1883 / 249 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

lte, Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Stellmachers Hein⸗ rich Wilhelm, Conradine, geb. Lies, zu Braunschweig, Klãgerin, . wider ihren genannten Ehemann, früber zu Braunschweig, jetzt Aufenthalt unbekannt, Beklagten, . wegen Ehescheidung, hat Klägerin die Anberaumung eines Termins zur Leistung des ihr durch das bedingte rechtskräftige Urtheil vom 4. Juli d. Is. auferlegten Eides bezw. zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts streites beantragt und ladet den Beklagten vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 24. November 1883, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrags bekannt gemacht. Braunschweig, den 19. Oktober ' 1883. A. Oelmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

läͤörso] . Württ. Amtsgericht Göppingen.

Oeffentliche Ladung.

Die ledige Elise Ruthmann von Bruchsal in Ver⸗ bindung mit dem Armenrathssekrefär Joh. Ham⸗ minger als Vormund ihres am 15. November 1882 außerehelich geborenen Kindes, Heinrich Ruthmann, hat den mit unbekanntem Nufenthalt abwesenden, ledigen Metzger Heinrich Schäfer von Göppingen, zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Göppingen geladen unter dem Antrag: den Bekl als Vater des genannten Kindes kosten fällig zur Be⸗ zahlung von 25 M6. Ä Wochenbett kosten an dir Elise Ruthmann, sowie eines, vierteljährig voraus ahl⸗ baren, wöchentlichen Ernährungsbeitrags von J 0 50 3 für das Kind bis zu dessen vollen detem 14ten Lebensjahr zu verurtheilen.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Rechtssache vor dem genannten Gexicht ist Termin auf

Freitag, den 7. Dezember d. 2 Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Göppingen, den 20. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei: Irfrdr. Supper.

145792, Oeffentliche Zustellung. -

Der Schuhmacher Guftad Hoffmann in Schneide⸗ mühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Glaß zu Schneidemühl, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Emilie Hoffmann, geb. Hoffmann, in Amerika, wegen böslichen Verlassens auf Trennung der Ebe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu tren fen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihr die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Eivilkammer des König⸗ lichen dandgerichts zu Schneidemühl auf

den 5. März 1884, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dim gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Schneidemühl, den 17. Sktober 1883.

; Klawiter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(45793 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Gymnastifers Franz Nitzer— näder, geb. Belitz, zu Magdeburg, vertreten durch den Justizrath Meißner, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, unordentlicher Lebensart und Mißhand⸗ lung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Verklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Eivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg

auf den 24. März 1884,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 11. Oktober 1883.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, I. Civil kammer. Nuthmann, Landgerichts sekretär.

45761 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. . Auszug aus einer Klageschrift: Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. ; Klageschrift für Katharina Siegenthaler, Ehefrau des in Amerika ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort abwefen⸗ den, früher in Ruppertsweiler wohnhaft gewesenen Schusters Jacoh Leibrock, sie gewerblos in Rupperts⸗ weiler wohnhaft, Klägerin im Armenrecht, durch Rechts anwalt Rosenberger vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann, Ehescheidung;

Beklagter wird hiermit in die nachbezeichnete, zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen. welcher für ihn in dieser Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu hören:

Es, gefalle dem K. Landgerichte die zwischen den Partheien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären, ö dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen.“

Vorstehender Auszug wird mit dem Beifügen, daß entschieden wurde, daß der Sühneversuch nicht erforderlich ist, und daß zur mündlichen Verhand⸗ lung die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts, Civilkammer, vom 3. Januar 1884. Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde, dem obgenannten Jacob Leihroc, da dessen dermaliger Wohn- und Anufent⸗ haltsort unhekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.

Zweibrücken, 2). Oktober 1885.

Die Gerichteschreiberei des Königl. Landgerichts.

Beklagten, wegen

45791 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Carl Hecht, Johanna, geborene Bothe zu Osterwieck, vertreten durch den Rechtsanwalt Roeder zu Halberstadt, klagt gegen ibren genannten Ehemann aus Ssterwieck, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlaf⸗ sung, mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 21. Januar 1884 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ber dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 19. Oktober 1883

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(457831 II. Aufgebot.

Auf Antrag eines Berechtigten, den seit dem Jahre 1834 verschollenen, am 17. November 1814 zu Ell⸗ mosen, geborenen Karl Kotter, ehelicher Sohn der Schneidereheleute Andreas und Anna Kotter, Letztere geborene Goldmgrter, von Mitterham, Gemeinde Willing, durch Richter pruch für todt zu erklären, erläßt hiermit das Königl. Amtsgericht Aibling nach sabblicher Vorprüfung das Aufgebot und fetzt? Auf— gebotstermin im amtsgerichtlichen Sitzungessaale, Zimmer Nr. 31, auf

Samstag, 30. August 1884

fest Vormittags 16 ühr, est.

Es ergeht hiernach die Aufforderung: a. an den Verschollenen, spätestens im Aufge⸗ botstermin persönlich oder schriftlich bei Ge⸗ richt sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebot verfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über' das Leben des. Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilungen hierüber bei Gerichte zu machen. Aibling, 15. Oktober 1883. Königlich bayer. Amtsgericht. Geiger, Königl. Amtsrichter. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Aibling, 19. Oktober 18835. Flu ke, Sekeetär.

kö. Aufgebot. Nachdem der Magistrak zu Hildesheim wegen der seitens der Stadtgemeinde Hildesheim durch nota⸗ riellen Kaufkontrakt vom 18 Juli d. J. erworbenen, früher der Wwe. Elisabeth Garbrecht, dem Land- wirth Albert Garbrecht und dem Oberkellner Wil— . 661 zu Baddeckenstedt gehörigen Grund— ücke, als:

r 88 der unter Artikel X *

mutterrolle beschriebenen Parzelle 179/63 und 180/64 des Kartenblatts 3 der Gemarkung Baddeckenstedt in Größe von 0, 1098 ha und 1,0696 ha das Aufgebot beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine vom Mittwoch, den 12. Dezember d.

Vormittags 11 Uhr, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Ver hältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. Bockenem, den 5. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Martin.

der Grundsteuer—⸗

45770) . Aufgebot. Die Wittwe Dor. Marg. Thode, geb. Maas in Burg a. F. hat das Aufgebot einer von dem Schuhb' macher Matth. Körner, früher in Staberdorf a F. wohnhaft, unterm 11. Februar 1873 über 646 Thlr. = 1920 s nebst 4 p. a. Zinfen für sie als Gläubigerin ausgestellten Schuldurkunde, welche im hiesigen Schuld und Pfandprotokoll Bd. J. p. 147 auf dem Folium des Schuldners eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Burg a. F., den 12. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

(45768 Aufgebot. Der Brauer Ludwig Zander und dessen Ehefrau Minna, geb. Heese, zu Berlin haben das Aufgebot der angeblich, verbrannten Police der Lebengber— sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin vom 26. Januar 1867 Rr. 151 468, Inhalts deren sich die Germania verpflichtet hat, an den Brauer Fhristian Ludwig Zander und dessen Ehefrau, Chri⸗ stine Wilhelmine, geborene Heese, 500 Thlr., und zwar an den Ueberlebenden der genannten, oder falls beide Versicherte zu gleicher Zelt sterben sollten, an den Präsentanten der Police zu zahlen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 18. Juni 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 56, anberaumten Aufgebots termine feine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 18. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

45780 Aufgebot. Auf Antrag des Besitzers Michael Wolski in Kl. Platenheim wird der Arbeitsmann Thomas Wolski, Sohn der Johann und Catharina, geb. Kaszubowska, Wolski'schen Eheleute, geboren am 19. Dezember 1827 in Bernsdorf, aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht späteftens im Termin

den 25. September 1884, Vormittags 12 Unzr, zu . widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Bütow, den 18. Oktober 1883.

Giessen, Rechtspraktikant, als Gerichtsschreiber.

(45769 Aufgebot. in Plagwitz, in Firma Rud. Sack. daselbst, hat das Aufgebot eines über 444 M p. 10. Dezember 1883, Ordre Rud. Sack auf Joseph Abramovitz in Boto⸗ sani gezogenen und von diesem acceptirten, bei Bernbard Sandbank u. Comp. in Leipzig zahlbaren und mit der Unterschrift des Ausstellerz noch nicht versehenen, Plagwitz · Leipzig, am 16. August 1883 ausgestellten Prima. Wechsels beantragt. Der In⸗ 2 *. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em au den 8. Juli 1884, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 118, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 17 Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Steinberger.

[45784 K. Amtsgericht Heilbroun. Aufgebot.

Die Firma C. H. Knorr in heilbronn hat das Aufgebot des ihr abhanden gekommenen, von der Firma Friedr. Filß in Ilversgehofen an eigene Ordre gezogenen und von ersterer Firma angenommenen Prima⸗Wechsels d. d. 10. September 1885 über 3109 M, zahlbar 2 Monate dato bei der Reichs⸗ banknebenstelle Heilbronn, beantragt.

Dieser Antrag wurde zugelaffen und Aufgebots⸗ termin auf

Samstag, den 10. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Zufolge Gerichts beschlusses vom Heutigen wird der Inhaber des erwähnten Wechfels aufgefordert, spã⸗ testens in dem Aufgebotstermin feine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen würde.

Den 19. Oktober 1883.

Gerichtsschreiber: Braeg.

(45782 . Aufgebot. Für die zu Gartz an der Oder (am Sagerthor) zwischen Lau und Brockhausen belegene Futterbude Nr. 70, welche bisher im Grundbuche nicht vermerkt ist, soll auf Antrag des Ackerbürgers Carl Griep zu Gartz a. /O., vertreten durch den Rechtsanwalt Engelke zu Stettin, ein neues Grundbuchblatt an— gelegt und auf demselben der Antragsteller als Eigenthümer dieses Grundstücks eingetragen werden. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte an vorerwähntes Grund⸗ stůck geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschließung, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden. Der neueste Auszug aus dem Steuerbuche liegt in der Gerichtsschreiberei in den Vormittagsstunden von 8 bis 10 Uhr zur Einsicht offen. Gartz a. / O., den 6. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. 45774

Aufgebot. Nachdem

1) der Ackerbürger Friedrich Wagenführ, 2) der Ackergehülfe Wilhelm Wagenführ, Beide hieselbst, das Aufgebots verfahren wegen des Nachlasses ihrer am 6. Mai 1876 verstorbenen Mutter, der Wittwe weiland Ackerbürgers und Drechslermeisters Friedrich Wagenführ, Louise, geb. Franz, hieselbst, beantragt haben, so werden Alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die Antragsteller an den gedachten Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An= sprüche spätestens in dem Termine am 18. Dezember 1883, Morgens 11 Uhr, anzumeiden, widrigenfalls die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden, die später sich Meldenden und Legitimirenden alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sein, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhabenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden. See sen, den 17. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht. a ars. 45776 ; Aufgebot. Die Glaser Johann Georg Stolls Eheleute in Mezingen haben das Aufgebot des von ihnen am 15. Februar 1856 gegen die Pflegschaft der Johann Georg Bantels Kinder in Mezingen für ein à 55 verzinsliche, Darlehen von 50 Fl. ausgestellten, nunmehr abhanden gekommenen Pfandscheins be⸗ antragt. J Der Inkaber dieses Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den s. Mai 1884, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Urach anberaumten Äuf— gebotstermine seine Rechte anzumelden, zu beweisen und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde. Urach, 20. Oktober 1883. Nestel, stv. Grschr. des K. Amtsgerichts.

45777 An

Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts⸗ schöffen und Schuhmachers Johann Kasper zu Petershain, werden die unbekannten Rechts nachfolger der am 1. März 1883 zu Petershain verstorbenen Wittwe Barthel, sodann geschiedenen Restaurateur Steudner zu Reichenau, Fhristiane, geb. Lange, auf⸗ gefordert, pätestens im Aufgebotstermine

den 17. September 1884, 2 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß, zu welchem u. A. das im Grundbuche von Petershain unter Nummer 57 verzeichnete Grundstück gehört, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Rr. 6, Sitzungssaal anzumelden. widrigenfalls der Nach⸗ laß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen wer⸗ den wird.

Niesky, den 13. Oktober 1883.

Der Fabrikbesitzer Herr Ehristian Rudolph Sack

145779 Aufgebot.

In der Grundstücks⸗Aufgebotesache F. 15/83 in durch Urthtil vom 12. Oktober 1853 dem Todi gräber Josef Rinke und dessen Ehefrau Agne, borene Hauck, in Friedland S. S. ihre Recte n das Grundstück Nr 52 Dorf Friedland O. S. don, behalten und die übrigen etwaigen Berechtigten m ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. J

Friedland O. S., den 17. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

45785 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht J. kundet hiermit, daß der am 25. Juni 1835 den storbene Geheime Ober-Baurath a. B. Carl den in seinem am g. November 1865 crrichteten un am 14. Juli 1883 publijzirten Testamente bi. a geblich in Wigconsin angesiedelten Otto Rollmam und Heinrich Rollmann als Miterben ein esetzt hn

Dies wird hiermit auf Grund der entzesche n, n mn, T. 41168 öffentlich bekannt e macht.

Berlin, den 1. Oktober 18583.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

ltäton Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkamme des Kaiserlichen Landgerichts zu' Colmar j. E, vom 20. Oktober 1883 wurde die Trennung der zwischt den Eheleuten Caroline Oertel, ohne Gewerk? (iun Armenrechre zugelassen), und Caesar Rien, Wein. sticher. Beide zu St. Pilt wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen; dem Ehemam wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts. Sekretär: Jansen.

zu Berlin h

45802 Bekanntmachnng.

Die durch Rechtsanwalt PVahmen vertretene zum Armenrechte zugelassene geschäfte lose Emil Dermes, Ehefrau des Schaalenpressers Reinhamn Kolfertz zu Merscheid, hat gegen diefen beim Fönig lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage:

die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe manne bestehende eheliche Gütergemeinschat mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigunz für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf den 31. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civiskammer kez König lichen Landgerichts zu Elberfeld.

Der Gerichtsschreiber: Schuster.

3779 löse Belanntmachung.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Justiz⸗Rath Ehr⸗ hardt hierselbst werden die unbekannten Frben bey Erbeserben der am 14. Januar 1883 in ihrer Wohnung zu Falkenhain todt aufgefundenen Wittwe Johanne Rosine Menge, geb. Barth, aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine

am 17 Seytember 1884, Vormittags 19 uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Zeitz, den 9. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt König III. vertretene zum Armenrecht zugelassene geschäftslose Amalie Vogelskamn, zu Gräfrath, Ehefrau des Messe— schmiedes Albert Schäfer daselbft, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mif dem Antrage: „die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne hestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wir— kung seit dem Tage der Klagebehändigung fur aufgelöst zu erklären.“ Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Dezember er., Vermittags 9 Uhr, im Sitzungs saale der J. Civilkammer' des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Gerichtsschreiber: Schuster. 45799 Auszug. Die zu Cöln wohnende geschäftslose Therese, geb. Rings, Ehefrau des Kaufmannes Jean Hilgers, hat gegen ihren genannten Ehemann Jean Hilgers zum Kgl. Landgerichte Cöln mit dem Antrage geklagt: Kal. Landgericht wolle die zwischen dem Be— klagten und der Klägerin bestehende Güter— gemeinschaft für aufgelöst erklaren, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen, und die Parteien behufs Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Cramer dahier verweisen. Termin ist bestimmt auf Montag, den 3. Dezember 1883. Vormittags 5 Uhr, in der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts in' Eöln. Cöln, den 16. Oktober 1883. Für den Auszug: Schnaas, ö Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 17. Oktober 18583. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45798 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts. J. Civilkammer, zu Cöln, vom 17 Ser⸗ tember 1883 ist die zwischen der zu Eöln wohnenden Elise Hochscheid, ohne Geschäft, Ehefrau des daselbst wohnenden Spezereihändlers Gerhard Geicht und ihrem genannten Ehemanne Gerhard Geicht bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Liguidation ihrer gegenseitigen Ansprüché vor den Königlichen Notar Graffweg hierselbst verwiesen worden. Cöln, den 14. Oktober 1883.

FR W. Kyll,

Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 15. Okiober 1883.

Verbe eck,

46803

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Dentschen Reichs—

M 249.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 23. Oktober

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im F§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht

Register für das Deutsch

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 50 8 für das Vierteljahr.

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

Central

Das Central Handels ⸗Regiffer für das Deutsche Reich

andels⸗

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt J 0 Insertionspreis für den

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

e Reich. a. 210)

Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 393.

Raum einer Druckzeile 30 3.

Bekanntmachung.

Den Amtsgerichten Aken. Bar! h und Staßfurt ist vom 1. Januar 1884 ab die Führung der Handels Genossenschafts. und Musterregister, einem jeden für seinen Bezirk, übertragen worden.

Berlin, den 9. Oktober 18383.

Der Justiz⸗Minister.

Friedberg.

Der Verkehr deu tscher Schiffe im Hafen von La Valette (Malta) weist nach dem Deutschen Handelsarchiv im Jahre 1882 eine bedeutende Zu⸗ nahme gegen den des Jahres 1881 auf. Die Zabl der in 1882 ein. und ausgegangenen Handelsschiffe betrug 52, nämlich 50 Dampfschiffe von 47215 Reg. Tonnen, und 2 Segelschiffe von 454 Reg. Tonnen. Diefelben, mit Ausnahme zweier Dampfer, welche Kohle löschten, liefen in den Hasen von La Valette blos behufs Ergänzung des Kohlenvorraths bezw. Empfangnahme von Ordres ein. Im Jahre 1881. besuchten den Hafen von La Valette 28 deutsche Schiffe, nämlich 27 Dampfschiffe und 1 Segelschiff von zusammen 21 974 Reg. Tonnen; demnach zeigte der deutsche Schiffsverkehr in 1832 eine Zunahme um 24 Schiffe und 25 745 t. Von deutschen Krietsfchiffen sind 11 Ein⸗ und Äus— gänge zu verzeichnen, auf fechs verschiedene Schiffe treffend. Nach deutsch en Häfen klarirten 9; nicht⸗ deutsche Dampfschiffe, und zwar gz haitischer, 2 nör— wegischer, 1“ dänischer und 1 griechischer Flagge. Dieselben vertheilten sich auf die verschledenen Be— stimmungshäfen, wie folgt: Bremen 34, Altona 23, Hamburg 20, Bremerhaven 13, Kiel 8, Flensburg 2, Nordhaven 1. Weser 1. Aus deutschen Hafen kamen 2 nichtdeutsche Schiffe an, nämlich 2 britische Dampfer von Hamburg mit Stückgütern, ersterer nach Singapore, letzterer nach Nowo⸗ risk bestimmt. Die gesammte Schiffsbewegung im Hafen von Malta in 1882 bezifferte sich wie folgt: eingelaufen sind 196 Kriegsschiffe, 21 Dampfyachten, 30 Segelschiffe, 4629 Handels-Dampfschiffe von 4 635 680 t, und 1785 Segelschiffe von 165 261 1, zusammen Handelsschiffe Sih5, von 4861 941 t; gusgelaufen sind 198 Kriegsschiffe, A4 Dampfrachten, 31, Segelvachten, 4627 Handels Dampfschiffe von 46536 713 t, und 1767 Segelschiffe von 162 400 t, zusammen 6389 Handelsschiffe von 4799 113 t. Die Handelsbeziehungen zwischen Bordeaux und Deutschland blieben während des Jahres 1882 im Allgemeinen stationär, nur der Import deutschen Sprits hatte, eine große Einbuße dadurch erlitten, daß der Zoll in Frankreich seit Mai 1882 verdoppelt war; es steht zu befürchten, daß durch diese Zoll— erhöhung die deutschen Produzenten neun Zernntel ihres bisherigen Absatzes in Frankreich verlieren werden und zwar für immer, indem inzwischen von der französischen Industrie die größten Anstrengun⸗ gen gemacht werden, ihr eigenes Produkt auf. die⸗ selbe Vol kommenheit wie das deutsche zu bringen. Bei dem gegenwärtigen Eingangszoll von 390 Fr. für das Hektoliter Alkohol wird das französiche Absatzgebiet dem deutschen Sprit, wovon Bordeaux allein bis zu 7 Mill. Liter im Jahre importirte, bald ganz ver⸗ schlossen sein, während dies Fabrikat bis dahin alle anderen Spritsorten verdrängt hatte. Die vor jäh⸗ rige Weinlese hat theils in Folge stets ungünstiger Witterung, mehr aber noch in Folge der unaufhalt— sam zunehmenden Verheerungen der Phylloxera wiederum ein sehr klägliches Resultat in quantitati⸗ ver Hinsicht geliefert, und die Preise der Bordeaux weine haben dadurch eine abermalige entsprechende Vertheuerung erlitten. Der Import spani⸗ scher, portugiesischer und sonstiger Weine in Bordeaux nimmt fortwährend zu, so. daß das Quantum desselben ebenso groß ist, wie der Export von Wein. Im Jahre 1882 wurden in Bordeaux eingeführt: Wein 104 984 906 1. (davon, aus Deutschland 27129 ; Liqueurwein 15095151, daven aus Deutschland 3308 J. Trotz, der bohen Preise, die sie erzielen, gerathen die Weinbauer in der Umgegend von Bordeaux in Folge der geringen Ernten doch immer mehr in Verarmung ; die Be⸗ sitzungen haben durchschnittlich die Hälfte ihres früheren Werths verloren. Die Ausfuhr von Wein, Branntwein, Spiritus und Essig im Jahre 1882 umfaßte folgende Mengen: Bordeauxwein in Ge⸗ binden 199 090 166 1 (davon nach Deutschland: 19618312), in Flaschen 95134421 (nach Deutsch⸗ Land 304 585 ; Liqueurwein: in, Gebinden 214 924 1 (nach Deutschland 6376 h, in Flaschen 392 942 1 (nach Deutschland 3407 h; scemder Wein in Gebinden 1581 5481 (nach Deutschland 205913 h, in Flaschen 67 5891, davon nach Deutschland 7701; Branntwein: in Gebinden 3 249 837 1 (davon nach Deutschland 423 622 , in Flaschen 21143141 avon nach Deutschland 61 824 i; Spiritus: in Gebinden 16005 8051 (davon nach Deutschland 484; Essig: in Gebinden 688 350 1 (davon nach Deutsch⸗ land 36 314 1), in Flaschen 189 695 1 (davon nach Deutschland 061 h. .

Während des Jahres 1882 sind in Bordeaux an⸗ gekommen: mit Ladung 1338 Schiffe von 7909 398 t (davon deutsche 90 Schiffe von 36200 t), in Ballast 87 Schiffe von 114 056 t (davon deutsche 4 Schiffe von 1231 t); es sind abgegangen: mit Ladung, 916 Schiffe von 528 225 t (davon deutsche 57 Schiffe von 187001 t); in Ballast 518 Schiffe von 285 140 t (davon deutsche 34 Schiffe von 16711 t). Am Beginn des Jahres 1882 waren 2 deutsche Segelschiffe von zusammen 288 tim Hafen von Bordeaux, am Jahres schlusse 5 solche von 2308 t. Von den angekommenen 94 Schiffen waren 89 Segelschiffe von 33 852 t und 5 Dampf schiffe von 3579 t; von den abgegangenen 91 Schiffen

sciffe von 357 t. Aus Deutschland kamen überhaupt in Bordeaux in 158827 an: mit Ladung s8 Schiffe von 38 340 t, in Ballast 9 Schiffe von A72 t, zusammen 97 Schiffe von 47 512 t, nach Deutschland gingen: mit Ladung 162 Schiffe von 45 755 t, in Ballast 11 Schiffe von 6649 t, zusammen 113 Schfffe von 51 854 t.

Der Patent Anwalt, Archiv für Marken und Musterschutz, Patentwesen und neue Erfindungen. Nr. 80. Inhalt: Der schweizerische Patent- Kongreß. Das Ergebniß des schweizerischen Patent⸗ Kongresses. Rechenschaftsbericht des Patent- Kom— missärs für das Fiskaljahr 1882583. Patentamt⸗ liche und gerichtliche Entscheidungen in Sachen des Patent⸗, Marken und Musterschutzes. Statistik. Vermischtes.

Chemiker⸗Zeitung. Nr. 84. Inhalt: Der VII. Kongreß rusfischer Naturforscher und Aerzte in Odessa. Studien über die Chemie der Weinsäure, von B. J. Grosjean und R. Warington Schluß), Neuerung an Drahtseilbahnen (mit Abbildung). Die Herbstverfammlung des Iron and Steel Institute in Middlesborough. Affinations⸗ resp. Reinigungsverfahren für Eifen, Nickel und Kupfer im basischen Orydationsherde, von Jules Garnier. Ueber die Wahrscheinlichkeit einer Ver⸗ änderung des Strychnins im thierischen Organismus und über ein Oxydationsprodukt, erhalten aus Strychnin bei der Behandlung mit Kaliumperman— ganat, von Prof. Plugge. Literatur. Patent- liste. Briefwechsel. Handelsblatt.

Zeitschrift für Spiritusindustrie. Nr. 42. Inhalt; Wochenumschau: a. Wirthschaftliches. b. Theoretisches und Technisches. Korrespondenzen und kleine Mittheilungen: Resultate von in der Versuchsstation ausgeführten Analhsen. Unterliegt ein Rektifikations apparat in der Brennerei der Kon trole der Steuerbehörde? Geheimmittel zur Ver— hütung des Kesselsteins. Auszüge aus den Patent— schriften. (Mit Abbildungen.). Patent ⸗Anmeldun— gen. Patent ⸗Ertheilungen. Erlöschung von Patenten. Landwirthschaftliche Mittheilungen von. M. Maercker Boͤrsen⸗Berichte. a. Kartoffelfabrikate: Berlin. Amtliche Preisfeststellung von Kartoffelmehl und Stärke. Hamburg. b. Spiritus: Berlin, Ham⸗ burg, Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr., Posen, Magdeburg, Leipzig. München, Wien, Budapest, Paris. Anzeigen.

Gesundheits-Ingenieur. Nr. 19. In— halt: Ueber die Vortheile der Anwendung hoch er⸗ hitzter Luft für die Verbrennung im Algemeinen sowie im Besonderen in Bezug auf die Verbrennung von Leichen und die Zerstörung organischer Ueber reste. Vortrag von Friedrich Siemens, gehalten auf der Hygiene ⸗LAusstellung in Berlin. Konkurrenz zu einem Mustertheater (3. Forts. von Nr. 18). Bericht über den Betrieb der stadtkölnischen Gas⸗ werke in dem Jahre 1. April 1882 bis 31. Marz 1833. Auszüge aus den Patentschriften. Kleine Mittheilungen. Bücherschau. Angemeldete und ertheilte Patente. Marktbericht. Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens. Berlin 1883.

Der gerermerree , Inhalt: Wochenübersicht. Vom Frankfurter Fellmarkte. Ledermesse zu Stuttgart am 19. Oktober, Vom Berliner Markte. Offizielle Berichte über die deutsche Lederindustrie und die ihr verwandten Geschäftszweige. Allerlei Beachtenswerthes. Die internationale Kolonial und Exportausstellung in Amsterdam 1883. (Fortsetzung.) Der Hute⸗ handel in Havre 1882. Vom englischen Markte. Dom Markte der La Plata⸗Staaten. Neue Firmen-Einträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. Konkurßeröffnungen im Deutschen Reiche. Briefwechsel mit Allen für Alle.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗-Zei⸗ tung. Nr. 80. Inhalt: Deutscher Hopfenbau— Verein. Geschichte des Bieres und seiner Be⸗ steuerung in Großbritannien. II. Berichte über

Hopfen und Getreide. Kleinere Mittheilungen.

Anzeigen.

Der Deutsche Leinen-⸗Indu strielle. Nr. 42. Inhalt: Ueber Garnbleichen. Zur Hanfbaufrage. Aus der Praxis. Technische Mittheilungen. Industrielle Notizen. Submissionen. Marktberichte. Wechselcourse. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 42. Inhalt: Neue Bestimmungen über Muster⸗ und Markenschutz in England. . Phosphor, gehalt der Minette an das Eisen oder an den Kalk gebunden? Die Abfallverwerthung (Schluß). Verschiedene Wittheilungen. Ausstellungswesen. Neues im Musterlager. Submission.

„Schiff. Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt. Nr. 185. Inhalt: Entwurf zu einem deutschen Flußschiffahrtsgesetz. Auszüge aus Patentschriften. Schiff hau. Schiffahrts betrieb. Flößerei. Rheingebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. Pregel⸗ und. Memelgebiet. Donaugebiet. Ausland. Hülfskassen. Lite ratur. Briefkasten. Fahrttiefen. Course. Wasserstand. Feuilleton. Anzeigen.

waren 86 Segelschiffe von 31 832 t und 5 Dampf⸗

Handels⸗RNRegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, hezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veroͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

45648 Aachen. Zu Nr, 2 des Genossenschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die „Volksbank, eingetr. Genossenschaft in Aachen“, wurde vermerkt, daß die Liquidation seit dem 16. Oktober cr. beendet ist. Aachen, den 19. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

Altenburg. Bekanntmachung. 45878 Auf dem die Firma Rositzer Sraunkohlenwerke Aetiengesellschaft zu Rofsitz betreffenden Eol. 10 des jetzt dem unterzeichneten Amtsgericht kompe⸗ tirenden Handelsregisters des vormaligen Herzog⸗ lichen Gerichtsamts 1. hier ist heute antragẽgemaͤß verlautbart worden, daß die Statuten der Gesell⸗ schaft in 8. 5 abgeändert worden sind. . Diernach ist das Grundkapital durch Caducirung von 34 Stück zu Gunsten der Gesellschaft für ver⸗ fallen erklärter Interimsscheine zu je HO) e und Herabsetzung des Nominalbetrags der übrigen 2966 Interimsscheine von 660 (0! auf 540 4 von 189000 4 auf 1 601 640 ( herabgesetzt worden. Altenburg, am 20. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung IIb. . Auma. Bekanntmachung. 45650 Gemäß Beschlusses vom 6. d. M. ist heute Fol. 56 unseres Firmenregisters die Firma: . August Bergner in Auma und als deren Inhaber . der Schnitiwaarenhändler Carl August Bergner in Auma eingetragen worden. Auma, den 8. Oktober 1883. . Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung J. Kohlschmidt. Rerlin. Handelsregister 45911] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In, unser Gesellschaftsregistet, woselbst unter Nr. 8167 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Bernhard Wöhlmanu vermerkt steht, ist eingetragen; . Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft

der Betheiligten aufgelöst.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,353 die hiesige Sandlung in Firma: Merluzzi Wwe. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist geändert in: J. Spilcke früher Merluzzi Wwe. . Vergleiche Nr. 14, S6! des Firmenregisters. Demnachst ist in unser Firmenregister Nr. 14,661 die Firma: J. Spilcke früher Merluzzi Wwe. mit dem Sitze z Berlin, und als deren Inhaberin die Frau Johanna Friederike Spilcke, geb. Prinz, verw. gewesene Merluzzi, hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Goebel & David am 1. Oktober , ö 6 . , esellschaft (Geschäftslokal: Kurstr. 271) find die Er lc 66 Heinrich Julius Goebel und Albert David, Beide zu Berlin. . Dies ist unter Nr. 8789 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

unter

In unser Jirmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,60 die Firma: Paul Schlamm (Geschäftslokal: Leipzigerstraße 50) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schlamm hier einge⸗ tragen worden.

Gelöscht ist: . . Prokurenregister Nr. 5449 die Kollektivprokura des Ernst Mie und Wilhelm Gahlbeck für die Firma Otto Jacobi & Prausnitz.

Berlin, den 22. Oktober 1883.

Königliches en, . I., Abtheilung 561. il a.

Handelsrichterliche Rachstehende zi Bekanntmachung. achstehende Firma: r fantsch hellt. n Bernd „Pfautsch atte“ in Bernburg, offene Handelsgesellschaft, Inhaber:

) der Kaufmann Fart Schatte in Bernburg,

2) der Kaufmann Carl Pfautsch in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in * das hiesige Handelsregister eingetragen.

Bernburg, den 19. Oftober 1883.

KRernburg. 45656

45660 RKenthen O. / S. In unser Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 239 die Aktiengesellschaft Consolidirte Redenhütte mit dem Sitz zu Zabrze eingetragen ist, ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:

Spalte 4. Rechtsvperhältnisse der

Gesellschaft. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 5. Oktober 1883 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von einer Million zweihundert Mark auf eine Million siebenhundertfünfzig Tausend zweihundert Mark, also um siebenhundertfünfzig Tausend Mark, durch Ausgabe von zwei Tausend fünfhundert Aktien auf den Inhaber zu je dreibun⸗ dert Mark mit Dividendenscheinen vom 1. Juli 1883 ab, zu erhöhen. Demgemäß ist der 8. 5 des Statuts dahin ab— geãndert. . Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf eine Million siebenhundertfünfzig Tausend zweihundert Mark festgesetzt und ist zerlegt in fünf Tausend achthundert vierunddreißig Aktien, jede Aktie zu drei⸗ hundert Mark. Beuthen O. /S., den 15. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. VIII.

KRenthem O. S. Sekanntmachung. [45650

Als Prokuristen der am Orte Zabrze bestehenden

und im Gesellschaftsregister sub Rr. 739 unter der

Firma: Consolidirte Redenhütte eingetragene

Aktiengesellschaft sind

II .der Kaufmann Egon Buchwald“,

2) «der Rendant Ludwig Hirschfeld“, Beide zu Zabrze, we kchen Kol lektio⸗ prokura ertheilt ist, ö

in unser Prokurenregister unter Nr. 28 am 15 Ok⸗

tober 1883 eingetragen worden. Gleichzeitig ist in

dem Prokurenregister unter Nr. 162 die dem Buch⸗ bolter Albert Zimmermann zu Zabrze von der obigen Aktiengesellschaft ertheilte Prokura gelöscht worden. Beuthen O. /S., den 15. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

KBeuthen Q. / S. Bekanntmachung. 45658 In unser Firmenregister ist unter Nr. 2144 die Firma Max Brauer mit dem Orte der Rieder— lassung zu Beuthen O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Brauer zu Beuthen O. /S. heut eingetragen worden. Beuthen O. /S., den 17. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Rielereld. Handelsregister 45899 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. JI. Unter Nr. 413 des Gesellschaftsrezisters ist

die am 19. Oktober 13833 unter der Firma Loh—⸗

mann & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft

zu Gadderbaum bei Bielefeld am 20. Oktober 1883

eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Faͤrbereibesitzer Fritz Lohmann zu Bielefeld,

2) der Färbereibesitzer Albert Lohmann zu Bielefeld,

3 . . Wilhelm Homann zu Elberfeld

mit der Beschränkung, daß die Befugniß, die Ge⸗

sellschaft zu vertreten, zwar den sämmtlichen Gesell⸗

schaftern zusteht, daß jedoch zur Rechtsgültigkeit zwei

Gesellschafter gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen aben. =

; II. Unter Nr. 414 des Gesellschaftsregisters ist

die am 20. Oktober 1883 unter der Firma:

Bielefelder Korkfabrik Münter K Fischer . errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld an demselben Tage eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: L der Kaufmann Hermann Münter zu Bielefeld, 2) der Kaufmann Wilhelm Fischer zu Bielefeld.

K ocholt. Handelsregister 45661 des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Unter Nr. 92 des Gesellschaftsregisters ist die am

23. Juli 1883 unter der Firma Gebrüder Apel

errichtete offene Handels gesellschaft zu Bocholt am

Iz. Oktober 1883 eingetragen und find als Gesell⸗

schafter vermerkt:

Ronn. ; em gr nut. (45749

Auf Anmeldung ist heute:

a. 6 Nr. 431 des Handelsfirmenregisters, woselbst die Firma S. Herstatt in Siegburg, und als deren Inhaber Samuel Herstatt, Sandelsmann und In⸗ haber einer Kurzwaarenhandlung in Siegburg, ein getragen ist, folgende Eintragung erfolgt: ;

Der Samuel Herstatt hat das , mit der Einwilligung der Fortführung der bisherigen Firmg an Carl Herstatt, Hermann Herstatt und Albert Cappel übertragen; .

b. unter Nr. 467 des Handelsgesellschaftsregisters

die Firma: S. Herstatt in Siegburg eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Carl Herstatt, Kaufmann, 23) Hermann Herstatt, Kaufmann, 3) Albert Cappel, Kaufmann,

erzoglich Anhaltisches Amtsgericht. ö. Haenisch.

Alle in Siegburg wohnend.