w
ee. nehmen an: die Annoncen⸗Exveditionen des
In validendank . Rudolf Mosse, Saasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ˖ Sureaux.
Er st e Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
Mn 254. Berlin, Montag, den 29. Oktoher
F37 erate für den Deutschen Reichs⸗ und gang I Preuß. Staate · Anzeiger und das Centtal Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition de⸗ Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rrenußischen Staats Anzeigers:
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
5. Jersehiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Terkaufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Staats⸗Anzeiger. 1883.
Berlin sw., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32.
4. Verloosung, Amortisation, Zi R N. 8. . Von öffentlichen Papieren.
S. Theater- Anzeigen.
In der Börsen- .
3. Familien- Nachrichten. beilage.
—
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(46517
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buch⸗ handlungegehülfen Paul Jaenicke, am 4. Februar 1864 zu Schwiebus geboren, welcher sich verborgen bält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in actis J. IAIc. 971 83 verbängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Untersuchungsge⸗ sängniß zu Berlin. Alt⸗Moabit 11,12, abzuliefern. Berlin, den 23. Oktober 1883. Königliche Staats⸗ anwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 4 2 13864, Größe 1,55 - 60 m, Statur unter⸗ sest, Haare dunkelblond, Bart fehlt, Augenbrauen schwach, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: grünlich, grau und roth melirter Sommerüberzieber mit Sammet kragen, beller auch dunkler Hose, dunkler Rock, dur kelgrauer Stoffhut.
46818
l Ile lorief. Gegen den unten beschriebenen Han—⸗ delsmann und Tischler Gustav Oswald Pinschke, geboren am 28. Juli 1855 zu Berlin, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Unter— juchungsbaft wegen Diebstahls, nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls, in den Akten J. II. D. 552/83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin XW., Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 25. Oktober 1883. Königliche Staats anwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1,62 m, Statur mittel, Haare hellbraun, Stirn hoch, schräg, Bart rasirt, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase kur;, stark, Mund dicke Lippen, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oral, Gesichts farbe gesund. Besondere Kenn⸗ zeichen: Im Nacken rechts eine erbsengroße Warze, unter dem Nabel einen sechsergroßen braunen Leberfleck.
468515
Steckbrief. Gegen den Leineweber Johann Imhof aus Radmühl, welcher flüchtig ist, ist die Unter— suchungshaft wegen Diehstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts gefängniß zu Hanau abzuliefern. Hanau, den 27. Oktober 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.
46516) Steckbrief. Der am 19. März 1863 zu Weimar, Verwaltungsbezirk Weimar, geborene Carl Hermann August Feucker (Maurer), welcher beim diesjährigen Aushebungs⸗-Geschäft für das 6. Thüringische In— fanterie⸗Regiment Nr. J5 designirt worden ist, hat seinen bisherigen Aufenthaltsort Altsaalfeld ohne Abmeldung verlassen, weshalb ihm die Gestellungs⸗ Ordre zur Einstellung nicht behändigt werden konnte. Derselbe hat sich demnach der Fahnenflucht schuldig gemacht. Das unterzeichnete Commando er⸗ sucht daher, auf den Genannten zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle an die nächste Militär⸗ behörde zum weiteren Transport nach hierher ab— zuliefern. Meiningen, den 27. Oktober 1833. Königliches Landwehr⸗Bezirks-Commando.
46814 Steckbrief ergeht wegen Betrugs zufolge richterlichen Haft— befebls gegen den 28 Jahre alten Kaufmann Röbert Best von Elberfeld, welcher flüchtig ist.
Derselbe wolle verhaftet und in die Gefängnisse des K. Landgerichts Stuttgart abgeliefert werden.
Stuttgart, 13. Oktober 1883.
Staatsanwalt (Unterschrift).
(46819 Bekanntmachung.
1) Der Musketier Theodor Richard Hevdek, evan=
gelisch. 28 Jahre alt, aus Kl. Grabuppen,
2) der Füsilier David Spudeit, 33 Jahre alt,
aus Sausgallen, werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der berorstehenden Auswanderung der Militarbehsrde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5. 360 d. St. G. B.
Dieselben werden auf „den 4. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr,“ vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts— gerichte zu Memel, zur mündlichen Hauptverhandlung über die von dem Königl. Amtsanwalt zu Hevdekrug gegen das Urtheil des Königl. Schoffengerichts zu Hevdekrug vom 3. Oktober 1833 eingelegte Berufung geladen. ; -
Nach 5. 370 Strafprozeßordnung — kann im Falle ihres unentschuldigten Ausbleibers über die Berufung der Königlichen Staatsanwaltschaft ver— handelt werden. ;
An ihrer Stelle kann ein mit schriftlicher Voll— macht versehener Vertheidiger erscheinen.
Memel, den 20. Oktober 1883.
Königliche Staatsanwaltschaft. 46820 Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition.
Die nachbezeichneten Personen: 1) Carl Heinrich Hermann Jabn aus Moestchen, geboren daselbst am 16. März 1858, 2) Carl August Magen aus Lie⸗ benau, geboren dafelbst am 12. Dezember 1859, 3) Musikus Johann Carl Hermann Paulke aus Züllichau, geboren daselbst am 7. Jali 1860, * Schriftsetzet Hermann Paul Adolf Pohle aus Züllichau, geboren daselbst am J. Januar 18651, 5) Johann Friedrich Wilhelm Mattner aus Merj⸗ dorf, geboren daselbst am J. September 1861 und 6) Ernst Paul Bernhard Grieger aus Züllichau, geboren daselbst am 18. April 1859, sind durch voll⸗ streckbares Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 18. Sextember 1883 wegen Vergehens gegen 5. 140 Nr. 1 St. G. B. ein Jeder ju einer Geldstrafe von ein Hundert sechszig Mark,
im Unrermögensfalle zu einer Gefängnißstrafe von zwei und dreißig Tagen verurtheist worden. Es wird um Strafrollstreckung und Nachricht zu den Strafakten M 1. 39/83 ersucht. Guben, 17. Oktober 13833. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
6 Aufgebot. ;
Auf Antrag der Wittwe des Müllers Schroeter, Susanne, geb. Meisel, zu Rommerode, welche glaub⸗ haft gemacht hat, daß sie und ihr verstorbener Ehe⸗= mann bezw. beider Kinder, die unten bezeichneten Grundstücke 19 Jahre lang in ungestörtem Eigen thumsbesitz gebabt haben, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an folgenden in der Gemarkung von Rommerode belegenen Grundstücken, als:
Kartenblatt Parzelle a 4m ) 4 292 Weide am kleinen
Erberg, 46 4 364 293 Weide bei der Mühle 36 * 365 294 daselbst . 4 zu 366/296 Hofraum 35 zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 14. Dezember 1883, Bormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die genannte Wittwe Schroeter und deren Kinder: 1) Friedrich Herrmann, 27) Amalie Marianne, 3) Johann Kart August, 4 Franz Bernhard, ) Louis, 6) Lina Adelbeid, 7. Emilie Marianne Schroeter, als Gigenthümer obiger Grundstücke im Grundbuch eingetragen werden und wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Termin angemeldet und dem nächst auch eingetragen sind, verliert.
Großalmerode, den 17. Oktober 1383.
Königliches Amtsgericht. gz. Martin.
Wird veröffentlicht:
Großalmerode, den 26. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Penningh.
46933 Aufgebot.
Der Johann Schaefer aus Maroth bat als Vor— mund des in Amerika, unbekannt wo? abwesenden grofjäbrigen Anton Weber von Maroth das Auf— gebot folgender, diesem eigenthümlich geböriger Grundstücke in der Gemarkung Elgert zum Zwecke der demnächstigen Eintragung derselben in das Grund⸗ buch beantragt.
Flur II. Nr. 627.
Flur III. Nr. 18, 236, 347, 775, 1012, 1237, 1568 / 1482.
Flur IT. Nr. 259, 607, 1277, 2054.
Flur J. Nr. 306.
Alle diejenigen unbekannten Interessenten, welche an diesen Parzellen ein Eigentkumsrecht oder ein anderes auf einem privatrechtlichen Titel beruhendes dingliches Recht, mit Ausnahme von Realservituten, in Ansprnch nehmen, werden aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche sprätestens in dem auf Samstag, den 15. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, unter der Warnung, daß, wenn die Anmeldung unterbleibt, die sich nicht Meldenden ihrer Realrechte auf die Grundstücke verlustig werden.
Dierdorf, den 22. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
tern Verschollenheits verfahren.
Nr. 12853. Die Söhne des verstorbenen Schmieds Josef Knecht von Friedingen, Anton, Mathias, Kletus und Aloys, sowie dessen Tochter Maria Anna, sind im Jahre 1847 und den nachfolgenden Jahren ausgewandert und bat von ihnen letztmals Anton Knecht im Jahre 1869 Nachricht von sich gegeben. Dieselben werden von Gr. Amtsgericht hierselbst aufgefordert,
binnen Jahresfrist über ihren Aufenthalt Kunde anbher gelangen zu lassen, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ibr Vermögen den muthmaßlichen Erben in fürsorg⸗ lichen Besitz gegeben würde.
Radolfzell, den 24. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts. Sauter.
46336 Aufgebot.
Der Gonsul Moriz Simon zu Hannover hat angekauft:
I) laut notariellen Vertrages vom 20. Juli 1883 von dem Henry Mathias Müller zu Bremen, als Liquidator der Firma J. Robland z Müller da⸗ selbst, das in der Grundsteuermutterrolle für die Gemarkung Stadt Hannover, Artikel 2625, Karten⸗ blatt 6, Parzellen 414 27 und 28 und in der Grund⸗ steuermutterrolle für die Gemarkung Herrenhaufen, Artikel 112, Kartenblatt 3, Parzelle 27 beschriebene, im Norden vom Hainbölerkirchwege, im Osten von Grundstücken des Rentiers Aug. Ebell zu Hannover, im Süden von der Straße In der Strangriede“, im Westen von dem Mattffeld schen Grundstuͤcke be⸗ grenzte Grundstück,
2) laut notariellen Vertrages vom 3. August 1883 von den Erben des weil. Oekonomen Louis Matt— feld zu Linden das im Schaufelde belegene, in der Grundstenermutterrolle des Gemeindebezirks Herren⸗ hausen, Artikel 61, Kartenblatt 3, Parzelle 23 be— schriebene und das in der Strangriede belegene, in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Stadt Hannover, Kartenblatt 6, Parzelle 29 be⸗ schriebene Grundstück, welche beiden Grundstücke begrenzt werden im Norden und Westen vom
Hainhölzerkirchwege, im Süden von der Straße In der Strangriede! und im Osten von dem Robland & Müller schen Grundstücke.
Auf Antrag des Käufers werden alle Diejenigen, welche an den vorgedachten Grundftücken Gigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbefonders auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spatestens im Aufgebotstermine
am 8. Januar 1884 Mittags 12 Uhr, im hiesigen Justizgebãude, Zimmer Nr. S5, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verkältniffe zum Reuen Erwerber, dem Consul Moritz Simon, das Recht verloren geht.
Hannover, den 19. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. 17. gej. Siegel. Aus gefertigt: Schulz, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
46940
Am 30. Oktober 1882 ist hier der Partikulier Carl Tobias Adolph Wessel, un verbeiratbet und ohne letztwillig verfügt zu haben, gestorben. Von den zur Erbschaft berufenen Geschwistern, unverehelichten Sophie Wessel hierselbst. der Wittwe des Land wirths Brust, Marie, geb. Wessel, zu Lübben, und Georg Christian Wessel, zuletzt zu Deadwoöod Dakota, haben nur erstere die Erbschaft angetreten.
Auf den Antrag der Sophie Wessel ist Termin zur Anmeldung von Erbansprüchen an den Nachlaỹ des Adolf Wessel auf
den 23. Februar 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte
; — Zimmer Nr. 27 — angejetzt, zu welchem Alle, welche ein näheres gleich nahes Erbrecht an die Antragstellerin deren Schwester zu haben vermeinen, bei Meidung des Rechtsnachtheils hierdurch geladen werden, daß bei ihrem Nichterscheinen die Antragstellerin und deren Schwester allein als die wahren? Erben ange⸗ nommen werden, die später sich Meldenden und Fegitimirenden alle bis dahin über den Nachlaß ge— troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sein sollen, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre An⸗ sprüche auf das zu beschränken haben, was von der
Erbschaft noch vorhanden. Braunschweig, den 22. Oktober 1833. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
465934 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamts in Ver— waltung der Verlassenschaft von Pr. phil. Peter Jür⸗ gen Ottsen, vertreten durch den Rechts inwalt Pr. Otto Stammann wird ein Aufgebot dabin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. Sextember 1883 hieselbst verstorbenen Br. Phil. Peter Jürgen Ottsen Erb⸗ oder sonstige Ansprüͤche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblaffer am 25. April 1873 zu Altona errichteten, mit einem Additamente d. d. Altona, 19. Zuni 18978 versehenen, am 4. Oktober 1885 hiesesbst publi- zirten Testaments, wie auch der Befugniß des Erhschaftsamts den Nachlaß vor Gerichten und Behörden, insbesondere ror den Hvpotheken⸗ behörden zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solch? An. und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Dezember 1883, 10 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte, Dammthorstraße 105, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zuftellungs. bevollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 17. Oktober 18383.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, i. V. des Gerichts⸗Sekretãrs.
46935 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Or. May und von Carl Albert Otto Tempel als Liqui⸗ datoren der Lofoden Fisch-Guano⸗ und Fisch · Pro⸗ ducten⸗Gesellschaft in Hamburg, in Liquidafion, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. May und Mittelstraß wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an die durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Januar 13852 in Liquidation getretene Lofoden Fisch⸗ Guano und Fisch⸗Producten⸗ Gesellschaft in Hamburg, deren Verwaltung oder an die obgenannten Liguida= toren Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder dem Abschlusse der Liquidation und der nach Maßgabe des Artikels 245 Abf. 2 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetz buches vorzunehmenden Vertheilung der noch vorhan—2— denen Aktiva an die Aktionäre unter Ent- freiung der Verwaltung und der Liquidatoren von aller Haftung widersprechen wolsen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, 21. Dezember 1883, 10 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Beftellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 19. Oktober 13383.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, i. V. des Gerichts ⸗Sekretars.
oder und
46938] Froclama. Das Königliche Amtsgericht L zu Berlin bekun⸗· det hiermit: daß die am 23. Juni 1883 verstorbene derwitt· wete Rentier Friederike Sonnenthal, geb. Wai. lerstein, in ihrem am 1. Juni 18832 errichteten und am 3. Auguft d. FJ. xublicirten Testa— mente als Besitzerin eines Antheils eins Sitzes in der Synagoge zu Dresden die Mit. besitzer desselben mit einem Tegat bedacht hat. Dies wird auf Grund der Sonnenthalschen Testa⸗ mentsakten T. 6870 öffentlich bekannt gemacht Berlin, den 15. Oktober 1833. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
46942
Der Antrag des Schuhmachermeisters Herrn Karl August Grabl in Grimma auf Aufgebot der von dem Staat übernommenen 3352 Partialobligationer Litt. A. Nr. 258 über 50 Thaler der Anleihe vom . Dezember 1839 der vormaligen Leipzig Dresdner Eisenbabn · Compagnie ist zurückgenommen worden.
Dresden, am 25. Oktober 1833.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke.
46834 Bekanntmachung.
Nachdem der gerrüfte Rechtspraktikant Jos. Fischer in München am 19. Oftober d. J. jur Rechts anwaltschaft bei dem K. Oberlandesgerichte München zugelassen worden ist, wurde er beute in die Rechtsanwaltsliste dieses Gerichtes eingetragen.
München, den 26. Oktober 18383.
Dr. v. Haubenschmied.
46824 Submission. Die Lieferung von 40 000 g Cel zur Bereitung von Leuchtgas für die Couree ? der Personenzüge pro 1883, 54 soll vergeben werden. Das Submissions⸗Verzeichniß und die Bedingungen liegen im Materialien Bureau, Johannis⸗ straße 65, hierselbst zur Einsicht aus and können ben demselben auch gegen frankirte Einsendung von 50. rortofrei bezogen werden. Frankirte, schlossene und mit der Aufschrift: DOfferte Lieferung von Gasoel“ versebene SFerten * bei der bezeichneten Dienststelle bis zum 12. vember d. J., Abends, einzureichen. Di. Er öffnung der Offerten findet am folgenden Tage, Vormittags 10 Ubr, im Materialien⸗Bureau fiat. Löln, den 25. Oktober 1383. Königliche Eisen⸗ bahn · Direktion (rechtsrheinische).
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. Nach Vorschrift der 85. 39, 41, 45s und 47 des Gesetzes vom 2. Mär; 1856 über die Errichtung von Rentenbanken ( Ges. S. 1850 S. 119) wird am 15. November d. J. Vormittags 19 Uhr, in unserm Geschäftslokale, Klosterstrake 76 hierselbst, die halbãhrliche Ausloofung von Rentenbriefen, sowie die Vernichtung früher aus— gelooster und eingelieferter Rentenbriefe nebst Coupons unter Zuziehung der von der Provinzial⸗ Vertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden. Berlin, den 24. Oktober 13883 Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
lass! Bekanntmachung.
Bei der planmäßigen Ausloosung von Schöne⸗ becker Stadtobligationen sind in diesem Jahre folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 31 und 59 über je 1000 , .
Litt. B. Nr. 305, 207 und 161 über je 500 M und
Litt. C. Nr. 4M und 408 über je 200 ,
Es werden demnach die gegenwärtigen Inhaber dieser Schuldverschreibungen aufgefordert, solche nebst den dazu gehörigen Coupons Serie II. Nr. 3 bis 19 und Talons am 1. April 1884 an unsere Stadthauptkasse gegen Empfangnahme des Kapital⸗ betrags zurückzuliefern. . J
Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. April 1884 auf.
Die in der vorjährigen Verloosung gezogenen Stücke sind sämmtlich zur baaren Einlöfung gelangt.
Schönebeck, den 23. Oktober 1883.
Der Magistrat. Blüthgen.
46827
le Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation.
Durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 27. d. M ist die Dividende für das Geschäftejabr vom 1. Juli 1882 bis 30. Juni 1883 auf 6 oo — „S 19,59 pro Aktie festgesetzt.
Dieselbe ist vom 2. Januar k. J. an
bei unserer Gesellschaftskasse in Bochum und bei den nachfolgenden Bankhäusern
1) A. Schaaffhausenscher Bank⸗ ö
Verin 2.
2) Sal. Oppenheim jr. & Co. ⸗
3) Disconto⸗Gesellschaft
* Deutsche Bank
Delbrück Leo & Co.
8 Essener Credit⸗Anstalt in Essen,
77 R. Snermondt K Co. in Aachen, gegen Sinreichung des Coupons Nr. 25 zahlbar.
Bochum, den 28. Oktober 1883.
Der Verwaltungsrath.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Exvedition (Kessel) Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen (einschließlich Bör sen⸗Beilage).
in Cöln,
in Berlin,
Berlin:
(¶ 242)
Preuß. Staate Anzeiger und das Central Handel? register nimmt an: die Königliche Expedition des JZeutschen Reichs mzeigers und Kõniglich
Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. g. Terschiedene Bekanntmachungen.
FR
X Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Exxeditionen des Invalidendauk , Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Taube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Krenßischen Staats- Anzeigers: Berlin sW., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 32.
Terkaute, Verpachtungen, Saabmissionen ete. TNerloosung, Amortisation, Zinszahlung R u. 38. . von dSffentlichen Papieren.
7. Jiterarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. ] g. Familien Nachrichten.
In der Börsen- beilage. 8
Annoncen · Bureaux.
*
Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.
46665
Steckbrief. Der am 31. Juli 1863 zu Hild⸗ kurghausen. Kreis Hildburghaufen, Her mogthum Sach en Meiningen, geborene Johann Mie elaus Kambach (Schuhmacher), welcher Heim dies as rigen Aushebungs . Geschäft far das 2. Thüringische In— fanterie Regiment Nr. 32 als Dekonomie⸗Hand⸗ werker designirt worden ist, hat feinen bis herigen Aufenthalt ort Gompertshausen ohne Abmeldung rerlassen, weshalb ihm die Gestellungz. Srdre zur Einstellung nicht behändigt werden fonnte. Der⸗ selbe hat sich demnach der Fahnenfluckt schuldig ge⸗ macht. Das unterzeichnete Kemmand ersucht daher, auf den Genannten zu rigiliren und ihn im Betre— tungsfalle an die nächste Militärbehörde zum weiteren Transport nach kierber ab juliefern. Mei- ningen, den 25. Okteber 15833. Königliches Land⸗ wehr · Bezirks ⸗ Kommando.
(46664 Neresheim. Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen 20 Jahre alten Verwaltungskandidaten Friedrich Bauer von Neres⸗ beim, welcher flächtig ist, oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungẽhaft wegen Urkunden fãlschung und Unterschlagung verhängt.
Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichtsgefängniß Neresheim abzuliefern.
Den 25. Oktober 1683.
K. württemb. Amtsgericht. Der beauftragte Untersuchungrichter: stv. Amtsrichter. Wurst. Bauer ist schlanker Statur, kat blondlockige re u. blaue Augen und eine fahle Gesichtsfarbe. Bei seinem Weggang aus Neresbeim soll er eigen dunklen Anzug und einen breitrandigen schwarzen Fil but getragen haben.
44306
in in Wronke
9 en —
Königliche Ste
anwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Ladung mit öffentlicher Zustellung. as? 12 Auszug.
Die ledige Dienstmagd Kunigunda Rascher von Oberleinleiter und die Kuratel deren unehelichen Kindes Anna, geboren am 18. Axril 1883, Letztere vertreten durch deren Vormund, Gütler und Weber Georg Dippold von da, haben unterm Heutigen bei dem Königlichen Amtsgericht Bamberg 11. gegen den ledigen Bauernsohn und Leinwandhandler Jo⸗ hann Ochs von Tiefenpölz Klage erboben und von demselben verlangt: Anerkennung der Vaterschaft zu genanntem Kinde, Zablung von 48 S jährlichen Alimenten, in vierteljährigen Raten vorauszahlbar, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes und darüber hinaus, wenn das Kind wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen außer Stande sein sollte, sich selbst zu ernähren, ferner die Zahlung bon 30 4 Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbett⸗ koften, des dereinstigen Schulgeldes, 15 6 Kosten für Anschaffung eines Beichtkleides, der Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, Falls das Kind innerhalb der Alimentatiensperiode erkranken oder versterben sollte, und die Einräumung des gesetzlich beschrank ten Erbrechtes — den genannten Beklagten Ochs zur Verhandlung dieser Klagsache in die Sitzung des Königlichen Amtsgerichts amberg II. zu dem von diesem zu bestimmenden Termine geladen und ge— beten: das Königliche Amtsgericht Bamberg 11. wolle den Beklagten zur Anerkennung der Vater ⸗ schaft zu obigem Kinde, zur Leistung saͤmmtlicher oben aufgeführten Ansprüche und zur Tragung der Prozeßkosten verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären.
Nach Verfügung Königlichen Amtegerichts Bam berg II. vom Heutigen wurde zur öffentlichen Ver⸗ handlung dieser Klagsache Sitzung auf
Freitag, den 14. Dezember 1883, ö Bormittags 9 Uhr, ö. im Sitzungssaale des genannten Gerichts bestimmt,
die Ladung des Beklagten, dessen Aufenthaltsort
unbekannt ist, durch öffentliche Zustellung auf An⸗
trag der Klagsparthei und ebenss der Klagsparthei das Armenrecht bewilleat und ihr der Königliche Gerichtsvollsieher Michel hier zur Bewirkung von ZJustellungen ꝛc. beigegeben.
Beklagter Ochs wird hiermit zu obigem Termine geladen. Bamberg, den 22. Oktober 1883. Der geschãfis leitende Gerichts schreiber am Königlichen bayerischen Amtsgericht Bamberg II. Hirth.
lei fs! Aufgebot.
Die von der Lebens⸗, Pensions- und Leibrenten⸗ Versicherung?⸗Gesellschaft Iduna zu Halle a. S. aus gestellten Scheine:
1) der Versicherungssckein — Sterbekassenbuch — Nr. 55 422 allgemeine Sterbekasse Tab. A. rom 2. Dejember 1863 über 50 Thlr. Versicherungs⸗ summe auf das Leben des Schenkwirths Carl Friedrich Schoenbeck zu Berlin zu Gunfsten dessen Ehefrau Marie Scrhie, geb. Schirmer, der Versicherungsschein Nr. 79 557 Tab. I. vom 22. Januar 1857 über 30) Thaler Versiche⸗ rungssumme auf das Leben des Marrerpoliers Christian Eduard Basse in Braunschweig zu Gunsten dessen Ehefrau Marie Magdalene, geb. Faßler, der Dexositalschein Nr. 7776, d. d. Halle a. S.. den 5. August 1878 über Verpfändung der üer die auf das Leben des Kaufmanns Julius Theodor Markfeld und dessen Ehefrau Renate Caroline, geb. Peisong, in Danzig genommenen Bersicherung ausgefertigten Police Rr. 67708 Tab. III. vom 12. Oktober iss über 300 606 für ein den Markfeldtschen Eheleuten von der oben gedachten Versicherungs. Gesellschaft laut Schulkschein rom 1. August 1878 gewährtes Darlehn von 45 6, die Police Nr. i27 276 Teb. I. A. vom 8. August 1879 über 16090 0 Versicherungs⸗ summe auf das Leben des Feuermauerkehrer— meisters Franz Wronka in Allenburg, die Police Nr. 11 750 Tab. J. A. vom 20. Mai 1873 über 1000 Thaler Versicherungs umme auf des Leben des Materialwaarenhändlers Johann Mathias Steinbach in Ilversgehofen, der Versicherungsschein Nr. 2681 Pab. B. der Allgemeinen Sterbekasse für Berlin vom 14. Mai 1856 über 109 Thaler Versicherungs⸗ summe auf das Leben der Frau Fabrikant Stolzenburg, Louise Amalie Bertha, geb. Düntz, in Berlin, der Bersicherungsschein Nr. S727, d. d. Halle a. S., den 265. Februar 1859 über eine auf das Leben des Küuͤrschnermeisters Carl August Helbig in Trachenberg zu Gunsten der Ehe— frau desselben genommen Versicherung von 50 Thaler, angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag zu 1 der Wittwe Schoenbeck, Schirmer, zu Berlin,
zu 2 der Wittwe Basse, Martha Marie Magda⸗
lena, geb. Faßler, in Leipzig,
zu 3 des Kaufmanns Julius Theodor Markfeld
in Danzig, für sich und in gesetzlicher Ver⸗ tretung seiner minorennen Kinder,
zu 4 der Wittwe Wronka, Minna, geb.
Adspodien, in Allenburg, für sich und LAls Vormünderin ibrer minorennen Kinder, zu 5 der Wittwe Steinbach, Caroline Auguste, geb. Sul;bach in Hamburg und Genoffen als Erben des Materialwaarenhändlers Johann Mathias Steinbach zu Ilversgehofen, zu 6 der verehelichten Stolen burg, Louife Amalie Bertha, geb. Dunz, in Berlin, zu 7 der verwittweten Eisenbahn⸗Sekretär Deum⸗ lich, Anna, geb. Helbig, in Neisse und Se— nossen als Erben des Kürschnermeisters Karl , genannt Gustav Helbig in Trachen—⸗ erg, werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 24. April 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, an⸗ beraumten Termine anzumelden, und die Urkunden vorijulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Halle a. S., den 22. September 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
sind
Dorothee, geb.
auf⸗
41957 Special ⸗Konkurs, Aufgebot und Zwangsverkauf eines Grundstücks.
Nachdem über die auf den Namen des Tischlers und Gastwirths Franz Heinrich Adolf Wechsel in Hohenhorn sehende, daselbst belegene, im Schwarzenbeker Schuld ⸗ und Pfand protokoll beschriebene, außer Wohnhaus, Altentheilekathen und Werkstelle 55 Morgen Kalenberger Maß Acker- land und Wiesen enthaltende Kleinkäthnerstelle auf Grund vollftreckbaren Urtbeils der 11. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona vom 11. Juli 1883 und in Folge Antrages der Schwarzen beker Sparkasse, wegen 219 M 76 4 restirender Zinsen für protokollirte Darlehen, die Zwangsollstreckung im Wege des Syecial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diese Kleinkäthnerstelle aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protakollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche spãteftens am 21. Dezember 1883,
Vormittags 19 Uhr,
als dem veremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufũgen.
Der Ausschließungsbefcheid wird nur an ki Gerichte stelle verõffentlicht Zum öffentlichen Verkaufe der beregten Klein- käthnerstelle nebst Zubehör ist Termin an Sri und Ste lle auf
Sonnabend, den 22. Dezember 1883,
ö Nachmittags ? Uhr, angesest worden, an welchem Tage sich die Kauf— liebhaber bei dem Gastwirth Herrn Schmidt zu Hobenhorn rechtzeitig einfinden wollen.
Die Verkaufs bedingungen können vom 1. De jem⸗ ber 1883 ab in der hiesigen Gerichtsschreiberei ein⸗ geseben werden.
Schwarzenbek, Kreis Herzogthum
25. September 1883.
37709 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Ter städtischen Sxparkass z Königsberg Nr. 106 135 über 35.07 M und 3 15 Zinsen, ausgefertigt für Louis Kahnert, ist angeb verloren gegangen und soll auf den Antrag Eigenthümers, Schlossergesellen Louis Ka Zwecke der neuen Ausfertigung kraftlos werden.
Es wird daher der Inbaber des bezeichneten kassenbuchs aufgefordert, srätestens im f
termin den 22. März 1884, h. 12, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 33 — seine Rechte anzumelden, widrigenfalls di Kraftloserklaärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 23. August 1833. Königliches Amtsgeri ht. IX. Frenzel.
(46722 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Hesigen Gerichts vom 4. Oktober cr. sind die unbeka mit ihren Ansprüchen folgender tion des früher den W geboren
rer r . , 2
2 sebil⸗ — *
1e nor .
3 N89.
— —
Thaler oder zwei Tischtücker und ein Handtuch, velche im ganzen Betrage von 1356 66 ur Hebung gelangt und wegen Fehlens des aus der Abschrift es Erbrezesses vom 5. Mai 1865, des Eintragungs— ermerks vom 30. August 1878 bestehenden Zweig⸗ okuments über diese Theilpost als Mathias Lichten⸗ ein'sche Spezialmasse an die Hinterlegungsstelle ab— fübrt ist, ausgeschlossen. Willenberg, den 17. Oktober 18383.
Königliches Amtsgericht. II.
cc g,
**
8
c —
1 Bekanntmachung. rch Arsschlußurtheil vom 18. Oktober 1883 folgende Hypokhekenurkunden: über die für Peter Graw auf Schulen Nr. 14 eingetragenen Erbgelderforderungen, nämlich: A. Abth. III. Nr. 5 — 110 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. Batertheil A 5 0½ Zinsen aus der Caspar Graw'schen Erbtheilung vom 7. April 1818, conf. den 24. Juni 1818, B. Abth. III. Nr. 6 — 156 Thlr. 5 Sgr. Muttertheil A 5 9 Zinsen aus dem Ve vom 25. Juni 1832,
2) üker die auf Rosenbeck Nr. 12 Abth. II. Ne. 4 ür den Kaufmann Leopold Kronheim in Gut— stadt aus dem Gekenntniß vom 13. Februar 1873 eingetragene Forderung von 28 Thlr. 11 Sgr.
für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 19. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
lies Bekanntmachung.
In der Hahn . Bluhm'schen Aufgebotssache F. 13 83 bat das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg West⸗ preußen am 4. Oktober 1883 durch den Amtsrichter Jacoby erkannt:
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Rechte— nachfolger der verstorbenen Frau Justine Schulz, geb. Leb mann, nämlich die Geschwister Boggai, Na⸗ mens Jacob, Anna, Julie und Caroline, sowie etwaige sonstige unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 14 Thlr. 21 Sgr. nebst 5 9 Zinsen von 24 Thir. 21 Sgr. seit dem 39. Mai 1835, eingetragen im Grundbuche des der Gastwirthsfrau Auguste Blubm, geb. Conitzer, gebörigen Grundstücks Gr. Sibsau Nr. 14 in Abth. III. Nr. 3 auf Grund des rechts⸗ kräftigen Erkenntnisses vom 23. August 1843 in Sachen der Eigenthümer Jacob und Justine, geb. Lehmann Schulz'schen Eheleute wider die verwitt⸗ wete Catharina Boggai, geb. Walter, im Wege der Exekution für die Kläger ex decreto vom 7. Mär; 1545, ausgeschlossen.
Von Rechts Wegen. Aenenburg, 23. Oktober 1883.
2Pf. rtrage
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Urtbeil des Amte gerichts J.
fas? 2 7
— * 215 * 2— —— — 1 — * — . D 7— — * — ö.
8
gestellte, am 20.
— 11 2. . zahlbare, mit dem
nen C. Möbring
32
3
*
*
66 . 5 g — Q * * 62.
e
.
38
erf ö n des ilung III. Nr. 1, 2, erschaft Neustadt Herfor der Geschwister V Nr. 3 Band JI. Abdikat der Ann Gerdener) für kraftlos erklärt; biger mit den Ansprüchen an Abtheilung III. Nr. 5 (für Ehefrau Westermann des Schuhmachers Budde ; e lung III. Nr. 3 Ban Blatt 264 Barr⸗Dütting⸗ dorf (300 Thlr. fü ses Lefmann Rhee ausgeschlossen. Herford, den 12. Oktober 1833. Königliches Amtegericht.
8. .
. . — 53
4
D n TX
. 2
28 — 63 * S8. — Ti?
6 22
—
28927 Auf den Antrag des Gemeindevorstehers, Koth—= sassen Heinrich Hornburg zu Gardessen, alt einge⸗ tragenen Eigenthümers des Kothhofs Nr. ass. 1 da— selbst, werden die unbekannten Schuld⸗ rerschreibung vom 25. Februar 1825, zufolge deren ein Kaxital von 50 Thlr. C. M. nebst 35 0 Zinfen für Demoiselle Soulavier auf den vorgedacht? age eing J
lche H k ? ar
1 0 1 lle, welch nit au?
— 2 — — 8
den 15. Januar 1884, Morgens 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Amtsgerichte gesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Hrrothek⸗ urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos er— klärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird. Brannschweig, den 25. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Kulem ann.
45723 Im Ramen des gönigs!
Auf den Antrag des Mällers Wojctech Rem bowéki zu Moschin erkennt das Königliche Amtszericht, As— theilung IV., zu Pofen durch den Amtẽrichter Dr. Wiener für Recht:
Für kraftlos erklärt wir ment über die im Gr Moschin Nr. 140 in Abtheilun eingetragenen Antheile des W de rina Geschwifter Werner an derje 16 Thalern 20 Sgr. nebst 15 Kosten der Eintragung, welche Franz Kozlowiez, nämlich: seine Wittwe Nexomucena, lichte Dach, b. seine Halbgeschwister Alexius, Wojciech und Katharina Geschwister Werner, laut Mandats vom 18. Februar 1852 eingetrage worden, und welche, ursprünglich auf dem Grund
stücke Moschin Nr. 92 haftend, auf die Grundstücke Moschin Nr. 80, 140, 198 und 199 übertragen ist. Posen, den 23. Oktober 1883.
Dr. Wiener.
— 7
ost
erehe⸗
wieder
(16726 m Namen des Königs; Auf den Antrag des Kaufmanns Max Hadra zu Gr. Strehlitz erkennt das Königliche Amtägericht
zu Tost durch den Amtsrichter Goldschmidt für Recht:
1) Die Hvpothekenurkunde über 46 Thlr. — 138 6, eingetragen aus dem Erkenntnisse vom 16. November 1855 für Nicolaus Janoschka am 3. Juni 1856 in Abtheilung II. Nr. 2 des dem Kaufmann Max Hadra zu Gr. Strehlitz gehörigen Grundstücks Nr. 2 Blaschowitz, gebildet aus der Er⸗ kenntaißausfertigung J. 13. 055 der Königlichen Kreis⸗ gerichts⸗Kommission zu Tost vom 16. November 1855 und dem Auszug aus dem Hypothekenbuch von Blaschowitz Band J. pag. 13 Fol. 2 vom 3. Juni 1856 wird zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Urkunde für kraftlos erklärt. . 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens, soweit sie durch das Aufgebot vorbezeichneter Urkunde ent- standen sind, werden dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen. Tost, den 18. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.