lass. Bekanntmachung.
Bei der beut stattgehabten Ausloosung der pro 2. Januar 1884 zu tilgenden Coepenicker Stadt Obligationen wurden gezogen:
Litt. A. Nr. 14 178 241 317 329 429 446 a 1000 4
Litt. B. Nr. 13 35 à 500 M
Litt C. Nr. 4 5 214 230 251 à 100 M
Die Auszahlung des Kaxitals der ausgelcosten Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 1884 bei der Stadtkasse zu Coepenick gegen Rückgabe der Anleihescheine, Zinsscheinbogen nebst dazu gehöriger Anweisung.
Coepenick, den 6. Juni 18383.
Der Magistrat.
IP26557 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25 Januar 1875 und resp. 17. April 1882 ausgegebenen, auf den Inhaher lautenden Stendaler Stadtobligationen sind bei der heutigen Aus⸗ loosung folgende Schuldverschreibungen der älteren
Anleihe: Litt. A. Nr. 34 134 181 258 und 279 à 200 2 — . — w, Litt. B. Nr. 452 und 555 à 300 M — Litt. C. Nr. 606 609 737 851 und 896 X 500 M w . )
1000 600
25600.
; zusammen über 4100 4 und bei der am 31 Mai er, stattgehabten Aus— loosung folgende Schuldverschreibungen der neuen
Anleihe: w 31 und 40 à 500 S — 1500
Litt. B. Nr. 16 Litt. C. Nr. 34 49 und 70 à 200 Æè — 600
zusammen über 3100 M gezogen worden. Dieselben werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung getündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nuar 1884 ab, mit welchem Tage die fernere Ver⸗ zinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Stendal, den 11. Juni 1883. Der Magistrat. Albrecht.
1 ö. Magdeburg⸗Rothensee⸗
Wolmirstedter Deichverband.
Bei der am 13. d. Mts stattgefundenen Aus— lcosung der nach Maßgabe der Amortisationspläne zum 2. Januar 1884 einzulösenden 46 prozentigen Obligationen des Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmir⸗ stedter Deichverbandes, sind nachstehende Nummern gezogen worden:
1) von den Obligationen J. Emission v. Jahre 1859,
18 Stück à 100 Thaler,
Litt. A. Nr. 18 82 111 151 174 223 244 322
337 601 625 646 752 776 832 947 995 997; 28 Stück à 50 Thaler,
Litt. B. Nr. 23 26 42 56 65 112 160 172 212
227 233 243 245 260 267 273 279 280
W3 298 301 317 330 355 361 368
379 386;
2) von den Obligationen II. Emission v. Jahre 1862, 7 Stück à 100 Thaler,
Nr. 36 103 120 129 243 252 296;
3) von den Obligationen III. Emission v.
Jahre 1876, 5 Stück à 300 M, Nr. 94 182 221 278 285.
Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den vom 2. Jannar 1884 ab laufenden Zinscoupons und den Talons gegen Empfangnahme des Nominalwerthes am 2. Januar k. J. an die Deichkasse hierselbst, Alte Markt Nr. II, zurückzugehen.
Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dejember d. Is. auf.
Zugleich werden die Inhaber folgender im vorigen Jahre ausgeloosten Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich:
a. Obligationen J. Emission à 50 Thaler,
Litt. B. Nr. 92 250 und 256,
b. Obligationen III. Emission à 300 ,
x Rr. 98 und 200,
hierdurch erinnert, solche bei der genannten Kasse zur Zahlung der entsprechenden Kapitalbeträge zu präsentiren. Die Verzinsung derselben bat bereits mit dem 31. Dezember 1882 aufgehört.
Von den zum 2. Januar 1882 zur Rückzahlung r inen 5 prozentigen Obligationen J. Emission in
4 Stück Litt, A. Nr. 45 48 5851 und 582
noch nicht eingereicht. Die Verzinsung derselben hat bereits am 31. Dezember 1881 aufgehört.
Magdeburg, den 14. Juni 1885.
Der Deichhauptmann: Goedecke, v. e.
2698
539 lese! Bekanntmachung.
In Gemäßheit des vom Bezirksrath genehmigten Kreistagsbeschlusses vom 28. Mai d. J. werden sämmtliche auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 1. März 1869 (Ges. Samml. Seite 551), 9. September 18579 (Reg. Amtsblatt zu Oppeln Seite 300) und 15. Dezember 1880 (Reg. Amts—⸗ blatt zu Oppeln pro 1881 Seite 67) ausgegebenen und noch im Umlauf befindlichen 5⸗ resp. 45 pro- centigen Kreis Obligationen resp. Anleihescheine des Kreises 31 II., LV. und V. Emission zum Zwecke der Einlösung gegen Baarzahlung
6 zum 1. Januar 1884 biermit gekündigt und die Inhaber derselben zugleich aufgefordert, den Nennwerth nebst den Zinsen bis dahin gegen Rückzabe der Kreis-Obligationen resp. Anleihescheine mit den dazu gehörigen Eoupons resp. , , vom 2. Januar 1884 ab bei der iesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu it dem 1. Januar 1884 hört die Verzinsun aller gekündigten Kreis⸗Obligationen resp. . scheine des Kreises auf. Cosel, den 25. Juni 1883.
Zer streis ⸗Ausschuß des greises Cosel.
Zahlung no
hiermit wiederholt aufgeboten.
28523)
1883 zu tilgenden Kreis⸗Chausseeban-Obligatio⸗ nen des Kreises Greifswald sind folgende Num— mern gezogen worden:
welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit gekündigt werden, den Kapitalbetrag nach Ablauf von 6 Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und. der Zins coupons der späteren Fälligkeits termine, sowie der Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier- selbst in Empfang zu nehmen.
kann auf Wunsch der Besitzer der Obligationen auch schon früher erfolgen; nach Ablauf der sechs⸗ monatlichen ,, . hört jedoch die fernere Verzinsung der gekünd
resp. gekündigten Obligationen find noch nicht ein- gegangen:
weiterer Zinsverluste zur schleunigen Einlöfung wie derhslt aufgefordert. 6 aug
Breslau⸗Odervorstädtischer
em] Deichverband.
gezogen: à 500 Thlr. Nr. 5 17 19 21.
157 212 221.
155 156 157 163 192 194 196, welche vom J. Januar k. J. ab beim Schlesischen Bankverein hierselbst mittelst Baarzablung eingelsst werden. Die Verzinsung hört mit Ende Dezember 1883 auf. Aus der vorjährigen Ausloosung ist die Nr. 197 a 50 Thlr. bisher nicht präsentirt worden.
Breslau, den 31. Mai 1883. Der Deichhauptmann: Priesemuth.
28706
Aufkündigung der ausgeloosten streis⸗
obligationen des Kreises Oels.
Bei der heute im Beisein der Kreiskommission
und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Ok⸗ tober 1865 und 27. November 1873 ausgefertigten und am 2. Januar 1884 einzulösenden Kreisobliga⸗ tionen des Kreises Oels sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:
a. von den unterm 2. Januar 1866 aus⸗ gefertigten Kreisobligationen: Litt. A. àa 1500 Mark Nr. 37.
Litt. B. à 600 Mark
Nr. 5. Litt. C. a 300 Mark Nr. 55 58 79 253 304 311 324 327. Litt. D. à 150 Mark Nr. 6 25 130 145 193. Litt. E. a 75 Mark Nr. 6 77 106. b. von den unterm 22. Januar 1874 aus- gefertigten Kreisobligationen: Litt. C. a 300 Mark Nr. 117 125 136. Litt. BD. à 150 Mark Nr. 22 28. Litt. E. aàa 75 Mark . . Nr. 20 32 38. Die Besitzer dieser zum 2. Januar 1884 hier- durch gekündigten Obligationen werden daher auf— gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗ gatignen nebst den zu den vorstehend sub a. gedach-2 ten Obligationen gehörigen Zinscoupons Ser. JV. Nr. 7 bis incl. 16 nebst Talons und den zu den sub b. bezeichneten Obligationen gehörigen Talons vom 2. Januar 1884 ab bei der hiesigen Kreis- Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Eine weitere Berzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen findet von dem letztgedachten Tage ab nicht statt und wird der Werth der etwa nicht zurück ⸗ ö Coupons von den Kapitalien in Abzug ge racht. Oels, den 25. Juni 1883. ! Der Königliche Landrath. v. Ro senberg.
läͤpes! Bekanntmachung.
Die Stadtobligation von Ostrowo Litt. A. Nr. 2 über 500 Thaler ist heute ausgeloost worden. Der Inhaber dieser Obligation wird hiermit auf— gefordert, dieselbe nebst den dazu gehörigen Coupons vom 1. Januar 1884 ab bei der hiesigen Käm— ö gegen Erhebung des Nennwerthes einzu— iefern. , n werden die früher ausgeloosten zur nicht präsentirten Stadtobligationen: Litt. G. Nr. 147 über 100 Thlr., D. Nr. 33 über 40 Thlr., FE. Nr. 109 und 140 über 20 Thlr.
Ostrowo, den 9. Juli 1883.
Bekauntmachung. Bei der beute stattgehabten Ausloosung der pro
. und II. Emisston. Nr. 63 140 141 152 225 245 280 über je 600 t. Nr. 3 18 über je 300 M III. Emission. Littera A. Nr. 53 über 600 Ss Littera B. Nr. 1 und 20 über je 300 M IV. Emission. Nr. 195 130 240 über je 600 M Nr. 106 über 300 A6 Nr. 41 und 72 über je 150 40 V. Emission. Nr. 71 und 143 über je 1000 ½0 t Nr. Nr
Littera A. Littera B.
Littera B. Littera C. Littera D.
Littera A. Littera B. Litte ra C.
70 über 500 03 7 28 64 und 70 über je 200 ,
Die Zurückzahlung der bezüglichen Kapitalbeträge
gten Obligationen auf.
Von den in den früheren Jahren ausgeloosten,
I. Emisston.
Bei der diesjährigen Ausloosung von Obligationen des Breslau⸗Odervorstãdtischen Deich verbandes wurden
à 100 Thlr. Nr. 73 77 121 131 137 145 146147 à 50 Thlr. Nr. 8 24 25 32 43 74 79 97 99112
verschreibungen, welche bisher nicht realisi
hierdurch erinnert, solche der
folgende Nummern gezogen worden:
las Belanntmachung.
Bebufs Amortisation der stonitzer Kreis ˖
Obligati onen pro 1883 sind die Obligationen Litt. A. Nr. 59 à 1000 A, ö .
ausgeloost und werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Kapital beträge vom 2. Ja⸗ nuar 1884 ab bei unserer Kreis⸗-Communal-Kässe bier oder bei dem Bankier S. Frenkel in Berlin W. Behrenstraße 67, gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen mit den dazu gehörigen nach dem 2. Januar 1884 fälligen Coupons und den Talons baar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über diesen Termin hinaus findet nicht statt.
Konitz, den 26. April 1883.
Der streis · Ausschuß. von Koerber.
260709) Von der 45 oigen Anleihe der Ostfriesischen Landschaft vom 1. Juli 1881 im Betrage von A 30 0M sind beute planmäßig 4 Stück ausge⸗ loost worden, nämlich Litt. A. Nr. 9 und 116 à 1090 4, d Die Rückzahlung diefer Beträge, welche damit gekündigt werden, erfolgt am 2. Jannar 1884 gegen Rückgabe der betreffenden Anleihescheine bezw. der jugehörigen Zinsscheine bei der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich resp. deren Rezepturen in Em⸗ den, . Detern, Weener, Dornum und Witt⸗ mund. Anrich, 31 Mai 1883. Ostfriesisches Landschafts⸗Kollegium. K. A.: Rieken, Landsyndikus.
a, less] Bekanntmachung. Bei der am 10. d. M. vorgenommenen Aus⸗ loosung der vom Kreise Steinfurt emittirten Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen: ) von den Anleihescheinen Buchstabe A. über 1000 ½ die Stücke 52 und 1004, 2) von den Anleihescheinen Buchstabe B. über 500 S die Stücke Nr 39, 60, 63, 209 und 311, 3) von den Anleihescheinen Buckstabe C. über 20 ½ die Stücke Nr. 81, 113 und 154. Dieselben werden den Inhabern mit der Auf— forderung gekündigt, die darin bezeichneten Kapital⸗ beträge vom 2. Januar k. 3 ab bei der Kreis kasse hierselbst oder dem Bankhause Lindenkampf & Olfers zu Münster gegen Rückgabe der Anleihe scheine, der zu denselben gehörenden Anweisungen und, der nach dem 2. Januar k. J. fälligen Zins⸗ scheine in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar k. J. auf. Burgstein furt, 21. Mai 1883. Der Landrath. v. Basse.
lass' 1! Bekanntmachung. Bei der pro 1883 stattgefundenen AÜusloosung der Obligationen des Elbinger Kreises sind fol⸗
Litt. A zu 2000 Æ Nr. X.
Litt. B. zu 15090 4A Nr. 39 80 201.
Litt. C. zu 30 0 Nr. 44 46 207 208 229 287 302 325 346 435 531 535 539 545 588 590 667 724 754 763 777 S0? 841 899 925 939.
Litt. D. zu 150 M Nr. 111.
Die ausgeloosten 4 90 igen Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Januar 1884 ab bei
der hiesigen Kreischausseebaukasse, Herrn Jakob Litten in Elbing, den Herren Baum u. Liepmann in Danzig, der DiscontoGesellschaft in Berlin. der Preußischen Kredit⸗Anstalt Stephan u. Schmidt in Königsberg i. Pr. gegen Rückgabe der Obligationen mit sämmtlichen dazu gehörigen Ceupons in Empfang zu nehmen.
Elbing, den 25. Juni 1883.
streiachausseebaukommisston.
(29281 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus loosung von Heiligenbeiler Kreisobligationen sind folgende Appoints und zwar:
II. Emission (vom J. Januar 1875) Litt. B. Nr. 49 und 4 über je 1000 40 III. Emission (vom 1. Januar 1880) Litt. C. Nr. 34, 42, 44, 133, 137, 152, 186 und 192 über je 200 M10 gezogen worden,
Diese ausgeloosten Obligationen werden hiemit den Inhabern zum 2. Januar 2. C. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember er. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurück gegebenen Coupons der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird.
Die Einlösung der Obligationen erfolgt bei der Kreis ⸗ Kommunal -Kasse in Heiligenbeil und der Ostpr. landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg. Bereits früher ausgeloost, jedoch noch nicht prä—= sentirt sind die Kreisobligationen II. Emission Litt. C. Nr. S, 71 und 89. Heiligenbeil, den 27. Juni 1883.
Der Kreis ˖ Aus schuß.
v. Dreßler.
26684] Bekanntmachung. Bei der am 31. Januar er. bewirkten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. Mai 1879 ausgegebenen 47 0igen Kreis⸗ obligationen sind folgende Stücke gezogen worden: Litt. A. zu 1000 S Nr. 54 112. Litt. B. zu 500 46 Nr. 21 114. Diese Obligationen sind vom 1. Januar 1884 ab mit den zugehörigen Coupons und Talons gegen Empfangnahme des Nennwerths bei der Kreis-⸗Kom⸗ munal⸗Kasse hierselbst, der Kur⸗ und Neumärkischen ritterschaftlichen Darlebnskasse in Berlin, der Di⸗ rektion der Discontogesellschaft in Berlin und bei . Hirschfeld und Wolff in Posen ein⸗ zulösen. Neutomischel, den 5. Juni 1883. Königlicher Landrath, Namens der Kreisständischen Finanz · Commission.
gende Nummern gezogen worden:
Klapp.
28707
In dem am 25. d. M. zur Ausloosung
A. Von den Obligationen III. , . (ausgefertigt auf . Privilegii vom 28.
i E. Von den Obligationen IV. Emissiton ber 1873):
275 320 506 632 685
,,, 2) Litt. B. Nr. 258
Bekanntmachung,
betreffend die Ausloosung von Obligationen des Aken ⸗Rosenburger Deichverbandes.
von 4 prozentigen Obligationen des Ake n⸗Rosen⸗
burger TDeichverbandes abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden:
Mai Litt. A. Nr. 38 42 43 289 30 403 420 449 a83
10 Stück à 100 Thlr. (300 A4) — 3000 M
(ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom 27. Septem⸗
1) itt, A. Nr. 22 121 141 162 212 21 247 265 750 771 870 S880 1053
Auswärts wohnenden Inhabern der vorged
selben mit der Post einzusenden und die Uebersendung und Kosten des Empfängers, zu beantragen. 1 Dezember a. er. hört die weitere Verzinsung der vorstehend aufgeführten Schuld- verschreibungen auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar Zinscoupons und Talons unentgeltlich abgeliefert werden, Betrag derselben vom Kapitale in Abzug gebracht wird. hie bereits in früheren Terminen ausgeloosten Schuld⸗
rt sind, und zwar:
ö IL. pro Z. Januar 1882: Obligation III. Emission Litt. A. Nr. 38 à 100 Thlr. (300 M) und Obligation IV. Emission Litt. A. Nr. 304 à 300 M¶, anuar 1883:
Zugleich werden die Inhaber
ö II. pro 2.
Obligationen IV. Emission Litt. A Rr.
Litt. B. Nr.
; ᷣ irt, der genannten Kasse zur Zahl
iren; die Verzinsung derselben hat bereits mit den vor Kl. Rosenburg, den 26. Juni 1883.
3 . ,,, . . e , mit der den Nominglwerth vom 2. Jannar 1884 ab bei der Deichkasse zu Aken gegen Rückgabe der im cours— fähigen Zustande sich befindlichen Obligationen baar in Empfanh zu nehmen. s ;
w à 300 40 R w . 2 150 — 150 Ueberhaupt 36 Stück Über dSõ 0 Sp
Aufforderung gekündigt,
achten ausgelossten Obliggtionen ist gestattet, die⸗ der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr
zen, erf = k. J. fãlligen widrigenfalls für die fehlenden Coupons der
56 und 978 à 300 1 und ung der entsprechenden Kapitalbeträge zu präsen⸗— gedachten Fälligkeits terminen aufgehört.
Der Deichhauptmann. G. Elsner.
46656)
Bei der am 18. Oktober
JI. Abtheilung Nr. 5 45 73 185 193 204 II. Abtheilung Nr. 31 35 118 1233.
errn H. Oppenheimer in
sowie bei unserer Kasse.
stattgefundenen planmäßigen Ausloosung unserer Obligationen sind
212 219 297 333 394 408.
Die Einlösung erfolgt am 1. April 1884 bei
Sannover,
errn Alexander Simon in Hannover, Carlshütte bei Delligsen, den 24. Oktober 1883.
Eisenwerk Carlshütte.
Littera A. Nr. 54 und 215 à 600 M
Littera B. Nr. 91 à 300
LIV. Emission.
Littera C. Nr. 121 à 30)
Die Inhaber derselben werden zur Vermeidung
Greifswald, den 20. Juni 1883. Der Landrath. Graf Behr.
147272
auf die nach 5. 26 der Statute
Isselburg, den J. November 1883.
v. Kleist⸗Retz ow.
auf unserem Werke
Actien⸗Gesellschaft Isselburger Hütte vorm. Johann Nering Bögel K Comp. in Isselburg.
Die diesjährige ordentliche Generalverfammlun , den 20. November e. gtachas . 6 rs g unserer Actionaire findet am Dienstag,
Indem wir hierzn unsere Herren Actiongire einladen, bemerken wir, daß die Tagesordnung si n zu erledigenden Geschäfte erstreckt. ; .
statt.
Actien · Gesellschaft Isselburger Hütte vorm. Johann Nering Bögel & Comy.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 1. November
M 257.
1883.
Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗ Handels ˖ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich
C . * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Srachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
R Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen grö ßeren
Preußischen Staatz - Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32.
C
Verkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. Von öffentlichen Papieren.
3. 4. XR
Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. Familien- Nachrichten.
In der Börsen- beilage.
& & - S
X
Annoncen ˖ Bureaux.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
147371 Oeffentliche Zustellung.
Der Anton Knöll, Oekonom zu Andernach, ver⸗ treten durch den Rechteanwalt Henrich, klagt gegen den Mathias Lellmann, Backer und Wirth, früher zu Kretz wohnend, dann zu Essen in Untersuchungè⸗ kaft befindlich, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Resiliation, mit dem Antrage, den am 1I. März 1881 zwischen den Parteien ab= geschlossenen Vertrag, wodurch Kläger dem Bekagten ein im Banne von Kretz gelegenes Grundstück für 540 S verkauft hat, für aufgelöst zu erklären und den Beklagten zu verurtheilen, das Grundstück zu raͤumen, denselben auch in eine näher zu liquidirende Entschädigung und in die Koften zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 22. Dezember 1833, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . —
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
CEoblenz, den 26. Oktober 1883.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17372 Oeffentliche Zustellung. : Der Peter Hergarten, Müller und Bäcker zu Blasweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen den Peter Jammes, Sohn von Jakob Jammes, früher Ackerer in Blasweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Schadentersatzforderung für die ihm durch den Be⸗ klagten zugefügte Körperverletzung mit dem Antrage auf Zahlung einer Summe von 2447, 10 0 nebst Zinfen zu Ho o vom Klagetage sowie der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 29. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 26. Oktober 1883.
Brennig, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47353 Oeffentliche Zustellung. ⸗
Die ledige Emilie Auguste Baumbach in Uel⸗ leben und Heinrich Baumbach V. daselbst als Alters⸗ vormund des von der ersteren außerehelich geborenen Kindes Emma Anna Frieda Baumbach, vertreten durch Rechtsanwalt Schüler in Gotha, klagen gegen Carl Bleckert aus Günthereleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Mitklägerin Emilie Auguste Baum⸗ bach an Geburts- und Taufkosten 21 S nebst 50 /o Zinsen darauf vom Tage der Klagzustellung zu zahlen, dem Vormund Heinrich Baumbach zum Unterhalt des Kindes vom 23. Juli 1883 ab monat— lich 9 M, die verfallenen Posten mit 5oso Zinsen, die künftig fällig werdenden pränumerando bis zum rollendeten vierzehnten Lebensjahre des Kindes zu gewähren, die Prozeßkosten zu tragen und das Ur— theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, auch die Beschlagnahme des ꝛc. Bleckertschen Vermögens aus—⸗ zusprechen resp. Vormerkung in das Grundbuch ein⸗ zutragen. .
Sie laden den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtestreits vor das Herzogl. Sächs. Amts gericht zu Gotha, Abtheilung VII-, auf
den 10. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 26. Oktober 1883.
H ahn J . Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. VII.
147334 Oeffentliche Zustellung.
Der Vollziehungsbeamte beim Töniglichen Haupt⸗ Steuer⸗Amt in Bromberg, Julius Lange zu Okollo, Friedenstraße Nr. 22, vertreten durch den Fr fn ealh Schmidt hierselbst, klagt gegen die Kürschnermeister und Grundbesitzer Ferdinand und Anna, geborene Grams, Klein'schen Ebeleute aus Schoensee W. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 360 M nebst 8 0so Zinsen seit dem 15. Mai 1883 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung des im Grund buche von Schulitz, Band II. Blatt 181 Nr. 63, Abtheilung III. Nr. 18 auf dem Antbeile der Be⸗ klagten für den Kläger eingetragenen Darlehns von 300 M nebst 80/0 Zinsen seit dem 19. Mai 1883, sowie auf Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg, Abtheilung IV. auf den 29. Dezember 1883, Bormittags 11 Uhr.
in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 26. Oktober 1883.
Sommer, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47356 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Schwieder zu Dres den, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Stein II. daselbst, klagt gegen den Geschäftsreisenden Martin Redlich,
einem zwischen den Parteien abgeschlossenen Dienst⸗ vertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, daß derselbe seine Verbindlichkeit, in das Geschäft Klägers gegen Gewährung eines jährlichen Gehaltes von 1500 66, eines Spesensatzes von 15 4 pro Tag und eines Prorisionssatzes nach Maßgabe der vom Kläger vorgelegt erhaltenen Skala von dem Umsatze der ron ihm für Rechnung Klägers abzu⸗ schließenden Geschäfte am 1. Januar 1384, eventuell auch schon vor diesem Zeitpunkte, als Reisender ein zutreten, anzuerkennen babe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 31. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 30. Oktober 1883.
Walther, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
larsws] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Margaretha Lehair, vertreten durch ihren Vormund Johann Bapiist Camus, Eigen⸗ thümer, zu Augny wohnhaft, vertreten durch Rechts. anwalt Stroever, klagt gegen 1) den Michel Mangenot, Cigentbümer in Woiprp, 2) Marie Mangenot, Ehefrau von Johann Robinet, Fabri⸗ kant zu Metz, 3 Franziska Mangenot, Ehefrau von Rens Georges, Schuster in Paris, ohne näher bekannte Adresse, 4) Alphons Mangenot, obne Gewerbe zu Woirpy, 5) Augnst Mangenot, minderjährig, vertreten durch seinen Vater den sub! genannten Michael Mangenot als gesetzlichen Vor⸗ mund, die sub 2 bis 5 genannten eheliche Kinder des sub 1 genannten Mangenot, wegen Forderung an die sub 3 genannten Eheleute Georges laut Obligation vom 7. November 1881, mit dem An— trage, auf Anordnung der Theilungsversteigerung der zur Gütergemeinschaft, welche zwischen dem Beklag— ten sun 1 und seiner versterbenen Ehefrau Maria Messin beftanden hat, gehörigen, in der Klagsbei⸗ lage A. bezeichneten Liegenschaften zu den beige⸗ setzten Schätßungepreisen und unter den in Anlage C. aufgeführten Bedingungen durch den Notar Lange zu Metz, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil— kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz
auf den 24. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
47355 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann R. Lattau zu Soest, vertreten durch Rechtsanwalt W,. Gerstein zu Hagen, klagt gegen den Kürschner A. Mellmann, Inbaber der früher in Schwerte bestandenen Firma A. Mell⸗ mann & Cie, früher in Schwerte wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zablung von 408 6 81 4 nebst o/o n. seit 18. August 1883, und ladet den Be—= lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste ö des Königlichen Landge⸗ richts zu Hagen au
den 15. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schaper. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47339 Oeffentliche Zustellnng. . , Die unverehelichte Haustoöchter Anna Schlichting zu Westerbur und der Arbeiter Johann Dittmer daselbst, als Vormund des von der Ersteren am 13. Juni 1883 außerehelich geborenen Kindes „Johann Focken', klagen gegen den Müllergesellen Johann Focken Fleßner zu Fulkum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten; 1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu oben ge⸗ nanntem Kinde und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für dassel be, 2) zur Zahlung eines in vierteljährlichen Raten vorauszuzahlenden Alimentationsbeitrages bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes im vierteljährlichen Betrage von 1090 , 3) zur Zahlung von 109 ½ Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten und vorläufige Vollstreckharkeits⸗Erklärung dieses Urtheils, soweit solche gesetz ich zulässig ist, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Esens auf den 28. Degember 1883, Vormittags 10 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Esens, den 27. Oktober 1883. H. Schlüter, c. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
lMrssi! Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Angelica Clesner, Wittwe Richez, obne Stand zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen den Maßhäus Viktor Oktave Richez, ohne Stand, früher im Gefängniß zu St. Jean db'Angely, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung der zwischen der Klä—⸗ gerin und ihrem verstorbenen Ehemanne Peter Viktor Richez bestandenen Gütergemeinschaft, mit dem An⸗ trage, Kais. Landgericht wolle diese Theilung in der Weise verordnen, daß die Hälfte der Klägerin, die andere Hälfte dem Nachlaß Richez zugewiesen wird, die Ansprüche der Klägerin an die Gütergemeinschaft und den Nachlaß Richez auf 1622,63 6 festsetzen, ihr zur Deckung für diese Ansprüche, sowie für den ihr zustehenden Nießbrauch das Gütergemeinschafts mobiliar und von dem in der Klage näher bezeich⸗ neten Sparkassendepot noch den Betrag von 1485. 83 46, davon den Betrag von 1309,53 6, sowie das be—⸗ zeichnete Mobiliar zum vollen Eigenthume und den Betrag von 176,20 M zum Nießbrauche mit der Befugniß zur Einziehung zu überweisen; die Kosten der Maffe zur Laft legen; eventuell den Beklagten kostenfällig verurtheilen, an Klägerin die Summe von 685,19 ( mit Zinsen seit der Klage zu bezahlen und anzuerkennen, daß die Klägerin befugt sei, als Nießbraucherin von den in Rede stehenden Spar— kassendepots außer der ibr wegen bestandener Güter⸗ gemeinschaft zustebenden Hälfte noch den Betrag von 176,20 M6 einzuziehen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits svor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu
Metz auf
; den 24. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
cr zos Aufgebot.
Am 28. Mai 1877 ist zu Gusow der Rentier Martin Ruschke verstorben. Die bekannt gewordenen Erben baben der Erbschast entsagt. Auf Antrag des Juftiz Raths Lauck hierselbst, als bestellten Nach⸗ laßpflegers, wird hierdurch das Aufgebot der unbe⸗ kannten Nachlaßgläubiger gemäß dem Gesetze vom 28. März 1879 erlassen. .
Alsse Diejenigen, welche Ansprüche an den Nach⸗ laß haben, werden hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle
am 23. Jannar 1884 anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß durch Befriedigung der angemel⸗ deten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das zu dem Nachlasse gehörige baare Geld in Höhe von 102 , ist in gerichtliche Verwahrung genommen. .
Das Verzeichniß der übrigen Nachlaßgegenstände ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Seelow, den 27. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
lars! Bekanntmachung.
Durch das Urtbeil des Königlichen Amtẽgerichts zu Naumburg am Queis vom 3. Oktober 1883 ist a. der Kommis Joseph Franz August Renner, zu⸗— letzt in Cöpernick, für todt erklärt, und b. der Nachlaß desselben den legitimirten Erben, nämlich:
1) den legitimirten Erben der verstorbenen Schwester des Verschollenen, Marie Hedwig Mathilde Renner, verehelicht gewesene Tape⸗ zierer Jockisch, als: . aa. dem Tapezierer Joseph Jockisch und bb. dessen Kindern Gertrud Marie Magda⸗
lene und Joseph Otto Franz Jocksch zu Lauban, und =
2) dem Bruder des Verschollenen, Töpfergesellen Franz Carl Otto Renner aus Turnau,
unter Ausschluß aller ö a nach den
esetzlichen Quoten zugesprochen worden.
⸗ . am Gueis, den 3. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
lars]! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst vom 3. Oktober 1885 sind alle unbekannten Interessenten an der Spezialmasse von 765 6 66 3, welche, in Folge der von Amtswegen im Kaufgelder⸗ belegungs⸗Termine erfolgten Liquidation der auf Blatt Rr. 36 Günthersdorf. Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Eleonore Klinger, gebornen nt zu Günthersdorf eingetragenen Post von 750 c be der Subhastation des genannten Grundstücks gebildet worden ist, ausgeschlossen, und ihre Rechte den Erben des früheren Eigenthümers des belasteten Grundstücks. der verwittweten Gärtner und Zim- mermann Schmidt, Magdalene, gebornen Küntzel, und den Geschwistern Johannes Joseph und Maria Anna Schmidt zu Günthersdorf vorbehalten worden.
Naumburg a. Queis, den 3. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
(q 366] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 160. Oktober 1883 sind die Inhaber des dem
früher in Glatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus
Antheils an dem auf den im Grundbuche von Col⸗ zendorf Band 112 Artikel 4948 unter Nr. 2 und 3 eingetragenen Ackervlänen Nr. 20 b. und Nr. 74 des Oekonom Jobann Gottlieb Rühlemann daselbst in Abtheilung III. Nr. 1 für August Penske und dessen Ehefrau Johanne Elisabeth, geb. Rüblemann, aus der Obligation vem 1. März 1356 eingetragenen Darlehn von 8) Thlrn. nebst 40, Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diesen Antheil auszeschlossen. Querfurt, den 15. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
*s63s] Bekanntmachung.
Durch die Ausschlußurtel vom 27. Oktober 1883
sind: J. folgende Dokumente: ; a. vom 15. März 1856 über 40 Thaler, haftend auf der Häuslerstelle Nr. 415
Waldau Abtheilung III. Nr. 2,
b. vom 19. November 1846 über 109 Thaler, baftend auf der Häuslerstelle Nr. 363 Waldau Abtheilung III. Nr. 4,
e. vom 15. Juli 1857 über 24 Thaler
16 Silbergroschen, haftend auf der Häusler⸗ k. 1 Groß ⸗Gollnisch Abtheilung III. Nr. 3,
für kraftlos und ist )
die Post über 45 Thaler, haftend auf der
Häuslerstelle Nr. 71 Tillendorf Abtheilung III.
Nr. 2 für erloschen erklärt.
Bunzlau, den 28. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
II.
lasch! Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 17. Ja⸗ nuar 1883 hier verstorbenen Seilermeisters Wilhelm Nicolaus ist durch Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 27. September 1883 beendet.
Schönau, den 23. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. J. Petermann.
47361 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind a. der Handlung kommis Carl Heinrich Fieck aus Magdeburg, geb. am 9. Oktober 1851, b. der Siegmund Emil Reinhold Primavesi aus Magdeburg, geb. am 21. März 1851 für todt erklärt.
Magdeburg, den 18. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa. (47330 ; ö. ;
Die standeslose Sibilla Hahlen, Ehefrau des Bäckers Karl Cremer zu Homberg a. Rhein klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 15. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Mende, Ober ⸗Sekretär. J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[47358] Im Namen des Königs? .
In der Johann Stenzel'schen Aufgebotssache F. 3/83 hat das Königliche Amtsgericht II. zu Becent durch den Amtsrichter Lenz am 18. Oktober 1883 . 4.
1) die Hypothekenurkunden: .
ö gebildet aus der Ausfertigung des Erbpergleichs vom 10. Juli 1835 nebst Hypotheken⸗Reko⸗ gnitionsschein vom 18. Januar 1838 über 15 Thaler zu 5 oo verzinsliche Erbtheils⸗ forderung, eingetragen aus dem genannten Erbvergleiche für den Knecht Matthäus Kaszubowski zu Gillnitz in Abtheilung III. Nr. 6h,
b. gebildet aus der Ausfertigung des gerichtlichen Vertrages vom 20. Dezember 1845 und des gerichtlichen Protokolls vom 24. November 1846 nebst Hypotheken Rekognitionsschein vom 27. März 1847 über 190 Thaler zu 5 oo verzinslichen Kaufgelderrückstand, ein getragen aus dem erwähnten Vertrage für Anton Stenzel zu Wyschin in Abtheilung III. .
des dem Johann. Stenzel zu Wyschin gehörigen Grundstücks Wyschin Blatt 4 und zur Mithaft übertragen auf
Wyschin Blatt Nr. 113 und Nr. 1665, werden für kraftlos erklärt. .
2) die unbekannten Rechtsnachfolger der im
Grundbuche von Wyschin Blatt 4 Abtheilung III. Rr. 8 aus der Schuldurkunde vom 4. Juli 1851 für
a. Dim , Knigga,
b. Peter Knigga, . eingetragenen je 47 Thaler zu 30so verzinslich und mithaftend auf. Wyschin Blatt 113 und Blatt 169,
werden 2 gn auf die bezeichnete
othekenpost ausgeschlossen. dr pern re e des e nnn, , werden dem esitzer Johann Stenzel auferlegt. 2 Von Rechts Wegen. . III.
Besitzer
gez. Lenz. Verkündet am 18. Oktober 1883.
Einwohner August Penske zu Jüdendorf zustehenden
Troike, Gerichtsschreibergehülfe als Gerichts schreiber.