1883 / 253 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

455151 Oeffentliche Zustellung.

I) Die aroßjäbrige Anna Kersten und 2) der mineorenne Otto Rudolf Carl Kersten, Letzterer ver⸗ treten durch seinen Vormund, Eigenthümer Carl Kersten zu Langnow, vertreten durch den Rechts— anwalt Laschke zu Kyritz, klagen gegen den Bauer— ohn Carl Seeger aus Dölln, wegen Schwängerung und Alimentation, mit dem Antrage auf Erklärung des Beklagten für den Vater des von der Klägerin Anna Kersten am 9. April 1883 außerehelich ge⸗ Horenen Kindes Namens Otto Rudolf Karl, und Derurtheilung zur Zahlung von 30 S Tauf⸗, Ent— bindungs⸗ und Sechswochenkosten an die Mitklä— gerin zu 1, sowie von 7 S 50 3 monatlichen Ali⸗ menten, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im Voraus für den Mit—⸗ kläger zu ? von seiner Geburt ab bis zum zurück— gelegten 14. Lebensjahre. und laden den Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kyritz auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

148531] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungasache der Pauline, geb. Billes, Gouvernante zu Berlin, Klägerin, vertreten Durch Rechtsanwalt Müller, gegen ihren Ehemann Jakob Grünewald, früher Küfer in Kreuznach, jetzt ohne bekannten Wohnort in Amerika, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der L. GCivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Toblenz auf den 31. Dezember 1883, Vormit⸗ tags 19 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte hierdurch geladen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Coblenz, den 22. Oktober 1883.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46517 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer Carl W. Damrath zu Neuen burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lan hier— selbst, klagt gegen die Besitzer Hugo und Wilhelmine, geb. Damrath, Goerke'schen Eheleute, früher zu Mewe wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 280 ½ anerkannte Zins und Kostenforderung, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks War—⸗ lubien Bd. 80 Bl. 43 Abth. III. Nr. 9, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 280 MM nebst 5 e Zinsen seit Zu—⸗ stellung der Klage sowie Erklärung des Urtels für vorläufig vollstreckbar, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg Westpr. auf

den 4. Januar 1884, Vormittags 97 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuenburg, 18. Oktober 1883.

; Geude, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kgl. Wärtt. Amtsgericht Ravensburg.

6519 Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Janaz Buber zu Volketsweiler, O. A. Rapensburg, klagt gegen den Peter Briel“ weiler, ledig und volljährig von da, z. It. mit unbe— kanntem Aufenthalte abwefend, wegen Löschung eines Pfandrechis, mit dem Antrage, durch ein für vor— läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, der Beklagte habe anzuerkennen, daß seine im U B. vor Volketsweiler Theil 1IV. Bl. 154 versicherte Muttergutsforderung von 74 Fl. 18 Kr. getilgt sei, der diesbezügliche Pfandeintrag gelöscht werden könne und der Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ravensburg au

Donnerstag, den 6. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 24. Oktober 1883.

. Minzenmay,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46510 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Auszug aus einer Klageschrift: Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für:

die Wittwe, Kinder und Erben des zu Klingen— münster verlebten Lehrers August Eichenlaub, als:

1) dessen Kinder J. Ehe, erzeugt mit seiner ver— lebten Ehefrau Louise, geb. Decker, nämlich:

2. Eugen Eichenlaub, großjährig und ohne Ge— werbe,

b. Katharina Eichenlaub, ledig, großjährig, ohne ö Beide beisammen in Klingenmünster wohn⸗

aft;

2) dessen Wittwe II. Ehe, Elisabetha Hauck, obne Gewerbe in Klingenmünster wohnhaft, eigenen Ra— mens der bestandenen Gütergemeinschaft wegen, fo— wie als gesetzliche Vormünderin und Vertreterin ihrer mit ihrem genannt verlebten Ehemann erzeug— ten, noch minderjährigen, bei ihr domieilirten Kinder als. a. Otto, b. Michael und e. Pauline Eichenlaub, Kläger, durch den in Zweibrücken wohnenden Rechts anwalt Karl Schuler vertreten,

gegen

1) Michael Braun den Jungen, Ackerer, früher fn Erlenbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort abwesend, als Hauptschuldner;

2) die Kinder und Repräsentanten von solchen als Erben des in Erlenbach wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Ackerers Michael Braun des Alten, dieser als gewesener Solidarbürge des vor genannten Michael Braun des Jungen, als:

a. Michael Braun den Jungen obgenannt;

b. Franz Braun; . ;

c. Joseph Braun, alle drei Ackerer, früher in Erlenbach wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, abwesend;

d. Wilhelmine Braun, Ehefrau von Michael Feiock, Hufschmied, Beide beisammen in Erlenbach wohnhaft;

e. Letzterer selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen;

t. Wilhelmine Stadelmann, minderjährige Tochter des Franz Joseph Stadelmann, Ackerer, in Erlen—⸗ bach wohnhaft und dessen allda verlebten Ehefrau

Clisabetha Braun, letztere Tochter des obgenannten Michael Braun des Alten, erstere vertreten durch ibren gesetzlichen Vormund, Vertreter und Valter Franz Joseph Stadelmann vorgenannt, Beklagte, wegen Ertheilung der Vollstreckungs klaufel.

Die Beklagten werden hiermit in die nachbezeich- nete zur mündlichen Verhandlung der Sache be⸗ stimmte Sitzung der Cirilkammer des K. Land—⸗ gerichts Zweibrücken vorgeladen, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen, welcher für sie in dieser Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu hören:; Es gefalle dem K. Landgericht Zwei⸗ brücken, Civilkammer, zu erkennen, daß dem Urkheile des K. Bezirksgerichts Zweibrücken vom 27. De⸗ zember 1878, ergangen zwischen August Eichenlaub, Lehrer in Klingenmünster, als Kläger und Michaei Braun dem Jungen, sowie Michael Braun dem Alten, Beide Ackerer in Erlenbach, als Beklagte, zu Gunsten der heutigen Kläger als Rechtsnachfolger des August Eichenlaub und gegen die heutigen Be— klagten als Rechtsnachfolger des Solidarbürgen Michael Braun des Alten und zwar die ein⸗ zelnen Beklagten mit Ausnahme des zugleich als Solidarschuldner verurtheilten Michael Braun des Jungen rur pro rata ihrer Erbantheile für die Urtheilssumme nebst Zinsen und Kosten haftend die Vollstreckungsklausel zu ertheilen ist, auch den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu lezen.“

Vorstehender Auszug wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Verhandlung die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts, Civiltammer, vom 17. Ja— nuar 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde, den obgenannten Michael Braun dem Jungen, Franz Braun und Joseph Braun, da deren damaliger Wohn- und Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.

Zweibrücken, den 24. Oktober 1883.

Die ,, des K. Landgerichts. Acker, Rechtspraktikant als Gerichtsschreiber.

41221 Aufgebot.

Der Landwirth Paul Klippel zu Elsheim hat das Aufgebot der 470i igen Obligationen der Hefsischen Ludwigseisenbahn Nr. 28,7835 und 28,784 z 6060 M, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 19. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mainz, den 20. September 1883.

Das Großherzogliche Amtsgericht Mainz. Unterz. Zimmer mann. Z. B.: Göttelmann, Gerichtsschreiber.

46467

Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Forst Nr. 8210 über 209 S S4 3, ausgefertigt für Carl Franz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Musikers Carl Franz hierselbst, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des oben gedachten Sparkassen— buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine: den 28. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widri— genfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Forst, den 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

as 4 Aufgebot.

Der Regierungf⸗Rath Graf von Borries in Hildesheim hat dem Gerichte angezeigt, daß er we— gen eines ihm aus der Landes Kreditanstalt in Han— nover zu bewilligenden Darlehns Hppothek mit sei— nem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts belegenen Grundbesitze, insbesondere seinem Erb— stammgute Horneburg, zu bestellen beabsichtige.

Der Grundbesitz besteht:

J. aus den Gebäuden unter Hausnummern 4b, 69 und 214 zu Horneburg, Haus Nr. 1I zu Nin—⸗ dorf und Haus Nr. 7 zu Hedendorf.

II. a. aus den Grundstücken, welche in der Grundsteuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Horneburg unter Artikel 272, 66, 42 zu 0,4083 ha bezw. zu 104166 ha, bezw. 120, 9717 ha;

b. aus den Grundstücken, welche in der Grund⸗ steuer-Mutterrolle der Gemeinde Horneburg unter Art. 203 zu 1,8018 ha, woran dem Anleiher das Miteigenthum zur Hälfte zusteht;

c. aus dem Grundstücke, welches in der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Neuenkirchen unter Art. 114 zu 3, 08, 59 ha;

d. aus den Grundstücken, welche in der Grund steuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Bullenbruch unter Artikel 213, 90), 49 und 161 zu bezw. 12.5228 ha, O, 7537 ha, 10 9656 ha und 1,ů2945 ba;

e. aus den Grundstücken, welche in der Grund— steuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Hedendorf unter Art. 7 zu 33,9834 ha;

f. aus den Grundstücken, welche in der Grund—⸗ steuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Neukloster unter Art. 58 zu 3,9686 ha;

g. aus den Grundstücken, welche in der Grund— steuer Mutterrolle der Gemeinde Nottenkdorf unter Art. 34 zu 1,9133 ha;

h. aus den Grundstücken, welche in der Grund steuer⸗ Mutterrolle der Gemeinde Bliedersdorf unter Art. 62 zu 30,3834 ha;

i. aus den Grundstücken, welche in der Grund steuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Nindorf unter Art. 11 zu 43,2241 ha

beschrieben sind.

Von diesen Grundstücken sind einige Abschnitte an die Unter⸗Elbesche Eisenbahn⸗Gesellschaft in Ge⸗ sammtgröße von etwas über einen Hektar abgetreten, welche nicht mit verpfändet werden sollen.

Nachdem der Provokant als r gm ee er Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbefitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die 5§5§. 25 und 26 der Ver⸗ ordnung vom 18. Juni 1842 und den 5. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums- oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ ansprüchen, oder anderen Verhaftungen und Be— lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An—

sprüche, insbesondere auch eiwaige fideikommissarische, in dem dazu auf Donnerstag, den 13. Dezember d. Is. , Vormittags 10 Uhr,

angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht⸗ anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son— dern nur im Verhältnisse zu der der Landes ⸗Kredit⸗ anstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes -Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.

Buxtehude, den 25. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. J. v. Düring.

bee Aufgebot.

Der Maschinenbauer H. Utzath aus Loetzen, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rohrer daselbst, hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren gegangenen Police der Lebensversicherungs. Aktien⸗Gefellschaft Nordstern! zu Berlin Nr. 3357 vom 27. April 1868 über 250 Thaler auf den Namen der Frau Amalie Friederike Wernet, gebornen Hubert, zu Loetzen lautend und mit dem Vermerke unter dem 13. Mai 1868 versehen, daß das versicherte Kapital von 259 Thalern nach dem Tode der Frau Amalie Friederike Wernet. geb. Hubert, an den Schlosser Hermann Utzath zu Frankfurt a. /O. gezahlt werden soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. Januar 1884. Vormittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte hierselbst, Jüdenstr. Nr. 58, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Berlin, den 29. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

46513 . Oeffentliche Bekanntmachung.

Auszug einer Klage.

Durch Rechtsanwalt Kaercher hier klagt Moses Grünewald, Handelsmann, früher in Börrstadt wohnhaft gewesen, dermalen in Edesheim wohnhaft, bei der Civilkammer des kgl. Landgerichts Kaisers⸗ lautern gegen die Kinder und Erben des in Börr— stadt wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Privatmannes Valentin Eiler, als:

). die Kinder und Erben der verlebten Tochter Maria Eiler, im Lehen Ehefrau des gleichfalls ver—⸗ lebten Wilhelm Graf in Börrstadt, namlich:

a. Margaretha und b. Katharina Graf, Beide minderjährig und gewerblos, vertreten durch ihren Vormund Jakob Graf, Ackerer, in Börrstadt wohn— haft und bei diesem domizilirt;

2) Katharina Eiler, gewerblose Ehefrau von Friedrich Geiger, Küfer, Beide in Kirchheimbolanden wohnhaft und Letzteren selbst der ehelichen Ermäch—⸗ tigung und Gütergemeinschaft wegen;

3) Margaretha Eiler, gewerblose Ebefrau von Johann Wilding, Schuster, Beide in Imsbach wohn—⸗ haft und Letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen;

4) Johann Eiler, früher Tagner, in Börr—⸗ stadt wohnhaft, jetzt ohne bekannt wo abwesend in Amerika;

5) Theresia Eiler, gewerblose Ehefrau von Heinrich Würtz, früher Wirth, in Winnweiler wohnhaft gewesen, dermalen Beide unbekannt wo in Amerika abwesend und Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen wegen Forderung mit dem Antrage:

»Es wolle der Civilkammer des Kgl. Landgerichts gefallen, die Beklagten in ihren obigen ECigenschaf⸗ ten zusammen solidarisch für das Ganze, unter sich aber pro rata ihrer Erbansprüche zu verurthei⸗ Un, an Kläger den für dem Autor der Beklagten egebenes baareg Geld und gelieferte Waaren ge⸗ e Betrag von 339 M 70 nebst Zinfen aus 235 M 50 zu 60/0 vom 29. November 1878 an und aus dem Reste zu Ho/o vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen,“

und ladet die abwesenden Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte öffentliche Sitzung beregter Kammer vom 23. Ja⸗ nuar 1384, mit der Aufforderung, einen bei die⸗ sem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecks öffentlicher Justellung an die oben genann— ten Johann Eiler, Theresia Eiler, Ehefrau von Heinrich Würtz, und Letzteren selbst, erfolgt diefe Bekanntmachung. Altenzeichen A. 365.1883.

Kaiserslautern, den 22. Oftober 1883.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: Ehrhard, Kgl. Sekretär.

(46530 Auszug. ;

Durch Beschluß der Ersten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 13. Oktober 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Robert Kahn und Pauline, geborene Lauchheim, zu Straßburg, Kleberplatz Nr. 4 wohn belt , Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte wurden die Parteien vor Notar Allonas in Straßburg verwiesen und dem Ehemann Kahn die Kosten zur Last gelegt.

Straßburg, den 24. Oktober 1883.

Der Landgerichtssekretär: Krümmel.

46526] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Besitzers Christian Bartschat von Jodgallen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen für Recht;

Der von dem Pächter Christian Rudat in Alt—⸗ Seckenburg unterm 11. Januar 1881 ausge⸗ stellte, vom Wirth Johann Bremsat in Alt⸗ Heydlauken acceptirte und durch Giro auf den Besitzer Christian Bartschat in Jodgallen über⸗ gegangene Wechsel über 100 M, zahlbar am ,. 1881, wird für kraftlos und erloschen erklãrt.

Kaukehmen, den 22. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

lasse] Bekanntmachung.

Alle Diej-n gen, welche auf die Hypothekenpgz von M Tha ser, eingetragen auf dem Grundstit des Gottlieb Wieczoreck. Nr. 6 Beckern in Abthe lung II. unter Ar. 2 für Daniel und Georg Beut ger auf Grund Der Erbsonderung bestätigt an s. April 1895. Ansprüche zu haben verraeinen werden mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen. ;

Ohlau, den 17. Oktober 1833.

Königliches Amtsgericht.

46529 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß ⸗Urtheil des hiesigen Gerichts vom 29. September 1833 ist das Hypotheken; dokument über die im Grundbuch von Liepnicken Nr, 4 Abtheilung III. unter Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 9. November 1866 für die Altroß⸗ gärtsche Kirche zu Königsberg als Cessionarin des Steinsetzmeister Friedrich 6 00 Zinsen eingetragene Darlehnsforderung von 11090 Rthlr. für kraftlos erklärt.

Crenzburg, den 15. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Klosz.

46524 Bekanntmachung. Die Hypotheken -Urkunde über noch 104 Thlr.

belegungs ˖ Verhandlung vom 30. März 1841 und dem Erbrezeß vom 29. Juni 1853, 72. Februar 1854. 31. Januar 1855, 5. Mai 1855, für die Wittme Magdalena Neumann in Abtheilung III. Nr. 16 des dem Besitzer Joseph Neumann gehörigen Grund— stücks Grutta Nr. 16, gebildet aus dem Rekognitionz—

Januar 1855, ist durch Urtel des unterzeichneten Ge—

Graudenz, den 18. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

46522 In der Justine Krüger'schen Aufgebotssache sind durch das am 22. Oktober 1883 verkündete Urtheil

und Christoph August Krüger, dem Grundstücke Zalachowo Nr. 3 in Abtheilung

worden. Labischin, den 23. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

46523]

für die Witiwe Anna Reich, geb. Straesig, ein— getragene Legat von 1650 (S, sind die

am 22. Oktober 1883 verkündete Urtheil des unter— zeichneten Amtsgerichts mit ihren AÄnsprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen worden. Labischin, den 23. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

as525]

die verwittwete Frau Dr. Gleim, Helene, geb. Körte, wird für kraftlos erklärt. Freistadt i. / Schl., den 22. Oktober 1883.

46528 Nachstehendes Ausschlußurtheil; Im Namen des Königs! erkennt das Königliche Amts

weck zu Danzig

Aßmann für Recht: Die nachfolgenden beiden Wechsel

Wechselaccepte): ö. 1. 1. Januar 1862.

N. 5649 Danzig den 1. Juli 1861

)

für Achtzehnhundert Thaler Pr. Ort.

gegen diesen Prima Wechsel an

von Achtzehnhundert Thaler Pr. Crt. den Werth baar stellen es auf Rechnung Bericht. Herren Gebrüder Claassen Danzig.

(Gebrüder Claassen Angenommen pr. 1. Jannar 1862. Danzig den 1. Juli 1861 (gez) Gebrüder Claassen.

Per 1. Jannar 1862.

No. 5650 Danzig den 1. Juli 1861 Für Rthlr. 1600 Pr. Crt.

Sechs Monate nach dato zahlen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von

Sechszehnbundert Thaler Pr. Ort. den Werth baar erhalten und stellen es auf Rechnung Bericht.

Herren Gebrüder Claassen

Danzig.

)

(Gebrüder Claassen Angenommen ür Sechszehnhundert Thaler Pr. Ort. pr. 1. Januar 1862. Danzig den 1. Juli 1861 (gez) Gebrüder Claassen.

werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts Aßmann. Verkündet am 19. Oktober 1883. Baranowski, Gerichtsschreiber.

wird hiermit bekannt gemacht. Danzig, den 20. Oktober 1883. rzegorzewski.

Wegen.

G Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

Wilhelm Grunwald mit

18 Sgr. 6 Pf. untereingetragen aus der Kaufgelder.

schein vom 2. Dejember 1841, der Kaufgelder.⸗ belegnngs⸗Verhandlung vom 30. März 184s, der Ueberweisungs Urkunde vom 16. Februar 1875, der ö Verhandlung vom 30. Oktober 1846, die Ueber— ( weisungs⸗ Urkunden vom 18. Juni 1853, aus den Verhandlungen vom 29. Jun! 1853 und 22. Fe⸗ bruar 1854, obervormundschaftlich approbirt am J.

richts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

des unterzeichneten Gerichts die Geschwister Ottilie ! . sowie deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf

III. unter Nr. 2 eingetragene Post von 153 Thlr. ; 18 Sgr. 73 Pf. nebst 5 Ho Zinsen und nebst dem Anspruch auf ein Gebett Betten ausgeschloffen ö.

In der Joseph Wielbacki'schen Aufgebotssache, betreffend das auf dem Grundstücke Labischin Nr. T] J

Rechts ⸗· nachfolger der verstorbenen Anna Reich durch das

Das Amtsgericht Freistadt i' / Schl. hat erkannt: Das Hypotheken ⸗Instrument vom 12. Februar 1847 über Io) Thlr. Darlehn, haftend auf dem dem Antragsteller Christian Heinrich Eckert gehörigen Grundstück Nr. 1 Zölling Abth. III. Nr. 12 für

Auf den Antrag der verwittweten Frau M. Schi⸗

gericht XJ. zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath

(bezüglich

Für Rthlr. 1800 Pr. Ert. Sechs Monate nach dato zahlen Sie

die Ordre von mir selbst die Summe

erhalten uad

[466096] Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Böttcher Caroline Marie Poetzsch, geb. Rostin, zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Brauer, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Carl Eduard Poetzsch, früher in Friedrichs berg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böt licher Verlassung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Givil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts JJ. zu Berlin, Dorotheenstr. 7, 1 Tr, Zimmer 14, auf

den 1. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Oftober 1883.

. Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Il.

[45698] Deffentliche 2 mt

Die Eigenkäthnerfrau Julianne Saretzty, geb. Stolz, verwittwet gewesene Rossau, zu Paaschken, Per Aglohnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Stern in Tilsit, klagt gegen ihren Che— mann, den früheren Schiffszimmermann und Eigen— käthner Heinrich Saretzky, dessen jetziger Aufenthafts⸗ ort unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39, auf

den 30. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 20. Oktober 1883.

Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1466941 Oeffentliche , nu, Die zum Armenrecht zugelassene Amalie Emilie Braune, geb. Lehmann zu Schönefeld, vertreten durch die Rechtsanwälte O. C. Freytag und B. Freytag in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand— arbeiter Johann Gottfried Braune aus Beckwitz, zuletzt in Schönefeld, dermalen unbekannten Aufenk— halts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreltes vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 12. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 24. Oktober 1883. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46695 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Johanne Eleonore Dibelka, geb. Sämann, zu Torgau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Wenzel Dibelka aus Steinbrücke, zuletzt in Leipzig, dermalen unbe— kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den ö, bestehenden Ehe, und ladet den Be— lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf

den 12. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 23. Oktober 1883.

Dölling, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lassss! Oeffentliche Ladung.

Die Bauerstochter Johanna Bauer von Frauen reuth und deren Kindskuratel haben gegen den ledigen großjährigen Bauerssobn Josef Wölfl von Frauenreutb, nun in Nordamerika unbekannten Auf⸗ enthalts, Klage wegen Vaterschaft und Alimentation gestellt mit dem Antrage:

1) den Beklagten zur:

a. Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin am 18. August 1881 außerehelich eborenen Knaben, Namens „Josef⸗, „Zahlung eines jährlichen in Vierteljahrsraten voraus zu entrichtenden Alimentationsbeitrages von 60 S6 bis zum zurückgelegten 14. Lebent⸗ jahre des Kindes, des seinerzeitigen ganzen Schulgeldes, der Kur und Leichenkosten innerhalb der Alimentationsperiode, . 18 Tauf⸗ und Kindbettkosten, sowie f. ö der sämmtlichen Prozeßkosten, u verurtheilen; . 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären.

Die Klagspartei ladet nun den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das K. Amtsgericht Tirschenreuth in die von diesem auf

Dienstag, den 8. Januar 1884, h 6 Vormittags 9 Uhr, bestimmte Sitzung.

, e g. den 26. Oktoher 1883.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Zrenner, Königl. Sekretär.

466781 Verkaufsanzeige und Aufgebot.

: In becher nn, weil. Lohgerbers Jürgens

zu Uslar, Gläubigerin, 6 den . Georg

Specht zu Verliehausen, Schuldner, sollen auf An

trag der Ersteren die im Gemeindebeirke Verlie⸗

hausen belegenen, unter Artikel Nr. 48 der Grund- steuermutterrolle eingetragenen Grundgüter des

Schuldners, als: -

i. Kartenbl. 2 Parz. 55, 66, im Dorfe, Hof raum und Hausgarten, arg La 42 am, bezw. 15 a 64 4m, mit ohnhaus und Stallgebäude, eingetragen unter Nr. 51 der

Gebãudesteuerrolle des Gemeindebezirks Verlie⸗ hausen (Brinksitzerstelle Hs. Nr. 49), 2) Kartenbl. 3 Parz. 21, Acker im Katzenfelde, groß 13 a 67 am, zwangsweise in dem auf Dienstag, den 8. Januar 1884, Morgens 10 Uhr, - an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den bejeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und an⸗ dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, spätestens in jenem Termine ihre Rechte anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter Androhung des Rechtanachtbeils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Uslar, den 22. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. J. Niemeyer.

[46680 Zwangsverkauf und Aufgebot. .

Der der Ehefrau des Schuhmachers B. Ailts, Antje, geb. de Boer, zu Wolthusen gehörige, Band III. Nr. 265 Grundbuchs Wolthusen xregistrirte Grund= besitz, bestehend aus der östlichen Hälfte eines Hauses mit Gartengrund zu Wolthusen, soll auf Antrag des Lohgerbers Carl A. Leers hieselbst unter den auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht ausliegenden Bedingungen am

Mittwoch, den 12. Dezember d. J., 11 Uhr Vormittags,

öffentlich meisthietend zwangsweise verkauft werden.

Alle, welche Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen an obigem Grundbesitze zu haben ver—⸗ meinen, haben solche in obigem Termine anzumelden, widrigenfalls das hetreffende Recht dem neuen Er⸗ werber gegenüber verloren geht.

Emden, 23. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.

lasst! Steigerungs⸗Ankündigung. Infolge richterlicher Verfügung werden den Cornel Baer Eheleuten von Burg die nachverzeichneten Liegenschaften am Montag, den 5. November d. J., Nachmittags 2 Uhr, . ; im Gasthaus zum Hirschen in Rotzingen, öffentlich versteigert, wobei der Zuschlag erfolgt, auch wenn das höchste Gebot den Schätzungspreis nicht erreichen sollte. . Beschreibung der Liegenschaften: 1) 100 Ruthen Ackerfeld auf dem Gruß 60 A6 23200 Ruthen Ackerfeld in der Eichrutte 199. 3) 19 Ruthen Ackerfeld allg.. . 4 100. Ruthen Ackerfeld im Kleinzelgle 80 . 5) 6 Vierling Wiesen im Wiedenbächle . Gemarkung Kirchspielwald): . S509. zu T.. Hiervon erhalten die Unterpfandsgläubiger Theresia, Euphrosina und Jakob Baldischweiler v. Hartschwand, sowie Baptist Eckert von Strittmatt, deren Auf⸗ enthaltsorte diesseits unbekannt sind mit der Auf⸗ forderung Nachricht, ihre Forderungen längstens bis zum Steigerungstage bei dem Unterzeichneten anzu⸗ melden, damit solche bei Verweisung des Erlöses berücksichtigt werden können; dabei wird auf 5§. 79

des bad. Einf.-Ges. zu den R. J. G. aufmerksam

gemacht, wonach die auf Grund der Verweisungen geschehene Zahlung des Steigerungepreises das Pfandobjekt von der Pfandlast hefreit.

Zugleich werden die genannten Gläubiger unter Hinweisung auf idie S. 187 189 G. P. O. auf⸗ gefordert, einen im Amtsgerichtsbezirk Waldshut wohnenden Zustellungsgewalthaber aufzustellen, widrigenfalls alle weitere Benachrichtigungen nur an die Gerichtstafel zu Waldshut angeschlagen werden.

Görwihl, den 19. Oktober 1883.

Der Vollstreckungsbeamte: Metz.

46689 Aufgebot.

Auf Antrag des für den Nachlaß des am 2. Fe⸗ bruar 1883 verstorbenen Hauptzollamts - Assistenten Ernst Heinrich Friedrich Ludwig Meyer zu Geeste— münde bestellten Pflegers, Justizraths Dr. F. Müller zu Verden, wird zur Ermittelung der unbekannten Erben des rorbezeichneten Nachlasses Aufgebots— termin auf .

Mittwoch, den 12. März 1884, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Alle Diejenigen, welche als Erben, als Gläubiger oder aus sonstigem Grunde Ansprüche und Rechte an dem vorgenannten Nachlasse zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens im Aufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls eine Berücksichtigung derselben bei der Erbschaftsregulirung und der Ausantwortung des Vermögens unterbleiben und die Ausstellung etwaiger Erbbescheinigungen an die sich meldenden Intestat⸗ erben erfolgen wird.

Geestemünde, 23. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. III. Rasch.

lass! Bekanntmachung.

In Folge Ablebens des K. Advokaten und Rechtsanwalts Johann Linder in Nürnberg. wurde unterm Heutigen dessen Eintragung in der Liste der bei dem K. Oberlandesgerichte Rürnberg zugelas. senen Anwälte gelöscht.

Vorstehendes wird gemäß §. 249 der deutschen Rechtsanwalts Ordnung bekannt gemacht.

Nürnberg, den 25. Oktober 1883.

Der Präsident des K. Oberlandesgerichts.

v. Röckelein. 46674 Bekanntmachung.

Durch n, der Kaiserlichen Strafkammer dahier vom 10. Oktober 1883 wurde die unterm 16. November 1882 gegen den Kaufmann A. de N. Brunschwig in Altkirch wegen Beihülfe zur be— trügerischen Entziehung von der Wehrpflicht ange⸗ ordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben.

Mülhausen i. E., den 23. Oktober 1883.

Der Kaiserliche ift Staatsanwalt: eit.

libboo Aufgebot.

Von der Herzoglichen Kammer, Direction der Domainen, in Braunschweig, welche Ten Eigen tbumserwerb glaubhaft gemacht bat, ist das Auf— gebot der einen der beiden, von der Domaine Stauffenburg relevirenden FKammer-Kruggerechtig⸗ keiten in Gittelde behuf der Eintragung in das Grundbuch beantragt.

Es werden daber alle Diejenigen, welche ein Recht an der bezeichneten Gerechtigkeit zu haben glauben, aufgefordert, sich zur. Geltendmachung desselben spätestens in dem Termine

am 18. Dezember d. J.,

Morgens 10 Uhr, zu,. melden, widrigenfalls die Antragstellerin als Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen werden wird, und wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Gerechtigkeit erworben hat, nicht mehr gel tend machen kann.

Seesen, den 24. Oktober 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Haars. 46701] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Elberfeld vom 19. Sertember 1883 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Feldermann, früher Witth, jetzt gewerblos, in Elberfeld und der geschäftslosen Helene, geb. Hogenthal, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 4. Juni 1883 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46684 Bekanntmachung.

Das Testament des Fräulei sgulrike Charlotte von der Osten zu Bornthin, wesches dieselbe am 21. August 1825 vor dem früheren Königlichen preu— ßischen Stadtgericht zu Baerwalde errichtet hat, be⸗ findet sich in Verwahrung des unterzeichneten Amts— gerichts. Die berechtigten Interessenten werden auf— gefordert, die Publikationen desselben nachzusuchen.

Neustettin, den 7. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

46659

In der Bekanntmachung des Amtsgerichts Ham— burg vom 22. Oktober 16883 in Nr. 249 d. Bl., betr. Kraftloserklärung eines Wechsels in Aufgebots— sachen F. Hornemann ist anstatt „25. Juni 1882“ irrthümlich 25. Juni 1883 in Zeile 5 von unten inserirt; dies wird hiermit berichtigt.

(46679 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Konditor Wilhelm Wegener zugeschriebenen Hauses Nr. 1421 in Wismar hat das Großherzog— liche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungeplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 17. November 1883, Vormittags 107 Uhr, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt. Wismar, den 26. Oktober 1883. HI. Fischer, Akt. Geh. Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts.

46185 Berichtigung.

In der Bekanntmachung des Amtsgerichts Sam—⸗ burg, in Aufgebotssachen Johann Christ. Aug. Köhne, abgedruckt in Nr. 248 d. Bl., muß es Zeile 13 von oben statt: Bestimmung des obbezeichneten Testaments richtig: „Bestimmungen“, Zeile 17 von unten statt M 1000 richtig „KmR 1000“ und Zeile 6 von unten statt Hamburg den 10. richtig „19.“ Oktober 1883 heißen, was hiermit berichtigt wird.

46672

R Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Benno Peltesohn ist am 20. Oktober d. Is. verstorben und in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte am heutigen Tage gelöscht. Berlin, den 25. Ok- tober 1883. Königliches Landgericht Berlin J.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 46539 ;

Am 31. Oktober er., Vormittags 19 Uhr, sollen auf dem Hofe der mittelsten Artillerie-Kaserne in der Kruppstraße 6, Königliche Dienstpferde als überzählig verkauft werden. Berlin, den 26. Ok— tober 1883. 1. Garde⸗Feld ⸗Artillerie⸗Regiments.

Königliche Reitende Abtheilung

45564

Pferde Verkauf. Donnerstag, den 1. No⸗ vember er, Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Nasernenhofe des unterzeichneten Bataillons Waldemarstraße 63 (ca. 4 KÜberzäblige Königliche Tienstpferde öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in Reichsgeld verkauft werden. Berlin, den 22. Oktober 185535. König⸗ 1 Brandenburgisches Train Bataillon

r. 2

46223

Königliche Eisenbahn-Direktion Berlin. Die Anfertigung und Lieferung von Formnlaren und sonstigen Drucksachen für unseren Verwaltungs⸗ bereich soll im Submissionswege verdungen werden und ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 16. Rovember er., Vormittags 10 Uhr, in unferem Bibliothekzimmer, Leipziger Platz 17, anberaumt. Submissionsofferten, wozu Formulare von dem Vor⸗ stande des Generalbureaus, Herrn Kanzleirath Gla— denbeck, Leipzigerplatz 17, für die Selbstkosten von L 4tè bezogen werden können, sind bis zu dem Ter— min mit der Aufschrift „Submifsion auf Truck⸗ sachenꝰ an die Königliche Eisenbahn-Direktion Berlin einzureichen. Die Bedingungen liegen an Wochentagen von 9 bis 3 Uhr kei dem genannten Vorstande und bei unserer Drucksachenverwaltung. Koppenstraße 88 89, zur Einsicht aus.

46224 Submission. Die bei dem 2 f unterzeichneten Betriebs⸗Amt ; angesammelte Makulatur, ea.

1000 kg, zum beliebigen Ge⸗

. BBöbrauch und ca. 150) Kg zum

E Einstampfen, soll im Sub⸗

missionswege an den Meistbietenden verkauft werden.

Submissionsbedingungen liegen bei unserem Bureau

vorsteher zur Einsicht aus, können auch gegen Ein—

sendung von 25 von demselben bezogen werden.

Submittenten wollen ihre Offerte versiegelt und mit

der Aufschrift: „Submission auf Makulatur“, bis

zum 15. November er., früh 9 Uhr, an uns einsenden. Die Oeffnung der Offerten findet in

Gegenwart etwa erschienener Submittenten an jenem

Tage Vormittags 11 Uhr statt. Berlin, den

13. Oktober 1883. Königliches Eisenbahn⸗

Betriebs Amt (Berlin ˖ Lehrte).

(45732 Bekauntmachung.

Höberer Anordnung zufolge soll das zu Berlin am Oberbaum 1/2 belegene, frühere Steuer- Eta⸗ blissement meistbietend verkauft werden. Wir haben für die Lizitation einen Termin auf

Dienstag, den 6. November d. J., Vormittags 10 Uhr, .

in unserem Dienstgebäude am Neuen Packhofe 5. anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Be merken eingeladen werden daß die Verkaufs- bedingungen in unserer ebendaselbst befindlichen Re⸗ gistratur während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen.

Berlin, den 16. Oftober 1333. ; Königliches Haupt⸗Stener ⸗Amt für inl. Gegst.

465931 Submission.tt Die Lieferung von 2183 dreitheiligen Leib⸗ Matratzen mit Füllung von Indiafaser C(erin d'Afrigne) für hiesige Kasernements soll im Wege— des öffentlichen Sub missions verfahrens vergeben werden, und ist dazu Termin auf Mittwoch, den 7. November d. Is. , Vormittags 10 Uhr, . im Geschäftslokale der Garnisonverwaltung Kaserne Nr 1 hierselbst angesetzt, wohin auch die Offerten mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Leib matratzen mit Indiafaserfüllung“ franko einzureichen sind. Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und werden gegen Einsendung von 1,50 66 auch abschriftlich mitgetheilt. Frankfurt a. O., den 24. Oktober 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

46504 Submission.

Die ö einer Draisine für Eisenbahnzwecke soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden:

Hierzu ist Termin auf den 29. November er.. Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Betriebs—⸗ amte anberaumt. ;

Bezügliche Offerten sind verstegelt und portofrei mit der Aufschrift: . .

Offerte, betreffend Lieferung einer Draisine bis zur festgesetzten Terminstunde einzusenden.

Die speziellen und allgemeinen. Bedingungen können vorher im Betriebsamte eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen werden.

Magdeburg, den 25. Oktober 1883.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs Amt

(Magdeburg Halber stadt).

asd0ꝛ]

Bekanntmachung. - ö Die direkte Lieferung des Brot.! und Fourage⸗Bedarfs an die Truppen in den nachstehend

angegebenen Garnison⸗Orten, sowie die Lieferung des Strobbedarfs für die Garnisen Cas arethe und Garnisonverwaltungen daselbst pro 1384 soll im Wege der öffentlichen Submission exent. Lizitation an ö Unternehmer verdungen werden, zu welchem Zwecke ein Deputirter der Intendantur folgende

ermine abhalten wird:

1. . Tag und Stunde des Termins.

Ort des Termins.

3. 4. Garnison, für welche die hand Alefetun . ö

Am 14. Nobbr., 3 Uhr Nm. ö 9 Un 16. 19. 20. 21. 2.

5.

Freystadt Sprottau Görlitz Hirschberg Jauer Liegnitz HSaynau olkwitz raustadt ojanowo Rawitsch Ostrowo Krotoschin Schrimm

O Ode OO OC COO c 0

26. 87. 9. 29. 30. F J

, , n, , n, n, , aa , n , m a

Beuthen a. D., Nathhaus.

Beuthen a. B. Brot und Fourage. ö Freystadt. do. Sprottau. ö Görlitz. Hirschberg.

Jauer.

Liegnitz mit Wahlstadt. aynau.

Polkwitz. raustadt.

Bojanowo.

Rawitsch.

Ostrowo.

Krotoschin.

Schrimm.

m n , , n, , , , n

Die Suhbmijstong. und Lieferungs⸗Bedingungen sewie die Bedarss⸗Nachweisungen sind bei den

Magazin-Verwaltungen in Posen, Glogau, Lissa, Lüben und Sagan sowie bei den Magistraten der in

Colonne 3 bezeichneten Garnison⸗Orte einzusehen. Posen, den 19. Oktober 1883.

, e ==, Königliche Jatendantur 5. Armee⸗Corps.