1883 / 253 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

läs4sn Oeffentliche Zustellung. mit Ladung.

Auszug aus einer Klageschrift

Zum Königl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer.

Klageschrift für Katharina Dietzler, Chefrau von Caspar Rohr, Müller, früher in St. Ingbert wohnhaft, jetz ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, sie Köchin in Metz wohnhaft, Klägerin im Armen rechte, vertreten durch Rechtsanwalt Schuler in Zweibrücken,

gegen

ihren vorgenannten Ehemann, Eheñscheidung;

Beklagter wird hiermit in die nachbezeichnete, zur mündlichen Vechandlung der Sache bestimmte Sitzung der Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen. welcher für ihn in dieser Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu hören:

„Es gefalle dem Königl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, die Scheidung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten seit 16. Dezember 1878 bestehenden Ehe auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. .

Vorstehender Auszug wird mit dem Beifügen, daß entschieden wurde, daß der Sühneversuch nicht erforderlich ist, und daß zur mündlichen Verhand⸗ lung der Sache die öffentliche Sitzung der Civil⸗ kammer des Königl. Landgerichts vom 17. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde, dem obgenannten Kaspar Rohr, da dessen dermaliger Wohn; und Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.

Zweibrücken, 22. Oktober 1883.

Bie Gerichteschreiberei des Königl. Landgerichts.

Groß, Königl. Sekretär.

Beklagten, wegen

46484 Oeffentliche Ladung. .

Der Drechslergeselle Hans Christen Christensen, geb. den 23. November 1847 in Kopenhagen, dessen Uufenthaltsort unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 10. September er. auf Grönnebek⸗ feld gebettelt zu haben Uebertretung gegen §. 361 Nr. 4 Str. G. B. wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 5. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, vor das hiesige Schöffengericht zur Hauptverhand⸗ lung geladen. . .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird ebenfalls zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Rödding, den 17. k 18638.

Berg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1464871 Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangs vollstreckungssachen des Müllergesellen J. D. Ringe zu Bremervörde, Gläubigers,

gegen den Bürger und Miethskutscher Conrad Ringe zu Bremervörde, Schuldner, wegen Geldforderung,

sollen die dem Schuldner gehörigen Grundgüter, nämlich das an der alten Straße zu Bremervörde unter Haus-Nr. 59 belegene, zu 3309 6 versicherte Wohnhaus nebst den unter Artikel Nr. 789 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Bremervörde nach dem Bestande vom 29. Septem— ber 1883 eingetragenen, in der Gemarkung Bremer⸗ vörde belegenen, mit einem Gesammtflächeninhalte von 1 ha 11 a 77 dm und einem Gesammtrein⸗ ertrage von 1 S 71 beschriebenen Grundstücken, zwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, den 20. Dezember d. J.,

Vormittags 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten öffentlich versteigert werden.

Alle, welche an den bezeichneten Grundgütern Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, die Rechte im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehen.

Bremervörde, den 20. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Meyer. Ausgefertigt und veröffentlicht: Siemer, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts II. Bremervörde.

Termine

ab488]

Zwangs verkaufsproklam.

In Sachen der Spar- und Leihkasse in Sonder burg, wider den Krüger Karl Ludwig Petersen in Sommerlyst, wegen 112 M 50 3 Zinsen einer pro- tokollirten Forderung, ist nach Erwirkung des Voll⸗ streckungsbefehles auf Antrag der Gläubigerin der Zwangsverkauf der vom Schuldner durch Kontrakt vom I. April 1875 erworbenen Gastwirthschaftsstelle Sommerlyst“ verfügt worden.

Die Stelle besteht aus Wohnhans und Wirths haus mit Hofraum, Abnahme, Stallgebäude, jähr⸗ licher Nutzungswerth 480 S, Hausgarten 14 a O3 am, Garten 17 a 18 4m.

Demnach werden Alle, welche an das bezeichnete Gewese nicht protokollirte dingliche, insbesondere pri⸗ vilegirte dingliche Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben, bei Vermeidung des anspruchs⸗ freien Verkaufes und des Ausschlusses bei der Ver⸗ theilung des Erlöses, spätestens in dem

auf 15. Dezember d. Is. , Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin, in welchem das Ausschluß⸗ urtheil verkündet wird, anzumelden.

Zum Zwangsverkauf des Geweses wird Ter-

min auf den 17. Dezember d. Is., Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufstermin auf der Gerichtsschreiberei hierselbst einzusehen.

Sonderburg, den 20. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bürner.

rm, Aufgebot.

Der Häusler Simon Lischka zu Czissek ist Besitzer einer in der Gemarkung Landsmierz belegenen, zum Gemeindebezirk Czissek gehörigen Ackerparzelle von 20 Ar 290 Qu. Meter, genannt „przed mosoie- welche bisher im Grundbuche nicht eingetragen ist. Dieses Grundstück ist auf der Gemarkungsfarte von Lands mierz unter Kartenblatt 2 Nr. 129 verzeichnet und wird begrenzt, im Westen von dem Grundstück des Caspar Nickel, im Norden von dem des Carl Pirlik, im Osten von dem der Marianna Lischka und in Süden von dem Dorfwege. Simon Lischka hat das Aufgebot zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes gemäß 5. 135 Nr. 2 der Grund⸗ buchordnung vom 5. Mai 1872 durch den Rechtẽ⸗ anwalt Büchs zu Cosel beantragt.

Daher werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Diitte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte an dem vorbezeichneten Grundstück geltend zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8. Jannar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 23) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit demselben werden aus—⸗ geschlossen werden. F. 26/ S3.

Cosel, den 18. Oktober 1883.

Königliches en, m. Abtheilung V. a y.

46477 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Anton Grüner zu Ujeft als Pflegers des Nachlasses des Schneider— meisters Johann Kutsch werden alle diejenigen Per sonen, die als Gläubiger oder Vermächtnißnehmer Ansprüche an den Nachlaß des am 31. Mai 1883 zu Ujest verstorbenen Schneidermeisters Johann Kutsch haben, aufgefordert, diese ihre Ansprüͤche bei dem unterzeichneten Gericht und spätestens in dem Aufgebotstermine den 28. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, anzumelden.

Diejenigen Nachlaßgläubiger und etwaigen Ver— mächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmel⸗ den, können gegen den Erben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ deten Ansprüche nicht erschöft wird.

Die Einsicht des Nachlaßverzeichnisses steht Jeder⸗ mann, der ein Interesse glaubhaft macht, wahrend der Geschäftsstunden frei.

Ujest, den 19. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

46468 Aufgebot.

Von der verwittwelen Ausgedinger Johanne Christiane Rösler, geb. Wünsche, zu Wallwitz ist das. Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Quittungsbuches der Ständischen Nebensparkasse zu Guben Litt. D. Nr. 10408 über 154 S 38 , welches Anfang März d. Is. verloren gegangen und voraussichtlich verbrannt ist, beantragt worden.

Der Inhaber dieses Quittungsbuches wird deshalb aufgefordert, seine Rechte vor oder in dem hier durch auf

den 9. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine, spätestens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Guben, den 19. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

46475 Aufgebot.

Der als Sohn des Töpfermeisters Carl Friedrich Niekisch in Schwiebus und desses Ehefrau Theresia, geb. Schmidt, am 2. Oktober 1822 zu Schwiebus geborene Töpfermeister Heinrich Wilhelm Reinhold Niekisch, welcher ausweislich der Anzeige der hiesigen Polizeioerwaltung seit länger als 10 Jahren den hiesigen Ort verlassen hat, ohne daß von seinem Leben und Aufenthalt bisher diesseits etwas bekannt geworden ist und seitdem verschollen sein soll, wird auf Antrag seiner Ehefrau, der verehelichten Töpfer⸗ meister Niekisch, Johanne, geb. Schwäbisch, früher Wittwe Heinisch zu Baruth, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Seytember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermin sich persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Baruth, den 22. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

enn ü. Aufgebot.

Seit etwa 23 Jahren befinden sich bei der Ge—⸗

fängnißinspektion des hiesigen Amtsgerichts folgende Gegenstände, deren Eigenthümer nicht bekannt sind:

a. 3 Kopfkissen⸗Züchen, von denen 2 mit Feder⸗

kielen gefüllt sind,

b. IL graue, blau und xoth gestreifte Unterbett⸗

Züche mit gerissenen Federn.

Die Königliche Regierung zu Oppeln hat als Vertreterin des Fiskus das Aufgebot dieser Gegen⸗ stände beantragt.

Der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer wird deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8. Jannar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 23) anftehenden Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Sachen anzumelden, widrigenfalls ihm nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber aus⸗ geschlossen wird. F. 34/83.

Cosel, den 18. Oktober 1883.

Königliches aun, . Abtheilung T. av.

46478 ö Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Otto Dudy zu Preetzen hat das Aufgebot der dinglich Berechtigten bezüglich des ehe⸗ maligen Mühlengrundstücks zu Preetzen Band JI. Blatt 1 des Hypothekenbuchs von Preetzen, das auf den Namen des Felix Christopb Friedrich von Tor—⸗ now eingetragen steht, behufs Erlangung eines Aus. schlußurtheils beantragt.

Alle Eigenthums⸗Prätendenten werden deshalb aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das ge⸗

nannte, jetzt in eigenthümlichem Besitze des Antrag⸗ stellers defindliche Grundstück spätestens in dem auf

den 8. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung eines Widersprucherecktes wird der Aug⸗ schluß sämmtlicher Eigenthums Prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen.

Anklam, den 23. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

lass Aufgebot.

Auf. dem Grundstück Kamien Nr. 7 A. stebt in Abtheilung III. Zahl 1 folgende Post eingetragen: a. 10 Thlr. väterliches Erbtheil des Casimir Lewandowski, geboren am 30. August 1830, b. 10 Thlr. väterliches Erbtheil des Stanis⸗ 1 Lewandowski, geboren am 26. April

1836, e. 10 Thlr. väterliches Erbtheil der Sophie Lewandows ka, geboren am 4. Mai 18539, zu 50 /o verzinslich. Eingetragen auf Grund des in der Casimit Lewandowski'schen Vor— mundschaftssache obervormundschaftlich bestä⸗

tigten Erbrezesses vom I. März is61

und den Nachtragsverhandlungen vom 15. Dezember 1851, 18. Januar 1853 ex decreto vom 25. Mai 18564.

Dieselbe Post ist bei Zuschreibung des mitverhaf⸗ tenden Grundstücks Kamien 768. nochmals auf Ka— mien 7A. in Abtheilung III. unter Zahl 41 über⸗ tragen.

Der Eigenthümer des belasteten Grundstücks, Wirth Jacob Pawlaczyk zu Kamien, der Antheils⸗ gläubiger Schneider Casimir Lewandowski zu Swiatniki und der Lehrer Wladislaus Göbel als Pfleger des verschollenen Stanislaus Lewandowski und der unbekannten Erben der Sophie Lewan⸗ dowska haben das Aufgebot des über die angeblich getilgte Post gebildeten Hppothekenbriefs beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine

den 5. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Wreschen, den 21. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses zum Zweck der Eintragung des Eigenthümers im Grund⸗ buche haben die Erben des verstorbenen Kaufmanns Joseph Fischer das öffentliche Aufgebot des auf den Namen der Johanna Vieracker Ehefrau Joseph Meulmann zu Bocholt Band 16, Blatt 151 einge⸗ tragenen Grundstücks Flur A. Nr. 1478670 der Gemeinde Bocholt beantragt.

Alle Diejenigen, welche Ansprüche an dieses Grund⸗ stück geltend zu machen haben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem am hiesigen Amtsgerichte

au

1 29. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr. anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Antrag⸗ steller als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen werden.

Bocholt, 17. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

46469 Aufgebot.

1) Die Wittwe Elvira Springer, geb. Seelheim, in Buckau, und .

2) der Kaufmann Carl Stange in Magdeburg, als Vormund der minorennen Geschwister Loose daselbst,

das Aufgebot folgender verloren gegangener Sparkassenbücher der hiesigen Sparkasse:

ad 1 Nr. S704 B., ausgefertigt für die Wittwe

Elvira Springer über 94 63 5, ad 2 Nr. 54 741 B., ausgefertigt für die minorennen Therese, Lina und Hedwig Loose über 50 M. 34 5, beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, . Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Magdeburg, den 12. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ta.

asa7 1 Aufgebot.

Die Kirche hierselbst ist in glaubhaft nachgewie⸗ sener! Weise Eigenthümerin von? Morgen 48 Ruthen Acker auf hiesiger Flur, Sommerfeld 18. Wanne Nr. 40, und ist, da das Grundstück sich in den Grundbüchern nicht eingetragen findet, Seitens der⸗ selben das öffentliche Aufgebot beantragt.

Es wird zur eventuellen Anmeldung von etwaigen Rechten an qu. Grundstück auf

den 22. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, Termin vor unterzeichnetem Gerichte anberaumt, zu dem Betheiligte unter dem Rechtsnachtheile des . mit solchen Rechten damit geladen werden.

Holzminden, den 23. Oktober 1883.

Herzogliches Amtsgericht. O. Cleve.

46472 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Kaufmanns Julius Rée, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Consul Carl Gottfried Wilhelm Budich und Agathe Budich, geb. Meyer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill und Dr. Otto Häbener, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: ;

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 31. Mai 1883 hieselbst verstorbenen Consul Carl Gottfried Wilhelm Budich Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Agathe, geb. Merer, am 9. Dezember 1882 errichteten,

mit einem Codicill vom 5. Mai 1883 ver⸗

sebenen, am 14. Juni 1883 hieselbst publizir= ten wechselseitigen Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider= sprüche spätestens in dem auf Freitag, 21. Dezember 1883, 10 Uhr Vorm.

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Aug= schlusses.

Hamburg, den 23. Oktober 1883.

Das Amttgericht Hamburg, Ciril⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts⸗Sekretär. 464743 Verschollenheitsverfahren.

Nr. 6936. Fabrikarbeiter Martin Hermann Wittwe, Adelheid, geb. Reiter, und Fabrikarbeiter Franz Karl Preißig Ebefrau, Pauline, geb. Reiter, ver⸗ treten durch ihren Ehemann in Ettlingen, bean tragen, ihren am 19. Februar 1832 daselbst gebore—⸗ nen Bruder Anton Reiter für verschollen zu erklären und die Antragsteller in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens gegen Sicherheitsleistung einzu— weisen mit der Bebauptung, daß Anton Reiter vor 33 Jahren ohne Hinterlassung einer Vollmacht nach Amerika ausgewandert sei und seit 13 Jahren keine stachricht von sich gegeben habe. Diesem Gesuche wird stattgegeben, wenn der Genannte nicht

binnen Jahresfrist Nachricht von sich gibt.

Ettlingen, den 23. Oktober 1883.

Der Gerichtsschreiber )'. 6 bad. Amtsgerichts. Matt.

46483 Durch Beschliͤß des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 18. d. M ist Anna Franziska, verw. Spangenberg, geb. Derb⸗ fuß, aus Thonberg, jetzt in Reudnitz wohnhaft, wegen Verschwendung entmündigt worden, was hier⸗ mit bekannt gemacht wird. Leipzig, den 20. Oktober 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Sektion 1. Mannsfeld.

[46462] Kgl. Amtegericht Ludwigsburg. Karoline Franz, Küfers⸗Wittwe in Ludwigsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Sigerist daselbst, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesende von ihrem Manne getrennt lebende Pau⸗ line, Ehefrau des Karl Würth, Küfers von Gei— singen wegen Miethzinsforderung mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 24 4 26 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hier auf den von diesem bestimmten Termin Mittwoch, den 19. Dezember 1883, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 22. Oktober 1883. Gerichtsschreiber Stoll.

46470 ö

Nachdem der Agent Friedrich Ossenkopp von hier unter Vorlegung des Tausch- bezw. Kaufkontrakts vom 1. August d. Is. vorgetragen hat, daß er von der Ehefrau Grube, Mathilde, geborenen JIörns, hierselbst, deren im Neustädter Wiesenkampe zu Hildesheim belegenes, in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hildesheim unter Artikelnummer 2535 als Parzellen 261/44 und 26241 des Karten⸗ blatts 15 zur Gesammtgröße von 16 a 19 4m be⸗ schriebenes Gartengrundstück eigenthümlich erworben habe und den Erlaß einer Ediktalladung bezüglich dieses Grundstücks beantrage, so werden in Statt— gebung dieses Antrags Alle, welche an dem vor— stehend näher beschriebenen Gartengrundstück Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver— meinen, aufgefordert, solche in dem auf

Donnerstag, den 20. Dezember 1883, Morgens 11 Uhr,

bier angesetzten Termine anzumelden und die dar über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum Antragsteller, als neuen Erwer— ber des Grundstücks verloren gehe.

Hildesheim, den 24. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Bening.

46486 ; In Sachen . des Drahtstiftenfabrikanten F. C. Lincke zu Ringel stein, Klägers, JJ den Zimmermeister G. Hagelstange in Göttingen,

Beklagten,

wegen Forderung, soll im Wege der Zwangsvollstreckurg die ideelle Hälfte der nachbenannten Immokilien als;

1) des an der Weender ⸗Chaussee sub Nr. 9 be—⸗ legenen Wohnbauses mit Hofraum, Neben gebäuden und Zubehör.

2) des an der Weender⸗Cbaussee Nr. 10 belegenen Wohnwesens mit Hofraum, Hintergebäuden, Stallung, Werkstatt und Zubehör (

öffentlich meistbietend verkauft werden und ist zu

diesem Zwecke Termin auf ittwoch, den 9. Jannar 1884, Morgens 10 Uhr,

vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt,.

Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo- billen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins- besondere auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte im obigen Termine unter Vorlegung der sie begründenden Ur⸗ kunden so gewiß anzumelden, als widrigenfalls diese 3 . im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.

Göttingen, den 22. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

Wagemann.

Kohl scheid, wurde vermerkt:

zum Deutschen

M 253.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, zen 27. Oktoher

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, ia welcher auch die im §. 5 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Nove Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht

Central ⸗Handels⸗Re

vom 11. Januar 1876, und die im

Das Central - Handels-Register für das Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Deutsche Reich kann durch alle PostAnstalten, für Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗

mber 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und M 2 n der 5, . ) odell en werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ñ

gister für das Deutsche Reich. ain. 2533)

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãgllch. Das

Lbennement beträgt 1 M 50 für das Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 . 30 5.

Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 253 . und 253 B. ausgegeben.

Patentblatt. Rr. 43. Inhalt: Entscheidung des Patentamts vom 17. August 1883. Patent⸗ liste: Anmeldungen; Ertheilungen; Eclöschungen; Uebertragungen; Versagungen; Theilweise Nichtig⸗ keitserklätung; Patentschriften. Anzeigen ⸗Beilage.

Chemiker Zeitung. Rr. 85. Inhalt: Ueber Zuckerkalk, von Dr. Edmund O. von Lipp— mann. Ueber die Fabrikation des Aluminiums, von Walter Weldon. Neueste freistehende und Wanddampfpumpen mit neuem Maschinenelemente zur Verbindung der Kolbenstangen, Patent Klein (mit Abbild. Socists industrielle de Mulhouse. Luftpumpe, D. R. P. (mit Abbild.) Plattiren von Metallen, D. R. P. Neuerungen in der Fabrikation von Glycosesyrup und Traubenzucker, D. R. P. Dissociation neutraler Fettkörper, D. R. P. (mit Abbild.). Serubber, D. R. P. Neusilber zu reibenden Maschinentheilen, D. R. P. Saftfänger für Vacuum⸗ und Verdampfapparate, D. R. P. (mit Abbild.) Gewinnung des Ammoniaks aus den beim Ammoniaksodaverfahren erzeugten Lösungen, Engl. Pat. Iridium Legirung, Amer. Pat. Bereitung festen Pepsins, Amer. Pat. Austragen der Niederschläge während des Klärprozesses, D. R. P. (mit Abbild.). Tages— k Berlin. Hannover. Personalien .

Allgemelne Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 85. Inhalt: Deutscher Brauer⸗ bund. Bayerischer Brauerbund. Der Etat

des Kgl. Hofbräuhauses in München vor der baye— rischen Abgeordnetenkammer. Berichte über Hopfen und Getreide. Kleinere Mittheilungen: Welt— ausstellung in Shanghai. Aktienhrauerei Laucha. Bierausschank auf preußischen Bahnhöfen. Städtische Abgabe von Bier in Königsberg i. Pr. Neuerungen an Korkmaschinen. Kontrole der Thermometer. Patentertheilungen. Aus jeichnungen. Vermischtes. Briefkasten. Anzeigen.

Der Metallarbeiter. Nr. 43. Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. Durchstoß mit Zahnrad-Hebelübersetzung. Ein neuer Ventilator. Ueber das Leuchten der Flammen. Elektro pneumatische Anzündungsvorrichtung für Lampen. Gas-⸗Kochherd, für eine Familie eingerichtet. Der Modellsand. Kugelventil „Patent Miller“. Von der elektrischen Ausstellung in Wien. Die Fabrikate des Eisenhütten- und Emaillirwerks Neu— salz a. O. Neue Patente. Technische Mit- theilungen: Trockene Schnell-Emaille. Vergleichung des elektrischen und des Gaslichtes. Neue Nickel⸗ Lager in Amerika. Gelbfärben von Zinnloth. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen.

Bücherschau. Verschiedenes. Patent⸗ Register. Der Geschäftsmann. Briefkasten. Inserate.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel“,

honwaaren“, Kalk-, Cement und Gips⸗ in dustrie. Nr. 43. Inhalt: Streifzüge durch Ziegeleien. Bezugsquellen. Honigmannz absor⸗ birende Dampfmaschine. Patentliste. Berichte angemeldeter Patente; Gleichzeitig als Streichtisch verwendbare Transportkarre für Handstreichziegeleien. Ventilationsofen für gewöhnliche und partielle Feue⸗ rungen. Verfahren zur Herstellung einer Ueberzugs— masse für Fußböden, Tischplatten und Wandbeklei⸗ dungen. Verfahren zur Erzeugung gespannter Dämpfe durch chemische Agentien. Neuerungen an Dampf— kesselfeuerungen. Submissions-Ergebnisse. Vermischtes: Um Messingbuchstaben auf Glas zu befestigen. Luftdichte CLement. Einen broncefarbenen rostsicheren Orydmantel für kleine Eisenartikel. Die schräge Seilbahn. Hydraulischer Mörtel, durch In⸗ fusorlenerde hergestellt. Ueber Selbstöler und Schmieröle für Transmissionen ꝛc. Methode der Lichtmessung. Die Lichtmenge in der Rotunde zu Wien. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

„Schiff“. Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt. Nr. 186. Inhalt: Centralverein für . der deutschen Fluß, und Kanalschiffahrt Entwurf zu einem deutschen Fluß⸗ schiffahrts⸗ Gesetz. Auszüge aus Patentschriften. Schiffbau. Schiffahrtsbetrieb. Flößerei. Rheingebiet. Emsgebiet. Wesergebiet. EGlbegebiet. Odergebiet. Weichselgebiet

regel · und Memelgebiet Donaugebiet. Aus⸗ and. Literatur. Briefkasten. Fahrttiefen. Course. Wasserstand. Feuilleton. An⸗

zei jen.

Handels⸗NRegister. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherjzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 46540

Aachen. Zu Nr. 24 des Genossenschaftsregisters, woselbst eingetragen ist der Spar- und Vorschuß⸗ Berein der Gruben der Bereinigungs⸗-Gesell⸗ schaft zu Kohlscheid, eingetr. Genossenschaft in

Den 25. Oktober 1883:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. Oktober 1883 ist die Auflösung und Liquidation der Genossenschaft beschlossen wor⸗ den. Die Liquidationsgeschäfte werden durch den Vorstand vorgenommen. Aachen, den 25. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. V. Altenburg. Bekanntmachung. 46603 Auf dem die Firma Adalbert Stier in Alten⸗ burg betreffenden Fol. 23 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß in Zeitz eine Zweigniederlassung errichtet worden ist. Altenburg, am 24. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung IIb.

Krause. Altona. Bekanntmachung. 46541 Bei der unter Nr. 16 des Genossenschafts⸗

registers registrirten Waldgenossenschaft zu Elmshorn Eingetragene Genossenschaft ist heute Folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, Rendant Heinrich Christian Pape aus Elms— horn ist der Zimmermeister Heinrich Lienau ebendaher in den Vorstand gewählt. Altona, den 25. Oktober 1883. Königliches Amtegericht. Abtheilung IIIa.

Berlin. Handelsregister 46581 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1883 sind am selhen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

. Vereins brauerei (Gesellschaftsregister Nr. 3663) hat dem Richard Baumgärtel und dem Gustav Schulze, Beide zu Rixdorf, je Kollektivprokura ertheilt der— gestalt, daß jeder derselben berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vor— standes der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 5787 bezw. 5788 unseres Pro— kurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. C683 die hiesige Kommanditgesellfchaft auf Aktien in

Firma: Berliner Handels⸗Gesellschaft

sellschafters Johann Carl Pflüger ist dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin Anna Elisabeth, geb. Geerken, Theilhaberin des Geschäfts. Sie zeichnet die Firma nicht. Die Firma bleibt unverändert. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han elssachen, den 25. Oktober 1883. C. H. Thulesius, Dr. . - . 46542 KErilon. In unser Gesellschaftsregister ist bet der sub Nr. Al eingetragenen Firma J. und L. Ruhstädt zu Niederalme Folgendes eingetragen: Die Firma ist gelöscht zufolge Verfügung vom IS. Oktober 1883. Dagegen ist in unser Firmenregister eingetragen: Laufende Nr.: 74. Bezeichnung des Firma⸗Inbabers: 4 Jacob Ruhstädt. Ort der Niederlassung: Alme. Bezeichnung der Firma: . J. Ruhstädt jun. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Oktober ö ö. ö Tage. Akten, betreffend das Firmenregister Band III. Blatt 3. . Brilon, den 18. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. ĩ 46533 Coblenz. In unser Handels⸗(Genossenschafts-) Register ist unter Nr. 37 heute eingetragen worden, daß der „Königsfelder Darlehnskassen-Verein, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Köniasfeld aufgelöst ist. Coblenz, den 25. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. II. . 46543 Coburg.. Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde am 19. d. M. unter Hauptnummer 5, be—⸗

2) der Amtmann Wilhelm Köhler zu Dorf Als leben,

3) der Gutsebesitzer Friedrich Gerhardt zu Schackstedt,

4) der Gutsbesitzer Friedrich Männicke zu Drohndorf,

5) die Erben des Gutsbesitzers Christoph Wich— mann zu Drohndorf, als: a. dessen Wittwe Louise Wichmann, Luther, b. dessen Kinder: Christoph, Otto, Louise, Franz, Geschwister Wichmann. B. Neueingetreten in die Gesellschaft sind: 1) die Erben des Gutsbesitzers Karl Schmidt zu Groß⸗Wirschleben, als:

geb.

a. desisen Wittwe Hulda Schmidt, geb. Haberland

b. dessen Kinder: Karl, Helene, Elsbeth, Geschwister Schmidt,

sämmtlich zu Groß⸗Wirschleben bezw. bevor⸗ mundet durch den, Mühlenbesitzer Friedrich Schmidt zu Groß-Zschocher bei Leipzig,

2) ö Gutsbesitzer Emil Köhler zu Dorf Als— eben,

3) der Guts besitzer Karl Hörig zu Alsleben

ß Eisleben, am 22. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 46609 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver— merkt worden: Die Firma „Gustav Beruinghaus“ zu Velbert Nr. 2074 des Fünmenregisters ist erloschen. Elberfeld, den 25. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbertreldl. Bekanntmachung. 46610 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver— merkt worden;: Die Firma „Balth. Nieper“ zu Mettmann

treffend den Consumverein zu Coburg e. G. eingetragen: Der in Folge Statutänderung nur noch aus 3 Mitgliedern bestehende Vorstand ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. August 1883 zusammengesetzt aus: 1) dem Lehrer Nicolaus Pechtold zu Coburg,

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Rechtsanwalt Mar Winterfeldt zu Berlin

Direktor, 2) dem Güterexpeditor G. Frank daselbst, Stell⸗

ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Kommanditgesellschaft auf Aktien eingetreten. Berlin, den 25. Oktober 1883. Königliches une, L., Abtheilung 561. 14.

KEochnm., Handelsregister 46606 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 799 die

Firma:

„Emil Frings“ und als deren Inhaher der Kaufmanns Emil Frings zu Bochum am 25. Oktober 1883 eingetragen!

KEonn. Bekanntmachung. 46604 Auf Anmeldung ist heute die unter Nr. 458 des Handelsgesellschaftsregisters eingetragene Kommandit⸗ gesellschaft „„Carl von der Heydt & Comp.“ in Ludwigshütte, Gemeinde Altenrath, gelöscht worden. Bonn, den 24. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

KEonn. Bekanntmachung. 46605 In das Handelsgesellschaftsregister ist heute unter Nr. 468 auf Anmeldung die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: Carl von der Hendt K Cie.“ mit dem Sitze Altenrath im Siegkreife eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Carl von der Heydt, 2) Wilhelm von der Heydt,

Beide Kaufleute in Altenrath. Die Gesellschaft hat mit dem 24. Oktober 1883 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Bonn, den 24. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung III.

(46607 Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗

tragen:

theilt.

S. H. Graue & Co, Bremen: Offene Han— delsgesellschaft, errichtet am 25. Oktober d. J. Inhaber die hier wohnhaften Bierbrauer Her⸗ 1 mann Heinrich Graue und Richard Müller.

H. Hackfeld & Co., Bremen: Seit dem

schlossen. tragung der Ausschließung der Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes zufolge Verfügung vom 23. ehrt 1883 heute sub Nr. 24 eingetragen worden.

Duisburg.

für seine zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 88 des Firmenregisters mit der Firma Ferd. eingetragene Anton Röper zu Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 22. Oktober 1883 unter Nr. 335 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

PDuisburg. des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Firma Ferd. Faber und als deren Inhaber der

KEremer Cigarrenrabriken vormals Kaufmann Ferdinand Faber zu Dulsburg a KRiermann e Schörling. Rremen: 22. Oktober 1883 eingetragen. ö An Thomas Basse und Oscar Minarski 5 ist am 25. Oktober 1883 Kollektiv Prokura er⸗ Eisleben. Gesellschaftsregister. 46509

Alsleben mit dem Sitze der Gesell t in Als— leben a. S. ist i ei fach

vertreter des Direktors, 3) . Kaufmann Edmund Otto daselbst, Bei— sitzer. Coburg, den 22. Oktober 1883. Kammer für Handelssachen. Hrn, t to, Cęotthus. Bekanntmachung. 46544 Zufolge Verfügung von heute ist in unserem Ge— sellschaftsregister unter Nr. 137 bei der Firma Bayer K Panzner vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst; der Kaufmann Clement Bayer setzt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort. in unser n n n r unter Nr. 537 die Firma Bayer K Panzner mit dem Sitze in Cottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Clement Bayer hier eingetragen worden. Cottbus, den 24. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Dt- Crone. Bekanntmachung. 46639 Der Cigarrenfabrikant Herrmann Simon zu Jastrom bat für seine Ehe mit Betty, geb. Wedell, durch gerichtlichen Vertrag vom 29. August 1883 die Gemeinschaft, der Güter und des Erwerbes augge— Dies ist heute in unser Register zur Ein—

und

Dt.» Crone, den 23. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister a66anj des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Der Kaufmann Ferdinand Faber zu Duisburg hat

aber

Handelsniederlassung den Kaufmann

Handelsregister 46640

In unser Firmenregister ist unter Nr. 881 die

Bei der unter Nr.? verzeichneten Zuckerfabrik

erfügung vom 20. Oktober s83 heute Folgendes eingetragen:

A. Ausgeschieden aus der Gesellschaft sind:

I) der Gutsbesitzer Karl Schmidt zu Groß—

am 5. Oktober d. J. erfolgten Ableben des Ge—⸗

FElIberseld.

Elberteld.

Nr. 807 des Firmenregisters ist erloschen. Elberfeld, den 25. Oktober 333 i n Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbertrel d. Bekanntmachung. 46611 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver— merkt worden: Die Firma „Ed. Stamm Pet Sohn“ zu Altenschützenfeld, Gemeinde Dorp,

Nr. 1796 des Firmenregisters ist erloschen. Elberfeld, den 25. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. (46613 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: Die Firma „Gebr. Dün wald“ zu Aprath Nr. 201 des Firmenregisters ist erloschen. Elberfeld, den 25. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 46612 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver merkt worden: Die Firma „Gustar Becher Nachfolger“ zu Solingen Nr. 2022 des Firmenregisters ist erloschen. Elberfeld, den 25. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. 46608 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗

merkt worden:

I) Bei Nr. 2996 des Firmenregisters Firma „J. P. Bemberg“ zu Elberfeld und Oede bei Schwelm;

Die Firma hierselbst ist erloschen.

2) Bei Nr. 995 des Prokurenregisters: Die dem Maximilian Gustav Platzhoff in der Oede bei Schwelm für vorgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen.

Elberfeld, den 25. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Bekanntmachung. enn

In unser Firmenregister unter Nr. 3263 ist heute

eingetragen die Firma:

„Ernst Butz“

zu Deusberg bei Ohligs und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ernst Butz daselbst.

Elberfeld, den 25. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

(46034

Eppingen. Unter O. 3. 139 des Firmenregisters wurde eingetragen, Beschluß vom Heutigen Nr. 10 397 Beil. Bd. III. Ziff. 1, die Firma Aron Hahn in Berwangen, Inhaber der Firma Kaufmann Aron Hahn in Berwangen, Ehevertrag mit geb. Schnurrmann, von Offenburg; d. d. Eppingen, den 29. August 1883, Art. J.: ‚Jedes der beiden Brautleute bringt zur ehelichen Gütergemeinschaft eine Geldeinlage von 100 ein und schließt von dieser Gütergemeinschaft alles lei: und künftige Einbringen von fahrendem Verm

durch Verliegenschaftung aus.

annchen,

gen und Schulden

Eppingen, den 17. Oktober 1883. Gr. bad. Amtsgericht. Kugler

Wirschleben,