1883 / 257 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

47369 Oeffentliche Zuste lung. Die Handlung M. Meller Sohne im Boden beim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Burgheim in Frankfurt M., klagt gegen die ledige Babette Kinkel aus Sossenheim, derzeit unbekannt wo? wegen Anfechtung einer Rechts bandlung. mit dem Antrage, die Beklagte schaldig zu sprechen, anzuer kennen, daß die zu ibren Gunsten auf dem Grund- stück des Wilbelm Walther zu Sossenbeim (Ein- stöckiges Wobnhaus mit Stall und Hofraum) eingetragen unter Artikel 804 auf den Namen des Wilbelm Walther im Stockbuch der Gemeinde So ssenbeim item 2 a 40 4m und 33 4m unterm 12. Februar 1869 errichtete Hrpotheke uber 1260 Der Klägerin gegenüber unwirksam sei und daß Klägerin berechtigt sei bei einer demnächstigen Zwangs versteigerung dieses Immobiles in Höbe von V0 „M Befriedigung vor ibr, der Beklagten, zu beansyluchen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreit? vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Hächst a. M. auf den 11. Dezember 1883. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Wage bekannt gemacht. HSöchst a. M., den 28. Oktober 1883.

Frob, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

lar ss Beschluß.

Auf Antrag der Gemeinde Budenheim, vertreten durch ihren Bürgermeister Herrn Unkelhäußer, in Budenheim wohnhaft, welcher durch Beschluß des Gemeinderaths zu Budenheim vom 2. August 1883 ermächtigt wurde, bezüglich der nachgenannten Grund⸗ stücke bei dem unterzeichneten Gerichte, das Auf⸗ gebots verfahren zu beantragen, wird bezüglich der in dem Grundbuche der Gemeinde Budenheim wie folgt eingetragenen Geundstücke:

. 33 Kulturart und Gewann 23 22 nebst c 3 7 ö * n Angabe der Nebenläger 57 1118 Weg zwischen der Weid und der Au,

2 8 85

10863 Weg, unterer Heides heimerweg, 2 Ortsstraße, untere Heideshheimer⸗ strahe, Drtsstraße (Uebergang) an der Stephans straße,

S563 356 Gasse, Stephansgasse,

564 1733 Straße, Heidesheimerweg, 665 1477 Weg, Heßlerweg,

666 179 Weg in der Wies,

667 132 Weg daselbst,

668 28 Weg,

669 1204 Weg, Klauer,

560 191 Weg, hintere Kappesgarten, 571 1265 Weg, Hornweg, ö 672 574 Weg im Nauberg,

673 556 Weg zwischen Hsppberg und Nau— zerg,

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 . 674 938 Weg, obere Mombacherweg, 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2

do O

660

D Od * 82 On

5675 1569 Ortsstraße, fa t ger 675 65 Ortsstraße, hintere Dorfftraße, 677 1255 Ortsstraße, Stephanggafse, 6735 91 Srtsstraße, hintere Dorfstraße, 679 481 e e rah und Brunnen, Butter⸗ erg, 381 748 Straße, Heides heimerstraße, 68? 302 Straße daselbst, 683 374 Straße allda, 684 1308 Weg, Bein, 685 122 Straße (Bahnübergang), Orts- straße, 5686 2262 Straße, Ortsstraße, 5687 2496 Straße, Mainzerstraße, 688 1737 Weg zwischen Mainzerstraße und Weid, 365 3186 Weg, Heides heimerweg im vorderen Reiterweg, 366 1541 Weg, Mlitelweg, 2 367 15320 Graben an der Tränk, 2 368 1945 Graben im unteren Geiersberg, 368 203 Graben, Nebelswiese, 370 Eẽ3 Graben am Leinpfad, 37 57 Weg auf der Aue, 373 3057 Weg, untere Heidesheimerweg, 376 1846 Weg, Mittelweg, 351 1074 Weg, Heidesheimerweg an der Tränk und am Eulenrech, 1735 Weg, Mittelweg an der Mittel⸗ . gewann. 353 979 Weg, Mittelweg im Niederfeld, 354 3127 Weg am Galgengipfel, 355 1377 Weg, untere Heidesheimerweg am Galgengipfel 256 2217 Weg, untere Heidesheimerweg an der Nebelswiese, 245 785 Weg, obere Gehrenweg, 246 544 Weg am Heßler, go Weg, untere Geh renweg, 245 1242 Weg, untere Gehren, 245 422 Weg zwischen untere und hintere . Gehren, 230 352 Weg am Fintherweg, 251 154 Pfad im Neuland,

& b d N C de

* 0 86 .

XR X, , e, e ee ee de 3 23

4 253 14561 Weg, Heßlerweg,

4 254 34537 Weg im Neuland, anzumeld 4 255 1574 Weg daselbst, . die

4256 167 Graben daselbst, würde.

Karlsruhe, den 16. Oktober 1883. nn nn, ,. Gr. nter tho .

1 257 357 Weg daselbst,

5 281 78 Weg im Pechborn, 5 29827 832 Weg allda,

5 293 1658 Weg, Kuhãackerweg,

5 294 1512 Weg, Horn, 46292 5 295 2184 Weg, Schafãckerweg, f 5 236 1944 Weg, Gleisbergweg' Blatt 36 standen in

5 297 213 Beg zwischen Horn und Gleisberg.

5 237 1748 Weg, Gonsenheimerweg, Obligation v 5498 1426 Weg, obere Mombacherweg, und . m 6 409 556 * r g Hundacker und Plebs, Maria 686 ; Franzenberg, . vers 5 410 577 Weg zwifchen Neuberg und Sieben⸗ morgen,

s 411 2103 Weg, Hornweg,

6 412 686 * . Siebenmorgen Obligation und auf dem Berg, in Siedli 5 413 3858 Weg auf dem Berg, . vom 27. 2 1

5 414 2070 Weg zwischen Hundacker und obere

Waͤldchenloch 5 o ginfen und Kon

Kulturart und Gewann

Flur. Neue g Nummer.

Angabe der Nebenläger

Weg zwischen kleine Berg und obere Steinbein,

8 Weg am Kreuzeracker,

78 Weg auf dem kleinen Berg, 25 Weg, odere Mowmbacherweg, Weg daselbst,

Weg, mittlere Steinbein, Weg von dem Fahrt,

37 Weg zwischen Jungaue und Aue, 262 Graben in der Jungaue, Graben in der Aue, Weg iwischen Wäldchen und Main

Weg an der Mainzerstraße, 3 Weg im Wäldchen, Graben im Wälochen,

3 Weg, Leinpfad,

2 Weg zwischen Eisenbahn und Bein, Graben, kalte Born,

Weg, Wiesenweg,

2 Graben. Achtzehnmorgen, Weg, Steinweg,

Weg, Kalteborn,

Weg an der Mainzerstraße, 766 Graben, Langeäcker,

254 Weg zwischen Kratzaue und Lange⸗

vorbezeichneten Posten bez. Specialmassen Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Rechte bis spätestens im Termine

bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren und die Posten für kraftlos erklärt, alle etwaigen Berechtigten mit ihren Rechten an vor— benannten Specialmassen ausgeschlossen und dieselben den zur Hebung gelangenden Subhastationg⸗ interessenten zugewiesen werden.

Weg zwischen Kratzaue und Back⸗

in Dabl bei Sagen; eingetragen zufolge Verfũgung

vom 29. Juli 1867

In der Subhastation der Immobilien des Handels manns Bernhard Plebs sind über diese Posten, zu welchen legitimirt? Gläubiger sich nicht gemeldet baben, Specialmassen gebildet. und bat der Rechts anwalt Voß zu Meschede als bestellter Curator Tas

Aufgebot dieser Sxecialmassen beantragt.

Im Grund buche von Siedlinghaufen Band IV. Blatt 26 in Abtheilung III. standen sub 3: 20 Thlr. nebst 5o½ Zinsen aus der Schuldrer⸗ Eier vom 3. Februar 1796 für die Capelle zu

ausen; eingetragen zufolge Verfügung vom

Siedling 7. Mãrz 1837.

In der Subhastation der Immobilien des Gast— wirtbs Friedrich Senge ist über diefe Post, zu

welcher ein legitimirter Gläubiger sich nicht gemeldet

eine Specialmasse gebildet, uade hat der Rechts⸗

anwalt Voß zu Meschede als bestellter Curator das Aufgebot derselben beantragt. Es werden daber alle Diejenigen, welche an die

am 2. Januar 1884, Morgens 11 uhr,

Bigge, den 14. Oktober 18383. Königliches Amtsgericht.

O0 O Q M O«̃ υάCõ /S = —— 1 —— - 0 0 9⏑ᷣ 0 c

1169 Graben zwischen obere und untere Backhaus wiese,

3618 Chaussee, Mainzerstraße, 1448 Weg, Schwarzenberg, 478 Weg am Kaltenborn, Mainzerstraße, untere Steinbein, mittlere Steinbein,

47341 Ziegelei⸗Verkauf.

gebörige, neben dem Bahnhof Güsten belegene Zie⸗ gelei Etablissement Polizei · Hausnummer 287 b.) nebst Garten (1 ba 2 a groß), auf welchem die zum Betriebe der Ziegelei nöthigen Anlagen, als Acbeiterwohnungen, Pferdeställe, zwei fehr große Trockenscheunen mit ca. 68 Mille diverser Ziegel bretter, Brennöfen, Göpel ꝛc. vorhanden sind, soll im Wege des Meistgebots verkauft werden.

3616 Weg, 1133 Weg, 1407 Weg,

2070 Weg, obere Mombacherweg,

268 Weg, Vierzebnmorgen,

6520 Chaussee, Mainzerstraße,

599 Graben auf den Wiesen,

1180 Weg, Wiesenweg,

2430 Weg zwischen Gemeindewald und Achtzigmorgen,

930 Weg zwischen Laubbeutel und Ge⸗ meindewald,

358 Weg, obere Mombacherweg,

1760 Weg zwischen Sauarm und Ge⸗ meindewald,

506 Weg am Gemeindewald,

3173 Weg nach Mombach und Achtzig⸗

n, nach Mombach am Gonsen⸗

D O O O O9 Ü OCG —πλσ!

in unserm Fentralbureau, Neustãdtische Kirchstraße Nr. II, anberaumt und sind bis zu diesem Termin Offerten mit der Aufschrift:

x M O

portofrei und versiegelt an das unterzeichnete Be⸗ triebsamt einzusenden.

gewiesen, Kauflustigen die zum Verkauf gestellten Objekte vorzuzeigen. 4403 Weg heimerweg, 6877 Weg, Gonsenheimerweg, 3924 Weg, Fintherweg, 3508 Weg, Mühlweg, Weg am Forsthaus, Weg, Fintherweg, Weg auf dem Horn, Weg, Tiefenweg, ; Weg, Fintherweg Hang, Weg. Diebsstraße, Weg, Heides heimerweg, Weg, Heiligenweg, Weg, Diebsstraße, Weg, Tiefenweg, Weg, Diebs straße, Weg, Fintherweg, Weg, Diebsstraße, Gemäßheit der S5

Bureauvorsteher, Eisenbahn⸗Sekretäãr Micoteit, wäbrend der Geschäftsstunden von 8 bis 3 Uhr zur Einsicht aus und können auch von demselben gegen Erstattung von 50 Z Kopialien bezogen werden.

457321 Bekanntmachung.

am. Oberbaum 1.2 belegene, frühere Steuer- Gta blissement. meistbietend verkauft werden. Wir haben für die Lizitation einen Termin auf

in unserem Dienstgebäude am Neuen Packhofe 5. anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Be⸗ merken eingeladen werden, daß die Verkaufs bedingungen in unserer ebendaselbst befindlichen Re⸗ gistratur während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen.

S dẽ & dio d& CO O Nάώ G d Q & - ,.

das Aufgebot in C. P. O. erlassen. geht demgemäß an alle Diejenigen, welche ums oder senstige Rechte und Ansprüche an er genannten Grundstücke zu Aufforderung, ihre Ansprüche im Aufgebotstermin, als nuar achtzehnhundert vier und achtzig, Vormittags neun Uhr, hiermit anbe— bei dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 34, geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile der An= g der Ersitzung der genannten Grundstücke ens der Gemeinde Budenheim ihrer Rechte und Ansprüche verlustig Mainz, den 24. Oktober 1883. Großberzogliches Amtsgericht Mairz gez. Dr. Hohfeld. . Für die Richtigkeit: Großherzogliche Amtsgerichts schreiberei Mainz. Göttelmann.

Aufgebot. Weber Georg Grimm von Namens der Marie Wälde von da schen Partialobligation Nr. 2387, deren Besitz ft gemacht wurde, beantragt. ird aufgefordert, mittags 11 Uhr,

S23 und ff. der

eines oder das andere d haben vermeinen, die und Rechte spätesten welcher der fünfiehnte Ja

Königliches Haupt -Steuer ⸗Amt für inl. Gegst. [47342] Oberschlesische Eisenbahn.

als Schreib-, Zeichnen⸗, Pack-, Lösch., und Copir⸗· papier, Aktendeckel, Blei⸗ , Roth. und Blaustifte, Stahl und Zeichnenfedern, Federposen, Federhalter, Dinte, Siegellac. Gummi, Heftnadeln. Zwirn, Heftseide Converts 2c. Termin am 21. November d. J. Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau; die Lieferungsbedingungen ꝛc. liegen daselbst zur Einsicht aus, könnrn auch von dort gegen Ein— sendung von 75 3 lin Briefmarken) unfrankirt be— zogen werden.

raumt wird, Justizpalajte, widrigenfalls si

Materialien · Surean der Königlichen Direktion. 7410

Civ. Nr. 22599. Gutach, hat das Aufgebot der 45,0 badi vom 4. April 1862 Litt. C. und Verlust glaubha . 4 62 75. in dem auf 4. April 1888, Vor 2527 423 Weg an der Eich, vor Großh. an nc hierselbs⸗ Nr. 1 anberaumten Termin seine Rechte Tie genannte Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung derselben erfolgen

3700 kg Feinkornbiechen, 1900 kg gewöbnlichen Blechen, 4499 kg Waljeisen soll im Submis⸗ sonswege Mittwoch, den 14. November er. Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtslokals ergeben werden. Versiegelte Offerten mit der Ausschrift Materialienlieferung“ werden nur bis zur. Terminsstunde entgegengenommen. Die allge⸗ meinen Lieferungsbedingungen, sowie ein spezielleres Verzeichniß der Materialien kann in unserer Re⸗ gistratur eingesehen oder gegen Erstattung von 50 Kopiallen bezogen werden. Inowrazlaw, den 30. Oktober 1883. Königliches Salzamt.

Obligation w

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Das dem Königlich Preußischen Eisenbahnfiskus

Termin hierzu ist auf den 26. November er., Vormittags 11 Uhr,

„Offerte auf Ankauf des Ziegelei ⸗Etablissements in Güsten“

Der Bahnmeister Hahnemann in Güsten ist an—

Die Verkaufsbedingungen liegen bei unserem

Berlin, den 25. Oktober 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt Berlin Blankenheim). Höberer Anordnung zufolge soll das zu Berlin Dienstag, den 6. No vember d. J., Vormittags 10 Uhr,

Berlin, den 16. Oktober 1883.

Submission auf Lieferung von Schreibmaterialien,

Breslau, den 29. Oktober 1883.

e . Die Lieferung von ca.

Aufgebot. von Siedlinghausen Band 1V. Abtbeilung III.: Thlr. Cour, welche Franz Hauses n der Capelle daselbst aus der 3. Seytember 1819 verschuldete frühere Besitzerin Ehefrau Johann osephing, geb. Hauses, in der Pfand⸗ m 24. Mai 18341 Hypothek bestellt n zufolge Verfügung vom 19. Juni

Im Grundbuch [47412 2g ochen · Neberficht

a. Sub z: 46

5 298 X63 Weg, Hornweg und Fintherweg, zu Siedlinghause . *

Bestand an Reichskassenscheinen: 11 855 M Bestand

. 0 36. 3. i, 4343 900 4A ekten: =. i z 1 1 14 2 r ö , assiva. rundkapital; 3000000 M Re⸗ serve Fonds; CM 900 , Banknoten im Umlauf: 2795 190 M Tägliche Verbindlichkeiten: D ositen · Kavitalien 4021 1390 4 An Kündigungs ist ge˖ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Pafsiva 2 nn,, , aus weiter egebenen m ande zahlbaren ö ss gr g. en r,

m, . vo at; eingetrage 8. getrage

6: 109 Thlr. nebst 5 o, Zinsen aus der our 2s. November 1849 für die Capelle eingetragen zufolge Verfügung

9 kl. 19 Sgr. 9 Pf. nebst en laut Erkenntnisses vom

6 115 847 Weg hintere Berg,

1

Woch en⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

der Städtischen Bank zu Breslau am 31. Oktober Es

Noten anderer Banken: 574 050 4 Wechsel:

28. Januar 1867 für den Fabrikanten Carl Jung

Nicht eingeforderte 60 pot. les

Verschie dene Bekanntmachungen.

47414 Bekauntmachnug. Die mit einem Einkommen von Y e jährlich dotirte Kreiswundarztstelle

des Kreises Oletzfo ist zu besetzen. Qualisiztrte

Bewerber wollen ihre Gesuche um Uebertragung

dieser Stelle unter Beifügung ihrer Zeugniffe und eines Lebenslaufes binnen 6 Wochen an mich ein reichen. Gumbinnen, den 27. Oktober 1883. Der Regierungẽ · Prãsident.

47448

Die Actionaire unserer Gesellschaft laden wir

bierdurch zu einer General⸗Versammlung

auf Samstag, den 24. Novbr. c., 4 Uhr Nachmittags,

nach Höcklingsen ein.

e . Ausgabe von Grundschuld⸗ riefen. Höcklingsen bei Hemer i. W, 30. Oktober 1883.

Cellulosefabrik.

Der Borstand. Scherkamp. Hasse⸗Terheyden.

47413 Ausweis

oldenhurgis cken Iiaandes bank

per 31. October 183833. Activa.

Cassebestand... . 6 300921. 95. a

414 Diskontirte verlooste Effekten, 3719. Konto -Korrent- Saldo... 5013628. 65. Lombard- Darlehen. S5 g9658. 30. Bankgebäude... ? 340M. —.

Aktienkapitals 180000.

. * 2 1 9 9 , 155443. 09.

Das r T. Passiva.

, a, Depositen: Regierungsgelder

und Guthaben öffentl. Kassen (t 4922944. 93.

Einlagen von

e 148g 7a

Einlagen auf

Check- onto ., 229911. 21. TigasS0od66. 84.

Aufgerufene, noch nicht zur Ein-

lösung gelangte Baukproten,. 2100.

R 3058565. 589. JJ 685271. 39.

Sp 25476347. 82.

7411

Nachdem der Herr Minister des Innern durch

Erlaß vom 28. September das Statut vom 31. Mär; D; Iz genehmigt hat, haben wir den Herrn Dr. Ernst Rellstab hier zum Vorsteher der Kasse und den Herrn Franz Müller hier zum Stellvertreter desselben erwählt, was wir hierdurch vorschriftsmäßig bekannt machen. Unser Geschäftslokal befindet sich C. Scharren⸗ straße 4 am Petrixlatz. Berlin, 1. November 1883.

Sterbekasse deutscher Versicherungs Beamten. Der provisorische Ausschuß: Gustav Strich, Vorsitzender.

47345

Hierdurch fordere ich alle Diejenigen, welche noch

Ansprüche irgend welcher Art an die in Liquidation getretene Handlung Cohn & Jacobsohn, früher Heilige ⸗Geist⸗Straße 14, zu haben vermeinen, auf, solche bis zum 30. November d. J. bei mir in den Geschäftsstunden von 85 —12 Uhr Vorm. und 36 6 Uhr Nachmittags anzumelden.

August Wolff, gerichtl. Bückerrevisor, Dranienburger Str. 34, als Liquidator.

47344

Hierdurch fordere ich alle Diejenigen, welche noch

Ansprüche irgend welcher Art an die in Liquidation getretene Handlung J. A. Albert Schmidt, früher Alte Jacobstraße l, zu haben vermeinen, auf, solche bis zum 30. Norember d. J. bei mir in den Geschäftsstunden von 8. 123 Vorm. und 35 63 Uhr Nachmittags anzumelden.

August Wolff, gerichtl. Bücherrevisor, Oranienburgerstr. 34, als Liquidator.

42202

C. Brandauer & Co.,

Birmingham,

Fabrikanten der beliebten Rundspitazfedern

e

. k ns

und vieler anderen vorzüglichen Sorten, empfehlen zu bequemer Auswahl der geeigneten Feder ihre

Mustersortimente zu 50 Prę.,

welche entweder 2 Dutzend Rundspitzfedern oder 3 Dtæzd. andere Federn bester CQnasität enthalten. Durch jede Papierhandlung. Fabriks - Niederlage bei S. Loewenhain, 171 Friedrichstrasse, Berlin.

cai62

S0 oso Ersparniß gegenüber Pech! Beste und ausgiebigste

Beleuchtung m Freien.

Pat. Petrol. Stand · n. Hand fackeln, eingeführt bei den be⸗ deutendsten Bahnen des In⸗ und Auslandes; bei Baubehörden, Berg= werken, Wasserleitungen, Ueber. schwemmungen; ca. 140 im Gebrauch.

. G. Lieb,

Biberach a. Riß. Goldene Medaille, Amsterdam 1883.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

3 257. Berlin, Donnerstag den 1. November

Stuals⸗Anzeiger.

E883.

Der Inhalt dieser Beilage, ia welcher auch die im S. 6s des Gesetzes über den Markenschutz, vom 39. November 18571, fowie die i dem Gesetz

nen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem beso:

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

; Deutsche Reich kann durch alle Post · Anstal ten fũr Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗ Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebe

Das Central ⸗Handels⸗Register für das

Das Central⸗Handels⸗Register für das w 3 s Deutsche Reich erscheint in der? Abennem ent beträgt 1 50 Vierteljahr. Ei

In sertionsvreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

nd das Urheberreckt an Mustern und Modellen Blatt unter dem Titel

tãglich. Das ten 20 5.

257 4.)

1rnrmGe LI II=

nzelne

Von „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 257 . und 2576. ausgegeben.

J. Brandt & G. W. Nawrocki in Berlin R., Läirzigerstraße 124. Nr. 17584.

Nr. 18197. pbonleitungen. Nr. 16876. tischen Verlängerung und treiber bei Flechtmaschinen.

Nr. 18 242.

Patente.

Patent · Anmeldungen.

die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten Lie Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Anmeldung ist einstweilen gegen

unbefugte Benutzung geschützt. F. 1807.

Fraenkel, in Ficma Rosenberg & Fraenkel in Berlin X., Elsasser⸗Str. 22.

Einrichtung zum der Kravatte an Stehkragen. Ang. Ferdi- nand Spann in Ulm a. D, Württemberg.

Neuerung an Maschinen zum Apptetiren von Spitzen und ähnli . Stoffen. Leonard Lindleꝝ in Nottingham, T. Burchardt i

LXXRVII. G. 2284. Apparat zum Anzeigen des Registrirvorrichtung für Tele⸗ Kartengebers beim Uhr. Dr. med. Goemann, prakt. Arjt in Levern in Westfalen.

LXXAXTII.

genannt Skat⸗ 1 Einrichtung b. und die beste Zeit Automatischer Kaffee⸗ . Neuerungen an der Lamb'schen

Zuschneidemaschine

Nr. 20 g82. Neue Beseitigung übler Gerüche.

Selbstthätig wirkender T

Edxard Liebreich in Bradford, England; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. e

Melasse Eantʒuckerung mittelst Kalk; Zusaß zu B. 3365. Braun- schweisische Haschinenbau - An- Fr. Seele d Co.) in

Geradehalten

LXRXRXRXR. J EB. 3961.

iftpumpe zum Betrieb eines zahnärztliche

L. 2546.

2 9 174 pneumatiichen

xx xi.

stalt (vorm. Braunschweig.

KR. 4190. Zuckerbereitung Roirin und M. M. D. E Vertreter: Wirth & Co. in Berlin, den 1.

Nr. 9282. und Sonnenschirmen. Nr. 16999.

Nr. 20 416. Nabt mit Deckelverschluß. XXXRIV. Nr. 21 692.

Nr. 23 105. XXXVII.

Dach⸗Falzziegeln. XLII. Nr. 16847.

Neuerungen Neuerungen an

Berlin 8SW., Friedrichstr. 48.

Sch. 2593. Vrfahren zur Wachstuch teppichs, K. Schwamkrug in

n. nag.

. JJ pazierstock mit Tabakepfeife.

iseanu in Paris; rs it . utelförmge Geldtasche obne

Frankfurt a. Main. November 1833. uß. . Raiserliches Satentamt. Waschmaschine.

Apparat zur Zersegung r Drehstuhl mit federnden Stütz efelsäure behufs Darstellung von Schwefel— .

e , in Schalke Stiefelknecht Anhydrit. H. Angerstein in Schalke Stiefelknecht.

Verstellbares

Bersagung von Patenten. (. Hardineneisen.

Nr. 12 546. Neuerungen an Cement

2064. Ofen zur Gewinnung vo ure. Ado f Siegert senior in Tsch wißz bei Rothsürben, Kreis Breslau. KRIV. F. 18091. Umsteuerung für Damrfmaschi⸗ Franz Fröbel i Constantinhütte bei Freiberg i. Sachsen. . Bewegungßeinrichtung für den an Tiegeldruckpressen. Godwin in Berlin SW., Tempelhofer Ufer 24. Automatischer Umsckalter nebst Stromlauf zur Verbindung mehrerer Fernsprech— leitungen unter einander. W. Oesterreich, Kaiserlicher Postrath in Berlin 8W., Jorkstr. 3. Darstellung ron Hydrazorerbindungen tertiärer aromatischer Farbrerk Friedrichsfeld in Friedrichsfeld in Baden. XXXIIAV.

imeldungen ist ein? =. 3 Wirkungen ins Verbesserungen an Pince⸗ ; inocles, Lorgnons oder Kneifern. Umlegbarer Sporn.

Nr. 21 066. Glockenförmige Unterleg⸗ scheibe für Riemenschrauben.

Nr. 21 654. Regulirvorrichtung für Schmier⸗

Nr. 16762. zum Spalten von Metalldrabt. . zum Poliren

Expansion. V . Nr. 24154. Kompensations vorrichtung für Vom 9. Juli 1883. Einrichtung zur Führung Ventilation Vom 25. Juni 1883. sapparat zum Einathmen filtrirter Luft durch die Vom 19. Ok⸗

G. 2169. Dampf kessel⸗Feuerro P. 1519. Negulirung Raumes dienenden Luf F. 1477. flüchtiger Stoffe und Nase; Zusatz zu P. R. 13 7659. tober 1882.

Berlin, den 1. November 1883. Kaiserliches Patentamt.

Bryant RXVII.

2 . Bogenhalter

2354 n Kreissche eren

be, , aden. Nr. 13 247. Getreideschälmaschine.

E. 1059. Stellvorrichtung für Kaffee—

Neuerung an Walzenschrot— Verschiebbarer rahmen. Armand Mauchain in Genf; Vertreter: Wirth C. Co. in Frankfurt a. M. Apparat zur Lufterhitzung bei Kaminen und Oefen. Veaux-Ducruix in Beaujen (Frankreich); Lüders in Görlis.

VW. 2758.

Verrichtung instrumente zur mechanischen Hervorbringung von

Nr. 16622.

Uebertragung eines Patents.

ende, unter der angegebenen Nummer der Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗Ertheilung ist auf die nachgenannte Person übertragen worden.

Nr 24991.

.. Patentrolle im . . X * Bear ñ Vorrichtung zur Herstellung

mehrer parallelen Kettenstichnähte in den Rücken zusammengefalteter Stofflage Panl Hag Eckardt in Neuerungen Dresden. Neuerung an Matrizen zum Prägen Vom 14. April 1883 ab.

Neuerung an Kochberden; Zusatz

zum Patente Nr. 21 876. Hermann Wickel umschlagmaschinen. ö von Metallplatten. Holzschleif⸗ Berlin, den 1. November 1883.

Raiserliches Patentamt.

Maschinen. . Nr. 18 117. Hydraulic ⸗Excenter⸗Presse.

Entweichen Neuerungen an rotirenden

Zinkdestilliröfen, ; ich Vorderseite

Destillations produkte * Maschinen. . .

Nr. 21 307. Wasserbebemaschine.

LRV. Nr. 18 245. Neuerung an Sch iffsschrauben⸗

Nr. 17 424. Excenter bewegten Riegeln. Nr. 21 279.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des 5.9 1877 erloschen.

Nr. 9455. Steppdecken. Nr. 19 602.

Ne. 7411. Ludvig Kleemann in Mys—

Tabakspfeife. Ad. Nen- mann in Ruhla, Thüringen. Sch. 2646.

es Gesetzes vom 25. Mai LRVMVIII.

Verschlußvorrichtung für Hals⸗ bänder u. s. w. Robert Schmeil in Ham—

Probestecher H. Angerstein in Schalke

EB. 4119.

Drehung. Silreri Erunnstein in Kesten—

Thürschloß mit Signalapparat. Verfahren zur Herstellung von Neuerung an Taschen⸗ Nr. 17670.

Lederwalkmaschinen. Nr. 17 078. Maschine zum Lackiren von Metallpatronenhülsen.

Nr. 17 498. Geschoß⸗Ummicklungsmaschine. Gewehrpatronenkasten

Mechanische Maljdarre. zum Trocknen nasser Frucht, Sand, Abfällen aus Brauereien, Brennereien, Zuckerfabriken ꝛc.

Nr. 12 316. Horizontaler Wind⸗

Federhalter.

und Apparate zur cb . Spannvorrichtung an

Herstellung und weiteren Verarbeitung von Pel;— bändern und Pelzfäden aus Federn. VI. Nr. 12 340. Apparat zur Herstellung Feinsprit direkt aus der Maische. Freistehender Kühlthurm etagenförmiger Anordnung von Kühlschiffen Ventilation und Nr. 15899. Feinsprit direkt aus der

Nr. 15 752.

Drillbohrer mit entweder LXRXII.

H. 2864. Kluppe mit Schnellsvannvorrich⸗ Friedrich Wilbelm Möllhof Neuenrade, Westfalen.

H. 2868.

Schnellfeuer. LXXXIII. Nr. 20710.

sserkühlung.

zur Herstellung

Verfahren und Apparate zum

leiner Stahlg

Hilward, in Firma Henry Milward and

Sons in Redditch (Worcester England); Ver—

treter: E. C. Glaser Königlicher Kommissions—

raih in Berlin SW, Lindenstr. 80. ; K. 2242. Apparate zum Richten von Eisen— bahnschienen. Lewis Richards in

Glamorganshire, England; Vertreter: G. Stumpf

in Berlin 8W., Ritterstr. 61.

W. 2711. Maschine zur Herstellung gewellter

Blechröbren. M. Würtel in Bochum.

LI. S. 2006. Neuerung an Spannvorrichtungen der Saiten für Pianofortes. C. F. Sonthack. und William Dowmnie in London; Vertreter: G. Dittmar

St. 968. Neuerung an Klanggabel-Pians⸗ fortes. Heinrich Stiehl in Dresden, Sstraa— Allee 11 hiaten. . . W. 2759. Rettungsapparat für Schiff—

brüchige. Alfted Hamlyn Williams in

London; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W.,

Gneisenaustraße 109/110.

LXRVIII. R.

Neuerungen an dem Verfahren und Apparat zur Herstellung von Feinsprit direkt aus der Maische; 11. Zusatz zu P. R. 12 340. Neuer ungen entwãsserungs apparaten. Neuerungen

LXXXVIIII.

Nr. 16232. Neuerungen an dem unter P. R.

an Dampf⸗ Windmotor;

patentirten P. R. 12316. Berlin, den 1. November 1883. Kaiserliches Patentamt.

an dem unter P. R. 10 876 bezw. P. R. 14554 geschützten Cirkulationsdampfkessel.

Neuerungen an dem unter R. 62534 patentirten Haag'schen Konden⸗ sationstopf.

Nr. 8155.

Nr. 13 654.

Dem Bericht über die Hand ls- und Industrie⸗ verhältnisse Wiens für das Jahr 1882 entnehmen wir nach dem „‚Deutschen Handelsarchiv“ folgende Das Jahr 1882 war für der Bericht konstatirt, aus dem Grunde ein bedeut⸗ sames, weil sich auf wirthschaftlichem Gebiete durch Inaugurirung des Schutzzollsystems eine mächtige Veränderung vollzogen hatte. 2 Industr Produktionsverhältnisse entwickelten sich in nicht un⸗ günstiger Weise, und es zeigten sich mehrfach Symptome erhöhter Regsamkeit auf allen Verkehrsgebieten. bei den großen Geldinstituten auf kurze Termine hinterlegten, also unthätigen Kapitalien hatten sich um 9 Millionen Gulden verringert, und der Bank- zinsfuß erfuhr gegenüber den beiden Vorjahren eine durchschnittliche Erböhung von ca. / /. Es feblte so⸗ mit nach dem Bericht nicht an Zeichen für eine wirthschaftliche Besserung und gewiß würde sich die allgemeine Lage noch günstiger gestaltet haben, wenn andrerseits Faktoren welche einen nachtheiligen Einfluß auf Handel, Ge—⸗ werbe und Industrie ausgeübt hätten. Ein Theil der böhmischen und galizischen Ernte wurde durch das Wetter arg geschädigt, und Ueberschwemmungen vernichteten

Ventilsteuerung für Dampf⸗ Ventilsteuerung für Dampf⸗ esterreich, wie maschinen; Zusatz zu P. R. 81535. ö. Nr. 16479. Verfahren zur Herstellung dichter Bessemer⸗Stahl⸗Blöcke. . Schublager für Brücken⸗ und Dachkonstruktionen.

Nr. 20 454. Schienenreiniger. Fahrtmesser für Eisenbahn—

Gneisenau⸗

Die Industrie und

Nr. 2802.

Nr. 3625. Einrichtung an einem Fahrtmesser Eisenbahnwagen behufs Anwendung des⸗ selben für beliebige rotirende Achsen oder Wellen; Zusatz zu P. R. 2802. ;

Verbesserungen an einem Fahrt⸗ Eisenbahnwagen;

Neuerung an Sicher⸗ heit schlössern. Ang. Richter in Hamburg. Fugendichtung Kassenschränke u. dergl. H. Redecker 4 Hauss in Bielefeld. Bleistifthalter. Froescheis in Nürnberg. K. 3988. Keopfhalter. Arno Hunte Blasewitz bei Dresden, Deutsche

E. 4242. Zahlen Zusanunensetz spiel in Form einer Pistole. J. E. RKarhbé in

R. 2447.

Johann P. R. 2802. . ; Spannvorrichtung für hinzugetreten Zugapparat des Schlußwagens an Eisenbahn—⸗ zügen zur Verminderung des Schlingerns.

Selbstreinigender

LXXVII.

in rielen fruchtbaren Gegenden den Woblstand. Die Induktor für dynamoelek. in Folge der reichen Ernte an den Getreideerport

4 * 7 taäuschung, auch hatte die österreichische Spekulation . . 21 Faß M 37 6 u Anfang der Ernte zu hohe Preise gestellt, in * . 8 . am 6 2 TPICEFEBI Folge dessen sich die fremden Käufer zurückhielten 7

ür den Export verloren ging. cw; z . E *XFSTSCAr ** 5 8 35 na Die Lager bäuften sich und die darin investirten r, , me e ,,, e z Kapitalien blieben estgelegt. Obwohl nun im 4

Jabre 1882 für etwa 43 Millionen Gulden Silber

n exrortirt wurde, so konnten sich die Course der fremden Wechsel nicht günstiger stellen, weil das Ausland österreichische Exr zumeist mit öster⸗ reichischen Wertbparieren bejablte. Zu Anfang des Jabres 1882 war die Forttauer des aus dem Jahre 1881 übernommenen Geldüberflusses unverkennbar, doch d zeigte sich eine zunehmende Nachfrage. Zunächst entzog die französische Börsen⸗

õsterreichisch zum Ver⸗ e TDi nommen werden mußten. rstehende Zollerböhung auf einige wich⸗ ̃ Veranlassung,

2 23 1 r inanziellen 22 .

* 26 83 21 w

bevorstehende in Desterreich und dieselben Funkti Wie der Bericht konst ab bisherigen Erfolge derselben nicht allein die gehegten Erwartungen über— sti sendern auch jene Resultate, welche die

en anderer Länder, z. B. Englands, Italiens und der Niederlande im gleichen traum zu verzeichnen hatten. Vom 12. Januar bis Ende April 1883 sind im Ganzen 3041858 Gulden eingelegt worden und zwar von 833 00 Einlegern, denen nur Kündigungen im Be— trage von 427008 Gulden gegenüberstanden.

Wie schon im Anfange dieses Berichts etwähnt wurde, war die Handelsthätigkeit im Bezirk von Wien im Vergleich zu den Vorjahren eine erböhte. Nicht nur, daß in Folge der wieder etwas gebesserten Konsumtionsfähigkeit der Handel sich hob, es haben auch im Jabre 1882 günstige Umstände dazu bei—

1 1a4hz ? 2 2 P 86 J 2 getragen, die Handelsthätigkeit zu beleben. Hierzu

wurde im traten mit 12.“

1E II.

gebört insbesondere der Ausbau und die Weiter

entwickelung der Lokal⸗ und Querbahnen, welche als Sammelkanäle in Gegenden thätig sind, welche dem allgemeinen Verkehr abseits lagen, die Gründung der Oesterreichischen Nordwest Schiffahrtsgesellschaft, durch welcke der nur wenig ausgebeutete Wasserweg nach dem Norden in hervorragender Weise in Be⸗ nutzung genommen wurde, und endlich die Betriebs—

übernahme größerer Eisenbahnen durch den Staat. Hatte der Staat unter dem Titel von Subven⸗

tionen bisher bedeutende Opfer gebracht, so war sein Einfluß auf die Tarife der subventionirten Bahnen und die Art ihrer Verwaltung doch nicht groß genug, um eine Tarifreform von halbwegs nennenswerthem Effekte zu erzielen.

Das hat sich nun geändert. Auf den schon jetzt vom Staate erbauten oder in Betrieb genommenen ahnen wurden die Tarife reridirt und wesentlich herabgesetzt, und dadurch eine bedeutende Verkehrs- steigerung bewirkt. Ueberdies hat sich bierdurch die Staatsverwaltung einen indirekten Einfluß auf die Tarife einer gewissen Gruppe von an das Staats⸗ ahnnetz angrenzenden Bahnen gesichert, dessen Wir⸗ kungen wenigstens im Personenverkehr schon jetzt fühlbar werden.

Was den Außenhandel betrifft, so waren zwei Perioden zu unterscheiden.

Innerhalb der Zeit bis zum Inslebentreten des neuen Zolltarifs (J. Juni 1882 wurde, besonders in Artikeln mit hohen Finanzzöllen, die Einfuhr foreirt.

So wurden in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Mai 1882 eingeführt an Kakao 2919 metr. Ctr. gegen in 1381 1795 m. Ctr., an Kaffee 250 697 m. Ctr. gegen in 1881 147 810 m. Ctr. an Kaff eesurrogaten 11927 m. Ctr. gegen in 1881 5604 m. Ctr.ͥ, an Gewürzen 21559 m. Ctr. gegen in 1881 18172 m. Ctr., an Thee 4395 m. Ctr. gegen in 1881 3437 m. Ctr., um von der bevorstehenden Zollerhöhung nicht getroffen zu werden.

Zu Gunsten jener Länder, welche den Bedarf an Getreide nicht selbst zu decken vermögen, wurde im neuen Zolltarif bestimmt, daß unter besonderen Verhältnissen eine limitirte Menge von Brot und Hülsenfrüchten zollfrei eingeführt werden könne.

Die großen Wasserschäden im Süden des Bezirks waren Ursache, daß gleich im ersten Jahre des Be⸗ stehens des neuen Zolltarifs von dieser Ausnahme⸗ bestimmung Gebrauch gemacht werden mußte. Ueberdies wird im Grenzverkehr mit Rumänien Getreide zollfrei eingeführt. Es wurden in der Zeit vom 1. Juni bis Ende Dezember 1882 importirt metr. Ctr.: Gerste verzollt 49 355, zollfrei 187 225, Hafer verzollt 75 017, zollfrei 107 01, Mais ver⸗ zollt 303 039, zollfrei 998 691, Roggen verzollt 148 376, zollfrei 135 7922, Weizen verzollt 138 420. zollfrei 911 350, Spelz verzollt 2074, Halbfrucht