Elverteld. Setanutmachung. [47455 12) Fol. 280. In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ a. i . Wistel. merkt worden: b. Ort der Niederlassung: Hameln.
Die Firma „A. Freund“ zu Oberkamp bei Cronenberg, — Nr. 2195 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 30. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberreld.
Bekanntmachung.
merkt worden: ; Die Firma „A. Dörschel“ zu Solingen . — Nr. 1225 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 30. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Tloerteld. Bekanntmachung. merkt worden; Die Firma „Ed. Busch“ zu Scheidt bei Solingen — Nr. 1235 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 50. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Ehberseld. Bekanntmachung. 47456 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 202 die zu Wald bestehende Handlung in Firma: „F. W. Tilmes Sohn vermerkt steht, ist heute Folgendes worden: . . Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt. Elberfeld, den 3). Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberseld. . (47459
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3161
die zu Haan bestehende Handlung in Firma:
„Frau Carl Bangert“
vermerkt steht, ist heute Folgendes
worden:
Der Sitz der Firma ist nach Wald verlegt.
Elberfeld, den 30. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
eingetragen
Elberfeld. Bekanntmachung. 47460 In unserem Handelsregister ist heute Folgendes gelöscht worden: 1) Firmenregister Nr. 2732 die Firma „Wilh. Mecklenbeck sel. Wwe.“ zu Solingen; 2) Prokurenregister Nr. 1947 die dem Carl Fried⸗ rich Mecklenbeck daselbst für vorgenannte Firma ertheilte Prokura. Elberfeld, den 30. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
47461 Gandersheim. Im hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften ist bei der Band JI. Fol. J. ein- getragenen Firma:
Actien⸗Zuckerfabrik Gandersheim heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Juli 1883
1) das Grundkapital der Gesellschaft durch Aus— gabe von 89 neuen Aktien A 600 Mn, nach Form und Natur den früheren gleich, um fernere 53 400 M erhöht, und
2) der 5. 12 Absatz 7 der Gesellschaftsstatuten abgeändert ist.
Gandersheim, den 26. Oktober 1883.
Herzogliches Amtsgericht.
Wegmann. Halberstadt. Bekanntmachung. 476631 Der Kaufmann Wilhelm n . hier, alleiniger
Inhaber der Firma: „Friedr. Engelke“ hier hat diese Firma in: ⸗ „W. Lehmstedt“ geändert.
Vermerkt bei Nr. 61 und 820 des Firmen— registers zufolge Verfügung von heute. Halberstadt, den 25. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
47462 Hameln. In das Handelsregister ist eingetragen; I) Fol. 38 bei der Firma C. L. Dose in Ha—⸗ meln als Inhaber: Der Gastwirth Carl Dose in Hameln. 2) Eol. 82 bei der Firma G. Rocca in Hameln: Die Firma ist erloschen. 3) Fel. 2 bei der Firma J. Knottner us zur Lust bei Rohrsen: Die Firma ist erloschen. 4) Fol. 24 bei der Firma A. Weigel in Ha— meln als Inhaber: Der Kaufmann Robert Friedrichs in Hameln. . 34. 101 bei der Firma J. H. Wolters in ameln: Die Firma ist erloschen. 6) Fol. 158 kei der Firma Wilhelm Keller in Hameln als Inhaber: Die minderjährigen unter der Vormundschaft des Schlachtermeisters Friedrich Rettig stehen⸗ den 3 Kinder des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Keller zu Hameln. 7) Fol. 196 bei der Firma Carl Sander in Hameln: Die Firma ist erloschen. 8 Fol. 229 bei der Firma Wilhelm Gottmann in Hameln: Die Firma ist erloschen. 8)
—
Tirma: Handelsmühle in Aerzen. b. Srt der Niederlassung: Aerzen. e. Fizm nig haber: Mühlenbesitzer Heinrich Becker in Aerzen. 10) Fęl. 278: 2 Tirma: Ernst Bertram. b. Srt der Niederlafsung: Hameln. c. Firmeninhaber: Fabrikant Ernst Ber⸗ tram. ö 1I) Fol. 279: a2. Tirma: M. Lsewenstein. b. Ort der Nieder lasfung: Hameln. c. Firmeninhaber: Kaufmann Moes Loe⸗
(47458 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗
47457 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗
eingetragen
e. i nn ber: Destillateunr istel in Hameln, Hameln, 24. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. I. Mühry.
Heidelberg. Nr. 41613. wurde eingetragen: Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 30. Oktober 1883. Großh. Amtsgericht.
üchner.
Heiligenstadt. Bekanntmachung.
bewirkt worden: Col. 1. Laufende Nr. 170. Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Theodor Lindemann in Heiligenstadt Col. 3. Ort der Niederlassung: Heiligenstadt. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Th. Lindemaun. Col. 5. Zeit der Eintragung:
tober 1883 am selbigen Tage. Tiebe, Gerichtsschreiber. Heiligenstadt, den 27. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Handelsregister
Hohenlimbarx.
Firma „Limburger Fabrik⸗ burg, am 29. Oktober worden: ö Die persönlich haftenden Gesellschafter resp. Ge—⸗ schäftsinhaber Carl Röhr und Edmund Böing sind durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Techniker Louis Röhr zu Hohenlimburg ist als persönlich haftender Gesellschafter resp. Ge⸗ schäftsinhaber laut notarieller Verhandlung vom 260. Oktober 1883 in dieselbe eingetreten. — Laut notarieller Verhandlung vom 25. Oktober 1883 ist durch einen Zusatz zu 8. 5 des Gesellschaftavertrages vom 29. Juli 1856 bestimmt, daß der Tod oder Austritt von Geschäftsinhabern die Auflöfung der Gesellschaft nicht zur Folge hat.
47666 Tever. In das Handelsregister ist heute au Seite 103 unter Nr. 355 zur Firma: F. Rieniets, Sitz: Waddewarden, eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Jever, 1883, Oktober 25. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. 1. Driver.
47465 Hülheim 2. d. Ruhr. Die Handelẽgesellschaft Dickmann K Müller in Broich hat für ihre zu Broich bestehende, unter der Nr. löl des Gesellschafts⸗ registers mit der Firma Dickmann K Müller ein= getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Hein— rich Lierhaus zu Broich als Prokuristen beftellt, was am 37. Oktober 1883 unter Nr. 130 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.
Mülheim a. d. Ruhr, den 27. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
(47466 Prorzheim. Handelsregister⸗Einträge. , Zum Handelsregister wurde eingetragen, und zwar: J. Zum Firmenregister:
Zu Bd. II. O. 83. 936.
Firma Jacob Stierle in Pforzheim: Nach Art.! des von demselben am 8. August 1883 mit Friederike Clisabetha Kaufmann von hier abge— schlossenen Ehevertrages ist die eheliche Güter— gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 (S beschränkt.
Zu Bd. I. O. 3. 630.
Firma Wilhelm Jörger in Pforzheim. Die Firma ist erloschen.
Unter Bd. II. O.. 3. 1191. Firma Carl Hildesheimer in Pforzheim. In—
haber Bijouteriefabrikant Carl Hildesheimer in Pforzheim.
Unter Bd. II. O. 3. 1192.
Firma Lay u. Sohn in Pforzheim. Inhaber Bijouteriefabrikant Adolf Lay in Pforzheim. Unter Bd. II. O.⸗-3. 1193.
Firma Max Isaac in Pforzheim. Inhaber Kaufmann Max Isaae in Pforzheim.
Unter Bd, iI. S- 8. 1i5ä.
, . Emil Bodenheim in Pforzheim. In— zaber Bijouteriefabrikant Carl Emil Bodenheim in Pforzheim.
Unter Bd. II. O.3. 1195.
Firma Robert Hoheisen in Pforzheim. In— haber Spezereihändler Robert Hoheisen in Pforz— heim. Derselbe ist ohne Abschluß eines Ehever⸗ vertrages verehelicht mit Lina, geb. Roßhirt, von Dehringen.
Zu Bd. II. D. 3. 1055.
Firma Wilhelm Mayer in Pforzheim: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen und mit dieser die Prokura des Gustarx Adolf Mürrle hier. Unter Bd. II. O.-3. 1196.
Firma Max Diener in Pforzheim. Inhaber Ringfabrikant Max Diener in Pforzheim.
Zu Bd. II. O. 3. 1123.
Firma Heinrich Hubert, vorm. C. A. Traub in Pforzheim: Die Firma ist erloschen.
Unter Bd. II. O. 3. 1197.
Firma Franz Stocker, Hch. Huberts Nachfolger in Pforzheim. Inhaber Spezereihändler Franz Josef Stocker von Denaueschingen, wohnhaft da⸗ hier. Derselbe ist seit 17. September d. F. ohne
Abschluß eines Ehevertrages verehelicht mit Louise, geb. Weemann, von Metterzimmern. Unter Bd. II. O.-3. 1198.
wenstein in Hameln.
Firma Bertha Weiß in Pforzheim. Inbaber
Joseph
47581] 2 2 Zu O. 3. 192 des Firmenregisters (Firma H. Fricker in Heidelberg)
; itm MS75821 In unserm Firmenregister ist folgende Eintragung
1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Ok—
47464 des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. Unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters ist bei der h und Hütten⸗ Verein“, offene Handelsgesellschaft zu Hohenlim— 1883 Folgendes vermerkt
mächtigte Ehefrau des Kaufmanns Bertha, geb. Schucker, in Pforzbeim Unter Bd. II. O. 3. 1199.
seitigen Einwurf von je 20 4 beschränkt. Zu Bd. II. S. 3. 1023.
je 100 M beschränkt.
Unter Bd. II. O3. 1200. Firma Wilh. Ihrer in Pforzheim. Inhabe Ringfabrikant Wilhelm Ihrer in Pforzheim.
Zu Bd. J. O. 3. 148.
Firma Albert Schütz in Pforzheim. Auf Ab
dau yᷣ— Gesellschaft st ü um Gese aftsregifter: Unter Bd II. O. 3. 562. z
Häffner, Beide in Pforzheim.
Zu Bd. II. O. 3. 535. Firma Carl Schaefer in Pforzheim.
je 100 M beschränkt. Zu Bd. J. O. 3. 364. Firma Lan und Sohn in Pforzheim. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen und mlt Ak— tiva und Passiva auf den seitherigen Theilhaber Adolf Lay übergegangen. Zu Bd. J. O. 8. 318: Firma Josef Netter und Cie. in Pforzheim. Mit dem 1. Oktober 1883 tritt Fabrikant Gott fried Netter, wohnhaft in Mannheim, ledig, als Tbeilhaber in das Geschäft ein. Zu Bd. II. O. 3. 555.
Firma Deuchler und Adler in Pforzheim. Nach Art. 1 des von dem Theilhaber Bernhard Adler am 30. August 1883 mit Bertha Höch⸗ heimer von Stuttgart abgeschlossenen Ehevertrages ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen bei⸗ derseitigen Einwurf von je 100 6 beschränkt. Unter Bd. II. O. 3. 564.
. Wilhelm Mahner in Pforzheim. Tbeil⸗ aber der offenen Handelsgesellschaft sind: Bier— brauer Georg Wilhelm Mayer und Kaufmann Gustav Adolf Mürrle, Beide dahier. Ersterer ist
ledig. Unter Bd. II. O. 3. 565. Firma Hammer und Fleiner in Pforzheim. Theilbaber der offenen Händelsgesellschaft sind die Bijouteriefabrikanten Johann Hammer und Wil helm Fleiner, Beide dahier wohnhaft. Die Ge⸗ sellschaft besteht seit . Oktober 1883. Johann Hammer ist obne Abschluß eines Ehevertrages verehelicht mit Barbara, geb. Geisel, von Mühl⸗ hausen. Wilhelm Fleiner ist ohne Abschluß eines Ehevertrages verehelicht Geisel, von Mühlbausen. Zu Bb. Ii. O. 3 662. . Firma Ihrer und Häffner in Pforzheim. Die Besellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation ist bereits beendigt. Zu Bd. II. O. 3. 540. Firma Kiehnle und Odenwald in Pforzheim. Vach Art. J des von dem Theilhaber Andreas Odenwald am 29. September 1883 mit Anna Frieda Hief von hier abgeschlossenen Ehevertrages ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider⸗ seitigen Einwurf von je 100 M beschränkt. Unter Bd. ji. S. 3. 5663. Aktiengesellschaft Gräßlestift in Nöttingen. Der Gegenstand des Unternehmens ist, Kinder bis zum schulpflichtigen Alter an den Werktagen in die Obhut einer evangelischen Pflegerin zu nehmen. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be—⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital beträgt 4500 9 — mit Worten: Viertausend zweibundert Mark —=— bestehend in 7 Aktien von je 600 SM — Die Aktien werden auf Namen ge⸗ stellt, nach Namen, Stand und Wohnort des In— habers in das Aktienbuch der Gesellschaft einge⸗ tragen und können nur mit Genehmigung des Au ssichtẽrathes auf andere Personen übertragen werden. Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern, und wurden erstmals ernannt:
Georg Adam Schickle, Vorstand,
Carl Schneider, Kassirer. Jedes, der beiden Vorstandsmitglieder ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft rechtsgiltig zu vertreten und für dieselbe zu unterzeichnen. Diese Zeichnung geschieht in der Weise, daß unter der Firma der Gesellschaft die Bemerkung, Vor— stand⸗ und darunter die persönliche Unterschrift beigefügt wird. Die Beschlüsse der Aktiengesell⸗ schaft werden in dem in Karlsruhe erscheinenden Blatte „Reich Gottesboten‘ publizirt. Pforzheim, den 29. Oktober 1883.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Pyrmont. Bekanntmachung. 47467 Zu dem Seite 25 des Gesellschaftsregisters befind- lichen Eintrage
Pyrmonter Straßenbahn⸗Aetiengesellschaft“ ist auf heutigen Antrag in der Colonne 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft⸗ nachgetragen:
In der Sitzung vom 24. April d. J. ist der Rechnungsrath Steinmeyer zu Pyrmont zum Direktor und der Cigarrenfabrikant Jul. v. d. Heyde daselbst zu dessen Stellvertreter gewählt und haben Beide die Wahl angenommen. In den abgehaltenen Generalversammlungen sind folgende Beschlüsse gefaßt:
die im Vermögen abgesonderte und von ihrem
Ehemanne zum Betriebe des Handelsgewerbes er⸗ August Weiß,
Firma Carl Lud. Ungerer in Pforzheim. In— haber Bijouteriefabrikant Carl Ludwig Ungerer in Pforzheim. Nach Art. 1 des von deim selben am I7. November 1882 mit Sophie Wilhelmine Lin⸗ denmann von hier abgeschlossenen Chevertrages ist die ebeliche Gütergemeinschaft auf einen beider
Firma J. W. Reinholdt in Pforzheim. Nach Art. 1 des von demselben am 4. September d. J. mit Angelifg Göhring von Mannbeim abge— schlossenen Ehepertrages ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von
leben des Albert Schütz ist das Geschäft auf desfen Wittwe Bertha, geb. Schütz, übergegangen, und führt letztere dasselbe mit Zustimmung sammtlicher Betheiligter unter Beibehaltung der bisherigen Firma weiter. Die Prokura des Gustav Schaffner
Firma Ihrer und Häffner in Pforzbeim. Theil⸗ aber der offenen Handelsgesellschaft sind die Bi⸗ jouterie⸗Fabrikanten Wilhelm Ihrer und Heinrich Häffn Heinrich Häffner ist seit 1368 ohne Abschluß eines Ehevertrages verehelicht mit Sofie, geb. Dennig, von Steinegg.
Nach Art. 1 des von dem Theilhaber Adolf Schaefer am 8. August 1883 mit Gmilie Thumm abge— schlossenen Ehevertrages ist die eheliche Güter gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von
mit Wallburga, geb.
Statute angegeben ist.
abgeschrieben und die ändert werden. b. 5. 19 der Statuten wird aufgehoben. 2) am 21. Juli 1883:
werden. Phrment, den 27. Oktober 1883. Fürstlich Waldeck. Amtsgericht. Dr. Mommsen.
Schmalkaldęn. (468391 Rr. 135 de w 1876 r. Rr. 17 des Zeichen registers ü Laut Anzeige vom 265. Oktober 1883 ist die da—⸗ hier bestehende Firma: = „Adolyh Völker“
schmiedmeisters Adolph Völker von hier,
II. auf dessen Kinder, als:
1 Carl August Friedrich
Georg Wilhelm
3) Ludwig Otto Friedrich I Sustar Adolph ĩ 5) Catharine Marie Ida dabier übergegangen.
Völker,
zeichneten Wittwe zu. Eingetragen am 26. Oktober 1883. Schmalkalden, am 26. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, J. Schuchardt. Warburg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Warbnrg.
als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Georg Gildemeyer und 2) der Kaufmann Christian Böhle, Beide zu Warburg. Warburg, den 27. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Weener. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Folio 259 eingetragen die Firma: „L. Heinr. Borg“. Ort der Niederlassung: Weener. Firmeninhaber: Der Weinhändler Lambert Heinrich Borg zu Weener. Weener, den 27. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Grüneklee. Weimar. Bekanntmachung. (450 l] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die
Band C. Folio 69 des Handelsregisters der unter⸗ zeichneten Behörde eingetragene Firma: . BP. Hertel in Weimar gelöscht worden. Weimar, am 27. Oktober 1883. Großherzoglich S. Amtsgericht. Krahmer. 474701 Wismar. In das Handelsregister der Stadt Wismar ist zufolge Verfügung vom 29. d. Mts. beute Fol. 252 Nr. 248 zur Firma „Wilh. Prehn“ eingetragen: Col. 3. Die Firma ist antragsgemäß gelöscht, da deren bisheriger Inhaber nicht mehr gewerbsmäßig Handelsgeschäfte betreibt. Wismar, den 31. Oktober 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: C. Bruse, A. ⸗G Aktuar.
Seichen⸗Register Nr. 1. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
S. Nr. 43 in Nr. 252 Reichs⸗Anz. — Nr. 252 Central⸗Handels⸗Kegister.
47559
Emmerich. Als Marke ist unter Nr. 33 des Zeichen⸗ registers zu der Firma:
J. S8. Lensing K C. L. van Gülpen,
nach der Anmeldung vom 25. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, für Kolonialwaaren und Tabak das Zeichen: — eingetragen. Dasselbe wird auf der Verpackung der Waaren angebracht.
Emmerich, den 25. Oktober 1883.
Beckschäfer, Gerichtsschreiber.
—
. 47554 Berlin. Königliches Amtsgericht J. zu Berlin. Abtheilung 56.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 743 zu der Firma: Avellis & Hufster in Ber⸗ lin, nach Anmel⸗ dung vom 13. Ok⸗ tober 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr 36 Minuten, für Anilinfarben das Zeichen:
1) am 18. Juli 1881,
a. dag Conto für den Bahnkörper und die Tession vereinigt zu lassen, wie dies auch im
Pro Geschäftsjabr 1880,81 soll auf dies
Gesammtkonto der Betrag von 5245 Æ 360 3 Bilanz demgemäß ge⸗
Das Attienkapital auf 6 120 000 zu reduziren in der Weise, daß die jetzt auf 4 500 nom. lautenden Aktien auf Æ 300 abgestempelt
nach dem Tode des bisherigen Inhabers, des Zangen⸗ L. auf dessen Wittwe, Rosine Marie, geb. Danz,
Das Recht der Vertretung und Zeichnung der Firma steht bis auf Weiteres nur der sub J. be=
47468
Unter Nr. 30 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Oktober 1883 unter der Firma „G. Gildemener & Co.“ errichtete offene Handelsgefellschaft zu War⸗ burg am 27. Oktober 1883 eingetragen, und sind
47469
tragen unter Nr. 745
Berlin, dung vom 20. Oktober 1883, Rachmittags 12
technische Gummiwaa⸗ ren das
Firma: „Berlin ⸗Coelner Goldleisten⸗ fabrik, Braune & Co. in Berlin, nach Anmeldung vom 13. Oktober 1883.
Rahmen, das Zeichen:
Hamburg.
75655
npwerlin. gönigliches Amtsgericht J. zu Berlin,
Abtheilung 56. Als Marke ist einge⸗
zu der Firma: Aetien⸗ Gesellschaft für Fa⸗ hrication technischer Gummiwaaren, C. Schwanitz C Co. in nach Anmel⸗
Ubr 11 Minuten, für
Zeichen:
47556 Berlin. Königliches Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 744 zu der
Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten, für Goldleisten und daraus zugeschnittene
meldung vom 22. Oktoher
HPresden. Als Marke ist eingetragen worden unter Nr. 131 zu der Firma: Süring & Angermann in Dresden, nach An⸗
1883, Nachmittags 4 Uhr, für Lacke, Siccative und verwandte Fabrikate das
Zeichen: w
Dresden, am 25. Oltober 13533. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke.
(47557 Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 132 zu der Firma: Carl Haselhorst in Dresden, nach Anmeldung vom 23. Oktober, Nachmittags 5 Uhr, für Tinten, 28 Wichsen, Lederappretur, Lacke jeder Art, Putzpommade, Putz⸗ ; seife, Parfümerien, Purmaden, Lederfette das Zeichen:
Dresden, am 25. Oktober 18835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke.
Hamburg.
47601
2 . * 2 2 j * Sar brur Als Marke ist eingetragen unter Nr. 453 zur Firma Bock & Co. in Hamburg, nach Anmeldung vom 31. Oktober 1885, Nachmittags 121 Uhr, für Tabacke und Eigarretten und deren Ver⸗ packung das Zeichen:
Das Landgericht.
Als Marke
ambur . 1 Nr.
ist eingetragen unter 450 zur Firma:
Fr. Hausloh in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 25. Oktober 1883, Vormittags 10 Ubr, für
Mehl, Mühlenprodukte, Saat und Getreide das Zeichen: Hamburg. Das Landgericht. 7561 Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 451 zur F irma: J —
FLUHRHRERI SELAHKCER
2361 ,, ⸗ ALM LEA
D
vom 25. Ottober 1883, Mittags 12 Uhr, für Stärke das Zeichen:
r
ö
0 QQ - 2 0 22-2 2 - -
Hamburg. Das Landgericht. 560] .
Hamburg. Als Marke v. ist eingetragen unter R Nr. 452 zur Firma: G. & O. v. Bargen in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 27. Oktober 1883, Nachmittags 21 Uhr, für Schmalz das Zeichen:
. B. ö.. . ö .
Sonne, Mere l nnn
Hamburg. Das Landgericht. . . arsoꝛ
Nirschberg. Als
Zeichen ist eingetragen
unter Nr. 4 zu der Firma: Joseph Gruners Erben zu Hirschberg i. Schl., nach Anmeldung vom 16. Oktober 1883, Vormittags 115 Uhr, für Verpackung von Bieren, auf Fässern und Flaschen das Zeichen:
Hirschberg, den 16. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. IV.
— — —
' — —
337147563
Isenhagen. Als Schutzmarke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: Fr. Link zu Wittin⸗ en, nach der Anmeldung vom 11. Oktober 1883, Norgens 11 Uhr, für Ching⸗Weine, China⸗Wein⸗ Ligueure, China-Liqueure, China- Bittern und andere China⸗Präparate das Zeichen:
welches auf der Etiquette angebracht werden soll. Isenhagen, den 24. Oktober 1833.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
47564 Iserlohn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 121 zu der Firma Fleitmaun & Witte auf der Heide bei Iserlohn, nach Anmeldung vom
24. Oktober 1883, Mittags 124 Uhr, Di
für Küchen- und Haushaltungs⸗ 1 — .
geräthe und sonstige Waaren aus nickelplättirten Blechen und reinem Nickel (Patent Dr. Fleitmann) das Zeichen: Iserlohn, 25. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
ar665)
Meerane. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: Richard Hesse in Mee⸗ rane, nach An⸗ mel dung vom 26. Oktober 1883, Vormittags 110 Uhr, für Plüsch⸗, Cachmir⸗ und Thibet⸗Waaren, das Zeichen: Königliches Amtsgericht Meerane, am 27. Oktober 1883. Klemm.
9 2. , ,
47566 Osterode a. H. Als Marken sind eingetragen zu der Firma Greve K Uhl zu Osterode a. H., nach Anmeldung vom 18. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, für Schlaf⸗ und Reisedecken aus Schaf— wolle, Kameelhaar u. s. w. unter Nr. 3 das Zeichen:
S XSTEM D* GUSTF
unter Nr. 4 das Zeichen:
GAaRMANIIB D* GuUSTL
PR0łRF. IAE GER.
PROF. IAE GE R.
unter Nr. 5 das Zeichen:
welche in die . , beziehungsweise auf den Etiquetten angebracht werden. Derr br a. H., den 18. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. III. Gej. Schwake.
Schmalkalden. Siehe Handelsregister.
Nös?7] Strassburxę. Kaiserl. Landgericht Straßburg. Als Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr. 79 zu der Firma: Gag & Livart int 2 Straßburg, nach Anmel⸗ dung vom heutigen Tage, Vormittags 114 Uhr, für Sensen und andere Werk⸗ zeuge, sowie für Stahl in Stangenform das Zeichen: Straßburg den 26. Oktober 1883. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Hertzig.
568 Stuttgart. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 88 zu der Firma:
Wilhelm Benger Söhne in Stuttgart, nach Anmeldung vom 6. Juli 1883, Vor mittags 115 Uhr, für
Normalhemden, Hemdhosen, Unter⸗ beinkleider. Unter⸗ jacken, Wollwesten, Leibbinden, überhaupt fertige Wollwaaren, sowie Woll · u. Strick⸗ garne jeder Art, das Zeichen:
unter Nr. 89 Firma:
Hermann Mayer
in Stuttgart, nach Anmeldung vom 19. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, für Mineral⸗ wasserflaschen auf Etiquet · ten, das Zeichen:
zu der
unter Nr. 90 zu der Firma: Gustav Häfner in Stuttgart, nach Anmeldung vom 31. August g 1883, Vormittags 1095 Uhr, für Vaselin⸗Präparate, das Zeichen:
unter Nr. 91 zu der Firma:
Paul Stotz & Cie. in Stuttgart, nach Anmeldung vom 8. September 1883, Vormittags 115 Uhr, für Bronce⸗ waaren jeder Art, das Zeichen:
Den 16. Oktober 1883. — Königliches Amtsgerich Stadt.
Amtsrichter: Baur. C6569] Binge tragene
Worms a. Rhein. Für die Firma: „Heinrich Ben⸗ der & Co.“ zu Worms, Fa⸗ brik künstlicher Bims⸗, Wetz⸗, Schleif⸗ n. Putzsteine, Putz⸗ pulver, Leimpräparate, ist das Zeichen
3. X 2 am 26. Oktober 1883, Nachmittags 5 Uhr, in das Zeichenregister unter Nr. 10 als Marke eingetragen. Dieses Zeichen wird auf den Fabrikaten selbst, — insoweit es die oben angeführten Steinsorten sind, bezw. auf der Verpackung bei dem Putz pulver and den Leimpräparaten — angebracht. Die Gerichtsschreiberei des Großh. ern n,, Worms.
Konkurse. lass Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren äber das Vermögen der Handelsgesellschaft in Firma Inlius Sonntasz & Co. ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten . zu einem Zwang vergleiche Ver⸗
leichstermin au
ben 15. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüden⸗ straße 58. J. Treppe, Zimmer 12, anberaumt.
Berlin, den 26. Oftober 1883.
Zadow. ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.,
Abtheilung 53.
lüisss! Konkursherfahren.
In dem Konkursversahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Rahm (in Firma Friedr. Rahm) zu Berlin ist zur Abnahme der
chlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 6. November 1883. N 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, Saal 21, bestimmt.
Berlin, den 26. Okteber 1883. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.
Töss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Leib Weiser (in Firma: J. L. Weiser) zu Berlin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 6. November 18838, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, Saal 21, bestimmt.
Berlin, den 26. Oktober 1883.
Trzebiatowski, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 54.
lass] Konkursverfahren.
In dem Kenkursrerfahren über das Vermögen des Kaufmann? A. Bergmann, jetzt Keith— straße 20 wohnhaft, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin aaf den 19. November 1883, Mittags 12 Uhr— vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer A, anberaumt.
Berlin, den 27. Oktober 1883.
Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J Abtheilung 48.
rs! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft für Wasserheizung und Wasserleitung (vormals Granger C Hyan) in Liquidation hierselbst, mit Zweigniederlassung zu Dommitzsch, ist zur Prüfung nachträglich angemel⸗ deter Forderungen Termin auf
den 3. Dezember 1883, Mittass 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, J. Treppe, Zimmer 21, anberaumt.
Berlin, den 27. Oktober 1883.
Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 48.
mis! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ersßschlächtermeisters und Kaufmanns Otto Schulz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 24. November 1883, Vormittans 115 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt.
Berlin, den 29. Oktober 1883.
Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung 53.
I.
9 48 3 2 Amtsgerichts
Jun den Konku ö — — 2 ö * des Kaufmann Adolf Becker hier soll eine Abschlagsvertheilung stattfinden; die Summe der bei der Vertheilung zu berück- sichtigenden Forderungen beträgt M 91 036 57 F, der zur Vertheilung verfügbare Massenbestand beläuft sich an Mark 8193 29 Pf. Die bevorzugten Forderungen sind bereits berichtigt.
Vas Verzeichniß der bei der Vertheilung
rse über das?
. Nerrm ßer Vermogen
zu berücksichtigenden Forderungen liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amts⸗
gerichts hierselbst zur Einsicht der Betheiligten aus.
Beuthen O. / S., den 31. Oltober 1883. Der gerichtliche Massenverwalter: täaiss Fr. Schoelling.
—
lars! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oswald Friedrich William Hein⸗
us, Inhabers eines Delikatessengeschäfts unter der Firma Winiam Heinstus in Chemnitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
gehoben. ,, den 30. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. No hr.
l4isss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidergeschäftsinhabers Carl Richard Preußner in Chemnitz wird, nachdem die Kon— kursgläubiger ihre Zustimmung dazu gegeben haben, auf Antrag des Gemeinschuldners wieder eingestellt.
Chemnitz, den 309. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
No hr. 47577 l ig den Nachlaß des Chemikers Adolph Abresch zu Darmstadt wird heute Vormittag
11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Zum Kon⸗ kursverwalter wird Herr Kaufmann Wilhelm Huber zu Darmstadt bestellt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, owie Termin zur Prüfüng wird auf Freitag, den 30. Novem⸗ ber 1883, Vormittags 19 Uhr, bestimmt. Offener Arrest wird erlassen und Anmeldefrist bis 22. No— vember bestimmt.
Darmstadt, 390. Oktober 1883.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt .
Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.
lain Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der P. Würtemberger LI. Wittwe von Ober -Ramstadt wurde am 31. Otr— tober 1383, Vormittags 11 Uhr, das. Konklursver · fahren eröffnet und der Wirth Friedrich Heim von Ober⸗Ramstadt zum Konkursverwalter ernannt.
Allgemeiner Prüfungstermin am 29. Novem- ber 1583, Vormittags 10 Uhr, H
Offener Arrest mit Frist, bis 22. November 188 ist erlassen, bis . gleichen Tage sind auch die Forderungen anzumelden. . Seer nl abt, Le gi, Ottebet 188.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts II. Uhrig, H.⸗Gerichtsschreiber.
lass! Konkursverfahren.
Ucher das Vermögen des Josef Baur, Wirths, Erbach, ist am 27. Oktober 1833, Nachm. 35 Uhr. der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gerights. notar Reiner hier und in dessen Vertretung Assistent Schuster hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit