Fass in Posten v. 1M Ctr. digungspreis — M Loco —.
1883 bis Jaurar 1884 —. per April-Nai 1884 —.
Spiritas per 100 Liter, à 1009 — 10000. Kündigungspreis — M Loco mit Fass —, per Oktober-No vember per November-Dezember 50, 1- 50.2 - 50.1 bez. per Dezember 1883 bis Jannar 1884 — per Januar Februar ö per März · April — per April - Mai 51,3 - 51 - 51,1 bez., per Mai- Juni
Gekündigt 20 00 Liter ; per diesen Monat 52, 7 - 52,6 — 52,7 bez., 51.1 - 51,3 - 51.1 bez.
31.4 — 51.27 — 51.3 bez.
Spiritus per 160 Liter à 100, - 10 000 ουάη,— loco ons Fass
52 6 bez. Weizenmehl
über Not z be. Berichtigung.
Roggen per April-Mai 152 - 152 25 — 153 bez. KRreslan, 24. Oktober. (Ww. . 65 Gstreidemarkt Spirit per
November - Dezember 151 50, per April Mai
Zink: Fest. — Wetter: Schön.
New- Tork, 723 Oktober. (W. T. B.) Waarenbericht.
Pipe line Certificates 1 Winterweizen loco 1 D. 3 C.,
— D. 564 C. fir 0 Fic-) 127. Schmalz (Wileox) S5/is. do. Fairbanks
Termine still. Gebünd. — Ctr. Kün- per diesen Monat, November und per November -Dezember 24.4 bez.
No. O0 27 00 - 25.25. No. O 25.25 — 24. 00. No. G a. 1 23. 75— 2200. — Roggenmehl No. 0 22, 09 - 21.0909. No. O u. 1. 20.350 = 19.75 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken
Vorgestern: Roggen per Mai-Juni 151.5 — 16125 — 151,75 bez. Rüböl per Oktbr. Novbr. ist die Berichtigung zu kassirer nnd bleibt die Notirung 65.1 —- 64,9 bez — Gestern: zoggenmehl Mr. 0 n. JI Termine Eöher, per Dezhr. Jan. 2065 — 20 80 bez.
i00 iter ktober 52.19. per Oktober-November ö m, . atzen per ber 19000, Roggen per Get. Nov. 15200, ger . . n hrai) ISz 6) Rühl 140 per Okt. 66,50, per Oktober-Norember 65, 50, per April- Mai 66, O0.
Baumwolle in New-Vork 16216. do. in Ne- Orleans 105156. Petroleum Standard white in New. Vork sz Gd., do. in Philadelphia. St Gd., rohes Petroleum in New-Vork 7, do. 1D. 9 C. Nehl 3 D. 90 C. do. pr. Oktober 1 D. 6. CO.. do.
pr. Jovember 1 D. 7 C. do. Er. Dezember 1 D. 95 9. Mais (ew)
Zucker (Fair refining Muscovades) 63. drt, do. Rohe &
per Oktober-
Wetterbericht vom 24. Oktober 13883, S Lhr Norgens.
per Dezember Der,, .
z O Gr. n. 4. Neeres- Station en. spiegel reduz. in
Termine fest. Millimeter.
Wind.
Temperatur Wetter. in ? Celsins 80 C= 4k.
NMnllaghmore SS W Aberdeen. 8W Christians und ; 80 Kopenhagen. 5 SVW Stockholm.. . 8 Haparanda. ö 8 St. Petersbg. h 8
bedeckt wolkenlos halb bed. bedeckt hedeckt Regen halb bed.
C EK C.- —
Cork. Gueens-
**
do SM C M 0
88 W WSW W. SVW 8 SS0 880
88
Hamhurg Swinemünde. Neufahrwass. Memel
Paris Münster... WSW Karlsruhe.. ; SW Wiesbaden. SVW Hünchen. 8W. Chemnitz .. ; 8 . S W . 3 W Breslan 880 Ile d Aix ,,, '? N ö.
— — 1 — 1 —=— —
Si Gi CY CO
—
1— — — 281 9 2 5
100 Io per
Rother
Kaffee (fair 1) Grobe See. Staubregen. I) Seegang leicht. 5) Nebel.
e
n
) Gewitter. Abends stürmisch.
Regen Dunst i) wolkig Regen?) Regen bedeckt?) Nebel
Anmerkung: Die Stationen siad in 4 Gruppen geordnet: IH Nordeuropa, 2) RKüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Sudenropa. Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leieht, 3 = schwach. 4 — mässig, 5 = trisch. 65 — stark 7 — steif — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
— Innerhalb jeder
Tehersicht der Witterung.
Unter dem Einflusse des Depressiorsgebietès im Nordwesten wehen im südlichen Nordseegebiete mässige bis starke westliche und südwestliche, im übrigen Centraleuropa meist schwache süd- westliche und südliche Winde. der nenes Fallen des Barometers eingetreten. Bei von West nach Ost fortschreitender Erwärmung ist das Wetter über Cen- tralenropa im Westen trübe, im Osten noch stellenweise heiter. In Deutschland. ansser am Nordfusse der Alpen und an der Ost- grenze. liegt die Temperatur über der normalen. und Süddentschland ist fast überall Regen gefallen.
Leber Südwestbritannien ist wie-
In Nordwest-
Deutsche Seewarte.
bedeckt 9 bedeckt Regen bedeckt he deckt?) ö .
bedeckt 3 166 heiter wolkig bedeckt Dolkenl. M Regen heiter heiter
re to dN ., m -, e R e
* —
Königlioh
— — 1 1 ᷣ — NM
—
stil
7) Früh Nachts Regen. “) Starker Reif,
Eisenbahn- Einnahmen.
bayerische Staats- Eisenbahnen. Septhr. er.
13 4 (— 4179 830 M), seit 1. Jan. er. 60 Sos 525 S
Generxalversammlangen.
Sooietè anonyme italienne pour la Regis oointèress6e des Tabaos. — — Noyrbr. Berliner Weissbier-Brauerei- Aktien- Gesellsohaft. ⸗ Erd. Gen. Vers. zu Berlin.
Georgs - Marlen - Bergwerks. und Hütten- Verein. Ord. Gen. Vers. zu Osnahrück. Aktien - Gesellsohaft Eisen-
Osnabrüoh. Ord. Gen. Vers. zu Osnabrück.
Harzer Aktien- Gesellsohaft in Liquidation, Nord- hausen. Ausserord. Gen. Vers. zu Nordhausen.
Ausserord. Gen, - Vers. zu Rom.
und Stahlwerk zu
.
Brothers 84.
18 Big le. Donnerstag: Opern⸗ Vorstellung. F i Oper in 2 Ab⸗
theilungen, nach dem Fra Musik von e meister, Fr Niemann, Hr. Schauspiel haus. chauspiel in 4 utsch von Karl 1 4 Anf Direttor Deetz. Anf ; . Freitag: Opernha 3. Vorstellung. Das goldene Kreuz. in 2 Akten, nach dem anzösischen von H. S. v. Mosenthal. Musik von natd Brüll. Tanz n Paul Taglioni, (Irl. ollack, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt, Hr. ĩ 7 68* 6 82 CS BI 1 Zum Schluß: Thea, oder: Die Blumen Ballet in 3 Bildern von P. Taglioni. Musik
Anfang 71 . ö z j llung. Ein Lust— 1” Roderich Benedix.
r
Die Rantzau. Erckmann ⸗ Chatrian, Scene gesetzt vom
. S de D
DTeutsches Theater. Donnerstag: Krisen.
Freitag: Der Mennonit. Sonnabend: Ingendliebe. Krug. Ein Hnt.
Der zerbrochene
Wallner- Theater. Don Ein gemachter Mann. »sse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
ietsria-7hestsr. Donnerstag: Z. 6. Male: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ zotti, Text von Oscar Blumenthal.
Venues Friedrich-Wilhelustädt. Theater.
onnerstag: 3. 23. Male: Eine Nacht in Venedig. Operette in 3 Akten von Zell und Gene. Mustk n J. Strauß.
Freitag: Eine Nacht in Venedig.
Kesidenz - Theater. Direktion Emil Neu— un. Donnerstag: 6. Gastspiel des Hrn. Carl Schwank
5. Meilhace und Ph. Gille.
ne gesetzt von Emil Neumann. Vorstellung 75 Uhr. Ende gegen
— .
Zum 6. Male: Babette.
in 3 3 Novität.)
Anfang der
Belle- lliance- Theater. Donnerstag: Gast— spiel des Hrn. Th. Lebrun, Direktor des Wallner— Theaters und seiner Mitglieder: Zum 25. Male: Die Rosa Dominss. Posse in 3 Akten von De— lacour und Henneguin. Deutsch von Schelcher.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Sonnabend: Zum 1. Male: Die Stadtverord⸗ netenwahlen. Schwank in 4 Akten von D. Elsner. Anfang 7 Uhr.
Nalhalla-Operetten- Theater. Donnerstag: Zum 43. Male: Die Tochter des Tambour⸗ major. Operette in 3 Atten von Duru und Chivot. Musik von Jacgues Offenbach. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Zum 1. Male: Nanon.
Central- Theater. Alte Jakobstr. 30. Direk— tion H. Wilken. Donnerstag: Zum 6. Male: Apfel-Röschen. Novität. Volksstück mit Gesang in 3. Akten 3 Bildern) von H. Wilken und Oscar Justinus. Musik von G. Steffens.
—U*
1 (oneert- Laus. Concert des Kgl. Bilse Hof ⸗MusꝙDeuors Herrn 2 2 K — Bellachini. Hotel de Russie, am Schinkelplatz, nahe der Schloßbrücke. Donnerstag: Große Vor— stellung. Anfang 74 Uhr. Billets vorher: Passage im Eigarrengeschäft, Laden Nr. 12 (Loeser u. Wolff), und beim Portier im Hotel de Russie.
Speck 73. Getreidefracht 3.
(ircus Renz. Donnerstag: Abends 7 Uhr:
Große Extra ⸗Vorstellung. Vorführen der 12 Schimmel⸗ bengste durch Hrn. Fr. Renz. — Eine Schul⸗ Quadrille mit 8 Schulpferden. — Auftreten der Künstlerfamilie Chiesi. — Zum 1. Male: Außer⸗ ordentliche equilibristische Produktion auf dem Trape; von Signorina Teresita Guillos. — Auftreten der Schulreiterin Mlle. Fillis. — Jeu de Barre, ge- ritten von 3 Damen. — Die 6 Pierrots, hoch— komisches Intermezzo re. ꝛc.
Freitag: Große Vorstellung.
Sonntag: Zwei Vorstellungen, um 4 Uhr Nach⸗ mittags (2 Kinder frei) und um 7 Uhr Abends.
E. Renz. Direftor.
Familien- achrithten.
Verlobt: Frl. Eugenie Hartkopf mit Orn. Bau⸗ meister Albrecht Sartorius (Düsseldorf Bochum). — Frl. Doris Schumacher mit Hrn. Capitain⸗ Lieutenant Hermann Hoffmeyer (Stettin). — Frl. Anna Schorn mit Hrn. Lieutenant zur See Georg Wilde (Weißenfels).
Verehelicht: Hr. Diakonus Paul Hasenjäger mit Frl. Louise Herrmann (Demmin). — Hr. Premier⸗Lieutenant Marcard mit Frl. Henriette v. Scherpenberg (Heidelberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant Bülow (Fraustadt)- — Eine Tochter: Hrn. Contre⸗Admiral Freiherrn v. Reibnitz (Kie!). — Hrn Dr. Otto Rommel (Stuttgart). — Hrn. v. Janson (Schloß Gerdauen).
Gestorben: Hr. Bürgermeister Wilhelm Stern⸗ berg (Stettin).
Subhast ationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl. 46130 Oeffentliche Zustellung.
Die Maschinenfabrik Germania, vorm. J. S. Schwalbe C Sohn, zu Ehemnitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Karsten hier, klagt gegen den Kauf— mann Heinrich Wollheim (Wohnung unbekannt) wegen Wechsel und Waarenforderungen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 5716 13 nebst 5o / o Zinsen seit dem 20. Dezember 1882 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 3. Civilkammer das Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin, auf den 19. Jannar 1884, Vormittags 105 Uhr,
Jüdenstr. 59 J., Zimmer 48, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Oktober 1883.
Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer III.
Seffentliche Zustellung. J Handelsmann Brunb Tschischke zu Münster—
4bl132 er H berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert zu Kempen, klagt gegen den Fleischergesellen Franz Tschischke, unbekannten Aufenthaltsortes, aus einem demselben im Jahre 1875 gegebenen Darlehne, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 300 M nebst 50½ Zinsen seit dem J. April 1876 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechisstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Pitschen auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwarzbach,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46129 Oeffentliche Instellung.
Der Theodor Fremholt, Notar zu Sierck, klagt gegen den Johann Schmitt, Sohn, Schreiner, früher zu Laumesfeld, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen baaren Darlehns und rück— ständiger Zinsen, mit dem Antrage auf Verurthei—⸗ lung von „6 201,60 nebst ferneren Zinsen vom 15. Oktober 1883 und der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 31. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneider,
laslzij
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Röttinger daselbst, klagt gegen den Elias Wandler von Sulzbach bei Gernsbach, zuletzt hier, nun an unbekannten Orten, wegen Ersatz fur ausgelegte Verpflegungskosten für die Zeit vom 27. April bis 31. Juli J. Is. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 190 4. und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf
Donnerstag, den 6. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 19. Oktober 1883.
Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
be fle
46127 Oeffentliche Zustellung.
Die Bauunternehmer Johann und Andreas Rech— tenstein zu Dettweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagen gegen die Wittwe und Erben des zu Dettweiler verlebten Handelsmannes Bähr Levv aus einem im Jahre 1882 für den Ehemann resp. Vater der Beklagten ausgeführten Bau mit dem Antrage auf Zahlung einer Restschuld von 3130,36 S6 und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Zabern auf
den 15. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörfens, Landger.“ Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
46124 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe und Kinder des zu St. Johann ver— lebten Bäckers und Wirthes Fritz Köhl, als: 1) dessen Wittwe Sophie Müller, Wirthin, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer mit ihrem besagten Ehe— manne erzeugten noch minderjährigen Kinder: Gustav, Lottchen, Ludwig, Emil, Johann, Mathilde und Oscar Köhl, 2) dessen großjähriger Sohn aus der ersten Ehe mit der verlebten Henriette Bruch, als: Friedrich Köhl, Bäcker, Alle zu St. Johann wohnend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagen gegen den Adolph Meyer, früher Kaufmann, zu St. Johann wohnend, dermalen ohne bekannten Stand, Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlnng der Summe von neunhundert Mark nebst Zinsen zu 5 oso vom Tage der Zustellung der Klageschrift an zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil tammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— brücken auf
den 21. Januar 1384, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, 20. Oktober 18383.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
as 115 . Zwangs verkauf und Aufgebot.
In Sachen des Gemeindevorstehers Hans Christian Lund in Hostrup, Klägers, wider
den Landmann Chr. W. Hänsel zu Kl. Emmerschede als Abwesenheits vormund der Erben des weil. Jens Christian Christiansen daher, Beklagten, betreffend eine rechts— kräftige Forderung von 14 S½ 40 nebst Kosten, jest Zwangsvollstreckung, sollen, nachdem durch Be⸗ schluß vom 19. Oktober d. J. die Zwangsvoll⸗ streckung in das unbewegliche Vermögen der Ab— wesenden verfügt worden, die den Letzteren gehörigen im Gemeindebezirke Klein⸗Emmerschede unter Art. 19 der Grundsteuermutterrolle aufgeführten Ländereien, groß 8 a 8 am nebst dazugehörigen in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 19 mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 18 verzeichneten Gebäuden in dem auf
Mittwoch, den 5. Dezember d. J. 10 Uhr, im Haderup'schen Wirthshause zu Toft anberaum⸗ ten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor solchem Termine in der Gerichtsschreiberei einzusehen.
Alle, welche an den vorbezeichneten Liegenschaften nebst Zubehör Ansprüche zu haben ermeinen, werden — mit Autnahme allein der protokollirten Gläubiger — geladen, solche innerhalb 6 Wochen von heute an und zwar spätestens im Verkaufs— termine unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden geltend zu machen, widrigenfalls die Rechte und Ansprüche für erloschen werden erklärt werden,
Tondern, den 20. Oktober 188:
Königliches Amtsgeri v. Hale m, Dr.
46105 Aufgebot.
Der am 12. Juli 1836 geborene August Friedrich Wilhelm Finke aus Lübbecke, Sohn der verstorbenen Eheleute Schuhmacher Friedrich Carl August Finke und Louise, geborne Wlehe, zu Lübbecke ist vor 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und hat feitdem von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben. Da dessen Halbbruder, der Privatschreiber Carl Finke zu Lübbecke, dessen Todeserklärung bean= tragt hat, so wird der August Friedrich Wilhelm Finke hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotsterxmine, den 20. August 1884, Vor⸗ mittags 109 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.
Lübbecke, den 18. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
ö 9.
cht.
46117 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Civilkammer des Kais. Land— gerichts hierselbst vom 6. Oktober 18383 wurde zwischen den Eheleuten Franz Taver Goetz und Maria, geb. Deiber, in Oberhaslach die Güter— trennung ausgesprochen.
Zabern, den 20. Oktober 1833.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
46140 Bekanntmachung. Durch das am 18. Oktober 1883 verkündete Ausschlußurtheil sind folgende Rentenbriefe der Provinz Sachsen: Litt. . Nr 12513 über 3009 S,. Litt. B. Nr. 3441 über 1500 , Litt. 9. Nr. 17109 und 17110 über je 300 66, Litt. D. Nr. 14903 14904 14905 über je 75 S für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 18. Oktober 1883. önigliches Amtsgericht. Abtheilung Na.
ö . leis! Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Richard Clemens Hösel in Falkenstein ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem unter— zeichneten Amtsgerichte zugelassen und in die hiesige Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.
Falkenstein, am 19. Oktober 1833.
Königliches Amtsgericht. Kilian.
Pommersche Hypotheken-A1ctien— ann, Bank.
Bei der heutigen Ausloosung unserer 50½ unkünd⸗ baren Hypothekenbriefe III. Emission wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:
Litt. A. à 3000 s Nr. 1200 bis 1249.
Litt. B. à 1500 6 Nr. 3200 bis 3204, 3206 bis
3273, 3275 bis 3299. Litt C. à 600 „MÆ Nr. 5750 bis 5952, 5954 bis 6081, 6083 bis 6108. 6110 bis 6127, 6129 bis 6233, 6235 bis 6240, 6242 bis 6249. Litt. D. à 300 ν 6 Nr. 8500 bis 8789, 8791 bis S976, 8978 bis 8999, 12500 bis 12999.
Vorstehende Hypothekenbriefe werden zunächst bis zum 3. November er. und demnächst am 22. April 1884 mit Zinsen bis dahin an unserer hiesigen Kasse zum Nennweethe eingelöst.
Am 22. April 1884 hört die Verzinsung auf.
Sowohl obige, als auch die am 75. Jull und 26. September cr. ausgeloosten 5 o Hypotheken briefe III. Emission können bei uns bis zum 30. November er. in 4 , al pari ausloas- bare Hypothekenbriefe (erster Emission) gegen eine Zinsentschädigung von dreieindrittel Procent umgetauscht werden. .
Coeslin, den 20. Oktober 18383.
Die Haupt Direktiou.
Zweite Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 250.
Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober
1883.
Produkten- und Wanren-Rörse.
RKönigsderg, 23. 9ktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen fest, loco 121/122 pfd. 200) Efd. Zollgewicht 135,09), pr. Oktober 135.0, pr. Erühjahr 139.0). Gerte unverändert. Hafer fest, loes inländischer 12400, pr. Oktober 128,00. Weisse Ert sen pr. 2000 Efd. Zollgex. 160,00. Spiritus pr. 1099 Liter 100 . loes 53,0. pr. Oktober 53, 06, pr. Frühjahr 52,59. — Wetter: Schön.
Danzig, 23. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco fester. Umsatz 60 Tonnen. Bunt und hellfarbig 164 00- 167.090, heuhunt 17209 - 182,090, hoch- bunt und glasig 19099, pr. Oktober Transit 175.09, pr. April- Mai Trausit 133 50). Roggen loco fest. inländ. pr. 1206 Pfd. —, polnischer oder russischer Transit 127.60, pr. Oktober Transit 130, 00, pr. April- Mai Transit 133.50. Kleine Gerste loco 125.00. Grosse Gerste loco 120,99. Hafer loco 111.00. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10909 Liter GG loco 52.50.
Stettin, 23. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen ermattend. loco 170,90 his 180.99, pr. Oktober-Yovember 180,50, pr. November-Dezember 180 90, pr. April Mai 189,9). Roggen fest, loco 137 60 bis 149.90, pr. Oktober-November 143.56, pr. November-Dezember 145,50, pr. April Mai 149, 090. Rübsen pr. Oktober 316.900. Rühböl matt, 190 kg pr. Oktober 65.00. pr. April-Mai 64.00. Spiritus fest, loco 52,89. pr. Oktober 5256, pr. Oktober November 50, 30, pr. April-Mai 50,70. Petroleum loco S, 30.
Fogen, 23. Cktoder. (GW. L. B.)
Spiritss loeg ohns Fass 51.20 pr. Oktober 51.40, sz. Novem- ber · Dezember 49.20, or. April-Mai 50, 109. Höher.
Cöln, 23. Oktober. IV. T. B.)
nd etreidem ark ?. Weizen hiesiger leo 19,25 frerader loco 19,5, pr. Noverber 18.20, per März 19.30, per Mai 19.40. Roggen loco i5, 50, pr. November 13,90. hr. März 1499, pr. Mai 15.05. Hafer loeo 14.50. t hol loco 36, 0, pr. Cktober 35.70, pr. Mai 33,50. ;
KRremen, 23 Oktober (V. T. B)
Petroleum (Schlussbericht) Ruhig. Standard wbite loco 8, 10. pr. November 8, 19. pr. December 8, 20, pr. Junuar S, 35, pr. Eebrnar 8.45. Alles Brief.
Hamburg, 73 Oktober. (V. T. B)
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine fest. pr. 0ktoher 173 00 Br. 172.00 Gd, pr. April-Mai 188 0 Br., 187. G4. Roggen loco und auf Termine fest, pr. Oktober 13100 Br., 1306.0) Gd, pr April-Hai 143,00 Br., 142.00 6d. Hafer still. Gerste matt. Rüböl ruhig, loeo 67 00. pr. Mai 66 00 Spiritus fest, pr. Oktober 455 Br., pr. Oktober-Vovbr. 43 Br., pr. November-Dezember 42 Er, pr. April Mai 413 Br. Kaffee steigend. Umsatz S0)0 Sack. Petroleum ruhig, Standard Fkite loeo 820 Br. S, 15 Gd., pr. Oktober 8, 135 Gd. pr. November- Dezember S2?0 G64. — Wetter: Schön.
Wien. 23. 0Oktoher. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen Herbst 1010 6Gd4., Mais pr. Mai- Hafer pr. Herbst 7, 20 Gd., 725 Br, pr. Frühjahr 7.42 G64. 7.47 Br.
Pest, 23 Oktober. (W. T. B.)
Eroduktenn arkt. Weirgen loco angenehm, r. Rerbst 9, 50 34. 9.55 Br., pr Frühjahr 10,19 Gd. 10.22 Br. Hater ꝑr. erbst — Pr. Frühjahr 7.92 Gd.. 7, 0 Br. Mais pr. Nai-Juni 6,50 6d, 6.53 Br. Wetter: Regnerisch.
Ahaster dam, 23. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November — . Er. März 251. Boggen pr. Oktober 161, pr. März 165, pr. Mai 166.
Amsterdam, 23. 9ktober. (W. T. B.)
Banca ziun 57.
Antwerpen, 23. Oktober. (T. T. B.)
FerreGleummarke. (Schlassbericht) Rat6nirtes. Tyze weis loc 193 bez. 19 Br., vz. November 197 Br., pr. Dezember 20 Br., per Januar 201 Br. Weichend.
] 3. r
London, 23. 0ktober.
An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. — Wetter Regen. — Havannazneker Nr. 12 22. Nominell.
Ltverpsol, 25. Oktober. (w. T. B.)
BS amwoltle. (Sebluasheriebt. Umsatz 1000) B. dæron ir gpekalation und Export 10090 B. Amerikaner stetig. Surats fest. Middl. amerikanische Oktober-Lieferung is I, orember- Jannar-Lieferung 53, Jannar-Fehrnar-Lieferung 557 Febrnar- März- Lieferung 51s 1s, März-April-Lieferung Ss, es, Mai- Juni- Liefe- rung 68 22 d.
Glasgom, 23. Oktober. (W. T. B)
Roheisen. Hired numbers narrants 45 sh. 5 d.
Hanchester, 23. Oktober. (V. T. B.)
12r Water Armitage 66, 12r Water Taylor 7. 20 Water Hicholls 8. 30r Water Clayton 94, 32r Mock Townhead gr. 45r Mnle Maxell 96, 40r Medio Wilkinson 193, 32r Warpcops Lees 8a, z6r Warpeops Qual. Rowland 85. 400 Double Westan 163, 6or Donble courante Qnalität 14, Frinters 16 1s 21/6 Sz pfad. S5. Ruhig.
Prig, 23. Oktoher
( V. T. B.)
3. ö Rohracker 3808 rubig, loco 50, 00 - 50.25. Weizaer Zucner debauptet, Nr. 3 pr. 160 Eilogr. pr Oktober 57,50 p Novernber 57,8) Ur. Oktoher- Jannar 58,059. pr. Jannar-April 59 50.
Hari, 23 Oktober. (W. P. B)
Prodnktenmarkt. n. Tovember 24.75, 26, 238,9
pr. November 78,00, pr. November-
Dezember 78 M, pr. Jannar-April 78.99. Sxiritus behauptet, zr. Oktober 50,50. pr. November 50,50, pr. November-Bezerker 50.50, pr. Januar - April 51,50.
St. Petersburg, 23 Oktober (V. L. B.)
FErodukten markt. Talg loco 72.0). Weizen loco 12.30. Roggen loco 9.09. Hafer loc 475. Hanf loco 38,59. Leinsast (9 Pud) loco 13.50. — Wetter: Kühl.
Hessnungen und Schätzungen der Kräfte und Stosse der freien LEutt im August 1883.
Oxydirende Eraft des elektrischen Sanerstoffs (O2) und des Wasserstoffsuperosyds
mme in
Ort und Beobachter.
Werthruhl für 24 St
.
Colberg (Ostsee), Gymn. WX. 36,5. Lehrer Dr. H. Ziemer M. 9.
Lemberg (Univ.) Erf. d. Phys. TZ 29,3. u. Math. Dr. Staneckyꝝ ... Bozen (Tirol), Apotheker WX. 29,7. Emil Reithammer 1 Bamberg, Prof. der Physik Wᷓ. 14,3. am Lyceum, Dr. med. Hoh M. 37. Krummhübel (Riesenge- Wz. 17,8. birge), Dr. med. Wachs- AM. 3, .
muth, prakt. Arzt zu Berlin (1 - 5) Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzahl nicht zu- lassen.
Prag (Sternwarte), Prof. d. W. 7, s 9. 4, s. Astron. Dr. Hornstein TF3.
VI. 84. II. 8.33. W. 20αν III Wæ. Io vl
Spital an der Drau, Dr. 14,1. med. et chirurg. u. Ma- gister Johann Paur
Oberdrauburg (ärnthen), 11,2. Pfarrer Unterkrenter
Graz (344 m Seehöhe, Steier- 13. mark), Carl Guggy
Bad Gastein, Dr. med. G. Pröll Dampꝑfbadeanstalt 14.6. P. 7, sz. I6, 6.
meteor. Station 11.843. T. 8.34. 14.5.
2. 165.4. III. 3.
I. IO. I.. II. Il.
,, IV. g.. IV. 13.8. Lg. VI.
Kaschan (Ungarn), Ober- 14. T, 2. 15,4. Stabsarzt Dr. Bernat J
Josefstadt (Böhmen), Haupt- 13. 5.5. 15. mann Holy 6 6.
Berlin (Statistisches Amt der Stadt. Prof. Dir. Dr. Boekh) einmalige Ablesung in 24 Stunden im Mittel: Fehrbellinerstrassè Ar. 16 (Dr. Perlewitz) 1.6, Irrenanstalt Dalldorf 7,3, Krankenhaus Friedrichshain 7.30.
Mechanische Kraft (mttl. Windgeschwudgkeit) Colberg 5,7 m p. Sec. (im ganzen Mnt. 13 890 km, grsst. tglich. 1350, grsst. studlch. 72, mttl. stndlch. 18, km, Calmen 5). Wien (hohe Warte) 6,6 m p. Sec. Triest 5, 6 m p. Sec. (Im ganzen Monat 13 520 km, hekst. tglch. 1313 km, hechst. stndlch. 75, mttl. studlch. 18, km, Calmen 17).
Colberg. Lftdrekm. 761,2 (492 bis 703) mm. Tmprtr. 17, (10,1 bis 23, 0 C. Insolationsmazim. 5535 (hohe Warte 580 0.) Kel. Fchtgkt. 729 (46 bis 9g8) 0/o, Dnstdrek. 10,s. (7.15 bis 14.9. Bwlkngm. 5, , drschlg. 57, mm an 17 Tagen, Mazim. 15,9 mm am 1. Angust. 3 Gewitter. 2 Nebel, N- und E- Winde 35, s so, S8. und SW. 59, 1 0. Starke Ventilation in der 3. u. 6. Pentade, an 14 Tagen Sturm, vom 7. bis 17. täglich Regen. Temperatur- schwankungen gering, 7h a. m 12 — 176, 2 h p. m 17 - 25,2. 9 h Pp. m 135,.5— 190 C. — Gastein Twprtr. S h a. m. Minim. 30, Marim. 4 140 8 h p. m, Minim. 20, Maxim. 4 150 C. Ober- drauburg Tmprtrm. I7,S 0, Ndrschlg. 149. mm.
Potsdam (Astrophysik, Observatorium, Dr. P. Kempf). Luft- drekm. 753 12 (742, am 9. 10 h p. m bis 760, am 19. 10 h p. m). LImprtrm. I6, a0 CO. (9,0 am 11. bis 258,50 am 14). Bwlkngm. 6, Ndrschlg. 36,, mm an 14 Tagen. .
Berlin (58,s Seehöhe). Lttdrekm. 756,1 (745, am 9. 10 hp. m bis 763,6 am 19. 6 h a. m) mm, Tmprtrm. 17,200. (10 am 11.
bis 290 am 23.), Rel. Fehtgkt. 79 (43 bis 100) G, Dnstdrek. 11. (6s bis 16,6] mm, Ndrschlg. 50, mm, Bwlkgsæ. 6. Mttl. Wndrchtng. 18,130 von W. nach SW.
Triest (26 m Seehöhe, Direktor der Akademie für Schiff- fahrt nud Handel Ferdinand Osnaghi). Lttdrckm. 7602 (60.2, 60 1, 60,3). Minim. 753.3 am 16., Haxim. 764,8 am 12. u. I3. Imyrtrm. 23,8 (22.0, 26.2, 22.1). Max. -AMttl. 28, Minim. Mttl. 19, Minim. 158 am 18., Maxim 3200. am 23. Dnustdrck. 12.3 mm (2.3, 12.4, 12.3) mm. Rel. Fechtgktm. 57 (611. 49.1, 6l, i) οC. Minim. 24 „ am 6. Bewlkg. 3 (2,0, 23, 3 3), Ndrschlgsm. 9,7 mm, Maxim. 42 mm am 7
Forstlich-meteor. Stationen Preussens, Braun- sehweigs, der Thüringischen Staaten, der Reichs- lande u. Hannovers (Prof. Dr. Müttrich, Eberswalde). Inni: Luftdruck um 13 mm höher als Mai. Schwankungsmitteél 155 mm (13,7 mm Eberswalde bis 206 am Fritzen). Mitteltempe— ratur in Drehschntt. auf d. F. St.,. im Schatten um 4.00 hößer als Nai. Tmprtrmaxim. im Schatten auf d. E. St. (in Hollerathh) am 30: 33,9 6 C., Minim. in Kurwien am 7: — 1,30 C. Mehr Niederschlag als Verdunstung nur in Fritzen, Kurwien, Carlsberg, Hollerath und Melkerei auf beiden Stationen, sowie auf der W. St. in Schmiedefeld, Friedrichsrode, Hagenau und Neumath. In allen übrigen Fällen mehr Verdunstung als Niederschlag. Die Höhe der Verdunstung auf d. W. St. schwankte zwisch. 25 0, (V'en- math) und 77 0υηä(Sonnenberg), (ihr Mittelwerth 43,6) — die Höhe des Xdrschlgs. auf der W. St. zwischen 47 0,ι (8SchGo) und 105 0 (Carlsberg), (ihr Mittelwerth 73 Gσ) der auf der F. St. beobachteten. — Den absolut höchsten Niederschlag hatte Carlsberg mit 180.
mm auf d. F. St. und 190 mm auf d. W. St., s. Verdunstung 37 auf d. F. St. und 19,35 anf d. W. St. — Den kleinsten Niederschlag
Eberswalde 19,8 F. St. nnd 15 W. St. Verdunstung 78 mm F. St. und 38.6 W. St. — Die höchste Verdunstung aut d. F. St. (85 mm)
batte Lintzel. — Das Monatsmittel der absoluten Feuchtigkeit
lag im Mittel aus zweimal täglichen Beobachtungen zwischen T7 und 11.38 mm auf d. F. St, zwischen 7.6 und 12.7 mm anf der W. St. unten und zwischen 77 und 11.7 mm in der Baumkrone. — Relative Feuchtigkeit im Mittel auf der F. St. 65 oo, auf der W. St. unten 70 und in der Baumkrone 69 υ!. — Sturm 2 mal (in Lintzel). starker Wind 11 mal, Gewitter 77. Wetterleuchten (also fernes Gewitter) 8, Höhenrauch 17, MNondhof 3. Sehr starkes Abendroth 12. — Juni war charakterisirt durch geringe Schwan- kungen des Luftdruckes und der Temperatur, durch schwache Luft- Strömungen und, von den östlichen Stationen abgesehen, durch gerings Jiederschlüge. Die mittlere Lufttemperatur war um 0,800 grösser, als in früheren Jahren.
Zur auf den Nenschen auge wandten Meteorologie (aus Prof. Tommasi - Orudeli's Bericht an den Minister des Ackerbaus, der Industrie und des Handels, Rom, 18. März 1883): Die eine der 3 Bedingungen zur Entwickelung des Malariaw fermentes ist eine Temperatur von ungefähr 200 C.; daher sind alle sumpfige und nicht sumpfige Malariaterrains im Winter assainirt. Die zweite Bedingung ist ein mässiger Grad von Boden- feuchtigkeit; daber kann ein sehr warmer und sehr trockener Sommer in denjenigen Terrains Assainirung herbeiführen, deren Fenchtigkeit durch Verdunstung erschöpft wird. Der dritten Be- dingung, dem Zutritt des Luftsauerstoffs, genügen mit Wasser reichlich bedeckte und dadurch assainirte Malariasümpfe in dem Momente, wo durch Abnahme der Gewässer Theile des Sumpfes Wieder frei gelegt werden und daher sofort wieder beginnen, Malaria zu produziren. Da man der Temperatur nicht Hérr ist, hat man die Assainirung durch Entziehung der Bodenfeuchtigkeit zu bewirken versucht: durch Kanalisationen für die oberflächlichen Wässer und durch Tieferlegen des Niveaus des Grundwassers mittels Drainage. Die Resultate dieser rein byädraulischen Assainirnugen werden leicht in Frage gestellt, z. B. durch einen Regen, der die zur Produktion der Malaria nöthige mässige Fench- tigkeit liefert. Das System „des comblées“ hat überall, zumal in Toskana, grosse Dienste geleistet; nach diesem System wird die hydraulische mit der atmosphärischen Assainirung dadurch verbunden, dass die infizirten Erdschichten, sei es durch Menschen- hand, sei es durch fliessende Wässer, mit starken Schichten ge- sunden Erdreiches bedeckt werden. 1870 produzirten die keiden Hügel Rome, der Quirinal und der Esquilin, Malaria, während der Viminal. der zwischen beiden liegende Hügel, gesundes Erdreich hatte; die beiden Hügel Coelius und Janiculus produzirten 1870 und, weil sie unbewohnt geblieben sind, noch heute Halarin, während der Boden der beidén Hügel Gunirinal und Esqnilin durch Neubauten und das Strassenpflaster so lange assainirt bleibt. als nicht der Pflug, der Spaten und die Hacke bei warmem und feuchtem Wetter dem Luftsauerstoff zum Boden wieder Zutritt verschaffen. Intensive Kultur des Bodens hat zuweilen absolute Sterilisation, d. h. definitive Assainirung, zuweilen nur relative, d. h. vorühergehende Assainirung, desbalb herbeigeführt, weil bei Nach- lass im Anbau und in der Entwässerung durch Verfall der hydrau- lischen Banten sofort Nalaria wieder produzirt warde. Es giebt
anch Fälle, in denen der Effekt dieser Kultnren gleich Null, und viele andere Fälle, in denen der Effekt in der Richtung ein tran- riger war. dass man auch nicht durch Ent wässerungsarbeiten er- reichen konnte., die erste verderbliche Wirkung der (durch den mittels Plug und Spaten durchwühlten Boden) hervorgerufenen Malaria abazuschwächen. In diesen letzteran Fällen muss der Boden, wenn er assainirt werden soll, wieder geebnet und mit, dem dichten Filz einer Wiese überzogen werden. Durch welche spezielle nützliche Kultur wird ein bestimmter Malariaboden chemisch so verändert. dass ihm die Fähigkeit genommen wird, Malaria zu produziren? Diese Frage. welche der Zufall zuweilen gelöst hat, muss durch zukünftigs Arbeiten erst gelöst werden. Diese Frage wird schwer zu lösen sein, weil Malaria sich pro( duzirt unter den verschiedensten Bodenverhältnissen: in tiefen, an Wasser und organischen Stoffen überreichen Gründen, — in hohen, fast trockenen. an organischer Materie armen Terrains, — in vnulkanischem und in Sedimenthoden verschiedenster Art, ja sogar in aus Quarzsand bestehendem Erdreiche. Mac Nalls' und Andere haben jüngst die Existenz des Malariasandes in Ostindien bewiesen. Die kleinen Körner des Sandbodens bekleiden sich mit einer sehr dünnen Hülle organischer Stoffe dadurch, dass von höher gelegenem Malariaterrain Erdreich herabgeschwemmt und von den Sandkörnern filtrirt wird. In die organischen Decken der Sandkörner scheinen nun die Keime des Malariafermentes ab- gelagert, so dass bei Eintritt der Regenzeit das sandige Terrain fähig wird, Nalaria zu prodnuziren. Um ein gegebenes Terrain zu assainiren, muss der Rath Sachverständiger, welche die genaueste Kenntniss seiner topographischen, hydrographischen und geologi- schen Verhältnisse haben, eingeholt werden. Jeder Versuch einer intensiven Bodenkultur ist nur bei jahrelanger Dauner von Nutzen und kann hie und da durch seine Gefahr für das Leben des Land- mannes unmöglich werden, wenn es nieht gelingt, denselben vor den giftigen Emanationen des Bodens zu schützen. Da die unteren Schichten der Atmosphäre das Maximum ihrer Giftigkeit während Sonnen-Auf. und -Untergang erreichen, so darf das Haus am diese Zeit nicht verlassen werden. Zweckmässige Kleidang. Ernährung, Thätigkeit sorgen dafür, dass das in mässiger Qnan- tität eingeathmete Gift im Organismus durch Schweiss und Harn entfernt wird. Diese traditionellen Vorsichtsmaassregeln müssen mehrere Tage noch nach Entfernung aus dem Malariaterrain fort- gesetzt werden (denn das vom Blut aufgenommene Ferment schei- det sich sehr langsam aus). soll nicht, wie zahlreiche Erfahrangen beweisen, noch ausserhalb der Malariagegend das spezifischa Fieber eintreten. — Diese Vorsichtsmaassregeln sind picht ausreichend., wenn jede Einathmung eine sehr grosse Guantität des Giftes ins Elut führt; respirirt man 5 -=- 6 Meter in senkrechter Höhe über dem Erdboden, so bleibt man oft bewahrt, vorausgesetzt, dass die Lokalität, auf welcher man sich plazirt, nicht durch geneigte Ebenen mit dem Malariaboden verbunden ist, denn diese geneigten Ebenen erlauben selbst schwachen schräg aufsteigenden ufts— Strömungen, das Ferment in Masse höher zu tragen. Weil verm tikale Luftströmungen das Gift nur 4-5 Meter über den Boden emportragen, schlafen die Bewohner der pontinischen Sümpfe in den Sommernächten unter freiem Himmel au Platformen. welche von 4 —5 Meter hohen Stangen getragen werden; derselben Ge- wWohnheit folgen die heutigen Griechen in ihren Malariadistrikten. Aus demselben Grunde bauen die Bewohner der römischen Cam- pagna kleine Häuser auf alten Grabhügeln mit senkrechten Wänden, und hängen die Indianer im centralen und mittäglichen Amerika ihre Hängematten möglichst hoch in den Bäumen aut, sobald sie gezwungen sind, in Malariagegenden unter freiem Himmel zu übernachten. Auch die Ingenienre der Panama-Eisen- bahn haben sich kleine Holzhänser auf sehr hohen Bäumen ge— baut, nachdem beim Bau der Bahn so Viele der Malaria zum Opter gefallen sind. Castellani und Tocco baben 1873 eine alte Farm der Campagna abgebildet, deren äussere Manern nur eine Oeffnung, die Hlanptpforte, hatten, die anderen Thüren und Fenster gingen auf den inneren gepflasterten Hof; anf diese Weise geschah bei geschlossener Hauptptorte die Ventilation des Hofes und der Zimmer nur durch die über dem Dach gelagerten Lattschichten. Andere Häuser der Campagna wurden auch von oben ventilirt, weil ihre kleinen Fenster nur unmittelbar unter dem Dache lagen; wenn diese Bauten auch zuerst der Sicherheit gegen Einbresher dienen sollten, so waren sie doch auch gleiehzeitig ein Schutz gegen die Malaria, sobald die Hauptpforte geschlossen war. — Manche Individuen haben eine grosse Widerstandsfähigkeit, Ebenso manche Rassen, z. B. die der Abruzzen und der röwischen Campagna; lichst wahrscheinlich hat erst nach und nach die Akklimatisation stattgefunden, indem diejenigen Individuen einer Rasse, welche wenig widerstandsfähig waren, fortstarben, während diejenigen. welche widerstandsfähig waren, ihre Widerstandsfähigkeit aut ihre Kinder vererbten. Was von Menschen gilt, gilt hier auch von Thieren. Grande hat zu Avola aut Sicilien beobachtet, seit 20 Jahren, dass das einheimische Rindvieh sehr selten von Malaria befallen wird, das ausländische nicht allein täglich 3 bis