Verordnung.,
betreffend Verlängerung des Verbots der Ein— fuhr und Durchfuhr von Schafen.
Einziger Paragraph. Mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten wird das unterm 13. März d. J. erlassene, und unterm 31. August d. J. bis zum 1. No⸗ vember laufenden Jahres ausgedehnte Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von Schafen aus dem Königreich der Nieder⸗ lande, dem Königreich Belgien und dem Großherzogthum Luxemburg hiermit bis auf Weiteres verlängert. Aachen, den 29. Oktober 1883. Der Regierungs⸗Präsident. J. V.: von der Marck.
Aichtamtliches. Den tsches Reich.
Preußen. Berlin, 1. November. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag den Oberst-Lieutenant und Flügel⸗Adjutanten von Brauchitsch, nahmen die Meldungen des Generals der Infanterie z. D. von Voigts⸗Rhetz und des General-Lieutenants von Radecke, Commandeurs der 4. Division, sowie hierauf die Monats⸗ rapporte entgegen und hörten die Vorträge des Kriegs— Ministers und des General-Lieutenants von Albedyll.
Nachmittags empfingen Se. Majestät den Prinzen Hugo zu Schönburg nebst Sohn und den Botschafter Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst.
— Aus Camenz in Schlesien geht uns heute folgendes Telegramm zu: Am 31. Oktober, Abends 61 1 beim Verlassen der Stadt , nach beendetem Reformationstags⸗-Gottesdienst, atten Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Albrecht das Mißgeschick, im Dorfe Zadel in undurchdringlichem Nebel den Weg zu verfehlen und mit dem Wagen umzuwerfen. Die Frau Prinzessin erlitt einen, Gott sei Dank, leichten Knochenbruch oberhalb des rechten Knöchels. Nacht ohne Fieber. Graf Schulenburg, Hofmarschall.
— Unter dem Vorsitz des Staats-Ministers von Boetticher wurde am 31. Oktober d. J. eine Plenarsitzung des Bundesraths abgehalten. Von der Vorlage, betreffend den Stand der Arbeiten der zur Vorbereitung einer Reform der Zuckerbesteuerung eingesetzten Enquete⸗Kommission, nahm die Versammlung Kenntniß. Der Vorsitzende machte Mit— theilung von der ersolgten Verpflichlung eines neuernannten Mit⸗ gliedes der Königlich preußischen Hauptverwaltung der Staats— schulden. Dem Entwurf von Aussührungsbestimmungen zur deutschen Gewerbeordnung ertheilte die Versammlung gemäß den , der Ausschüsse ihre Zustimmung; zugleich er— klärte die Versammlung mehrere, auf die Äusführung des 5 4 der Gewerbeordnung bezügliche Eingaben durch diese
eschlußfassung für erledigt. Der Entwurf der Aus— führungsbestimmungen zu der Uebereinkunft mit Frank— reich wegen des Schutzes an Werken der Literatur und Kunst wurde zur nochmaligen Vorberathung an die Ausschüsse zurückgewiesen. Eine Eingabe, betreffend die Gestattung des Ankaufs von Menschenhaaren im Umher— ziehen, wurde zurückgewiesen. Nachdem die Versammlung von zwei Eingaben, betreffend die Klagen über Schäden der Ge— werbefreiheit in Stadt und Land, sowie betreffend die Vaga— bondage und die Mittel zu ihrer Abhülfe, Kenniniß genomnien hatte, faßte dieselbe schließlich Beschluß über die geschäftliche Behandlung einer auf Versetzung in eine höhere Servisklaffe gerichteten Eingabe.
— Auf Grund des §. 28 des Regulativs über Ausbil⸗ dung, Prüfung und Anstellung für die unteren Stellen des 34 tdienstes in Verbindung mit dem Militärdienst im
äger Corps vom 15. Februar 1879 werden bei den Re—⸗ gierungen zu Gumbinnen, Danzig, Stralsund, Breslau, Oppeln, Magdeburg und bei der Hofkammer zu Berlin neue Notirungen forstversorgungsberechtigter Jäger der Klasse A 1 bis auf Weiteres dergestalt aus— geschlossen, daß bei den genannten Behörden nur die Meldungen solcher im laufenden Jahre den Forst— versorgungsschein erhaltenden Jäger angenommen werden dürfen, welche im Bezirk derjenigen der vorgenannten Be— hörden, bei welcher sie sich melden, zur Zeit des Empfanges des Forstversorgungescheins im Königlichen Forstdienste bereits länger als zwei Jahre beschäftigt sind. Die Zahl der An— wärter ist gegenwärtig am geringsten in den Regierungsbezirken r gt · Cassel, Aachen, Marienwerder, Frankfurt und iegnitz.
— Nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, S. Civilsenats, vom 15. Oktober d. J., hat der Veräußerer, welcher, um sich von seiner persönlichen Ver— binzlichkeit für die Hypothekenschulden zu liberiren, der Bestimmung des 5. , Abs. 2 des Gesetzes vom 5. Mai 1872 gemäß, den Hypothekengläubigern schriftlich durch die Post die Schuldübernahme Seitens des Erwerbers bekannt giebt, genügende Sicherheitsmaßregeln zu ergreifen, daß das Schreiben auch wirklich in den Besitz des Adressaten gelange. Erfolgt die Bekanntgabe durch einen eingeschriebenen oder nur durch einen gewöhnlichen Brief, so genügt zwar dieselbe formell den gesetzlichen Anforderungen, aber der Absender des Briefes hat, falls Adressat leugnet, den Brief empfangen zu haben, diesen Empfang nachzuweisen.
— Der Kaiserliche Gesandte am Königlich schwedisch— norwegischen Hofe, von Pfuel, hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit von Stockholm fungirt der Legations⸗-Sekretär Dr. von Kleist als interimistischer Geschäststräger.
— Der General⸗-Lieutenant von Radecke, bisher Commandeur der 25. Kavallerie-Brigade (Großherzoglich Hessischen) ist, aus Veranlassung seiner Beförderung sowie Er— nennung zum Commandeur der 4. Division, zur Abstattung persönlicher Meldungen hier eingetroffen.
— Der Kommandant von Hannover, General-Lieutenant von Barby, hat Berlin nach kurzem Aufenthalt wieder
Breslau, 31. Oktober. (BW. T. B.) Fürstbischof Dr. dreh ist von seiner Reise nach Rom heute Nachmittag wieder hierher zurücgekehrt.
Hannover, 30. Qltober. (Neue Hannoversche 3Ztg) w der heutigen (2.) Sitzung des 17. hannoverischen rovinzial⸗Landtages stand kunächst ein Schreiben des Ober⸗Präsidenten, Bestimmungen über Auseinandersetzungen der in den Kreisen zu vereinigenden Wege verbände be⸗ treffend, auf der Tagesordnung. Nach längerer Debatte stellte der Abg. von Rössing folgenden Antrag: Der Provinzial ⸗Landtag wolle beschließen: den Art. J1 Nr. 1 des n,, über die Einfübrung der Provinzial ⸗ Ordnung vom 29. Juni 1875 in der Provinz Hannover einer nochmaligen Erwägung zu unterziehen und zur Prüfung der Frage, ob die 5. bis 15 und der 5. 22 der Provinzial. Ordnung in einer den biesigen Verhältnissen mehr entsprechenden Weise abgeändert werden möchten, zunächst eine Kommission von neun Mitgliedern niederzusetzen. Dieser Antrag soll morgen zur Berathung gelangen. An die Rechnungskommission gingen die Uebersichten über die Einnahmen und Ausgaben des provinzialständischen Verbandes, die Rechnungen der ständischen Hauptkasse und der Wittwenkasse, sowie die revidirten ständischen Jahresrechnungen. Die Berathung des Finanzetats pro 1884 leitete der Schatzrath Müller ein. Der Finanzabschluß des Jahres 1883 sei ein durchaus befriedigender; der Ueberschuß betrage 26 85 6, wovon über z0 000 MS extraordinär verwandt seien. Auch der jetzt vorliegende Finanzetat dürfte befriedigen, denn auch dieser schließe mit einem Ueberschuß. In den Ein⸗ nahmen betrage das feststehende Ordinarium 4131 559 , der Zuschuß zu den Kosten der Zwangserziehung verwahrloster Kinder 56 0900 S, an Zinsen 216731 S6 Es seien Fonds von über 4 Millionen Mark erspart. Die Auftünste von den Chausseen seien zu 126 000 6 angesetzt; die Durchschnitts⸗ summe der letzten drei Jahre betrage 137 600 (, In der Spezialdiskussion der Ausgaben wurden ohne erhebliche Debatte der Etat des Provinzialmuseums zu Han⸗ nover, ferner der Etat der Hildesheimer Heilanstalt, endlich der Etat der Irrenanstalten zu Göttingen und zu Osnabrück unverändert nach der Vorlage genehmigt. Nächste Sitzung Mittwoch 12 Uhr.
Bayern. München, 30. Oktober. (Allg. Ztg.) Der König trifft heute zu einem 14tägigen Aufenthalt hier ein. — Die „B. Parl. Corr.“ schreibt: Die Fraktion der Rechten der Abgeordnetenkammer hat heute Vormittag Klubsitzung gehabt und sich über den Regierungsentwurf, betreffend die Errichtung einer staatlichen Hagelversicherungsanstalt, schilüsfig gemacht. Das Referat des Abg. Frhrn. von Soden hat, wie wir hören, im Allgemeinen die Zustimmung der Fraktion er— halten. Dasselbe enthält einige Modifikationen der Regierungs⸗ vorlage, die aber in der Kammer zu keinen wefsentlichen Differenzen führen dürsten. Die Vereinbarung des Gesetzes kann heute schon als gesichert betrachtet werden.
Mecklenburg⸗ Schwerin. Schwerin, 31. Oktober. Einem den „Meckl. Anz.“ aus Bournemouth zugegangenen Telegramm zufolge sind der Großherzog und die Groß— herzogin gestern Nachmittag von Bournemouth abgereist und gedenken am Donnerstag Mittag in Paris einzutreffen. Das Befinden des Großherzogs ist gut.
Sachsen⸗Meiningen⸗Hildburghausen. Meiningen, 30. Qktober. (Th. C.) Der Landtag, der zur Berathung des Etats für die Finanzperiode 1884,86 zusammengetreten ist, wurde heute durch den Präsidenten, Geheimen Regierungs-Rath Kircher, mit einer Ansprache eröffnet, in welcher derselbe einen Rückblick auf die 45jährige gesegnete Regententhätigkeit des verewigten Herzogs Bernhard gab, der seit dem letzten Zu— sammensein des Landtags dahin geschieden ist, und der hervor⸗ ragenden Verdienste desselben um die gedeihliche Entwickelung des Landes, namentlich auf dem Gebiet der organisatorischen Verwaltung und der Gesetznebung rühmend gedachte. Der Herzog hatte bekanntlich 1866 die Regierung niedergelegt.
Reuß j. L. Gera, 31. Oktober. (Th. C) Der Land⸗ tag des Fürstenthums Reuß j. L. ist heute eröffnet worden. Den Hauptgegenstand der Berathungen desselben bildet der Etat für die nächste Finanzperiode.
Frankreich. Paris, 31. Oktober. (W. T. B.) Die Deputirtenkammer setzte heute die Berathung der Inter⸗ pellation Granets über Tongking fort. Elsmenceau kritisirte in hestiger Weise die Handlungen des Kabinets, und sagte: Niemand verlange einen schimpflichen Rückzug der Re— ierung, aber die Kammer habe präzise Erklärungen von der— elben zu verlangen. Es handle sich hier nicht um eine Porte— feuillefrage, sondern um die Frage des Vaterlandes, und Frankreich dürfe nicht kompromittirt werden. Der Minister⸗Präsident Ferry erwiderte: die . dition nach Tongking sei nicht das persönliche erk des Kabinets, sondern vielmehr eine Folge früherer diplomatischer und militärischer Vorgänge. Man dürfe zwar die Stärke der französischen kontinentalen Streitkräfte nicht vermindern, andererseits aber auch nicht vergessen, daß Frank— reich die zweite Seemacht sei. Die Republik müsse wachen über die Erhaltung der Integrität ihrer Kolonialmacht und müsse das Terrain vorbereiten für die Thätigkeit der künftigen Ge⸗ schlechter. Der Minister wies den Vorwurf zurück, daß das Kabinet unklug gehandelt habe. Die Regierung sei bei den Unter⸗ handlungen mit China in der Mäßigung bis zu den äußersten Grenzen gegangen. Ein Bruch zwischen Frankreich und China sei nicht eingetreten. Soeben habe die Regierung eine Depesche von Tricou, vom 29. d. M., erhalten, in welcher derselbe anzeige, daß der Vize⸗König von China ihn zurück— zuhalten suche, sehr beunruhigt sei und den Marquis Tseng in vielen Stücken desavouire. (Beifall, Wenn die Ver— handlungen noch nicht zum Ziele gelangt seien, so sei doch anzunehmen, daß die Chinesen sich versöhnlicher zeigen würden, sobald Sontay und Bacninh von den ru gs Truppen besetzt sein werden. Der Minister ist nicht der Ansicht, daß China den Krieg erklären werde, und bemerkte weiter, daß auch die französische Regierung ihrerseits nicht beabsich⸗ tige, China den Krieg zu erklären. Die französischen Truppen würden sich in dem Delta dauernd festsetzen, und Niemand werde sie von dort vertreiben können. Die Kolonialpolitik gebe zwar keine unmittelbaren Erfolge, man arbeite aber mit derselben für die Nachkommen. Das beste Mittel, um Gefahren zu vermeiden, sei zu zeigen, daß man dieselben nicht fürchte. Die Kammer werde dies durch ihr Votum beweisen. (Lebhafter Beifall.)
verlassen.
Präsidenten ungenügend und bekämpfte dann weiter die Ko⸗ lonialpolitik und überhaupt die auswärtige Politik der Re⸗ gierung. Insbesondere tadelte Cloᷣmenceau, daß die Truppen aus Algier genommen würden, und daß Frankreich seine Streitkräste überall zerstreue, während das übrige Europa dieselben konzentrire. Das Ministerium verdiene bei seiner Ungeschicklichkeit nicht das Vertrauen der Kammer. — Der Kriegs⸗Minister General Cam⸗ penon antwortete: Algier sei keines wegs von Truppen entblößt. Die Regierung ordne jederzeit ke Kolonialpolitik der kontinentalen Politik unter. — Nach einer kurzen Replik Clẽmenceau's wurde sodann die Diskussion geschlossen. Die einfache Tagesordnung wurde mit 339 gegen 94 Stimmen abgelehnt, die Tagesordnung mit dem Vertrauensg⸗ votum, welche besagt, daß die Kammer die von der Regie⸗ rung zur Wahrung der Interessen und Ehre Frankreichs er⸗ griffenen Maßregeln billige, und daß sie auf ihre Festigkeit⸗= und Klugheit bei Ausführung der bestehenden Verträge ver⸗ traue, mit 339 gegen 166 Stimmen angenommen.
Italien. Rom, 31. Oktober. (W. T. B.) Die „Gazzetta uffic iale“ veröffentlicht ein Königliches Dekret, durch welches das Parlament auf den 26. November ein berufen wird.
Bulgarien. Sofia, 31. Oktober. (W. T. B) Der Minister Balabanoff hat über die ihm vom Kai! von Rußland ertheilte Audienz telegraphisch hir meldet: er sei vom Kaiser sehr freundlich empfangen und die Audienz habe eine halbe Stunde gedaus Kaiser, welcher großes Interesse für Bulgarien an gelegt habe, wünsche ein baldiges Arrangement in der litärfrage; es werde zu dem Ende in der Kürze ein tant des Kaisers in Sofia eintreffen.
Amerika. Washington, 31. Oktober. (W. T. B., General Sheridan ist hier eingetroffen, um a Itelle des Generals Sherman den Posten als kommandirer C General der amerikanischen Truppen zu übernehmen. s
New-⸗Hork, 31. Oktober. (W. T. B.) O Donovan Ro sssa erklärt die Explosionen auf der unterirdi⸗ schen Eisen bahn in London sowie die jüngst in Wool— wich stattgehabte Explosion für ein Werk der ö und iat. es seien noch weitere ähnliche Attentate derselben zu er—⸗ warten.
Zeitungsstimmen.
X. dem „Reichsboten“ lesen wir: Die Volke⸗Ztg. schreibt über den Diätenfonds der Fortschritts⸗ partei, dessen Wirksamkeit in ein gewisses Geheimniß gehüllt ist:
Die Statuten dieses schon lange vor den Reichstagswahlen von 1881 begründeten n. sind seinerzeit veröffentlicht worden. Danach hat jedes außerhalb Berlins und dessen Umgebung wohnende Fraktionz⸗ mitglied einen festen, von den idividuellen Vermögensverhältnissen ebenso wie von dem politischen Verhalten durchaus unabhängigen An—⸗ spruch auf eine geringe Pauschalsumme — pro Session 56h 46 — als Zuschuß zu den Aufenthaltskosten in Beilin. Der Partei- oder k stcht auf diesen getrennt verwalteten Fonds keinerlei
influß zu. Der einzelne Abgeordnete kann die ihm überwiesene Summe zu den Aufenthaltskosten verwenden, dem Centralwahlfonds überweisen oder sonst für einen politischen Zweck bestimmen oder auch ganz ablehnen.
Die fortschrittlichen Abgeordneten erhalten h Gehalt und zwar nicht etwa von ihren Wählern, sondern von unbekannten Leuten. Es müssen das sehr reiche Leute sein, die einen so großen Fonds stiften können, der jedem nicht in Berlin ansässigen Abgeordneten pro Ses⸗ sion 500 „ abwirft. Es müssen auch Leute sein, die ein großes politisches Interesse haben, für das sie so große Opfer bringen. Also welches sind diese Leute? Diese Frage hat allgemei- nes öffentliches Interesse, denn eine parlamentarische Fraktion besteht aus Abgeordneten, aus Vertretern des Volkes, und es kann dem Volke doch wahrlich nicht gleichgültig sein, wenn seine Abgeordneten bei ihrem Eintritt ins Parlament gewissermaßen in den Sold anderer Leute treten; insbesondere ist es für unsere landwirthschaftliche und , . Bevölkerung eine höchst bedenk—⸗ liche Sache, wenn ihre Abgeordneten im Parlament in den Sold von Großkapitalisten treten. Da erhebt sich doch die Frage: sind das noch freie Volksvertreter und hat eine solche Fraktion, welche auf diese Weise in den Sold des Großkapitalismus getreten ist, überhaupt noch Anspruch darauf, eine freie Volksvertretung zu sein? ‚Weß Brot ich ess, deß Lied ich sing'!! Die ‚Volksztg. schreibt, der Partei⸗ und Fraktionsleitung stehe auf diesen Fond kein Einfluß zu. Um so schlimmer ist es: es sind also andere Clemente, vielleicht solche, die ganz außerhalb der Fraktion stehen, welche den . verwalten und die Abgeordneten für ihre parlamentarische
bätigkeit hejahlen. Wenn die Fraktion selbst das thäte, so wäre das noch nicht so schlimm.
Nach diesen Enthüllungen ist es für unsere ländliche und ge⸗ werbliche Bevölkerung ganz unmöglich, fernerhin noch einen fort schrittlichen Abgeordneten zu wählen, — wenn diese Bevölkerung überhaupt noch einen Funken Verständniß für ihre Interessen hat. Es muß sich doch jeder sagen, daß die Grohkapitalisten, die so große Summen für die fortschrittlichen Abgeordneten geben, das nur unter der Bedingung thun, daß diese Abgeordneten auch die Inter⸗ essen des Großkapitals im Parlament vertreten. Denn für nichts und wieder nichts geben diese Herren kein Geld. Ab geordnete, welche in solchem Soldverhältniß zu dem Großkapital stehen, sind keine freien selbständigen Volksvertreter mehr, sondern Söldner des Kapitalismus. Solche kann aber weder die landwirthschaftliche noch die gewerbliche Bevölkerung als ihre Ver⸗ treter ansehen! — Es fragt sich aber auch, ob der Reichstag solche Abgeordnete, welche von außer dem parlamentarischen Leben stehenden Großkapitalisten für ihre parlamentarische Thätigkeit Gehalt annehmen, als vollgültige Volksvertreter und eine Fraktion, welche ein solches Söldnerverhäͤltniß in ihrer Mitte einrichket, als eine vollgültige und ebenbürtige Fraktion ansehen kann. ; .
Der Münchener „Allgemeinen Zeitung“ wird aus Berlin .
Die Betrlebsergebnisse deutscher Eisenbahnen sind in fortdauern⸗ der Besserung begriffen. Nach der im Reichs ⸗Eisenbahnamt aufge⸗ stellten Uebersicht derselben für den Monat September d. J. war die Einnahme aus allen Verkehrezveigen vom 1. Januar bis Ende Sey tember d. J. beim Vergleich der provisorisch ermittel ten Ergebnisse des laufenden Jahres mit dem Definitivum des Vorjahres bei 45 Bahnen höher und bei 7 Bahnen geringer als in demselben Zeit⸗ raum des Vorjahres. Dieses Verhältniß stellt sich noch günstiger, wenn man berücksichtigt, daß die ö 7 Bahnen mit Minder⸗ einnahmen nur Bahnen von geringer Ausdehnung sind und zusammen nur 1309 km Länge besitzen, während die 45 Bahnen mit Mehrein⸗ nahmen durchschnittlich weit bedeutender sind und zusammen 29 066 km Länge 33 . ; ;
— Der „Berggeist“ bemerkt zu einer ihm von dem Königlichen Ober-Bergamt zu München zur Verfügung ge⸗ stellten und in dem Blatte veröffentlichten Uebersicht über das n, al. Hütten- und Salinenwesen in Bayern im Jahre
2:
Die Gesammtproduktion der Bergwerke (mit Ausschluß der nicht
— Cleèmenceau entgegnete: er finde die Antwort des Conseils⸗
vorbehaltenen Mineralsubstanzen) der Salinen und Hütten hat im
kassen
Vorjabre 787 762 t jum Geldwertbe von A 785 637 * gegen Fo iz t zum Geldwertbe von 25 285 913 in 1881 betragen, Es ergiebt das gegen das Vorjabr eine Mehrprodultion von S629, 980 t mit einer Mehrförderung von 1499 694 0, bat also auch in Bavern, wie in den übrigen Montan⸗ und Metalldistrikten Deutsch⸗ lands, eine erbebliche Steigerung erfahren, die den Beweis liefert. daß dort ebenfalls die wirthschaftliche Thätigkeit in fortschreiten. der esser ing begriffen ift. Das in Deutschland eingesührte System der Schutzzölle wird sich auch in Bavern als ein gutes Be⸗ förderungsmittel der Groß ⸗ wie der Kleinindustrie erwiesen baben. In einem „die Besteuerung unentbehrlicher Lebens⸗= mittel! . Artikel führt der „Düsseldorfer Anzeiger“ u. A. aus: . —
618 fort ichrittlich manchesterliche Opposition verspricht sich be⸗ kanntsich ganz Besonders große Erfolge von ihrem Kampfe gegen die
Besteue rung unentbehrlicher Lebensmittel‘, und in der That hat sie
iermit schon einige Erfolge erzielt. . .. ; ö Daß die Qpposition selbst an die Berechtigung des Spieß worts: keine Steuer auf unentbehrliche Lebensmittel glaubt, ist nicht anzunehmen. Sie muß wissen, daß kein Stagt der Welt auf die Befteuerung von Gegenständen des täglichen Verbrauchs und Genusses verzichten kann und daß thatsächlich auch kein Staat darauf verzichtet... Wie die Nationalliberale Correspondenz * mit Recht sagt, ist es schlechterdings unmöglich, diese Hunderte von Millionen Nie durch diese Besteuerung erzielt werden und bei den natürlichen Be⸗ därfniffen eines Staates erzielt werden müssen) durch direkte Steuern oder irgend ein anderes Steuerobjekt aufzubringen. und ein halbwegs gewiffenhafter und die nedrigsten Künsie der Volksverführung ver. kchmãhender Politiker sollte diese Thatsache anerkennen und die nun
unai ganz unvermeidliche Nothwend igkeit nickt mehr in Fragt stellen, . der weitaus größte Theil der Reichsbedürfnisse durch indirekte erbrauchsstenern Pestritten werden muß. die selkstverständlich auf Gegenstände des Massenkonsums gelegt werden müßen. ;
Daß die fortschrittliche Opposition dies einsiebt, darf feststehen: ibre Wortführer haben bei den Berliner Gemeindewahlen oft genug erklärte, daß es 261 und thöricht ist, eine Forderung zu er heben, die nun einma nach Lage der Sache gegenwärtig nicht zu erfüllen ist. Trotzdem werden sie nach wir vor versuchen, mit jenem Schlag wort Sefchäfte zu machen und dem Volke, vorzureden, daß, nur die Reaktion? unentbehrfiche Lebensmittel besteuere. Es wird daher nöthig fein, einmal zu untersuchen, wie es solche Staaten mit diesen Steuern halten, die bei Fortschrittsleuten nie in den Verdacht der Reaktion kommen können, — Frankreich und England.
Wenn man die ron Reichswegen erhobenen Steuern nach der Bevölkerungsziffer auf Preußen reduzirt, so zablt. Preußen an indirekten Steuern (Steuern auf Lebent⸗ und Genußmittel) pro Kopf der Bevölkerung 10 *, Großbritannien dagegen 25,86 4 und Frank reich 25, 098 16... Die direkten Staats- und Kommunalsteuern betragen dahingegen in Preußen 13,59 4, in England 3025 , in Frankreich 31,33 A6 .
Was das Verhältniß der direkten zu den indirekten Steuern an— betrifft, so bringt Preußen — nach neueren Untersuchungen Gerst⸗ feidts — von seinen sämmtlichen Steuern 3020/9 auf direktem Wege auf, England hingegen nur 1757 50 und Frankreich 170. Durch indirekte und Verkehrssteuern werden in Preußen aufgebracht 69, 8 oso, in England dagegen 82,z é und in Frankreich 83,0 /o aller Steuern... ĩ .
Es ergiebt sich hieraus, daß Frankreich und England weit mehr als Preußen (bezw. Deutschland) die indirekten Steuern, wozu vor— zugsweise diejenigen auf Lebensmittel gehören, entwickelt haben. Die⸗ felben sind dadurch im Stande, weit größere Steuerlasten ohne allzu großen Druck für den Einzelnen zum Wohle der Gesammtheit auf fich zu nehmen. Wenn in Preußen über Höhe der Steuern geklagt wird. so kom mt dies nur daher, daß die direkten Steuern zu stark ausgebildet sind. Eine höhere Besteuerung der Lebensmittel allein kann den Druck der Steuern beseitigen.
=
Gentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 45. — Inhalt: Nichtamtliches: Die internationale elektrische Ausstellung in Wien. III.) Ueber Lüftung der Viehställe. (Schluß.) — Vermischtes:
ie Enthüllung des Schinkel⸗Denkmals in Neuruppin. — Neuhaus— Denkmal. — Konstruktion und Berechnung der Hebewerkzeuge. — Technische Hochschule in Berlin.
SEtatistische Nachrichten.
Ueber die Fortschritte der Jugend- und Schulsparkassen theilt die von Tem Verein für Jugendsparkassen in Deu tschla nd heraus gegebene Einladungeschrift zur ersten in Dresden am 4. Oktober s. g. abgehaltenen Generalversammlung (im Kommissionsverlage von G. Harnecker Frankfurt a. O.) Folgendes mit: Das Journal des
sbats- voin 19. Mal a. e. Frachte folgende ministerielle Publikation über Gang und Stand der Sache in Frankreich; Es existirten im Januar 1877 8033 Schulsparkafsen in 176 940 Sparbüchern im Befrage von 2984 352 Fr., 1559 19449 Schulsparkassen in 224200 Sparküchern im Betrage von 3 602 621 Fr., 1881 14372 Schulspar⸗ in 302 841 Sparbüchern im Betrage von 6403773 Fres., 1882 16454 Schulsparkassen in 349219 Sparbüchern im Betrage von 7984811 Fres., 1883 19433 Schulsparkassen in 395 869 Spar⸗ büchern im Betrage von 9064 583 Fres., jetzt über ein Halbjahr später dürften über 20 900 Schulsparkassen in Frankreich anzunehmen sein in 400 000 Sparbüchern mit 8— 10 Millionen Fres. Einlagen. In Ungarn befanden sich in 1882 an 256 SDrten, in Zög Schulen mit 565 Lehrern, 15273 sparende Schüler mit 114734 Gulden Einlage, 7 in 1881 14918 Schüler mit 71817 Gulden Einlage. In Belgien ist die Schulsparkasse obli⸗ atorisch. In England und Wales pro 1880 108 Schul⸗ . — in Schottland 62, in der Schweiß 49. In Italien wirkten dafür pro 1880 3240 Lehrer, betheiligten sich 40 956 Schüler. Auch in Dänemark, Rußland, Schweden, Norwegen, Spanien, Griechenland, Vereinigte Staaten in Nordamerika, Brasilien, bollän⸗ disch Guyana, Jamaika und Australien ist die Schulsparkasse in Uebung und breitet sich je länger je mehr aus, In Deutschland eristirten 1882 50 Jugendsparkassen; in 8 Aussteuerkassen 712 Spa—⸗ rer mit 861 238 46 Einlage, per Buch 116 ; in 4 Konfirmanden⸗ sparkassen 265 Sparer mit 1651 6 Einlage, per Buch 6 „n; in 3 Fortbildungsschulsparkassen 53 Sparer mit 580 66 Einlage i066 s pro Buch; in 17 Jugend inkl. Kindersparkassen 5495 Sparer mit 43138 6 Einlage, 7, Ss 6 pro Buch, in 18 Sonntags- schulparkaffen 10 743 Sparer mit 175 6600 6 Einlagen, 16,83 4
ro Buch; ferner in Schulsparkassen: in 842 Schulen, bei 1250
ehrern. 61 940 Sparer mit 640 900 6 Einlage, 10 1 33. 3 pro Buch; die Zahl der als Sitze solcher Kassen betheiligten Städte und Dörfer war 157 Städte und 518 Dörfer. . —⸗
Von den deutschen Schulsparkassen, die sämmtlich pro—⸗ speriren und alljährlich eine größere Zahl Sparer und eine größere Summa der Einlagen aufweisen, sind nach dem Bericht fol⸗
ende erwähnenswerth; Schulsparkasse in Memel, in Wangerin , in Ratzeburg Schleswig-Holstein, in Hannover, in
erlin; in letzterer Stadt cristiren 4 Schulsparkassen; die 92. Ge⸗ meindeschule unter Rektor Ehn nt, die Sparkasse der Sonntags ⸗ schule des Eyangelischen Vereinshauses; die Sparkasse des Evange⸗ lischen Jünglingsvereins und die Stadimissions Sonntags schule (Schwedterftraße Nr. 35), von 225 Kindern besucht; über die letztere wird berichtet: Seit circa sechs Wochen besteht die Einrichtung, daß Sxareinlagen gemacht werden können, von denen bereits am 1. Juni 75 S zinsbar ,. waren; an zwei Sonntagen im Juli haben 148 Kinder ( Knaben und 51 Mädchen 58, 85 „6
espart, d. h. pro Kind und Sonntag 20 3. Es sind bis jetzt 106 / zur Ausgabe gelangt, so daß etwa auf 2 Kinder eins verabfolgt ist; bekanntlich sind die Meinungen über den Segen derartiger Einrichtungen in Sonntagsschulen getheilt, da jedoch diese
Schule in einer der aärmsten Vorstadtgemeinde liegt, und die Kinder alsfonntäglich mit ihren Sparpfennigen ankommen, so glaubte fick der Vorstand der Einrichtung von Schulsparkassen nicht entzieben zu können. Sicher ist, daß mancher armen Familie die Spareinlagen eine Hülfe in Zeiten der Notb E B. bei Krankheiten des Errährersj sein werden; ferner eristiren Spar— kassen: in Moabit, in Gaffen (Provinz; Brandenburg), in Baudach bei Gassen, in Ruhlsdorf bei Zerpenschleuse, in Hobenwalde bei Müllrose, in Militsch (Schlesien, in Glogau, in Fellbammer (C. Glatz); ia der Provinz Sachsen: Grafschaft Stolberg Stolberg, in Delitzsch, in Wegeleben, in Eilenburg, in Creisfeld bei Eisleben, in Mückenberg, in Frauenwald bei Schmiedefeld (Reg. Bez. Erfurt), in Südenscheid (Weslfalen), in Völklingen (Rheinprosinz); im König— reich Sachsen: in Meißen, in Bermegrün bei Schwarzenberg; im erzogthum Meiningen; in der Stadt Meiningen, in Römhild, in chwarzburg.- Rudolstadt Volkstedt; in Braunschweig: Kirchberg bei Seesen a. H., in . in Mecklenburg: in Wustrow, in Schönberg, und in Fürstenberg. . .
! Die mm iz des Vereins für Jugendsparkassen in Deutsch land: in Glogau und Hohenwalde bei Müllrose vom 1. September 1882 bis 31. August 1883 betrug: Jahresbeiträge und außerordent - liche Beiträge von Mitgliedern 210 Æ 50 3. Beiträge von Nicht. mstgliedern 33 M j0 3, Erlös aus dem Schriften verlag 183 79 , Summa der Einnahme 127 6 39 5. Die Aus gabe be⸗ trug: an Vorschuß vom Jahre 1881,82 zurück 311 M 55 , Druck kosten 1077 M 10 3, sonstige Ausgaben (Porto, Fracht, Depeschen, Abonnement auf Zeltschriften 2c. Inserate, Büreaubedürfnisse, Reise⸗ diäten u. s. w. 41 14 94 3, Summa der Ausgabe 1785 69 4, ab Einnahme 727 ½ 39 3, mithin Defizit losß8 S 21 3. Zum Schluß des Berichtes richtet der Vorstand des Vereins noch an alle Mitglieder die dringende Bitte, mit den Beiträgen zum Verein nicht zu ermuüden. Leider hat die im letzten Rundschreiben vom 3. Sey⸗ zember d. J. freilich nur ganz kurz erwähnte Bitte bis jetzt, wie der Bericht mittheilt, nur ganz geringen Erfolg gehabt. Soll der Verein noch fortbestehen, so sind neue Mittel dringend nothwendig.
Kunft, Wissenschaft und Literatur.
Die Bestimmungen der Städteordnung vom 30. Mai 1853 sind durch die Gefetzgebung der letzten Jahrzehnte vielfach abgeändert und ergänzt worden; insbesondere baben die Verwaltungs⸗Reform ˖ Gesetze einen tief einschneidenden Einfluß auf die städtische Gemein deverfassung autgeübt und materielle Aenderungen der bestehenden Städteordnung herbeigeführt. Es ist dadurch dem Rechtszustande die einfache Ueber⸗ sichtlichkeit genemmen und die Handhabung der in Kraft befindlichen Vorschriften nicht unwesentlich erfchwert. Eine von dem Ober · Bürger⸗ meister O. Oertel herausgegebene Bearbeitung dieses Materials ist bestimmt, dem praktischen Veiwaltungsbeamten das Studium desselben zu erleichtern. Das Werk erscheint im Verlage von H. Krumbhaar, Liegnitz, unter dem Titel Die Städteordnung vom 3090. Mai 1833 und die Verwaltungs-Reform-Gesetze für die preu— ßische Monarchie mit Ergänzungen und Erläuterungen“; der kürzlich ausgegebene erste Band desselben liegt uns gegenwärtig vor. — Der Verfaffer hat sich die Aufgabe gestellt, die Abänderungen ersichtlich zu machen, welche die Städteordnung durch die Verwaltungs -Reform⸗ Gefetze erlitten hat, letztere selbst im Zusammenhange darzustellen, zu erläutern und Las reichhaltige Material, welches die Gesetzes⸗ materialien, die ergangenen Ministerial⸗Verfügungen sowie die Lisher bekannt gewordenen Entscheidungen des ohersten Verwaltungsgerichtshofes für das Verständniß der gedachten Gesetze bieten, dem praktischen Verwaltungsbeamten zugänglich zu machen. Der Verfasser hat ferner andere Erl welche für die Verhältnisse der Stadtgemeinden von Wichtigkeit sind, an den geeigneten Stellen zum Theil wörtlich eingefügt und, soweit nöthig., mit erläuternden Bemerkungen begleitet. eltere Ausgaben und Kommentare der Städte ⸗Ordnung sind hierbei entsprechend e, worden. — Der vorliegende erste Band umfaßt die Städte⸗Ordnung vom 35. Mai 1853, die Kreis ⸗Ordnung vom 13. Dejember 1872/18. März 1881 und die Previnzial-Ordnung vom 29. Juni 1875. 22. März 15851. Die Bearbeitung der übrigen in Betracht kommenden Gesetze soll in einem zweiten Bande nachfolgen, welcher voraussichtlich binnen kurzer Zeit in zwei Lieferungen erscheinen wird. .
— La Question du Danube, Far ER. He inrish Geffken. H. W. Müller, Berlin. — Die Frage der Schifffahrt auf der Donau hat in den letzten Jahrzehnten wiederholt und in die⸗ sem Jahre in erhöhtem Grade die Aufmerksamkeit der europäischen Mächte beansprucht. Die darüber bisher stattgefundenen Verhand⸗ fungen sowie der gegenwärtige Stand der Frage sind von dem vor— maligen Minister⸗Residenten und Professor des öffentlichen Rechts, Geffken, in der vorliegenden Schrift unter eingehender Berücksichtigung der dabei in Betracht kommenden politischen und völ kerrechtlichen Gesichtspunkte dargestellt und erläutert worden. Vorschläge zur Lösung der obwaltenden Differenzen hat der Verfasser dieser Dar⸗ stellung angeschlossen. Zwei beigegebene Karten erleichtern das Ver⸗ ständniß der Schrift, deren Preis 2 4 beträgt. ⸗
— Der Buchhändler Herm. Bahr in Berlin, der eine Buch= handlung für Rechts- und Staats wissenschaften besitzt und zugleich (Mohrenstraße Nr. 6) ein umfangreiches rechte⸗ und staatswissenschaft⸗ liches Antiquariat führt, hat aus dem letzteren die seltener vorkom . menden Werke und Zeitschriften aus den Gebieten der Rechts wiffenschaft, der Staatswissenschaft und Vol kswirth⸗ schaftslehre ausgewählt und über diese vor Kurzem einen Katalog (Lagerkatalog Nr. 16) veröffentlicht. Derselbe reiht sich als Supple⸗ ment den von der Firma früher publizirten Katalogen (über allgemein ju ristische Zeitschriften ꝛc, Civilprozeß, Strafrecht. Staatsrecht und Kirchen⸗ recht, Verwaltungs. und Volkswirthschaftslehre, Statistik) an und umfaßt im Ganzen 1916 Nrn., von denen 1441 auf die erste, juri⸗ discke, 435 aber auf die zweite, die staatswissenschaftliche Abtheilung, entfallen. Beide Abtheilungen enthalten eine Menge wichtiger und werthroller Schriften. Die aufgeführten juristischen Werke betreffen die Rechtswissenschaft, theils im Allgemeinen, theils die verschiedenen
weige derfelben und sind sehr verschiedenen Inhalts, beziehen sich . auf das altrömische Recht, theils auf das alte und neuere Recht Deutschlands und verschiedener deutscher Länder . Brandenburg, Schlesien, Oldenburg, Mecklenburg, Qamburg, Bre⸗ men u. s. w, theils auf andere Länder Curopas Desterreich, die Schweiz, England, Frankreich 26). Ebenso bringt auch die staatswissen · schaftliche Abtheilung Schriften des verschiedensten Inhalts (über Staatswissenschaft und Volkswirthschaft im Allgemeinen, Besteuerung fiberhaupt, Branntweinsteuer, Stempelabgaben, Zollwesen. Zollverein, Gewerbeordnung, Post und Telegraphie, Staatsverwaltung, Ver⸗ sicherungkwesen, Arbeiterstand u. s. w., die bald ein einzelnes ber stimmtes Land berücksichtigen, bald ohne eine solche Rückstcht abgefaßt sind. Uebrigens enthält, wie schon erwähnt, der vorstehende Katalog nur eine Auswahl von Schriften aus dem juridischen Antiquariat der Buchhandlung von Bahr; ein Gesammt-Lagerkatalog ihres rechts, und flaatswiffenschaftlichen Antiquariats, 498 Seiten stark und aus 12914 Rummern bestehend, wird gegen Einsendung von 3 (. franko
rabfolgt. . 3 6 *. Köhlers Antiguarium in Leipzig hat Katalog Nr. 3588 6 und Staatswissenschaften, veröffentlicht, ter 620 Schriften unter folgenden Rubriken enthält: Allgemeine Schriften sowie Römisches Recht (im Ganzen 81 Nrn.); Deutsches Staats, und Privatrecht (einschl. der Schweiz und der Ostseepro—⸗ vinzen), ihre Alterthümer ꝛc. und Volks virthschaft (im Ganzen 118 Nin); die außerdeutschen Länder (England, Frankreich, Italien, Dänemart, Schweden, Norwegen, die Niederlande, Belgien, Rußland, Nordamerika; im Ganzen 139 Nrn.); Staat und Kirche, katholisches und evangelisches Kirchenrecht (im Ganzen 98 Nin); Handel und Gewerbe fowie Handelsrecht (im Ganzen 55 Nrn.); Seerecht (14 Nin); Statistik (25 Nrn.); Versicherungswesen C6 Nrn. ); Nachtrag 2 Nrn.). nter den verzeichneten Nrn. befinden sich viele werthvolle Werke. , ,. 26 6 ö . Danzig, 31. Oktober. (W. T. B. ie die Danz. Ztg. meldet, t fer das Vermögen des ö J. M. Behrendt
Mill. Mark. Behrendt ist verschwunden, wahrscheinlich ausgewan⸗ dert. Ein Danziger Haus ist um 2M O0 0 geschädigt. Liverpool, 31. Oktober. (B. T. B) Die Börse war er⸗ regt durch die bereits gemeldeten Fallissements in der Baum . 1— 32 sehr gespannt. Gerüchte von weiteren Fallissements beunruhigten. 2 31. Oktober. (B. T B.) Der Betrag der Ab- nahme der Staatsschuld im Oktober d. J. wird auf 105 Millionen Dollars angeschlagen.
Verkehrs⸗Anstalten. Der Ausschuß des Centralvereins jür Hebung der Fluß ⸗ und Kanalschiffabrt hat in seiner gestrigen, unter Vorsitz des Abg. Dr. Dammacher im Reichstags gebãude abgebaltenen Sitzung einstimmig beschlossen, an die Königliche Staatsregierung die Bitte zu richten, sie möge trotz der Ablehnung ihrer auf den Bau eines Theils des Rhein Weser Elbe ⸗Kanals gerichteten Vorlage durch das Herrenhaus die Herstellung von Schiffahrtskanälen energisch weiter verfolgen. Der Vorstand wurde zugleich ermächtigt, diese Petition eingehend zu modifiziren; auch soll das stenograpbische Protokoll der jener Beschlußfassung vorangegangenen Verhandlungen der Regierung unterbreitet werden.
Berlin, 1. November 1883.
Die Aula der Kriegs ⸗Akadem ie ist nunmehr fertiggestellt und gestern durch eine . der . Militärischen Gesellschaft eingeweiht worden. Die Aula nimmt mit ihren Nebenräumen die westliche Hälfte des ganzen erften und des halben zweiten Stockwerks an der Dorotheenstraße ein, Räume, welche für Lehrzwecke nicht wobl verwandt werden konnten wegen des lebhaften Geräusches auf der Straße. Die Aula hat eine Grundrißfläche von ca. MM zu 147 m gleich 300 m, also 25 am mehr als der bekannte große Saal im Architekten⸗Vereinshause, bei einer Höhe von ca. 11 m. Dieselbe ist der einzige Saal, welcher die sämmtlichen Offiziere der Anstalt fassen kann, und wird vornehmlich zu feierlichen Akten in Anspruch genommen werden. Auch die militärische Gesellschaft und andere militärische Vereine werden diese Räume zu ihrem Heim wählen, während sie bis ber auf den obengenannten Saal des Architektenhauses angewiesen waren. Entsprechend dem ernsten, streng militärischen Charakter der Anstalt ist auch die Aula einfach, zweckmäßig und würdevoll aus- gestattet. Von der Haupttreppe gelangt man durch einen dreifenstrigen Vorfaal, welcher wie die Korridore aus Feuersicherheits rücksichten uberwölbt bezw. mit Eisenwellblech feuersicher abgeschlossen ist, in die Aula von der Ostseite her. An der Südseite befinden sich außerdem nech zwei Ausgänge, deren einer nach der Garde⸗ robe resp. nach dem Korridor, der andere nach einem klei⸗ nen Nebenzimmer mit Toilette führt, welches gleichzeitig als Arbeifszimmer des Direktors der Anstalt dient und ebenfalls wieder vom Korridor zugänglich ist. Außerdem stößt dieses Zimmer an die Hintertreppe und kann somit bei Feuersgefahr als direkter Rothausgang dienen. An der Nordseite liegen die fünf Fenster nach der Dorotheenstraße, an der Westseite die Erkernische, welche an der ront der Dorotheenstraße sichtbar ist. Ueber dem Korridor, welcher 6 an der Südseite der Aula hinzieht, liegt eine Galerie, die sich nach letzterer in einer Höhe von 7m über dem Fußboden bogenartig öffnet und gleichzeitig dazu dient, der Decke der Aula mit ihren ein= fachen aber geschmackvollen allegorischen Malereien das nothwendig Licht zu geben. Ueber dem Eingange an der Ostseite liegt die ö Die Waͤnde sind durch eine niedrige Marmorbekleidung gegen Be⸗ schädigung geschützt, im Uebrigen geputzt und mit Delwachsfarbe in einfachen aber harmonischen Tönen gestrichen. Stuck ist fast nur an der Decke verwandt, und zwar nicht der gewöhnliche, leicht bröckelnde Stusf, sondern der solidere Stoffstuck mit Einlagen von derber Leine— wand. Das große mittlere Deckenfeld ist ganz frei geblieben und nur mit einem zarten grauen Farbenton überzogen, um spãte⸗ ren Generationen die Möglichkeit zu bieten, hier ein größeres Deckenbild einzutragen. Der Fußboden des Vorsaals besteht aus Terrazzoplatten, dersenige der Aula aus einfachen eichenen Parquetten auf Blendboden. Den Hauptschmuck der Aula bilden die aus der asten Kriegsakademie übernommenen Oelbilder preußischer Herrscher und Angehöriger des Hohenzollernhauses. Da ist zunächst das große Bild Sr. Majestät des Kaifers als Mittelpunkt an der langen Wand zwischen jenen det Könige Friedrich Wilhelm II. und LV. darunter die Bilder
riedrichs des Großen, des Kronprinzen und des Prinzen Friedrich ö weiter die Porträts des Großen Kurfürsten, Friedrich Wil= belms III. u. s. w. Diese Gemälde sind sammtlich von dem Porträtmaler ziegler wieder aufgefrischt, mit neuen Goldrahmen versehen und ** sich von den einfachen Wandfeldern wirkungsvoll ab. Außer⸗ dem sind noch zu erwähnen die an den beiden Schmalwänden auf⸗ gestellten Gruppen aus Gips: Erdkunde‘, „Mathematik, ‚Ge= schichte und ‚Kriegswissenschaft“, diese von den Bildhauern Eberlein und Hundrieser. . wird der Saal durch vier eiserne Gaskronen erleuchtet und durch Dampfluftheizung und direkte Dampfheizung erwärmt. Ueber jeder Gaskrone befindet sich eine, von einer durch⸗ brochenen Zinkrosette verdeckte Ventilationsöffnun Das Ganze macht einen würdevollen und gediegenen, aber einfachen Eindruck und ist mit den knappsten Mitteln hergestellt.
Frankfurt a. M., 1. November. (W. T. B) Betreffs der im Explosionsraum des Polizei-Präsidialgebäudes vor⸗ gefundenen Bleikugeln ist nunmehr festgestellt, daß es keineswegs mit einem Sprengstoff gefüllte Hohlkugeln, sondern Vollkugeln waren. Der Regierungeè-Präsident von Wurmb besichtigte gestern das beschä⸗ digte Gebäude, mit dessen Renovirung begonnen worden ist.
Worms, 31. Oktober. (W. T. B.) Bei, der gestrigen feier⸗ lichen Begrüßung der Festtheilneb mer hieß der Stadtpfarrer Müller die Gäste willkommen; Ober -Konsistorial Rath Goldmann aus Darmstadt dankte Namens derselben. Professor Stade aus Gießen überbrachte die Grüße der dortigen Universität. Superinten. dent Sell aus Darmstadt brachte dem Dichter des Festspiels, Hans
errig, ein mit großem Beifall aufgenommenes Hoch. Professor . aus Bonn wies auf die Volksthümlichkeit und den nationalen Fharakter des Festes hin. — Heute früh ertönte Festgeläut und Choral mufik von der Dreifaltigkeitskirche. Dem Festgottesdienst in der ge⸗ drängt vollen Kirche wohnte der 6 von Hessen bei. = 31. Oktober, Abends. (W T. B.) Heute Nachmittag 33 Uhr setzte sich der Festzug nach dem Luther⸗Denkm al in Bewegung, bei welchem letzteren sich bereits vorher viele tausend Perfonen verfammelt hatten. Professor Bender (Bonn) hielt vor der Lutherstatue die Festrede, in welcher er den Reformator als ganzen Mann und als Mann des Volks schilderte. Die Feier schloß unter Glockengeläut und dem Gesange des Liedes „Ein' feste Burg ist unser Gott.. Alsdann fand im Beisein des Großherzogs die Uebergabe der vom Rittmeister Heyl gestifteten Lutherbibliothek statt. Der Großherzog gab dabei der Freude Ausdruck, daß er an dem heüstigen für die protestantische Welt bedeutsamen Tage diese Zusammenstellung dem Paulusmuseum einverleiben könne. — Spãter dereinigten sich die Festtheilnehmer zu einem glänzenden Banket in dem reichgeschmuͤckten Kasinosaal. In den Straßen bewegte sich eine dichtgedrängte Menschenmenge, unter der sich auch viele Fremden befinden.
Leipzig, 31. Oktober. 85 T. B. Nachdem bereits in Folge des bekannten Aufrufs zur Begründung einer allgemeinen deutschen Lutherstiftung 1134 Personen den Beitritt erklärt hatten, fand heute in der deutschen Buchhändlerbörse eine sehr zahlreiche Versamm⸗ lung behufs Konstituirung einer allgemeinen deutschen Lutherstiftung statt. Ober⸗Bürgermeister Dr. Georgi aut Leiy⸗ zig begrüßte die Versammlung, worauf Pastor Pank aus Leipzig die Stiftung begründete und Geh. Kommerzien - Rath Delbrück über die
zu Marienburg der Konkurs eröffnet worden. Die Passiva betragen
Statuten referirte. Professor Dr. Wach stellte den Antrag auf