1883 / 249 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

So]

St. G. B. verhängt.

Gesichtsfarbe blaß, Sprache

Armen gebogen.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central · Handelts⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs Anzeigers und Königlich Preuischen Staats Anzeigers:

* ; 71 Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.

. Berlin sw., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32. .

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. an, . Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

T teckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. (45873

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buch— alter Adolph Schneider, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten L. R. II. Si0 S3 verhangt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter— sechungsgefangniß zu Alt. Moabit II.I2 abzuliefern. Serlin, Alt. Moabit Nr. 1112 (NW.), den 20. Ok- tober 1885. Der Unterfuchungsrichter bei dem König⸗ ichen Landgericht J. Fat ken. Beschreibung: Alter 31 Jahre, geb. 3. 16. 52 zu Greifenberg, Größe 1,ů565 m, Haare blond, Stirn frei, Bart blon⸗ den Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau— grau, Nase breit, etwas eingedrückt, Mund ge— wöhnlich. Zähne, vollständig. Kinn zund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

45871

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlächter Carl Adalbert Constantin Zimmermann, geboren am 4. Juli 1864 in Berlin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. IVa. 2363. 1883 ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin NW., Alt⸗Moabit 1117, abzuliefern. Berlin, den 17. Sttober 1833. beim Landgericht JI. Im Auftrage: Riel mann. Beschreibung; Alter 5 Jahre, Größe 1,43 m, Statur schwächlich, Haare blond, Stirn hoch, gerade, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase kurz, Mund groß, Zähne vollnändig, Kinn oval, Gesicht klein, BGesichtsfarbe gesund, Sprache deutfch. Besondere Kennzeichen: Am linken Ellbogen eine sechsergroße oberflächliche Narbe. Zwischen den Schulterblätter kleiner Leberfleck.

Stechrief.

Klotz am 2. März 1827 zu Bernstein geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens bezw. Uebertretung der §§. 1. 18 des Ge— setzes vom 3. Juli 1876 und 5§. 123 Abs. 3, 74 R.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Berlinchen abzuliefern. Berlinchen, den 19. Oktober 1883

Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Älter 57 Jahre, Größe 5 Fuß

Augenbrauen grau, Augen grau, Nase spitz, Mund

deutsch.

45949

Zels, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lr. Simon hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiber Hermann Emil) August Paul Schröder, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs Verdachts der verletzten ehelichen Treue mit dem

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

45950

August Wilhelm Philipp hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinitz hier, K Ehefrau Emilie Rosalie, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, Beklagte, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, ladet der her ; ren, j 2 Klaͤger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut: Berechtigten nach⸗ berei gelassen, ihr etwaiges Intereffe bei dem Geschaͤfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten und werden sie zur Anmeldung ihrer Rechte Unter der Verwarnung aufgefordert, daß jeder, welcher seine 45955 Rechte nicht anmeldet, es .. beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unter Münden, den 22. Oktober 1883.

über die

13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 16. Februar 1854, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Ladung bekannt gemacht.

45951]

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Schröder, Clife Marie Bertha, geb.

und dringenden

Antrage: 45943 Theilnngssache. den Spezialmassen vorweg zu nehmen. sch ; ö Oeffentliche Ladung. Torgan, 17. Oktober 1883. 9. . J., bestehende Band In der Angelegenheit, betreffend die Spezial⸗ .

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

auf den 16. Februar 1884, Nachmittags 121 Uhr,

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Berlin, den 16. Oktober 1883. w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.

Oeffentliche Zustellung. In , J ö

geborene Lutter, deren

dieser bereits zugestellte Klage vor die

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

Berlin, den 17. Oktober 1883. . Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

Oeffentliche Zustellu

Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und. ihn zu ver— urtheilen, den vierten Theil seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe an Klägerin heraus— zugeben, ihm auch die Koften des Rechte ftreits zur Last zu legen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L,

459483] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bertha, geb. Reinhard, von der Sommersmühle bei Harbach, vertreten durch Rechtsanwalt Hirschhorn in Gießen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zu⸗ letzt auf der Sommersmuͤhle bei Harbach wohn haft, nunmehr unbekagat wo abwesend, aus bös— licher Verlassung und Ehebruch, mit dem Antrage, die Ehe der Klägerin mit dem Beklagten definitib zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großh. Landgerichts zu Gießen auf . 4 ,. 1884, e, n, ot mn Me, ,. 4 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. Rönidlicke Staatz gnwaltschaft richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den XW. Oktober 1883.

. . Schudt, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

län! Oeffentliche Zustellung.

Emil Knaps, Rentner in Blies castel, als Cessinar ., , . 6 Wit⸗ H 1 enmaier, Bierbrauer, Beide zu Bliescastel, Gegen den unten beschriebenen Schleifer Julius erklärt dem Georg Peters, Bierbrauer, früher zu St. Ingbert, jetzt abwesend ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, als Miterbe seines zu St. Ing⸗ bert wohnhaft gewesenen und verlebten Vaters, des Privatmannes Georg Peters, daß, nachdem der genannte Georg Peters und die übrigen Schuldner der ihnen mittels Postzustellungs⸗ urkunde vom 18. März 1880 und mittels öffentlicher Zustellung in Nr. 50 der Zweibrücker Zeitung und p. der in Abtheilung III. Nr. 12 für den Pastor . . . . . 2 Ser n, ,, ahlungsaufforderung keine Folge geleistet ha en, 2 Zoll, Haare stark grau, Stirn frei, Bart grau, . . gh ire ene auf ö a. vie ea , ö z ; ö. er Zahlungsaufforderung angeführten Urkunden die Rwöhnlich, Zähne defekt, Kinn spitz, J ö ö Autor . ö. v f, in . e gr. ö ö . j er Zahlungsaufforderung näher beschriebenen Liegen⸗ Kennzeichen: Pockennarbig, geht gebückt und mit den schafken wegen Nichtzahlung bis Montag, den 17. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, bei Ad- iunct Lauer in Bliesbolgen und durch den König lichen Notar Seel zu Bliescastel anderweit öffent⸗ lich wiederversteigern lassen wird. . Nachdem das Kgl. Amtsgericht Bliescastel die genreicher cz art tz) Bd. J. des Grundbuchs für in öffentliche Zustellung vorstehender anzeige an den abwesenden Georg Petertz bewilligt hat, wird zu diesem Zwecke gegenwärtige Bekannt⸗ machung veröffentlicht. Bliescastel, den 22. Oktober 1883.

theilung der Gemeinheiten und die Verkoppelung der Feldmark Ossenfeld steht Termin an zur Ermittelung der Betheiligten, ihrer Rechte und der Eigenthums⸗ Verhältnisse auf

a Bauermeister Oberdieck schen Gasthause zu Ossen⸗ eld.

Gemäß S. 55 des. Gesetzes vom 30. Juni 1842 über das Verfahren in Theikungsfachen werden hier durch alle irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungs⸗ gegenstände zu machen haben, namentlich die Grund— Cleve vom 2. Oktober 1883 wurde auf Güter herren und die etwa unbekannt gebliebenen Land— eigenthümer, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche

unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle Mende, Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts.

des Bierfahrers Carl der übrigen Betheiligten beruͤcksichtigt und fie in . e, nnn als lägers, gegen seine werden sollen. . ĩ Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be— . dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ erren,

45946 Die Derzogliche Kammer, Direktion der Domainen zu Braunschweig, von welcher die Erwerbung des ñ ) 1 Eigenthums glaubhaft gemacht ist, hat als HBe— Die Frau Janensch, Adele Elise Slga, geborene sitzerin der zu dem vormaligen Domainenamte Seefen schlußurtheil erlassen: Schiefelbein, zu Berlin, vertreten durch den Justij⸗ gehörigen Kruggerechtigkeit zu Bornum behuf Ein⸗ rath Dr. Gol; hier, klagt gegen ihren Ehemannn, den tragung in das Grundbuch das Aufgebotsverfahren früheren Restaurateur Ernst Friedrich Wilhelm Janensch, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös licher Verlaffung mit dem Antrage:

beantragt. gez.

Es werden daher alle Diejenigen, welche ein Recht er an der bezeichneten Gerechtigkeit zu haben vermeinen, das Band der zwischen den Parteien bestehenden 16 Anmeldung desselben späteftens in dem Ter— mine am

aufgefordert, widrigenfalls durch Ausschlußurtheil er⸗ kannt werden wird, daß, wer die Anmeldung unter⸗ lassen, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im ] Abthl. IJ. Nr. 2 für ein Kapital von 88 Thalern

redlichen Glauben

auf den 16. Februar 1884 Nachmittags 12 Uhr, Seesen, den 19. Oktober 1883. Herjogliches Amtsgericht, Haars.

Berlin, den 16. Oktober 18835. (45935 Amtsgericht Hamburg. Jetschmann, Auf Antrag von Anna Ilsabe, geb. Behrmann,

Civilkammer 13. Bett geschiedenen Wittwe, vertreten durch den Rechts

z erlassen: Müllers Heinrich Schäfer,

Ilsabe, geb. Behrmann,

denen Ehefrau geschrieben stehenden Sp. A 865 Michaelis A. A. 322. p. 389. 1858s. Laet

auf den alleinigen Konsens der

dem auf

Dienstag, 18. Dezember 1883, 19 Uhr V.⸗M. ,

unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗

bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg. den 19. Oktober 1883.

Das Amtsgericht Hamburg,

Civil⸗-Abtheilung V. .

Zur Beglaubigung: Romb erg, Dr., Gerichtssekretär.

(45940 Bekanntmachung. . In Sachen, betreffend das Äufgebot der bei der Subhastation des Ritterguts Klitzschen nebst Zu— behör zur Hebung gekommenen und zu Spezial massen genommenen Forderungen: a. der in Abtheilung III. sub Nr. 4 für Frau von Wietersheim eingetragene und an é den Rittergutebesitzer von Kramsta zu Freiburg cedirte Erbegelderforderung von 10650 Thlr. —= 3000 A nebst Zinsen,

Gerhard Theodor Meyer in Klitzschen einge—

tragene Darlehnsforderung von 156 Thlr.

450 M nebst Zinsen,

hat das unterzeichnete Gericht

am 10. Oktober 1883 für Recht

erkannt:

l Dem Apotheker Gustav Richard Meyer zu Schildau werden seine Rechte auf die Spezialmasse von 46 94 ½, angelegt bei der Subhastatlon der Grund stücke Klitzschen Nr. 15 Band J. S. 355 und Lan— Versteigerungs. der III. Abtheilung Nr. 12 daselbst für den Pastor Gerhardt Theodor Meyer zu Schildau, eingetragene Darlehnsforderung von 456 46 nebst Zinsen? vor⸗ behalten. 2) Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezial massen ausgeschlossen.

Mayer, Kgl. Sekretär. J 3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus

Königliches Amtsgericht.

45952 Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 2. Oktober 1883 wurde auf Güter trennung erkannt zwischen den zu Camp wohnenden Eheleuten Wirth Balthasar Bovenschen und Margaretha Roesken.

Men de, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

459531 Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu

Montag, den 10. Dezember 1883, Morgens 10 Uhr,

unbekannten Theilnehmer, welche aus

trennung erkannt zwischen den zu Dülken wohnenden

imeldung und Klarm Cheleuten Schmied Johann Gartz und Theresia oder Widersprüche in diesem Termine Diebels.

zustimmend angesehen 45954

Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 2. Oktober 1883 wurde auf Gütertren— nung erkannt zroischen den zu Issum wohnenden Ehe— leuten Uhrmacher Robert Hannemann und Helene Dver kamp.

Mende, I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Gutsherren. Pfandglaͤubigern, Hütungs⸗

Durch rechtekräftiges Urtheil des Landgerichts zu leibt. Cleve vom 2. Oktober 1863 wurde auf Güter⸗ trennung erkannt zwischen den zu Goch wohnenden Eheleuten Schuster Jakob Tünnissen und Maria

Der Königliche Spezial⸗Kommissär: S Huberta Schadde.

A. Sander,

Oekonomie ⸗Kommissar. Mende, Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts. Aufgebot.

45941 Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in der heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Aus—

Im Ramen des Königs! Verkuͤndet am 19. Oktober 1883. Wibbe, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) des Wirths Johann Finke, vulgo Lieutenant zu Altenbergen, 2) des Ackerwirths Franz Hördemann daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Höxter, durch den Amtsrichter v. Varendorff,

für Recht:

I) Die Urkunde vom 16. April 1807, aus welcher

18. Deiember d. J., Morgens 10 Uhr,

1 3

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 1

daß Alle, welche an die auf Namen von Anna

serate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des

Invalidendank / Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · BSureaux.

*

n Köhne zu Altenbergen eingetragen steht,

für ein Darlehn von 15 Thalern das antichrechtische

des Hinrich Jens Marcus Milbach von Tisch und Nutzungsrecht von je einen halben Morgen der sub

Nr. 10 und 12 des Titelblatts genannten Grund⸗

anwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin stücke eingetragen steht,

4 die Urkunde vom 17. April 1809, aus welcher ebendaselbst Abthl. II. Rr. 5 für Johann Köhne

ne des,. Hinrich Jens für ein Darlehn von 30 Thalern Konventions münze Marcus Milbach von Tisch und Bett geschie⸗ bas antichrechtische Nutzungsrecht von 2 Morgen des

Grundstücks Nr. 13 des Titelblatts eingetragen stebt, ; 5) die Urkunde vom 8. Januar 1806 bzw. 27. Fe⸗

Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem bruqr 1808, aus welcher ebendaselbst Abth. il. Nr z widersprechen wollen, daß diefe Sp. X S860. ntragstellerin umgeschrieben werden, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An- und Widersprüche spätestens in

für Johann Köhne als Cessionar des Johann assoll für ein Darlehn von 32 Thalern das anti= chrechtische Nutzungsrecht von 3 Morgen, des sub Nr. 13 des Titelblatts genannfen Bandes einge⸗ tragen steht, 6) die Urkunde vom 23. November 1732. aus welcher ebendaselbst Abth. III. Nr. 6 für Johann

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ Köhne ein Kapital von 22 Thalern 15 Sgr. und ten Amtsgericht, Dammthorstraße 16, Zimmer Abth. II. Nr. 5 das antichrechtische Nutzungsrecht Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige von 17 Morgen des 3ub Nr. 14 des Titelblatts ge⸗

nannten Grundstücks eingetragen steht. 7) die Urkunde vom 29. April 1802, aus welcher ebendaselbst Abth. III. Nr. Z für Johann Köhne ein Darlehn von 35 Thalern und Afth. II. Rr. 15 das antichrechtische Nutzungsrecht des suß Rr. en Titelblatts genannten Grundstücks eingetragen eht, 8) die Urkunde vom 8. April 1797, aus welcher ebendaselbst Abth. III Nr. 2 für Johann Köhne 60 Thaler Conventionsmünze und Abth. II. Rr. 11 das antichrechtische Nutzungsrecht von 1 Morgen * . Nr. 12 des Titelblatts eingetragen ehrt, 9) die Urkunde vom 23. Januar 1796, aus welcher ebendaselbst Abth. III. Nr. 5 für Johann Köhne 20 Thlr. Conventionsmünze nebst 5 vo Zinsen ein— getragen steht, 10) die Urkunde vom 4. Oktober 1832, aus welcher Bd 1 Blatt 2 des Grundbuchs von Altenbergen Abth. III. Nr. J für Adolf Ewald, Nr. 8 für Johann Ewald, Nr. 9 für Heinrich Ewald, h , . je 60 Thaler und ein standes mäßiger offer, Nr. 10 für Eleonore Ewald, Nr. 11 für Elisabeth Ewald, Nr. 12 für Christine? Ewald, zu Altenbergen je 50 Thaler und 1 Bett als Ab— findung eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt, und sind die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last zu setzen. Höxter, den 19. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

45876

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Die Lieferung von 45 Stück Straßenkandelabern nebst Laternen soll im Submissionswege verdungen werden. Offerten hierauf sind unter der ö Sub⸗ missions⸗Offerte auf Lieferung von Candelabern . Laternen“ versiegelt und portofrei bis zum 30. Oktober 1883, Vormittags 12 Uhr, an uns einzureichen. Die Bedingungen können‘ im Bureau des Berlin'er Baumarkts eingesehen, auch von unserem Bureauvorsteher Hintz hierselbst, Lindenstraße 19, gegen vorherige Einsendung von 50 8 und des Postbestellgeldes mit 5 J bezogen werden. Stettin, den 19. Oktober 1883. Kön ig⸗ . Eisenbahn⸗ Betriebs Amt Etẽtlin· rn und.

45960 ; Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

6 Gedruckte Exemplare des Protokolls der am 10. Oktober cr. stat tgefundenen außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Berlin Hamburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft können in unseren Verwaltungsbureaus zu Berlin und Ham⸗ burg in Empfang genommen werden.

Berlin und Hamburg, den 19. Oktober 1883.

Die Direktion.

45934 Bekanntmachung und Aufforderung

Cölnischen Ritt versicherung Gesellschaft.

In unserm Registet sind zwei Aktien Nr. 892 u, S93 auf den Namen des verstorbenen Herrn Georg Heuser, bei Lebzeiten Kaufmann in Söln, eingetragen. Auf Grund des 5. 11 unserer Statuten fordern wir die Erben Georg Heuser auf, binnen sechs Mo— naten für die vorbezeichneten beiden Aktien einen neuen Aktionär in Vorschlag zu bringen, widrigen« falls nach Ablauf dieser Frist nach 5. 14 der Sta— tuten verfahren wird. Cöln, den 23. Oktober 1833.

Der Vorstand.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kess el.) Druck: W. Elsner.

Berlin:

Bd. 1 Bl. 58 des Grundbuchs von Altenbergen

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

t Konventionsmũnze das antichrechtische Nutzungsrecht buches die fragliche Gerechtigkeit erworken hat, nicht des Grundstücks Nr. 4 des Titelblatts für Johann

2) die Urkunde vom 1. Februar 1760, aus welcher ebendaselbst Abthl. IJ. Nr. 3 für Johann Köhne für ein Darlehn von 57 Thalern 28 Margr. das anni. chrechtische Nutzungsrecht der sub 10 und 11 des Titelblatts verzeichneten Grundstũcke eingetragen steht

3) die Urkunde vom 27. April 1802. aus welcher ebendaselbst Abthl. JJ. Nr. 4 für Johann Köhne

zum Deutschen Reichs⸗

5 249.

Erste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.

Berlin, Dienstag, den 23. Oktober

188.

der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Oktober 1883 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll—

Deutsches Reich. Nach weisung

und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. )

ᷣ— 0 , x .

r ,-, r,

em mmm,

x .

Menge des abgefertigten 3

ucker s.

Staaten,

Kandiszucker und Zucker in weißen vollen harten Broden, (Nr. 470 des statistischen

Aller übrige harte Zucker, sowie alle weißen trockenen Zucker in Krystall⸗, Krümel und Mehlform von mindestens 98 o, Polarisation

Rohzucker von mindestens S8 o Polarisation (Nr. 472 des statistischen

zeichniss wr. Waarenverzeichnisses / ein Unternehmen, welches nicht etwa in erster Linle dem Fachmanne, bezw. w, ,, (Nr. 7 des statistischen ann nnn, m. sondern 7 dem Großindustriellen, dem Gewerbetreiben⸗ Verwaltung. s Waarenverʒeichnisses) den, dem Nommunalbeamten, dem Arzte, dem Jugendlehrer, ; ö r . s dem Architekten und dem Künstler die Errungenschaften der Bezirke. in in in in . ö modernen Elektrizitätslehre in gemeinverständlicher Form unter steter der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit n t e i , . ö. . . 5 . ö s wohlberechtigt erscheint, zumal e s jetzt an Or- 1. Tem pig *. ʒzulammen 1 Jan. bis 1. bis 1 1, Jan bis 1. bis v m. gan fehlt., welches in populärer Darstellung, unabhängig von seg= 30. Seyt. 115. Okt. 30. Sept. 15. Okt. 30. Sept. 15. Okt. lickem Cinflusse und jedweder geschäftlichen Rücksicht, alle Gebiete / der Elektrotechnik in freier Bearbeitung zu um fasfen sich bestrebt. kg kg kg kg 11 Eg kg kg Durch obiges Blatt soll nun jedem Gebil deten ein belehrender Ein⸗ J n blick in das Gesammtgetriebe der Elektrotechnik, mit besonderer Be Preußen . ĩ rücksichtigung ihrer jüngsten Erscheinungen geboten werden. 36 Provinz Ostpreußen ; ; Q Mf WM 943 104 d 43 194 elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung, das elektrische Ma⸗ j Westpreußen ö 3 28 674 8094 1 985068. 30 659 872 schinenwesen, die Elektrochemie, die Telegraphie, die Telephonie die = Brandenk arg J 83 933 8 254 92 237 ,, . fen ö. ; . 9 , , . . . . ö. , . ‚. i,

. . 357 767 2665 599 65895 356 2311 717027 765 286 7935 56 rizität zur Förderung von Gesundheit un Leben sollen dem Le . i n J J ö 3 3 14 ö. is 66 an ber Hand aut genahlter Illustratignen mannigfache Belehrung . . einschlie lich der spenden. Ein jeder Jahrgang obiger Rundschau oll gleichsam ein . Schmatz. Unterherrschaft 10 397 6922 55 479 10 453 171 4037 742 451 504 4489 246 17949717 1460278 19 40 3975 populätes Lehrbuch der angewandten Elektrizitätslehre in ihren Schleswig ⸗Holstein. 4055 98623 236 213. 4 366 20 4 643 181 512 446 5 155 537 75 377 58.7 ät 4 se Sä, sät, mneuesten Phasen darstelen. . ö annover. ; 30 835 k 30 835 3156139 29580 3185 710 52 007 670 7 h 938. 59 197 608 Der Katalog Mr 685 über das, an tig uarische . . . Rheinland . . 9001580 329 243 9336 823 29187 29187 5596 328 S565 943 6452271 , u. . , ö. *. ! ö 5 ö 3 . = 2 3 n, 2 T5 7c 77 vo zen, 9 S 6 e e 6 ! . 0 ! 2 Sa. Preußen VI I dd 889 2 30 ð ß S33s 12 489 88 1663 460 15 557 825 190 766 7d Id 6506 dh 216 417 4235 n ne , . u ö. s. . . 1 a 5 / 5 87 003 7 Schriften aus den Gebieten der urisprudenz, sowie der ,,, . ö 2 ö. * . . ö. . 16 J 1 ; . und Kameralwissenschaften, die unter folgende 13 . . . 6 , ö. 26 15 000 ö 15 000 Rubriken vertheilt sind: JI. Geschichte und Literatur des Rechts im . 5) 82357 950 833 727 k . . 472 855 9950 482 832 Allgemeinen (44 Nrn.), II. Vermischtes sowie Nechtephiloschhi⸗ (44 66 26 429 . . 1 . 9 3. ) J 201 201 Nrn. Il. n. , ö, 6 ö ; D793 479575 5647 51911 5 26 167 7 36. Quelle Alterthümer des deutschen Rechts (861 Nrn.), e keis J , 634 3 9 8 . . ö . 16 964 9 . . . ausländischen Rechts (22 Nrn.), VI. Deck . . . ö . e. ö. 36 3. 36 ö7 zis 157 sionen, Präjudizien, Responfa (5g Rtrn.), VII. Lehrbücher des Privat⸗

Luxemburg 1 217 .

nleberhauyt im deutschen ollgebiet . 6 1 3 . , 8 . , , , , Ti, , en, s ĩ ö Err 56 456 1568 3522726 154 8z235 72741360

In demselben Zeitraume 1882

) Die Nachweisung bezieht sich auf die

und dadurch dem inländischen Markte entzogen word

Y Die Abweichungen gegen die letztveröffentlichte resp.

gen bezw. Ergänzungen. Berlin, den 20. Oktober 1883.

Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.

S8 822 *) S125182 )) 100925762 215917590 2) 116843 352

enigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt h ö r also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. vorjährige Nachweisung beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigun⸗

WI JI 777 7 T Yig Ss T ITTLößdᷓ

Kameralwissens

seltene.

Kunft, Wissenschaft und Literatur.

Elektrotechnische 1 ; zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse aus dem Gebiete der ange— wandten Elektrizitätslehre mit besonderer Berücksichtigung der elek- trischen Beleuchtung, der Kraftübertragung und der ärztlichen Elektro⸗ technik. Herausgegeben von Hofrath Dr. Stein in Frankfurt a. M. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Jährlich 12 Hefte. Preis pro Quartal 150 M Unter Redaktion des Hofraths Pr. Theodor Stein zu Frankfurt a. M. welchem sich eine Anzahl hervorragender Physiker, be⸗ währte Techniker und renommirte Fachschriftsteller als Mitarbeiter ange⸗ schlossen haben, erscheint seit dem 1. Oktober eine Elektrotechnische Rundschau“, deren die Elektrotechnik erringt, mehren sich von Tag zu Tage, so daß

Rundschau. Illustrirte

erstes Heft vorliegt. Die Siege,

rechts (62 Nrn.), VIII. Handels-, Wechsel:;, See⸗ und Gewerberecht (im Ganzen 1983 Nrn.), IX. Sonstige eivilistische Monographien 275 Nrn.), X. , . . J 83 Nrn.), XII. Kirchenrecht (33 Nrn.), 1I. Staats: 1 e ge n ; Der bei Weitem größte Theil der verzeichneten Schriften gehört zwar dem 19. Jahr⸗ hundert an, doch datiren auch ziemlich viele aus dem 18., 17. und 16.; unter denselben befinden sich viele werthvolle und zum Theil

chaften (im Ganzen 146 Nrn.).

83

PFreußischen taats - Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

* Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central -⸗Handels . register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen x. dergl.

TNerkäufe, Verpachtungen, Submissionen te.

NVerloosung, Amortisation, Zinsazahluvg

do =

P 0.

53 n. s. v. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

9

2

*

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenftein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen ⸗Bureaux.

In der Börsen- Familien-Nachrichten.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

45868 .

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Bogislav Wentz aus Potsdam, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängnis zu Potsdam ahzu— liefern Potsdam, den 20. Oktober 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte. Beschreibung kann nicht angegeben werden.

[4568.2 .

Steckbriefs, Erneuerung. Der gegen den Restau⸗ rateur Wilhelm Kersten, am 8. Juli 18538 zu Wittstock geboren, in actis J. II. c. 491. 80 unter dem 8. September 1880 erlassene, unter dem 18. August 1882 erneuerte Steckbrief wird hier⸗ durch nochmals erneuert. Berlin, den 18. Oktober

1883. Königliche Staatsanwaltschaft am Land⸗ gericht J. (45875

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 28. Sep- tember ef von dem Königlichen Amte gericht ö. Abth. 84, zu Berlin hinter den Hausdiener Adolph Schmidt aus Stewken, Kreis Thorn, erlassene Steck- brief (Nr. 42 902 des öffentl. Anzeigers) ist erledigt. stiel, den 20. Oktober 1883. Der Erste Staats⸗ anwalt.

¶õS74] 9.

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Arbeiter Paul Carl Franz Reinhold Gerth wegen schweren Diebstahls in den Akten L. R. II. 324 de 1883 unter dem 20. August 1883 erlassene Steckbrieß wird zu rückgenommen. Berlin, den 20. Oktober 15883. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter. Fatken.

458650 ö l . den Tapezier Max Schlöffler ö

otsdam, Junkerstr. 24, in der Potsdamer For . A. 3180 Fall 6 z , ,. 1833 erlassene Steckbrief ist erledigt. am, 9 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. IVb.

Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. (45819 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

anwalt Thormählen, Kläger, klagt gegen den Pelz wagrenhändler E. Simon, früher alter Steinweg 58 hieselbst, jetzt unbekannten Anfenthalts, Beklagten, us, einem Miethevertrage auf Sicherstellung der laufenden w jäbrlichen Miethe vom 1. August bis l. November 1883 im Betrage von 300 M6 für die in Miethe habende Wohnung, belegen alter Stein⸗ weg 58 hieselbst, mit dem Antrage auf Verpflichtung des Beklagten zur Hinterlegung der laufenden Fiährlichen Miethe im Betrage von 300 M beim hiesigen Amtsgericht Bureau für Miethedepositionen, Befugung, des Klägers zur Erhebung derselben am 1. November er. und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil -⸗Abtheilung VI. Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 1, auf Donnerstag, den 6. Dezember 18838, Vormittags 10 Uhr. ö. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. Oktober 1883.

rügmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Execuntores testamenti defuneti Isaac Tuch, namentlich Gustav Tuch, Isaac Lipmann und Adolph Löwenstein, zu Hamburg, St. Georg, gr. Allee 7, vertreten durch Rechtsanwalt. Dr. J. Hermann, klagen gegen den Grundeigenthümer Wilhelm Reichert, unbekannten Aufenthalts, wegen eines dem klägerischen Erblasser in dem unten näher bezeich- neten Grundstück des Beklagten versichert stehenden Hypothekpostens von 1 10 000 welcher dem der— jeitigen Bevollmächtigten des Beklagten P. H. Peters zur Auszahlung auf den J. Oktober d. Is. gekündigt worden, mit dem Antrage, die Kläger zu befugen, in das auf den Namen des Beklagten stehende Grundstück, belegen in der Vogtei Eims— büttel an der Marthastraße, zwischen Adolph Her⸗ mann Meißner und Johann Georg Ernst Philipp Rasch Plätzen, pag. 11 640 des Eigenthums⸗ und Hypothekenbuchs des vormaligen St. Johannis Klostergebiets, die Zwangkvollstreckung zur Aus⸗ führung zu bringen wegen der obigen S 10000 nebst Zinsen seit dem 1. Oktober d. J. und den Kosten, es sei denn, daß Beklagter Kapital, Zinsen und Kosten bezahlt, und das Urtbeil, eventuell gegen

15820]

ĩ lter Der Geschäftsmann H. Koopmann hieselbst, g Steinweg 58, vertreten durch den hiesigen Rechts-

Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur münd⸗

amburg, den 20. Oktober 1883. ö ö. w , Degener Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.

36824] Aufgebot. -

Die Ehefrau des Erbpächters Wilck, Marie, geb. Rues, zu Sukow, hat das Aufgebot des für dieselbe am. J. Juli 1874 vom Großherzoglichen Amte Crivitz ausgestellten Hypothekenscheines über 600 , eingetragen Fol. 1B. des Grund und Hypotheken buchs über die Häuslerei Nr. 6 zu Petersberg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf .

Dienstag, den 4. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Crivitz, den 22. August 1883. 2 gh en Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Renn, Akt.⸗Geh.

42333 Special stonkurs, Aufgebot und Zwangs Verkauf eines Grundstücks.

Nachdem über die auf den Namen des Stell, machers Conrad Rieckmanun in Bergedorf stehende, im Orte Escheburg belegene, im Schwar⸗ zenbeker Schuld und Pfandprotokoll beschriebene, 6,528 Hektar Ackerland enthaltende Neuanbauer stelle auf Grund vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Schwarzenbek vom 157 August 1883 und in Folge Antrages der Schwarzenbeker Sparkasse, wegen 350 ½ 50 3 rück ständiger Zinsen für ein protokollirtes Darlehen, die Zwangs vollstreckunß im Wege des Special ˖ Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diese Neuanbauerstelle aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche An⸗ sprüche oder Forderungen zu haben vermeinen,

mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu—

biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche spätestens am 2z1. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr,

als dem Peremtorischen Angabetermin, im unter— zeichneten Amtsgerichte, Augwärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. . ö

Der , , ,, wird nur an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht.

Zum öffentlichen Verkanfe der beregten Neu anbauerstelle . Zubehör ist Termin an Ort und Stelle au

Freitag, den 28. Dezember 1883, Nachmittags 23 Uhr, angesetzt worden, an welchem Tage sich die Kauf liebhaber in dem Hause der Gastwirthin, früheren Bauervogt Lüdemann zu Escheburg rechtzeitig einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können vom 12 Dejem— ber 1883 ab in der hiesigen Gerichtsschreiberei ein—⸗ gesehen werden. .

Schwarzenbek, Kreis Herzogthum Lauenburg,

am 26. September 1883. Königlich Preußisches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Dr.

laässs! Bekanntmachung.

Nachdem in dem Zwangsverkaufsverfahren über das der Wittwe Louise Bachmann, geb. Stamer, und deren Kindern gehörige adel. Gut Grüngrift das in dem ersten Verkaufstermin erzielte Höchst- gebot nicht approbirt worden ist, wird ein neuer Termin zum öffentlichen gerichtlichen Verkaufe desselben auf

j Freitag, den 23. November d. J.,

Vormittags 10 Uhr,

au Ort und Stelle anberaumt, Das Hut liegt. von Apenrade 2, von Sonderburg 2, von Gravenstein und von Flensburg 35 Meilen entfernt, hat an Acker, Wiese und Wald, 351, 94,24 ha Flächeninhalt mit 3426,48 . Reinertrag und 6 6 92 3 jährlicher Grundsteuer.

; ,, können vier Wochen dor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei des unter: zeichneten Gerichts, sowie auf dem Gute selbst bei dem Zwangsverwalter, Inspektor Petersen, einge ehen werden; auch werden Abschriften derselben gegen die Schreibgebühren ausgeliefert. 3.

Apenrade, den 12. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Paetz.

Zeitschrift

welche