Stettin. 17. Oktober.
Getreidemarkt:. per Oktober November 17800, pr. per April - Nai 189,50. Roggen matt, per Oktober-November 143.00, per April-Nai 149 50. Rünzen per rubig, 1 Ka. vr. Oktober 65 50 fest, loco 52.30. pr Oktober 52.20, pr. 50, 0M. pr. April- Mai tO, 70.
Eosen, 17. Oktorer. (W. T. B)
* * (X. L. **.
Feigen matt, loco
Zriritus lee obne Feas 51 70. pr. Oktober 50 90, 9. Novem- Steigend.
ber · Dexemher 48,99. I. April. Nai S6, (6. Srenkan, 18. Oktoher. (R. JT. B.) 8etreid em rzrkt. Spiritus per 100
Wiz er November Dezember 150 00, per April Mai Zink: Fest. — Wetter: Veränderlick. Tln. 1 Oktober. 9 B. G etreidemark t. 1975, 5.50, pr. November 14.09. pr. Närz 1485. 56H 1e 36. 00G. vx. KEremen, 17. Oktober. M. Fetroleéum (Schlussbericht). Fuhig. 8.10 à 8, 15. pr. Novemher S, 20. pr. December 8, 40, pr. Februar S, 50. Alles bez. Hamburz, 17. Oktober. (WV. T. B)
vw elzen Kiegkge?
ö
Getreidem ark t. Weizen loo unverändert, auf Termine ruhig, April. Mai 192.00 191.090 G4. Roggen loco unverändert. àut᷑ Termine ruhig, pr. Oktober pr. April- Nai 144,09 Br., 143.00 Gd. züböl ruhig, loco 67.50. pr. Mai Oktober Yovember Norember-Dezember 42 Br, pr. April. Mai 417 Br. Petroleum still. kite loco S 25 Br. 8, 15 Gd., pr. Oktober 8, 15 Ed., pr. November-
Pr. OGkiober 177.00 Br., 176.00 G., or. 131.00 Br., 130,090 Gd. Hafer und Gerste unverändert. 6650. 2piritus fest, pr. Oktober 444 Br., pr. 43 Br., Dr. Kaffee fest, Lusatz 7000 Sack. Dezember S825 Gd. — Wetter: Regen. Wien, 17. Oktober. (W. T. 6.) Getraiĩidemarkt. Weizen pr. 10632 Br., rr. Frübjahr 10 82 Gd, 10.37 Br. 8, 30 G4d., 8, 35 Br. pr. Erühjabr S8, 45 (.,
br. Mai- Juni 6.97 Gd. 7, 090 Be. Fest, 17. Oktober. (W. T. B.) ErͤrCdnktenmarkt. 1
Gd. 9.76 Br., pr. Frübjahr 10636 G64, 165.38
0c0
Liter
Dr. Kovermber 1820, per März 19,20.
rtober 35,B80, pr. Mai 33.80.
26 60,
erbt
169 M0 .— 180. M, November-Dezember 17900, 137.00 - 147,00, Ir. November Dezember 14300, Oktober . Dr. April- Mai 64 50. Oktober · November Petro lenm legs S. 30.
313.0.
15
1925
3 *
97222 2 8 26
Standard white loco pr. Januar
102
tiven loco ruhiger, r. Eerbst 9,74 3
Herbst, s, 78 G45, 6 S0 Br.. pr. Frübjahr 7, o8 Gd. 7, I
pr. Nai-Juni 6.55 64d, 6,57 Br. — Wetter: Frübe.
Ant zr erpen, 17. Oktober. .
n nmmgy
2. C . 221 7. . 4 1nmearkEI. Schluzzberiebt,) Kais ntrzetz. 5
lane 20 dez n. Br., per Januar 203 Br. Fest. Amsterdam, 17. Oktober. (W. PT. B.)
Bancazinn 57. Amsterdam, 17. Oätober. (W. T. B.)
Getreidemark t. (Schlussbericht. ) Weizen Terändert, pr. Norbr. 252, pr. NMärz 260. Roggen loco niedriger, anf 166, pr.
Termine geschäftslos, per Oktober 59, pr. Mai 1657. Rüböl loco 46. Fr. Herbst 374.
Amęterdarm, 17. Hktober. (w. L. B.)
Die hente von der niederländischen Handelsgesell-
— 2 *
Närz pr. Frübjahr 333.
pr. November 20 Br., z. Dezember 2
auf Tezmine un-
Spixitus
26 160 59 Ber Oktober 51 29. per Oktober Jovember 50. 23, per Apꝛil- Nai 50, 60. per Oktober 190 00, Beggen per Get. Nov. 151 60. 155,50.
3 . de Küuühöl leco Ber. Okt. 66 00, per Qttoher- November 65,50, per April - Nai 66, (0.
Br.,
Standard
Ed.. Roggen pr. Herbst * ö „50 Br. pr. Herbst 7.15 dd. 7.20 Br, pr. Frühjahr 7, 42 G4., 747 Br. Nais
Hofer
9 *
folgt abgelaufen.
Ablauf 525 à 53
lauf 334 à 356, 6M7 B. do. do. blass. Taxe 305 à 32,
12795 B. do. blass, Taxe 29 à 323,
westindische Bereitung, Taxe 485, Ablauf 466 à 463, S819 B. do. Demeraryart grün, Taxe 31 à 38. Ablauf 346 à 42, 500 B. do. Berzoekie grün, Taxe 33. Ablauf 34 à 343. 25358 B. do. Tagal grün, Lare 30 à 39, Ablauf 31 à 4241, 958 B. de, blass. Taxe 22 n 35. Ablauf 30 a 383, 23 584 B. d0. Passarocan grün. Taxe
3256 B. do. Sologrün, Taxe 29 à 293, Ablauf 303 à 32. d9. gran, Taxe 28 Ablauf 31. 1823 B. do. KEacassar Bontham, Tas
à 24, Ablauf 15 à 284. 4481 B. do. Beschädigte und Biverse —. Zusammen 1I4 023 Ballen und 265 Kisten Java- PFadang- ete.
London, 17. Oktober. (V. T. 6
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Nontag: Weizen 84 230, Gerste 44 210, RHafer 31960 Orts.
Fremder Weizen nominell, schwer verkäuflich, ange kommene Ladungen sehr ruhig, andere Artikel träge.
Ls don, 17. Oktober. . 6
An der Ktiste angeboten 13 Weizenladungen. — Wetter: Warm. — Havannazneker Vr. 13 223. Vominell'
Lirerpeok, 17. Oktober. (w. T. EB)
Baumwolle. iSclusaberickt. Gmèegt S M0 B., da on ur 3dekalation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanisch November Jannar- Lieferung 5s ig, Jannar- Febrnar Lieferung 5? , Fehruar-Märæa-Lieferung 5s? /ss, März. April- Lieferung 55s, , Mai- Lieferang 5s 36, Nai-Juni- Lieferung 6a d.
Leith, 17. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Markt ser matt.
3
tikel nominell, unverändert. Glasgow, 17. Oktober. . ö Kired numbers warrantz 46 sh. 2
8h.
Earis, 17. Oktober. (V. T. B)
Rohnaneker 85? rubig, joco ?075—- 5100. Weisgs: Eneke: ruhig, Nr. 3 pr. 100 Eilogr. pr Gktober 7 75 b,. November 58, 0 pr. Oktober-Jannar 58,25, pr. Jannar- April 59. 60.
Faris, 17. Oktober. (w. F. E.)
Prodnuktenmazkt. Neige behauptet, pr. Oktober 24 25, pr. November 24 75, pr. Novbr. Februar 25.40, pr. Januar · April 26.19). Hehl 8 Btargner behauytet,
ruhig, pr. 9ktober 78.25, pr. November 1 Dezember 78.0, pr. Januar April 78, 25. Oktober 50.50, pr. November 50, 50, 50, 75. pr. Jannar · April 51,75. Rew- Tork, 17 Oktober. (W. T. B.) Waarenbericht. / New. Orleans 105 16.
pr. November- Spirit as
sehaft abgehaltene Kaffe eanktion über 112 102 Ballen Java- 265 Kisten Padang- und 1921 Ballen Macassar-EKaffee ist wie Es wurden angeboten: 909 B. Java PEreanger braun. Taxe 54. Ablauf 535 à 54. 1500 B. do do. hochgelb, Taxe 52, . 578 B. do. do. gelblich Taxe 465 a 41, Ab- lauf 423 aà 435. S768 B. do. do. blank u. blass, Tage 514 à 34, Ablauf 331 à 374, 56 B. do. Sitiardja blank, Taxe 34 à 4), Ablauf 365 à 418. 9925 B. do. Liilatjap blank gelblich. Taxe 325 à 333, Ab- Ablant᷑ 33 6 331. 4861 B. do. do. blank gelblich, Taxe 323 a 3655. Abianf 383 a 33. 443 B. do. Havanaart blank Taxe 31 a 35. Ablauf 356 à 3983, Ablauf 31 à 343, 265 Kisten Fadang Sgemaniek, Taxe 54 à 53, Ablauf 57 à 63. 357 B. Java
29 à 31. Ablauf 303 à 327. 1386 B. do. do blass, Fax? 316, Ab- laut 32. 9435 B. do. grünlich. Taxe 283 à 31, Ablaut᷑ 296 333, 274 B.
42 d 45. Ablanf 42 3 491, 2374 B. do. Ordinär und Triage, Fase 17
Apris- Preise für alle Ar-
d. bis
— J pr. Oktober 52.40. pr. Foy. 3 40, pr. No rember- Februar 54 39, pr. Januar April 55 39. Rübsl
ruhig, pr. pr. November - Dezember
Baumwolle in New-Vork 105 143. do. in / ; t Hetręeleum Standard white in New-Vork s. 9. e m ladelbbis sl Gä. reches Fetrolenm in Ted Vork 7. 46.
1 line Certisicates 1 D. 19 0. Winterweizen loco 1 D. 11 C., do. November 1 D. 95 6. — W DD. 58 C. Rio-) 12. .
Wetterbericht vom 18. 0ctober 1883, S Thr Morgens.
O Gr. n. d. Hesre Flieg. reduc. ia NHillin tar.
Stationen. Wind. Wetter. in bens.
Bar omater anf Terneratn:
Christians und 730 8 W Kopenhagen. 734 S* St. Peters bg. S80 nn . .
ö
bedeckt wolkig wolkig wolkenlos heiter] wolkig wolkig?) bedeckt?) wolkig Regen wolkig) wolkenlos wolkig bedeckt?) heiter) Regen halb bed. wolkig?) Regen Regens) bedeckt bedeckt 17
Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Memel 8 — Paris
OC O —M· 9 ——t — g= 0 M0
Hünster. Karlsruhe.. Riesbaden.
/
München .. Chemnitz .. . ,, Breslan
Ile d (Aix . ö
— * —
.
I) Grobe See. “) stürmische Böen mit Blitzen und Regen *) Nachts heftige Sturmböen. I Grobe Ses Nachts starker Regen; 3 Tags und Nachts Regen. 6) VFachts stürmisch, starker Regen. ) Nachmittags Regen und stürmisch. s) Nachts Regen, Nebei.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet; 1I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen 3) Mittel- Europa züdlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Inner Falb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: i Ssieiser Zug, 2 — leieht 3 S sehwach, 4 — mässig, 5 — frisch. 6 stark. 7 = Steif 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 19 — starker Sturm, II heftiger Sturm, 17 — Gran. ; .
Uebersicht der Witterung.
Auf der Südseite der gestern erwähnten Depression, welche jetzt an der mittleren norwegischen Küste liegt, hat sich eine Theildepression gebildet, un fer derem Einflusss auf der südlichen Nordsee stürmische westliche und nordwestliche, über der west- lichen Ostsee starke bis stürmische süd gestliche Winde wehen. In der Nacht und am Morgen wehten an der nordwestdeutschen Küste schwere Sturmböen, vielfach von elektrischen Entladungen begleitet. Auch im westdeutschen Biunenlande sind die westlichen Winde vielfach stürmisch geworden. Das Wetter ist über Gen- traleuropa unbeständig mit west- ost wärt fortschreitender Ab- kühlung. In ganz Deutschland ist ziemlich viel Regen gefallen. Deutsche Seswarte.
r
Theater.
öniziehę Seh zal, L ͤ
Kökiz- ie nde Selanshztiele. Freitag: Opern— haus. 211. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Fr. v. Voggen ˖ huber, Frl. Pollack, Frl. Briefe, Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 210. Vorstellung. Der neue Stiftsarzt. Lustspiel in 4 Akten von R. und X. Günther. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 212. Vorstellu g. Coppelia. Phantaftisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nujtter und A. Saint ⸗Leon. Musik von Leo Sefibes. Für die hiesige Königliche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt von P. Taglloni. Vorher: Der betrogene Kadi. Komische Oper in 1 Alt Ton Christoph Ritter von Gluck, neu bearbeitet und mit neuem Gesangsterte versehen von J. N. Fuchs. An= fang 7 Uhr.
Schguspielhaus. 211. Vorstellung. Colberg. Histoxisches Schauspiel in 5. Akten von Paul Heye? In Scene gesetzt vom Direfrtor Deetz. Anfang
7 Uhr.
ug
Deutsches Theater. Freitaz; Zugend— like. Der zerbrochene Krug. Ein Hut.
Sonnabend: Kabale und Liebe.
Sonntag: Krisen.
allner- Theater. Freitag: Zum 21. Male: Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Mufik von G. Michaelis.
s. — 39 Ei. * 2 1 ö
Vie toria- t keatex. Sonnabend, 20. Oltober: Zum 1. Male: Excelsior. Großes allegorisches Ballet von Manjzolti, Ballet⸗Musik von Marengo, Text von Oscar Blumenthal, mit Mufik von C. A' Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer in Coburg.
Neues Friedrich- Milhelmstädt. Theater. Treitag: Zum 17. Male: Eine Nacht in Venedig. Operette in 3 Akten von Zell und Gene. Mußt von J. Strauß.
Sonnabend: Eine Nacht in Venedig.
Residenz - Theater. Direktion Emil Neu- mann. Freitag: Letztes Gastspiel des Frl. Kathi Frank, vom Stadttheater in Hamburg. Die Cameliendame. Schaufpiel in 5 Akren von A. Dumas Sohn. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
Sonnabend: 1. Gastspiel des Hrn. Carl Sontag aus Hannover. Zum J. Male: Babette. Schwank in 3. Akten von H. Meilhac und Ph. Gille. ¶ Novität.)
Belle Alliance- Theater. Freitag: Gast— jpiel des Hrn. Th. Lebrun, Direktor des Wallner⸗ Theaters, und seiner Mitglieder: Zum 23. Male: Die Rosa Dominos. Posse in 3 Akten von De⸗ lacour und Hennequin, deutsch von R. Schelcher.
Bach, II. Theil. J. Abtheilung: heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem II. Abtheilung: am Bach, III. Abtheilung: Allegro, Lustiges Zu⸗ der Landleute. Allegretto (Hirtengesang), Frohe und dankbare Ge⸗ fühle nach dem Sturm. — II. Theil. Duverture z. Op. . Leonore (Nr. 3) L. v. Beethoven; Träumerei chen Suite für Streich Srchester mit
Lande,
sammensein
aus der russis oblig. Violine,
Herr
Sonnabend:
haben geruht! Lustspiel in 4 Brentano.
Nalhalla-Operetten- Theater. Zum 39. Male: major. Operette in 3 Akten von Turu und Ghivot. Musik von Jacques Offenbach. 6 Uhr, Anfang 7 Uhr.
Coneert-aus. Concert des Kgl. Bilse ; ). 9
Hof ⸗Musikdirektors Herrn
Sonnabend:
IJ. Theil. Hamlet Concert Ouverture, N. W. Gade; a. Hächeur napglitain et Japolitaine, ö. Torèadorè et Audalouse, Anton Rubinstein; Emoll f. d. Cello, Servais, Cornelis Liegepis; Präludium und Fuge, Joh. Seb. f. Orchester bearbeitet von J J. Abert. — Sinfonia Pastorale, L. v.
(Circus Renz. r rs iche T orftel ng Auftreten der Schul⸗ reiterin Mlle. Fillis und des Schulreiters J. W. . Hager, der vorzüglichen Trapezkünstlerinnen Sigra. Der Setgmann Sduard Rich Teresita und Emma Guillos. ᷣ zu Pferde, Gaston. — meßzo. — Johann zwei Stuhl. — Das außerordent— liche Springpferd Harras, vorgeführt von Herrn Fr. Renz. — Die erste Reitlektion 2c. 2c.
Sonnabend: Große Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 Uhr?) (2 Kinder frei)h und um 7 Uhr Abents.
err Concertmeister John Relay odie Nr. VI (an Graf Arxonpi) Franz Liszt. Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
dargestellt von Mr. Wells Die
Zum 38. Male: Durchlaucht v. Wegnern, geb. v.
1 Y)
3. uc . in Rieß (Hunfeld). — Hr. Akten von Fritz Bü germeister Theodor Bartholdy (Lauenburg
: — —— über 480 „S durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Blomberg, den 10. Oktober 18383.
Freitag: Die Tochter des Tambour— fru und Ch als Vollstreckungsgericht Kasseneröffnung gemeinde Buchheim, im Bezirke Amtsgerichts und Rentamts Bruck Abends 7 Uhr:
Sinfonie⸗Concert. 1. Abtheilun)
Moos wiese, zu 1,56, 1 ha,
Stück EI. Abtheilung
von Herrn
Foncert⸗ vorgetr.
Mooswiese, zu 1,B25, L ha,
Beethoven, am Erwachen
Allegro ma non troppo,
Andante con moto, Scene , . ö J wege der öffentlichen Versteigerung
h
Gewitter ⸗Sturm.
konnte, Richard
Wüerst, Violine Solo:
1 c ß 2 2 9 * 2 Johan Smit; Ungarische maß Art. 18 der Subh. Ordn. 3u
in Empfang genommen werden.
Bruck, den 13. Oktober 1883. Friederich Freitag: Abends
7 Uhr:
Ruda, hiesigen Kreifes, welcher
Die beiden Athleten und Mr.
zu seiner Ehefrau Zaborze Kolonie A. hiefigen
anzutragen berechtigt werden wird. lachmittags hiermit bekannt gemacht. Zabrze, den 11. Oktober 1883.
E. Renz, Di . i gi irektor Piechotzik,
Vereh
Anfang 7 Uhr.
Fan: ilien⸗ St achrichten.
Verlobt: Frl. Bertha Scholz mit Hrn. Kapitän n Ermelin (Dammkrug am Peegel Wier auf Rügen). — Frl. Flfe v. Afvensleßen mit Hrn. Lieutenant Anten Baron Digeon v. Monttton (Ballenstedt a. H tigall mit Hrn.
Johann
(GHalberstadt).
eboren:
O.). —
Gestorben:
Zanthier (Dö
elicht; Hr. Rittmeister und Schwadronchef Ludwig v. Ziegler⸗Klipphausen mit Frl. Wanda v. Leipziger Berlin).
Ein Sohn: Hrn. Borchers (Meppen). — Hrn. (Berlin). — Hrn. Dr. Robert Sac (Freienwalde a. O. Eine
Lieutenant Wilhelm v. Chappuis Metz). Frau Clara von Bülow, beritz).
Gerichtsschreiber des Könlglichen
Dessau). — Frl. Anna Rach⸗ Lieutenant Werner v. Bergfeld
für Reckt:
Neg. ⸗Baumeister
; felde wird für todt erklärt. Major Morsbach w
44983
Tochter: Hrn. Seconde⸗ geb. von
trup von der hiesigen Spar- und — Frau Landrath Louise 3
stellte Obligation Rr. 11304 vom
läleg Oeffentliche Zustellung. Sg.
Im Vollzuge Auftrags des t. Amtsgerichts Bruck J. werde ich als Versteigeruagsbeamter in Sachen gegen die Gütlers— wittwe Magdalena Zindl in Aubing, nerin, die mit Beschlag belegten,
stücke in zwei Abtheilungen, nämlich:
— . * 1* . * bestehend aus dem Grundstuͤcke Pl. Nr. 1718 .
Mittwoch, den 7. Novem — Nachmittags 2 Uhr, im Huberschen Wirthshaufe in Buchheim im Zwangs⸗
Nachdem die Zustellung der Versteigerungsbekannt⸗ machung an die beiden Söhne des verlebten Güt⸗ lers und Mitschuldners Toren; Zindl in Aubing, Namens Michael und Jofef Zindk, weil deren Aufenthaltsort dermalen nicht bekannt ist, werden die letztgenannten Personen ge⸗ r Wahrung ihrer Rechte hiermit von dem Sachverhalts verstäͤndigt.
Die Versteigerungsbekanntmachung kann hierorts
k. Notar.
. Oeffentliche Vorladung.
1572 dort wohnhaft gewesen und seitdem unbekannten 2 . J . 896 * 11512 zn no 2 Piertots. hochte n isch Int er⸗ Wohnsitzes ist, wird Gufge fordert, binnen 8 Wochen
Johanna, geb. J 3 KRreises zurückzukehren, widrigenfalls dieselbe auf Scheidung
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies
144997 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Oktober 1833 ; Kühn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Chefrau des hann Jankowski, Anna, geb. Ruttkfowski, zu Stadt Crengeldanz im Kreise Dortmund vonn 12.29. Juli 1882 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ma⸗ rienburg durch den Amtsgerichtsrath Krebs
Der Ackerknecht Johann Jankowski aus
In Gemäßheit des Aufgebots vom 8. März d. J. ist die auf den Namen der Wittwe Rubart zu Herren
Fürstliches Amtsgericht. II. ej. C. Melm. Begl.: Schulze, Gerichtsschreiber.
ernannter 4 „ als Schuld in der Steuer⸗ des Königlichen gelegenen Grund⸗
ö S800 Paar Steigbügeln
neuester Probe solk am 24. d. Ms., Vormit⸗ tags 10 Uhr, in öffentlicher Submission werden.
J. vor roßezrr vergeben
verschlossen, 3
bestehend aus dem Grundstücke Pl. Nr. 1718 an Elsaß⸗Lothringen geschrieben
1 Steigbüũgeln“
; ̃ Bekleidungs⸗Kommission ben einzureichen. In den Offerten ist die Anerkennung der Lieferungs- Bedingungen anzu⸗ geben.
Die Proben sind besonders, ohne Preisangabe bis zum 22. d. Mts. einzusenden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen können im Bůũreau des Regiments eingeseben, auch gegen Erstattung von 50 Pfennigen Koxialien bejogen werden.
Metz, den 15. Oktober 18583.
Die Bekleidungs⸗Kommission 1. Han noverschen Dragoner ⸗ Regiments Nr. 9.
läös. Belanntmachung.
Bei der gestern stattgehabten Ausldosung der An⸗ leihescheine der Stadt Lauenburg a. / Elbe sind gezogen worden:
Buchstabe B. Nr. 50 über 500 „60 Buchstabe C0. Nr. 21 Über 205 60
Diese Anleihescheine kündigen wir hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung, die vorbezeichneten Beträge am 1. April 1884 Fi unserer Stadtkasse gegen Rückgabe sowohl der fällig als nicht fãllig gewordenen Zinsscheine, des Anleihescheins und der n . in Empfang zu nehmen.
ie Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit dem 31. März 1884 auf. . ö ͤ
Für die etwa fehlenden Zinsscheine trag vom Kapitale abgezogen.
Lauenburg a. Elbe, den 12. Oktober 1883.
Der Magistrat. Menge.
ber 1883,
unterstellen.
nicht erfolgen
r Bittner aus bis gegen Ende
Duda, jetzt zu
wohnhaft, wird der Be⸗
fes Bekanntmachung die Crefelder Stadt ⸗Anleihe de 1876 betreffend.
Amtsgerichts.
Von der gemäß Allerhöchstem Erlaß vom 26. Sep⸗ tember 1881 konbertirten Crefelder Stadt ⸗ Anleihe vom Jahre 1876 sind folgende Appoints:
Litt. B. à 500 M Nr. 340 313 402 788 789
u. 7990,
Litt. C. à 200 M Nr. 200 u. 201 zur Konvertirung innerhalb der bestimmten Frist nicht vorgezeigt und daher zur Einlösung bis zum 1: April 1882 aufgerufen worden. — Es hat somit die Verzinsung der vorbezeichneten Obligationen mit dem 1. April 1882 aufgehört und werden die In⸗ haber derselben hiermit an die sofortige Einlösung erinnert. Crefeld, den 15. Oktober 1883.
Der Oberbürgermeister: Küper.
Ackerknechts Jo⸗
Biester⸗
Leihekasse ausge⸗ 4. Januar 1883
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
ͤ Aas Abonnement betrgt 4 MÆ 50 3 / für das Nierteljaht.
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 . — ö.
(g
Aue Ro. ustalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den HRost-⸗Anstalten auch die Erpe—
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
823 ——
*
M 246.
Berlin, Freitag,
den 19. Oktoher,
Abends. 1883.
— —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Dirigenten des Niederschlesischen Land— gestüts zu Leubus, Landstallmeister Grafen von Stillfried, und dem Notar a. D., Justiz Rath Houben zu Mörs den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Sanitäts⸗-Rath und Kreisphysikus Dr. Rügen berg zu Alpe, dem emeritirten Oberpfarrer Hiltmann zu Meffersdorf im Kreise Lauban, dem Ersten Gerichtsschreiber 4. D., Rechnungs— Rath Kayser zu Wesel, und dem Kreis-Steuer-Einnehmer a. D. Klimowicz zu Angerburg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Amtsvorsteher und Hauptmann a. D. Straube zu Fürstenwalde, bisher zu Letschin im Kreise Lebus, und dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär a. D. Woyte zu Berlin, bisher beim Kriegs-Ministerium, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem evangelischen Schul⸗ lehrer und Küster Se ibt zu Stützkow im Kreise Angermünde, dem pensionirten Polizei⸗Wachimeister Degering zu Berlin und dem pensionirten Gerichtsdiener Teuchert zu Lucken— walde das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaiserlich Königlich österreichischen General-Major Edlen von Knöpfler, Kommandanten der Trurpen in Salzburg, den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter
Klasse zu verleihen.
Den tsches Reich.
Dem Kagiserlichen Konsul Puttkammer in Cochabamba Bolivien) ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 4. Mai 1870 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Deutschen vorzunehmen, und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts-Präsidenten Frantz in Halle a. S. in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Düsseldorf zu versetzen. önigs Majestät haben den Stadtdirektor Hal— ten dr 9. 6 . ö. des Marschalls für den zum 29. 8. Mts. zusammenberufenen Provinzial-Landtag der Provinz Hannover zu ernennen geruht.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Die Königliche National-Galerie bleibt vom Montag, den 22., bis rhei Donnerstag, den 35. d. Mts., wegen Ueberführung der Gräflich Raczynski'schen Gemäldesammlung dem Publikum geschlossen.
Berlin C, den 19. Oktober 1883. Die Direktion der Königlichen National-Galerie.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Kolberg, zu Fürstenwalde ist zum Notar im Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Fürstenwalde, ernannt worden.
Bekanntmachungen,
betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein— fuhr über die Reichsgrenze.
Verordnung,
betreffend den Ausbruch der Rinderpest in der Stadt Breslau.
Nachdem in dem Brennerei⸗Grundstück Klosterstraße Nr. 53 zu 89. der Ausbruch der Rinderpest festgestellt worden, wird auf Grund der 88. 1 und 2 des Reichsgesetzes vom 7. April 1869 in Verbindung mit den Vorschristen der revidirten
nstruktion vom 9. Juni 1873 zu dem Reichsgesetze, betreffend r gegen die Rinderpest, Folgendes angeordnet:
l. Im ganzen Umfange des Regierungsbezirks Breslau ist Jeder, der zuverlässige Kunde davon erlangt hat, daß ein Stück Vieh an der Rinderpest krank oder gefallen ist, oder daß auch nur der Verdacht einer solchen Krankheit vorliegt, verpflichtet, ohne Verzug der Ortspolizeibehörde Anzeige davon zu erstatten. Die Unterlassung schleunigster Anzeige hat für den Viehbesitzer selbst, welcher sich dieselbe zu Schulden kom— men läßt, jedenfalls den Verlust des Anspruchs auf Ent—
Die Anzeigepflicht tritt auch ein, sobald in einem Drte des en,, innerhalb 8 Tagen 2 Erkrankungs— oder Todesfälle unter verdächtigen Erscheinungen sich in einem Viehstande ereignen. In der Stadt und im Lanpkreise Breslau erstreckt sich die Anzeigepflicht auf jeden Erkrankungs⸗ fall von Rindvieh und e, Wiederkäuern mit Ausschluß der Fälle nur äußerer Verletzungen. ;
Ver Besitzer darf dann die kranken Thiere nicht schlachten oder tödten, etwa gefallene aber nicht verscharren oder sonst beseitigen, ehe die Natur der Krankheit festgestellt ist. Bis dahin sind todte Thiere so aufzubewahren, daß das Hinzu— kommen von Thieren und Menschen abgehalten wird. ; Auf die erhaltene Anzeige ist von der Ortspolizeibehörde sofort der beamtete Thierarzt herbeizuholen, um an Ort und Stelle die Krankheit zu konstatiren. Behufs der hierzu er— forderlichen Sektion ist in Ermangelung eines Kadavers ein Thier zu tödten.
36 II. Der Abtrieb von Rindviehstücken und anderen Wieder— käuern aus der Stadt Breslau ist absolut verboten.
III. Die Abhaltung von Viehmärkten im Regierungs— bezirk Breslau und die Ausfuhr von Rindvieh auf Eisen— bahnen und Landwegen über die Grenze des Regierungs— bezirks Breslau wird untersagt. t ö IV. In dem Landkreise Breslau und in den Kreisen Ohlau, Strehlen, Neumarkt, Wohlau, Trebnitz und Dels dürfen auf den daselbst befindlichen Eisenbahnstationen Rind— vieh und andere Wiederkäuer nur dann verladen werden, wenn die Viehstücke zu Schlachtzwecken nach Breslau ein= geführt werden. Dasselbe gilt für den Kreis Schweidnitz bis zur Bahnstation Königszelt auf der Linie Breslau⸗Königszelt.
. Dünger, Rauhfut er. 4 andere Streumateria— lien dürfen aus der Stadt Breslau nicht ausgeführt werden. Ebenso ist der Handel mit Vieh und der Fußtransport des— selben in der Stadt Breslau verboten.
I. Die Ausfuhr aller von Wiederkäuern stammenden thierischen Theile in frischem Zustande (ausgenommen Milch, Butter und Käse) sowie auch in trockenem Zustande aus der Stadt Breslau ist verboten. Eben so wird der Handel mit den gedachten thierischen Theilen in der Stadt Breslau untersagt. .
ö Der Handel mit Rindvieh und anderen Wieder— käuern, sowie der Transport derselben und ebenso von Dün— ger, Rauhfutter, Stroh und anderen Streumaterialien über die Grenzen der Ackerfeldmark hinaus dürfen in den Kreisen Ohlau, Strehlen, Neumarkt, Wohlau, Trebnitz, Oels und im Landkreise Breslau nur mit besonderer Erlaubniß, welche durch die zuständige Polizeibehörde von dem Landrath einzu— holen ist, betrieben werden.
VIII. In der Stadt Breslau, im Landkreise Breslau und in den Kreisen Ohlau, Strehlen, Schweidnitz, Neumarkt, Wohlau, Trebnitz und Oels wird eine Hornviehkontrole ein—⸗ geführt. In jedem Orte der genannten Kreise ist sofort ein Vieh-Revisor zu bestellen, welcher ein genaues Verzeichniß über die vorhandenen Rindviehbestände aufzunehmen und in demselben den Abe und Zugang sowie jede sonstige Verände⸗ rung in den Viehbeständen täglich speziell zu verzeichnen hat. Das Register muß folgende Kolonnen enthalten: 1) laufende Vummer, 2) Bezeichnung des Thieres, 3) das Alter des Thieres, 4) Bezeichnung desselben nach Farbe und Abzeichen, 5) Bemerkungen.
Die Register sind in 2 Exemplaren anzulegen und nach Anweisung der landespolizeilichen Anordnung vom 12. Juli 1881 (Amtsblatt 1881, Seite 213) zu führen. Die Formu— lare werden kostenfrei verabfolgt. Die richtige Führung der Register Seitens der Ortsvorstaͤnde und resp. der angestellten Revisoren ist durch die Amtsvorsteher, welche zur Unter⸗ stützung in dieser Thätigkeit die Gensd'armen des Bezirks requiriren dürfen, sorgfältig zu überwachen und mindestens einmal wöchentlich zu revidiren. Bei vorkommenden Krank— heits- und Todesfällen im Rindviehbestande ist sofort Anzeige zu machen. . . Die Ausfuhr von Lumpen aus der Stadt Breslau
ird verboten. . X. Das Schlachten von Rindviehstücken und anderen Wiederkäuern in den Privatschlachtstätten der Stadt Breslau wird untersagt. Das Schlachten der gedachten Viehstücke darf nur im städtischen Schlachthofe stattfinden und ist von dem beamteten Thierarzt sorgfältig zu überwachen. Ebenso ist der Breslauer Schlachtviehmarkt von den zuständigen Thierärzten in Bezug auf den Gesundheitszustand der Rindviehstücke und der anderen Wiederkäuer aufs Strengste zu kontroliren, jeder verdächtige Krankheitsfall aber sofort polizeilich anzuzeigen.
XI. Anwendung, Verkauf und Anempfehlung von Vor— beugungs⸗ und Heilmitteln bei der Rinderpest sind streng ver⸗ boten. Zu den Vorbeugungsmitteln sind Desinfektionsmittel nicht zu rechnen. ;
h. . Falle dringenden Verdachts eines Ausbruchs der Rinderpest ist von der zugezogenen Lokalbehörde sofort die vorläufige Sperre des Gehöfts bis zur Feststellung der Krank heit anzuordnen. Ist aber in einem Gehöft der Ausbruch der Rinderpest konstatirt, so hat der Landrath sofort die absolute
sperre (G5. 20 und 21 der Instruktion vom 9. Juni 1873) anzuordnen und telegraphische Anzeige zu erstatten. XIII. Das Brennerei-Grundstück Klosterstraße 53 zu Breslau wird durch Wächter absolut nach Maßgabe des 5. 20 a. a. O. abgesperrt. . . XIV. Zuwiderhandlungen unterliegen den Bestimmungen des 5. 328 des Strafgesetzbuches und des Reichsgesetzes vom 21. Mai 1878 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 95). Breslau, den 16. Oktober 13883. Königlicher Regierungs-Präsident. Frhr. von Juncker.
Bekanntmachung, . betreffend das Verbot der Einfuhr von Rindvieh aus dem Königreiche der Niederlande.
Zur Abwehr der Einschleppung der im Königreiche der Niederlande herrschenden Lungenseuche unter dem Rindvieh erlasse ich auf Grund des 5. 7 des Reichs-Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880 bezw. des 5. 3 des preußischen Aus⸗ führungsgesetzes vom 12. März 18851, und. mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, die nachfolgenden Anordnungen:
7 Vom 18. Oktober d. J. ab bis auf Weiteres ist die Einfuhr von Rindvieh einschließlich der Kälber aus dem Königreiche der Niederlande über die Grenze des Landdrostei— bezirks Aurich verboten. ;
n solchen Fällen, in welchen es sich nachweislich um den . * Rindvieh, welches bereits vor dem 18d. M. in den Niederlanden nach dem Inlande verkauft ist, handelt, kann bis zum Ablaufe des Monats QAktober noch ausnahmsweise die Einfuhr der betreffenden Thiere auf An⸗ suchen unter den in meiner Bekanntmachung vom 1. Mai 1883 vorgeschriebenen Bedingungen gestattet werden. Anträge in solchen Fällen sind an mich unter Beifügung der Ursprungsatteste und sonstigen Nachweise zu richten, worauf umgehende Bescheidung des Antragstellers und Ueber⸗ sendung der Ursprungsatteste an die Obrigkeit des Grenz— bezirkes behufs der Kontrole erfolgen wird. Diese Kontrole ist dahin angeordnet, daß Zurückweisung des ganzen Vieh⸗ transportes erfolgt, sobald nicht sämmtliche Atteste bei sorg— fältiger Prüfung in Ordnung befunden werden.
Mit der Bekanntmachung obiger Anordnungen verbinde ich den Hinweis auf den §. 66 des alleg. Reichsgesetzes, wo⸗ st beftimmt ist: Kö 9m . in steafe bis zu 150 „6 oder mit Haft wird, so— fern nicht nach den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen eine höhere Strafe verwirkt ist, bestraft, wer den auf Grund des 5. dieses Gesetzes angeordneten Einfuhr⸗ beschränkungen zuwiderhandelt. Neben der Strafe ist auf Einziehung der verbotswidrig eingeführten Thiere oder Gegenstände zu erkennen, ohne Unterschied, ob sie
dem Verurtheilten gehören oder nicht. Aurich, den 185. Oktober 1883. Der Königlich preußische Landdrost. In Vertretung: Reinick, Regierungs⸗Rath.
3 n n g
Mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten, verordne ich wegen der im Königreich der Niederlande unter dem Rindvieh herrschenden Lungenseuche und der dadurch gegebenen Besorgniß zur Ver⸗ schleppung der Seuche in das diesseitige Gebiet, auf Grund des 3. 7 ad 1 und 3 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen. und des §. 3 des preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881, für den Umfang des Regierungsbezirks Düssel⸗ dorf was folgt: ö
ö ;
Die Einfuhr von Rindvieh einschließlich der Kälber aus dem Königreich der Niederlande wird bis auf Weiteres ver⸗ boten.
Verbotswidrig eingeführte Thiere unterliegen nach 8. 66 des oben bezeichneten 66. vom 23. Juni 1880 der Ein⸗ ziehung, und die dem Verbote zuwiderhandelnden Personen einer Geldstrafe bis zu 150 66 oder entsprechender Haft, so⸗ fern nicht nach den bestehenden Bestimmungen eine höhere
Strafe verwirkt ist. 3.2
Gegenwärtige Verordnung tritt mit dem 18. 8. Mts. in Kraft, doch gestatte ich; zur Vermeidung von Härten, in solchen Fällen, in welchen es sich nachweislich um den Transport von bereits vor dem 18. d. Mts. in den Nieder⸗ landen nach dem Inlande verkauftem Rindvieh handelt, bis.
schädigung für die ihm gefallenen oder getödteten Thiere zur Folge.
Gehöftssperre des infizirten Gehöfts und die relative Orts—
zum Ablauf des gegenwärtigen Monats noch