381 * 522
8 2 L88851
881
K 22u ab E
zur nu lan, 22ua] G
ros
Uns
ba in. ʒæxSsSl
odlegn 742 dSomnjaó; 12
uma maon E zasauiuzp
d vinuiaoq; 10 21
atzn 11 Ssbvinmmao gSSI 428
221jdaz ; va an 9 Sonn aajtz aamag
nl
an biug
aan
2 8
23an
6
2azn 118 6 Sun numv az
es Sl 22quia
a3 ao gu S
Mg ih sllꝛui un;
1259
2
8 8 2 23
P21 hoꝛi in m0 ;
J
*
2 2 3 8
2214 12mnTak 11dauubs *
mv 11 nn saqꝙibiug
18
OE 34 1n1la5biuE nu 1b;
aid ura p;
a2 Sunn]
0 vun na
2 2 8
n —
ö. 91 8 3
—
GS .
F
3 8
23 uꝛsgunz sv aaqan
lola] ijdalups iq; u:
141
2mm jg m atn C Y mv
1 1
az injuoꝝ 8
— — —
umuian
n vtz
dun g gn uo ʒ
L 22quata
gI Sunjium 12a225ungJG 2a) 88
ESS 1 2quizao]ß Z uag a ESs 1 22qon G IS
sq Uulab
8 1è22qmnzaozß
V
Yris 8
8
BunnaqigE AI 14na2bsiuk 8
kunnaquzB AI 1412
2vnus aaqwmaaoꝛzß 22quꝛiꝛG; I
Jꝛu g ga? uaaꝗ] gavng) sanuvut avnuvg 93 uv unn] SSsSl azquizao 22quizao
zsdvYiummua og
liogiaunT nn unws
11 a unaqoqu8
lg syquvq 223 uzßb
Bvunugoꝛ)⸗ginjuoꝝ
zug jbotlaa G
A010 lde u uvurnqꝙ
124n *I
D
8
2a uꝛaqdvlaaazinjuo 1
ö 1 2240
2119
1
14
8 nlsuvuã 221d Mara
O6 27] 1¶ A2bguzaalazß aaaG
2881
Ugqialaaih uaoßfkaa
aavng) sunvm j nvßz sa uzadgunz
TR ur
861*1
* Jau Cgęꝛ 6
60 * .
—
aa 22G Ruvcq
d
va aaqa n 11
oa azgan
6 O 51 E aau ;
A4
aajun ug 20 1311
ummaog
2 T 9 .
O5 ua uvga
jdotꝛa & g uag⸗
& s6oꝛmuq; vz
nh S qa28 2H 2a bign9yj GO 22)
gin
21PpI131P 12 O 323 Sag 1 6
Sund i anv jb: Lab 8 ua lzuqꝙ i 1
n nag Vonuass
D
2 26 8
22426 Siu IvquE. he
in
2 Sa]! 24jzuu qun EbntuE nut uakvjia
g381 2quiaao)
3 414m i a2 gęa9828529) 8 32g 224khaq́!
bung G ama
2 3 2
SS31 12301
21 Ina
aun 918
gS8S8I a22quagqozs 88
— =
41
* D
a. 3 —
18 v
in
Bbuntpvnjuuvps g
ch Jun vunju mv
1516 anzuog min?
18 s Sr ng un n anzuoꝝ
* 2 8
156
SI saaᷣs im; IBiu
14 hz
via lz uv um a2
uaagviza 2aqon G 98 ud
NRX
42 8 8 8 3
SSvinut zun nac
1 6
ahn
va asg FSSI avnuvg FI uv unnaz 8
2 6
1 12quiaao] 19
10 86838]
II SSv5nnimaoᷓ;
n Sunjuuiv 3
2
9g 1 6 12uun aaquiaqojg 9I univ
Iny j 210
aaaaaßr
z unt zig 1lslzdlaui us
aG
uizteG 8 uin giq inlablatun in
SSI 22qui?
ang
ianzuo x & E6S31 124 bijisJ lou s
3 89
881 224 Ian 2zua 1G aaijvaaaas 1
nv
zom
8 8
zin zus g 229 gn 2
Jꝛũ gaz
uoa pojg zaaqoz t uuvu Ma gqaor
ud j 07 16 21vbnh̃ S8. aol O dun
* (abo spvzs
Cuy jajmtps
?
.
2
8 8
1 vvꝛnm jm 6.
dunn
von nnnosg g831 124 dun juno aaarabignoę 1G 2a)
1986 221g uga anjuo g D g.
a2gn al 350:
uv G; 2aua cᷓJ 2132n
8
1a aa G
ß uz in vd X ung
lo uiu ß; unvaꝛqub as aaqutaꝗ
81 ahn 11 8
3038 22421
298 anz onijng
2 3 8
.
1 u2g ora nojb:
T
1 1 boraag 5
8 *
⸗
1 ua2g Sanguaag
13uk D 3 6
ulgu P
SsS8I1 22qutaie G 8
aan jvatinas * tua z q; mj 3902
2 22q aq; C 1 unn?
X
32 zin zuox az]
Nun
IL uv ununz 1aqhaq 1a jbMaaazanjuo
nv
Ile] Ss uns 31
4 Uaß hunullga ) ⸗sanzuo
8
7 120 juzihllk⸗nrzang uu vurnd 11
— 8
2 2 8 3
Iq uꝛbgsjui g; ua ujboꝛ
5
14d auo) aav
uvg 22g uabguinz uuvumlndo
dunullgꝛh : mn jus
uuvuaz 1qalazid aan
u 1M 9a
11512820 82a a)
IX SIPpuzssiu jbiug
E881 22quꝛaoh 1 II 85
ao FSS8I avnuvg
Bblatup;
2 9
881 22qu 5a . ud
vnuv n? uizaü aa unn vg
24 Ess 1 2 qutzas 6
dun jg Un! 1
881 2aꝗum)ka 51 8 Iii bs nun;
2anagaꝶ 6 aii um ahn
maaoꝛg gi uv unt 31
mung ing) 6
dub
2dr CGenvaang 223
* *
B ag S80l S 829 au]
Sun lnack un a3 la 2uago az
14 Ullaakzuu
8 8
uni a5 aaquiz ao g g3
org 0g ua vvilnag
Idar G 223
gaa ö
22qan Ist]
aq; lziqꝙ nao
un aa gnsqs Sad] m jah cls uaddza T II iq iaa SG
tip vq; u vt vis god
naannuamvloq́;
qvlazꝛaganzuoꝝ Sv Gs
uaꝛahv na aganzuo
qhoaqꝙ lsiquꝛ & 881 12401 93 uag ugazaG&
182125 12q2Iu g; 2azum
uz a3u8
8.
O9 dqigk 22 ljanaqlaaꝙ
a0 aaquꝛaoz3 .
aansvgaz dojꝙ ladagꝙajbaag;
8 ꝛddind JL 89 20n]
J 1 z lazꝰzjui g ua ijbiug mag 204
T
Uozsß a4 bun jsaqunza
n aavv
uadguiaa vn ]
1 uaga
WV 824 a2 g 2b
u
nöiug sa 124 15 10101]q2 82a T
18
1 una. n gisj qu
829 EssSI 2206 G O6 uad]
a bun boq 3k uꝛgaoal uꝛquoqa bind gujuaz]
O bun siadidk
vanguaa ul suv
uall v 1h fr sbviiluq; vi
ur
6 S1 Sunuqꝛoganzuo 22d 1oku; ala 1
injus 134
8
3 uzahv la agan uo 2G 8va a2q
Slut; ua ꝙ a
vlog
as high
1 sa gnq; sn g- a3 5iqnvic) 329 qui. zial aun
9uta
b junvaagup II 2zmun
1 5125
I g81Puzdsiuß uaq́)
ad 22quia ao mo amm 4ua gsunvm g jaquv
lala
nps
3 sunnoqq r,; 2abjolaa ꝙvu qun 2
122g 323 ue bun o f6ag 2a
22 uz an ql
234 un qu
89
*
ahn 8 sv;
Las zz uv unn!
La 8 ß zung un atzn 11 8
2d Gimp nozujz 329 uzkgunm; SE a22gen u
s vun]
3186 E 12uz 4 G
7
ag 21 u 86615 anzuo g mag
ung
4 8 5 * X
8
v [Loos
sda 2a2an
S G 1
27 2
zuuvunz 22 jdauzaginzud; unt imm
C Aavjou uo sog gn 6Sbonnuao g
* 381 22ꝛaoꝝ)g Z und
uaP vin nn?
uin giq 2zijpauaa
angęꝛꝛ G saunmaẽ 8
egg I 22quiasa; I unt g
gomad 1M]
Sg naa
2 Ol um unazqaolsanzuo; an! Uulzalkzuuꝶ
E sail
jun man c
B 3 8
zdunaa
1ꝛu gaz uꝛaaqusazas injuoꝝ 3
dimuzog 2nag 242nas aziz gaavm 6 226
anni gz javß za uz biatu inmu
az iun mama ada
= 2
X sa quasi uꝶ 23
uꝛgrnn 1n jaqꝛᷣ
uz qun jauLlgiz uaiqoliza
831 3 3ur s
aeg unn 4 ions 29 ens
q uurmugo) auꝛg 1015 daz asinzuoꝶ
8 *
Bpunu g ga⸗sanjuoꝝxꝭ
mah an vFß 13nd
223 sol 8 uit lo oa nn 23na
gę881 22quaaozß 8
22ulzuzs no un dun numvlazaazbign9] O 219) uzuigau ꝙ naa lug u
qu: & uꝛlauq́;
ugs dlaidn3 13b3znur; im 1mnnth vz gS8I 234
22 1nd
1
n
*
ama 2am unatzuz ia ic u uajo g azmjin
S881 2agtzg T umazilgrŚ; Pljßnt-,
29 mag ag ua
221 2 i u
2
zu lodqh 2599
T ugg uda qun
bund ian lg 2iaꝛ
h 1
bag
S u 29 alluq lanviadignyj &
AMo] z321Ivanzg uaaazqup
Sun gvlgnjq lac ant 3na 39 usajaunm̃uv z1qh az ag hq S881
vilus 0615
Planar ag 2auajnꝙᷓ luiaiuaꝙ .
zan uo SI aaqiuꝛa
ck uan n
ö
nd uabunazꝗ 8
g88 I as qiuaa
zanzuo; mn? B mu 1llzaaß; 22ua
In q] svau⸗ av; 2allaunzqꝛa) 228
av 1 Lag I uag
zög a2ꝛqan
6. ö. 3 3
zun ag 404
21 au ggaa uaaqrsaꝛa
Ssłvimuqꝙ vi hzungg nn aaus rg unvm
? aun 8
SG u
1unviaquv umi iz d
geę 26 22mung 21e uazizuq; ka dundianvjbꝛ G ang
ant un a2qu 2m biugx
Inv Sun 124
vun ꝛaqꝛao
8
1 *
nam ö Plan uauo
d w
1 u juuvua? 2anjpauꝛa
nG uvn
uz dgunaaqao
uꝛjzuqꝙ ia Sunugaozanzuoꝶ aun
9 us bguaz g;
19 82
nu 2 m
* * 2 —
1 ung *aq́; 1 Saas vñugß
zum ꝛ 14 4u
] 2
2G mad uoa 1B2Iaꝛa 25inv
7 3 8 8
240 uabjolqvaza n .
. )
243
oz; Z uv 2ineg ann aa; Saas lamaagaaG
uaahv laaaganjuo ;
1j 2 n* n
IHA 1253,
anjuog an
—
3 8
s IbC uaquasaaiumę ungg n 2
gꝛüja vun fal 2M 23
nv zu a2 Ea a2 gꝛußa 1qr S 212 22
uzmn
223lꝛplsiqhueG 11240 ss! 234 usaoi
anzuog zva
1a 4
ahn 11 ssSvmmaosß g88I1 aaquia
10g uzzzaaaßuv 22g Sunlnac
zv sganzuog ant 2240
uzꝛg up siiu uaqab 6 2gvm
14 *
2c O 22a 23 qᷓnv
vn
5
22quiz aozß 83 unt
.
1
Vn labꝛtu
os unt sig
ahn Ol s8pmjuao TSS
6
s 8
0
iauim 2 uad
81 26 avnuv
nich
L 138u S881 22quiats G e]
n
um az
1a
29soumũu,
s J
ih
1aeazjun mag 10a
zig ac ueiaußh o gas] 233
magozg 21 nag diane
aaaaa 99 26 24vanbiug; 14]
anjuog 219 an] vunjumv
15
22mm] g
W ahn Ol svñnmmua
nt gg uꝛdunaaqaao 1 2
1 Sein n
m aa uda Noaß a4
2 uzbßguazg
Buntpvunjuuvjs g;
21412
Tad : 23junag
1129)
T o 18122126 Ju lgas gin
Ao Gg 9881 12quzaoz
8 avnug gzunvm j nvß
2220 aq;
8 2 8
/
a 23 an 0
.
1
5
e861 laza Via ut 06 7] pr6IFI]
zu az G: Sunbiqnvjba q; &
22ußv Ciab)
nvgivs
16am, 2iaisasaßun
L saa
og 2aqaen
sᷣvjijmao; ga? zaaabignyj &
s Svnjmmaosᷓ; Sundjꝛ uu;
A3 bunlnaq; Sanzuoꝝ mn
nu uuvulnvßz 226
*
a bꝛiugx 2ãganjuoꝝx zb]
SS 2qou G I]
1 3 9 *
2 91 id lla] 1
agu fiJ sßommaog; Tes z22quigaczs g ui & seg 24a
86 u2]J
2 5
ag?
L in ss 1 22a
T ua lsojadꝙ vu sva aꝛqan huntpvmjuuvja g
anag9 ni 1d
2 * 12auggaa uzaqd
azas 5 ahn 91 dgimiaa
a1 29 dasa
hildd ch
1 mo
32
nuvmagaj gz gas Saagtis
L A2qoiG 0 1565116 * 71au 4943 uaaq v
pues zaq ijkjugꝝᷣ 88 2adulag u Sz uag um
juuvuazs az jan
ES ] G 124 us
Vuaahv laaaganuoꝝ⸗
2 7
7
6
J
8 zi San ahn O01
boęuaa 21
ꝛ2qꝛuaaq iq; ra an
ara nvgjvanaa
J
1 v3 Mods
in: Sung mja SS8I 22quia
11 aa TD uzuagas zug ging nt
oz Ig ud gad us gsS8I aaquazag; 2 uad Bun su iu
did 03 uid
zan juog gvJ9 19h aa d
gsSsI1 aagm ata 2inaq ana tztjjagg9 u annoFß nvassjaquv
v
1 *
2 9
Mut
8 fi
unasꝗᷓ
( ni M a2 h
ahn O1
F6LI gIqꝛaadßᷣgjupᷓ; uꝛqndᷣorꝛaqgoꝛgꝙ sag aaquaaꝙ sj n2ꝙ S238 us
681
2659giaa
vanqgoag ua
22jvanz g
22ua g G In II s6vn
bin 1&0
ulaisauup̃; Inv unnaz J
16bunlnach
ahn 91 maos
g881 124 maaꝗ
u ga nibiug (18s zung)
qa laaiq 21qPplazszum; uaqhijbofaaqd oa) uad ada
t uuvma⸗
lazaaz 11
w
S. *4 naa
nv sa u
sog 2247 uaaqvlazaßanzuo; uzg us geg ge 16
unnaa 1
uꝛg vaughaag
z 89 Rn
26
2 *
bun jump munvaaquv
?
TF3 nag Svnmvgn
* *
tot nè asi tp bia Mn sz uabgunzᷓ; zv aaqan
1injuoꝝx svn] vin nao;
pin vu az
a22j1 21
S881 224m? ggg 1 2aꝛqiuaaoß
ń 1qoch unuvñnsuo) UT auvsi Paß ahn 6
S881 aagquagoꝛzgz jn) um zaun Gg 22k
nao g uazsqdjzuiaßuv ꝙ jd
E85 27 uataq́ 9: 1saa quvjn lid; aun gunvm
asu /
L uag Sangtoa g nè 1ꝙ uaahv laaaganjuoꝝꝭ
vꝛahvsaaaganzuoꝭ
2Anzg qua naa
Jau ]igaa uꝛaqvliszas
mao c FySg8I avnuvg 91 S881 aaquaaozz 33 mia n M saaqa⸗
uabßu
06 10
] *
M3
nao g; g881
nach 2au atzn 01 ssvmmaogg igssl aag
26g 8
ahn 01 sSvmmuaogg (8881
Sz nag dunjiump laaaaabignoyi6o0 2a)
8 E551 12aurzdoiß g5 unt sg jnilsähauiu5ß 8
lsss IF av 2qn 6 186
aua E 3s5vmuq; pz
1 up m mygsioßz n pwjoans 23
sSnnunCg guuvmjnvßz sag uad
va 234an d vuajch Sv nnn
2 8
2
.
Ssanjuo g sv
Bbuntpvmjuuvjag
1 8unnz iq
uꝛg m vgqgjoq; jusf g88I1 2aquia?
2G * unt siq nialzbiafun; siui jlzia 22a] G 24n *
mrã 9u]
zn 91 8
81 uag
1*
a X
1426 22 Eunjuj) Ppvu aoqoah Z sunvnmjnv ß
F sra 224n uaiqv v
3 8
ngen;
8 1Ylabziu ß; saqnßbugz
T F unt sig mulaaße uu
S88I 1aqmazaozg I u
2211 1Uqhalra sichs u uzsnbzugz 2
2 : 5 6 ':
E' SSI 22dus:
Bbuntpyvuijuuvss g 2aglaiq si una 1233
Ess 2aquiꝛao 6
Tiqhaazg 226g us ahn i son FI inv ununzisbun
Dina:
Lag magozß Z23 uv vunjm mp aaaaabignoujGo; 21)
* *
mygzsjoch n ugvS o5nß uuvm nrg: 22rauag; sg 2aquiaaois
alm aasgd uga unvmün j2u ga uꝛaqvlazags injuo
AaA2asdurag uz Sag 11pa Ssꝛ2q uaß
aaqui⸗ Ula
dun na
2
38 7
usuꝛꝛ
S881 aaguata
]
1229uat
aonqvz 133no IIra
16*
8 S J
ma woa Ianjꝙ zun E 366
hymuastag
1 unt dual c 19 umiaz] hpyzg qu qu
n snunn
os uabg ma?
263 2
iq uꝛ o uꝛg vaaquanzg gebinlng g ssSvnnmn & dunju mv Sanjuoꝝ zaullgaz Sanzuo ag 2
J
uzaao al Jau 2a2L vvjnm
zanjuog 5g agn 01 Spvnmiao 2anag z2an
2 jleaa g;. aua] G hn 78
124
8 J a22qui 2211vMr2a
ul
11 uzaß]
g881 azquaaozs J2ugqaoꝛßup onzz mijah n gs 193 zam aaspvmhntp; Sa uz gina zv 229an 2 l 1aquaaꝙ 8 un A* * nag vyvn atzn 8 8 galsch
1 1
V 86
zaozß
ꝙPidꝛinjꝙ; lus⸗
1 1lalaßiatur; nu zan 22ua G
uaßn
nag Svnuar e
Ib ꝛzuꝛnejsi lp las 228 Sjug
1au iu ultznailpS z1avi qu
1x22 S881 223 s9v qun AD. n Un la alzuuꝶ G Iwoioaan;. uꝛg azajhva aaßurdnzjitps C vummng has uuvui nv
uaahvlaaaganjuoꝝʒ
an 31 sbonn
2
zun ua 22 371 216
SSI avnnvg
c 22uiauia 1 229utagomg 273 122 aa8
naja
3 8
* 8 2
9
umlob hun * ging jh
vuaj un jaauthaggz un
Saaꝝj 122pvG S1ꝙPhaab
n to vꝛs
B azaꝛ us ui js
85
58
AaA2aaꝛabiqnyj &
um zo azqujozjoß 22g 1 221vauzazanzuoꝝ; unina
a2 uꝛaqvlaaa F FI S194 u vs ichꝛ C in v9 A239
S4 11 un?
3 3
b
bꝛaquanzg 14a
C vnt sn jz)
Buntpvmjuuvnn g ⸗
616175
cet z
8 3 hꝛaquiq́ aq ug)
.
1
uꝛd Saaguanzß
8
S8 I X 2auai kh]
ES88I 22quizaoiß
apiꝛꝛaza uaqoqꝛ5ind 31
iq iiabziup. dx
a22pvG
In ꝙ laqz ih sia Q
10 0g utga
sᷣ
li nad 1421 Pvu
5
a, up
12218 lla
bun jjaquꝛadn j O ui 5uy
Jun ꝙPꝓꝛjbnasbßuvag
Pang
uv ?
qvlaaaganjuoꝝæ ob
uꝛahvlaaaganjuo x
havas 6 9
bound 3 2m9qn ganzuog 228
Bbuntyvmjuuv nag
eli] rs6 IF F
122mg
LC 61 ce6 r*]
S1qhlꝛabszuꝶ uaqpnibzjugzk sag 224kaPhlgiqpkiag
1D 2129 S Aa 224quia
1ꝛaap. aua. G
1426: anja
1221 jolaz ꝙvu 3
514nv jba
9 s5vfmuqꝙ vz moogua org TR Sog a2qan
* *
1 uaꝛa uagꝛoꝛg usquoqablno Pindꝗ L/ uꝛg uagaoꝛs
8 suuvm svvjijjiiaog d D 3
Ug2* ginzuoꝝ 12g9n
Aa 22quiaaozß J uv i uag
lazaaabign
59m na
u avs 108 n
14n25gnuB saqhibiugz
2
q nbiugx C a aagquia
O9 12G 26
9
avG
1usz ? C ahn 11 S3 uag Sunjump C iurauv
22u 3
Luna s Lluzaoß Saoaq ua Iqhlaab
ggg] asquꝛaoz
wur]
jo sgaa Sunnvgq,
Essl 2z]uizaoiß
J1ꝛu
24 us huasavzch nn uajo G dunn?
* 8 8
sumuaz jan h s8unuvm] nv §a3 usa
8
2219 gain al unt gig lulesblefu ]
z2u21q: a13l21qh la
sag uaßgunzg Sv 22qdh ua uzgaozß n gn
ahn 01 sSbunmimaog
2aana aaihvg ᷣ ot;
nag unnaais aagmagoꝝg 2 G
8
ͤ *
a8
vSvm m T Sog 24qen
8881 229 uꝛaqv aaa E88] z25qinza lLE6 buvcug vlt]
dun nach Iny j 2nd
hen ũ
gasoah g 8. C vun
uuvuilnox
Sg I 2ꝛquaa 18
amn Bg 22aua k G aa jvauꝛq;
1
J
u ahn 9 nag unuaz is bv jjmao g Jau] gaꝛ qꝙiajdaaas tu vag gaan lam n gan uo; as; ahn 8 mspvis
2aaas
zavnnazg ne aa S9gu na
g uag mm vganazg ę88I1 22quiaqorß 13
E.
unt sig il
ESS88I 22quæadozß g uzG
blau]
Pang j umvnanazg nn Suna
usg S8 / G zavnnza;s u
osbvniuqvꝛß
8/8
1 Inv 35d ns
u uv m jjn 11918
8 I
ahn 91 8
1ꝙ biin zoqhisbjugz
z21iun nan ada
SSI 2avnuv
12
S881 22q0onG. ] gag uadgiuaꝛ & sq aaꝗ
Buntyvmjuuvjag gi uabszurx, X gag 109k 1p 31h29)
S / 1gvnnz Ina 1 avnjng sgunvm
gajodn C uupunaaz
ęSS88I 22quizseG 1I8 zanzuox sog agn *
ggg 2aquiaaoꝛs oꝛg 0g unt g31q 1 nidabntun]
spvintpn
maagozg 0g nag dunjmimy
141223) ua iauꝙ; 203
ö
oz 3 inv
22
dig 2 us] *
aq 22a giuqꝙ lataaꝗ D usa dunq; qa) an?
22g zug vuqp an?
n A2 8 18061
u jaz
inn fila
zur; uaqijdofaaqudoꝛ, mag 10a
1012123 14 1224 E922
uv uadjo 8
nag vvzuo ich Inv ulmua;n gn 224 noFf gaaguagsin
gIpa iq;
224
3 2
nun
8 Ping 1mus
doꝛiimao g
anjP lag and qun uꝛbunaaqio 422 ub b B
vun ssaqiaꝛ g
go vz; MW ann OsSI 20quizadzß
bunuꝙꝛagnjꝙ
nè unvmjzuaa ge gv 2a2qn uꝛaqr l azas injuo P uizg u
uzahv ha ꝛaganjuo x
atzn 11 8 g881 aagmagoyjß 93 410428
12 aß: ananvqazß
1c habs 231RMlugz su
dun iv
waz; uꝛapqqizauza qu] 524
TR a 2antzjmo ) 9
ꝛa uab
c 21128) uo nidear) 223 vosiaq
zög uaba uabunqua
IF ning n
224 8
gun 5
SSI 220onG I8 uz 5. ughelazlq 21 nab Usuab Aran!
1
. 4
uꝛd iq; 14
in 51
2
zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsvertheidigung, ist im zweiten Absatze dahin eingeschränkt, daß die Gebühren und Aus— lagen des Rechtsanwalls der obsiegenden Partei in allen Prozessen zu erstatten sind. Diese letztere Regel ist dann aber weiter, abgesehen von den hier nicht interessirenden Reisekosten auswärtiger Rechts. anwälte, dahin eingeschränkt, daß die Kosten mehrerer Rechts— anwälte nur insoweit zu erstatten sind, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten mußte. Keine dieser Voraussetzungen liegt im gegebenen Falle vor und es mußten daher die von dem Rechtsanwalt C. neben den vollen Gebühren des Prozef' bevollmächtigten des Mitbeklagten von D., Rechts anwalt F., berechreten Gebühren, soweit es sich um die Erstattungs— pflicht des Klägers handelt, in 6 gebracht werden. Denn die Ausführung des Beschwerdeführers, die Vorschrift in 5. 87 Abs. 2 cit. habe nur den Fall im Auge, wenn mehrere Rechtsanwälte für eine Partei vor dem erkennenden Gerichte aufgetreten seien. ist nicht zutreffend. Die gedachte Vorschrift, welche in dem Ab— schnitte der Prozeßordnung sich sindet, welcher bestimmt ist, die Nor men für die Tragung und Erstattung der Prozeßkosten an den Gegner zu geben, lautet ganz allgemein und lann daher nicht in der einschränkenden Weise, wie der Be— , will, verstanden werden, eine Auslegung, welche übrigens achlich nicht gerechtfertigt erscheint. Ebenso unbegründet ist die weitere Aus führung, daß für die Anwendbarkeit der Bestimmung in §z. 44 der Gebührenordnung für Rechtsanwälte absolut lein Raum bleiben würde, wenn man die Vorschrist in 8. 87 der Civilprozeß— ordnung nicht in der vom Beschwerdeführer gewollten Art auffasse, wie sich schon aus dem oben Bemerkten ergiebt.
Einheitlichkeit eines Vergehens der Körper—
verletzung bei einer Mehrheit successiver Thät—
lichkeiten. Einfluß eines im Privatklageverfah—
ren, obgleich dieses an sich nicht statthaft war,
ergangenen Endurtheils auf die Zulässigkeit
nachgängiger Verfolgung im Wege der öffent— lichen Klage.
Strafprozeßordnung 5§. 429.
In der Strafsache wider den Gastwirth A. W. zu R. wegen Körperverletzung u. s. w. 1 w Reichsgericht, Dritter Strassenat, am 23. Juni ür Recht erkannt, daß die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urtheil der Strafkammer bei dem Herz. S. Amtsgerichte zu C. vom 2. April 1883 zu verwerfen und der Herz. Staatskasse die Kosten des Rechtsmittels aufzuerlegen.
Gründe.
— —
Die Revision der Staatsanwaltschaft ist nicht begründet. Auch die weiteren, auf unrichtige Anwendung des prozessualen Grundsatzes ne bis in idem und auf Verletzung des Strafgesetzes gestützten Beschwerden konnten keinen Erfolg haben. Der der vorliegenden Anklage zu Grunde liegende Vorgang ist in den Gründen des angefochtenen Urtheils in folgender Weise zur thatsächlichen Feststellung gelangt. Am Abende des 20. August 1882 waren zwischen dem Angeklagten W. und dem Zeugen H. Differenzen entstanden. Alg H. später im Begriff gewesen ist, nach Haus zu gehen, hat ihm Angeklagter in der Nähe der Ecke des Schießhauses zu R. einen Stoß in die linke Seite rversetzt; O. hat darauf den An— gellagten am Kragen gefaßt und herumgedreht, wobei der Angellagte zu Boden gefallen ist; der Letztere ist alsbald wieder aufgesprungen und hat dem H. mit einem scharsen Instrumente einen Schlag an die linke Seite des Kopfes versetzt, so daß derselbe blutete und die in dem ärztlichen Zeugnisse beschriebenen Verletzungen davon trug. Das Instanzurtheil stellt fest, daß hiermit Angeklagter sich einer vorsätzlichen Mißhandlung des O. schuldig gemacht habe, welche mit dem Stoße in die Seite begann und mit der offenbar mittelst ge— sährlichen Werkzeugs verübten Verletzung des Kopfes endete. Es be— zeichnet das Verhalten des Angellagfen als ein Ganzes, als eine That, wenn auch mit mehreren Abtheilungen; und es erachtet die Strafverfolgung wegen dieser That nach dem Grundsatze ne his in idem als unzulässig, weil in der Privatklagsache W. wider H. auf die von dem Letzteren in der Hauptverhandlung vom 15. No— vember 1882 erhobene Widerklage ern Theil dieser That, das Stoßen in die Seite, durch Urtheil des Schöffengerichts zu R. vom genannten Tage bereits rechtskräftig zur Aburtheilung gelangt, eine erneute Strafverfolgung wegen derselben That mithin rechtlich unstatthaft sei. Die Reviston greift zunächst ohne Erfolg die Feststellung an, daß
in dem, was Angeklagter in jener Nacht gegen H verübt, nur eine!
That, das einheitliche Delikt aus 8.
bvn mm
q aaa? dun jmuiv
6 9 hn g1 8
Svnnmmao q;
Sunna;
2 2
atn 91 s z uaq uu] C Ma aaguadoꝛg
2 8 R203
22341 des Strafgesetzbuchs ent. ] leidigung abgesehen
9 6 1 l
lag aagmaaoꝛzg D
unt sig 1] 11
oqmz sana aaddvtpn vu
— *
bleu; 2aquiꝛ ao ß
ao dquijaqꝛaqa ß u uam]
8 : 121jTν 2 vu muiq vis
haz]
cFr6 II 15uꝛ go
vaaquiaad;
zunvaamqup S n lag61FI
:
bj laß g
aue ung uoa gau 2bjog u
ni
uiztaGc eg unt Sig 1 3
da 2aqan inv unnaꝛj
bj0
zs vun
zanjuo g sv G
J
5
uagaou jaulggaa
zanjuog mag üù8
uaahv laagan uo;
88 zAqhuabanu; 19 sa 28qkaaq ls uag
9m a2
Fs ug uavuspysS vugꝛ G- X 23 18 9)
24a 2aquaaq;
§Inꝙ Inv laza
18 uagꝗ
S3 uza S 4 22quis tag. 71
ang un ajalnzß ounaq 329
S2 uab lug zbuvag maul ne p83 n 13 os8I 229011 G
uzqoqebjnd ꝙandaalꝗ 28 zum az ijgnjP o gag bunnjvqdqB 2
]
2idv q;
pojbaaa 5
82
S881 223016 salꝛalg 21 231 ua; jbiug h una add
vmnmuiao g; g881 aaquiaaoiß 83 uag
S 43 224
ank azua ] G iu vaqilb
141
lao as i
ö
ung 1 ahn 118 uꝛicʒᷣu vuspy8 ur 21 T paguaa
d 2augjnꝙ lu 129 uzꝛbguaaz
12 Mlꝛquajaba gaagmaas ul pvun
IO An)
1 gan ia qnaqv
1ajbaz ; aq
zi; nab
in juoꝝ 1.
u 1
* 329 uꝛbgmaa G Sog aaqu uaaqv
nbign ꝛasz muß un G
3
D
eu
ma uz
halten sei. Ob in einer Reihe successiv gegen einen anderen verübter Thätlichkeiten, von denen jede für sich allein den Begriff einer körper lichen Mißhandlung decken würde, eine Mehrzahl von Körperver⸗ letzungen enthalten sei, oder ob nur eine, aus einer Mehrzahl einzelner, für sich selbst unselbständiger Thätigkeitsakte zusammengesetzte That vorliege, ist Gegenstand thatsächlicher Würdigung und en nt Es entscheidet der äußere Hergang, die Willensrichtung des Thäters und andere thatsächliche Momente. Die Einheitlichkeit der That wird namentlich auch dadurch nicht nothwendig unterbrochen, daß der Angegriffene sich zur Wehr setzt und einzelne der ihm zuge— sügten Thätlichkeiten vor, andere nach der von ihm geübten Verthei⸗ digung liegen. Im vorliegenden Falle ist die zeitliche Kontinuität sestgestellt; der Ausspruch, Angeklagter habe mit dem Stoß in die Seite begonnen, offenbar um H. zu reizen, läßt erkennen, daß der Vorderrichter auch Einheitlichkeit des Vorsatzes, aus dem die mehreren nach einander verübten Thätlichkeiten entsprungen, angenommen hat, Die hierauf gestützte Feststellung der Einheitlichkeit der That läßt einen Rechtsirrthum ebensowenig erkennen, als nach §. 263 der Strasprozeßordnung Recht und Pflicht des Vorderrichters zu bezweifeln ist, die Frage, ob der zur Untersuchung und. Ab— urtheilung stehende Vorgang für den Angeklagten die Verübung einer oder mehrerer selbständiger Strafthaten in sich faßte, seiner seits selbständig und unabhängig von derjenigen Beurtheilung zu prüfen und festzustellen, welche der gleiche Vorgang in der voraus— gegangenen Entscheidung des Schöffengerichts in der oben erwähnten Privatklagsache gefunden hatte. — Verfehlt ist endlich hierbei nament- lich auch der Einwand der Revision, die Annahme der Einheitlichkeit der That sei dann ausgeschlossen, wenn eine Mehrzahl von gegen die körperliche Integrität eines Anderen gerichteten r in' walls! vor⸗ liege, von denen einzelne mit der Qualifikation des §. 223 a des Strafgesetzbuchs, andere ohne dieselbe verübt seien. Die Verschieden heit der zur Verübung gebrauchten Mittel nöthigt keineswegs zu der Verneinung der Einheitlichkeit der That.
Das in der voraufgegangenen Privatklagsache ergangene Urtheil vom 15. November 1882 hat sich auf denselben Vorgang aus der Nacht vom 20/1. August 1882 bezogen. Der jetzige Angeklagte W. hatte Privatllage erhoben, weil H. ihn beleidigt, gepackt und niedergeworfen habe. Bei seiner Vernehmung vom 5. September 1882 hatte der Privat- angeklagte H. der Anklage widersprochen, seinerseits die ihm von W. zugefügte Körperverletzung, und zwar sowohl den Stoß in die Seite, als die mittelst Messers verübte Kopfverletzung geltend gemacht und deshalb Strafantrag gestellt. In der Hauptverhandlung hat er sodann nach Ausweis des Sitzungsprotokolls die Angaben vom D. September wiederholt, dann aber Widerklage gemäß §. 428 der Strasprozeßordnung erhoben, als deren Gegenstand im Protokolle jedoch neben der hier nicht in Betracht kommenden Beleidigung nur der Stoß in die Seite erwähnt ist. Das Schöffengerichtsurtheil hat sodann thatsächlich festgestellt, daß W. den H. bei jenem Vorgange in irgend einer Weise thätlich angegriffen“, darauf aber H. den W. gepackt und zu. Boden geworfen habe. Auf Grund dieser Feststellung sind beide Parteien jzwar der dem Anderen zugefügten körperlichen Mißhandlung schuldig erklärt, in Gemäßheit von 8. 233 des Strafgesetzbuchs jedoch straffrei gesprochen worden. Das Schöffengerichtsurtheil hat hiernach bei seinem Schuldausspruche von den Seitens des Angeklagten W. nach der Feststellung in, dem jetzt angefochtenen Urtheile verübten Thätlichkeiten nur diejenigen, welche dem Niederwerfen desselben vor— ausgingen, berücksichtigt. Ueber die nach der jetzigen Feststellung nachgesolgte Körperverletzung spricht sich das schöffengerichtliche Urtheil nicht aus. Aus welchem Grunde dieselbe nicht berücksichtigt ist, ist auch aus dem Protokoll über die schöffengerichtliche Hauptverhand— lung nicht zu entnehmen. Soviel aber steht unangreisbar fest, daß die rechtskrästige schöffengerichtliche Entscheidung vom 15. November 1882 sich auf den nämlichen Vorgang bezogen hat, welcher den Gegen— stand der in der vorliegenden Untersuchung erhobenen Anklage bildete; sie hat einen Theil derjenigen Thätlichkeit umfaßt, welche in dem jetzt angefochtenen Urtheile in rechtlich unanfechtbarer Weise als eine That, und zwar als das von Amtswegen zu verfolgende Delikt der gefährlichen Körperverletzung festgestellt worden ist.
Dies läßt die weitere Annahme der Vorinstanz als frei von Rechtsirrthum erscheinen, daß in der vorliegenden Untersuchung eine That zur Aburtheilung gestanden, welche bereits Gegenstand eines wider den Angeklagten ergangenen rechtskräftigen Strafurtheils ge— wesen, und deren nochmalige Strafverfolgung nach dem von der Strasprozeßordnung anerkannten Grundsatze ne bis in idem rechtlich ausgeschlossen ist. Sieht man zunächst von der noch zu erörternden Frage ab. welcher Einfluß dem Umstande zuzuschreiben sei, daß das srühere Strasurtheil im Wege deJz Privatklagverfahrens ergangen ist, während die That, wie sie jetzt sich herausstellt, ein nicht auf An— trag zu verfolgendes und darum von der Verhandlung in senem Verfahren nach §. 114 der Strasprozeßordnung ausgeschlossenes Delikt ist, so erscheint die Anwendung jenes Grundsatzes weder da durch ausgeschlossen, daß das Urtheil des Schöffengerichts vom 15. November 1882 nur mit einem Theile des jetzt als eine That sestgestellten Gesammtvorganges sich besaßt hat, noch dadurch, daß die Entscheidung über die von dem jetzigen Angeklagten, damaligen Privatkläger W., dem H. zugefügte Körperverletzung durch die von dem letzteren, dem damaligen Privatangeklagten, gegen W. erhobene Widerklage veranlaßt worden ist und nach Ausweis des Sitzungs- protokolls über die Hauptverhandlung vor dem Schöffengerichte zu R. diese Widerklage — von der hier nicht in Betracht gelangenden Be— ihrem Wortlaute nach sich auf den dem
12a
va aaqn uaaqd
Phe] uad
uꝛllo unꝛg maz jun jvg uaduspy O n? 1ꝓuabg zus a 506
1 2
stẽß )]
imm R m
uzahv ha ꝛaganjuo g
gun madavv S
8
Absimm; ga naa ir ua vm nt 25ßfu g881 sSs1q aan jwaanꝛzaganzug
1 ðSunbigan
1
128 J
gunmaßavySs ni iq
31128 28
aaqlaaq́;
.
* *
bntsn ; uaruqꝙ nn
Es81 zaguisdozg . ii
125224uvG
1
V used uzu
12quasiz G
]
J 8
zaußs bundan
1982 zaanjvanzgg uzaazgup g2uls
ianꝙ]
uꝛiauqlelaazun inag asd
Sym vac 63 uag
V int les ir 2002
U biYlnqh 222g avgquaaalaz 22G
un 2h v3 ach uan E 1222
*
gan juo
qu Il vir msi
8 241 Mv
1
quo laß 2p)
T uag uoa qun
1b2jaaInv Suni; idaaǵ;
1220 usb jolqvaaag nè aazugjnꝙ 1a u
21
J
vyvnm v3
vvnm vs auy⸗luaba h uajauqꝙ;
J 1 J
onvazbiqnyj &
o
— *
uo svg an 0! sᷣommagcg; F881 22quuzaoz; 8
d
uaqꝛbab nv Mu
n jau llgaa uzaqvlazas an]
S 2a2 nia o g;
2 2
1 uabunaaqao
mabßud az vun nach ans qun Savv s u
Urlünjqhlecs ant gaz S9 ua gjauinfuv ziq; uz ag og g881
Ugdga Inv 0361 8
18
1umnviaqus unuaa 7
Acme g 1581una
38 1 uag nma
Juuvuaz 121IjbMuazaganzug
nuzbßapvs ne 2
1 qun uzßunzaaqao
7. 25 27 * 2 3 33 383 8 2 22 * *
8 2 2 8 2 2 8 — 9 2 — ——
* — * — 2 2 886 3 — 1
2agn Sun ö?
ann 6 86 s88SI 22guia 22d AMol
ind nabumaqꝛo s u
—
n)
gsSl aagqu bunugꝛoganzuoꝝ a2]
D 8 2 2 2 3 * 3
ails meg
Ag Pnv uam ne ul uz uag uv gi iu
gran?
2bug
2c un
gau ꝙnidluß; u Tc une
Uvusanzuog ant aaqa uaqv Jab zlvmganzuo g anꝭ aua 2 jaa uauo ] la
29
—— G
Anz duch gu
1qPpuabsz un
8 D 83 * 83 2 rn 8 - Qn 2 2 2 2 * D X 8 — 2 2 8 2 D M 8 Ww — 123 t
239 Inv z aP ke an] uaguzzanjup gun galinꝙ;
K nd wan
qe wa avi 2aquizt
KiM qu
7
Aufrechnung der Zahlungen keine Anwendung fänden, er gab zu, daß der Passivsaldo des M. am Schlusse der Rechnung pro Juli 1878 nur 18 283 S½ 37 8 und am 31. Dezember 1879 nur 11 157 AM 67 betragen habe, behauptet aber, daß nicht diese einzelnen Rechnungs— . sondern nur der Saldo, mit welchem das Verhältniß abge— chlossen wurde, maßgebend sei.
Das Berufungsgericht geht davon aus, daß das Pfandrecht nicht für einen laufenden Kredit, sondern für eine bereits bestehende For— derung erwirkt worden sei; es erachtet daher für entscheidend, ob die im Kontokurrente erfolgten Leistungen des Gemeinschuldners als Zah— lungen im Sinne des Landrechtssatzes 1256 und 1256 a2. aufzurechnen seien. Dies wird verneint, weil die im Laufe des Kontokurrent- verhältnisses erfolgenden Einzahlungen keine Zahlungen, sondern Leistungen seien, welche nur insomeit die Erlöschung der Forderungen des Gegentheils herbeiführen, als sich durch das Gesammtergebniß derselben eine Wettschlagung vollziehe.
Betreffs des Einwands der Beklagten, daß der versicherte Betrag jedenfalls insoweit als kompensirt zu gelten habe, als bei zwei Rech— nungsabschlüssen der Saldo zu Gunsten des Klägers niedriger ge— wesen sei, wird ausgeführt, daß der Gemeinschuldner zum Voraus auf eine solche Kompensation verzichtet habe. — Dieser Verzicht wird daraus gefolgert, daß zur Zeit der Erwirkung des Liquiderkenntnisses beide Parteien in regem Kontokurrentverkehr gestanden hätten, daß, als auf Ansuchen M's. der Eintrag in K. gestrichen und in J. ge— nommen wurde, der Saldo des letzteren niedriger als die eingeklagte Summe war. Im Gegensatze zu gewöhnlichen Schuldverhältnissen liege es beim Kontokurrentverkehre im Interesse des Schuldners, daß seinem Gläubiger diejenige Sicherheit erhalten bleibe, ohne welche der Kredit nicht gewährt würde. Dies könne nur geschehen durch Verzicht auf eine während des laufenden Kredits am Schlusse der einzelnen Rechnungsperioden sich sonst ergebende Wettschlagung. — Durch diesen Verzicht habe der Gläubiger die von ihm gewünschte Kredithvpothek zwar nicht unmittelbar aus dem Inhalte des xrichter lichen Unterpfandsrechts, wohl aber durch die Unstatthaftigkeit einer im Laufe des Kontokurrentverhältnisses eintretenden Eilöschung der— selben erlangt.
Entscheidungsgründe.
Die Statthaftigkeit der Fesistellungsklage wird vom Vertreter des Revisionsklägers mit Unrecht in Frage gestellt und bemängelt, daß das rechtliche Interesse an der alsbaldigen Feststellung nicht dargethan sei. Letzteres ergiebt sich schon daraus, daß der Vertreter der Kon laren f also der Beklagte und Revisionskläger, das von dem Revisionsbeklagten geltend gemachte Pfand und Absonderungsrecht bestritten hat. .
3 der Sache mußte dagegen die Revision für begründet erachtet werden.
Zwar ist dem Berufungsgerichte darin beizupflichten, daß bei einem Kontokurrentverhältnisse die landrechtlichen Vorschriften über Aufrechnung der Zahlungen, namentlich Landrechtssatz 1256, nicht in Anwendung kommen, indem es aber die Verurtheilung bezüglich des Pfandrechts für die ganze ursprüngliche Forderung auf die Annahme tützt, daß der Schuldner zum Voraus auf eine während des laufen · den Kredits am Schlusse der einzelnen Rechnungsperioden sich sonst er⸗ gebende Wettschlagung verzichtet habe, beruht die Entscheidung auf Verletzung derjenigen Rechtsgrundsätze, welche sich als nothwendige Folge aus dem gewohnheitsrechtlich festgestellten rechtlichen Charakter des Kontokurrentverhältnisses ergeben.
In der Wissenschaft und in der Rechtsprechung wird nämlich das Wesen des Kontokurrentvertrages dahin aufgefaßt, daß in dem be— züglichen Geschäftsverkehre die einzelne Leistung keine eigent- liche Entlastung des Leistenden, sondern eine Belastung des anderen Theils bewirke, insonderheit die Absicht beider Theile darauf gerichtet sei, daß die beidertheiligen Leistungen auf jeder Seite innerhalb von Rechnungsperioden ein Ganzes bilden, also die einzelnen Rechnungs—Q posten in der Abschlußsumme des Kredit und Debet und zuletzt in dem durch deren Vergleichung zu ermittelnden Saldo aufgehen sollen. Vergl. u. A. Levy, die Lehre vom Kontokurrent, deutsche Ausg. von Rießer §. 2ß; Grünhut in seiner Zeitschr. B. 3 S. 409; Entsch. des R. S. S. G. B. 111. S. 148, B. V. S. 43 Rr. 11, B. Vi. S. 257 Nr. 60, B. 1X. S. 216 Nr. 66, B. XI. S. 276 Nr. 92 und des R. G. B. J. S. 19 Nr. 8. .
Mit diesem rechtlichen Wesen des Kontokurrents ist aber kein anderer Vertragswille der Parteien, welche sich zu einem Konto— kurrentverhältnisse geeinigt haben vereinbar, als derjenige, welcher gleichfalls in der Boktrin und Rechtsprechung anerlannt wird, daß nach Ziehung und Anerlennung des Saldos und Uebertraqung des⸗ selben auf neue Rechnung alle demselben unterliegenden Posten in ihm aufgehen sollen und an deren Stelle eben dieser Saldo als neue llt higk Forderung trete und daß die gleiche rechtliche Folge auch den Saldo elner vorhergehenden Rechnungeperiode treffe, wenn er in neuer Rechnung gebucht und im neuen Saldo wieder ausge. glichen worden ist. Mit diesem Untergange im neuen Saldo ist aber die Erlöschung einer für den früheren Saldo bestellten Sicherung als nothwendige golgẽ verknüpft. — Jeder Saldo ist das Ergebniß einer Vergleichung und vertragsmäßigen (nicht gesetzlichen, wie das Be— rufungsgericht anzunehmen scheint) Kompensation der ganzen Kredit reihe mit der ganzen Debetreihe; darnach und nach den Grundsätzen der Kompensatlon können aber deren Posten nicht mehr als einzeln fortbestehende gedacht werden; an ihre Stelle ist vielmehr eine einzige
auf für sich bestehendem Fundamente beruhende Forderung getreten,
o5I gg 1ulabntuß n Muß
6 atzn 8 bunt; su
a0nn
5881 63 ind
1quzaoz g iv (uazdvqulaqz 6s) ualnvtzuapozsg Unjqh
us
pP leg
cb z] aaa; 2zua go
1228 I 22] 2D PG: 151ꝗnvjbag lols mn]
ua jvqa Svn 22qꝛn
hu loꝛg ua ig
E
1asquꝗ uuvui gi
ua llvjaa
Jun jau ggaa ganzuog 224
a0 ana;
ud Hbunazag 12 Sunna; ant aba ru
112
287
h muallag 163 19
Ana in aanamtzaaßajw gs nt aaqu9gvaq́ mg
*
vvnj mvs gS88I1 22gmagoꝛs Lzg gI uioa 82
12aꝛad i qnvj & a3)
juna 7 1 u⸗g 1v2aG 2b
Iq habs nun 2avq 9881 2aquizaor C 19 uad
aum unzan Sßnsmadq; gS8I 29 sig mmnulzaajamu dun
S zI mv üjsmaarjsbun nach. S881 22quzia G; 9 kad 8881 22q0i1G I uod Ph]
& 2a jvausg;
Bvuntpvmjuuv ag 1426s saqhijb ua qoqazb nv IG
2
ujaoz nat. asazz jonjah) msd
aJlauiaßup ꝙPijbpajꝙP vu a2u Bbuntpvujuuv ng;
nlutao
aul
Saamyag go uabgmazg s3vꝗ
o v unsmp 8 5
anna
1229
1᷑ 229malsg
ann aa 2 9 1uj
3 uaquꝛßn
mafa n)
20
welche sich aus der Vergleichung der untergegangenen Posten er geben hat. .
Es hört auch, wie im Art. 291 des H. G. B., indem er vom Rechnungs abschlusse spricht, anerkannt wird, der seitherige Konto- kurrent mit jedem periodischen Abschlusse auf und, wenn der Saldo, anstatt bezahlt, in neue Rechnung übertragen wird, so ist damit zwar der Kontokurrentverkehr, nicht aber der frühere Kontokurrent fortgesetzt, sondern mit der neuen Rechnung auch ein neuer Konto—⸗ kurrent eröffnet worden. (Vergl. Grün hut. a. a. O. S. 519; Levy a. a. D. S. 124.) Hieraus und aus der mit gegenseitiger Ueberein⸗ stimmung bewirkten Ueberschreibung in die neue Rechnung ergiebt sich wiederum die nothwendige Folge, daß in der neuen Rechnung der eingetragene Saldo das Schicksal der übrigen Posten theilen, also gleich ihnen in der künftigen neuen Saldoziehung untergehen soll.
Deshalb nehmen auch in Frankreich Doktrin und Jurisprudenz überwiegend an, daß durch die Uebertragung in neue Rechnung der Saldo novirt werde und das erheblichste Bedenken, welches gegen diese Annahme geltend gemacht wird, ist der Rücksicht auf die für einen Saldo etwa bestehenden Sicherungen durch Bürgen oder Pfand ent nommen.
Mit dieser Rücksicht allein kann aber die Konsegquenz nicht ab— gewiefen werden, welche nothwendig aus der rechtlichen Natur des Kontofurrentvertrags, aus der Ermittelung des Saldos durch Kom— pensation, sowie aus dem Aufhören des konkreten Kontokurrents mit der Saldoziehung am Ende der Rechnungsperiode sich er— giebt. Diese Rücksicht erscheint um so weniger gerechtfertigt, als die Uebertragung des Saldos in neue Rechnung im freien Be⸗ lieben des Gläubigers steht und diesem durch Kreditbürgschaft oder Kredithypothek eine dauernde Sicherung gewährt werden kann. Diese Art der Sicherung ist auch der Bürgschaft oder Pfandbestellung für einen bestimmten Posten oder Saldo entschieden vorzuziehen, da durch sie klar und unzweideutig der Zweck erreicht wird, zu welchem man bei der Sicherung eines bestimmten Postens nur durch Kon struktionen gelangen kann, welche mit den Prinzipien des Konto- kurrentverhältnisses in offenbarem Widerspruche stehen, von welchen auch nicht unterstellt werden kann, daß sie Jedem, der blos für eine konkrete Schuld Bürgschaft übernommen hat, oder Jedem, welcher bei dem sür eine solche Schuld bestehenden Pfandeintrage interessirt ist, zum vollen Verständnisse gelangt seien. ‚
Das Reichsgericht hat daher bei nochmaliger Prüfung der Frage abweichend von seiner vom Berufungsgerichte angeführten früheren Entscheidung vom 25. Juni 1880 die Ueberzeugung erlangt, daß auch ein Saldo und die für solchen bestellte Sicherung jedenfalls dann erlöschen müssen, wenn derselbe in neue Rechnung übertragen und durch neue Saldoziehung ausgeglichen ist.
Das Berufungsgericht hat nun ohne vir, , n,. festgestellt, daß durch das Liquidationgerkenntniß vom 11. März 1878 und dessen Eintrag zum Pfandbuche keine Kredithypothek, sondern nur ein Pfand⸗ recht für eine bereits vorhandene Forderung, nämlich den auf 1. Ja⸗ nuar 1878 übertragenen Saldo, erwirkt worden sei. Es ist ferner unbestritten, daß vom 1. Januar 1878 ab bis zum Ende des Konto kurrentverkehres (1882) eine Reihe periodischer Abschlüsse mit Ueber⸗ tragung der Saldos stattgefunden hat. ⸗
Nach dem in rechtlicher Hinsicht Ausgesührten mußte also das Urtheil des Berufungsgerichtzß aufgehoben und in der Sache sofort auf Abweifung der Klage erkannt werden, weil der Saldo auf 1. Ja- nuar 1878 längst aufgehört hat, als selbständige Forderung zu be⸗ stehen, damit aber auch das sür ihn erwirkte fandrecht erloschen ist.
Die Entscheidung wegen der Kosten beruht auf 8. 87 der Civil- projeßordnung.
Verantwortlichkeit des Fabrikherrn als Arbheit⸗ gebers für die Beobachtung der für die Ver⸗ wendung von jugendlichen Arbeitern gegebenen Vorschriften. Gewerbeordnung 8§. 1391, 8. 146 Nr. 2.
In der Strafsache wider den Hüttenmeister F. H. von Sch. und Genossen, wegen Vergehens wider die Gewerbeordnung, hat das Reichsgericht, Erster Strafsenat, am 27. Sep⸗ tember 1883 für Recht erkannt, daß auf die Revision des Staatsanwalts das Urtheil der Strafkammer des K. pr. Landgerichts zu G. vom 20. April 1883, insoweit dasselbe unter Ziffer 2 den Hüttenmeister F. H. von der erhobenen Anklage freispricht, nebst den demselben zu Grunde liegenden thatsächlichen Feststellungen aufzuheben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an die bezeichnete Strafkammer zurückzuver— weisen. Gründe. Gegen den Glasmacher W. St. und den Hüttenmeister F. H. war Anklage wegen Vergehens wider die Gewerbe- Ordnung erhoben, weil sie Ende November 1882 in der Gräflich P. schen