1883 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

45922] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Adolf Gabl hierselbst, Grüner Weg Nr. 35, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehlau bierselbst, klagt gegen: ; 2

den Kunsttischler Heinerici, früher hierselbst, Nostiz⸗ straße 25 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltä,

wegen einer Miethsforderung,

mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 228 ½ und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abthei⸗ lung 12 auf

den 15. Jannar 1884, Vormittags 117 Uhr, Jüdenstr. 58, J. Trerxpe, Zimmer 18a.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Oktober 1883.

Kecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 12.

8 9 * 2 löäes] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heymann Hirsch zu Berlin, Oranienstraße 165, vertreten durch den Rechtsanwalt Stern zu Berlin, klagt gegen

I) den Architekten Otto Neander

Zossenerstraße 25, 2) den Architekten Paul Kühne, früher in Berlin,

jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Geldforderung,

mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und solidarisch zur Zahlung von 16000 S nebft 50 Zinsen seit dem 21. September 18745 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 48, auf den 28. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Oktober 1883.

; Troschel, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer IV.

iss] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Handelsmanns Jsrael Daniel Michael Lorge, Jettchen, geb. Spangenthal, von hier,

Gläubigerin,

gegen

1) die Wittwe des Taglöbners Heinrich Drechsler, Maria Elisabeth, geb. Möller, von Schnellrode, jetzt zu Alten Bochum Nr. 3 Westfalen,

2) Johann Jacob Drechsler, in unbekannter Ferne abwesend,

3) die Barbara Elisabeth Drechsler, Ehefrau des Hirten Konrad Sinning zu Schnellrode,

4) den Georg Heinrich Drechsler, in unbekannter Ferne abwesend,

5) den Johann Friedrich Drechsler, in Alten Bochum Nr. 3 Westfalen,

Schuldner, wegen Forderung hier Zwangsversteigerung hat Gläubigerin beantragt: Das Zwangsverkaufsverfahren bezüglich des auf den Namen der Schuldner im Grundbuch von Schnellrode Band J. Artikel 17 Abtheilung J. Nr. 1 eingetragenen Wohnhauses nebst Stall und Hofraum, B. 162 m. 1 a 174m einzuleiten, und ladet die Schuldner zu dem auf den 18. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, vor hiesiges Amtsgertcht behufs Erkennung des Ver⸗ kaufs sowie Erklärung auf die inzwischen einzuziehende Taxation anberaumten Termine hiermit vor. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die zu 2 u. 4 mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Mitschuldner wird dieser Antrag bekannt gemacht. Spangenberg, am 15. Oktober 1883.

Jacob, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. B.

14 224 Oeffentliche Zustellung.

Der Moritz Arndt zu Berlin, Spandauerstraße 77, berteeten durch den Rechtsanwalt Dr. Salomon ebendaselbst, klagt gegen den Reserve⸗Lieutenant und Referendar Albert von Borstell, zuletzt in Berlin, Schöneberger Ufer 28, wohnhaft, jetzt seinem Auf⸗ enthalte nach unbekannt, aus den auf den Beklagten gezogenen drei Wechseln vom 4. Juni 1880, zahibar am 24. Oktober 1880, vom 24. August 1886, zahl= bar am 16. November 1880, und vom 24. August 1880, zahlbar am 1. Dezember 1880, mit dem Än⸗ trage, den Beklagten im Wechselprozeß zur Zahlung von 68090 (S nebst 6 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Il. Treppen, Zimmer 67, auf den 14. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, I. Kammer für , 145225 Deffentliche Zustellung.

Der Freistellenbesitzer Ernst Pache zu Koschnöwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Fendler zu Trebnitz klagt gegen den Arbeiter August Scholz zu Breslau, der Arbeiter Josef Scholz zu Pöpelwitz und den Arbeiter Gottlieb Scholz aus Groß ⸗Märtinau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs— bewilligung mit dem Antrage:

den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der auf Nr. 1 Koschnöwe Abtheilung III. Nr. 5 für den Erblasser Gottfried Schol; eingetragenen 200 Thlr. nebst Zinsen zu bewilligen, beziehlich der Löschungsbewilligung ihrer Miterben Karl Schol; und verehelichten Josche genehmigend beizutreten und die Kosten zu tragen. und ladet den Beklagten Gottlieb Scholz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

zu Berlin,

den 5. Jannar 1884 Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Trebnitz, den 12. Oktober 1885.

Steuer, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

45919 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Clara Kriesel, geb. Erdmann, zu Bromberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sußmann zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Carl Kriesel, in Amerika unbekannten Orts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 14. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 19. Oktober 1883. . Gerichtsschreiberei Abtheilung J. des Königlichen Landgerichts.

45917 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant A. Waetcke in Altona, Turnstr. 44, Fertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donner und Behreng, klagt im Wechselprozeß gegen den Tischler A. Backer, Mitinhaber der Firma A. Backer & H. Bobsien, zuletzt wohnhaft in Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Altong, den 20. Februar 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2138 M 80 nebst 6 Zinsen vom Klagzustel⸗ lungstage, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer J. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf Freitag, den 21. Dezember 1883,

Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. Oktober 1883.

W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammer J. für Handelssachen.

45918 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Mathilde Catharine Amalie Moeckelt, geb. Nomens, zu Hamburg, Susannenstraße 29, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen u. R. Moenckeberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Christian Karl Friedrich Moeckelt, unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böslicher Verkassung mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, inner⸗ halb 14 Tagen die Klägerin behufs Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft wieder bei sich aufzunehmen und ihr das erforderliche Reisegeld zu schicken, unter dem Präjudiz, daß er anderenfalls für einen bös— lichen Verlasser erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschieden werde, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 9. Januar 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Oktober 1883.

We Wegener Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. 45936 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag der Handlungsfirma Erich Jacobsen Wittwe Nachfolger in Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Geyer, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 29. Dezember 1882 der von der Bank von St. Thomas am 22. Novem⸗ ber 181 auf J. H. Schröder & Co. hierselbst an die Ordre von J. H. Fechtenburg C Co., St. Thomas, 90 Tage Sicht, gejogene Wechsel groß 581 6 50 , welcher von J. H. Fechtenburg & Co. an die Ordre von Erich Jacobsen Wittwe Nach— folger indossirt und von J. H. Schröder K Co. auf den 19. März d. Is. acceptirt worden ist, für kraftlos erklärt.

Hamburg, den 22. Oktober 1883.

Das Amtsgericht Hamburg Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichtssekretär.

(45937 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Fabrikanten F. Hornemann in Berlin ist durch Urtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 39. März 1883 der von E. Haertwig hierselbst am 25. März 1882 auf Th. Janfen hier⸗ selbst gezogene Wechsel, groß S6 182,35 3 fällig 25. Juni 1883 für kraftlos erklärt,

Hamburg, den 22. Oktober 1883.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichtssekretär.

45939] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag der hiesigen Firma Trebsdorf & Luyken; vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Barg⸗ mann, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 14. Juli 1883 der von F. G. Lehmann in Böhrigen in Sachsen am 1. Oktober 1882 an die Ordre von Trebsdorf &K Luyken hieselbst, auf L. Iser⸗ mann in Hamburg gezogene, von Letzterem acceptirte Wechsel, fällig 3 Monate Dato, groß 1380 ½6 45 3, für kraftlos erklärt.

Hamburg, den 22. Oktober 1883.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil. Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr. Gerichts sekretär.

45938 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Auguft Bose, cess. noie.,, Simon Elias Gottfried Friedrich Plambeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Muchow, sind durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 8. Mai 1883 fur

Lübeck als Kaution hinterlegte 75 Thlr. aus- gestellte Kautions · Empfangschein, d. d. Läbeck, 10. Februar 1874, Nr. 211 i. i der von dem Kaiserlichen Ober⸗Postdirektor in Lübeck über von dem Postschaffner Plambeck in Lübeck als Kaution binterlegte 25 Thlr. aus⸗ gestellte Kautions · Empfangschein, d. d. Lübeck, 14. Juli 1873, Nr. 771b., der von dem Kaiserlichen Ober⸗Postdirektor in Lübeck über von dem Bureaudiener Plambeck als Kaution, hinterlegte 50 Thlr. aus—⸗ gestellten Kaution s Empfangschein, d. d. Lübeck, 9. Oktober 1879, Nr. 10028. Hamburg, den 22. Oktober 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichtssekretär.

löste! Verkaufsanzeige nebst

Edictalladung.

In Sachen des Abbauers Heinrich Köhne in Wolthausen,

Gläubigers,

gegen den Abbauer Heinrich Kohler und dessen Ehefrau, Dorothea, geb. Ahl vers, in Winsen a. A, Schuldner, ; wegen Forderung, soll die dem Abbauer Köhler gehörige in Winsen a. d. Aller unter Haus Nr. 109 belegene Abbauer⸗ stelle, bestehend aus den Parzellen 84 und 87 des Kartenblatts 13 der Gemarkung Winsen a. d. Aller, in Größe von 4 a 14 4m, auf welchen ein Wohn haus, eine Stube, 2 Kammern, Küche und Boden raum enthaltend, steht zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 15. Dezember 1883, Morgens 115 Uhr, . . anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken dazu geladen, daß die Kaufbedingungen auf der Gerichts⸗ schreiberei während der Sprechstunden zur Einsicht ausliegen. ; Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Celle, den 16. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. ge t, Beglaubigt: Simon, Gerichtsschreiber.

lassisl Aufgebot,

betreffend Ablösung von Berechtigungen auf den Bezug von Bauholz resp. Rutzholz. Die Königliche Finanzdirektion zu Hannover hat angezeigt, daß laut zwischen ihr und den Besitzern der unten genannten Reihestellen zu Barbis in Ausführung des Gesetzes vom 13. Juni 1873 abge— schlossener Rezesse die mit diesen Stellen verbundenen Berechtigungen auf Bauholz und Sägemühlenmate⸗ rial resp. Nutzholz an fiskalischen Harzforsten gegen . nachstehenden Kapitalentschädigungen abgestellt eien: 1) Ackermann August Fickert, Reihestelle Nr. 39 3348 M

2) Ackermann Friedr. Schmiedekind, Reihestelle Nr. 60 5157 M,

3) Maurer Heinrich Diedrich, Reihestelle Nr. 99 2405 A

4) Ehefrau des Hüttenmanns Carl Stahmann, Dorothea, geb. Leunig, Reihestelle Nr. 107 2059 6.

Auf Antrag der Königlichen Finanzdirektion Han⸗ nover hat Königliches Amtsgericht Herzberg Abth. J. folgendes Aufgebot heute erlassen:

Alle Diejenigen, welche an den gedachten Berech⸗

tigungen oder an den Abfindungssummen Eigen

thums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch

Servituten und Realberechtigungen zu haben ver

meinen, oder glauben der Abfindung wie auch der

Auszahlung der Abfindungssumme widersprechen

zu können, werden hierdurch aufgefordert, solche

Rechte und Ansprüche in dem auf

9. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr,

im Amktsgerichtslokale angesetzten Termine anzu⸗

melden und zu begründen, widrigenfalls

I) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver hältniß zur Königlichen Finanzdirektion als er— loschen angenommen und sie damit ausgeschlos⸗ sen werden,

2) die Legitimation der genannten Berechtigten zur Ablösung, zum Abschluß der Rezesse und zum Empfang der Abfindungssumme ihnen gegenuber als erbracht angenommen werden soll.

Die in die Hypothekenbücher eingetragenen Gläu⸗

biger sind von der An meldungspflicht ausgenommen.

Herzberg a. H., den 18. Oktober 1883.

Gerichtsschreiberei J. . Amtsgerichts. r ecke. 45944

Auf den Antrag des Kreiskommunal-⸗Verbandes Thedinghausen wird damit in Gemäßheit des Ge— setzes vom 20. Juni 1843 zur Auszahlung derjenigen Entschädigungen, welche für die zum Ausbau des von der Syker⸗Straße bei Westerwisch abzweigenden und nach Riede resp. Donnerstedt führenden Kom⸗ munikationswegs abgetretenen Grundflächen in der Gesammtgröße von 32 a 28 4m mit 774,12 S zu zahlen sind, Termin auf

Donnerstag, 6. Dezember d. J., Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtggerichte hieselbst anberaumt, und es werden zu diesem Termine alle Diejenigen, welche dingliche Rechte an den abzutretenden Grund flächen zu haben vermeinen, unter dem Rechts⸗· nachtheile damit geladen, daß im Fall ihres Nicht⸗ erscheinens die festgestellten Entschädigungssummen an die Eigenthümer resp. deren legitimirte Vertreter

werden gezahlt werden. ö.

Ein genaues Verzeichniß der abzutretenden Flächen und der zu zahlenden Entschädigungen kann auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Thedinghausen, den 15. Oktober 1883.

Herzogliches Amtsgericht.

45833 In dek. Zwangs oollstreckungssache des Stücken kõthers Friedrich Müller zu Rähen, und des Rechts. anwalts Friedrich Nessig zu Braunschweig, Klãger, gegen den Stellmacher Louis Spinti zu Rühen, Be⸗ klagten, wegen Forderungen, werden Diejenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlsöse des am 6. April 1883 von unterzeichnetem Amtsgerichte versteigerten Grundstücks des Beklagten Anspruch machen zu können glauben, hierdurch aufgefordert. binnen zwei Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und son— stigen Nebenforderungen, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkunden, soweit solche nicht bereits im Versteigerunnstermine überreicht sind, unter dem Rechtsnachtheile hier anzumelden, daß de n, betheiligter Gläubiger nach den Voll⸗ treckungsakten werden berechnet, anderweite An sprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungsplanz unberücksichtigt bleiben werden. Zur Erklärung über den aufzustellenden Ver—⸗ theilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Sonnabend, den 8. Dezember 1883,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Ein= wendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und dessen Ausführung hiermit vorgeladen werden. Während der letzten Woche vor dem anberaumten Termine wird der Theilungsplan auf der Gerichts schreiberei zur Einsicht niedergelegt werden. Vorsfelde, den 19. Oktober 1883.

Herzogliches Amtsgericht. A. Ludewig.

45926 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts von heute ist die Hypothekenurkunde über 25 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Schuhmacher Johann Gottlieb Ernst Mielisch zu Lübben im Grundbuche von Lübben Bd. III. Bl. Nr. 109 Abtheilung III. Nr. 6, gebildet aus der notariellen Schuld⸗ verschreibung vom 14. März 1859 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 23. März 1859, für kraftlos erklärt worden. Lübben, den 20. Oktober 1883. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

45877 Bekanntmachung.

Der bisher bei dem Königlichen Amtsgericht in Pr. Stargard zugelassen gewesene, Rechtsanwalt Elias Löwn hat seinen Wohnsitz in Exin genom⸗ men und ist heute in die Liste der bei dem König—⸗ lichen Amtsgericht zu Exin zugelassenen Rechts- anwälte eingetragen worden.

Exin, den 13. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

45921

Das Amtsgericht Freistadt i./ Schl. hat am

18. Oktober 1883 erkannt:

1) Das Hypotheken ⸗Instrument vom 5. April 1857 über 150 Thlr,, haftend auf. Nr. 3 Heinzendorf Abth. III. loco 19, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten trägt der Antragsteller.

gez. Scheibel.

(45840 z Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗

buchblafte des Grundstücks Althof Nr. 9 in Ab⸗ theilung III. Nr. L eingetragenen 146 Thlr. 11 Sgr. 53 Pf. mütterliche Erbgelder der Geschwister Christian und Gottlieb Kredell, welche gebildet ist aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezesses vom 6. De zember 1328 und dem CFintragungzvermerk und Hypo= thekenschein vom 21. Februar 1829, ist durch Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom I7. d. Mts. für kraftlos erklärt. Pr. Eylaun, den 18. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

(45920) Im Namen des Känigs!

Auf den Antrag des Stellmachermeisters Eduard Degen zu Moschin und des Fleischermeisters Theo⸗ dor Stefanowicz daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung V., zu Posen durch den Amtsrichter r. Wiener für Recht: ;

Das Hypotheken⸗Dokument, über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Moschin Nr. 40 in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für den Gutsbesitzer Anselm von Chlapowski zu Sowinierc eingetragene Forderung von 31 Thlrn. 15 Sgr. an Kaufgeld für Bauholz nebst 50 Zinsen welche Post auch auf die Grund⸗ stücke Moschin Nr. 54, 78, 113, 135, 184, 185 und 212 übertragen ist wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 20. Oktober 1883.

Dr. Wiener.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Oktober 1883, Giehmann, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über die Post von 23 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. auf dem Grundstück Blatt 14 Stroschwitz in Abtheilung III. Nr. 5 für den Major a. D. Grafen von Praschma auf Falkenberg erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Loewen auf den Antrag des Kaufmanns Noa Schufftan zu Brieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Boehm zu , n. O. S., durch den Amtsrichter Hold für Recht:

9 die Hypothekenurkunde über 23 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. Mai 1857 am 29. Mai 1857 für den Major a. D. Grafen v. Praschma auf Falkenberg in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Kaufmann Noa Schufftan gehörigen Grundstücks Blatt 14 Strosch⸗ witz, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. Mai 1857 und der Schuldurkunde vom 28. Mai 1857 wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. Hold.

45927]

kraftlos erklärt worden: 1) der von dem Kaiserlichen Ober · Postdi rektor in

Königliche Amtsgericht zu Trebnitz auf

Lübeck über von dem Postschaffner Plambeck in

Rustenbach.

Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Karl Troendle * Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Croissant, klagt gegen Desiderius Niederhauser, früher in Muͤlhausen, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Äufenthaitzort, wegen Forderung mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 560 M sammt Zinsen hieraus zu 50/0 vom 25. April 1882 und die Prozeßkosten zu bejahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf

den 8. 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 19. Oktober 1883.

; Stahl, Sekretär.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

( 5823] Oeffentliche Zustellung.

Der Droguist Georg Wantz, zu Müächausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Bertele, klagt gegen den Angestellten Desire Niederhauser, früher zu Mülhausen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage: den Beklagten im Urkunden—⸗ prozesse zu verurtheilen, an Kläger die Summe von vierhundert Mark nebst Zins seit 30. September letzthin zu 6 do, sowie diejenige von sieben Mark sechszig Pfennig für Protestkosten zu bezahlen und ihm die Kosten zur Last zu legen und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die, Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf

den 8. Januar 1384, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 4 Oktober 1883.

tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

45] g6] Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie, geborene Ott. Ehefrau des Malers Leonhard Rüdiger, zu Mülhausen wohnhaft, ver— treten durch Rechtsanwalt Bertele, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Leonhard Rüdiger, früher zu Mülhausen i E., zur Zeit ohne bekannten Wohn— 1 Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem

ntrage:

die Ehescheidung zwischen den Parteien auszu— sprechen, einen Notar mit der Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensverhältnisse zu beauf— tragen, weiter die Erziehung der aus der Ehe geborenen Kinder der Klägerin anzuvertrauen und Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 8, Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

iss2

richte . Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 13. Oktober 1883. Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

45794 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Feilenhauer Oehme, Bertha, ge— borene Hirche zu Goͤrlitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mittrup zu Goͤrlitz, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Feilenhauer Heinrich Oehme, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— trennung mit dem Antrage

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur angeordneten Beweis— aufnahme vor den beauftragten Richter, Herrn Land— gerichts-Rath Wiesner auf den

13. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, und zur weiteren mündlichen Verhandkung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Görlitz auf den

18. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Weinhold,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45795] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Strauß, geb. v. Klenke, zu Ferdauen, vertreten durch den Justizrath Lindner zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisenbabn—⸗ betriebssekrekär 64 Strauß, früher zu Dirschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erachten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 11. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 11. Oktober 1883.

Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(45 828] Oeffentliche Zustellung.

Der Bierbrauer Friedrich Schmidt zu Diez klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesenden Posthilfsboten Heinrich Jacob Schmidt aus Steinsberg, zuletzt in Diez, wegen Ersatzes resp. Zahlung einer gegen Fritz Kuhn hierselbst geltend gemachten Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 64 S 60 3 nebst 50/0 Zinsen von 30 ½ vom 1. Januar 1880, sowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Diez auf den 29. November 1883, Vormittags 9 Uhr.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 5 bekannt gemacht.

Diez, den 19. Oktober 1885.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

(45825 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Simon Blum zu Rosheim, bandelnd als Cefsionar von Leon Andlauer, Bäcker daselbst, vertreten durch den Geschäftsagenten Brieden, in Oberehnheim, klagt gegen die Erben und Rechts nachfolger der zu Roshßeim verlebten Karoline Wimmer, Wittwe von Michael Meyer, u. A. gegen 1) Karoline Meyer, Ebefrau des Eisenbahnbeamten FTarl Cantois, 3) Gatbarina Meyer, großjährig, ohne Gewerbe, 3. Adele Meyer, Wittwe von Jobann Bosh, hei Lebzeiten Cisenbahnbeamter, Alle früher in Paris, jetzt unbekannten Aufenthalts orts, aus baarem Darlebn, mit dem Antrage auf Verurtbei⸗ lung der Beklagten, nach Verhältniß ihrer Erb- antheile, ur Zahlung von 267,50 nebst 5 Yo Zinsen seit 14. Mai 1881, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnheim auf den 6. Dezember 1883. Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

r* * * 2 ee . Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

45827 Oeffentliche Zustellung. Der Joseph Hamburger, n, in Langen Hwalbach, vertreten durch Rechtskon fulenten Raphael Greif zu Langenschwalbach, klagt gegen den Müller Theodor Felde von der Hofmannsmühle bei Langen⸗ schwalbach, jetzt abwesend unbekannt wo? wegen Forderung von 210 S. nebst 50/0 Verzugszinsen von 105 6 von Johanni 1853 an und von 105 M vom J. August 1883 an mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 210 46, 5. o Verzugszinfen? von 1056 4 von Johanni 1883 und von 1065 696 vom I. August 1883 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenschwalbach auf den 29. November 18838, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oktober 1883. . Wißtky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45841 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil, des unterzeichneten Ge— richts vom 4. Oktober 1883 ist der Hypothekenbuchs— auszug über die im Hypothekenbuche vom Kirchfpiel Prerow Band V. Blatt 41 auf der zu Prerow be⸗ legenen Bauerstelle des Bauern Cbhristof Fhlert und der Ehefrau des Schiffers Peter Lembke, Johanna Maria, geborenen Ehlert, in Prerow, Abtheilung III. . eingetragenen 40 Thlr. Rente, für kraftlos erklärt.

Barth, den 10. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

(45806, Bekanntmachung.

Durch Versäumnißurtheil der 1. Abth. der Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 16. Oktober 158835 ist auf Äntrag der Katharina Ziegler, ohne Gewerbe, in Orschweier wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaften Kalk- brenners Johann Baptist Strobel. zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne die Gütertrennung aus⸗

gesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär. Carl.

45807 Bekanntmachung.

Durch Versäumniß / Urtbeil der J. Abtb. der Civil⸗ kammer des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar i. E. vom 16. Oktober 1883. ist zwischen Magdalena Viener, Ehefrau des Metzgers Friedrich Utzmann, Beide in. Ostheim wohnhaft, und diesem ihrem Che— manne die Gütertrennung ausgesprochen.

Der HJ arl.

45836]

In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des zur Konkursmasse des Maurermelsters Zastrow zu Neukalen gehörigen Wohnhauses Nr. II. daselbst, ist zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Mittwoch, den 7. November 1883,

. Vormittaßs 19 Uhr, bestimmt, zu welchem die Betheiligten auf An— ,. des Großherzoglichen Amtsgerichts geladen werden.

Der Theilungäplan und die Rechnung des Kon— kursverwalters werden vom 25. Oktober an zur Ein⸗ sicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Neukalen i. Meckl., den 17. Oktober 1883.

H. Pries, Amtsgerichts⸗-Aktuar, Gerichtsschreiber.

465851]

Durch Urtheil vom 10. Oktober 1883 ist die Ur— kunde über die im Grundbuch von Langerfeld Bl.] in Abth. 1III. unter Nr. ? für den Handlungs— gehülfen Adolf von der Krone zu Barmen aus dem Dokument vom 5. April 1861 eingetragenen Kauf⸗ gelder im Betrage von 458 Thlr. 190 Sgr. für kraftlos erklärt.

Schwelm, den 16. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

145808] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Salomeg Priß, Ehefrau von Jakob Hirtz, früher Wirth in Urbeis, jetzt Fabrikarbeiter, in Straßburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage;

Kaiserliches Landgericht wolle die Gütertrennung zwischen der Klägerin und ihrem Chemanne aus sprechen, die Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen vermögentrechtlichen Ansprüche vor den Notar Allonas in Straßburg zu ver— weisen und den Beklagten zu den Prozeßkosten zu verurtheilen.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist die Sibung der J. Civilkammer hiesigen Landgerichts vom 12. Dezember 1383, Morgens 9 Uhr, bestimpt.

me, den 18. Vltober 1883.

er Landgerichts ˖ Sekretär: Krümmel.

456831 In der meisters Friedrich Uhlendorf hieselbst, Klägers,

bier. jetzt in der 5 Compagnie

zu Coburg,

hieselbst, Beklagte,

werden die Gläubiger aufgefordert, ihre

Wochen bei Vermeidung melden.

Zur Erklärung über den zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 30. November 1883,

Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Nr. 39, anb

Ersteher hiermit vorgeladen werden“ Braunschweig, den JI7. Oktober 1883. . VII.

ini.

45809 Auszug. Die Ehefrau des Kellermeisters Jacob

klagt gegen ihren trennung.

Landgerichts zu Cöln anberaumt. Cöln, den 20. Oktober 1883. Für die Richtigkeit des Auszuges: Sieger, Rechtsanwalt. . Verßffentlichtt Sreuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

laß sos] Auszug.

Die Wladislewa Przyborska. ohne Gewerbe, Ehe— frau von Johann von Drojecki, Schuhmacher, in Diedenhofen wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann von Drojecki, wegen dessen zer— rütteter Vermögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft' und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinander- setzung der gegenseitigen Vermögensrechte.

6 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 11. Dezember 18833, Vermittags 9g Uhr, bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf.-Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 18. Oktober 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

45790

„In Sachen, betreffend die Ablösung der sämmt—⸗ lichen, den geistlichen Instituten von Mehrhoff und Desdorf 0. 524 zustehenden Realabgaben ist zur Verhandlung über die Ablösung der auf der Hausstelle Nr. ga. zu Mehrhoff (im Kreise Büren) ruhenden Realabgaben von: a. 4 Scheffel Hafer Lichtenauer Gemäß jährlich an die Küsterei zu Mehr hoff, b t Scheffel Hafer Lichtenauer Gemäß jähr⸗ lich an die Küsterei zu Oesdorf, c. 8 Scheffel Hafer Lichtenauer Gemäß und 3 Läutebrod jährlich an die Küsterei zu Mehrhoff und d. 5 Eier oder statt der⸗ selben 7 Reichspfennig jährlich zu Ostern und Weih— nachten an die Pfarre und Küsterei zu Oesdorf, be— rechnet zu einem Gesammt ⸗Jahreswerthe von 2 00. 718.3 , sowie zur sofortigen Aufnahme und Voll— ziehung des Rezesses Termin auf den 14. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, auf dem Geschäfts— bureau des Königlichen Spezial⸗Kommißssars, Regie⸗ rungs⸗-Assessors Rose zu Paderborn (Liboriberg‘ X. 190), anberaumt, zu welchem der bis 1. April 1883 in Gelsenkirchen wohnhaft gewesene Konrad Lücke, . zeitiger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln ist, als Mitbesitzer der verpflichteten Stätte Nr. Ha. zu Mehrhoff hiermit öffentlich geladen wird, und zwar unter der Verwarnung, daß ihn im Ausbleibunge— falle die gesetzlichen Folgen der Versäumung und die durch das Ausbleiben enistehenden Mehrkosten treffen. Bei etwaigem Streitverfahren werden für die In— struktion und Entscheidung besondere nach §. 4 des Kostengesetzeß vom 24 Juni 1875 von den Parteien zu erhebende Prozeßkosten⸗-Pauschsätze festgesetzt. Münster, den 16. Oftober 1883. Königliche Ge— neral⸗Kommission für Westfalen ze.

45778 Der Schmied Johann Heinrich Hagen, geboren am 16. November 1811 zu Holte und dessen Ehe—⸗ frau Elisabeth, geb. Cordes, welche längere Jahre zu Joliet, Stagt Illinois in den Vereinigten Staaten Amerikas gewohnt, und dann ihren Wobnsitz nach Meppen verlegt haben, sind hier, soweit bekannt, ohne Hinterlassung von Leibeserben gestorben. Soweit ferner bekannt, ist kein Testament, wohl aber am 9. Oktober 1836 vor dem Notar Voß zu Werlte unter den verstorbenen Eheleuten Hagen ein längst Leib⸗- längst Gut ⸗Kontrakt errichtet. Hierauf haben nachfolgende Geschwisterkinder der zuletzt verstorbenen Ehefrau Elisabeth Hagen als angeblich nächste Erben der Eheleute J. H. Hagen, und zwar: L Beerbter Engelbert Cordes zu Hamm, 2) Anna Cordes, Ehefrau des Eigeners Nie⸗ mann zu Haselünne (Stadtmark), 3) Gesina Kruse, Ehefrau des Heuermanns Brümmer zu Eltern, 4) Adelheid Kruse, Ehefrau des Bürgers Schwils zu Haselünne, 5) EFlisabeth Kruse zu Meppen, 6) Heuermann Peter Hilling zu Lotten, 3 Angela Hilling, Ehefrau Bruns zu Harm, 8) Maria Hilling zu Damm, ) Hutmacher Joh. Jos. Westphalen zu Freren, 10 Elisabeth Westphalen, Wittwe des Bürften⸗ machers Meier zu Quakenbrück, das Aufgebotsverfahren nach 5. 501 Nr. 3 der B. P. O. beantragt. Zwei Geschwisterkinder: Johann Heinrich Kruse und

Maria Anna Kruse,

Zwangs vollstreckungs fache des Drechsler⸗

wider 1) den Schlossergesellen Mar Flohrmann, früher ö ö des 6. Thüringenschen Infanterie ⸗Regimentz Nr. g5

2) die minderjährige Hedwig Flohrmann hieselbst, bevormundet durch den Eisenbahnsekretãr Ulrichs

wegen Hypothekkapitals, Forde⸗ mungen unter Angabe des Betrages an Kapital,. Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei des Ausschlusses hier anzu⸗

Vertheilungsplan, sowie

ich Zimmer eraumt, wozu die Betheiligten und der

D Henrichs, Elise, geb. Es kuchen, ohne Geschäft in Colin woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Sieger in Cöln, genannten Ehemann auf Güter⸗

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den r, Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen

deren Aufenthaltsort nicht bekannt ist, sollen nach Amerika ausgewandert sein.

Alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleiches Erbrecht, wie die genannten Geschwisterkinder der Wittwe EClisabeth Hagen, an die Nachlassenschaft Ver Ebeleute Hagen zu haben vermeinen, werden hien durch aufgefordert, diefelben bis zum

Donnerstag, den 8. Mal 1884,

ĩ. Morgens 10 uhr, auf dem hiesigen Amtsgerichte so gewiß anzumelden, als sonst die genannten Geschwifterkinde⸗ der Wittwe a für die wahren Erben angenommen werden

Die nach dem Ausschluß sich etwa meldenden Erbherechtigten sind alle bis dahin üzer die 3. erlassene Verfügungen anzuerkennen schuldig, und können weder Rechnungsablage noch Ersatz der er⸗ 3 2 6 sondern ist deren An-

ruch auf das zu beschränken, was alsda 1 , . ist. n

ugleich werden Alle, welche noch Forderungen an die Nachlassenschaft haben, ersucht, en re 2 zumelden.

Meppen, den 2. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. J. B. Rufsell. Beglaubigt: Haak, Assistent, Gerichtsschreiber Koͤniglichen Amtsgerichts.

457751 Nr. 19679. Metzger Berthold Baßler von Ottenhöfen klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Unterlehrer Josef Wickert von Petert⸗ thal, zuletzt in Ottenhöfen, auß Zahlung von 55 S6. für demselben vom 8. Juli bis ? Septemker d. F verabreichte Koft und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht Achern auf Samstag, den 1. Dezember 1883, Vormittags 8 Uhr, mit dem Antrage auf Verurtheifung' des Beklagten zur Zahlung von 56 M. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Achern, den 16. Oktober 1884. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Steinbach.

(457811. Verschollenheits verfahren. Nr. 11936. Gegen den am 13. Mai 1859 ge- borenen ledigen Wilbelm Wenz von Wasenweiler, welcher im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert ist, und seither keine Nachrichten mehr von sich ge⸗ geben hat, ist auf Antrag seiner Mutter Magdalena Wenz das Verschollenheitsverfahren eingeleitet. Dies wird dem Vermißten mit dem Beifügen bekannt ger macht, daß, falls binuen Jahresfrist über sein Leben und seinen Aufenthalt keine Nachrichten ein⸗ laufen, er für verschollen erklärt und sein Vermögen in den fürsorglichen Besitz seiner muthmaßlichen Erben gegeben würde. Breisach, den 18. Oktober 1883.

Gr. Badisches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber-: Weiser.

45804 Urtheils⸗ Auszug. Durch Urtheil der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 15. Oktober 1883 wurde die zwischen den Ebeleuten Josef Tirolf. Fabrikant, und Catharina Biffart, ohne besonderen Stand, zu Metz beide, wohnhaft, bestehende Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 20. September 1883, für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögens⸗ rechte wurden Parteien vor Notar Martzloff in. Metz verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 18. Oktober 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

(45787) Vermögens⸗Beschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts dahier vom 11. Oktober 1853 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Nachbenannten? ; I) Gravey, Carl, Fabrikarbeiter, geboren am

2. August 1861 zu Ingersheim, 2) Huß, Johann Ferdinand, Kellnern, geboren

am 27. Dezember 1861 zu Markirch Beide zuletzt in Mülhausfen i. E. wohnend, beschul⸗ digt der Verletzung der Wehrpflicht, behufs Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kesten bis zur Höhe von je 3200 M mit Beschlag belegt. Mülhausen i. E., den 16. Oktober 1883.

Der hallen it. Staatsanwalt: ö

46786 Beschlu

Nach Anhörung des Berichtes des Landgericht Raths Burguburu, sowie nach Ginsicht des Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft verfügf. die Strafkammer des Kaiserlichen Land—⸗ gerichts, unter Mitwirkung des Kaiserlichen Land- gerichts Direktors Dr. Gunzert und der Kaiserlichen Landge cichts⸗Räthe Burguburu und Zerges, für den Fiskus und bis auf Höhe von 3050 die Besch lagnahme des Vermögens des Dispositions⸗ Urlasabers Heinrich Klein, geboren am 30. Dezem⸗= ber 1862 zu Schiltigheim. Sztraßburg, den 12. Oktober 1883. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Dr. Gunzert. Burguburu. Zerges.

145771 Berichtigung.

Albrecht Josef Anton, Säger von Häseleswald,

Todeserklärung. Verhandlungstermin zu rubric, in der 1. Beilage zum „Deutschen Reichs⸗Anzeiger⸗ vom 3. August 1883 Nr. 180 veröffentlichten Aufgebote findet (nicht am Montag, sondern) am

Dienstag, den 27. Mai 1884,

Vormittags 9 Ur. , 9 dem unterfertigten Gerichte (Zimmer Nr. M) tatt. Kempten, den 18. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Haneberg.

Zur Beglaubigung: Kempten, den 20. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Hei de.