1883 / 258 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

N55] Oeffentliche Zuste lung. Die verebelichte Schmidt, Emilie, geborene Hart⸗ mann, zu Delitzsch, vertreten durch den Justiz · Rath

Stephan daselbst, klagt gegen ibren in unbekannter

Abwefenbeit lebenden Ehemann, Schneider Friedrich

Ludwig Schmidt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chetrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen

Landgerichts ju Halle a. S. auf den 20. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 26. Oktober 1883. Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1417511 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders August Hanf, Sophie, geb. Tedow, in Stralsund, vertreten durch den Justiz- Rath Fabricius daselbst, klagt gegen ihren

Ghemann, den Schneider August Hanf. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihm die Kosten auf⸗

zuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Greifswald auf Donnerstag, den 20. Dezember 1883, Vormittags 975 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 25. Oktober 1883. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

larol3. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Albert Starm, Marie, geb. Keser, von Haltingen, zur Zeit in Lörrach, vertreten durch Anwalt Dr. Kohler dahier, klagt gegen ihren Ebemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen grober Verunglimpfung mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil · fammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei

burg auf

den 19. Januar 1884, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 25. Oktober 1883. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts: ö Dr. Harden. 47511 2 Zustellung. Die Ehefrau

des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf

den 16. Jannar 1884, Bormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Klinkmülwter, ; Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

14335 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Die großjährige Lehrerstochter Anng Schwaiger

oblmeier zu Selbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Schnitger bieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Pächter Wilhelm Pohlmeier, z. 3 unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die J. B. Civilkammer

in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem gericht lichen Kaufvertrage vom 1. März 1842 eingetragenen unverzinslichen Kaufgelderrückstandsforderung von 233 Thlr. iJ0 Sgr. zu bewilligen und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

Landgerichts zu Lissa

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Augzug der Klage bekannt gemacht. Lissa, den 25. Oktober 1883.

Karpinüski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(47522 Oeffentliche ustellung. heit, wegen

Erfurt auf den 18. Dezember 1883, Bormittags 9 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 37. Oktober 1883. Dufft, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

laäs3o7 Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

börigen Grundgüter, als

aus Nr. 465 a,. b. Wohnhaus am Deich hier Haus Nr. 245,

von 3 a 99 4m, Wohnhaus nebst Hofraum, Wohnhaus,

ö

5 a 14 am,

Größe von 4 a 32 am, f. Wohnhaus mit Hofraum,

straße Haus Nr. 608, eingetragen unter

16 4m, .

zwangkweise in dem dazu auf

Mittwoch, den 6. Februar 1884, Morgens 11 Uhr,

werden. Kaufliebhaber werden damit geladen.

Grundstücks verloren gehe. Geestemünde, den 25. Oktober 1883 Königlich es . Abtheilung III. a sch.

von Pfatter und der Lehrer Michael Schwaiger . 16, h. a, . n,, a3) gertaufs anzeige

ö Kläger, v ẽ⸗ I l Adolf“ der Ersteren äger, vertreten dur ech ned! er ct fsehnng.

anwalt G. Aschenauer in Regentburg, stellten am 24. tember lfd. Is. d zräumeist In Sachen der Sparkasse des Fleckens Lehe, ver— . . treten durch Rechtsanwalt Dr. BrüRel zu Geeste⸗

Michael Haimerl von Wörth, nun unbekannten 1e H Reck Defloration zum münde, Gläubigerin,

gegen den Schuhmacher F. Bohnhoff in Geestendorf,

Aufenthalts, wegen Alimenten und

Königl. Amtsgerichte Wörth a. D. Klage, unter La⸗

dung des Beklagten in den zur mündlichen Ver⸗ 6

l ĩ b d i it * handlung anzuberaumenden Termin mit dem An soll der dem Schuldner gehörige Grundbesitz, näm⸗ lich das zu Geestendorf an der Schillerstraße be⸗

legene Wohnhaus mit Stall und Hofraum Hypoth. 7583, katastermäßig verzeichnet Grundsteuer⸗

trage, in einem für vorläufig vollstreckbar zu er

klärenden Urtheil zu erkennen:

1) Beklagter sei schuldig, an die klagende Kuratel

gie in dem Zeltraum vom 16. August 1859 bis Rr. 10. nden ft Sg fällig . Alimen. mutterrolle Art. 726 Kartenbl. 6 Parz. 573 / 28, groß

2 ar 47 4m, zwangsweise in dem dazu auf

talionsbeiträge zu jährlich 150 „, sohin in Sa. 600 , ö f⸗ di = Mittwoch, den 30. Januar 1884, Sa ä, dann für Tauf⸗ und Kindbett Wrn a3s ff lnr,

kosten 50 M zu bezahlen,

2) Beklagter sei schuldig, die Klägerin Anna

Schwaiger zu ehelichen oder derselben 200 46 werden.

für Defloration zu bezahlen,

3) derselbe habe sammtliche Kosten des Rechts⸗

streits zu tragen.

Termin zur Verhandlung dieser Klage ist vom

genannten Gerichte auf a ,, den 26. Jänner 1884, ormittags 10 Uhr,

im Sitzungssagle anberaumt, wozu der Beklagte Michael Haimerl bei Unbekanntsein seines der maligen Aufenthalts im Wege der öffentlichen Zu⸗

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Geestemünde, den 27. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

stellung, welche vom Prozeßgericht durch Beschluß . r vom 16. Sktober Ifd. Je. bewilligt wurde, vorge⸗ Baemeister.

laden wird. Wörth, 19. Oktober 1883.

Gerschtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Wörth.

Der Königl. Sekretär: Hartstern.

larsꝛo) Oeffentliche Zustellung.

Der Gigenthümer Johann Friedrich Wilhelm

verstorbenen Rechtsanwalt tg ,,, issa, klagt gegen

die Tischler August und Florentine, geborene

durch den Rechtsanwalt Geissel zu

475265 Zwang verkauf anzeige und Aufgebot.

angeblich bezahlten Hypothek, mit dem Antrage, die Freitag. den 30. November 1883,

Beklagten als Miterben beziehungsweise Rechtsnach⸗ folger der Wittwe Anna Florentine Kretschmer,

Vormittags 11 Uhr,

eborenen Skopke, zu verurtheilen, die Löschung der anberaumt. Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus mit

ür die letztere im Grundbuche von Racot Nr. 15

streits vor die Erfte Civilkammer des Königlichen auf den 5. Febrnar 1884, Bormittags 91 Uhr, genannte S mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser umelden, daß

objekt dem

Die Handlungsfirma AÄhlert & Schlickeisen zu Einsicht aus. Erfurt klagt gegen den Restaurateur Albert Zim

mermann zu Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ einer Forderung im Betrage von 1464, mit dem Antrage auf öffentliche Zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Die unverehelichte

buchs der Stadtsparkafse tend an Kapital und Zins 669 M 22 5, beantragt. Es wird deshalb ein Jeder, der an diesem Spar ein Anrecht zu haben vermeint, aufge⸗ e Rechte vor oder spätestens in dem

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

kassenbuche fordet, sein

17. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das bezeichnete Sparkassenbuch für erloschen erklärt wird. Warendorf, den 29. Oktober 1883.

In Sachen, betreffend den Konkurk Der Gläubiger Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

des well. Faufmanns Ferd. W. Plaß zu Geeste⸗ münde, sollen auf Antrag des Konkurs verwalters, Rechtsanwalts Mangold dahier, die zur Masse ge⸗

a. Wohnhaus nebst Hofraum, Borriesstraße hier,

geblich verloren geg berg, den 6. Novem am 6. Februa Kaufmann A. eigene Ordre, aec

beide eingetragen unter Nr. 2 der Ge,. bäudesteuerrolle für Geestemünde, Artikel 118, Kartenblatt 2, Parzelle 16, in Größe

letztere beiden an der Deichstraße Haus Rr. iz hier, eingetragen unter Nr. 13 der Gebäudesteuerrolle, Artikel 18, Karten⸗ blatt 8, Parzelle 83/9 in Größe von

e. Wohnhaus mit Hofraum zu Geestendorf, Leher⸗ siraße Haus Nr. 77, eingetragen in der Ge⸗ bäudesteuerrolle für Geestendorf unter Nr. 968, Artikei 184, Kartenblatt 9, Parzelle 53, in

g. Wohnhaus, letztere beiden zu Geestendoꝛrf, Felt

aufmanns Friedri rothea Louise Cat meyer Nr. S6 Isen zum Zwecke der Aukwanderung nach England begeben und seitdem von seinem Aufenthalte keine Nachricht gegeben. Bruder, Färbereibesitzer ecke, die Todeserklärung desselben beantragt d der gedachte Oelonom Carl Rudolph ch aufgefordert, sich spätestens in dem

st 1884, Vormittags 10 Uhr, ten Gerichte zu melden, widri⸗

der? Geb äudesteuerrolle, Artikel 184, Karten⸗

blatt 4, Parzelle 130/‚65, in Größe von 6 a h

allbhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

hat, so wir unke hierdur ufgebotstermine, den 20. Augu bei dem unterzeichne genfalls derselbe füc todt erklärt wird. Lübbecke, den 29. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Der Weinhändler Dan j Greftan Anna Löuife, geborne Forsberg, zu sprächen an d as Aufgebot des angeblich abhanden Glogau, den 29.

Alle, welche daran Eigenthums⸗ Näher lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und bie darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des

Lübeck haben d gekommenen De d Aktien ⸗Gesellschaft Germania“ 12. Jul 1879, Inhalts dessen Germania“ Nr. 153125 vom 22

Polize der. währtes

bruar 1867 über 1000 Thlr. für ein ihnen ge Darlehn als Unterpfand gegeben haben, beantragt.

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

zeichneten G für sie auf das sub Nr. ass dorfe belegene Wohnhaus hvpothekarisch eingetra⸗ genes Darlehn zu 12000 Æ abhanden gekommen ist, werden alle unbekannten Inhaber jenes Hypo- keine Nachricht mehr vorhanden.

thekenbriefs aufgefordert, vor oder spätestens in dem

den 1. Februar 1884, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine den gedachten Hypothekenbrief vorzule gen, wi⸗ früh 9 Uhr, drigenfalls derfelbe dem Eigenthümer des verpfän. deten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. Schöningen, den 29. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht. v. Seelen.

Aufgebot.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht ˖ liche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber laute den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, da im RFichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältni zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Auf Antrag der Sxar⸗ und Leihkasse für das Kirchspiel Thumby, vertreten durch, den Hufner Peter Hansen daselbst, Gläubigerin, ist auf Grund Tes vollstreckbaren Zahlungsbesehls vom 21. August d. J, wegen einer der Sparkasse zustehenden Zins— Kreifchmer zu Racot, vertreten gewesen durch den forderung von 13,50 und Kosten auf ein proto—

kollirtes Kapital von 100 M in die in Fresenburg bei Thumby belegene verpfändete Instentathenstelle ( ü e des Schuldners des Chr. F. C. Hansen daselbst vom Kretschmer, Krüger schen Eheleute, früher zu Borek, unterzeichneten Gericht die wangsvollstreckung an⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Löschung einer geordnet und Termin zum öffentlichen erkauf auf

Meitze hat den Namen

a. er. zu Bi

im Kruge des Saftwirths Christiansen in Thumbp dert, spaͤte

fraum und Hausgarten utzungswerth von 18 M mit einem Flãcheninbalt

Mit Ausnahme

der

Aufgebot.

Auf den Antrag des Gutebesitzers Albert Rosen⸗ feld in Gr. Trumpeiten wird der Inhaber des an— angenen Wechsels d. d. Königs- ber 1876, über 2400 , zahlbar r 1877 zu Tilsit, ausgestellt von dem Rosenbaum zu Königsberg an seine eptirt von A. Rosenfeld in Coad⸗ haft in Gr. Trumpeiten, girirt an fmann Ernst Mueller in Tilsit, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spã⸗ testens im Aufgebotstermine, den 29. Mai 1884, V. im Terminszimmer Nr. 19 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

wird.

Tilsit, den 23. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. IV. Aufgebot. ; Oekonom Carl Rudolph Hunke aus Isenstedt, boͤren am 28. Januar 1859, ehelicher Sohn des ch Wilhelm Hunke und der Do— arine Soyhie Charlotte Ober⸗ stedt, hat sich im Frühjahr 1873 Amerika nach

positalscheins der Lebensversicherungs⸗

zu Stettin vom die Antragsteller die [47519] Fe. Die Ehefrau des Wirihes Jobann Peter Brocks, Johanna, geb. Holman, Haubenfabrikantin zu 1 ; Frefeld, hat gegen, ihren genannten daselbst woh⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗] nenden Ehemann bei der 2. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung

testens in dem auf ; erhoben; hierzu ist Verhandlung termin am 20. De⸗

den 18. Juni 1884, Vormittags 11 vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5 anberaumten Lufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Düsseldorf, den 31. Oktober 1883. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die H Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Stettin, den 27. Oktober 18853. Königliches Amtsgericht.

d Aufgebot. . Auf den Antrag der Ehefrau des Maurermeisters macher von hier, Christian Krull, Emma, geborene Maushake, zu

Weferlingen, weicher ein Hypothekenbrief des unter⸗

gestellten Sparkassenbuchẽ, welchesz am 7. Januar

sendorf verloren sein soll, beantragt,

er des Sparkassenbuches wird aufgefor⸗ Aschaffenburg, 77. Oltober 1883.

tens in dem auf

Mittwoch, den 14. Mai 1884, Bormittags 10 Uhr,

protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, insbefondere auch nach dem Geseß vom 2I. Mai 1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an die telle zu haben vermeinen, aufgefordert, ter Vorlegung der die Rechte begründenden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufe termin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils an2 im Nichtanmeldungsfalle der A Urtheil erfolgen und das Verkaufs Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden

ird. Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur

den 24. Oktober 1883. es Amtsgericht. Abtheilung II.

v. Reichmeister. Aufgebot. Anna Hubbelt zu Everswinkel haf das Aufgebot des für sie auf den Namen Anna Hubeld zu Everswinkel ausgefertigten Sparkassen⸗

Warendorf Nr. 5617, lau⸗ en bis April 1883 über

M. 11 Uhr,

Rudolph Hunke

iel August Wecker

250 im hiesigen Osten⸗

vor hiesigem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung dessel⸗ ben erfolgen wird. Burgwedel, 20. Oktober 1883. eam m,? .

o.

47516 Klage ⸗Ausyng.

Die zum Armenrechte zugelassene gewerblose Maria Theisen, Ehefrau August Schütz zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Wachendorf, klagt gegen den Auguft Schutz, ohne Gewerbe, zu Aachen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Verklagten bestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Güterkrennung aussprechen, Parteien behuft Augeinanderfetzung und Feststellung ihrer Ver mögensrechte vor Notar Cornely zu Aachen ver weifen und dem Verklagten die Kosten zur Last

legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil Fammer des? Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 21. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 25. Oktober 1883. Bernards, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(47517 Klage⸗Auszug. ñ

Die zum Armenrechte belassene Josephine, geb. Kreten, Ehefrau Carl Lennartz, ohne Gewerbe, zu Aachen wohnhaft, vertreten durch Rechtsgnwalt Justiz⸗Rath Sternberg, klagt gegen den zu Aachen wohnenden Cigarrenhaändler Carl Lennartz mit dem

Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen

Folgen für aufgelöst erklären, die Gütertrennung

Beklagten die Kosten zur Last legen.? Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

ea,, den 21. Januar 1884, ormittags 95 Uhr. Aachen, den 26. Oktober 1383.

Bern ards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

a6! Nahhlaßproclam.

teftens in dem auf Freitag, den 165. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr,

Amtsgericht rechtsbehörig anzumelden. Tondern, den 26. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. v. Ha lem, Dr.

(47504 Bekanntmachung.

Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. III.

zember 1883, Vormittags 9 Uhr.

2 0 l 3, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(47500 Ausfertigung. In Sachen Frankenberger, Johann Kilian, lediger Schuh⸗

Todeserklärung betr.

im Aufgebotstermine, d. i. am 11. September 1884,

würde.

ien des Hauswirths Heinrich Hapke aus Aschaffenburg, 25. Oktober 1883. Meitze über 151 6 50 von der Spar⸗ und Koͤnigliches Amtsgericht. Leihlasse des Amts Burgwedel zu Burgwedel aus⸗ Ströhlein.

der Urschrift bestätigt.

Gerichisschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Fi scher, Sekt.

zum Deutschen Reichs-Anzei

M 25S.

Dritte

Beilage

ger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 2. Novemher

3 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die i s. Beilage, e im 5. 6 vom 11. Januar 18765, und die im Pateutgesetz, vom 25. ü 1935 96

Central⸗-Handels⸗Register für das Deut

Das Central Handels⸗Register für das Rei st ö. Berlin auch Durch die Königliche e d des n n. e n , , , n, . Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32. beigen werden. *.

Preußischen Staats⸗

es über den Markenschutz, vom 30. Novemb ie die i chriebenen Belannimachungen * —ᷣ 6

erscheint auch in eine

Das Central Handels. Register

In Bezug auf die Bestimmung des Art. 353 de ö. Handelsgesetzbuchs, wonach der ,

wenn er unter dem ihm gesetzten Preise verkauft dem Kommüittenten den Unterschied im Preise ver, agaüten muß, sofern er nicht beweist, daß ein Verkauf zu dem gesetzten Preise nicht ausgeführt werden konnte und die Vornahme des Verkaufs von dem Kommittenten Schaden abgewendet hat, hat das Reichsgericht, J. Civilsenat, durch Urtheil vom 22. September 1883 ausgesprochen, daß der Nach⸗ weis des Kommissionärs, daß der Verkauf nothwen— dig geworden ist, für den Beweis der Schadens— abwendung unzureichend ist; vielmehr bat der Kom— missionär nachzuweisen, daß eine sofortige Veräuße⸗ rung zur Vermeidung der Entwerthung geboten ge— wefen oder daß jeder spätere Verkauf fur den in der Wahl . 3 unbeschränkten Verkäufer ein noch ungünstizeres Preisergebniß Folge ge⸗ habt haben würde. z w

zen Eheleuten Jofephine, geb. Kreten, und Carl Lennart, Beide in Aachen wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen rechtlichen

aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung

ihrer Rechte vor Notar verweisen und dem Während des Jahres 1882 nahmen nach dem

Deutschen Handelsarchiy im Hafen von Puerto Plata (Seestadt in der Republik San Domingo) und in der anliegenden Küste 63 Fahrzeuge Ladung, uund zwar 49 Dampfschiffe von 60 783 t Gehalt und 14 Segelschiffe ron 1638 t Gehalt; davon führten die deu tsche Flagge 20 Dampfschiffe und . Die geschäftlichen Verhältnisse im . Beüirk von Puertg Plata haben sich nach dem Be⸗ richt auch im Jahre 1882 nicht gebessert, dagegen . hat die Anlage neuer Zuckerplantagen einen größeren . Aufschwung genommen, welcher nicht verfehlen kann, geschäftlichen Ver⸗

Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

in einigen Jahren mhältnisse in. Puerto Plata zu heben. man beurtheilen kann, hat nach dem Bericht die erste Plantage gut gelohnt, zu bedauern ist nur die schlechte Beschaffenheit der Wege; so daß des schwierigen . Transports wegen keine Plantagen weiter im . ,, 6

Das Hauptprodukt von St. Domingo ist un bleibt stets der Taback, trotz der ö ern der letzten Jahre; der kleine Landmann hat sich eben daran gewöhnt, und so lange sich Käufer dafür finden, beginnt derselbe

Auf Antrag der resp. Erben werden Alle, welche nicht protokollirte Forderungen und Ansprüchs irgend welcher Art an den Nachlaß des am 165. Oktober 1886 zu Rodenaes verstorbenen Landmanns Hans Matthefen Jensen, sowie seiner am 21. August 1883 zu Ophusum, Kirchspiels Rodenaes, verstorbenen Ehesrau Anna, geb. Andresen, zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb 12 Wochen und spů⸗

nichts Anderes. 3 Exporteure ungünstiges; europäischen

anberaumten peremtorischen Aufgebotstermin bei das Gewächs

Vermeidung des Ausschlusses im unterzeichneten so niedrig, Erporteuren ö

ö nach Europa ei BVerlust erwuchs. ö

Von Zucker wurden 18393 erxportirt, und zwar nur nach den Vereinigten . . während nach Europa bisher noch nichts verladen ist Auch der Kaffee theilte das Schicksal der übrigen Prozukte: die Preise waren auf allen Konsummaͤrk— ten so niedrig, daß die Spelulanten einen harten e Zur, Verschiffung gelangten 6 755 Pfund fast ausschließlich nach Europa. sämmtlicher Ausfuhren belief 2 . der ö. der Einfuhr auf 582558 Pesos. Provisionen spielten unter den Imp ĩ i . 1882 die Hauptrolle; k wurde weniger importirt, so daß sich Ende des Jahres bereits Nachfrage nach ö fendt Der größte Theil der Waaren kam aus den Ver— J ʒinigten Staaten. Nur Provisionen, wie Käse, Bier Reis, Essig Genever und wohl feile Weine wurden ö falt ausschließlich aus Deutschland importirt. Am I. Januar 1882 waren 3s deutsche Schiffe im DVafen von Iquique (Peru) anwesend; S! deutsche . Schiff von zusammen 107 345 cbm Gehalt gingen im Jahre 1832 ein, darunter 3 Dampfschiffe der Damburger Gesellschaft Segelschiffe

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 15. Sttober 1883 sind die unbekannten Interessenten bezüglich der in der Heinrich Knappe'schen Zwangsversteigerungssache des Grund⸗ stückeß Nr. 73 Suaritz K. 3 1883 mit und 36644 „M gebildeten Spezialmasse mit ihren An tese Spezialmasse ausgeschlessen worden.

Verlust erlitten. Der Werth

von Manufakturen

„Kosmos. 14 deutsche . Ausgegangen ge de un ampfschiffe S8 Segelschiffe in Ballaft; sie ne 7 . Quintales Salpeter in Elb ul , . waren 4 deutsche Segelschiffe von im Hafen von Iquique zugegen. . Deutschland durch dzutsche Segelschiffe hat sich im 3 zu den Vorjahren bedeutend gehoben. 23 den Weser⸗ und Elbhäfen kamen mit assor— irter Ladung direkt nach Iquique in 1882 16 Segel chiffe, gegen in 1881 3 Segelschiffe. Die Einfuhr⸗ . artikel waren, wie bisher. Steinkohle, Eisen, Stahl eiserne Röhren, Säcke, Maschinen, Damp 1. Die Hamburger Dampfschiffe der Kosmos linie laufen den Hafen von Iquique alle fechs und dieselben dürften mit der Zeit , . während als Ri genügend Salpeter zur Hand ist. . Die us fuhr von Natronsalpeter 3 . don, Iquique stellte sich im Ganzen in 1882 3263915 span. Ctr. 1612842 Ctr. . . direk in 283 810 span. Ctr. Salxeter hat im Jahre 1882 rreicht und dürfte sich in 1883 Lin großer Theil Preise wegen that

Am Jahresschlusse S035 cbm Gehalt Der Verkehr mit

Johann Kilian Frankenberger, lediger Sohn der erichts vom 17. Januar 1881 über ein Schuhmacherteheleute Georg und Elisabetha Gertrudis Frankenberger dabier, letztere eine gebo⸗ rene Gentil, ist im Jahre 1865 nach Amerika aus—⸗ gewandert und seit dieser Zeit über dessen Leben

.

Auf Antrag des Vormundes August Gentil er— geht an denfelben, sowie an, dessen etwaige Leibes. oder Testamentserben die Aufforderung, spätestend recht lohnende

Rückfracht stets

sich persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, und ihre Ansprüche an das furatelamtlich verwaltete Vermögen geltend iu machen, widrigenfalls Joh. Kilian Frankenberger für todt erklärt und dessen Vermögen an die ge⸗ richtsbekannten nächsten Intestaterben ausgehändigt

a 46 kg, gegen in 1881 Davon gingen nach Deutschland t in 1882 904544 span. Ctr gegen Die Produktion von den höchsten Punkt 853 einschränken, weil nm n t, ö niedrigen ich mi erlust itet. Der Konsum des Artikels für . 164 ande hat in erstaunlicher Weise zugenommen ee. es zeichnet sich dabei namentlich Deutschland die enorme Einfuhr über Hamburg von Säcken à 150 Lg aus. 98 99 oo Reingehalt, wurde in 1882 . 62 100 kg utschland (Hamburg) gingen. Jodproduktion ö auf 185609. kg er g ß die ĩ em Jod an der Küste von Iquique etwa 66 6h kg, deren Kostenpreis fich

letzte kann lnach 5. 7 Abs. des R. -Haftpflicht⸗Ge

derzeit Erhöhung der. Rente ö w ö Aenderung seiner Arbeitsfähigkeit, sondern auch der Gelegenheit zur Arbeit, freilich zu irgend einer, welche er nur leisten kann). Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Steuerpflichtigkeit eines Emissionsgewinnes. Bauunternehmungen sind Handelsgeschäfte) Export (Maschinen⸗Export nach Oesterreich Ungarn. Die deutsche Einfuhr in Australien). —= Ausländische Zolltarife Wagenraum-⸗ tarife in Oesterreich). Aus dem Geschäftsleben (Petition der Winzer des Moselthales, die ver besserte Weinfabrikation betreffend. Selständige Regelung des Versicherungswesens in Bayern. Die deutsche Lederindustrie. Die Postsparkassen. Zoll⸗ erhöhung für Damaste. Das Fisch-Versandgeschäft in Kiel). Sprechsaal. Briefkasten. Zum

Bis zum Termine haben Alle, welche über das

Die Wittwe des Hauswirths Heinrich Hapke aus Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit- das Aufgebot des unter Nr. 1251 auf theilung hierüber anher zu machen.

Den Gleichlaut der vorstehenden Ausfertigung mit Sublimirtes

nach He ausgeführt,

ion von sublimir

zu erwarten sein.

sogar unter die Produktionskosten herabgegangen

Cochenillezucht den Anbau des Zuckerro zu setzen, und die betreffenden Versuche ,, erfolgreich gewesen, so daß ohne Zweifel binnen kurzer Zeit die betreffende Industrie allgemein sein wird, Ein günstiges Ereigniß für die Insel war der Beginn der Anlegung eines Zufluchtshafens in La Luz Die Kanarischen Ins genießen8 Frei . Kana schen Inseln genießen das Frei⸗ hafente bt, was für die sie besuchenden Schiffe große Vortheile und Ersparnisse mit sich bringt; die Ab⸗— gaben sind nur sehr gering, 5 . Was die Schiffahrt angeht, so berühren 14 Dampf— hifflinien regelmäßig den Hafen von Las Palmas die größere Zabl. der betreffenden Fahrzeuge nimmt auf ihrer Rückreise Kohlen, Wasser und Provisionen ein, Im Jahre 1882 hat die Zahl der eingelaufenen Schiffe betrãchtlich zugenommen, und die des Vor— jahres um ein Viertel überstiegen; es ist alle Aus— sicht vorhanden, daß von Jahr zu Jahr ein weiterer Zuwachs der anlegenden Dampfschiffe stattfindet, in Folge des sicheren Ankerns im Zuflucht hafen der wohlfeilen Versorgung mit Provisionen und der Beguemlichkeit aller Operationen. Was demnächst die Einfuhrartikel betrifft, so fommt Olivenöl aus Sevilla, Änisliqueur von 20 0so kommt fast nur aus Deutschland; im Lande selbst wird wenig, bereitet. Der Preis dieses Arti tels war 220 Pesetas für 450 1, und es wird ziem— lich viel davon konsumirt, Rum von 20 ½υη kommt in großen Quantitäten aus Cuba. Spiritus von 40 so ist sehr begehrt, i. J. 1882 wurde mehr als je vorher darin eingeführt. Derselbe kommt aus Deutschland in Orhoften und aus New-Jork in Barrels; für ersteren wurde H8 I0 Pesetas pro 100 1, für setzteren 10-115 Pesetas pro. Barrel von 180 1 bezahlt. Reis kommt hauptsächlich aus Ostindien; von Zucker kommen die zum Verbrauch gelangenden gewöhn⸗ lichen Qualitäten aus Cuba; die bessere Sualität des raffinirten Zuckers aus Hamburg. Cacao wird nur in geringen Mengen importirt. Von Kaffee wurde mehr eingeführt als im Vorjahr und fast Alles kam aus Hamburg und New⸗ Jork. Von Genever kommt Alles zum Ver⸗ brauch Gelangende aus Deutsch land; der Konfum ist sehr stark. Pferdebohnen kommen aus Marokko und Marseille. Weizenmehl wurde in Folge der reichlichen Ernte der Insel weniger als sonst einge⸗ führt, gewöhnlich aus Marseille und New-⸗Vork Groß ist die Konsumtion von Mais, geröstet, sowie vermahlen ist derselbe das Hauptnahrungsmittel der arbeitenden Klassen; es wird sehr viel davon einge—⸗ führt, in den letzten fünf Jahren 8900) Fanegas zu s = 68 kg jährlich aus Marokko, Italien, Odessa Buenos. hre, New. Jork u. s. w Der Tabak kommt sämmtlich aus New⸗-Jork. Petroleum kommt i. ,,, . New⸗ Jork. Ausfuhrartikel, sind hauptsächlich folgende: Ein— heimischer Spiritus zu 20 hso . l geht hauptsächlich nach Kuba; Oliven gehen ein⸗ gemacht nach Westindien. Geschälte Mandeln werden in ihrer Erntezeit September his Novem— ber nach Westindien, Deutschland und Englannd gesandt. Zwiebeln werden jährlich in beträchtlicher Menge, nach Westindien exportirt. Was nun die Cochenille betrifft, über deren üble Lage schon oben berichtet ist, so war der Ertrag in der Zeit vom 16. Juni 18851 bis 30. Juni 18823 4 840 316 Spanische Pfund; dieselbe ging nach England, Frankreich Nord Amerika, Deut schland, Spanien 26. Kartoffeln gehen alljährlich von April bis August in großen Ladungen nach Westindien, wohin auch ö Fisch in beträchtlicher Menge gesandt

Handels- und Gewerbe⸗Zeitun r. 43 Inhalt: Gesetz vom 14. Mai it s hin Was hat uns der deutsch⸗spanische Handels⸗ petra gebracht? Reichsgerichts⸗-Entscheidungen. (Wenn der Handelsmäkler entgegen dem Verbote e §. 69, 1 des H.-G.-Bf. für eigene oder fremde Rechnung Handelsgeschäfte macht, so ist er dis ciplinarisch strafbar, haftet aber aus den Geschäften als Kaufmann bez. als Kommissionär. Der Ver⸗

hoch niedriger stellt; obschon der Konsum in keinem Verhältniß zur Produktion steht, halten sich die Preise in Europa noch immer auf 4 Pence für die Unze; ein weiterer Rückgang der Preise durfte daher

Im Jahre 1882 war ne ö Deuts Sandelts archiv das C Han ach, 57 . KRanarische Inseln) nicht so lebhaft, als in früheren Jahren, und zwar lediglich in Folge der großen Preiserniedrigung des Hauptausfuhrartikel von Las Palmas, der Cochenille, vorher der Quelle des Wohlstandes des ganzen Archipels; deren Preis aber

war. Die Pflanzer beschlossen, an Stelle der

selbsterzeugende Beleuchtungs. Apparate.

„Friedrich Georg Wieck's illustrirte Gewerbezeitung. Nr.

Zur Frage des Fortbestandes der

Büächertische. Anzeigen.

E883.

betreffend das Urheberrecht an Mu m, . nderen Wan utter nl Mustern unt Modellen

sche Reich. mn. 236)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel

das Vierteljahr. Ein glich. Das

Abonnement beträgt 1 16 50 für zelne Nummern kosten 29 * 14 = w 66

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Schweiz). Zur Beachtung (Louis Runge's Gas 1 : . ; , ef. Carl Rackwitz hier Jalousie. Swan contra Edison?h. Patent ·˖ Anmeldungen. Register der neu eingetragenen! Firmen mit Angaoe der Geschäftsbranche. Ron⸗ kurs⸗Eröffnungen. Submissionen. Anzeigen.

Deutsche

der Kaufmann Rudolf Robert eingetragen worden. Berlin, den 1. November 1883.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561

Bekanntmachung. [476571 andelsregister ist heute einge⸗

KRremerhaven. In das hiesige H

Inhalt: Gewerbliche Briefe aus Amsterdam II.

Die gesunde Luft und ihre Erwärmung (Fortsetzung). Seer teer öelst, Brrme meren,

gesellschaft ist am 31. Oktober 1883 aufgels

t nur noch in Liquidati

Die, e nur noch Liquidation. Liguidatgren, sind die bisherigen Gesellschafter Jacob Wolff und Bernhard Wolff.

Jacob. Wolff, Bremerhaven. Wolff in Bremerhaven.

Bernhard Wolff,. Bremerhaven. Inhaber Bern⸗ hard Wolff in Bremerhaven.

Gustav Beckmann,

Die Handels⸗

* ie Fi s ) Ueber Schmirgel und Schmirgelräder. Befesti⸗ k kun von Deckenputz mittelst Anwendung von ge— rannten Thonknöpfen. Zwei Kunsthöl;jer Doppelwal werke für Riemen betri 163 9 pelwa zwerle für Riemenbetrieb mit Räder— orgelege. Die Wollkleidung als Gesundheits— mittel. Patentliste. Verschiedenes. Vom

Bremerhaven.

Handels⸗NRegister.

letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung.

verlegt hat. Altona, den 31. Oktober 1883.

Apolda. Bekanntmachung.

eingetragen worden:

dessen Stelle der

gewählt worden. Apolda, den 19. Oktober 1883.

Belgard. Bekanntmachung.

Belgard, den 29. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Rexlin. Handelsregister

die hiesige ö Earn: Ferd. Feistel C Comp. vermerkt steht, ist eingetragen: ö

. emnächst ist in unser Firmenregiste Nr. 14,678 die Firma: J Ferd. Feistel K Comp.

worden.

Hirschberg K Stein

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Betheiligten aufgelöst.

registers.

Hirschberg K Stein

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber , , Julius Hirschberg hier eingetragen

In unser Firmenregister, wose w die hiesige ö gister, woselbst unter Nr. 13,529

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Rudolf Robert Carl Rackwitz zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,580 des

andlung in Firma:

Wilhelm Rackwitz

Firmenregisters.

Wilhelm Nackwi

a q 4 uf ungefähr 15 Pence für die englische Unze und ! Patentwesen (Verlangen nach Patentschutz in der

mit dem Sitze zu Berlin, und a

Bremerhaven. Bremerhaven, am 1. November 1883 Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei Sachen, dem Königreich k dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipziß, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die n ne gern ,,, . 7 * gister ist bei Nr.

Th. Bener hier

KERreslan.

eingetragen worden. Breslau, den 28. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Ereslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 62 3, ,. Inhaber der Kauf Adolf bier heute eingetragen ö . Breslau, den 29. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

83 K, ; 35

In das diesseitige Firmenregister ist heute unter Nr. 1516 bezw. 1794 eingetragen worden, daß der Jaufmann Carl Gustav Adolph Deininger Altona den Sitz der Firma Neugebauer C Deininger von Altona nach Hamburg, ie Fi Beibehaltung der Zweigniederlassung in Dttensen, JJ bier und als deren

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IILa.

Zufolge Beschlusses vom 19. Oktober 1883 is J ; e im 13. RDiUtob 88. ist Eol. 395 Bd. J. Z. 6 des diesseitigen Handelsregisters

KBreslan. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei s

betreffend die in e rt aft ö. Wi Brieger Actien⸗ Dampf Brauerei

ö 8h . Comp.

it de ze zu Brieg und einer Zweignie lassung zu Breslau ö ö

Die Firma hier ist erloschen. Breslau, den 29. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Der Buchbindermeister Theodor Umlauf Apolda ist als Cassirer und Vorstandemitglied des Consum ⸗Vereins Apolda eingetr. Ge⸗ nossenschaft, ausgeschieden. Dagegen ist an

Privatier August Querndt sen. in Apolda

Eru chsal.

Bekanntma J. Nr. 18566. .

ö. 6. 354 des Handels— (Firmen · . wurde heute ö ] „Jehannes Nepomuck Anzli Min golshe ni. ö. . ,, Firma ist ägereigeschäft mit Dampfbetrieb und. del i e r el pfbe und Holzhandel in Derselbe iit verheirathet mit Marie Antonie, geb. ; In dem unterm 5. Dezember 1867 er⸗ richteten Ehevertrag wurde im 5§. 1 bestimmt, daß die ehelichen Güterverhãältnisse der Brautleute nach dem L. R. S. 150 - 1504 geregelt werden. Bruchsal, 25. Oktober 1883. Gr. Amtsgericht. v. Schönau.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. J.

ö In unserem Firmenregister ist unter Nr. I35 die Frau Kaufmann Szymanski, Olga, geb. Becker, zu Belgard mit dem Niederlassungsorte, Belgard“ und der Firma „O. Szymanski“ unterm heutigen Tage zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. eingetragen.

J. N. Anzlinger, Holy

des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufalge Verfügung vom 1. Norember 1853 sind am. selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,736 KEurg dorf. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 152 eingetragen die Firma:

. ö F. Fasterding,

39 . Nieder a sungdorte Burgdorf, und als deren nhaber der Branntweinbrennereibesitzer Friedri Fasterding in Buargt orf ö

Burgdorf, den 25. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Culemann.

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Moritz Paul Meysel zu Berlin über gegangen. Vergleiche Nr. 14,678 des Firmen—

mit dem Sitze zu Berlin und als deren J ; r en Inhaber der Kaufmann Moritz Paul Meysel hier eingetragen Die dem Moritz Paul Meysel für erstgenannt

. tz Meysel e Coblenæz. Firma ertheilte Prokura ist erloschen 3. deren . unter Nr. 5358 unseres Prokurenregisters erfolgt.

blen In unser Handels- (Genossenf 8⸗ Register ist unter Nr. 60 zu ,, zu Rech an der Ahr, eingetragene Genossen- schaft‘ mit dem Sitze zu besagtem Rech heute ein— getragen worden, daß in der Generalversammlung der Genossenschafter vom 15. Oktober 1883 folgende Personen in den Vorstand der Genossenschaft ge— wählt beziehungsweise wiedergewählt worden: 1) Peter rn, h oseph Liersch. 4) Johann Joseph Rennenberg, 5) . . saͤmmtlich Winzer und zu Rech wohnhaft. Coblenz, den 31. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

Königliches

. Amtsgericht zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 289 letzte Col., die Handelsgesellschaft (Inhaber Wilh. Gerhard und Friedrich Gerhard) betr., am 30. Oktober 1883 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

In uns er Gesellschaftsregister, woselbst unt . S099 die hiesige Handelsgesellschaft 1. . 4. .

Schreiner, 2) Edmund

Der Kaufmann Julius Hirschberg zu Berlin sezt das Handelsgeschäft unter unveränderter 2 i Firma fort. Vergl. Nr. 14679 des Firmen⸗ . PBuisburg.

Demnächst ist in unser Fi j Nr Ic, org bie Firn: ser Firmenregister unter

Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses v .

d. Mis. sind Pol. 5). S. 39) 1 i. 86 re registers für die Stadt Eisenach Caroline Karser, geb. Koch, und Selinar Unkerodt, als Prokuristen der Firma Michael Kayser mit der Maßgabe ein-

getragen worden, daß dieselben gemeinschaftlich zu

Eisenach, ann 29. Oktober 1883.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. Großherza gl. Sächs. A A. M

14,680 die Firma: mtsgericht

sᷣ deren Inhaber