[4565331 K. Amtsgericht Badnaug. Oeffentliche Zustellung. Caroline Eberle, ledig. minderjäbrlg, von Moos, Gemeinde Oberdorf O. A. Tettnang, und Benedikt Hecstien, ZJleg leibesitzer von Mariabrunn O /A. ettnang, als Pfleger derselben, sowie ibres am 19. August d. J außerebelich geborenen Kindes An⸗ dreas — vertreten durch Rechtsanwalt Eugen Mezler in Ravensburg — klagen gegen Jobannes Esterle, ledigen volljährigen Bauern von Zell, Gemeinde Reichenberg O /A. Backnang, derzeit mit unbekanntem Aufentbaltsort in der Schweiz, auf Alimente aus unehelicher Vaterschaft mit dem Antrag zu erkennen, daß Beklagter kostenpflichtig schuldig sei, die Vaterschaft zu dem unterm 19. August d. J. von der Mitklägerin Caroline Eberle außer— ehelich geborenen Kind Andreas anzuerkennen und der Kindsmutter 1) an Tauf. und Kind ⸗ bettkosten 40 M06. 2) ihr beʒiehungsweise der Pfleg⸗ schaft ihres Kindes Andreas insolange, als sich dieses nicht selbst zu ernähren vermag, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr in halbjährlichen Raten vorauszablbar jährlich 100 16 zu bezahlen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verband—
lung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht zu
Backnang auf Donnerstag, den 13. Dezember 1883,
Nachm. 3 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 18. Oktober 1883.
Romberg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45539 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Jacob Sylvester zu Brunsbüttel, vertreten durch den Rechtsanwalt Sedde in Marne, flagt gegen den Tischler M. Thomssen zu Brunsbüttelkoog, jetzt unbekannt ab— wesend, wegen in den Jahren 1882 und 1883 ge— lieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 100 1 59 nebst 5o / Zinsen vom Tage der Klagezustellung an gerechnet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eddeladck auf den 10. Dezember 1883, Nachmittags 2 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Studts . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45h45] Oeffentliche Zustellung. ö. Die Frau Thümmel, Emma, geborene Fränkel bier, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Dienstag hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Baumeister Friedrich Carl Benno Thümmel, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, Beklagten, wegen böslicher Verlassung und grober Vergeben des k mit dem unterm 24. Juni d. J. gestellten ntrage: das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, . auch die Kosten des Prozesses zur Last zu egen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über die diesem bereits zugeftellte Klage und den Nachtrag vom 24. Juni d. J, vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Februar 1884, Nachmittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 18. Oktober 1883. Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 15.
45534 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fabrikarbeiter Sommer, Wilhel⸗ mine, geb. Schildknecht, zu Cassel und deren außer⸗ eheliches Kind, ‚Carl Otto Friedrich Wilhelm Schildknecht“, geboren am 27. Juli 1869, vertreten durch seine Mutter, als Vormuͤnderin, Beide ver⸗ treten durch den Referendarius von Borck zu Halle a. S. klagen gegen den Lohgerber Wilhelm Brandt, früher zu Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung Lon
1) 30 ½ Entbindungs⸗“, Tauf⸗ und Sechswochen⸗ kosten an die verehelichte Sommer,
27) 1260 4 rückständigen Alimenten für deren vorge⸗ nanntes Kind von dessen Geburt bis zum zurüͤck⸗ gelegten 14. Lebensjahre im jährlichen Betrage von 90 M,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., Zimmer Nr. 16, auf
den 22. Dezember 1883, Bormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 17. Oktober 1883.
2 Portius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45553 Oeffentliche Ladung.
Die ledige großjährige Oekonomentochter Anna Ve von Neuhof und der Oekonom Peter Woelfel von dort als Vormund des von der Ersteren außerehelich geborenen Kindes „Peter“ haben gegen den ledigen großjährigen Schmiede⸗ gesellen August Jaeger aus Chemnitz i. S., nun unbekannten Aufenthalts, Klage geftellt und darin folgende Ansprüche erhoben:
1) Anerkennung der Vaterschaft zu obengengntem Kinde und Einräumung des gesetzlich be⸗ schränkten Erbrechts für dasselbe, ;
2) Zahlung eines wöchentlichen in vierteljähri⸗ gen Fristen vorauszuentrichtenden Alimen⸗ tationsbeitrages von 2 A,
3) Zahlung des dereinstigen Schulgeldes, der Handwerkserlernungskoften und der allent⸗ fallsigen Krankheit und Beerdigungkskosten des Kindes während der Alimentations⸗ periode,
4 Zahlung von 30 M Taufz und Kindbett⸗ kosten und 300 M persönliche Entschädigung an die Kindesmutter.
Dieselben haben beantragt, den Beklagten kosten⸗
fällig zu den verlangten Anerkenntnissen und Leistungen zu verurtheilen und das Urtheil, soweit
ffleb ic zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren. Das Köuigl. Amtsgericht Fürth bat zur Verhand- lung Termin auf Dienstag, den 27. November 1883, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14 dabhier, anberaumt, zu welchem Termine der Beklagte Auaust Jaeger hiermit öffentlich vorgeladen wird. Fürth, am 18. Oktober 1883. Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts Fürth. Sellerich, geschãftsl. Kgl. Sekretär.
(45546 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Hausmaklers Martin Christian Wilhelm Heinrich Koopmann, als Testamentsexeku⸗ tors des Gastwirths Johann Christian Auguft Köhne, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Don- ner und Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des Johann Christian August Köhne, welcher mit Hinter— lassung eines am 24. Juli d. J. errichteten, am 16. August vpublizirten Testaments hieselbft am 31. Juli d. J. verstorben ist, Erb oder son⸗ stige Ansprüche zu haben vermeinen, oder gegen die Bestimmung des obbezeichneten Testa⸗ ments vom 24. Juli d. J., insbesondere gegen die Bestellung des Antragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker und die demselben als solchem ertheilten Befugnissen, Widerspruch erheben oder dem widersprechen wollen, daß die noch auf Namen defti Friedrich Heinrich Wilhelm Dücker, ersten Ehemannes der Anna Christina, geb. Köll, der srüher verstorbenen Ehefrau des Erblassers Köhne, in dem an der kleinen Dreh⸗ bahn, St. Michaelis C. 221 b. modo E. . 113 eingeschriebenen Erbe geschrieben stehenden AM 100 auf alleinigen Konsens des Antrag—⸗ stellers umgeschrieben und getilgt werden, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An ⸗ und Widersprüͤche spätestens in dem auf Freitag, den 14. Dezember 1883, 109 Uhr V.⸗M. ,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24 anzumelden — und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 10. Oktober 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung:
Brügmann, Gerichtsschreiber,
i. V. des Gerichts⸗Sekretäͤrs.
45547] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Frau Johanna Clisabeth Lüh— mann, geb. Dreyer, als Wittwe, sowie von Gottlob Conrad Rudolph Lühmann und Wendelin Hinsch, als Teftamentsvollstrecker von Hans Joachim Lüh⸗ mann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Stammann, Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am L September 1883 hieselbst verstorbenen Hans Joachim Lühmann Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. August 1874 errichteten, mit einem Codieill vom 1. September 1883 versehenen, am 13. Septem ⸗ ber 1883 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den den letzten beiden Antragstellern als Testa⸗ mentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, insbe⸗ sondere der Befugniß derselben den Nachlaß vor den Hypothekenbehörden ausschließlich zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An. und Widersprüͤche spätestens in dem auf Montag, den 17. Dezember 1883, Vorm. 10 ieh
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Aus—⸗ schlusses. .
Hamburg, den 19. Oktober 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, i. V. des Gerichts⸗Sekretärs. (45548 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Wilh. Pretorius senr. in Mainz, als Testamentsvollstrecker von Therese Ida Auguste Tyrell, geb. Follenius, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Joseph und Heymann, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 15. Juni 1883 hieselbst verstorbenen Therese Ida Auguste, geb. Follenius, des Paul Franz Joseph Heinrich Threll Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erb⸗ lasserin in Gemeinschaft mit ihrem Ehemanne Paul Franz Joseyh Heinrich Tyrell am 17. Sep- tember 1869 errichteten am 17. März 1881 hieselbst publizirten Testaments, wie auch dem Inhalte des von der obgenannten Erb— lasserin am 31. März 1883 errichteten, am 28. Juni 1883 hieselbst vublizirten Addita⸗ mentes, insbesondere der in diesem Additamente erfolgten Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 18. Dezember 1883, 10 Uhr
(unter Aufhebung des auf Sonnabend, den 17. November cr. angesetzten Termins) an⸗ beraumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hambnrg, den 19. Oktober 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil / Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, i. V. des Gerichts⸗Sekretärs.
(45549 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Referendars Pr. Jobannes Semler als enrator perpetuns von Jehann Gott- fried Mangliera, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg für nichtstreitige Ge richte barkeit vom 22. Augast 1883 wegen Ver⸗ schwendung entmündigten und durch Dekret der biesigen Vormundschaftsbehörde vom 29. 1 1883 unter die Cura des Antragstellers gestellten Johann Gottfried Mangliers, wobnhaft Frucht⸗ allee 28 11. Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag. 18. Dezember 1883, 10 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebot termin im unterzeichne ten Amtsgericht, Dammthorstraße 19. Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellunge⸗ bevollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 17. Oktober 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, i. V. des Gericht gfekrelãrs.
48550 Amtsgericht Hamburg.
Auf Artrag des biesigen Rechisanwalts Dr. Da⸗ niel Hertz und von Johann Carl Dreyer als Testa⸗ mentsvollstrecker von Eduard Dreyer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Daniel und Cduard Hertz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. September 1883 hieselbst verstorbenen Eduard Dreyer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. Mai 1883 errichteten, am 290. September 1883 hieselbst publizirten Testaments, insbe—⸗ sondere den den Antragstellern als Testaments⸗ vollstreckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spãtestens in dem auf
Henn, 17. Dezember 1883,
M. 107 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 18. Oktober 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, i. V. des Gerichts⸗Sekretärs.
(45551 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung der Verlassenschaft der Eheleute Friedrich Adolph Rüdiger und Maria Christiana, geb. Lütgens, früher verwittweten Bremer, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Schlüter und Max( Predöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der Ehe⸗ leute Friedrich Adolph Rüdiger (verstorben hie⸗ selbst den 20. September 1883) und Maria Christiang Rüdiger, geb. Lütgens (verstorben hieselbst den 11. Juni 1883) Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von den obgenannten Eheleuten am 4. Juli 1871 errichteten, am 28. Juni 1883 hieselbst publizirten Testaments wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf na ng 17. Dezember 1883, 9 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtig⸗ ten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 17. Oktober 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, i. V. des Gerichts⸗Sekretärs.
(45552 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Rudolf Moenckeberg als euratéer perpetnus von Friedrich Wilhelm Alfred Mauke, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen und von Melle, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den durch Beschluß des Königl. preußischen Amtsgerichts Kiel vom 10. Juli 1883 entmündigten und durch Dekret der hiesigen Vormundschafts⸗Behörde vom 22. August 1883 unter die Cura des Antrag⸗ stellers er nf Friedrich Wilhelm Alfred Mauke Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in
dem auf Dienstag, 18. Dezember 1883,
15 ühr V= Hi. . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 3, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 17. Oktober 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, i. V. des Gerichts ⸗ Sekretärs.
45516] Aufgebot.
Der Ritterguts besitzer Adalbert von Neumann auf a vertreten durch den Justizrath Lange hier. at das Uufgebot folgender Dokumente beantragt: a. des Zweigdokuments über 50 000 Thaler, welche von den auf dem im Grundbuche der Ritter⸗ güter des Kreises Königsberg N / M. Band J. Nr. 38 Fol. I verzeichneten Rittergute Hanse⸗ berg Abtheilung III. Nr. JL aus, dem Vertrage vom 26. April 1809 für die verwittwete General von Byern, Friederike Ulrike, geborne von Zinnow,
eingetragenen 75 000 Thaler für die Königliche Offizier ⸗Wittwen ⸗Kasse am 28. März 1805 ab gejweigt sind und welches Dokument besteht auz der gerichtlichen Obligation d. d. Hanseberg, den 4. April 1805, der Cession vom 24. März 1806, der Cession vom 26. März 1806, der Quittung vom 1. Januar 1827, der Verbandlung . d. Schwedt a. O., den 6. Oktober 1828, und dem Hypothekenschein vom 24. April 1820;
b. des Zweigdokuments über die von derselben Post der 75000 Thaler für Salomon Nathan abgezweigten und von Letzterem an Ernst Franz Ludwig von Elsner abgetretenen Forderung von 15 000 Thalern, bestebend aus der gerichtlichen Obligation d. d. Hanseberg, den 4. April 1805. der Cession vom 24 März 1806, der Cession vom 28. März 1806, der Verhandlung d. 4. Berlin, den 28. März 1806, der Quittung vom 6. Februar 1822, der General⸗Vollmacht vom 26. August 1814, der Sperial Vollmacht vom 29. Januar 1822, der Verhandlung d. d. Schwedt, den 6. Oktober 1828 und dem Hypothekenschein vom 24. April 1820.
Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. Febrnar 1884. Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. z, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Königsberg N. M., den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Auf den Antrag des Hufenbesitzers Joseph Dittrich in Sonnwalde, als Pfleger der Geschwister Rosa und Elisabeth Hennigk, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Obligation des Ortelsburger Kreises Litt. B. Nr. 25 über 500 Thaler Preußisch Courant, ausgestellt am 2. Januar 1865 von der ständischen Kommission für den Chausseebau im Ortelsburger Kreise auf jeden Inhaber, und angeb— lich unterm 4. März 1876, von der früheren König⸗ lichen Kreisgericht ⸗Kommission zu Mehlsack für die Geschwister Julius, Rosa und Elisabeth Hennigk außer Cours gesetzt, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diese Obligation spätestens in dem zu⸗ gleich zum Erlaß des Ausschlußurtheils bestimmten Aufgebotstermine den 10. November 1884, Vor- mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Ortelsburg, den 12. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Am 21. Januar 1883 ist das Fräulein Friederike Louise Hoffmeister, Tochter des Foͤrsters Karl August Ebrenfried Hoff meister und dessen Ehefrau Christiane . geb. Ilgmann, zu Nieder⸗Salzbrunn, mit
interlassung eines Vermögens von 12 446 6 65 9 verstorben.
Die unbekannten Erben derselben werden auf An⸗ trag des Nachlaßpflegers, Herrn Rechtganwalts Reichelt in Freiburg, aufgefordert, spätestens im Termine, am 18. September 1884, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen werden wird.
Freiburg i. Schles., den 15. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
lcssꝛo! Oeffentliches Aufgebot.
Der Hainzbauerssohn Christoph Niederauer von Preißenberg diess. Gerichts wird seit dem Monate Juli 1873 vermißt. ; .
Der Hainzbauer Johann Marksteiner in Preißen⸗ berg hat den Antrag gestellt, denselben für todt zu erklären.
Demgemäß wird hiermit Aufgebotstermin auf Montag, den 18. Aug. 1884, Vormittags 9 Uhr, im diesg,. Sitzungs. saale bestimmt und ergeht biermit die Aufforderung
I) an den , . Christoph Niederauer, sich späkestens im Aufgebotstermin bei Gericht persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;
3) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben de Berschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Rosenheim, den 16. Oftober 1883.
Königliches Amtsgericht. gez. Achtinger. ⸗ Für die Richtigkeit: Bulling, K. Sekretär.
ass12 .
Aufgebot. Auf Antrag des Fabrikarbeiters Fried⸗ rich Ullrich und feiner Ehefrau, Wilhelmine, geb. Niese, zu Berlin, Belle ⸗Alliance⸗Platz 19, Letztere Beneftzlalerbin der am 29. Oktober 1582 zu Berlin verstorbenen verwittweten Stadtgerichtsexekutor Ka= roline Niese, geb. Batist, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Hering hier, werden sämmtliche Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der ꝛc. Niese hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterseichneten Gerichte, Jüͤdenstraße 55, Saal 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigen falls fie diefelben gegen die Benef⸗, ziaierben nur in foweit geltend machen können, alt der Rachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. Berlin, den 16. Oktober 1883. König' liches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
lan Beshhluf.
Auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschat und den Bericht des Landgerichts Raths Weber wird daz im Seutfchen Reiche befindliche Vermögen des entwichenen K, , Karl Kutter, geboren den 77. November 15851 zu Schlettstadt kath., Landmann, bis zur Höhe von Dreitausen Mark mit Beschlag belegt.
Colmar, den 28. September 1883.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. EC. v. Klöckler. Weber. Baudissin.
lwosse] Oeffentliche Zustellung.
Die Cargline Luise Dachtler, geb. Schaal, zu Böckingen, O.. A. Heilbronn, vertreten durch Rechts anwalt Klett in Heilbronn, klagt gegen ihren GEhe⸗ mann Jobann Georg Dachtler, Taglöhner von da, mit unbekanntem Aufentbaltsort abwesend, auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, daß die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestebende Ehe wegen böslicher Verlassung, Seitens des Beklagten dem Bande nach zu trennen sei, auch daß der Be⸗ flagte alle Kosten des Projesses zu leiden babe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die Civillammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Heilbronn auf
. den 15. Jannar 1884, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Del kegger.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(45537 K. Amtsgericht Hall. Deffentliche Zustellung.
Der Privatier Jobann Bapftist Magerl in Sct. Nikola⸗Passau, vertreten durch Rechtsanwalt Rem⸗ bold in Hall, klagt gegen den Färber Ludwig Schloßstein von Hall, derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zah— lung von 100 4 nebst 56/0 Zins vom 29. Novem⸗ ber 1879 und der Kosten des Rechtsstreits, sowie des amtsgerichtlichen Arrestverfabrens mit 34 M 70 , auch auf vorläufige Vol streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hall auf
Montag, den 10. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hall, den 18. Oktober 1883.
Justizreferendar Hefelen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[rss] Oeffentliche Zustellung. Auszug. In Sachen des Gütlers Mathias Maier von Sandizell, gegen
den Kolonisten Mathias Detter von Obergrasheim, wegen Subhastation, hat das K. Amtsgericht Schrobenbausen als Voll— streckungsgericht Termin zur Vertheilung des Strich schillings mit Beschluß vom 15. J. Mts. auf Samstag, den 24. November I. J., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. In diesem Termin wird der großjäbrige Kolonistensohn Mathias Detter von Obergrasheim, dessen Aufent- balt derzeit unbekannt ist, hiermit geladen und auf⸗ gefordert .
1) binnen 2 Wochen bei Meidung der Nicht berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ planes, unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel seine Ansprüche mit Angabe des Be⸗ trages in Haupt- und Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges hierorts bei Gericht anzumelden; ĩ
2) im Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß er mit dem aufgeftellten oder im Termine berichtigten Verthei⸗ lungsplane, sowie mit dessen Ausführung einver⸗ standen sei. .
Schließlich wird dem Mathias Detter eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes wäbrend der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichts schreiberei hier zur Einsicht aufliegen.
Schrobenhausen, den 20. Oktober 1883.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.:
Zwack, K. Sekretar.
lässs! Oeffentliche Zustellung
In dem auf Anstehen des Maurers Jacob Scneble zu Winterbach, gegen Friedrich Schneble, Maurer von Winterbach, betriebenen Zwangsvoll⸗ streckungsverfahren wird dem vorgenannten Schuld⸗ ner Friedrich Schneble, ausweislich bürgermeister amtlicher Bescheinigung, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, andurch er⸗ Fffnet, daß, laut amtsgerichtlichen Beschlusses vom vierten Oktober abhin, das Vertheilungsverfahren eröffnet und der Vertheilungstermin anberaumt ist auf Donnerstag, den dreizehnten Dezember 1883, Vormittags zehn Uhr, in der Kanzlei des K. Amtsgerichts dahier.
Zugleich wird der genannte Schuldner vorgeladen, in dem anberaumten Vertheilungstermine zu er= scheinen und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschluffes mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Ver- theikungsplan und der darin aufgenommenen For⸗ derungen.
Zweibrücken, am 19. Oktober 1883.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Zweibrücken. Weicht, Kgl. Sekretär.
45764 Im Namen des Königs! ĩ In ace d
befreffend das Aufgebot der Schuld und Hypo⸗ thekenverschreibung nebst Hypothekenbuchs auszug vom 24. November 1864, über die im Haus grundbuche von Zetzsch Band J. Blatt 19. Ab⸗ theilung III. Nr. 6, für die Armenkasse zu Zetzsch eingetragenen 10) Thlr. Darlehn, hat das Königliche Amtsgericht zu Sohenmoelsen durch den Gerichts Affessor Bonte in der Sitzung vom 11. Oktober 1883 für Recht erkannt: Die Schuld“ und FPhpothekenverschreibung nebst yvpothekenbuchz auszug vom 24. November 18 ber die im Hausgrundbuche von Zetzsch Band J. Bl. 19, Abtheilung III. Nr. 6, für die Armenkasse in Zetzsch eingetragenen Jo Thlr. Darlehn wird für kraftlos erklärt. Die Koflen des Auftzebots verfahrens hat der An⸗
tragsteller zu tragen.
[463555 Oeffentliche Ladung.
aum belegenen Grundeigenthums, als:
alle diejenigen Personen, welche Rechte solche im Termin
bei der unterzeichneten Behörde Meidung der in SS. 32 1873) angedrohten Nachtheile. Windecken, am 15. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Hartmann. Wird veröffentlicht: ; Bo de, Gerichtsschreiber, k. A.
anzum
45514 Aufgebot.
dorf,
C. c. m. in Schülldorf,
Justizrath Wille in Rendsburg, haben das Aufgebot folgender Urkunden, ad 1) J. Schuldscheine der Spar⸗ und zu Bünsdorf:
Nr. 3341. c. 1876 Nr. 3630 . = 1878
Nr. 3143 vom Januar 1875 über Juli 1880
Nr. 3924 . feld:
Nr. 3992. ö 1881 .
zu Rendsburg:
Nr. 66451 vom 19. Juli Nr. 67509 . 22. November 1882
in Rickert:
Nr. 67259 1. November 1882
3 Schill,, lautend auf Wiebke Mumm aus Lohe,
vom 25. April 1874, lautend auf d
knecht Jacob Mohr zu Hohenlieth, beantragt. J — gefordert, spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gerichte anberau
kunden vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunden erfolgen wird. Rendsburg, den 8. Oftober 1883. Königliches Amtsgericht. J.
Aufgebot.
40945 Ludwig Melde
Der Lehrer emer.
ist und dessen Kraftloserklärung beantragt. Dem gestellten Antrage ist stattgegeben
alle Diejenigen rundẽ ln syrũch
Vormittags 10 Uhr,
wird. Dessan, den 18. September 1883. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
Nachdem Konrad Rang von Kilianstädten die Eintragung des auf den Namen von Andreas Rang katastrirten, in der Gemarkung von Kilian⸗
401. Acker, über den Gãnseäckern 9a 474m 410. am Waldweg 5.28. ö ö 16. A484. Wiese, am alten Mühlstahl 2 . 61 . 21 493. * 5 21 3 1 02 24 2 194. 1 * 2 1 2 2 94 8 560. , bei den Pflanzen⸗
landern — 94 M CI. 123. Acker auf dem Windecker⸗Feld 98. 15 . ,, , , n. . 12.909. PD. 259. Wiese, der Brühl 5. 73 DI. 117. Acker, am Markoebler Wg — . 92. * 118. * 3 * * 7 * 87 1 E. 237. auf dem Hasenberge 16 07. FI. 123. im Haubengehann 194 165. auf dem gelben Berge 4. 62 . G. 165. Garten, im heiligen Hause 2 . 20. 314. Acker, in den Blosleitern 12 . 73. *. 459. 1 1 2 * 7 * 98 * GI. 2209. „ im Schirngrunde 9 V 8 19. 190. H. 176. Garten, im obersten Dorfe 2, 23 . . . J. 16. 448. in der Schinkaute — . 25 , K. 99. Acker, am Frankfurter Weg 13 „68 L. 177. am Wachenbucher Fuß⸗ ' . pfad 8 * 99 9 N. 156. auf dem Platze 16. 07 389. Wiese, am Wachenbucher Fußpfad 6.92. O. 114. Acker, an der HellebornerBach 4. 14 . 232. auf dem Hanauer Wege 19. 58. P. 2722. iber der hohen Straße 6 . 76 . . 273. * w 3 . . 26 1 8. 94. über dem Borntkale 4, 30. U. 193. die ktumme Gewann 9. 31. X. 82. Garten, in den Latten — 94 M k ö im Hirgels 1 2 115. . 9 é . S6 * d . . ö am hohen Berge 1, 32 . unter glaubhafter Nachweifung eines zehnjährigen ununterbrochenen Cigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Kilianstädten beantrazt hat, so werden
an jenem
Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,
am 11. Dezember 18383, Vormittags 9 Uhr,
elden, bei
ff. (Ges. vom 29. Mai
1) Der Arbeiter Hinrich Schnoor in Budels⸗ 2) die Ehefrau Wiebke Warnholz, geb. Mumm,
3) der Dienstknecht Jacob Mohr in Holtsee, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt
und zwar: Leihkasse
a. lautend auf den Namen des Impetranten:
je 150 ,
b. lautend auf Henriette Schnoor, z. 3. in Ahle⸗
Nr. 3851 vom Januar 1880 über 50 M6, 30 , II. Schuldscheine der Spar⸗ und Leihkasse
a. lautend auf den Namen des Impetranten: 1882 über 200 4.
100 4M,
b. lautend auf den Dienstknecht Hinrich Schnoor Nr. 64662 vom 31. Dezember 1881 über 50 M6
50 4,
ad 2) Schuldschein der Spar⸗ und Leihkasse zu Hohn vom 8. November 1865 über 69 Mark
Catharina
ad 3) Schuldschein der Spar und Leihkasse zu Rendsburg Nr. 43726 über 51 Rthlr. 15 Sgr.
en Dienst⸗
Die Inhaber der Urkunden werden auf
den 8. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr,
mten Auf⸗
gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur—
Kraftlos⸗
von hier
hat angezeigt, daß ihm der auf seinen Namen lautende Schuldschein der Anhalt. Dessauischen Lan= desbank Nr. 5417 über 2500 M abhanden gekommen
und wird
daher der etwaige Inhaber dieser Urkunde, sowie welche aus irgend einem Rechts- prüche an dieselbe zu haben vermeinen, ierdurch öffentlich geladen, spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. November 1883,
anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Amts⸗ er t zu erscheinen, um ihre etwaigen Rechte und
nsprüche anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Auf⸗ gebotstermins auf Antrag zu erlassende Ausschluß⸗ 64 urtheil mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die betreffende Urkunde für kraftlos erachtet werden
40667 — Aufgebot.
Die Geschwister Treuenfels bieselbst haben das Aufgebot des am 15. Januar 1807 zweiten Orts für die Vormundschaft der Hausmann'schen Kinder in Hannover und des am 5. Mai 1844 6. Orts für die Auguste Gregorius bieselbst auf ibr Wohnhaus
C. Nr. 78 bieselbst eingetragenen Darlebns iu 250 Rthl. resp. 69 Rtbl. 19 Mg. 5 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spãtestens in dem auf
den 25. März 1884 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotẽtermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Detmold, den 17. September 1883.
Fürstliches Amtsgericht. II. Zur Begl.: Dru ke, Gerichtsschreiber.
6sn Pekanntmachung.
Durch Urtheile vom 18. September 1883 bez. 9. Oktober 1883 sind die unbekannten Berechtigten mit ibren Ansprüchen auf die nachstebend unter Nr. 1 bis mit 12 aufgeführten Hypothekenposten ausgeschlossen, bez. die unter Nr. 13 bis mit 18 e been Hypothekenurkunden für kraftlos er⸗
àart:
1) 10 Thlr. C. M. Darlehn nebst 5 o/o Zinsen aus der Urkunde vom 29. August 1823 für den Franz Beineke zu Ewersen, eingetragen im Grund⸗ buche von Bredenborn Band 6 Bl. 312 Abtb. Il. Nr. 1A. zufolge Verfügung vom 14. Februar 1845.
2) 100 Thlr. C. M. nebst 590, Zinsen für den Bürgermeister Conrad Fiene zu Steinheim aus der Urkunde vom 2. März 1809, eingetragen im Grundbuche von Pömbsen Band 1 Bl. 2 Abth. J. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 24. April 1821.
3) 200 Thlr. C. M. nebst 60/0 Zinsen für den Johann Josef Justus zu Borgholz aus der Urkunde vom 1. Dezember 1811, eingetragen im Grundbuche von Pömbsen Band 1 Bl. 2 Abth. III. Nr. 2 zu⸗ folge Verfügung vom 24. April 1821.
4) 41 Thlr. Darlehn nebst 5M Zinsen und Kosten aus der Urkande vom 16. Februar 1836 für die Glasmacher Werner und Carl Fiege zu Emde, ein⸗
getragen im Grundbuche von Holzhausen Vol. 1 Fol. 23 AÄbthb. III. Nr. 8 zufolge Verfügung vom tz. August 1841.
5) 15 Thlr. Darlehn nebst 50/9 Zinsen und Kosten für den Kaplan Ahle zu Himmighausen aus der Ur⸗ kunde vom 2. November 1848, eingetragen im Grund⸗ buche von Oeynhausens Tol. 1 Fol. 34 unter 66 III. Nr. 7 zufolge Verfügung vom 9. März
6) 30 Thlr. Darlehn nebst 50 / Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 7. Januar 1834 für den Carl Husemann zu Oeynhausen, eingetragen im Grund⸗ buche von Oeynhausen Vol. II. Fol. 75 Abth. III. Nr. 7 zufolge Verfügung vom 31. Mai 1844.
7) Je 30 Thlr. Abfindung, je 10 Thlr. zur Er⸗ Üernung eines Handwerks und freier Unterhalt für die Geschwister Ferdinand und Franz Anton Göke
Grvent der Urkund 10. Oktober zu Erpentrup aus der Urkunde vom 186. Dezember
1835, eingetragen im Grundbuche von Erpentrup Band 1 Bl. 7 Abth. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1840.
8) 25 Thlr. Darlehn nebst 50 /e Zinsen und Kosten laut Urkunde vom 7. Januar 18533 für Hermann Koch Ig. Fittkers zu Pömbsen, eingetragen im Grundbuche von Pömbsen Band II. Bl. 13 Abth. III. Nr. 11 zufolge Verfügung vom 19. Juli 1842.
9) 25 Thlr. Darlehn nebst 50/0 Zinsen und Kosten laut Urkunde vom 14. März 1836 für Johann Satze zu Pömbsen, eingetragen im Grundbuche von Pömbsen Band II. Bl. 13 Abth. III. Nr. 12 zu- folge Verfügung vom 19. Juli 1842. ö
10) 20 Thlr. Darlehn nehst 5'½ Zinsen und Kosten laut Urkunde vom 25. März 1822 für die Erben des zu Pömbsen verstorbenen Johann Bernhard Tölle, eingetragen im Grundbuche von Pömbsen Band II. Bl. 13 Abth. II. Nr. 4 zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Juli 1842.
11) 100 Thlr. C. M. Darlehn nebst 50 so Zinsen und Kosten laut Urkunde vom 19. Februar 1830 für Johann Satze zu Pömbsen, eingetragen im Grund- buche von Pömbsen Band II. Bl. 13 Abth. II. Nr. 5 zufolge Verfügung vom 19. Juli 1842.
‚ 19. Februar
12 35 Thlr. Darlehn laut Urkunde vom 8 Mei
1830 für Johann Satze zu Pömbsen, eingetragen im Grundbuche von Psmbfen Band II. Bl. 13 Abth. III. Nr. 6 zufolge Verfügung vom 19. Juli 1842.
13) Das Mandat vom 5. Marz 18357 über 11 Thlr. Judicat nebst 5 oo Zinsen seit 8. Dezember 1853, 1 Thlr. 18 Sgr. Koften eingetragen für Nach⸗ mann Rose zu Pömbsen im dortigen Grundhuche Band II. Bl. 49 Abth. III. Nr. 2 zufolge Ver⸗ fügung vom 24. November 1858. ö
ich Die Urkunde vom 24. April. 1837 über 20 Thlr. C. M. nebst 5o /o Zinsen für die Fun⸗ dation der braunen Armen zu Nieheim, eingetragen im Grundbuche von Oevnhausen Vol. II. Fol, 75 . III. Nr. 8 zufolge Verfügung vom 31. Mai
8 Die Urkunde vom 23. Juli 1837 über 64 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. nebst 5o'o Zinsen für den Kauf⸗ mann Samuel Schönbeck zu Nieheim, eingetragen im Grundbuche von Holjhausen Vol. 1 Fol. 23 Abth. III. Nr. 7. zufolge Verfügung vom 22. De⸗ zember 1840. ö ö 16) Die Urkunde vom 7. Februar 1846 über eine Abfindung von je 150 Thlr. und eine Aussteuer für die Geschwister Anna Marig — Gertrud — Josefine — Clara Wilhelmine — Glisabeth Therese Rüthers zu Poöͤmbsen, eingetragen im Grunbuche von Pömbsen Band 1 Bl. 35 Abth. III. Nr. 5 zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Oktober 1846. . i7) Die Urkunde vom 29. März 1841 über 36 Thlr. Darlehn nebst 5060 Zinsen und Kosten für den Handelsmann David Grünewald zu Pömbsen, eingetragen im Grundbuche von Holzhausen Vol. 1 Fol. 40 Abth. III. Nr. 11 zufolge Verfügung vom 18. Juni. IS55. x 18] Die Urkunde vom 8. Februar 1846 über 115 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. nebst 5 o/ Zinsen für die Gemeinde Bredenborn, eingetragen im dortigen Grundbuche Band 6 Bl. 317 Abth. III. Nr. 1. zufolge Verfügung vom 13. Mai 1846. Nieheim, den 15. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
45568 BGełkanutmachung.
Nachdem zu dem heute angestandenen und gehörig veröffentlichten Aufgebotstermine, außer den L. Bast⸗ beimschen Erben, andere eingetragene Gläubiger oder Rechtsnachfolger solcher keine Ansprüche auf die aufgebotenen Posten angemeldet haben, so werden, nach dem gestellten Antrage, Alle, welche solche An⸗ sprüche etwa zu haben vermeinen, dieselben aber bis heute nicht angemeldet haben, ausgeschlossen und die Löschung der aufgebotenen Hypotheken sorderungen, nämlich:
1 20 Thaler Notbbeller an Gãrtner Franz Grebe lt. Vertrag vom 24. Juli 1834,
23 Thaler 24 Alb. J Heller an Müller Briel in Trendelburg. eingetragen Bd. II. Fol. 229 Gene- ral Währschafte⸗ Buch von Stammen verfügt:
Hinsichtlich der für Lucas (Louis) Bastheim ein⸗ getragenen 11 Thaler nebst Zinsen und Kosten werden den Erben desselben die Rechte vorbehalten, alle übrigen Personen aber, welche solche nicht an⸗ gemeldet haben, ebenfalls ausgeschlossen.
Carlshafen, am 13. Ottober 1833.
Königliches Amtsgericht. gej. v. Knypbausen. ö Ausgefertigt: Carlshafen, am 13. Oktober 1883. Holm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
45592) Sekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Halbau hat durch Urtheil vom 25. September 1883 für Recht erkannt, da bei der nothwendigen Subhastation des dem Müller Adolf Klose gehörigen Grundstücks Neuhaus Nr. 58 sich Niemand mit Ansprüchen an die als Spezialmasse hinterlegte Hebung aus der Post Ab- theilung III. Nr. 6 uber 300 M im Betrage von 306,30 1 (laut Verhandlung vom 7. Oktober 1870 dirt, an die Frau Bleichereibesizer Christiane Schäfer, geb. Goethert, in Lorenzdorf) gemeldet hat,
1) das Hypothekendokument wird für kraftlos
er klãrt,
2) alle unbekannten Interessenten werden mit ihren
Ansprüchen an die Spezialmasse ausgeschlossen,
C. Halbau, den 2. Oktober 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45567 Bekanntmachung.
Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Charlotte Isbrand, später verehelichten Besitzer August Nelson, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1883 mit ihren Ansprüchen auf die
pvrothekenpost von 200 Thaler Erbtheil nebst 50/0 äinsen vom Tage der Großjährigkeit, welche im Brundbuche von Sackrau Nr. 9 (Kreises Graudenz) Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen stehen, aus— geschlossen.
Grandenz, den 16. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
45509
In Sachen der Herzoglichen Leibhaus-⸗Administra⸗ tion hieselbst, Klägerin,
wider
den Schlosser August Börries hieselbst, Beklagten,
wegen Zinsen und Kapitalabtrags wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, in hiesiger Stadt sub Nr. 610 belegenen Hauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. Oktober 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangẽeversteigerung auf
den 6. März 1884, Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte Holzminden angesetzt. in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Holzminden, den 11. Oktober 18383.
Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
45554 Bekanntmachung.
Emil Schmidt, Sohn des Schulvorstehers Euse⸗ bius Schmidt hierselbst, ist in dessen Testament vom 26. Juli 1879 nebst Nachtrag vom 30. Juli 1881 zum Miterben berufen.
Landsberg a. W., den 16. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
45523] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebots ˖ und Zahlungssperre⸗ Zurücknahme.
Der Antrag des Oberamtspflegers A. Hirzel in Kirchheim u. T. auf Erlassung des Aufgebots und Verfügung der Zahlungssperre rücksichtlich des auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Stuttgarter Bank, Serie J. C. 385 über 500 MI tro. 1. Juni und 1. Dezember 4 5 oo und der dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. Juni 1881 bis 1. Juni 1886, je einschließlich — ist zurückgenommen und dem⸗ zufolge die durch Beschluß vom 27. April 1882 ver- fügte Zahlungssperre wieder aufgehoben worden.
Den 15. Oktober 18853.
Gerichtsschreiber: Haid.
45581 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Oktober 1883 ist der Nachlaß der am 8. Juni 1882 zu Quetz verstorbenen Wittwe Steinbrecher, Sophie Rosine, geb. Bär, dem landesherrlichen Fiskus als ein herrenloses Gut zugesprochen.
Zörbig, den 8. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Auf den ÄUntrag Ernestinen Wilhelminen, verehel. ischer, geb. Hösel in Borna, erkennt das König siche Amtsgericht Chemnitz durch den Amtsrichter Rohr für Recht: ; Der im Jahre 1859 von Röhrsdorf ausge wanderte Friedrich August Hösel, ehelicher Sohn weil. Ernst Hösel und Hannen Eleonoren Hösel. geb. Kreyßig in Oberhermersdorf, welcher nun⸗ mehr für verschollen zu gelten hat, wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Antragstellerin und zwar die allgemeinen an heilig
zu 19. Verkündet am 10. Oktober 1863. Königliches Amtsgericht.
465731