne

am 1. Oktober 1883 begründeten offenen Handels⸗

gesellschaft (Geschäftslokal: Markgrafenstraße 20)

ind die Kaufleute Paul Felix Johannes Lejeune und lfred Anton , Lejeune, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 8783 unseres Gesellschaftsregisters

eingetragen worden.

In unser

en ist mit dem Sitze zu Berlin unter

r. 14,554 die Firma:

Franz Kersten (Geschäftslokal: Scharrnstraße 4) und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Ferdinand Kersten hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Michael Biermann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Gebr. Biermann (Firmenregister Nr. 8918) bestehendes Handelsgeschäft dem Max Levinstein hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5773 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Emil Albert Hinterlach zu Ber⸗ lin hat für sein unter der Firma: E. A. Hinterlach mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Coeslin (Firmenregister Nr. 8414) bestehendes Handelsgeschäft dem Ernst Hinterlach zu Coeslin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5774 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Fabrikant Adolf Pobuda zu Stuttgart hat für sein unter der Firma:

Starker & Pobnda mit dem Sitze zu Stuttgart und Zweigniederlassung zu Berlin Firmenregister Nr. 14,637) bestehendes Handelsgeschaͤft dem Carl Gaum zu Stuttgart Pro⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5775 unse⸗ res Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,479 die Handlung in Firma:

Gustav Liepe K Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Frankfurt a. O. vermerkt steht, ist eingetragen;

Die Zweigniederlassung zu Frankfurt a. O. ist aufgegeben. Berlin, den 17. Oktober 1883. Königliches mt n,, I., Abtheilung 561. Mila.

(45061 Kraunschweix. Ins Handelsregister Bd. IV. S. 79 ist heute die Firma: Müller & Diener (Fabrikation von Nähmaschinen⸗Apparaten), und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Diener und der Justirer Albert Müller, Beide hie⸗ selbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und unter der Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften Folgendes eingetragen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. d. Mts. Braunschweig, den 8. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 5523 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Rraunschweig. S. 81 ist heute die Firma:

als deren Inhaber die Kaufleute Wilbelm und Ernst, Gebrüder Volger, Beide hieselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und unter der Rubrik Rechts verhältniß bei

gendes eingetragen; Offene Handelegesellschaft, be⸗ ö am 1. d. Mts. und domizilirt in hiesiger Stadt. Braunschweig, den 13. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Celle.

H. Lewin heute zu der Firma „Brüggemann & Heuer“ ein⸗ geschrieben:

ClIleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die dem Kaufmann Albrecht Küll zu Cleve für

Butter ⸗Fabrik W. Hildesheim & Co.“ zu Cleve eingetragene Handelsgesellschaft im hiesigen Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr. 49 gelöscht worden.

CIove. Kaufmann Albrecht Küll zu Cleve „Provinzial⸗Molkerei⸗Gesellschaft Hildesheim & Co.“ zu Cleve ertheilte Prokura sub Nr. 54 des

Prokurenregisters gelöscht worden.

ClIeve. Im hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ift unter Nr. 56 die den Kaufleuten 1) Carl Arndt, 2) Peter Contzen, 3) Ernst Troost, ad 1 und 2 zu Eleve und ad 3 zu Kellen wohnhaft, für die zu Cleve unter der Firma „Provinzial⸗Molkerei⸗ Gesellschaft Hildesheim & Co.“ bestehende Kom⸗ manditgesellschaft ertheilte, in der Weise zu zeich⸗ nende Prokura, daß nur die Zeichnung zweier der genannten Personen die Gesellschaft rechtsverbindlich mache zufolge Verfügung von heute worden.

Cleve-. hierselbst sub Nr. 95 eingetragene Handelsgesellschaft unter der F Butter⸗Fabrik W. Hildesheim & Co.“ zu Cleve hat den Kaufleuten 1 Carl Arndt, Y Peter Contzen,

Kellen, für obige Firma in der Weise Prokura er— theilt, daß nur die Zeichnung zweier der genannten

tigen Tage im hiesigen Prokurenregi eingetragen worden.

(45060 Ins Handelsregister Bd. IV.

Gebrüder Volger (Tuchwaaren · und Konfeküionsgeschäfth),

Handelsgesellschaften Fol⸗

Bekanntmachung. 45071 Auf Blatt 299 des hiesigen Handelsregisters ist

Das bislang in offener Handelsgesellschaft von

dem Fabrikant Friedrich Brüggemann in Kl.

. und Holzhändler Ernst Heuer in Celle

etriebene Geschäft ist vom 3 Geptember d. J.

an, nach erfolgtem Austritt des Sesellschafters

Heuer unter Beibehaltung der bisherigen Firma,

mit allen activis und passivis von dem Fabri⸗

kanten Friedrich Brüggemann in Kl. Hehlen für

alleinige Rechnung übernommen.

Celle, den 13. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. II.

Mosengel.

465063

ie sub Firma „Niederländische Margarin⸗

ertheilte Prokura

Cleve, den 19. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

45064 Durch Verfügung von heute ist die dem für die Firma

Cleve, den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

(45065

eingetragen

Cleve, den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

46066 Die im Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register

irma „Niederländische Margarin⸗ 3) Ernst Troost, ad 1 und 2 zu Cleve und ad 3 zu

Personen die Gesellschaft rechtsverbindlich mache, und ist diese Prokura zufolge Verfügung vom heu⸗ en unter Nr. 57

Cleve, den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Cõthem. Handelsrichterliche 45062 Bekanntmachung. Auf Fol. 654 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen: Firma: „Gustav Eggert“ in Cöthen. 6 Kaufmann GustavEggert daselbst. Cöthen, 16. Oktober 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Sch wencke.

DPDanxig. Bekanntmachung. 45068 In unser Register für Ausschließung der ehe— lichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 390 eingetragen, daß der Kaufmann Adolph Richard Migge in Danzig für die Ehe mit Bertha Bettae durch Vertrag vom 13. Juni 1871 die Gemeinschaft der Güter und des Erwer⸗ bes ausgeschlossen hat. Danzig, den 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Danzigs. Bekanntmachung. 45069 In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 657 die Prokura des Kaufmanns George Hermann Gronau hier für die Firma Herm. Gronau hier (Nr. 292 des Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 15. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. X.

PDanxig. Bekanntmachung. 45070 In unser Prokurenregister ist heu'e sub Nr. 658 die Prokura des Kaufmanns Julius Neumann in Danzig für die Firma Leopold Neumann daselbst (Nr. 1315 des Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 16. Oktober 1383. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 45067

In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 247 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Marienburg Mlawkaer Eisenbahn, Danzig - Warschau e, d, Abtheilung“ folgender Vermerk ein—⸗ getragen:

Das Unternehmen der Gesellschaft ist auf den Bau und Betrieb einer normalspurigen Lokomotivbahn untergeordneter Bedeutung für den öffentlichen Personen⸗ und Güterverkehr von Zajonskowo nach Loebau erweitert worden.

Eingetragen auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 26. April 1882 und der Allerhöchsten Konzessionsurkunde vom 16. September 1883.

Danzig, den 17. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Bekanntmachung. 45072

Elberxseld. unter Nr. 3258, i

In unser Firmenregister, heute eingetragen die Firma: Flor. Berres“ 5 mit dem Sitze zu Glberfeĩd und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Florentin Verres daselbst. Elberfeld, den 16. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

Elberfeld. Bekanntmachung. 45076 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: Die Firma „Maria Rottler“ zu Elberfeld

Nr. 2284 des Firmenregisters ist erloschen. Elberfeld, den 16. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbperteld. Bełkanntmachung. 45078 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden:

Die Firma „Gebr. Schulte“ zu Elberfeld

Nr. 2757 des Firmenregisters ist erloschen. Elberfeld, den 16. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. (45075 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: Die Firma „W. Liebert & Co.“ zu Elberfeld

Nr. 2836 des Firmenregisters ist erloschen. Elberfeld, den 16. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 45073

In unserem Handelsregister ist heute Folgendes ge—⸗

löscht worden:

1) Firmenregister Nr. 1751 die Firma Oswald Marms zu Elberfeld;

2) Prokurenregister Nr. 581 die dem Hugo Marms in Elberfeld ertheilte Prokura

für vorgenannte Firma.

Elberfeld, den 16. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

45077

Elberseld. Folgendes

Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute vermerkt worden: Die Firma „Emil Tesche“ zu Cronenberg

Nr. 1760 des Firmenregisters ist erloschen. Elberfeld, den 16. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elperrteld. Befkanntmachung. 45074 In unserem Handelsregisfter ist heute Folgendes gelöscht worden: 1) Firmenregister Nr. 371 die Firma „Engelbert Tesche“ zu Cronenberg. 2) Prokurenregister Nr. 135 die der Frau Engel⸗ ert Tesche, Lisette, geb. Rauhaus, zu Cronen— berg ertheilte Prokura für vorgenannte Firma. Elberfeld, den 16. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbing. Bekanntmachung. 45080 Zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1883 ist an demselben Tage eingetragen: I) in unserm Gesellschaftsregister a Nr. 109 bei der Firma Elbinger Eisenhütte Michelln et Comp., daß als persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann Moritz Michelly in Königsberg in die Gesellschaft eingetreten ist. 2) in unserm Prokurenregister ad Nr. 73, daß die Kollektivprokuren a. des Julius Ludwig Sanio zu Königsberg, b. des Franz Friedrich Gustav Oltersdorff zu Königsberg, c. 6 Theodor Heinrich Kuttenkeuler zu ing, für die Kommandit⸗Gesellschaft Elbinger Eisenhütte Michellh et Comp. erloschen sind. Elbing, den 13. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Essen. Handelsregister 45051 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die Handelsgesellschaft Gebrüder Wiese ju Werden hat für ihre zu Werden bestehende, unter der Nr. 52 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Gebrüder Wiese eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Adolph Hossmann zu Werden als Prokuristen bestellt, was am 11. Oktober 1883 unter Nr. 190 des Prokurenregisters vermerkt ist. Essen, den 11. Oktober 1883.

Frankenstein. Bekanntmachung. ase In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2b, die

Firma: „A. Kertscher“ . betreffend, Col. 3 heut Folgendes eingetragen worden Die Zweigniederlassung in Glatz ist durch Kauf auf den Kaufmann Franz Reinelt zu Glat übergegangen. Frankenstein, den 15. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

sor M. - Gladbach. In das Gesellschaftäregistet wurde heute unter Rr. 1166 die am 15. Oktober

1883 zu Dülken unter der Firma B. Hoogen &

Der 5§. 2 des Statuts hat folgenden Nachtrag:

Co. errichtete Handelsgesellschaft eingetr agen.

Die Gesellschafter sind die zu Dülken wohnenden und Robert Schaf-

Kaufleute Bertram Hoogen

sen M. · Gladbach, den 15. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

45083 schafts⸗ Firma

H. - Gladbach. Bei Nr. 1155 des Gese registers, woselbst sich die Gesellschaft sab

L. J. Drees zu Wevelinghoven einget be⸗ findet, ist heute vermerkt worden: die 1 2 ist zufolge Uebereinkunft vom 10. Oktober 1883 auf⸗

gelöst worden, die Firma erloschen.“ M. Gladbach, den 15. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

(45085 M. - Gladbach. In das Geselschaft!'* en?! wurde heute unter Nr. 1165 die am 13. Oktober 1883 zu M.‘ Gladbach unter der Firma: Brüsseler Engros-⸗Lager J. Grünberg & Cie errichtete Handelsgesellschaft eingetragen. Die Gesellschafter sind: I) der zu M. Gladbach wohnende Kaufmann Jakob Grünberg, 2 der zu Brüssel wohnende Kaufmann Leo Hirsch. Nur, der Gesellschafter Grünberg ist zur Zeichnuug k und Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt. M. Gladbach, den 15. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Goldberg. Bekanntmachung. In unser Gesellschafteregister ist unter laufende Nr, 41 die Firma der Gesellfchaft Pachur K Scharte zu Hainau und als deren Inhaber 1) der Jaufmann Gustav Pachur in Hainau, 2) der Kaufmann Karl Scharte in Hainau, am 10. Oktober 1883 eingetragen worden. Goldberg, den 19. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Gumbinmen. Bekanntmachung. 45089

Die Apothekerfrau Johanna Enders, . Gronemann, hat ihrem Ehemanne, dem Apotheker Cmil Enders, Prokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 14 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 28. September 1883 am 12. Oktober ejd. a' eingetragen.

Gumbinnen, den 28. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

Gumbinnem. Bekanntmachung. 45087 In unser Gesellschaftsregister ist . 9 fügung vom 10. Oktober 1883 am 11. jd. m. unter Nr. 19 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Alb. Nickel's Nachfolger: . Paul & Conrad Fast. Sitz der Gesellschaft: Gumbinnen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft beginnt am 1. Oktober Har nsc er . ,, , der esell scha eht jedem der Gesellschafter zu. Gumbinnen, den 10. Oktober 1883. . Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Belanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: Die Fina. Alt. Aläckh' in Gun

Die Firma Alb. el in Gumbinnen ist ge—

,. Verfügung vom 10. Oktober 1883 9. ejd. m.

Gumbinnen, den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

45086

(45091

Gumbinnen. Bekanntmachung. 45090 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1883 am 12. ejd. m. unter Nr. 163 eingetragen: Inhaberin der Firma: Frau Johanna Enders, geb. Gronemann. Ort der Niederlassung: Gumbinnen. Firma J. E. Enders. Gumbinnen, den 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Gambimnnen. Bekanntmachung. 45088 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1883 am 15. ejd. m. unter Nr. 163 eingetragen: Inhaber der Firma: Seifenfabrikant Otto Hinz. Ort der Niederlassung: Gumbinnen. Firma: Otto Hinz. Gumbinnen, den 15. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Malberstadt. Bekanntmachung. (45094 Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 244 des Gesellschaftsregisters Firma „Carl Kur Senior zu Halberstadt Folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Banguiers Julius Kur sind dessen Erben, nämlich: a. die Wittwe Frau Elise Kur, geb. Schreiber, b. die minderjährigen Geschwister Elsbeth, Anna, Karl und Walther Kur getreten. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Hermann Dieckmann zu. Halberstadt, den 13. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Malle a. S. Handelsregister 45092 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Die Gesellschafter der unter der Firma: r G. Pelliecioni C Comp. mit dem Sitze zu Halle a. S. begründeten Handels gesellschaft sind: 1 Giuseppe Pelliccioni

Der Modelleur zu

Die Gesellschaft hat am 13. Oktober 1883 be gonnen.

eingetragen worden. Salle a. S., den 15. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

In das Handelsregister ist zu Finma Steinheuer C Es. zu Hanau eingetragen:

Kaufmann Heinrich Steinheuer schaft eingetreten. Eingetragen am 12. Oktober 1883. Hanau, den 12. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Hanan. Bekanntmachung. Firma Fried. Roediger in Hanau eingetragen: Nach in Hanau seit 1. Juli 1882 als Theil Geschäft eingetreten. rm , Eingetragen am 12. Oktober 1883. Hanau, den 12. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hanam. Bekanntmachung. 45095

. das Handelsregister . 6 Nr. 86 1

Firma Philipp Brenner in Hanau und als deren

Inhaber Mühlenbesitzer Pbilipd Brenner in Hanau,

nach Anmeldung vom 13. Oktober 1883 am gleichen

Tage eingetragen.

Hanan, den 13. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

. 45099 Harelberg. Die unter Nr. 1 unseres . registers für den Kaufmann Schiever eingetragene

Firma:

Ebert & Schie ver, MNiederlassung: Havelberg, ist heute gelöscht worden. Havelberg, den 9. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

Harelherg. Bekanntmachung. 45098 In unser Firmenregister ist heute Nr. 62 für den Kaufmann Carl Friedrich Katerbau in Havelberg die Firma:

Ebert & Schiever

mit der Niederlassung in Havelberg eingetr ;

Havelberg, den 15. Oktober 1 J Königliches Amtsgericht.

. . 1450 Hirschberg. In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 95 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft Joseph Gruners Erben in Hirschberg Folgendes eingetragen worden: Die Erben des am 27. November 1882 verstor⸗ benen Kaufmanns Oscar Roensch haben das ,, am 2. Juli 1883 an den Mitinhaber Swald Heinrich verkauft und ist dadurch die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der Kaufmann Ozwald Heinrich setzt das Handelsgeschäft in gleicher Firma fort. Zu vergleichen Nr. 60 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 690 die Firma Joseph Gruners Erben in , . i. Schl. und als deren Inhaber der aufmann Oswald Heinrich dafelbst eingetragen worden. Hirschberg, den 12. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. IV.

Höchst a. M. Bekanntmachung. (45101 „Unter Nr. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute in Celnmne 4 bezüglich des Vorschuß⸗ Vereins zu Höchst, E. G., weiter eingetragen wer Beschluß

ur eschluß der Generalversammlung vom 13. September 1883 ist die . eines Gr heueF ten GesellschaftsLvertrags des Vorschuß⸗Vereins Höchst a. M. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft“, an Stelle des bisherigen beschloffen worden. Derselbe tritt mit dem j. Januar 1684 in ,

er Verein bezweckt durch den Betrieb von Bankgeschäften ausschließlich mit seinen Mitgliedern behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und . . tier n n auf gemeinschaft⸗

n Kredit die wirthschaftli i

Mitglieder zu fördern. . Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dem Kassirer und dem Kontroleur. Er zeichnet für den Verein in der Weise, daß der Firma des Vereins die Namensunterschrift von mindestens zweien Vor⸗ standsmitgliedern hinzugefügt wird. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen, wenn sie vom Vorstande er⸗ lassen werden, in der eben erwähnten Form. Gehen hi von dem neben dem Vorstande bestehenden Ausschusse (Aufsichtsrath) aus, fo geschieht dies

unter be . Der Ausschuß des Vorschuß⸗Vereins zu . Höchst a. M., ö , mit Beifügung des Namens des Vorsitzenden des Ausschusses uygter Zusatz dieses seines Charakters. Zur BVeröffentlichung der Bekanutmachungen be⸗ dient sich der Verein des jeweiligen Organs der Stadt Höchst a. M., außerdem der von dem Vor stande und dem Ausschusse noch weiter bestimmten und von diesen vorher bekannt gemachten öffentlichen Blätter, Höchst a. M., den 16. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. J. . ö! (45126 Lübeck;. Zufolge Verfügung vom 1. Otto * J 7 des Genossenschaftsregisters ein- Firma: Genossenschafts meierei Tra i eingetragene Genossenschaft. a ü,. Datum des Gesellschafts⸗ Vertrages: 24. Septem⸗· ber 1883. 31 . egenstand des Unternehmens: Die gemeinschaft—⸗ liche Verwerthung der von de itgli produzirten Milch. .

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt—

Halle a. S., oeh . Hans Wilhelm Ullmann zu

machungen erfolgen unter der Firma der Ge—

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 553

perth nin eng; au an. 61 ei der

nmeldung vom 11. O . . ist der n Hanau vom 1. Oktober 1883 an als Theilhaber in die Gesell⸗

45097 In das Handelsregister ist zu Nr. 863 leg .

Nach Anmeldung vom 11. Oktober 1883 ift d seitherige Prokurist Friedrich Conrad Ernst hatt in das

= der (Lübecker Zeitung“ und den Lüũbeckischen Anzeigen“. . Vorftand: Heinrich Nicolaus Borchert zu Brodten; Johannes Heinrich Friedrich Gerdttz zu zr r tn g Friedr. au zu Gneversdorf. Das Verʒeichniß der Genossenschafter kann jederzeit 2 unterzeichneten Amtsgerichte eingesehen Lübeck, den 13. Oktober 1883. Das Amtsgericht, Abth. Iv.

Funk, Dr. H. Köp cke.

45127 Lübeck. Zufolge Verfügung vom 1 i Monats ist am heutigen Tage auf Blatt 1971 ein? getragen: Die Firma: Otto Boigt. Ort der Niederlassung; Lübeck. Inhaber der Firma: Otte Heinrich Christian Voigt, Kaufmann zu Läbeck. Lübeck, den 15. Oktober 1883. Das Amtsgericht, Abth. IV.

Fun k, Dr. S. Köpcke.

4 Bekanntmachung. 45103) Zufelge Verfügung vom 10. Oktober 2 (h am 13. ed, in dem hier geführten Firmenregister sub Nr. 233 Golonne 6 vermerkt, daß die daselbst ein⸗ getragene Firma: . ü Eduard Levnso erloschen ist. 1

Marienwerder, den 12. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. J.

Harienverder.

45104 Meiningen. Im Handelsregister Bd. J. hee 31 rubr. J. Bl. 21 6b. ist unter dem 9. Dftober d. 21 eingetragen worden, daß die Firma:

hier laut Anzei 9. , zeige des 8 ö 89 ö. g Inhabers vom 2. Oktober d. J.

Meiningen, den 16. Oktober 1883. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. v. Bibra.

Mülhausen. Bekanntmachung. 45105 Im Handelsregister des K. , . ist heute unter Nr. 2865 des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgefellschaft unter der ., Broderie Alsaeienne S. Kaifer zu Mül—⸗ zausen die Eintragung erfolgt, daß das Handels— geschãft durch Uebertrag auf Josef Wagner, Kauf⸗ mann in Mülhausen, und Georg Eppenberger Kaufmann in Bruggen, Canton St. Gallen, Schwein J . und künftig unter der g ner ppenberger weitergeführt wird. Mülhausen, den 16. er ger nnr . er Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker. 45106 Neustadt O. / S. Die in unserem Fi ist unter Nr. 257 eingetragene gin ( . G. A. Namislo (Inhaber Kaufmann Paul Namislo), zu Neustadt O. / S, heißt nicht so, fondern: J. A. Namislo, was heut berichtigend vermerkt worden ist. Neustadt O. S., den 13. Oktober 1853. Königliches Amtsgericht. . 45102 Olne. In unser Register zur K . Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist Folgendes eingetragen: Nr. 4. Kaufmann Anton Veltin in Atten—⸗ dorn hat für seine Ehe mit Fräulein Elifabeth Bonn in Aachen durch Vertrag vom 11. Auguft 1383 nur die Gütergemeinschaft des Erwerbs eingeführt, wie solche in den Artikeln 1458 und 1439 des Rheinischen Civil Gefetz⸗Buches vor— geseben ist. Olpe, den 11. Oktober 1883. . Königliches Amtsgericht.

PErenzlam. Bekanntmachung. 45107 Zufolge Verfügung vom 11. Oktober 188 ist . heutigen Tage in unser Firmenregister Folgendes eingetragen:

I) Nr. 291.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Otto Eisbrecher. 3) Ort der Niederlassung:

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1X.

R ostocłhe. ö laut Verfügung vom gestrigen Tage unter Pol. 375 Nr. 751 eingetragen:

Col. 3. Martin Zinck.

. ö .

ol. 5. Kaufmann Martin Zinck zu Rostock. Nostock, den 16. Ottober 3 ö

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II.

typmann.

45110 9 Rostock. In das hiesige Handelsregister f laut Verfügung vom gestrigen Tage unter Fol. 374 Rr. 750 eingetragen:

nossenschaft und vom Vorstande unterzeichnet in

(45004

2 4. 2 ol. 5. Kaufmann Max Hallma si neh were g lmnann u Rostoc. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. IIIA. Stypmann.

Schles v is. Setfanntmachung. 4111 Unter Nr. 69 Col. 6 ist ni ffn vel 6 X. Thomsen's Buchhandlung“ in Husum heute

1 cn;

Da eschäft ist durch Vertrag auf den Buch— händler Peter Conrad Harm 22 in 6 übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Sodann ist ebenfalls heute unter Nr. 734 unseres Firmenregistere als neue Firma eingetragen: L. Thomsen's Buchhandlung“ mit dem Nicder⸗ lassungsort . Husum * und deren Inhaber, dem Buch⸗ händler Peter Conrad Harm Jensen daselbst.

Schleswig, den 8. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Thorn. Bekanntmachung. 45112

Zufolge Verfügung von heute ö in das en zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 138 eingetragen, daß der Kaufmann Otto Moldenhauer in Euimser für die Dauer seiner Ehe mit' Sttilie, geb. Hohl, in Culmsee durch Vertrag vom 2. Oktober cr. die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen, die des Er⸗ werbs aber beibehalten hat.

Thorn, den 16. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

Wesel. Handelsregister 45113 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In das Firmenregister ist unter Nr. 581 die

Firma. Leonhard Frenken zu Wesel und als

deren Inhaber der Kaufmann Leonhard Frenken zu

Wesel am 165. ü, eingetragen.

oll

Gerichts schreiber.

. 44999 Wetzlar. In unser Gesellschaftsregister ist . Nr. 60 folgende Eintragung erfolgt: 9 ö . , , ol. 3. Lollar, mit Zweigniederlassung in solms (Georgshütte). ; ö Col. 4 Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung der bei Großh. Amtsgericht Gießen eingetragenen Main ˖ Weser⸗ Hütte zu Lollar. i,, sind: is Wittwe des Bergraths Georg Buderus, Margarethe, geb. Hillen, zu j 2) die Wittwe des Richard Buderus, Hermine, geb. Burbach, zu Wiesbaden, 3) Georg Buderus zu Lollar, 4 Hugo Buderus zu Hirzenhain. Die ad 3 und 4 Genannten sind ausschließlich G6ůn ., der e , . berechtigt. ngetragen zufolge Verfügung vom 13. 1883 am 13. Oktober . ö Wetzlar, den 13. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.

Ronkurse. scöso! Konkursherfahren.

Nr. 18578. Ueber das Vermögen des Vergol⸗· ders Peter Himmel von Baden wurde beut Mittag 12 Uhr Konkurs eröffnet. ö Verwalter: Waisenrichter Kah hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. November 1383. Anmeldefrist bis 2. November 1883. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 19. Novbr. Vorm. 9 Uhr. Baden⸗Baden, 11. Oktober 1883.

H Lutz Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. asbl Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelt gesellschact Braun & dioscn ffn hier selbst (Posamentierwaarengeschäft) wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Berlin, den 12. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 48.

asozz) ö

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des. Commerzienraths Pr. Otto Friedlaender ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗

Burg⸗

machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichd termin den vor dem Königlichen . 7, r t. e nachträglich angemelden For zrüũ . 9 Forderungen geprüft

auf

5. November 1883, Vormittags l9 Uhr, Amtsgerichte hierselbst, Zimmer In diesem Termine sollen auch

Beuthen O. S., den 11. Oktober 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der

von den Kaufleuten Siegmar Hillel hier, Neue Oderstraße wohnhaft hier, Tan er fra Nr. 5. Firma „Siegmar Hillel“

offenen Handelsgesellschaft, Geschäftslokal Albrechts⸗ straße Nr. 3, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf

den 7. November 1883, Vormittags 11 Uhr. X 1, ,. hierselbst, am

weidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, 3i .

In das hiesige . ist im ö Stock, bestimmt. KJ

Nr. 134. und Theodor Samosch, unter der

ierselbst gebildeten

Breslau, den 13. Oktober 1883. . Scheller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45005

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Carl Leopold ranz Kad . Franz Kadschun) in gin, 6 erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf · ehoben.

Dresden, den 16. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

Col. 3. Max Hallmann.