1883 / 246 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

stehen joll. Neben diesem Hauptmatcrial sind indeß Holz,

Krystall u s. w. für einzelne Theile der Arbeit ausdrücklich als zulãssig erklärt. Die Bronze selber soll in der Hauptsache in der natũrlichen,

r r elten Farbe erscheinen; metallische Ueberzüge von Gold und Silber sowie Emaillirung und andere Zu⸗

Die Gar⸗

nur durch schwache Patinirung erzielten

thaten sind als Dekoration einzelner nitur soll aus einem mittleren und aus zwei stücken bestehen, und die einzelnen durch ihre Fermenbehandlung als zu ei charakterisiren. Der L

Theile gestattet.

1 . einander adenpreis der fertigen Arbeit ist

pflichten müssen Bestellungen in unbeschrãnkter

bestimmt; doch steht es der Jury sowohl Arbeiten dafür zwei gleiche Preise zu je 400 S auch, sofern genügende Lösungen nicht eingehen, die Preise wiederholte Ausschreibung zurückzuhalten. Konkurrenz werden nur Arbeiten aus dem Gebiet des um 1.

Juni 1884 portofrei an den

ausgestellt und die mit dem erften Preis ausgezeichnete als

für die von ihm beabsichtigte kunstgewerbliche Verloosung angekauft

werden.

Die

Kingawa, mit dem deutfschen Schooner Germania“,

Mahlstede, am Mittwoch, den. 17. d. M., früh 4 Uhr, in den Ham⸗ Tie . Germania“, welche vor mehreren st

burger Hafen eingelaufen. Monaten von Hamburg abfuhr, um die Expeditign abzuholen auf der Hinreise volle 42 Tage am Eingang des Cumberland⸗

einer Kamingarnitur, die im Wesentlichen aus Bronze be⸗

Gegenstãn de gehörig zu charal auf 1200 festaesetzt, zu welchem Preife die Konkurrenten sich ausdrücklich ver⸗=

Zahl auszuführen. Für die beiden besten Arbeiten sind zwei Preise von 50) und 365. frei, bei gleichwerthigen zu ertheilen, als

Zur Theilnahme an der ĩ ͤ 6 Deutschen Reichs und Deutsch . Desterreichs zugelaffen, und es sind dieselben bis

* h ä Verein einzusenden. Letzterem werden sämmtliche Arbeiten vier Wochen hindurch öffentlich

die deutsche Rordypol- Expedition der internationalen Polarforschung unter Leitung von Dr. W. Giese ist, nach einem er⸗ folgreichen Wirken von nahezu 16 Monaten auf der deutschen Station

Marmor,

Seiten⸗ sind

für eine

h Von v ! ü Gewinn

Kavitän

mußte Sundes

aufen zu können, so daß schließlich die Erpedition sich in Kingawa an Bord he des amerikanischen Walfischsahrers Simpsons? begeben und mit ihm S

nach Kikaton fahren mußte. am 8. d. M. in Pendland⸗Furth und am 165 d. M. ein. Soviel sich bis jetzt über die Resultate mittheilen laͤß diese höchst befriedigender Natur, da das Programm, welches b vier Jahren in Hamburg vereinbart wurde, durchgeführt werden konnte.

am Cumberlandsund, woselbst die

ind Germania Letztere verließ diesen Platz am 16. September,

in Cuxhaven

nahezu in allen Punkten Der Gesundheitszustand der Expeditions⸗ mitglieder war durchweg außerordentlich befriedigend, und es kann die Wissenschaft mit vollem Rechte mit dem Verlaufe dieses Theiles des großen internationalen und nationalen Unternehmens zufrieden sein.

lag, traf t, find lar or nun

r

sind 189

beziffert so bescheiden

genossenschaft,

Umgegend finden Katapanja und Reis dere Meisten gelitten haben, sind die

Düsseldorf, im Oktober.

ia kon i ssenanstalt Im Jahre begonnen, daß Fliedner esne entlassene

werther D 50jähriges Jubiläum.

Gartenhaus aufnahm und seines Hauses siellte

9 verschiedene Anftalten land 11 Töchteranstalten

halb Deutschlands 190 Töchteranstalte Diakonissen auf 93 Arb 95 Diakonissen auf 37 Arbeitsfeldern in Westfalen, 76 auf 20 Arbeitsfeldern endlich 25 Diakonissen auf Die Zahl der Wirkungekreife der 538 Kaiserswerther Diakonissen

sich auf 188, gewiß eine gar st angefangenen Werkes. Anstalten beliefen sich im letzten Vereins ja

Dresden, 18. Oktober,

im übrigen

1833 Str sie unter di

Jetzt sind in

mit 92 mit 103

außerdeutschen

Abends. (W

iesigen Kunstgenossenschaft zu Ehren

eranstaltete Fa ckelzug nahm einen glãn Zuge, getragen von des Architektenvereins der Kompositions vereins Mappe, der oberen Klassen der Gymnasien und Ren begleiteten den Zug. Lieutenant z D. von G Straßen, dur Später verei Lokalen.

ber 10990 Fackeln im

Der Vorstand der ötz, hielt die An ch welche der Zug ging, nigten sich die Vereine zu Con

war

Bremen,

ation Kuxhafen der

Rettung Schiffbrüchiger t

von dem deutschen S gegen Wind, Wetter und Eis ankämpfen, ohne in die Kingawa-⸗Furth ein m

19. Oktober.

chuner

(W. T. B.)

deutschen Emil,

astet in Klotzenloch liegend, in Ballast von

stimmt, 4

Personen gerettet

durch das

turm mit schweren Hagelbben aus WNVW.

Kon stantinopel,

18. Oktober. 1d von Smyrna und die Gegend v letzten Erdbeben besonders Dörfer wurden zerstört, und es s gekommen oder verletzt sein. Weniger heftig Chios und in der Stadt Sm

rna aufgetreten.

Konstantinopel, 15. Sktober. (W. T

fortgesetzt schwache E Zidga,

meisten

(N. A. Ztg.)

feiert

Schwestern, in Dia konissen n mit 54 Diakonissen. Außerdem eitsfeldern in der Rheinprovinz,

Preußen und Deutschland und

Die Ausgaben hr auf J5l, 164

zenden Verlauf. Es waren den Mitgliedern der Kunst⸗ Königlichen Akademie, des der Kunstgewerbeschule sowie Schülern

Kunstgenossenschaft. Dberft⸗ sprache an den Meister. Alle

elegraphirt: Am 18. Oktober Abends

(W. T. B.) Das Küsten⸗ on Tschesme sind ron dem hart betroffen worden. ollen dabei gegen 1050 Personen um—

welche durch das

ö Die Kaisers⸗ in diesem Jahre ihr wurde dieselbe damit afgefangene in ein kleines e Pflege einer Freundin Kaiserswerth felber Deutsch⸗

und außer⸗

Dia kkonissen Arbeitsfeldern stationirt

attliche Ausdehnung des

sämmtlicher

. T. B.) Der von der des Prof. Schilling

lichulen. 4 Musikcorps

en glänzend illuminirt.́ umersen in verschiedenen

Die Rettungs— Gesellschaft zur

Lapitẽn Larsson, ent— Itzehoe nach Drammen Rettungsboot ‚Eöln“,

Mehrere w war das Erdbeben auf . B.) In Chios und

rdstöße statt. In Erdbeben am

in G dur, 0p. 17; Schumann, Suartett in Fe ur Op. Lund Quartett in Es nr 5p. 74. D 2 2

Perioden vermittelt Schumann in

tirungen, bei welcher sich die Virtuofität stets der Gesammtw

sonderen Vorzüge dieses Quarte durch reichen Beifall nach jedem einzelnen

und „Tannhaäuser, Stücke aus

Seb. Bach, für Drchester bearbenür von Abert, dur s Ouvertüre von Beethoven, die Dauser eingestürzt und viele 6.

Bewohner obdachlos, wenn auch die bisher angegebene Zahl der bei der Katastro phe umgekommenen Personen übertrieben scheint.

Sultan hat die sofortige Absendung von Hülfe und Unterstützungen angeordnet.

ð Oktober, (B. T. B.) Neueren Ermittelungen zufolge stellt sich die Zahl der durch den Feuerlarn Synagoge zu Ziwon ka umgekommenen Frauen auf 45. Panik entstand dadurch, daß daz

Halifax, 19. Oktober. (W. T. B.) In einem hiesigen Hotel wurden zwei Individuen, Namens Bracker und Holmes, arretnirt deren Gepäck eine Quantität Dynamit patronen und zwei Uhr! werke enthielt. Am Lebe trugen sie gleichfalls Dynamitpatronen

Almes außerdem zwei geladene Rerolrer. Die Gefangenen geben ich für Amerikaner aus.

Die Quartett-⸗Abende der Herren Joachim, de Ahna

Akademie wurden gestern eingeleitet: Haydn, Quartett r ö eethoven, ie Gegensätze im Kompofitionssti

; z treten um so schärfer hervor, alt Quartett einer früheren Periode des Meisters angehört,

ntsprechenden Weise. Während bei Haydn die Geige die Führung

ö. und deshalb Professor Joachim mehr hervortrat, kommen in den

Die edle Auffassung, die zarte Bebandlung der Instrumente, alle diefe be Im

erste Wagner.

Abend in dieser Saison statt, an welchem nur Werke dieses Mei⸗

ers zur Aufführung gelangen, und zwar die Ouverfuren zu „Rienzi⸗

nd. . Tannhaͤ r Tristan und. Isolde⸗ und Tann. ãuser ', lowie aus den Musikdramen Siegfried. , Walküre r, „Rheingold“ un Götterdämmerung'. Sr. Concertmeister Smit

ird Walters Preislied aus der Oper ‚Die Mäisterfinger von Nürn⸗

morgigen Symphonie Concert bringt Hr. Hofmusik—

direktor Bilse die Pastoral⸗ Symphonie von Beethoven zur Aufführung. Lerner stehen u. A. auf dem P

rogramm: Präludium und Fuge von die große Leonoren⸗ re Homlet*⸗-Ouvertüre von Gade, die ungarische Rhapsodie von Fr. Liszt c.

Inserate für den Denischen Reichs und Cong. ] Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich KErenußischen Staatz Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Subhastationen, Aufgebote, Wyr. ladungen u. dergl. 45331

Zwangsverkauf und Aufgebot.

In. der Zwangs vcollstreckungssache des Aug. Ege⸗ storff'schen Konkursverwalters, Rechtsanwalt on Hartmann in Hannover, gegen den Fabrikbesitzer 7) Carl Ruhl zu Andreasberg, Schuldner, wegen 42 009 ½ und Zinsen, sollen folgende Grundstuͤcke des Schuldners in der Gemarkung Andreasberg, 8)

welche bisher zur Fabrikation von Holzmehl benutzt sind, als ;

ausge

mühle zu 8,10 a, mit dem

. Schleifmühle vor Andreasberg sammt Zu⸗· 10) ehör,

Blatt 19 Parzelle 9g, Wiese am Gottesacker⸗ berg, zu 18, 34 a, . 11)

Bauer

Dietl,

Blatt 10 Parzelle 100, Hofraum daselbst, zu 1825, O, 08 a, ca. 20 2 10 Parzelle 104, Weide daselbst, zu 12 Bauer 2, A,

Dhatt s Parzelle 2. Wiese daselßst, zu 36 a, Birk

das Fabrikgebäude Nr. 478 im Wäschgrunde zu Andreasberg sammt Wasser gefalle befindlich auf dem bergfiskalischen Grundstück Blatt 16 Par zelle 219 Hofraum zu 268 a, welches sammt dem Wassergefälle vom Schuldner übertragbar jetzt noch auf etwa 40 Jahre gepachtet ist, unter den im Termine bekannt zu machenden Be— dingungen, die auch vom 15. Dezember d. J. an in

an beraumte

die g ibherechtigte ibre Interessen im hiesiger Gerichts schreiberei eing. ichen werden sönnen, Ar e bots erfahren mahrzunchmen kun . alle am Sonnabend. den 28. Januar 1884, Diejenigen, welche über das Leben der genannten Vormittags 15 in r, Abwesenden Kunde geben können, aufgefordert, Mit⸗ im Gerichtzlokalè zu Andreasberg, theilung hierüber bel Gericht zu machen fangs weise versteigert werden, wozu Karfiustige er⸗ Weidenberg, den 15. Ykteber I885 Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs gez el lgin, gegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, 8A

deikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche echte, Servituten und Realrechte zu haben ö ben, aufgefordert, folche in dem bezeichneten Termine

anzumelden, widrigenfalls solche dem nenen Erwerber 45332] gegenüber als erloschen erkannt werden sollen. behuf K Zellerfeld, den I7. Oktober 1883. Auf A

Königliches Amtsgericht. J. in B gez. von Harlessem. Ausgefertigt und veröffentlicht:

. Köhler, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

lions! Aufgebot.

Auf Antrag der nach Art. 107 des Ausf. Ges. zur Pr.-Ordg. hiezu Berechtigten ergeht hiemit an die nachgenannten Abwefenden

I) Gollwitzer, Johann Carl Elias, geboren in

Weidenberg am 28. Oktober 1834, lediger Po⸗ samentier, zuletzt in Wien, 2) Burkhardt, Georg, Bauernsohn, geboren zu

Lienlas am 30. November 1790, zuletzt als

Soldat bei dem russischen Feldzug

selbst, Rr.

4 eröffn S. 309 70 spätestens in

anberaumten, mer

en soll.

39. S tf ,. C Jobe Hatt ha as a cdu gen am 27. Fe⸗ Zur Beglaubigung: Ste de, Gerichtsschreiber.

bruar 1784, Schneiders fohn von Kirmsens, zu⸗ letzt als Soldat im Jahre 1813 bei dem rus⸗ sischen Feldzug,

Heser, Ludwig, Gastwirthssohn von Kirchen⸗

laibach, vor ca 36 Jahren nach Amerika gus— gewandert,

45198

tigten die Auf

rauerssohn von II. April 1849, ir

Kreutzer, tober 184 ca. 20

Holzha

Wohn und Fabrikgebäude Nr. 479 a nn

remen, Schifferstr kannte Inhaber des G

Namen Conr. D

Dienstag

Deffentlicher

J. Steckbriefe n 2. Subhastationen u. dergl.

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation,

u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

wandert,

6 Schultheiß, Christoph, DOekonomensohn von Brüderes, geboren am 17. M 30 Jah

ahren nach A

Ponath, Johann, geboren am 26. Juli 1859, seit circa 18 Jahren unbekannt wo abwesend, Anng Magdalena, geboren am 28. Ok⸗ 6. Bäckerstochter von Weidenberg, seit Jahren nach Amerika ausgewandert, Blatt 5 Parzelle 17 Hofraum an der Schleif⸗- 9) Sebald, Conrad, geboren am 25. August 1793, uerssohn von Neubau, zuletzt aks Soldat

ei dem russischen Feldzug, artin, geboren am 26. Februar 1821

nsohn von

20 Jahren nach Frankreich ausgewandert,

Therese Jos

Vauerntochter von Kirchenpingarten, vor Jahren ausgewandert nach Amerika,

Wolfgang,

Pachtbauerssohn von

vor ca. 30 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert, die Afforderung, spätestens in dem auf Samfstag, den 2. August 1884, Vormittags 9 Uhr, eraumten Aufgebotstermine schriftlich sich drigenfalls sie für todt e Zugleich haben E

dahler b

Zur Beglaubigung: Der Gerichte schreiber: Rich ter, Sekretär. Aufgebot raftloserklärung einer Urkunde. ntrag des Arbeiters Carl Gottlieb Dreier aße Nr. 28, wird der unbe⸗ nlegebuchs der Sparkasse hier⸗

38 967, am reier mit

et und gegenwärtig * nachweisend, hiermit aufgefordert, dem zum weiteren Verfahren auf den 22. April 1884,

6 4 Uhr,

unten im Stadthause hierselbst, Zim— Nr. 9, stattfindenden T ; th dung seiner Rechte die . widrigenfalls letztere

Bremen, den 16. Oktober 1883.

Das Amt (gez Blen

Aufgebot ö Nach Aufgebot f zauzug vom 13. fd. Mts. ergeht a

des K.

forderung:

nd Vntersuchungs. Sachen. Autgebote, Vorladungen

gedachte Urkunde hier vorzu⸗

Zinszahlnng

al, Gastwirths. und Bier

Rosen hammer, geboren den n Jahre 1867 nach Amerika

: ai 1829, vor merika ausgewandert, Gütlerssohn von Neubau,

Kirchenpingarten, vor ca.

epha, geboren am 1 Juni

gehoren 3. Januar islö, Draisenfeld, spaͤter in

e persönlich oder ei Gericht anzumelden, wi⸗ rklärt würden.

5. Industri

lich bei Ge

Interessen

46188

Durch Au sind folgende

Kaution Cottbus

Blatt

Christian

alz von

über 400

buche von

14. Mai 1881 auf den einer Einlage von M 71 ein Guthaben von

Termine, unter Anmel⸗

für kraftlos erklärt wer⸗

sgericht. dermann.

Amtsgerichts Ottobeuren uf Antrag eines Berech⸗

von Burg

auszug vom

Grundbuch

todt erklärt würde, 2) an die

a. Hypothekenbrief vom 8

eingetragen im Grundbuche v

den ursprün die Geschwister Anna, und Christiane Kalz zu

Stoyan, eingetra

d. Kaufvertrag vom

pothekenschein vom urkunde über 809 Thlr. Kaufgelder, für

Anzeiger.

elle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen

angesetzten Aufgebotstermine perfönsich 0

richt anzumelden,

im Aufgebotstermine

ellermann, K. Sekretär.

Bekanntmachung.

eschlußurtheil vom 5. Oktober

Hypotheken⸗Urkunden:

r. 4 e, geb. Gratz, zu Sylow,

b. Schul dverschreibung des Kossäthen Albin Kalz von Burg vom 18. S 400 Thlr. D Hypothekenbuchtaus zug Sb 4, ferner

eptember 1

arlehn mit Hypotheken

Burg vom 235. März 1

500 Thlr. Darlehn mit vpothekenschein vom 25. März 1852 und ö . 20. September 15671 az Hypothekenurkunden r. un Rest an glich eingetragenen 555 Thlr. für

Thlr. und bezw. 465 Thlr

Christiane Dorf Burg

Juli

Wittwe Hann

23. Juli 7. Seytember 1849 8. Oktober 1849,

e. Schuldverschreibung des Kauper Martin

vom 12/14. Mai 185

500 Thlr. Darlehn mst Sypothekenbuchs auszug vom 14. Mai 18658 und

des Kaupers Martin Zurbel vom 16. Mai 1863 über 176 Thir. Darlehn, mit Hypothekenbuchs⸗

16. Mai 1862, eingetragen

Kossäthen Christian Jarick aus Dorf Burg mit bezw. 500 Thlr. und 170 Thlr. auf dem Grund stuͤcke des Kauper Gottlich Jarick in B

von Kauper Burg Band If.

widrigenfalls er für Erbberechtigten, ihre

. J n wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche Über das

n April 1879 über 500 M, für den Kommisssonär Louis Nöske in aus der Urkunde vom 2. April 1879,

on Sylow Band V. Nr. 257 Abth. III. N

Grundstücke der verehelichten Maurer Graebig,

vom 20. September Schuldverschreibung des Kossäthen Albin

thekenbuchsauszug vom

Dorf Burg im Grund—⸗ . Band J. Blatt Nr. 64 Abtheilung 1II. Nr. 9 und Nr. 10 eingetragen auf dem Grundstücke des Halbkossäthe chultchen in Burg,

C. Kaufvertrag vom 22.29. Mai 1856 mit theken buchs aus zug vom 3. Schul durkunde Über 1600 Thlr. Kaufg Johann Christian Liebe und Frau Marie, geb. nach

gen im Grundbuch von Leuthen Band J. Blatt Rr. 24 Abtheilung III. Rr. 1 auf dem Grundstück der geb. Mastrow in Leuthen

1855, als

Schuldverschreibung

3 * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Annoncen · Sureaur. g. Familien Nachrichten. beilage. w * Lan den verschollenen Bräugehilfen Augustin ar. 122 Abtheilung m. nr, , m, ,. Abröll on Hawangen, sich spätestens in dem auf Nr. 9, Dienstag, den 9. September 1884 f. Schuldverschreibung des Tagearbeiters Christian Vormittags 9 Uhr

Greschke zu Cottbus vom 35. November 1866, über 200 Thlr. Darlehn mit Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 29. November 1866, für den Bauer Johann Tichadow in Merzdorf auf dem Grund— stück des Tagearbeiters Christian Greschke, ein—

der schrift⸗

Leben des

J eben Fetragen im Grundbuche von Cottbus Sprem⸗ Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung kerge⸗ Vorstadt Band J. Blatt Nr. 59 J. Ab— hierüber bei Gericht zu machen. theilung III. Nr. 4, Ottobeuren den 16. Oktober 1883. zum Zwecke der Löschung nach vorherigem Aufgebote w des K. bayer. Amtsgerichts. für kraftlos erklart.

Cottbus, den 6. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

1883 (45290

Elberfelder Stadtobligationen.

Im Verfolg unserer Bekanntmachung vom 26. September d. Is. werden diejenigen Inhaber von Elberfelder Stadtobligationen JI. III., IV. und VI. Emission, sowie diejenigen Inhaber von Elber— felder Stadtobligationen vom Jahre 1872 und vom Jahre 1875, welche in die Herabsetzung des Zins⸗ fußes auf vier Prozent willigen, ersucht, ihre Sbli⸗ gationen nebst den nach dem 2. Januar 1884 ver⸗ fallenden Zins coupons und Talons (unter Beifügung eines nach Buchstaben und der Num merfolge geord⸗ neten, mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe versehenen Verzeichnisses in zwei Exemplaren) zum Zwecke der Abstempelung dem unterzeichneten Ober⸗ bürgermeister einzureichen.

Die mit dem Vermerke über die Herabsetzung des Zinsfußes versehenen Obligationen werden den Praͤ⸗ sentanten kosten frei wieder zugestellt. Die Ausgabe neuer Coupons und Talons erfolgt vom 1. Dezem⸗ ber d. Is. ab ebenfalls kostenfrei.

Von denjenigen Inhabern von Stadtobligationen der obenbezeichneten Emissionen, welche bis zum 20. Dezember d. Is. einschließlich ihre Obligationen zur Abstempelung nicht eingereicht haben, wird an— genommen, daß sie die Baareinlösung der Umwande⸗ lung in vier Prozent vorziehen. Der Nominalbetrag dieser Obligationen kann nach Ablauf dieses Jahres gegen Rückgabe derselben und der Talons, sowie der

dem 2. Januar 18584 fälligen Zinscoupons bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang genommen

werden.

Für fehlende, nach dem 2 Januar 1884 fällig werdende Coupons wird der Betrag an dem Kapital⸗ betrage der Obligationen gekürzt.

Mit dem 1. Januar 1887 *Frt die Verzinsung der nicht umgewandelten Obligationen auf.

Elberfeld, den 18. Oktober 1883.

auf dem

S51 über chein und

S52 über

Henriette

n Georg Hypo⸗

elder für

e Vater,

mit Hy⸗

Schuld⸗ Mathes

Schenkkrüger in Babow eingetragen auf dem a,. . Ii stnti ce * Gets, Hör e drr , , dice e Oöberbtzgermetser: zug ten, mn: daselbst im Grundbuche von Babow Band J. 6a . u , Blatt Nr. 15. Abtheiang ff. Ib .

Zurbel 8 über

Redacteur: Riedel.

Berlin:

Verlag der Expedition Kessel⸗/ Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen seinschließlich Böt sen⸗ Beilage).

für den

urg im Blatt

M 246.

Erste Beilage ) . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 19. Oltober

1883.

—C—

Rrenußischen Staatz. Anzeiger: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

FR FJnf erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Aa. dergl. .

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 8 Grosshandel.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

ran nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen Bureanx.

8. Theater- Anzeigen. 3 2 beilage. X

———— ——

39 n. s. . Von Ssfentlichen Bapieren. 9. Familien- Nachrichten. . ö jef ĩiñ igt. ldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine

ersuchun traße 53, erlassene Steckbrief ist erledigt. Anmel. l De i nngs ckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ichenbergerst 3. Ki ts Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen . f , . a , . an die Richtigkeit des Grundbuchs das

ckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter pere g, , Hermann Schwarz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb stahls in den Akten L. R. II. 781 S3 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 1112 abzu⸗ liefern. Berlin, Alt Moabit Nr. 11/12 Nr.), den 15. Oktober 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Fatken. Beschrei⸗⸗ bung: Alter 28 Jahre, geb. 289. 5. 55 zu Schöne berg bei Berlin, Größe 1,ů52 m, Haare blond, Stirn breit, Augenbrauen blond, Augen blau. Nase lang, breit, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig. Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

(450361 . .

brief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ w ö welcher sich verborgen hält, ift in den Akten U. R. J. 739 de 1883 die Unter- suchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung, wiederholter Untreue und wiederholten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß bier lb Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11512 (NW.), den 16. Oktober 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Kaniglichen Land⸗ gerichte J. Hollmann. Beschreibung: Alter 31 Jahre, geb. am 25. September 1852, Geburtẽort Magdeburg, Größe 1s77 m, Statur untersetzt, breit⸗ schultrig, Haare blond, schwach, Stirn hoch, Bart lang, stark, blond, Augen blau, Nase breit. aufge⸗ stülpt, stark eingedrückt, Gesicht breit. Besondere Kennzeichen: Zwischen den Augen an der Wurzel stark eingedrückte Nase. Kleidung: Kleiner schmarier Filzhut mit kleiner Krempe, dunkelgrauer Ueber— zieher.

Steckbrief. . den unten beschriebenen Handarbeiter

Bollmächer aus Crumpa, welcher sich ver⸗

. hält, ö. die Untersuchungshaft wegen Be⸗

ängt.

ö . g, denselben zu verhaften und in

das Gerichtsgefängniß zu Naumburg a. S. abzu⸗ 1. a. S., den 15. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. ö

Beschreibung: Alter 40. Jahre, Größe 11 m

Haare dunkel, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel,

Augen graublau, Nase spi, Mund klein, Kinn

rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

4 Steckbriefs ˖ Erneuerung. . ö. den Arbeiter August Eitrich, geboren den 6. Juni 1827 zu Stobnitza, wegen Vornabme unzüchtiger Handlungen in den Akten D. . IJ. 1075 1880, unter dem 13. April 1881 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. . ck iin den 15. Oktober 1883. . .

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

5 Stedckbriefs ˖ Erneuerung. 4 den Kaufmann Siegfried Cronheim, geboren am 19. November 18597 zu Stettin, wegen Urkundenfälschung in den Akten VU. R. J. 224. 1880 J. J. c. 196. 80, unter dem 4. man 1880 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

3 den 15. Oktober 1883. . Staatsanwaltschast bei dem Königl. Landgerichte J.

45056 l

r gegen den Dienstknecht Stanislaus Woieie⸗ j Lipnitza (bei Gollub, Kreis 9. burg, Regierungsbezirk Marienwerder, am 22. Auguf 1882 erlassene Steckbrief wird wiederholt erneuert, . 1853,82) Hanau, den 12. Oktober 1883. Der Erste Staatsanwalt. J. A.: Günther.

450391] . teckbriefs Erledigung. Der unterm 22. Fe r* 1883 fein, den Werkführer Albert Kind, geboren am 4. Oktober 1856 zu Berlin, in den Akten 88 D. 1917. 81 erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt. Berlin, den 13. Oltober 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 8. Simon son.

46038 t . . Tie orie fler digung. Der hinter den 6 August Adam Sengteller, geboren am 6 e⸗ zember 1862 zu Reisen, Kreis Fraustadt, katb⸗ 6. wegen versuchten schweren Diebstahls in den Akten J IV. B. 457, 83 erlassene Steckbrief vom J12. . tember c. wird hierdurch zurückgenommen, Nr. 40 . Berlin, den 13. Oktober 1833. Königliche St ats⸗ anwaltschaft beim Landgericht J.

45037

; Or boriefs Erledigung. Der gegen eh . beiter Hermann Rudolf Brauer in, 9. wen B. 66. 73 Commiss. II. jetzt B. 192 ö . . wegen schweren Diebstahls unter dem 6. Janu 1873 erlassene Steckbrief 6 Berlin, den 13. Oktober 18383. Königliche Staats⸗ anwaltschaft beim Landgericht J.

[45940] . ; 5 term 20. Juli 1883 in der Potsdamer gend nen, Februar 1880 A 18/86 Fall

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

5176] SDeffentliche Zustellung. 3 Emil 66 Buchhändler, zu Bonn wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II. zu Bonn, klagt gegen den früher zu Bonn wohnen den Engländer Walpole, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen demselben käuflich ge⸗ lieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 145 6 nebst 6 oo Zinsen seit 1. September 1885 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn, Abth. 1. auf den 13. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug , , . 0 n, 6

ü Iich, A] sistent. ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

456177 Oeffentliche Zustellung. Die 1 Gottlieb Hen und Carl Weirauch zu. Brieg, vertreten durch den Rechts anwalt Justizrath Ernst von hier, klagen gegen den Gerbermeister Anton Reimann, früher in Brieg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ersatzanspruͤche aus der Bezahlung zweier Wechsel, autgestellt von dem Beklagten auf den Vorschuß⸗ verein zu Brieg unterm 22. April 1881 über 00 und bezw. 1. November 1882 über 300 Mυ'eà mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Jah: lung von 600 ο nebst G'o Zinsen seit dem 16. Juli d. J. und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des ö 3 erste k königlichen Landgerichts zu Brieg au ö 3 . 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der . 1 ö,, gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . g der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brieg, den 15. K 2 Schubert, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45179 Oeffentliche Zustellung. Di, rf , ,. F. Koch zu Schwedt an der Oder xertreten durch den Justizrath Fromm daselbst klagt gegen den Optikus Lehmann, früher zu Schwedt a. O., jetzt abwesend, aus der Vermiethung und Uebergabe einer Wohnung auf die Zeit vom J. Oktober 1882 bis dahin 1883, dem Verkauf und der Uebergabe von Blech und Eisen⸗ waaren und der auf Bestellung erfolgten Fertigung von Schmiedearbeiten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von ö. 45 S0 nebst 5 o/o Zinsen seit dem J. Oktober 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu wedt auf

4 29. November 1883, Nachmittags 123 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwedt, den 15. Oktober 1883.

Spatz, Sekretär. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45184 Oeffentliche Zustellung.

l r g era e, Julius Herrnstadt in Breslau, Tarlsstr. Nr. 28, vertreten durch den Recht anwast Sydow in Samter, klagt gegen die Kaufmann A. Raphael'schen Eheleute in Grünberg bei Obersitzko, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, aus einem Waarenkaufgeschäft, mit dem Antrage auf Ver—⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1529 66 nebst 60 / Zinsen seit dem 2. Mai 1883 und Auf⸗ erlegung der Kosten. des Verfahrens, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

amter au 9 ö 18. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr 35 Minuten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samter, den 11. Oktober 1883.

Lieske, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45140 ,

Le utlich Ladung. Nachdem der Eisenbahn⸗ Feldmesser Kerber in Cassel, als Bevollmächtigter des Königl. Eisenbahn⸗Betriebs amtes Main⸗Weser⸗ bahndie Eintragung des auf den Namen des Kommunal⸗ Verbandes bezw. Wasserbau⸗Fiskus katastrirten, in der Gemarkung von Niederzwehren belegenen Grund⸗ eigenthums, als Karte C0. ad 425/287 25 a 65 4m Weg nach Cassel, Karte F. ad 413 140 11 211 4m Weg nach Cassel, Karte E. ad 254 / 177 3 a 2 4m Leinpfad die Giese, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthums⸗ besitzes in das Grundbuch von Niederzwehren bean⸗ tragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche

Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, a c e solche spätestens im Termin den 80. No vember 1833, Vormittags 10 Uhr, bei der unter⸗ zeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen

Iod b, gegen den Maurer Paul Götze zu Berlin,

werden wird und der die ihm obliegende

oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anme]. dung eingetragen sind, verliert. Cassel, am 9. Ol⸗ tober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. gez. Hüpeden. Veröffentlicht: Brocke, Gerichtẽ⸗ schreiber.

45162 Oeffentliche Zustellung. ö ͤ e u erf und ar n Gemeindevorsteher

B. Lellek zu Kupp, vertreten durch den Justizrath Hohnhorst zu Oppeln, klagt gegen die verehelichte Einwohner Ludwig Pawollek, geborene Adamietz, im ehelichen Beistande, früher in Groß Doeben, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts aus der Schuld— urkunde vom 9. Januar 1878 über ein auf dem Grundstück Nr. 686 Groß Doeben eingetragenes Dahrlehn mit dem Antrage auf Verurthellung, der Beklagten zur Zahlung von 50 4 nebst ho /o Zinsen seit dem 16. April 1882 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 686 Groß Doeben und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung ö. . vor das König⸗ iche Amtsgericht zu Oppeln au 4 21. Hir, 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 16. Oktober 1883.

Burghardt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45185 Oeffentliche Zustellung. ; gan, Julius Herrnstadt zu Breslau, Carlsstraße Nr. 28, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sydow in Samter, klagt gegen, die Kauf mann A. Raphaelschen Eheleute zu Grünberg bei Obersitzko, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Waarenkaufgeschäft mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Jh; lung von 300 9 nebst 69, Zinsen seit dem 2. Mai 1883 und vorläufige Vollstreckbarkeitser klärung des ergehenden Urtheils und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung .. i n te vor das König⸗ iche Amtsgericht zu Samter au . 18. an., 1883, Vormittags 97 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samter, den 11. 6 1883.

Lieske, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

asis6 Aufgebot.

er am 25. März 1845 zu Altstätten, Amts e. Sonthofen, geborene Senne Franz TVaver Oßwald, Sohn der Naglerseheleute Johann und Anastasiag Oßwald, zuletzt in der Gemeinde Sanct— Lorenz, Amtsgerichts Kempten, wohnhaft, welcher im Jahre 13867 nach den nordamerikanischen Freistaaten w ferner . .. Oktober 1836 als unehelicher Sohn der Therese Reichart von Probstried daselbst geborene Leonhard Reichart, zuletzt Maurer in Kempten, welcher sich im Jahre 1870 von da unbekannt in entfernte, ö n auf Antrag des Bruders Josef Oßwald, Zimmermanns in Kempten, beziehungsweise der Thefrau Therese ö von hier, aufgefordert, ätestens in dem au ö Freitag, den 10. Oltober 1884, . 9 . nterfertigten angesetzten Aufgebotstermine bei dem u e ga et persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklart werden. Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und alle Die. jenigen, welche über das Leben der beiden Ver schollenen Kunde geben können, haben hierüber Mit⸗ theilung dem Gerichte zu machen. Kempten, den 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Haneberg. Zur K Kempten, den 18. Oktober 1885. i reiberei des Königlichen Amtsgerichts. 6 Heide, Sekretär.

5186 lch Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des verstorbenen Arbeiters Stephan Rehkemper zu Beckum ist beendigt, was hierdurch bekannt gemacht wird. 1. den 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

2 ffentliche Bekanntmachung.

Conrad Gruner, geboren am 4. Sepfember 179) zu Niederissigheim, hat mit seiner zweiten Chefrau Catharina Margarethe, geb. Schaefer, zu Mittel buchen gewohnt, ist von dort bescheinigtermaßen 1838 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Am 9. d. Mts. haben Landwirth Friedrich Brosch zu Mittelbuchen als Vormund des Andreas Gruner, eines Sohnes obiger Conrad Gruner'schen Ehe⸗ leute, und Ackerer Johannes Schaefer 1I. zu Ober- issigheim, geboren am 22. Oktober 1856 von obiger

gebot beantragt. Conrad Gruner oder deffen etwaige

Königliches Amtsgericht II. Brockhoff. 45155) K. Württ. Amtsgericht Ehingen a. D. ; le len der Antrag des Bauern Johann Georg Jaeckle in Rindenmoos, O. A. Biberach, auf Auf⸗ gebot eines am 2. Mai 1882 von Stefan Breymaier, Schuhmacher in Rottenacker, dem Antragsteller aus⸗ gestellten Pfandscheins über ein tro. 23. April ä 460/ verzinsliches Darlehen von 9g00 M zuge⸗ lassen worden ist, wird gemäß Gerichtsbeschlusses vom 5. d. M. der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf . Freitag, den 2. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, ö vor dem hiesigen Amtsgerichte, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird. = Ehingen, den 15. Oktober 1883. chnekenburger, Amtsgerichts schreiber.

156164 l ö, öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke, der Zwangsversteigerung beschlagnahmten Wohnhauses der Essigbrauerwittwe Christine Schultz, geb. Schrader, Nr. 138 hierselbst in der Gr. See⸗ straße mit Zubehör wird ein erster Verkaufs termin auf Mittwoch, den 9. Januar 1884, und ein Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 6. Februar 1884,

jedes Mal Vormittags 11u r, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueber— bots zu erscheinen hiedurch geladen werden.

Der erste Verkaufstermin ist zugleich auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkauf sbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be- stellten Aktuar Hoffmann hierselbst zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Sequester, der Schuldnerin und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Fest— stellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. ö

Die Besichtigung des Wohnhauses Nr. 138 ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Segquester Aktuar Hoff mann hierselbst gestattet,

Grevesmühlen, den 15. Oktober 1883. ;

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Maletzky, Aktuar.

las l63] 5

Sachen, betr. Zwangsversteigerung des zur . des verstorbenen Färbermeisters Gustav Schwartz hierselbst, als Miteigenthümer zu e ge hörigen, auf die verstorbene Frau Elisabeth Rühe, geb. Klibbeck, zu Stadtbuch verlassenen Wohnhauses Nr. 2566 zu Plau, sowie der auf die verstorbene Frau EClisabeth Schwartz, geb. Klibbeck, zu Stadt. buch verlassenen Scheune Nr. 846 und des Acker—

stückes J. 3. auf dem Lindenberge wird der

. Mittwoch, den 7. November 1883, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an stehende Ueberbotstermin hiermit öffentlich mit dem Bemer⸗ men in Erinnerung gebracht, daß in dem heutigen ersten Verkaufstermin für das Haus 2500 4 . Scheune 500 M und das Ackerstück 150 „6 geboten worden sind. Heul den 16. Oktober 1883. ; Groß herzogliches Amtsgericht Zur Beglaubigung: Ru st, G.⸗Aktuar.

5192 Im Namen des Königs! kee gn hen r , des Häuslers Gustav Jank und dessen Braut, jetzigen Ehefrau Vilhflming geb. Klauf, zu. Raddusch, vertreten durch den Rechts anwalt Richter zu Lübbenau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter ; eckel V für Recht:

as Hypothekendokument über die im Grundbuch ö. dern f e, III. Bl, 99 Abth. III. Nr. 2 aus der Obligatien vom 27. Juni 1853 für die verehelichte Kossäth Lehnigk, Christiane, geb. Groß⸗ kopf, zu Raddusch eingetragene Post von 100 Thlr. Einhundert Thaler —, welche im Grundbuch von Naddusch Bd. J. Bl. 14 Abth. III. Nr. 3 ein- etragen und auf das von diesem Blatt nach Fire XI. Fol. 517 des Grundbuchs der Wandelãäcker übertragene und von da dem im Grundbuche von Raddusch Band III. Bl. 99 verzeichneten Grundstück zugeschriebene Trennstück mitübertragen ist, wird für kraftlos erklärt. . Lübbenan, den 10. Oktober 1883.

zweiten Ehefrau des Conrad Gruner, dessen Auf⸗—