den Beklagten
Barn tzen auf
Auszug der Klage bekannt
w
mit je 18 ,
lung des ? zu Golda auf
Auszua der Klage bekannt
i347] Oeffentliche Nr. 11.998.
von Breisach,
Freitag, den 21. Vormittags
[47322
geb. Lehmann,
Halle a. S. auf
zu Roitzsch,
Url3 10] Deffentliche ee rt; Die Teinewebersebefrau Christiane Gnauck, geb. Busche, zu Mittelburkau, vertreten durch Rechts—⸗
anwalt Stephan in Bautzen als Prozeßberollmäch⸗ Ugten, klagt gegen den nach Amerika auggewanderten Zimmergesell August Busche, zuletzt in Brebhmen aufbältlich., aus einem Darlehnsrertrage und des dem Zins versprechen vom 15. Norember 1875 eit dem Antrage aui Verurtheilung des Bellagten zur Zablung Yroa 3M M nebst Zinsen zu vier Mojent vom 15. November 1879 ab sowie auf vorlãufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitßz vor das Königliche Amtsgericht zu
den 12. Dezember 1385, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
gemacht.
Be ntzen, den 23. Oktober 1883. 24 Ten pel., Eerichtsschreiber des Königlichen Imtsgerichts.
— früheren Kutscher — Friedrich Aroschin, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt in Kotziolken, wegen Alimente, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von: a. Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenkosten je 1 4
b. an Alimenten für ihre Kinder von der Geburt derselben bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre je 1998 S, und jwar die rückständigen sofort, die laufenden in jährlichen Vorausbejahlungen
und ladet den Bekllagten zur mündlichen Verband Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
den 19. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
gemacht.
Goldap, den 22. Oktober 1883.
Zustellung.
Der Hermann Model, Handelsmann r xrertreten durch Anwalt Dr. Daniel Mayer in Freiburg, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Landwirth Karl Schür von Ach— karren, aus Liegenschaftskauf, Rebbauerlohe und Kauf von Rebstecken, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 162 66 Rest nebst 5 (o Verzugs;zins und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Altbreisach auf
Dezember 1883, 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. s Breisach, den 22. Oktober 1883. . Weiser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
r Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Handarbeiter Boettcher, Rosine, vertreten durch den Rechtfs anwalt Dr. Käbne zu Halle a. S. , . ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ebe— mann; den Handarbeiter Friedrich Reitzsch, wegen bäslicher Verlassung mit dem An trage auf Ebetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Civilkammer des Köni
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt g Halle a. / S., den 25. Oft
; . Gerichtsschreiber des Kön ar 323]
Wolf, zu Eislehen, vertreten
Bindewald zu Eisleben, klagt bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, Bergmann Johann Albrecht, f wegen böskiccher Verlassung, mit dem Antrage auf ; ven Beklagten zur münd⸗ lichen Verhendlung des Rechts streits vor die JV. Ciril- kammer des Königlichen Landgerichts
anf den 20. Februar 1884
Ehetrennung, und ladet
ö Vormittags mit der Aufforderung, Gerichte zugelessenen Anwalt
Zum Zwecke der öffentlichen
emacht. ober 1883.
er, iglichen Landgerichts.
t Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Bergmann Albrecht, Auguste, geb
1
9 Uhr,
einen bei dem gedachten
zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt zemächt. Salle a. S. den 25. Oktober 1883. ö Gerichtsschreiber des Königkichen Landgerichts.
17348 er Faufmann gegen den Restaurgteur
A. 3 Tung im Betrage ven 8 klagten zur mündli
den 18. Dezeanber Zum Zwecke der 5ffen Lichen
Auszug der Klage bekannt gemacht.
zen Ver
HSS3, B
Oeffentliche Zustellung. Gustav Gsche zu rt klagt gegen - immermann; jeßt in unkekannter Abwesenheit, wegen 24 ö Betrage Y M 45 . mit dem An⸗ trage auf öFentliche Erft eng, und ladet den Be⸗ r indlich andlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche 3 rf fr, gs 9 Uhr. wird dieser
ormitta Zustellung
Erfurt. den I. Oktober 1883.
Gerichte rei e Gg ting A richtsschreiber des Köncglichen Amtsgerichts. e shes , g. .
147324 Landgericht Hamnburg. Oeffent 3 Die . fun
Ballin, zu Halle a. d.
gegen deren Ebemann, den Ka . Ch
enthalts, wegen escheidung. dem Beklagten aufzuerlegen, 4
seitig zu bestimmenden Frist
zurückzukehren. oder Letz tere in
Wohnung bei den Beklagten n
klären und die Ehe der Par
Saal Rechts anwalt Dr. Blumenfeld 986
milie Judmann, geb.
(vertreten durch eæmburg), klagt ufmann Joseph Jud⸗
früher zu Hamburg, jetzt unbersnnten Nuf—
mit dem Antrage, innen einer gerichts— zu der Kiögerin einer angemesse nen
ich aufjunehmen, andernfalls aber ür einen böslichen Berlasser zu er⸗
teien vom Bande ju]
Böttcher, zuletzt in
glichen Landgerichts zu
den 20. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem n. H.
durch den Justiz Rath gegen ihren in un⸗ l. den früher in Eisleben,
zu Halle a. /S.
, nnn. wird dieser
kamrner des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) a
richte zugelassenen Anwalt zu beftellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3). Oktober 13883. ö Schlieckau. Gerichts schteiber des
47333 Oeffentliche Zustellung.
Die Era Helmer, ohne Stand, Ghefrau von J hann Ulrich, früber Steingutarbeiter, jetzt Tagls ner, Beide zu Wallerfangen wohnend, Klägerin i
klagt gegen den genaanten Johann Ullrich, Tag
Gütertrennung mit dem Antrage, die zwischen Pa teien bestehende ebeliche Gütergemeinschaft für au
47335) Deffentliche Zustellung. setzung und Liquidation ver Notar zu xrerweisen, Die unverchesichte 33 Jaßre alte Dienstmagd fowie diefen zu ernennen, und ladet den Beflagten Maria Goerke zu Kotziolken klagt gegen den Faktor zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
zu Saarbrücken auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, 25. Oktober 18383. . CGCüpperg, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
arzz6) ntlich
Oeffentliche Zuste nung. Der Kaufmann Arnold Panofski vertreten durch den Rechtsanwalt Geisler zu Tarno
Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Be
Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Krautwurst.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgerichts. II.
k Oeffentliche Zustellung. Der durch den Rechtsanwalt Dr. Schultz
Zinsen seit 1. März 18583, und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die
zweite Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Hagen auf
den 5. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, 26. Oktober 1883. .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
147337 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Thomas Frank, Kaufmann in Würzburg,
gegen
A. Herold, Produktenbändler von da, nun unbekannt wo? J
. orderung betr., stellte der klägerische Vertreter, , n man Er. Stern hier, am 22. September d. J an das Kgl. Amtsgericht Würzburg J. gegen den Beklagten Klage mit dem Antrage, daß Beklagter 1860 Waarenschuld, dann 6 αο Zinsen daraus vom J. Zuli 1883 an an den Kläger zu bejahlen und die Sfreit⸗ koften zu tragen habe, ferner daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar s. Zt. zu erlassen sei. 9 Da die . de, . 1 wurde und ermin zur Sachrerhandlung am Kgl. Amtsgeri Würzburg J. hier auf ; i Donnerstag, den 20. Dezember d. Is. ᷣ Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Ciollfachen Rr. 15 ansteht, so wird Beklagter antragsgemäß hiezu geladen. Würzburg, den 27. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg J. Baumüller, Sekr.
47329 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossergesellen Hugo Bode, Friederike, geb. Wolfram, zu Magdeburg, vertreten durch den Justizrath Kortum ju Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit in un— bekannter Abwesenheit, wegen böskicher Verlafsung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 24. Mär; 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— ꝛ zu . 1 r
um Zwecke der öffen tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekan it gemacht. ; Halberstadt, den 25. Oktober 1853.
a , , ,. Gerichtsschreiber des Kö. mnglichen Landgerichts.
47327 Oeffentliche 3rrstellang.
Die, Ehefrau des Mer gels Johann Weiler, Lina, geb. Kirsberg in der Rah mer, zu Hobenlimburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt W. Herstein in Sagen, klagt gegen ihren Ehemann, den NYtetzger Johann Weiler, unbekannten Aufenthalts, wegen bögslscher Verla ssung auf Grund der §§. 688 Und 689 Tit. J. Tb. II. des Allgemeinen Landrechts, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen ihnen beste benden She, und ladet den Beklagten zur mündlächen Ver⸗ basdlung des Rechtestreits vor die erfte Eiris kammner
trengen, und ladet den Beklagten zur mündlich an Verharsolung des Rechtsstreits vor die II. Cixil-
den 9. Februar 1884, Bormittags 91 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedach ten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung *oird dieser
Landgerichts, Civil kammer II.
Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl,
löhner, zu Wallerfangen wohrend, Beklagten, wegen
gelöst zu erklären und dieselben zur Auseinander⸗
die II. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
zu Breklau,
wit, klagt gegen die Barbara, verebelichte Machura, geb. Sroczinski, unbekannten Aufenthalts, wegen
klagte zu verurtheilen, darein zu willigen, daß der für sie auf dem Grundstück Nr. 8 Neu⸗Chechlau in der II. Abteilung unter Nr. 2 eingetragene Ver—⸗ merk, betreffend Vorbehalt ihres Eigenthumsrechtes im Grundbuch gelöscht werde, und ladet die Be—⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tarnowitz auf den 22. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
aufmann Gustav Wiel zu Witten, vertreten R ĩ zu Hagen, klagt gegen den Kohlenhändler Carl Weingartb, zuletzt in Schwelm wohnbaft, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, aus der notariellen Schuldverschrei⸗ kung vom 2B. März 1882 mit dem Antrage auf ostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zak— lung eines Theilanspruchs von 450 ½ nebst 5 Yo
̃ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. u Auszug der Klage bekannt gemacht. . ; Schaper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(47326 Oeffentliche Zustellung.
9⸗ b⸗ dem Antrage, das m
e zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo
r Duisburg auf ⸗ den 530. Januar 1884, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. . SELech ner, Rechnungẽrath, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.
larss] Oeffentliche Zustenlung. Die Ehefrau des Bierbrauers Fiiedrich Furby
den schuldigen Theil zu erklären,“
Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 7. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 29. Oktober 1883.
ö Abich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47338] K. Württ. Amtsgericht Weinsberg. Deffentliche Zustellnung.
Friedrich Naser in Heilbronn, als Bevollmäch⸗ tigter des Jobann Rößler daselbst, klagt gegen den nach Amerika abgereisten, mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesenden Küfer Wilbelm Rau von Affaltrach wegen Forderung aus geleisteter Bůrg⸗ schaft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— flagten zur Bezahlung don 200 M und Tragung sämmtlicher Kosten des Rechtsstreits, sowie auf vor- läufige Vollstreckbarkeits erklärung dieses Urtheils und ö. ö. a, , . ö. ö Verhandlung es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zi Weinsberg auf 16 ö
Freitag, den 21. Dezember 1883,
Vormittags 9 Uhr. aun 6. der rr , kö Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemach Den 27. Oktober 1883. s J Gerichtsschreiber: Löffler.
är] Oeffentliche Ladung.
Der ledige Schiffer Michael Mehling aus Markt beidenfeld hat am 12. d. M. auf der Gerichtsschrei⸗ berei des Kgl. Amtsgerichts Marktheidenfeld gegen den ledigen und großjährigen Bauernsohn Anfon Henig aus Marktheidenfeld, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, eine Klage auf Bezahlung von: a. 40 S Schmerzengeld, b. 15 AM Entschädigung für dungsstücke, C. S8 M Auslagen für den Bader, d. 19 S6 Auslagen für den Arzt, 15 Mt entgangener Arbeitslohn und auf Tragung der Prozeskosten durch den Ver klagten gestellt und ist zur öffentlichen Verhandlung dieser Klage Termin auf Samstag, den 26. Januar 1884, Vormittags Y Uhr, durch das Kgl. Amtsgericht Marktheidenfeld an— beraumt. Nachdem der Aufenthalt des Verklagten Anton Henig unbekannt und die öffentliche Ladung gestattet ist, so wird Anton Henig zu obigem Termine hier— mit öffentlich geladen. Marktheidenfeld, 25. Oktober 1883. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Lermer.
7309) Oeffentliche Ladung. In der Sache, betr. die Theilung der Gemeinbeiten und die Verkopplung der privativen Grundstücke in der Feldmark Sack, Kreis Marienburg, steht Termin an zur Ermitterung der Betheiligten und ihrer Rechte bei der Gemein heit theilung und der Eigenthums verbältn isse bei der Verkopplung auf Fifttag, den 14. Dezember d. J. Morgens 10 Uhr, im Hartwig schen Wirths⸗ bause zu Sack, wozu alle unbekannt gebliebenen Tbeilnehmer, namentlich auch die Grundherren, und die etwa unbekannt gebliebenen Landeigentbümer, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Änsprüche oder Widersprüche unter dem Verwarnen hierdurch ge— laden werden, daß im Falle des Ausbleibens ire Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Be⸗ theiligten berücksichtigt und sie in sonftigen Be— ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich wird den aus irgend einem Grunde ethei ligten dritten Personen nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem obigen Geschäfte, soweit sie es i nöthig halten, zu beachten. Hildesheim, den 275. Or- tober 1883. Der Spezial⸗Kommffarius. Brüg⸗ mann, Oekonomie ⸗Kommissions⸗Rath.
bre attig
effentliche Ladung. In der Zehntablösungs⸗ Sache von Markowitz, ktreñ Ratibor, ist e g cf. ziehung des am 27. Maäͤrz 1883 errichteten Rezesfes 4. und resp. des am 9. Februar 1885 errichteten Rejesses D. Termin auf Sonnabend, den 29. Dezember 1883, Vormittags g) ühr, vor dem Regierungs- Assefsor Rehmet in unserem Amts⸗ lokal. Berlinerplatz Nr. Ia. anberaumt, zu welchem:
verdorbene Klei⸗
D
des Königlichen Landgerichts zu Hagen au den 18. Janhear 1884, Bormittags m9 uhr,
mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die Ehefrau Tagelöhner Jacob Frosch. Gertrud, geborene Jansen, zu Mälbeim an der Rubr, ver⸗ treten durch de Rechtsanwalt Justizrath Wester⸗ mann daselbst, klagt gegen ihren früher zu Broich wohnhaft gewesenen Ehemann, dessen zeitiger Auf⸗ enthalt nicht bekannt ist, wegen Chescheidung mit zwischen Parteien bestehende eheliche Band zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten
die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
einen bei dem gedachten
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung. des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des
Kuna, geborene Jezussek., Besitzerin von Grundbuch Nr. XL. 443 Markowitz, 3 der Simon Drzischek, Besitzer von Grundbuch Nr. J. 49 Adamomwitz, deren Aufenthaltsorte unbekannt sind unter der Warnung kierdurch vorgeladen werden, daß sie im Falle des Aurbleibens die gesetzlichen Folgen der Versäumniß treffen. Breslau, den 29. Oktober 1883. König⸗ liche General Kommission für Schlesien.
47314 Verkaufs ˖ Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Kaufmanns A. W. Nagel in Salwedel, Gläubigers, vertreten durch Rechts anwalt Dr. jur. Ludwig hier,
gegen den Mählenbesißer Gebrke in Colbern, Schuldner, soll das dem Schuldner gehörige unbewegliche Ver⸗ mögen, bestehend aus I) den unter Artikel 21 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Colborn Kartenbl. 1 Parz. 19 bis mit 16 aufgeführten Grundstücken, groß 2, 0225 ba, 2) der unter Nr. 21 der Gebäudestenerrolle Nr. 22 der Häuserliste von Colborn aufgeführten Hol⸗ ländischen Windmüble mit dem vorhandenen
1
1
Mübleninventar, dem daselbst verzeichneten Wohn hause nebst Scheune, Waschhaus und Stallgebaude,
zwangsweise in dem dazu auf
Dorette Kurby, geb. Behrens, zu Dbernjesa, ver⸗ Dienstag den 13. Dezember 1883, treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Ectels zu Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bier— brauer Friedrich Kurby, Aufenthalt unbekannt, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: »die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu sbeiden und den Beklagten für
; Morgens 1090 Uhr, allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehe n= rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Serrituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufzsfor= dert, selbige im obigen Termine anzumelden uns die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstüc s verloren gehe. Lüchow, den 23 Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Schmidt.
732 las Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 26. Oktober 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach- stehend genannten, eines nach §. 140 Abs. 1 3. 1 Strafgesetzhuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Perfonen zur Decfung der dieselben möglicher Weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des §. 326 Str. Pe. S. mit dem Beifügen bekannt gemacbt wird, daß Ver⸗ fügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ öffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind: 1 Mochel, Valentin, geb. am 6. Okto⸗ ber 1859 zu Eschau, 2) Madon, Karl, geb. am 21. November 18690 ju Benfeld, 3 Marme, Eugen, geb. am 6. März 1860 allda, 4) Stemmel, Vickor, geb. am 26. Februar 1860 zu Hütten heim, 5 Drey⸗ fuß, Lazarus, geb. am 3. August 18650 zu 53. heim, 6) Fuchs, Jacob, geb. am 12. Januar 1860 zu Gerstheim, 7) Bick, Anton, geb. am 16. Juni 1869 zu Düttlenheim, 8) Klein, Jacob, geb. am 2. Januar 1860 zu Fegers heim, 9) Rosenberg, Benedikt, geb. am 14. Januar 1869 allda, 10 Gin⸗ mann, Vincenz, geb. am 22. Januar 1860 zu Holz⸗ beim. 11) Gillmann, Franz Xaver, geb. am 16. Dezember 1860 allda, 13 Muths, Johann, geb, am 3. April 1860 zu Lingolsheim, 13) Jacob, Josef Eugen, geb. am 16. April 1861 zu Sand, 14 Walter, Johann Baptist, geb. am 2. August 1851 allda, 15 Witz, Ludwig, geb. am 5. März 1861 zu Wittisheim, 16) Baumgart, Josef. geb. am 11. September 1861 zu Etrstein, 175 Bittker, Alors. geb. am 9. Dezember 1861 zu Erstein, 13) Waltmann, Ernst, geb. am 12. April 1851 zu Erstein, 19) Soller, Carl Anton, geb. am 11. August 1861 zu Gerstbeim, 20) Müller, Georg, geb. am . November 1861 zu Hips heim, 21) Hert, Franz Taver, geb. am 28. November 1861 zu Nordhaufen, 2) Koegler, Georg, geb. am 10. Januar 1861 zu Obenbeim 23) Mandry, Joh. Bart. Heinrich, geb. am 15. Juli 1851 allda, 24 Brunissen, Frz. Jos. geb, am 530. Januar 1861 zu Osthaufen, 25) Dankrenz, Joh. Peter, geb. am 76. Juni 1861 allda. 26) Hoffmann, Franz Taver, geb. am 10. Oktober 1861 allda, 27 Himber, Franz Jofef, geb. am 4. Dezember 1861 zu Straßburg, 283) Neppel, Emil. geb. am J. Januar 1851 zu Duttlen heim, 29) Cheviron. August Leonidas, geb. am 16. Mai 1881 zu Ohnheim, 30) Kieffer, Andreas, geb. am 30. November 1861 zu Ichtratz. heim, zi) Wenl, Philipp, geb. am 21. April 18651 ju Holjheim, 32) Herzog, Albert, geb. am 31. Juli 1861 zu Illkirch Grafenstaden, 33) Huber, Georg, i am 2. Juli 1861 zu Lingolskeim, 34) Witt
ing, Friedrich, geb. am 16. Mai 1851 zu Plobshe im. Straßburg, den 29. Oktober 1883. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
Popp.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.
läöszs! Bekanntmachung.
Bei der am 10. Juli a. e. stattgebabten Verloo⸗ sung behufs Rückzahlung auf die Schuld verschrei⸗ bungen der 41 6 Anleihe der Gemeinde Bad Soden vom 22. Juli 1881 sind felgende Nummern gezogen worden:
Serie A. à 1007) 4A Nr. 39.
Serie B. . 555 6 Rr. 17 135 228
Serie 9. 2 20 1 Nr. 8 33 145 182 188. Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1884 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt ⸗ lasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius u. Co,, Commandite Frank- furt a. M.
Soden, den 25. Oktober 1883.
Butzer,
Die Monica Jaczvk, Besitzerin von Grundbuch 7 HI. 125 Markowitz, 2) die Wittwe Franziska
Bůrgermeister.
Bek anntmachung.
lirtuzerlinct Pfandbrief⸗Amt.
Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden
stebende, durch das Loos bestimmte Berliner per e ihren Inbabern zum 2. Januar 1884
ündigt: gekũndig 1. 86 c ige.
Litt. GO. Nr. 33 58 — 2 Stück à 300 M
II. 4 Yoige. ö
Litt. H. Nr. 1128 1594 1595 1645 1650 1697 1748 — 7 Stück à 370 0. .
Litt. J. Nr. 251 289 344 386 9889 1211 1529 1957 1981 2453 2573 Noꝛ2 A897 3155 3395 15 Stũck à 1500 6 2
Int. K. Nr. 171 507 1266 2215 2793 4916 4202 7799 80991 19141 10260 10584 10598 10687 10809 — 15 Stück à 300 6 .
Iitt. L. Nr. 383 AI 3012 4379 5561 6047 7081 7452 9605 10795 — 10 Stück 2 150 4
III. 48 *aige.
itt. A. Nr. 124 265 326 554 1232 1753 2147 2172 2594 2731 2885 2317 4693 412 4118 4156 4282 4415 4652 5373 5430 3523 5574 5585 5677 5824 6333 6550 6624 6878 6937 7348 7973 8313 S823 10393 10793 1994 11315 11662 11724 12200 12408 12413 12414 12514 132063 13385 13781 141160 14179 14872 15230 15314 15633 15635 15743 18933 16257 16363 16639 16685 17568 17689 19255 198371 18540 19589 197598 19928 20279 20640 20882 299165 21039 21212 21598 22783 22818 22819 23363 23807 23826 24011 24152 242 7 2423 24611 25311 26001 26284 26357 27091 27384 27659 28305 28798 23369 294988 29764 30305 30521 30631 30648 30676 31930 31989 32219 32552 32756 32962 34162 34720 35098 33101 35577 36393 36472 36923 37073 37277 37542 38017 38653 39153 39634 39753 39893 39943 40127 46355 40387 40113 41279 41480 42228 12593 42909 42978 43422 43600 44398 44945 45127 45304 45484 46114 46355 46712 46889 46945 47153 47214 47551 47574 48031 48260 48425 48513 48741 49201 — 187 Stück A 300 4 ö
TLitt. B. Nr. 674 900 917 1212 1549 1739 2234 2790 3646 3614 3659 35865 3878 3933 4360 35173 5244 5526 5834 6623 7209 7542 75656 7IS5 S147 81790 S248 8791 8895 S927 9862 — 31 Stück à 1500 4
Hitt. C. Nr 277 438 11181 1382 1422 1645 2669 2763 2777 2854 3581 3979 4195 4268 4315
1703
3063
5244
6014
8710 11685 12815 15246 16041 19033 20250 21941 23824 25291 27437 30113 319609 34468 36647 39099 40305 42383 44427 46551 47662 49145
4735 — 16 Stück à 3000 6 IV. 590i ige. . ö Iitt. D. Nr. 183 190 331 562 — 4 Stück à 3000 6
1604
1428 3221 41316 5981 7474
1571 2522
1784 1825 — 9 Stück à 1500 4.
Litt. F. Nr. 63 95 111 286 335 414 966 1439 1977 2095 2345 2429 2472 2908 2945 3298 3331 3382 3418 3666 3668 3715 3763 4652 4677 4853 5044 5057 5157 5324 5931 6022 6738 6836 6858 6939 7124 7409 7429 7641 7682 7836 7850 — 48 Stück à 30 46
Litt. G. Nr. 52 121 493 508 586 1158 1681 1865 1874 1965 2097 2125 2138 2310 2580 2982 3074 3336 3514 4185 4842 5016 5076 5120 5473 5728 6111 6113 6116 5170 6184 6231 6300 6324 6353 6414 6479 6773 7107 7291 — 42 Stück à 150 6 .
Zur Einlösung durch Zahlung des Nominal“ betrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazugehörigen, nach dem 2. Januar 1884 fällig werdenden Coupons in cours fähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösungs Valuta in Abzug gebracht. Die Zahlung der Baluta erfolgt gegen Quittung nach besonderem For⸗ mular, welches vorher in unserer Kasse in Empfang genommen werden kann. . . ;
Werden die gekündigten Pfandbriefe zur Verfall⸗ zeit nicht eingeliefert, so wird in Betreff der Valuta derselben und event. wegen ihrer gerichtlichen Amorti⸗ sation in Gemäßbeit des 8. 44 Al. 2 des Statuts für das Berliner Pfandbrief⸗Institut — Ges=— Samml. für 1868 S. 450 ff. — verfahren werden.
Berlin, 27. September 1883.
Das Berliner Pfandbrief ⸗ Amt. Gesenius.
137943 , verlo'oster 5 prozent. Obligationen der
Deichsocietät des Oberoderbruchs.
Bei der am 21. Mai er. erfolgten Verloosung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obligationen gezogen worden: ö.
Litt. B. über 500 Thlr. (1500 M6) Nr. 32 u. 76.
Litt. C. über 100 Thlr. (300 1M) Nr. 68 85 128 223 249 260 314 384 396 416 u. 487.
Litt. D. über 50 Thlr. (150 4) Nr. 6775.
Dieselben werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, solche nebst den dazu gebö⸗ rigen Zintcoupons und Talons bis zum 2. Ja—⸗ nuar 1884, dem Termine der Rückzablung, der Oberoderbruchsdeichkasse in Cüstrin behufs der Ein⸗ lösung zu übergeben oder einzusenden. .
Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen.
Gorgast, den 1. September 1883.
Der Deichhauptmann. von Rosenstiel.
(2770
Bei der am hentigen Tage für das Jahr 1883 stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. November 1882 ausgegebenen 4prozentigen streisanleihescheine des sKreises Tondern im Gesammtbetrage von 2000009046 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. zu 1000 4 Nr. 98 176 210 329. B. zu 500 MÆ Nr. 65 197 338 365
404 476 505 615.
ö C. zu 200 M Nr. 245 445 576 695 691 722 577 993 1062 1254 1258 1297 1366 1556 1603 1625 1672 1688 2020 2038 2060 2070 2093 2193 2195 2453 2459 2494 2612 2621 2929 3069 3236 3477 3565 3680 3769 3784 4111 4116 4186 4218 4420 4684 4820 4848 4880 4972 5001 50950 5334 5388 5467 5511 5514 5548 5678 5815 5945
Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1884 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1883 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Anleibescheine mit den Zinsscheinen und Anwei⸗ sungen bei der Kreiswegekasse in Niebüll, der Ver⸗ einsbank in Hamburg oder dem Kreditverein in Tendern zu erheben. z Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Ja- nuar 1884 fälliger Zinsscheine von dem Kaxital⸗ betrage abgezogen werden. Toudern, den 18. Juni 1883. Königliches Landrathsamt. J. V.: Rathje, Kreis sekretãr.
lxzi6s]! Bekanntmachung.
Bei der am 5. Mai cr. planmäßig in Gegenwart eines Notars bewirkten Ausloosung der Stadt⸗ anleihescheine der Stadt Pr. Stargardt sind folgende Apoints geiogen worden:
J. Reibe auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 1. Juli 1882.
Buchstabe A. Nr. O08 über 1000 M . B. Nr. M66 500 4
Die ausgelooften Stadtanleibescheine der Stadt Pr. Stargardt werden bierdurch zum 2. Januar 1884 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zinsscheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abmg gebracht werden.
Die Einlösung der obigen Stadtanleihescheine der Stadt Pr. Stargardt eifolgt bei der Kämmereikasse hierselbst.
Pr. Stargardt, den 5. Mai 1883.
Der Magistrat. Unterschrift.)
25271] Bekanntmachung.
Bei der am 14. November v. J. vor dem Kreig⸗ Ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Gemäß. heit des Allerhöchsten Privilegii vom 17. Juli 1867 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Freistadt sind für den Tilgungstermin
den 2. Januar 1884 folgende Apoints gezogen worden: Litt. B. Nr. 22. Iitt. C. Nr. 4 48 90 193 317 322. Litt. D. Nr. 156 181 212. Litt. E. Nr. 210 264.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen CGou— pons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse bier⸗ felbst am 2. Januar 1884 einzureichen und das Ka— pital dagegen in Empfang zu nebmen. .
Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1884 auf.
Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen. .
Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Apoints einzulösen:
.
Freistadt, den 5. Juni 1883.
Der Kreis Ausschuß. Neumann.
less?! Bekanntmachung.
Bei der am 3. Februar d. Is. auf Grund der Allerhöchsten Pririleglen vom resp. 24. Mai 1869 und vom 17. Oktober 1877 stattgefundenen Aus⸗ loosung Posener Kreis-Obligationen sind nach Maßgabe der festgestellten Tilgungspläne folgende Nummern zur Tilgung im Jahre 1883 gezogen worden:
L. Emission vom Jahre 1869. Litt. C. über je 150 Mark und zwar:
Die Stücke Nr. 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 und 55, zusammen 15 Stück — 2250 Mark.
Litt. D. über 75 Mark. Die Nr. 178 über 75 Mark. IE. Emission vom Jahre 1877: Litt. B. 1 Stiick Nr. 4 über 1999 Mark. Litt. C. 1 Stück Nr. 31 über 500 Mark.
Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum 31. Dezember 18383 gekündigt mit der Auf— forderung, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rückgabe der benannten Obligationen nebst Talons und Coupons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier selbst abzuheben. -
Posen, den 25. Juni 1883.
stöniglicher Landrath.
28708 Bekanntmachung. . Am 22. Juni 1883 sind in Gegenwart der kreis⸗ ständischen Finanz⸗Kommission in Inowrazlaw die folgenden vierprozentigen Anleihescheine des Kreises Inowrazlaw ausgeloost worden: Litt. A. je über 1000 M, 10 Nummern, und war: 6 16 51 156 29 295 351 355 357 374. Litt. Ez. je über 500 , 18 Nummern, und war: r 17 92 150 156 216 218 356 408 457 458 534 583 598 674 720 733 739 747. Litt. C. je über 200 M, 10 Nummern, und war: 28 49 84 110 273 350 379 405 425 488. Diese 38 Stück Anleihescheine werden hiermit ge⸗ kündigt. Die Inhaber derselben werden ersucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zubehör bis zum 31. Dezember 1883 von den auf den Zinescheinen angegebenen Einlöseftellen, nämlich von der Deutschen Handelsgesellschaft in Frankfurt a. M, deren Azentur in Bromberg, der Filiale Berlin der Mittel deutschen Kreditbank ent- gegen zu nehmen. Die — dieser An⸗ leihescheine hört mit dem 31. Dezember 1885 auf. Sämmtliche Werthstücke können nur in cours fähigem Zustande angenommen werden; für fehlende . sollen die bezüglichen Zinsen von dem ennwerthe der Anleihescheine abgerechnet werden. Hierbei wüd daran erinnert, daß noch folgende d , , Kreisobligationen des Kreises Inowrazlaw einzulösen sind, deren Verzinsung am 30. Juni 1882 geendet hat, nämlich: Litt. A. je über 500 Thlr. gleich 1500 4A Nr. 61 70 150 151. Litt. B. je über 250 Thlr. gleich 750 4 Nr. 7 62 126 146 163 180 229 294 306 308
5918.
336 362 382 383 384 387 388 423 434 435 —
449 459 451 485 464 485 4566 467 468 470 41 473 474 47 7
3465 5 477 4795 480 481 483 484 485 487.
itt. C. je über 1009 Thlr. gleich 309 4A Nr. 15 17 57 90 143 184 221 304 329 345 357 462 487. Litt. D. je über 50 Thlr. gleich 150 4 Nr. 9 38 39 40 56 61 75 90 98 125 129 137 140 171 183 245 246 251 252 267 268 273 274 287 291 296 314 328 358 368 413 418 419 420 421 422 23. Die Einlösung dieser Kreisobligationen besorgen gleichfalls die vorbezeichneten Institute. Inowrazlaw, den 22. Jugi 1333. Der Vorsitzende der kreisständischen Finanz⸗ Kommission, Landrath: Graf zu Solms.
les i) Bekanntmachung,
betreffend die Aufkündigung der ausgeloosten Sbligationen des greises Wartenberg. Bei der unterm beutigen Tage in Gemäßheit der Bestimmungen der Allerböchsten Privilegii vom 10. April 1872 und 14. Nerember 1881 statt⸗ gefundenen Aufloosung der zum 2. Januar 1884 planmäßig einzulõsenden Wartenberger Kreis⸗ Obligationen J. und 1II. Emission sind im Beisein eines Notars nackstebende Nummern im Werthe von zusammen 3300 M gezogen worden, und zwar: a. von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen J. Emission: zwei Stück Litt. C. Nr. 59, 70 à 900 S — 1800 16. b. ron den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten Kreis ⸗Obligationen II. Ausgabe:
ein Stück Litt. A. Nr. S3 über 1900 4,
ein Stück Litt. B. Nr. 110 500 . i. ( T
Indem wir vorstehend bezeichnete 4 9½υ Kreik—
Obligationen zum 2. Januar 1884 hiermit kün⸗ digen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗ Obligationen im courfähigen Zustande nebst Talons und den dazu gehörigen Zinscoupons Ser. III. Nr. 4 bis 10 der J. Emission resp. Ser. J. Nr. 5 und 6 der II. Ausgabe Quittung vom 2. Ja⸗ nuar 1384 ab mit Ausnahme der Sonn- und Fest⸗ tage bei der Kreis-Kommunal-⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1884 findet eine weitere zinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Obligationen nicht statt.
Der Werth der etwa nicht zurückgegebenen Cou- pons wird bei der Auszahlung vom Nominalwerth in Abzug gebracht.
Poln. Wartenberg, den 26. Juni 1833.
Der Kreis · Ausschuß des sreises Posln. Wartenberg.
— 2 —
Ver⸗
41746 Bekanntmachung.
Seitens der unterzeichneten Kommission sind fol— gende auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 39. Oktober 1847, 26. Oktober 1857, 15. Mai 1868 und 14. Juli 1880 ausgefertigte Greifen⸗ hagener Kreisobligati onen ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 214 234 274 321 350 und 358 à 300 6 .
itt. B. Nr. 195 — inkl. 2093 à 300
Iitt. B. JI. Em. Nr. 555 610 611 614 641 652
655 667 à 150 0
itt. B. II. Em. Nr. 13 20 33 58 à 1500
Litt. C. II. Em. Nr. 26 29 44 67 75 191 164 176 191 216 243 269 285 298 323 350 375 377 430 431 455 481 485 496 300 (
Litt. D. III. Em. Ne 14 à 1000 ;
Die Jahaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der Coupons nebst Talons bis zum Januar k. J. direkt bei der hiesigen Kreis kom⸗ munalkasse oder durch Vermittelung der Herren Scheller & Degner in Stettin zu erheben.
Greifenhagen, den 24. Sertember 1883.
Die Kreisbaukommission.
l2si36] Bekanntmachung.
Mit Bezugnahme auf unser Publikandum vom 31. Mai cr. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den aus dem Allerbächsten Pri⸗ vilegio vom 5. April 1882 ausgegebenen Memeler Anleihescheinen die Nummern:
Litt. A. 8 21,
itt. B. 51 83 120 131, ! Litt. C. 165 196 237 291 300 304 328 3508,
Litt. D. 430 440 489 540 554 562, ö
itt. E. 573 578 599 6186 659 660 662 670 Behufs deren Amortisation für die Jahre 1882 und 1883 durch den unterzeichneten Magistrat am gestrigen Tage ausgeloost worden sind. .
Die Auszablung des Nominalwerths dieser An⸗ leihescheine wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen am 2. Januar 1884 bei der Stadthauptkasse zu Memel erfolgen.
Memel, den 21. Juni 1883.
Der Magistrat.
lässt! Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung der zur Amortisation erforderlichen 40/cigen Gum⸗ binner Stadtobligationen J. Emission vom Jahre 1865 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. B. Nr. 21 22 23 30 1097 110 131
171 174 228 229 257 287 289 306 334 349 367 396 411 415 über je 100 Thaler (3090 Marh). .
Litt. C. Nr. 418 445 491 641 644 über
je 50 Thaler (150 Marh).
Diese Stadtohligationen werden den betreffenden Inhabern behufs Einlösung zum 2. Januar I. J. hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1884 ab bei der hiesigen Stadtkasse gegen Quittung und Rückgabe der Sbligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1884 fälligen Zinscoupons und Talons, Baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinecoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zuräckbebalten werden. Bom 2. Januar 1884 ab hört die Berzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Gumbinnen, 30. Juli 1833.
Der Magistrat.
[27703 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Verloosung der auf Grund des Allerböchsten PririlegiGi vom 30. November 1867 ausgegebenen 8 o Culmer Stadt Obligationen sind die Nummern Litt. A. Nr. 1 30 37 53 67 68 140 157 158 184 und 227 über je 200 Thlr. oder 600 M gezogen worden.
Wir kündigen die ausgelocsten Obligationen ihren Inhabern zur Einlösung am 2. Januar 1884 mit dem Bemerken. daß unsere Kämmereikasse und
das Bankhaus Guttentag und Goeldschmidt in Berlin im Fälligkeitẽtermin den Nennwerth der Obligationen gegen Rückgabe Letzterer und der dazu
gehörigen Zinsscheine der Serie IVI. Nr. 9 und 10 nebst Talon zablt. Culm, den 13. Juni 1883. Der Magistrat.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
19897 in ann, zu Leipzig. Der von der unterzeichneten Gesellschaft aus
gefertigte Depositenschein vom 1. Oktober 13881 über den Versicherungsschein Nr. 43087, ausgestellt auf das Leben des Herrn Sergei Pawlowitsch Glasenap, schreibt sich Glasenarx,. Adjunkt — Astronom der Kaiserl. Russ. Haupt⸗Sternwarte in
* 4
Sternwarte, ist bei uns mit dem g Mortification als verloren angeieigt worden.
In Gemäßbeit des Nachtrags rom 18. Juni 1851 zu 5. 15 der Allgemeinen Versicherungs bedingungen unseres Rexivirten Statuts wird dies hiermit unter der Bedeutung bekannt gemacht, daß dieser Dexpositen⸗ schein als nichtig betrachtet und an seiner Stelle ein Drplicat ertheilt werden wird, wenn innerhalb eines Jahres vom untengesetten Tage ab ein Se— rechtigter bei uns sich nicht melden sollte.
Leipzig, den 5. Mai 1833. Lebensversicherungs Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Pan del,
H. V.
do Schhecieche Reichs- tam Hypotheken- Bank- Plandhries oh 1897s.
Xeunzehnte Fiehunzg.
Bei der heute durch den Notar H—iʒßrn F. Gob ert, Dr. vorgenommenen Verloosung sind die nachstehenden Pfandbriefe obiger Anleihe ausgeloost worden und werden dieselben vom 1. Februar 1884 ahb ausbezahlt:
in Hamburg an unserer
Coupons-Casse. RKRerlin bei der Eerliner Handels- Ges ellschatt, Frank fart a. N. bei Gebr. Bethmann, HKopenhagen bei der Privatbank. Verloost sind: Litt. A. Nr. 926 993 1444 1588 2461 2821 3186 3351 3624 11 8t. à S 3000 M 33 (07. Litt. A. (Abth. I- X.) Ir. 4203 5005 5070 5113 40 St. A M 300 842 864 1168 1928 2311 2903 3793 4572 5647 5778 5880 6012 6270 6743 6887 6915 7010 7034 7486 7736 20 St. à S 1500 itt, . D n 6 D 6. 2157 2269 2578 2607 2681 3231 3453 3584 4697 4855 14 St. à MSε 600 1451 1607 1639 2664 2667 2674 2329 3440 3477 3674 3679 4423 4874 4884 5281 6413 6432 6493 6681 7668 7848 21 St. à S 300 M
l. d9ꝰy ( O0.
*
dea Kerren
*
4 12000. Litt. B. Nr.
S630 0X.
itt D. Mr.
Rückständig sind: von der 10. Ziehung per 1. Au. 1879: Litt. A. (Abth. IX) à S0 300 Nr. 5827 II. - X. von der 11. Ziehnus per 1. Aus. 1881: Litt. A. (Abth. L X.) à M 300 Nr. 5718 1X. Litt. B. à Gσ 1500 Nr. 4613. Litt. C. à S 60) Ir. 1598. von der 15. Ziehung per 1. Febr. 1882: Litt. A (Abth. JI. — X) a (6 300 Nr. 5236 III. 5856 J. II. Litt. C. à M 600 Nr. 3259.
Litt. D. à Sνς 300 Ir. 3404 5272. . von der 16. Ziehnng per 1. Au. 1882: Litt. A. à MS 3000 Nr. 3798. .
Litt. A. (Abtb. J. - X.) à 6 300 Nr. 4217 TL. 5255 X.
Litt. C. à ας 600 Nr. 3182.
Litt. D. à ta 300 Nr. 2859 4492. ö von der 17. Ziehung per 1. Febr. 1823:
Litt. A. (Abth. J. — X.) à 6 30) Nr. 550 II.. söh m n, n, öh d., w, X.
Litt. B. a M 150 Nr. 1747.
Litt. C. à S 60 Nr. 1386. von der 18. Ziehung per 1. Aus. 1883:
Litt. A. à 6 3000 Nr. 227. ö. —
Litt. Aà (Abth. I— X.) à M 300 Nr. 4195 1, V., VII. VI, X., 4230 L- III. L., VI., 1X. X., 4293 IV., VI. VII, X., 5031 VI. 5837 1. III— V.. VII., VIII. 58698 L, III. V., VII., 5945 VII., IE., X, 5958 III. X. . 2
Litt. B. à S 1500 Nr. 1661 3244 4951 70662 7195. .
Litt. C. à MSS 600 Nr. 2104 2123 2137 3510 4237 4597 48581 5000. ;
Litt. D. à u 300 Xr. 2131 4877 63812.
Hamburg, den 30 Oktober 1383.
Vorddeutsehe Bank in Hamburg.