5 Gramm Chinin erhalten, sondern, um es zn retten, oft aus dem Nalariaterrain für immer entfernt werden musste.
Denselben Gegensatz zRñisehen den eingeborenen und impor- tirten Rassen hat der berübmte Thierarzt Dr. Vicci sebr oft bei man im Alterthume kanpte, mussten die nieht Widerstandsfahigen zu Grande gehen. diese Privilegirten von der Natur. pro- ducirten durch die nachfolgenden Gesclechter schliesslich rõmische weil ererbter, grosser Das gelbe Fieber, wie die Bewohner von hat sieh auch bereits eine acelimatisirte Fasse geschaffen, weil noch kein Heilmittel für dasselbe vorhanden ist. Seit dem Chinin bleiben in Malaria Regionen die nicht wider- erzeugen Nachkommen. ich eine physisch wächlinge wenig urch welehe die ird. Kleine täg- ihre Wirkung ist nickt Ton langer Dauer, sie stören bis weilen ziemlich schwer die Funk- tionen des VFervensstems und des Verdauungsapparates. Salicyl- sind theuer und als Prophylak- sehr umfassender Sebrasch dee Eacalyptus-Liqneurs bat sich 1859 und 1857 bei den Bewohnern der „Trois Fontaines“ nutzlos er wiesen. Arsenikbehandlung recidiviren die Fieber seltener, als nach Chinin; kleine Gaben Arsenik, welche in Steiermark genommen werden, um Fülle des Körpers und eine schöne Hauptfarbe zu erhalten, die Flüssigkeit während einer Nacht erkalten zu lassen; Titus bestätigt die Heilkraft dieses Citronendecocts bei
Pferden beobachtet. — Weil Die Widerstandsfahigen. und italische Rassen mit angeborener,
Niderstandsfahigkeit. Vera-Cruz beweisen.
standsfahigen Schwächlinge leben und
welche zunehmend schwächer werden und schliess Entartete Rasse bilden. Es gilt nun für diese Sch kosthare, nicht gefährliche Mittel za Rinden, 4 Riderstandsfähigkeit gegen die Malaria erhöht *
liche Gaben von Chinin sind sehr theuer,
sturz and benzoesaures Natron
tiea gegen Malaria sehr zweifelhaft. Ein
sind daher zu versuchen;
grosse Gaben, die auch den Arsenik-
sind versucht. kein Chinin Person.
odeten Gegenden Italiens werden.
in sehr dünne Scheiben, Nach
auf das Volunen eines Glases
Pia centini
titrirten Gelatinen von De Cian in Venedig, sehr zarte Plattehen mit 50 l-inen Abtheilungen, welche sich ieicht wie Briefmarken ablösen lassen und von denen jede 2 Milligramm Arsenik enthält, Man nimmt in dieser Gelatintorm täglich 2? HNisli- gramm, nach vier Tagen vier bis im Maximum S mg pro Tag und Dr. Eicechi. Alexandre Piasentini in der romfschen Tam- pagna. Prinz Corsini in den Maremmen Toscanas, Prof. Gechini bei dem Personal der Königlichen Jsgden von Castelporciano, der grosse Grundbesitzer Viseechi bei seinen Erntearbeiten Faben ihre Versuche als befriedigende bezeichnet. und Caboni Malariainfection an Hunden und Kaninchen dureh Inoculation kleiner Quantitäten, entnommenen Blutes hervorgebracht
Roms war Alles vorbereitet, um 1882 laktische Bedentung des Arseniks zu 1382 keine pernicißsen Fieberkranken. Nachforschungen von Narchiafava, Ferraresi. Gelli und Gnarnieri zur Erzengnug von Malariafieber in den Versncksthieren zu ent- nehmen war. Kaun man mittels Arsenik ungestraft in Nalaria- Regionen wohnen und arbeiten, so würden die durch NValaria ver- sicher Dr. MAaglieri empfiehlt in der Italia medica, 1. ferrier 18832, an nehmen eine sehr frische Citrone, sie zu zersehnei len diese Scheiben., obne sie zu entrinden, in einem neuen irdenen Topf mit drei Gläsern Wasser zn kochen.
starkem Drucke der festen Reste durch Leinwand zu siltriren und
akatem und chronischem Fieber.
1830 haben Marehiafa va verschlimmert. Kranken mit pernicissem Fieber Im parhologiscben Institut an Thieren die prophy- prüfen; allein Rom hatte welchen Blat trotz der
von Neusm berölkert
bald
einzukochen; das Ganze unter
In der Citrone könnten das
einem Nichtarzte, seinem Onkel, erfahren kat Aensehheit die Chinarinde einer braven Erau, der Gräfin Cmnehon welehe verstand, die Erfahrungen der Perurianer an ; und in der ganzen Welt zu Wirkungen der Malaria bestehen nicht akuten perniciösen Fiebern. weil sie dureh Chinin besiegt werden vielmehr in der physischen Degradation dureh die chrohische Malariainfektion werden, sich normales Blut zu bilden, jedoch die Fähigkeit be- halten, Existenz neuen Wesen zu geben, welche weit elender und unglücklicher sind als ihre Eltern So weit Femmasi Cruddi, der in Kissingen September 1883 erfuhr. dass gegen die nicht zn Veit vorgesehrittens acute und chronische Masariainfection O, dureh Vermehrung der Secretionen, Anaemie n. s. w. erfolgreich ist.
Hesperidin (2 Hs Oi) und das Limonin (C235 HE.) Qꝛ) die Reil- substanzen sein; das erste ist in len Theilen der Erucht, das zweite zumal in den Kernen. Vendet man gegen obstinate Fieber eine Abkochung zerstossener Citronenkerne an. auch nur eine kurative und keine vorbengende Wirkung hätte, Färe es ein den Aermsten zugänglicher Fand. denn der Citronen- baum gedeiht im Freien in den meisten Nalariagegenden Italiens und durch Chinin wird oft der Zustand der chronisch Inficirten
In mehreren Gegenden Italien
Wenn das sicher unschädliche Citronendecoct
Wie Naglieri den Werth des Chinadecoctes von so verdankt dis
r würdigen verbreiten. — Die verderblichs ten in den lebensgefährlichen
ganzer Familien, welche der Fähigkeit beraubt
durch Verminderung der
Sanitäts · Rnwsth Dr. Len der.
Eissingen, Kurbausstrasse 104. (Berlin, Potsdamerstrasse 132).
essern Steiermarks Vergiftung bringen, sind zu vermeiden,. Die
e t-,
— *
—
2
KRreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs. und Fon f
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central · Handels
register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersnuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Autgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Terkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.
4. Verloos ung, Amortisation, Zinszahlung
* N. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Tersechiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Exxeditionen des „Invalidendank / Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren
.
Annoncen Bureau.
Theater- Anzeigen.
Familien- Nachrichten. beilage. X
— *
Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.
[16026
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lehrling Gustab Lindemann, geboren am 28. Sep⸗ ember 1862 zu Berlinchen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in! drei Fällen in den Akten J. III. A. 475. 1883, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin Fw., Alt— Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 16. Otto- ber 1883. Königliche Staats anwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Statur mittel, Hagre blond, Augen grau. Kleidung: dunkelblauer Stoff anzug, dunkelblauer Sommer⸗ überzieher, Zugstiefel, Sberhemd mit Umlegekragen.
46060 .
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Fa⸗ brikarbeiter Wilhelm Pütz, geboren zu Bödingen bei Siegburg, zuletzt in Esfen wohnhaft, wescher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens egen 5. 1762 und 3 und 274 St. G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Essen abzuliefern. ¶. 1242 — 83.) Essen, den 29. Oktober 1885. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1550 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart: blonder Vollbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nafe länglich, Mund gewõhn⸗ lich. Zähne gut, Kinn rund, Geficht länglich, Ge⸗ sichtssarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Tuchrock, buntes Vorhemd, dunkle Hofe und Weste, schwarzer runder Filzbut. Besondere Kennzeichen: am Halse eine Schnittnarbe, auf der rechten Hand auch eine Narbe.
46027
Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Bäcker⸗ esellen Fronz Kotwalsky aus Skoppen, Kreis Lötzen, wegen Diebstahls unter dem 5. Deʒember 1382 resp. 30. Januar und 17. März 1883 erlassene Steckbrief wird z⸗urückgenommen. Berlin, den
2. Oktober 1883. Königliches Landgericht JJ. Der Untersuchungsrichter.
16025
Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Bäcker Joseph Gruszczynzki wegen wiederholten Diebstahls unter dem 21. April 1883 von dem Herrn Untersuchungs richter bei dem * öniglichen Landgerichte J. hier in den Akten U. R. . Nr. 1110 de 1382 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 1. Oktober 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht 1.
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
(iss17 Deffentliche Zustellung.
In Sachen
der Ehefrau des Sandelsmanns Israel Daniel Michael Lorge, Jettchen, geb. Spangenthal, von hier, Gläubigerin, gegen 1) die Wittwe des Taglöhners Heinrich Drechsler, Maria Elisabeth, geb. Möller, von Schnellrode, jetzt zu Alten Bochum Nr. 5 — Westfalen, Johann Jacob Drechsler, in unbekannter Ferne abwesend, die Barbara Clisabeth Drechsler, Ehefrau des Hirten Konrad Sinning zu Schnellrode, den Georg Heinrich Drechsler, in unkekannter Ferne abwesend, den Johann Friedrich Drechsler, in Alten Bochum Nr. 3s — Westfalen, Schuldner, wegen Forderung — hier Zwangs versteigerung — hat Gläubigerin beantragt: Das Zwangsverkaufsverfahren bezũglich des auf den Namen der Schuldner im Grundbuch von Schnellrode Band J. Artikel 17 Abtheilung I. Nr. 1 eingetragenen Wohn hauses nebst Stall und Hofraum, B. 1852 m. 1 a 174m einzuleiten, und ladet die Schuldner zu dem auf den 18. Dezember d. J., Vormittags g Uhr, vor hiesiges Amtsgericht Fehufs Erkennung des Ver⸗ kaufs sowie Erklärung auf die inzwischen einzuziehende Taration anberaumten Termine hiermit vor.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die zu 2 Uu. 4 mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Mitschuldner wird dieser Antrag bekannt gemacht. Spangenberg, am 15. Okteber 1833. Jacob, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. B.
145965 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Johann Schröer, Josephine, geborne Schroers, zu Duisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Michels daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ haltsort nicht bekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
das unter Parteien bestebende Eheband für auf⸗
gelöst, die Ebe für geschieden und den Beklagten
für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver hand⸗ lung des Rechtestreits vor die J. Fivisfkammer des Königlichen Landgerichts zu Duis burg auf den 39. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 19. Oktober 1833.
Lechner, Rechnungsrath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
KöseJ Oeffentliche Zustellung.
Nr. 19 497. Die Barbara, geborene Willi, Ehe⸗ frau des Jakob Sigmund, zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Heidelberg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen böslichen Ver⸗ lassens, harter Mißhandlung und grober Verun— glimpfung mit dem Antrage auf Scheidung der von beiden Theilen unterm 1. Februar 18765 zu Heidel⸗ berg abgeschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf
Samstag, den 5. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 18. Oktober 1883.
Mechler,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 46010 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franziska Maria Marg., rect. Maria Franziska Louise Jarmer, gen. Bartel, geb. Wieting, zu Hamburg (vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Westrhälen, Schiff und Schultz) klagt gegen den Schenkwirth Joh. Christ, rect Joh. Carl Christian Jarmer, gen. Bartel, unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der klãgerischen Eides⸗ leistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Landgericht zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Oktober 1885.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Cixilkammer II.
Verkaufs⸗Anzeige Aufgebot.
— K. S. / 83. — „In Sachen des Holihändlers W. Merer zu Obr, Klägers. gegen die minderjährigen Kinder des wei⸗ land Köthners Friedrich Götze in Tündern, vertre- ten durch ihre Vormünder Wittwe Götze und Köth⸗ ner Carl Klingenberg daselbff, Beklagte, soll die den beklagtischen Mundeln gehörende, unter Nr. 52 zu Tündern belegene Kleinkötknerstelle nebst Zubehõrun⸗ gen, bestehend aus den unter Nr. 62 der Gebäãude⸗ steuerrolle von Tündern eingetragenen Gebäuden und den unter Artikel Nr. 61 der Grundsteuermutter⸗
rolle des Gemeindebezirks Tündern eingetragenen Grundgütern von g5 a 40 4m — 3 Morgen 77 C Ruthen Flächeninhalt, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 1. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr,
vor unterzeichnetem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche an obige Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommißsarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbefondere Servi— tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an— zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hameln, den 15. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Kern.
Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Wittwe weiland Rentkers Nicolaus Heerenklage, Catharina, geb. Schumacher, in Ahrens flucht, vertreten durch den Prozeßbevollmächtigten, Mandatar Kemme in Neuhaus a. d. Oste, Glãu⸗ bigerin,
(46039
eg Peter Jacos Griemsmann zur Kriegerkuhle und dessen Ehefrau Margaretha Griemsmann, geb. Rodenburg, Schuldner, wegen Forderung, soll die den Schuldnern gehörige, zur Kriegerkuhle unter Haus-Nr. 44 belegene Wohnstelle nebst Scheuns und Hofraum und der dazu gehörigen, unter Art. 39 der Grundsteuermutterrolle von Wingst auf Karten latt 2 Nr. 185 rerjeichneten Parzelle: Acker von 2 a 33 4m Größe, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, 9. Januar 1884, Morgens 19 Uhr, beim Gastwirth Butt im Orvbeler Zollbaum an⸗ beraumten einzigen Termine öffentlich versteigert werden.
Die Verkaufe bedingungen liegen vom 1. Dezember an auf der Gerichts schreiberei zur Einsicht aus. aufliebbaber werden damit geladen. lle, welche an der Wohnftelle Eigenthums⸗
Näher, lehenrechtliche, sideicommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbefondere Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen unter dem Verwarnen, daf im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstũcks verloren gehe.
Der demnãchstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Neuhaus a. d. Oste, den 18. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Schlůter.
den Arbeitsmann
P
45956]
Berkaufs Anzeige nebst Aufgebot. 47/83.
In Sachen, betreffend den Zwangs verkauf des an der Böhmerstraße Nr. 6 bicelbst belegenen, im Grundbuch von Hannorer, Srtschaft Emmerberg, Band TII. Blatt 45 auf den Namen des Registra⸗ tors Adolf Schnelle von hier angeschriebenen Bür— Frwesens — nach der Grundsteuermutterrolle Är= tikel 163 (II.) Kartenblatt 32, Parzellen 45, 46 be⸗ stehend aus:
Hausgarten 7 a 60 am, Hofraum 4 a 84 qm
groß, Wohnhaus mit abgesondertem Hübhnerstall,
Sintergebãude; eingeschatzt zu einem jährlichen Nutzungswerthe von 223 soll dieses Bürgerwesen auf Antrag der Hannover- schen Lebens versicherungs An stalt hieselbst zwangsweise in dem dazu auf
Mittwoch, den 12. Dezember d. 3
. Vormittags 11 Uhr, allhier im Justizebaude, JI. Etage, Zimmer Nr. 138, anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebbaber werden damit geladen.
Alle, welcke daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommiffarifche, Pfand ⸗ und sonstige
dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu Faben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Hannover den 19. Oktober 18383. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. gez. Erdmann.
Vorstehende Verkaufsanzeige c. wird dem Schuld⸗ ner ꝛc. Schnellke, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf gerichtliche Anordnung als öffent. liche Ladung hiermit zugestellt.
Haunover, den 19. Oktober 18383.
uhrose, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4.
labor Aufgebot.
Auf Antrag der Leihbibliothekbesttzerin Anna Drißz zu Hirschberg ? Schl. als Benefizialerbin des am 22. April 1883 zu Breslau verftorbenen Rechnungs⸗ rathes a. D. Friedrich Wilbelm Dritz, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Letz⸗ teren aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß unter Angabe des Gegenstandes und Grundes derselben, sowie Beifügung der urkund⸗ lichen Beweisstücke oder einer Abschrift davon, spã⸗
testens in dem am 19. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, II. Stock, unseres Ge⸗
im Zimmer Nr. F, schäftsgebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2 5, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansvrüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ 1 der angemeldeten Ansprüche nicht erschõpft wird. Breslau, den 13. Oktober 1883. Scheller, Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45457 Aufgebot.
Die Erben resp. Erbeßerben der am 21. Juni 1855 ver storbenen Rademachertochter Louife Jaeger zu Altkalen, nãmlich: I) die Schlachterfrau Friederike Eggert, geb. Jaeger, zu Gnoien, 2) der Dekonom Heinrich Jaeger, 35) der Bäcker Fduard Jaeger, Beide zu Altkalen, 4 der minorenne Friedrich Faeger zu Altkalen, vertreten durch den Vormund, Schulzen Groth daselbst, 5) der minorenne Gar Eggert und s) der minorenne Schlachtersohn Franz Eggert. Beide zu Gnoien und vertreten durch den Vormund Oekonom H. Jaeger zu Altkalen, haben Das Auf⸗ gebot des vom Großh. Amt Dargun unterm 31. Dt— tober 1864 für ihre genannte Erblasserin Louise Jaeger ausgestellten angeblich verloren gegangenen Hvxpothekenscheins über eine Fol. 3 des Grund? und Hvpotkekenbuchs der Büdnerei Nr. J zu Altkalen eingetragene Forderung von zweihundert rler und vierzig Thalern 24 Sch. Court. beantragt. Der In⸗ jaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf
den 3. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dargun, den 13. Oktober 18383.
Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtẽgericht. gej. Chrestin. Zur Beglaubigung: E. Jürges, A. G. Dr.
45965 Bekanntmachung. ,
Civ. Nr. 22 559. Die 4 Yo badischen Partial⸗ Obligationen Litt. C. Nr. 10 459 dez Anlebens vom Jahr 1862 über 2 Gulden und Litt. S. Nr 12752 des Anlehens vom Jahr 1864 über 205 Gulden werden durch .., n. Groỹh. Amtsgericht? hierselbst vom 10. d. M. für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, den 15. Oktober 1553.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtggerichts: W. Frank.
[46125] Oeffentliche Zustellung.
Die Civilgemeinde Willich, vertrete durch ihren daselbst wohnenden Bürgermeister Gierlichs, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Frings, klagt gegen den srüber zu. Willich wohnenden Schneier Sermann Josef Scheulen, jetzt obne bekannten Aufenthalt, wegen der an seine Frau und Kinder bis Anfang des Jahres 1883 ven der Armen verwaltung gezahlten Unterstützungsgelder, mit dem Antrage auf Zahlung ron 560 M 32 8 nebst Zinsen zu 3 06 seit Zu⸗ stellung des Zahlbefebls — 15. Juni 1883 — und die Kosten, auch die des Mahnverfahren, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Januar 1884, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 19. Oktober 1383.
Solz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
146123 Oeffentliche Zustellung.
Der Stefan Arnold, eapitaine Gommandant im 2. Regiment dartillerie · pontonniers, zu Angers Frankreich) wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Bertele, klagt gegen den ehemaligen Handelsange⸗ stellten Desirs Niederhauser, früher zu Mülhausen, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthalts; ort, wegen Forderung mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von zwölf— tausend Mark — 12000 M — nebst Zins zu 5 00 vom 27. Juni l. J. ab zu bezahlen und ibm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf
den 8. Januar 1884, Bormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 18. Oktober 1883.
Stahl, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
46126 Oeffentliche Zustellung. .
Die Wittwe Joseph Bloch, geb. Nephtalie Abraham zu Maursmünster, vertreten durch Rechts. anwalt Wündisch, klagt gegen die gewerblose Maria Hügel, ohne bekannten Aufenthaltsort, und 2 Ge⸗ nossen. wegen Nichtiahlung mehrerer durch Cesston und Erbschaft erworbener Forderungen für Kauf— preise der an Andreas Hügel, Vater der Beklagten, verkauften Grundstücke, mit dem Antrage auf Auf— lösung der Kaufverträze, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 14. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hör kens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[46121] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Chr. Schlüter zu Levern klagt gegen die Eheleute Heuerling Theodor Wegmann, früher bei Nr. 22 Destel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen käuflich erhaltener Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 14,83 60 nebst S o/o Zinsen seit dem g. April 1882 und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke auf den 39. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübbecke, den 19. Oktober 1883.
Dreis hoff, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
asg6g ö
Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Theilung des in der Raätastralgemeinde Flammers— feld, Buͤrgermeisterei Flammersfeld, Kreis Alten · kirchen, Regierungsbezirk Coblenz, belegenen Flam⸗ mersfelder Gemeindewaldes, ist der Rezeß von der Mehrzahl der Interessenten am 22. Oktober 1880 und f. Tage vollzogen. Die ebenfalls betheiligten Erben des verstorbenen Berginspektors Friedrich Bergmann zu Flammersfeld und zwar:; a. der Robert Bergmann, zuletzt wohnhaft in Flammers⸗ feld. b. der Albert Bergmann, zuletzt wohnhaft in Velbert, deren gegenwärtiger. Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, werden behufs Erklärung über den Rezeß und Vollziehung desselben zu dem am Dienstag, den 4. Dezember d. Is., Vormittags 10 Ühr, vor dem Herrn Regierungsrath Freiherrn von Droste⸗ Hülshoff im Geschäftslokale der unterzeichneten Be⸗ hörde, Zimmer Nr. 14, anstehenden Termine unter der Verwarnung hiermit öffentlich vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens angenommen wird, sie genehmigen den Rezeß in allen Punkten und wollen die richterliche Ergänzung ihrer Unterschrift zu dem selben auf ihre Kosten gemäß §. 4 des Kostengesetzes für Auseinandersetzungsfachen vom 24. Juni. 1875 gewärtigen. Der Rezeß kann vor dem Termine in unserer Registratur eingesehen werden. Münster, den 18. Oktober 1883. Königliche General-Kom⸗ mission für Westfalen ꝛc.
[46104
Oeffentliche Ladnng. In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten und die Ver⸗ koppelung der Feldmark vor Holtensen, Amts Göt⸗ tingen, ist zur förmlichen Eröffnung des von König— licher General⸗Kommission zu Hannoser statt Plans genehmigten Rezesses, Termin auf Sonnabend, den
5. . dieses Jahres, Morgens 10 Uhr, in der Schule zu Holtensen angesetzt, und werden dazu die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts Dienst⸗ Erben⸗ zins⸗ und Lehnsherren, als Lehn oder Fideikommiß · nachfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwir⸗ kung in Beziehung auf Ausführung, der Theilung zusteht, unter Freistellung einer vorgãngigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung dez Rezesses, damit unter dem Verwarnen geladen, daß die Ausbleiben den mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung ausgeschlossen sind und daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich
beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗ bleibt. Eine gleiche Ladung ergeht ins besondere: I) an den als Mitglied der von Helmoltscken Fa⸗ milie im Theilungäverfabren bethessigten Wilbeim von Helmolt, dessen Aufenthaltsort nicht bekannt ift, 2) an diejenigen aus den Hvrothekenbüchern bekannt gewordenen Pfandgläubiger, deren jetziger Wohnort unbekannt ist, und die daher persönlich cine La— dung nicht zugestellt erhalten haben, bejw. deren Erben, nämlich: an Legge⸗Inspektor Mummel⸗ they zu Göttingen, an Hauptmann Georg Jacob Schröder zu Göttingen, an Adookat Jaeger zu Gõt⸗ ringen, an Hofrath und Professor juris ordinarins Claproth zu Göttingen, an Oekonom Ludwig Kübler zu Göttingen, an Bürger Daniel Rleinbanz zu Göt— tingen, an Militär ⸗Assistenz, Wundarzt Andreas Friedrich Kübler. Dr. med. zu Göttingen, an Berg⸗ kommissar Dr. Murray zu Göttingen, an verwiti⸗ wete Frau Pastorin Juliane Quentin, geb. Wede⸗ mever zu Göttingen, an Ebefrau des Brieftrãgers Evers, Eleonore, geb. Wille, zu Göttingen, an KonsumtionsSteueraufseher Deutsch zu Göttingen, an Demoiselle Eleonore und Dorothen Kleinhans zu Göttingen, an Geschwister Bertha und Dorothea Kleinhenz zu Göttingen, an Schankwicth Friedrich Kaufmann zu Göttingen, an Schneidermeister Fr. Drubel zu Göttingen. an Kanzlei⸗Prokurator Br. juris Kirchner zu Göttingen, an Kanzlei Prokurator Dr. juris Fricke zu Göttingen, an Hofmedico Jaeger zu Söttingen, an Dr. Breithaupt zu Götfingen, als Verwalter des der Doktorin Wetter, geb. Wede⸗ mever, zu Münden zugefallenen Erbtheils aus dem Nachlasse ihres Vaters, des weiß. Kaufmann Wedemeyer zu Göttingen, an Frau Doktorin Adolphine Block, geb. Bente, zu Göttingen, an Obergerichts ⸗ Anwalt Dr. Fricke zu Göttingen an Inspektor des Thierhospital Pr. Ludwig Lülfing zu Göttingen, an Packmeifter Louis Rosen⸗ baum zu Göttingen, an Fräulein Elise Schaffenroth zu Göttingen, an Spinnmeister Justus Willig, als Bevollmächtigter der beiden abwefenden Brüder Carl und Friedrich Willig zu Stegemühle, an Kor⸗ oral Heinrich Schlote zu Klein-Lengden, an Pr. Laubinger zu Sieboldshausen, an vormaligen Kürassier Ludwig Backhaus zu Elkershausen, an Dekonom Wilhelm von Helmolt zu Imbsen, an Dr. jur. Pfau zu Nörten, an Gebrüder Dekonom Friedrich und Ludwig Wische zu Ellierode, an Handelsmann Moses Rothschild zu Adelebsen, an Wittwe weil. Kaufmann Henze, Sophie, geb. Gehrig, zu Northeim, an un—⸗ verehelichte Charlotte Rfihmenap zu Moringen, an General. Kassenschreiber von Helmolt, August Sieg fried Ludwig zu Hannover, an Major und Stall⸗ meister Carl Campen zu Berlin, an Ehefrau des Maurers Friedrich Frisch, Wendeline, geb. Můüer⸗ mann, und deren Ehemann zu Bremen, an Kutscher Ludwig Lüdemann zu Neuenkirchen, Kreis Ottweiler. Göttingen, den 25. Oktober 1883. Der Spezial⸗ Kommissar: A. Helm kampf, Oekonomie Kom—
missär. lätzl?2! Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Fritz Batsche zu Paderborn klagt gegen den Bierbrauergesellen Kämper, früher
zu Paderborn, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Zahlung für käuflich erhaltene Backwaaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 11 46 90 3, nehst 5 Gio Verzugs⸗ zinsen seit 17. Januar 1883, und ladet den Be— klaßten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Paderborn auf den 11. Januar 1884, Vormittags 119 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Paderborn, den 227. Oktober 1883.
Brüning, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46113 Verkaufs · Anzeige nebst Aufgebot. In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Voll⸗ meier Aug. Lohse zu Otternhagen gehörigen, daselbst belegenen Voll meierstelle,
soll die dem Vollmeier August Lohse zu Ottern⸗ hagen gehörige, daselbst sub Nr. 5 belegene Vossmeier⸗ stelle nebst sammtlichem Zubehör, katastrirt unter Artikel Nr. 5 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Otternhagen als Parzellen 42, 43, 44, 45, 46, 47 a., 47 ., 48 des 4. Kartenblatts, Par⸗ hen s 6 , 8, o, 1, i R. Kartenblatts, Parzelle 28 des 5. Kartenblatts, Parzellen 553, 37 des 9. Kartenblatts, Parzellen 13, 7/44 des 10. Kartenblatts, Parzellen 13, 43 des 12. Kartenblatts zur Gesammtgröße von 41 Hektar 18 Ar 66 J Meter, auf Antrag der Sparkasse zu Neustadt a— Rbge, zwangsweise in dem auf
Sonnabend, den 16. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, im Stolte'schen Gasthaufe zu Stternhagen anbe— raumten Termine öffentlich meistbietend versteigert werden.
Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein— geladen und, können die Kaufbedingungen auf der Gerichtsschreiberei einsehen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an der Gexichttzstelle veröffentlicht werden.
Neustadt a. Rbge., den 17. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. H. Erxleben.
46110 Verkaufsanzeige nebst Edietalladung. In Sachen der Ehefrau Kalbreyer, Caroline, geb. Henne, zu Hildesheim, Gläubigerin, gegen ihren Ehemann, den Lohndiener Kalbreyer daselbst, Schuldner, wegen Alimente, jetzt Subhastatson, soll das dem Schuldner angeblich rer f am Altenmarkte hiesiger Stadt unter Haug Nummer lh belegene Wohnhaus sammt Stallung und Hofraum und einem an der Alselder Ghaussee vor
hiesiger Stadt liegenden, etwa 36 Ruthen großen
Garten nebst sonstigen Zubehõtungen, zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 24. Januar 1884, ⸗ Morgens 11 Ühr, allhier anberaumten Termine öffeQntlich versteigert werden.
Kauflicbhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthum z Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbefondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hildesheim, den 16. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Bening.
46107
Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf den Antrag der verehelichten Hallen, geb. Becker, zu Krumhörn und deren 5 Geschwister wird der vormalige Hafenmeister Johann Claaßen Becker zu. Neuharlingersiel, welcher am 1. Skt ber 1859 mit dem Schiffe ‚Ulricke Margaretha“ von Eng⸗ land nach Rendsburg in See gegangen und seitdem vermißt wird, aufgefordert, sich fbäteftens in dem auf
den 16. August 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu 3 widrigenfalls derselbe für todt erffärt werden wird. Esens, den 19. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. (gez) Dr. Mewes. Beglaubigt: H. Schlüter, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
453963 Aufgebot.
Cir, Nr. 22599. Weber Georg Grimm von Gutach, hat Namens der Marie Wälde von ba das Aufgebot der 4 00 badifchen Partialobligation vom 4. April 1862 Litt. C. Nr. 2357, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber dieser Obligation wird aufgefordert, in dem auf 4. April 1888, Vormittags 11 Uhr, vor Großh. Amtsgericht hierfelbst — *]. Stock Zimmer Nr. 1 — anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und die genannte Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Karläruhe, den 18. Oktober 1883.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Frank. (17994 =
Der August Franz Heinrich Christian Radel von hier, geboren am VN. April 1836, Sohn des im Jahre 1859 in Warnemünde verstorbenen Kauf⸗ manns A., Radel, ist im Jahre 1815 von hier nach Amerika gegangen und ist von demselben seit— dem hierher keine weitere Kunde gelangt, als daß vor länger als dreißig Jahren gerüchtsweise ver⸗ lautete, derselbe habe sich für die nordamerikanische Armee in dem in den Jahren 1846 bis i848 statt—- gehahten Kriege gegen Mexiko anwerben lassen und sei im Felde gefallen.
Auf Antrag der nächsten Erben und bei dem Vor— handensein der gesetzlichen Erfordernisse wird der ge⸗ nannte Augnst Franz Heinrich Christian Radel von dem unterzeichneten kompetenten Gerichte nun⸗ mehr geladen, sich
binnen 2 Jahren, vom Datum
dieses Aufgebots an,
zu melden oder den Ort seines Aufenthalts be kannt zu machen, unter dem Nachtheile, daß andernfalls die Substanz seines Vermögens seinen nächsten Ver— wandten für anheim gefallen erklärt werden wird.
Gegeben im Waisengerichte. Nostock, den 18. April 1883.
Anton Moeller, Secr.
46012
Lemgo. Nachdem die verwittwete Frau Rent— meister Stieren in Brake hier angezeigt hat, daß ihr am 11. Oktober 1848 geborener Sohn Georg Stieren im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert sei, seit länger als 10 Jahren aber von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht hierher habe ge⸗ langen lassen, und die Todeserklärung ihres ge⸗ nannten Sohns Georg Stieren beantragt hat, wird derselbe hierdurch geladen, sich im Termine
Freitag, den 28. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr,
allhier zu melden oder in glaubhafter Weise von seinem Leben und Aufenthalt Kenntniß Pierher ge⸗· langen zu lassen, indem andernfalls seine Todes⸗ erklärung ausgesprochen und sein hiesiges Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird.
Lemgo, den 12. Oktober 1883.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht, Abth. II.
Beglaubigt: Ad. Schwöppe, Gerichtsschreiber.
460381 In Sachen der Herzoglichen Leihhausadministration zu Blankenburg a. Harz, Klägerin, wider zen Hüttendirektor Carl Preen zu Tanne, Be— klagten, wegen Forderung, wird der zum Zwecke der Zwangsversteigerung der Grundstücke des Beklagten auf greitag den 21. Dezember 1883, iachmittags 33 Ünr, in der Kutschenreuter'schen Gastwirthschaft u Tanne anberaumte Termin zufolge Antrages der Klägerin vom 4. d. Mts. damit wieder aufgehoben. sasselfelde, den 22. Oktober 1885. Herzogliches Amtsgericht. Germer.
46118 Bekanntmachung. urch Versäumnsßurtheil der“ Civilkammer des Kais. Landgerichts hierselbst vom 15. Oktober 1887, wurde zwischen den Eheleuten Wilhelm Ringwond und Josephlne, geb. Goepsert, in Molshein die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 20. Oktober 1883. ; Ver Landgericht. Sekretär; Hörkens.
46116
Die Ehefrau des Kaufmanns einrich Leenen, Auguste, geb. Amel, zu Crefeld hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei der , ECivilkammer des K. Landgericht zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist
Verhandlungstermin am 4. Jannar 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Düsseldorf, den 18. Oktober 1883
J Gerichtsschreiber des K. Landgericht?
46041]
Antragsmäßig ist die Zwangsversteigerung des dem vormaligen Wirthschaftsinspektor Heinrich Lange gehörigen zu Wanzka belegenen Krug und Schmiede⸗ gehöfts e. ert. verfügt und zur Anmel dung aller dinglichen Ansprüche an das gu. Grundstück und die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstãnde unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungs⸗ pflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung unter dem Nachtheile der Äb⸗ weisung und des Ausschlusses ein Termin auf
Freitag, 4. Januar 1884. Nachmittags 2 Uhr, vor Großherzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt.
Im Uebrigen wird auf das in der Neusttelitzer Zeitung inserirte Proklam, d. d. 20 Okiober 1883 hierdurch Bezug genommen.
Stargard i. Meckl., 25. Oltober 1883.
Großherzoglich Mecklenburg. Amtsgericht. F. Scharenberg. 46114
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangeversteigerung der Krull'schen Büdnerei Nr. 6 zu Wöbbelin mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am
Diensta«, den 8. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr,
) zum Ueberbot am
Dienstag, den 29. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr,
) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- stück und an die zur Immobiliarmasse dessel⸗ ben gehörenden Gegenstände am
Dienstag, den s. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, statt.
Auslage der Verkaufs bedingungen vom 253. Dezember 1883 an auf der Gerichtsschreiberei.
Neustadt, den 19. Oktober 1883.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur B Der Gerichtsschreib
46109 —⸗
In Sachen des Knochenhauermeisters Diedrichs hierselbst, Klägers, wider den Schlachter Wilhelm Block allhier, Beklagten, wegen Forderung, ist, da die Ersteherin die Kaufbedingungen nicht erfüllt hat, Termin zur Wiederversteigerung des dem Beklagten gehörigen Grundstücks, als:
des an der Beckenwerperstraße Nr. 1073 be- legenen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 1927 im Eichthale belegenen 24 Ruthen haltenden Abfindungsplane, nach der neuen Vermessung Neupetrithor⸗Feldmark Blatt II. Nr. 108 im Eichthale belegen zu 5 Ar und übrigem Zu⸗ behör, jowie mit der zu Gunsten des Hauses Nr. 1106 am Neuenwege daran haftenden , und Gossengerechtigkeit au den 21. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr,
Zimmer Nr. 42 anberaumt.
Braunschweig, den 18. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.
4608 . Auf Antrag des Schäfers Johannes Ascheabrenner von Falkenberg werden die an dem Geundstäck Falkenberger Gemarkung: Bl. 5, Parz, 45, Acker, die Nolle — 48 am, etwa Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte im
Termin den 11. Dezember 1883, Morgens 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls Antragsteller im Grund— buch als Eigenthümer eingetragen wird. und Rechte gegenüber dem dritten gutgläubigen Srwerber des Grundstücks, Vorzugsrechte gegenüber dem in Folge rechtzeitiger Anmeldung Eingetragenen, verloren gehen. Homberg, den 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung IJ.
(45967 Das Hypothekeninstrument zur Post A btbeilung III. Nr. 1 Altenaffeln II. 19 112 Tyhir. Taufgeld für Geschwister Pingel ex. réc. vom II. Tak S814 ist heute hier für kraftlos erklärt. Balve, den 16. Oktober 1883 Königliches Amtsgericht.
46119 e hserliahen Landgericht Ita ten i. Eli. Amalie Marie Salomea Roederer. Wittwe erster Ebe des Restaurateurs Garl Eduard Reumann. jetzige Ehefrau des Rentners Emihk Ludwig Anmel Ammel zu Straßburg, vertreten durch Rechtaanwalt Dr. Reinhard, . klagt gegen ihren genannten Gbemann Gmil Lud wig Ammel mit dem Antrage: 4 die Gütertrennung zwischen den Parteien aus · zusprechen und sie zur Auseinanderseßung ibrer Vermögensrechte vor Notar Lauterbach dabier zu verwelsen, sowie dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. . Zur mündlichen Verbandlung der Sache ist die Sitzung der 1. Givilkammer biesigen Landgericht vom 12. Dezember 1883, Morgens 9 Unr. bestimmt. Strasburg den 19. Oktober 1883. Der Landgerichts. Sekretär:
Krümmel.