1883 / 255 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

46os9] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Friedrich Kreuter, Philixpine, geborene Baumbach, zu Cassel, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Frieß zu Cassel, klagt

egen ibren genannten, unbekannt wo? abwesenden 2 Beklagten, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Cassel auf

den 7. März 1884, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 24. Oktober 1883.

Beschnidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

III. Civilkammer.

[456988 Oeffentliche Zustellung. ;

Johann Andreas Lutz, Chorsänger, in Mainz do— mizilirt, in Nürnberg sich aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach zu Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha, geb. Well, aus Mainz, dermalen ohne betannten Aufenthalt, wegen Ehe⸗— bruches, schwerer Beleidigung und böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Verurtheilung der Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf

den 14. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

46997 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Carl Martens zu Berlin, Koethener Straße 1, vertreten durch Rechtsanwalt Hauptner zu Berlin, klagt gegen den Photographen Reinhold Fuhrmann, zuletzt in Berlin, Leipziger Straße 29, wohnhaft, wegen eines Restes ruͤckständiger Woh—⸗ nungsmiethe pro III. Quartal 1883 von 200 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Fuhrmann zur Zahlung von 200 Y (Zweihundert Mark) an Kläger, und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 60, Zimmer 84 a., auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.“

Heinholdt, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.,

Abtheilung 9.

46957

Oeffentliche Ladung. Nachdem Königlicher Eisenbahnfiskus Strecke Cassel ⸗Waldkappel die Eintragung des bisher noch nicht katastrirten in der Gemarkung von Fürstenhagen, Harmuthsachsen, Küchen und Walburg belegenen Grundeigenthums, als: J. Gemarkung Fürstenhagen: Bl. 1 Nr. zu 2M III, Oeffentliche Wege, Weg, 30 a 55 am, Bl. 17 Nr. zu 169.123, Oeffentliche Wege, Weg, 18 a 66 dm, Bl. 17 Nr. zu 144/71, Oeffentliche Wege, Weg, 24 a4 77 4m, II. Gemarkung Harmuth— sachsen: Bl. 8 Nr, zu 94/72, Weg, 2 a 80 4m, Bl. 21 Nr. zu 129 6, Weg, 1 a 93 4m, Bl. 8 Nr. zu 97 72, Auf dem Roßteich, Weide, 13 4m, III. Gemarkung Küchen: Bl. 13 Nr. zu 22454, Bach, 3 245 9m, Bl. 13 Nr. zu 224,4, Bach, 35 am, Bl. 13 Nr. zu 225/205, Bach, 2 a 39 gm, Bl. 11 Nr. zu 1272, Bach, 44 qm, Bl. 11 Nr. zu 127,2, Bach, 3 a 42 qm, Bl. 11 Nr. zu 12762, Weg, 10 2 88 qm, Bl. 17 Nr. zu 1295s67, Weg, 1 4 8M 4m, Bl. 11 Nr. zu 127,2, Weg, 2 a 57 4m, Bl. 17 Nr. zu 129/67, Weg, 50 am, IV. Gemar-⸗ kung Walburg: BÜ. 9 Nr. zu 3057213 p., Weg, 5 a 82 4m, Bl. 12 Nr. zu 213, 171p., Weg, 15 a 66 am unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch beantragt hat, so werden alle diejenigen Per⸗ sonen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens bis zum Termin den 27. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls Königlicher Eisenbahnfiskus als Eigen thümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich- tigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugörecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der erfolgten Anmeldung ein⸗ getragen sind, verliert. Lichtenau, am 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

46973 Verkaufs anzeige neb st Ediktalladung. In Sachen ; des Kaufmanns Karl Droege in Einbeck, Gläubigers,

gegen den Kaufmann Hermann Lilienstern in Luethorst für sich und als Inhaber der väterlichen Gewalt über seine Kinder Isidor und Alma Lilienstern da—⸗ selbst, Schuldner, wegen Forderung, ö sollen die den Schuldnern gehörigen Immobilien, als:

I) Artikel Nr. 263 der Grundsteuermutterrolle und Band J. Art. Nr. 263 des Grundbuches von Luethorst,

Acker, Linsenbrink', von 34 a 56 gm Blatt Nr. 11, Parzellen Nr. 24 und 75 der Karte zwischen Scheele II. und Anbauer August Dreyer, Beide zu Luethorst,

2) Artikel Nr. 302 Nr. E. der Grundsteuermutter⸗ tolle und Nr. 111 der Gebaudesteuerrolle von Luethorst, .

die ideelle Hälfte der Brinksitzerstelle Nr. 104 in Luethorst nebst Hofraum von 2 a 90 am Bl. Nr. 11, Parzelle Nr. 332/179 der Karte zwischen Gastwirth Wilhelm Scha per und Voll meier Heinrich Henne, Beide zu

e ek. Wohnhaus, Stall und Gerechtig eiten, zwangsweise in dem dazu auf den 6. Dejemher 1883, Morgens 10 Uhr, —— anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf- gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Einbeck, den 19. Oktober 1883. .

Königliches er,. Abtheilung III. e i ne.

46969]

Zwangsverkaufsproklam.

Auf Antrag der Kirchenkasse in Augustenburg ist wegen einer protokollirten Forderung auf Grund eines vollstreckbaren Zahlungsbefehles der Zwangs— verkauf des zur Nachlaßmasse des verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Johann Gottfried Brüning in Augustenburg gehörigen Geweses Nr. 40 daselbst verfügt worden. Das Gewese besteht aus Wohn⸗ haus, Hof, Garten und Nebenhaus, Art. 17 der Ge⸗ bäudesteuerrolle, jährlicher Nutzungswrrth 1650 0.

Demnach werden Alle, welche an das bezeichnete Grundstück nicht protokollirte dingliche, insbesondere privilegirte dingliche Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben, bei Vermeidung des anspruchs⸗ freien Verkaufes und des Ausschlusses bei der Ver theilung des Erlöses, spätestens in dem auf den 17. Dezember d. Is. Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin an⸗ zumelden. ‚.

Termin zum öffentlichen Verkauf des Geweses wird auf den 18. Dezember d, IS., Vormittags 1095 uhr, im Juergensen'schen Gasthof in Augustenburg an— beraumt.

Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem . in der Gerichtsschreiberei hierselbst einzu⸗ ehen.

Sonderburg, den 24. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Burner.

469649

Verkaufs Anzeige Aufgebot.

In Sachen, . betreffend den Konkurs über das Vermögen der irma „Gebrüder Dameral“ zur Freiheit bei sterode a. H. sollen auf Antrag des Konkursver⸗ walters, Rechtsanwalt Hiltermann zu Osterode, fol⸗ gende zur Konkursmasse gehörigen Immobilien nebst allem Zubehör öffentlich meistbietend im Wege der Zwangbversteigerung veräußert werden, nämlich:

I. Die zur Freiheit vor Osterode belegene Woll⸗ waaren⸗Fabrik, zu welcher gehören: .

I) ein großes Fabrikgebäude für Spinnerei und

Weberei nebst Walkerei und Radkammer, 2) ein großes Gebäude für Färberei, Appretur, Lager und Comptoir,

3) ein Kesselhaus,

4) ein Trockenhaus, ;

5) ein zweistöckiges, gut eingerichtetes Wohnhaus

mit Nebengebäuden und Badehaus.

In der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Freiheit sind diese Immobilien sub Nr. 49 bezeichnet mit Artikel 44

a. Wohnhaus und Fabrikgebäude mit Hofraum,

310 Parzelle j ꝛc., groß 33 ar 87 4m, und Hausgarten, Parzelle 123, groß 3 ar 81 am,

316 Fabrikgebäude, Parzelle 125 ꝛc., . Fãarbereigebãude mit Lagerhaus und Comptoir,

10 Parzelle 33 ꝛc.

10 Holzstall, Parzelle . . Wohn⸗, Wasch⸗ und , , mu mit Keller

und Badehaus, Parzelle 125 ꝛc., Dampfmaschinen h, Viehstall und

Abort, Parzelle 133 ꝛc.

Die in reizender, landschaftlicher Umgebung an der Osterode Clausthaler Harz Chaussee und am Lerbach belegenen Gebäude befinden sich saämmtlich in gutem baulichen Zustande.

Ter Flächenraum des ganzen Etablissements be⸗ trägt cirea 2 Hektar.

Der Betrieb der Fabrik geschieht durch eine neue Dampfmaschine von 25 Pferdekraft mit Konden sation und. Kornwall⸗Kessel, sowie durch ein neues , Wasserrad von eirea 20 Fuß Durch⸗ messer. ft ö. Inventar ist vollständig und in gutem Zu—

ande.

Es sind insbesondere vorhanden: 4 Assortiments Spinnerei, darunter eines mit Riemchen-Apparat, 5 mechanische und 18 Handwebestühle nebst zuge⸗ hörigen Walken, Rauh⸗ und Scheermaschinen, Pressen, neue Zwirnerei (zwei große Zwirnmaschinen) u. s. w.

Seither hat hauptsächlich Fabrikation von Decken und Konfektionsstoffen stattgefunden.

II. Folgende Zubehörungen: ö

A. unter Nr. 44 der Grundsteuermutterrolle Frei

heit eingetragene Grundgüter:

1) ein Garten, Kartenblatt 2, Parzelle 26, groß 19 a 03 4m,

2) ein Wasserstück, Kartenblatt 2, Parzelle 119, groß 3 a 31 4m,

3) ein Wasserstück, Kartenblatt 2, Parzelle 121, groß 48 m,

4 eine Weide, Kartenblatt 2, Parzelle 124, groß

8 a, 5) ein Wasserstück, Kartenblatt 2, Parzelle 125, groß S a 45 4m, 6) ein Garten, Kartenblatt 2, Parzelle 133, groß 27 a 32 4m, sämmtlich im Eichenthal belegen,

7) ein Garten, Kartenblatt 1, Parzelle X.

groß 27 a 70 qm, im Dorfe 1 belegen.

Die sub Nr. 2 und 5 genannten Wasserstücke find

Sammelteiche nebst dem zugehörigen Wassergefaälle

des Lerbachs mit Wehren und Wasserleitungen.

B. Eine Berechtigung zum Bezuge von jährlich 60 Festmetern Brennholz aus den fiskalischen Harzforsten;

C. unter Artikel Nr. 213 der Grundsteuermutter⸗ rolle für Freiheit eingetragene Grundgüter:

IN) eine Weide, Kartenblatt 2, Parzelle 120,

groß 3 a 18 4m, 27) eine Weide, Kartenblatt 2, Parzelle 122, groß 11 a 78 qm, 3) eine Weide, Kartenblatt 2, Parzelle 123, groß 1 a 62 m, ) eine Weide, Kartenblatt 2, Parzelle 126, groß 99 4m, sämmtlich im Eichenthal belegen.

Die sub C. aufgeführten Grundstücke sind streiti⸗ ges Eigenthum und werden von der Gemeinde Freiheit als Eigenthum beansprucht.

Der Verkauf dieser Parzellen wird daher obne Gewähr des Eigenthums erfolgen.

Verkaufs termin steht an auf

Freitag, den 21. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, ; an gewöhnlicher Gerichtsstelle und werden Kauf— lustige dazu geladen.

Die Verkaufs bedingungen liegen auf hiesiger Ge— richtsschreiberei zur Einsicht auf, auch können die⸗ selben gegen Erlegung der Kopialien daher in Ab— schrift bezogen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den genannten Immobilien Eigenthums⸗, Nähere lehnrechtliche, fideikommissarische, Plfand· und an⸗ dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf⸗— gefordert, ihre Rechte spätestens in dem Verkaufs⸗ termine unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden anzumelden unter dem Verwarnen, eh. im Falle der Nichtanmeldung ihr Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Osterode a. H., den 25. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht II. (gez) Schwake. Veröffentlicht: (L. S) Moritz, Amtegerichtssekretär, Gerichtsschreiber.

(46994 Auszug.

Die Maria Brüderle, Ehefrau des Wirthes und Schreiners Fritz Thomas in Longeville bei Metz, zusammen wohnhaft, klagt gegen ihren genann— ten Ehemann Fritz Thomas wegen dessen zer— rütteter Vermögensberhältnisse auf Auflöfung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinander- setzung der gegenseitigen Vermögensrechte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 31. Dezember 1885, Bormittags 9 Uhr, bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf.-Gef. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 27. Oktober 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz ger.

Bekanntmachung.

In der Civilprozeßsache

der Katharina Nittler, Wittwe erster Ehe des Gast— wirthes Mathias Thillmann, zeitlebens in Orschholz, jetzige Ehefrau des Gastwirthes Jacob Buchhol; in Orschholz, Klägerin,

gegen den genannten Jacob Buchholz, Gastwirth in Orsch— holz, Beklagter, wegen Gütertrennung, hat die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier Termin anbraumt auf den 14. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahingehend: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklären, die⸗ selben zur Vornahme saͤmmtlicher Theilungs⸗ poperationen vor Notar Sons in Perl verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Trier, den 24. Oktober 1883.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lisa Fekanntmachung.

; In der Civilprozeßsache der Elise Schmidt, Ehefrau von Johann Dixius, Ackerer in Longuich, Klägerin,

gegen Johann Dixius, Ackerer in Longuich, Beklagter, wegen Gütertrennung, hat die 1, Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Trier Termin anberaumt auf

den 28. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr,

zur Verhandlung über den Antrag der Klaͤgerin,

dahingehend:

Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst, die Par⸗ teien für in Gütern geirennt erklären und zur Aus— einandersetzung vor den Königlichen Notar Wahl in Trier verweisen; die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last legen.

Trier, den 24. Oktober 1833.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47005

Der Bauer Ferdinand Hagen in Reesdorf, ver treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Graßboff zu Belzig, klagt gegen den Budner Friedrich Lips, zu Reesdorf ansässig, dessen gegenwärtiger Aufent- halt unbekannt ist, auf gie zabse eines Darlehns von 300 MS aus einem Schuldschein vom 1. Januar 1889 mit dem Antrage: den Beklagten zu verur⸗ theilen, an den Kläger drei Monate nach Zustellung der Klage die Summe von 300 S nebst 40,0 Zin⸗ sen seit dem 1. Januar 1883 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8! 3 vor das Königliche Amtsgericht zu

eelitz au den 18. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.

(ab99l]

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beelitz, den 23. Oktober 1883. Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46963

Nach heute erlaffenem. in extenso durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam. stehen zur Zwangsversteigerung der nachbezeichneten, in Güstrow belegenen, dem Rentier H. J. Drůhl gehörigen, zum Brauereibetriebe dienenden, sowie daneben in den dafür eingerichteten Lokalitäten auch zur Schank⸗ und Gartenwirthschaft benutzten fünf Grundstücke nebst Zubehör, nämlich:

a. des Wohnhauses mit Nebengebäuden A. II. Nr. 215 am Pferdemarkt,

Des Speichers A. II. Nr. 216 am Tiefenthal.

des Brauhauses A II. Nr. 218 ebendaselbst.

des Gartens mit Kellergebäuden B. J. Nr. 161 an der Schwerinerstraße,

e. des Gartens B. J. Nr. 162 ebendaselbst,

vor dem unterzeichneten Gerichte an:

I) erster Verkaufstermin, welcher auch zur end⸗ lichen Regulirung der Verkaufsbedingungen bestimmt ist, auf

dreiteg den 11. Januar 1884, ormittags 11 Uhr,

2) Ueberbotstermin auf

Sonnabend, den 2. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr,

3) Termin zur Anmeldung der dinglichen Rechte an die bezeichneten Grundstücke und deren. Zubehör zur Vorlegung der Originalien 2c. und zur Prioritätsausführung auf

Freitag, den 11. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr, zu welchen Terminen Kanfliebhaber, refp. die Real. präͤtendenten und die sonstigen bei der Zwangs— versteigerung Betheiligten geladen werden, unter dem Bemerken, daß die Verkaufsbedingungen im Ent— wurf vom 27. Dezember 1883 ab auf der Gerichts— schreiberei eingesehen werden können, und daß die Besichtigung der Grundstücke C. p., von welchen eine Beschreibung auf der Gerichtsschreiberei aus= liegt, nach Meldung bei dem Sequester, Kaufmann C. F. Wildfang in Güstrow, gestattet ist. Güstrow, den 26. Oktober 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Gloede, Gerichtsaktuar.

läolsJ! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts II. zu Bolkenhain vom 25. Oktober 1883 sind alle Diejenigen, welche auf die Hypotheken urkunde vom 2. August 1867 über die auf dem Grundstück Nr. 150 Giesmannsdorf Abtheilung III. Nr. 6 für den Mühlenmeister Ehrenfried Raupach zu Dittersbach eingetragenen 200 Thaler als Eigen thümer, Cessionare, Pfand oder sonstige Brief⸗ inhaber Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben ausgeschlossen, und ist diese Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt, die Kosten aber sind dem Antragsteller zur Last gelegt worden.

Bolkenhain, den 26. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

46965

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns Albert Wulff zu Sülze gehörenden Wohnhauses Nr. 54 zu Sülze mit Zubehör Termine:

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 7. Januar 1884, Vormittags 16 Uhr, ) zum Ueberbot am Montag, den 28. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. Dezbr. 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, Herrn Bürgermeister Schmidt zu Sülze, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An—⸗ meldung die Besichtigung des Grundstuͤcks mit Zu⸗ behör gestatten wird.

Sülze, den 25. Oktober 1883.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. 46954

Nr. 7185. Auf Antrag des Königl. Gerichts der 29. Division wird das dem Georg. Gutjahr von Sexau gehörige, im Deutschen Reiche befindliche Vermögen mit Beschlag belegt. 5. 332 St. P. O.

Emmendingen, 24. Okiober 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. v. Weiler.

46953 Beschluß.

1I) Auf Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗

schaft wird gegen folgende Wehrpflichtige: 1) Friedrich Wilhelm Reinhold Bredow, am

24. Mai 1860 in Brandenburg a. H. geboren,

2) Karl August Emil Frehde, am 7. September 1860 ebenda geboren, 3) Christian Fritz Paul Emil Richter, am 18. Juni 1860 ebenda geboren, 4) Karl Wilhelm Torges, am 11. September 1869 ebenda geboren, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb desselben aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Straf⸗Gesetz⸗ Buches, das Hauptverfahren vor der Strafkammer bei dem Königlichen Landgericht hierselbst eröffnet. 2) Zur Deckung der Jeden der Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe von je 3000 S und zur Deckung der Kosten des Ver

fahrens wird, da eine Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der 3, , gehörigen Gegenstände:

nt, gemäß 5§. 140 Abs. 2 Straf⸗Gesetz⸗Buches und §§. 325, 326 der Straf⸗

nicht ausführbar ersche

Prozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt. Potsdam, den 22. Oktober 1883. Königliches Landgericht, Strafkammer.

146977 Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte 2 64 Franz, ge⸗ borene Keller. zu Ujast bei Freyhan, vertreten durch den Justiz Rath Pettscus in Seis in Schlesien, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Ferdi⸗ a . ite n . 69 Trachenberg wohn⸗

(. nten Au i⸗ i . . en halts, wegen Eheschei ie e, der Parteien zu trennen, d = klagten für den allein saltisn n Tei enn . klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur

d . h ö n ll un adet den eklagten zur mündli handlung des Rechtsstreits vor die J. gen, des Königlichen Landgerichts zu Sels in Schlesien auf

den 16. Januar 1884, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 8, zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt . .

ö Heintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l45 M's! Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Israel zu Erfurt, ver⸗ treten durch den echts anwalt Hr. Weydemann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Isracl, geb. Schreck, bisher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Verfahrens aufzu⸗ erlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf

den 23. . 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stüber, Gerichtsschreiber det Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

abo 5] Deffent ich Zustellung.

; n Sachen

der Ehefrau des Bauunternehmers August Hohen⸗ stein, Alwine, geb. Christen, zu Leimbach bei Mans— feld, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Bau unternehmer August Hohenstein, früher zu Remkers⸗ leben, k in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur weiteren mündlichen Ver— handlung Termin auf

den 3. Dezember 1883, Vormittags 10 uhr, vor der I. Civilkammer des Königlichen Land gerichts hierselbst, Domplatz 6, Zimmer 27, be—⸗ stimmt, zu welchem der Beklagte, Bauunternehmer August Hohenstein, früher in Remkersleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, mit der Aufforderung ge— laden wird, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Magdeburg, den 18. Oktober 1883. Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer Königl. Landgerichts. . Nuthmann, Landgerichtssekretär.

46958 Oeffentliche Ladung. . Nachdem I) der Gastwirth Johann Friedrich Wilhelm Schneider, 2) die Ehefrau des Garn— machers Siebert Williges, Marie Glise, geb. Schneider, 3) die Wittwe des Gastwirths Elias Schneider, Maria, geb. Ludloff, als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder a. Emilie Elise und b. Wilhelmine Magdalena Schneider, sämmtlich zu Helsa, die Cintragung des auf den Namen des Gastwirths Elias Schneider von Helsa katastrirten, in der Gemarkung von Rommerode belegenen Grundstücks: . Kartenbl. 17 Parz. 4, die Herchesbachwiesen, Wiese, 66 a 21 am, . ö unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Rommerode beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,

solche bis zum 21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, ö.

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in das Grundbuch einge⸗ tragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht, gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Großalmerode, am 26. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. gj. Martin.

Wird veröffentlicht:

Großalmerode, den 26. Oktober 183. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Penningh.

(46956 Oeffentliche Ladung. (

Nachdem die Wittwe des Holzhauers Mathäus Recknagel, Katharine Margarete, geb. Holland, zu Unterschönau die Eintragung des auf den Namen von Valentin Gebauer, Valentins Sohn, katastrirten, in der Gemarkung von Unterschönau belegenen Grundeigenthums, als:

B. 1098, Acker am Blocher Arnsberg 9 a 76 4m, C. 140, Acker am Lautenberg . / unter e . Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Unterschönau beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗

vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche

bis zum Schluß des auf den 18. Januar 1884,

Vormittags 11 Uhr, .

bestimmten Aufgebotstermin bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗

jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Steinbach ⸗Hallenberg, am 19. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Berner.

latosol Aufgebot.

In Vol. X. Grundbuchs Evenburg stehen registrirt:

17 2 5 für Rentmeister Ihnen und Auktionator

nen:

a. das auf der Logabirumer Gaste belegene Aalkamps Möörkene, grenzend östlich an V. v. Raden, westlich an Jütting und Bergmann, südlich an den Weg, nördlich an O. L. Westendorph,

das s. g. Geile Möörken“ daselbst, gren⸗ zend östlich an T. Weerts und H. Höfts, westlich an R. v. Raden, südlich an den Hilgenweg, nördlich an L. Westendoryh‚

. das s. g. ‚Ketelkamps⸗Mösrken“ daselbst, grenzend östlich an Hinr. Uken Schröders Er⸗ ben, südlich an Cl. F. Jütting, westlich an Logabirumer Pfarrland, nördlich an H. U. Schröder Erben,

2) Fol. 15 für Auktionator Ihnen:

a. ein auf der Logabirumer Gaste belegener Wendeacker, grenzend östlich an Dirk Akker⸗ mann, westlich an den Logaer Weg, südlich an Johann Klaaßen Wittwe und Thomas Neeßen, nördlich an Auktionater Buttjer,

ein daselbst belegener Acker, östlich an Herm. Bergmann, nördlich an Dirk Akker⸗ mann und Erchinger, sfüdlich an Jan Klaaßen Ww. grenzend,

ein daselbst belegener Acker, grenzend östlich an Graf Wedel, westlich an D. Akker⸗ mann, südlich an Thomas Neeßen, nördlich an H. K. Penning.

Nach einem Kontrakte vom 16. August 1866 hat die Ehefran Taalke Gerdes Tenhoff, geb. Denekas, die vorbeschriebenen Grundstücke verkauft an den Landwirth Ludwig Riel zu Logabirum, wogegen der Uebergang derselben auf die Verkäuferin urkund—⸗ lich nicht nachzuweisen ist.

Die Erben des genannten Ludwig Riel, als:

1) die Ehefrau des Landgebräuchers Willm Steen⸗ block, Anna Maria Catharina, geb. Riel, zu Loga birumerfeld, die Ehefrau des Arbeiters Gerd Eenhuis Jo⸗ hanng Ludwika, geb, Riel, zu Heisfelde, der Landgebräucher Hauwe Harms Vry zu Loga—⸗ birum, als gesetzlicher Vertreter seiner mit feiner weil. Ehefrau Elske, geb. Fiel, erzeugten Kinder:

Gretje,

Alrika,

Johanna,

Harmanna und

Anna Vry, haben nun zwecks Titelberichtigung eine Ediktal⸗ ladung aller Derjenigen beantragt, welche an jene ö Eigenthumsansprüche geltend machen wollen.

Nachdem den desfallsigen gesetzlichen Erfordernissen genügt, ist diesem Antrage stattgegeben.

Es werden daher Alle, welche Eigenthumsansprüche an die oben näher bezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, dieserhalb

am 29. Jannar 1884, Morgens 19 Uhr, hier Meldung zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt, auch auf Grund des zu er— lassenden Ausschlußbescheides mit der Berichtigung des Besitztitels für die Provokanten im Grundbuch verfahren werden wird.

Leer, den 19. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. J. R. von Northeim.

are, Aufgebot.

Nr. 14140. Die Caroline Schreiber, ledig, von Unterkirnach hat glaubhaft gemacht, daß sie ein Kassenbuch der Sparkasse Villingen vom 24. April 1881 für 50 S nebst Zinsen, auf ihren Namen lautend, bei einem Brand verloren hat, und wird der Inhaber des Kassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf 3 den 237. Mai 1884, Vorm. 9 Uhr, vor Großh. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Villingen, den 25. Oktober 1883.

Der 1 . Amtsgerichts: u ber.

46939 Aufgebot.

Der Besitztitel des Grundstücks Jamielnik Band II. Blatt 52 des Grundbuchs ist für Michael Majewski und der mit ihm in Ehe und Gütergemeinschaft lebenden Anna, geb. Derrmann, berichtigt. Es hat sich aber herausgestellt, daß Letztere gar nicht mit Michael Majewski verheirathet gewesen ist. Nichael Majewski ist ohne Testament am 12. August 1855 in Jamielnik verstorben und hat, soweit das wegen nicht zu beseitigenden Mangels der erforderlichen Kirchenatteste nicht völlig durchgeführte Erbeslegiti⸗ mationsverfahren ergeben hat, als Erben

I) die Kinder seines in Koslau bei Neidenburg vorverstorbenen Bruders Johann Majewski, Nameng August, Marie, Augufte,

2) seinen Bruder, Ackerbürger Gottfried Majewski in Dt. Eylau,

3) seinen Bruder, Jäger August Majewskl in Rolau bei Neuenburg,

4) die Kinder seines am 18. April 1859 verstor—- benen Bruders, Pächters Friedrich Wilhelm Majewski aus Taborowiska. Namen Friedrich, Julius, Rudolph und Ferdinand Theodor

hinterlassen, von denen, da sie nicht haben ermittelt

werden können, den Erben ad 1 der Rechtsanwalt Plate und denen ad 4 der Rechtsanwalt Raue als Kurator bestellt worden sind, nach deren erfolgtem Ableben andere Kuratoren nicht ernannt sind. Durch notariellen Vertrag vom 31. Juli 1862 haben Anna Derrmann und Gottfried Majewski das Grundftück Jamielnik Nr. 52 an die Einwohner Christian und Anng, geb. Schiplek, alias Schiplik alias Schipling Diesing'schen Eheleute für 220 Thaler verkauft und selbigen übergeben, wogegen die Käufer am 9. Janugr 1863 das Kaufgeld an das Depositorium des Königlichen Kreisgerichts in Loebau zur Michael Majewski'schen Nachlaßmaffe eingezahlt haben.

Amtsgericht Villingen anberaumten

Diesem Vertrage sind die beiden Kuratoren und der Erbe ad 2 gerichtlich beigetreten und baben alsdann die Erben ad 2 und 3, die Anna Derrmann und die beiden Kuratoren den Nachlaß des Majewski obne berrormundschaftgerichtliche Genehmigung vertheilt. Sodann baben die Diesing schen Eheleute durch ge— richtlichen Vertrag vom 5. Februar 1577 das Grund= stück an den früheren Einwohner Eduard Czarnecki in Jamielnik, jetzt Bergmann in Mansfelde, ver⸗ kauft und übergeben gegen ein beim Tode löschbares Altentheil. Die Diesing'schen Eheleute sind im Jahre 1876 resp. 1877 gestorben.

Auf den Antrag des Besitzets Cduard Czornecki in Mansfelde werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf

den 21. Dezember 18853. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im hiefigen Amte⸗ gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 15, anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls auf ferneren Antrag alle Eigenthumsprãtendenten ausgeschlossen werden und die Berichtigung des Besitztitels erfolgen wird.

Loebau, den 17. Oktober 1835. Königliches Amtsgericht. Lem cke.

las9g3 n Aufgebot.

Behufs Todeserklärung des am 8. Oktober 1847 zu Geisa geborenen und verschollenen . Bäcker Amand Rimbach aus Geisa ist das Aufgebotsverfahren beantragt und eingeleitet worden.

Der vorgenannte Bäcker Amand Rimbach wird daher geladen,

Montag, den 7. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Großherzoglichen Amts— gerichte persönlich oder durch einen gerichtlich legi⸗ timirten Bevollmächtigten oder sonst auf unzweifel— hafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er in dem hiermit auf Montag, den 4. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr, behufs Verkündung des Urtheils anberaumten Ter— min für todt erklärt, und sein Nachlaß, nach einge— tretener Rechtskraft des Urtheils, ohne Kaution an seine Vertrags-, Testaments⸗ oder Intestaterben aus— geantwortet werden wird.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche ein Erb— recht auf den Nachlaß des Verschollnen zu haben vermeinen, aufgefordert, in dem auf den 7. Januar 1884 anberaumten Anmeldungstermine sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß in Gemäßheit, des rechtskräfsigen Urtheils an Diejenigen, welche ihr Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, ausge⸗ antwortet werden wird.

Geisa, den 24. Oktober 1883.

Großherzogl. S. Amtsgericht. (Unterschrift.)

6 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 18. Juni 1883 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Schriftstellers Eduard Julius Hoppe, eines im Jahre 1816 oder 1817 zu Königsberg i. Pr. geborenen Sohnes der zu Königsberg i. Pr. verstorbenen Hoppe'schen Eheleute werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Kaufmanns Eduard Canstein hier aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraze 38, Saal 21, anberaumten Aufgebots termine fich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legiti⸗ mirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an— zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich ledig⸗ lich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 11. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

. Aufgebot.

Im Grundbuche des Grundstücks Gr. Friedrichs Graben J. Beritt Nr. 8 stehen als Eigenthümer ein⸗ getragen Johann Christian Hoffmann und die Erben seiner verstorbenen gütergemeinschaftlichen Ehefrau Dorothea, geb. Singel mann. er im Jahre 1848 verstorbene Johann Christian Hoffmann ist allein von seinen mit seiner Ehefrau Dorothea, geb. Hoff mann, erzeugten Kindern beerbt worden. Von diesen Erben hat ein Theil das Grundstück Gr. Friedrichs⸗ Graben J. Beritt Nr. 8 durch schriftlichen Vertrag vom 26. Februar 1863 an die beiden Kahnschiffer Carl Beller und Wilhelm Giese verkauft und sind die übrigen Erben diesem Vertrage später, zum Theil auch erst nach dem 1. Oktober 1879 bei⸗ getreten. Es ist deshalb zur Eintragung des Eigen thums für die Käufer die Auflassung erforderlich. Da inzwischen einzelne Erben der eingetragenen Eigenthümer gestorben und deren Rechtsnachfolger zum Theil unbekannt sind, so wird auf Antrag der Käufer resp. deren Erben, vertreten durch den Justiz · rath Schoendoerffer hierselbst, das Grundstück Gr. Friedrichs Graben J. Beritt Nr. 8 zum Zwecke der Eigenthumsübertragung an den Kahnschiffer Carl Beller und die Erben des verstorbenen Kahnschiffers Wilhelm Giese aufgeboten und alle unbekannten Eigenthumeprätendenten aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin

am 8. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (3immer Nr. ) zu melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Eigen⸗ thumsansprüchen auf das Grundstück werden aus geschlossen werden.

Labiau, den 24. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

46941]

Bekanntmachung. Die nachstehend näher be⸗ zeichneten letztwilligen Verfügungen: 1) Testament des Viktualienhändlers Johann Christian Behrens zu Friedrichsthal, vom 18. März 1822, 37 Testament des Kolonisten Georg Wilhelm Borchmann zu Ko—

lonie Otterbuch, vom 11. März 1823, 3) Testament

der Unterfõrster Bartels schen Eheleute zu Forsthaus Briefe, vom 25. Juni 1825. 4) Testament der ver⸗ wittweten Mühlenmeister Fischer. geb. Batke, aus Lanke, vom 11. April 1823, 5) Testament der ver⸗ ebelichten Wundarzt Heinrich, Caroline Louife, geb. Lenzke, in Liebenwalde, vom 13. Juli 1827, 6) Tefta- ment der Königlich Ober⸗Amtmann Hollefreund'schen Eheleute zu Mühlenbeck. vom 8. Februar 1821, 7) Testament der verwittweten Schiffer Hillger, geb. Keller, zu Forsthaus Briese. vom 31. März 1827. 5) Testament der Wittwe Leue, geb. Krause, zu Sachsenhausen, vom 27. August 1821, 9) Testa⸗ ment der verwittweten Bauer Müller, geb. Herr= mann, zu Glienecke, vom 29. Juni 1822, 10) Testa⸗ ment des Kämmerers Carl Ludwig Pape und Che⸗ frau Wilhelmine, geb. Thiel, vom 5. April 1836, U) Testament des Kolonisten Christian Friedrich Rinew zu Schönwalde, vom 25. April 18227, welche sich in der Verwahrung des unterzeichneten Gerichts befinden, sind vor länger als 56 Jahren niedergelegt worden. Da bisher die Publikation derselben nicht beantragt, auch das Absterben der Testatoren nicht mit Sicherbeit ermittelt worden ist, so werden hiermit alle Diejenigen, welche die Eröffnung der vorbezeichneten Dispositionen zu verlangen berechtigt sind, aufgefordert, binnen sechs Monaten dieselbe bei dem unterzeichneten Gerichte zu beantragen, widrigenfalls die Eröffnung und Wiederverschließung ron Amtswegen erfolgen wird. Oranienburg, den 25. Oftobe: 1883. Königliches Amtsgericht. Dr. von Winterfeld.

46948

In der Herzog'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Rochlitz durch Urtheil vom 19. Oktober 1883 für Recht erkannt:

Der Handarbeiter Johann Gottfried Herzog aus Spernsdorf wird auf Grund 5§. 38 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für todt erklärt, und ist dessen Vermögen den sich legitimirenden Erben auszuantworten.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Vermögen des todt erklärten Johann Gottfried Herzog zu bezahlen.

Rochlitz, den 24. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Lobe. Zumpfe. 46947

Dem Müller Peter Felde und dessen Ehefrau Johannette, geb. Fischer, von Wehen, zur Zeit un— bekannt wo? abwesend, wird bekannt gemacht, daß für eine Forderung der Handlung Marx und Wolf- sohn zu Wiesbaden von 450 „6 und Kosten die auf ihren Namen stehenden Immobilien in der Gemar— ang Wehen, taxirt zu 38535 6 , gepfändet worden sind.

Einwendungen gegen diese Pfändung sind inner⸗ halb 6 Wochen nach dem ersten Erscheinen dieses in öffentlichen Blättern dahier zu erheben und Be— rollmächtigte zur Empfangnahme der Zustellungen aus dem hiesigen Gerichtsbezirk zu bestellen. Ge— schieht dieses innerhalb der bestimmten Frist nicht, so wird auf Antrag der Klägerin die Versteigerung der Immobilien verfügt und werden ale erforder⸗ lich werdenden Bekanntmachungen den oben erwähn⸗— ten Abwesenden nur durch Anheften an dem Ge⸗ richtsbrett bekannt gemacht werden. Die Akten können dahier eingesehen werden.

Wehen, den 26. Oktober 1883.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

46946 .

In Sachen, den Koukurs des Kaufmanns Moses Mever in Reelkirchen betr., wird, nachdem die Schlußrechnung vom Konkurskurator überreicht worden, Termin zur Abnahme derselben anbe⸗ raumt auf

Donnerstag, den 15. November er.,

Morgens 10 Uhr, worin etwaige Erinnerungen dagegen bei Strafe des Ausschlusses vorzubringen sind. Zugleich werden dazu die nicht befriedigten Gläubiger zur Beschluß—⸗ fassung über Verwerthung noch unveräußerter Ver— mögensobjekte bezw. nicht zur Einziehung gelangte Forderungen hiermit unter dem Rechtsnachtheile ge—⸗ laden, daß sie mit Erinnerungen gegen das einzu⸗ schlagende Verfahren später nicht mehr gehört wer— den sollen.

Blomberg, den 24. Oktober 1883.

Fürstliches Amtsgericht. II.

C. Melen.

46951 Bekanntmachung.

In der Untersuchungsfache gegen den Lumpen sammler und Hausirhändler Johannes Koch von Kirchentellinsfurth, O. A. Tübingen, wegen Mords, wurde durch Beschluß der Strafkammer hier vom 25. d. M. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ꝛc. Koch mit Beschiag belegt.

Tübingen, den 26. Oktober 1883.

K. Staatsanwaltschaft.

(469521 Bekanntmachung. ö In der Untersuchungssache gegen den Füsilier der 10. Compagnie Carl Wilhelm Aldinger aus Unter⸗ gruppenbach, O. A. Heilbronn, geboren 4. Februar 1859, evangelisch, ein Schäfer, 30. Januar 1882 eingestellt, en das Königliche Militär⸗Revisions⸗ gericht zu Stuttgart, am 20. Oktober 1885, zu Recht erkannt: . es solle das dem ze. Aldinger gegenwärtig zu stehende oder künftig anfallende Vermögen un= beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag be—= legt sein. Heilbronn, den 25. Oktober 1883. 4. Württ. Infanterie⸗Regiment Nr. 122.

46955 Beschluß.

J.Nr. 4339. Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts⸗Raths Burguburu. sowie nach Einsicht des Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft

verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Land gerichts, unter Mitwirkung des Kaiserlichen Land— i n , Dr. Gunzert und der Kaiserlichen

andgerichts⸗Räthe Burguburu und Zerges, für den Fiskus und bis auf Höhe von 3660 ½ die Beschlagnahme des Vermögens des z. 3. abwesenden Musketiers Emil Eblé, geboren zu Rosenweiler am 24. Juli 1858.

Straßburg, den 19. Oktober 1883

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Dr. Gunzert. Burguburu. Zerges.