b et em n= r* ⸗ èr⸗ t. Auf lich abgestempelt zu B 8
a . se angefer
zum und ellt ei
Vor est
2
estin
1 d
solche Verleger ohne
orlegen, niß
auf
Ueber ster *
ferner ver⸗ ezeich⸗
tellung
r 9
deutsch⸗franzoͤsischen
h
in ster
is zum ohn⸗
der ihr
ildenden r
5
der ihr tempel
innerhe lter Vor—
ft vollen „hat die hat dieselbe die
2 —
28 6
lten Exem— e zuständige
chriftwerke, remplare
Werke der b iften 5
llung nach den Vorschrif
Protokolls
ftreten empelt
pel, * 8 —
9 .
bi eibehörde
d g vorzulegen.
1 n
2 1 f ruck
. * 1
1. ereinkur erlaubter Wei ni
— — —
5
ist,
oder die im
welche
ste
s
3
. est nicht.
2 3 bezeichneten
en der
He Vorrichtungen und von der Abstempelun
nkr
u
I.
war,
empelte ach dem 6. November 1887 herg
estemp
es vereinbarten Zeitraums h
bedürfen
8 3
lzstöcke, gestochene orrichtung
teine — deren Be emplaren benutzt orrichtungen amtlich mit druckt demnächst
ß der mit jenen Exemplare nach
rigen abg ebruar 1888 ein— 5 nden Mu
. gest
daf . 8. 6.
aue
mplar mit ih
erzeich en Mu
* herg 8
; ein würde, während
Jahren von dem Inkrafttreten der
Infertigung von
Uebereinkunft, dem 7 (
V Ho x amt eh zur
Art
2.
e, le
st
tempels nicht.
. gten
el
t ; de stellt ein genaues? xe S
ersagt s
ienststempe
Namens de A auf und be
beim Gange hat diesel ben är ehen im ch dem 6. November 1883
dieser
2
berel se er
— * * 1 2 2 382
bein Inkrafttreten der n binnen sechs Wochen
erzeichni
wür ge mpe st le N
85 )
empelung der E
1883 ge im empelun en ' dagegen die
ost
1
*
en
1
1 T V
tzung darf der D
en. eines ebenfalls neten st
enaues
1 . mpositionen, st
e von Exemplaren der im Ab— 3
lich der Poli
eise . Literatur und Kunst sein voraus A
* ¶ hat dieselben bis zum
se rstellung
enn sie ermittelt, daß die im
mit ihrem Dienststem
welche die Erhaltung des VB
ellt.
ellt ebenso ein g
xemplare oder
tereotypen,
W — de
e von Vorrichtung
findet, e ß
ein schli
S8 dies
d chtungen demnächst, unter thun—
welche mit Hülfe ng tswege eingereicht
April Bei zur uster . 8 Die Verzeichnisse (55. 2, 4) werde
5 8
sit
et, und dieselben noch ferner
ter He
gange des 5. 1 erwähnten daß
ellt ein genaues Verzeich
lithographische
essen den,
1 8.
l f
1 einkunst unt
2 2.
Inkrafttre zur Ab
stattet
st,
nd
de st orrichtungen nach dem nach
— Einer Anzeige, daß bei der Poli
der bezei g der E
19. V nach dem bisherigen Vertragsrechte erlaubt h
der lische Ko
erst
derse eise,
Der Reichskanzler.
J
n Vorau Art be n Vertretung von Boettich er.
1 J
2 6
Unter der gleiche
1plare, Uebereinkunft
werd
serner diejenigen oder Vorrichtungen
Uebereinkunft vorhandenen, bisher
tigten Vorrichtungen — wie
Vorrichtungen hergestellten, ihr vorgel
hi,
geber
eim S3, erlau
erken
* *
sopwie
k nutzung nach der Ueber
Herste
t mehr ge
breitet und verk
.
ersehen werden.
plare nach dem nach
e hör und bedruckt demnächst jedes einzelne im Ein sie i
ich
st si
1
j 1 er erst n
i, musi
2 achten Behörde vorzulegen.
buchhändler, Kommissio
auft werden, Exemplare besitzen, können diesel d
vom ĩ sind,
tempel v
2
Vorrichtungen erst na
8.
Anzeiger.
erwähnt rar 1
8 88 den
vorausgese
ortiments
lle ged erwähnten Y
und innerhalb
ch daher im Be
neten Art befind n xemplare
wenn Auftra⸗
so
sch
en wüns ich der
hab schli
N V
ürfen
W Exen .
plaren benutzen will, hat 5
6. Februar 1884 einschließlich der Polizeibehörde seines
eren 9h orts vorzulegen.
d nich
2 d einer 2 n od worden sind.
er si
Novem!
plare
2 ds.
die Einttagung und Abst und Vorrichtungen werden Kosten nicht erhoben.
Wohnortes chonung
* ö . J 1
worden ie st
von
mãß
2
in ein, zeichens möglich
— — —
z einer besonderen Vollmacht bed 2
ezeichneten Exemplare o
e)
s einkunst
l einzelne Exemplar mit ihrem D
Gemäß den Bestimmungen des zu der
Uebereinkunft Die Exemplare selb
Ob die Herstellun
Die Polizeibehö
Die Polizei
S ienststempe Ge mungen 4 Wer 5 1 Für
dürfen diejenigen
5.
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. eier Monate, vom Inkrafttreten d
rechnet, amtlich abgestempelt wer Berlin, den 3. November 1883.
96 6
* 2
5 3 bezeichneten Exemplare mit Hülfe un
9 4
berhaupt nicht vorgelegt worden sind, bedarf e
auf und bedruckt die Vorri Polizeibehörde nicht zu prüfen; Stempelung zu verweigern, w
eines Zeitraumes von vier Uebereinkunft ab zur 2
2 Alle Bost-Anstalten arhmen Erstellung an
Platten aller Art
oder ihrer 8 Verlangen vorgelegten dem im 8.
richtungen werden.
Abbildunge t vorgelegten
Kün von Exen
werden, einem gestellt lichster zwar
R
daß e D
5 s
Exen
satz 1 F
seines
dr jed
1
nach ihrem Abschluß von der Polizeibehörde an di
Centralbehörde im Geschä letzteren aufbewahrt. behörde Exemplare
richtungen
8.
ü
* 2
* 2 * 2 * 2
fur Gerlin außer den Post-Anstalten auch die Expt=
In⸗
X
⸗ Sr. .
9
Feld⸗ n stabs orff, r. 31 ssi⸗ z de s
I1djutanter eur der
glich
st
ante rie lich te
* 1 terie⸗
1djutant beim Generalkom— chen
à la suite
t
In ür s
3. Hessischen
nan
F Stempelung
sowie der zur
en
b ischen über den
Inspe
1iglich rumä
Königlich tern de
schen J
ser
1
—— S
—
* 1
chen Deutschland
an Werken der Lite
Regiments N Kunst, vom 19. April 1883, hat der Bundesrath
Ludwigsd
Ordens: 3 Generalstabes des
si se s s
* den 6. November, Ahe
s Generalstabes des
*
ch
ant
1 *.
aggregirt dem 3. He
e Corps, und
8
— Acm⸗ n terie von Woyna, Gouverneur
hr im 3. thau de Rhetz, jutanten beim Gouverne ft zwi
sönlichen nberg und
cheliha
glich rumäni
akowo
Chef d Che
d
2
Altenburg; in we 2 che Frankreich Schutz an Werken der Literatur und Kunst.
82u,
J * 8 1 T
—
2 2
Freiherrn von Schlotheim,
d A
f,
cher, Commandeur der 43. e
s che rf ucro, Commandeur des
;
n Infanterie nterie⸗Brigade, esamm rff,
chriftwerken ꝛc. ten Vorrichtung
und
Königlich Preußischer Staats
z
2 8
Kossel, Commandeur der 4.
t Ni.
Herfch bein 3. Hes
fan ch
reyhold, Abju kowo⸗-Ordens: Fr
Armee⸗Corps, und Fuß un
sten von Corps, und
dem Ober dem Obersten
— — —
ber die Eintragung und
erster Klafse zweiter Klasfe:
nischen Krone:
— *
Regiments Nr. 20 und Platzmajor in en ü
iherrn von Schleinitz, General
Frei imen
2 *
ieutenant von Oppen, Kommandanten Ausführung der Uebereinkunft
r 43. Infa italienischen Krone: ieutenant von S
e
—
— — 2
ivision;
i kreuzes erster Kla Major Fi rumänischen Krone: dem Hauptmann Brandt, à la suite des 3. Branden
re von
53 Li
2 N —
ff izierkreuzes mit dem
von Oertzen, per erzogs von Sachsen kommandirt als Armee⸗Corps; TDeutsches Reich. Bekanntmachung,
Reg arzt Dr.
ö
i
lich walͤdeckischen Mi tmann von Voigts
lippischen G dem Major Ritgen im 6. Pommerschen
giment
83;
pla Herstellung jener bestimm
erlassen:
r J!
0
l
ührung der Uebereinkun
ptmann von Ra
es XI. rie
2 8
rstlich schwarzburgischen E hrenkreuzes
iensta r st eneral⸗
f
Regiments Nr. 83
bischen Corps; ⸗ des Offizierkreuzes des Ordens der König
Brigade;
der zweiten Klasse desselben Ordens:
dem Major von
kommando d der dritten Klasse desselben Ordens:
Haup
so wie
Ordens des Sterns von Rumänien:
Nr. 49 ferner: Köni
Fü
uite des 4. Pommer
Bestimmun der Exem
terie des Großkreuzes des Ordens der
dem Hauptmann von Ste des Großkreuzes des Königli Ta dem General der Kavallerie kommandirenden General des XI. chen Deutschland und Frankreich, betreffend den Schutz
terie Regiment Nr. 83, dem General der In
dem Hauptmann von der Festung Main
dem Obersten von
dem General⸗
dem Obersten von von Breslau;
Artillerie ü dem Majo dem General terie⸗ Brigade,
Hoheit des H dem Major
offizier der 22. D Hau ante
dem Stabs
Regiment Nr. dem G
4. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion; 3 9
dem schen Inf
dem 3. Garde⸗Regiments zu
ment von Berlin.
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des
des Ritterkreuzes des Köni
des F des
des Gro In Aus F
nfan
des Großkreuzes des Ordens der Kö
und Adjutanten de burgischen Infanterie
mando des VII.
XI. Armee XI. Armee
fan
O
fan
2 la Breslau
betreffend die die nachfolgenden
zwis und ratur und
.
R Berlin, D zu
n Lehrer
Langensalza, Ss⸗-Ordens von
dem teuer
1 1
hen
ht:
chen
Orden
ehrer und Kanto
Ho
ur An DOrdens⸗
zur
n chwer chen Verdient ne ö. de schen Militär-Verdienstkreuzes erster Klasse:
J
im Kreise Beeskow
demselben sis
2 . *
8 9 M.; er
s
chlotheim, Königlich
st geru
3 n Haus tischen In
fizieren ꝛc. die Eclaubniß
Rothen Adler t
digst geruht dem Landrath a. D. und Ritterguts
ã hmer zu Benfeld, im Kreise Königlich
r dens: chwertern Corps; sen⸗
Fürstlich wal
fur
— — —
dem praktischen Einnehmer a. D. Kammergerichts—⸗ zu Berlin und dem emeri se Kla von
sche uzes: sea
tz zu Eberswalde,
frank
T 29
es O —
2
Hau
Rab bow zu dem evangelischen Lehrer, Organisten und
den sse mi
L X
im Kreise
chen Lehrer Peter zu Obernkirchen,
d st genow im Generalstabe der 8
des XV. Armee⸗Corps;
——
erster
tz, bisher in Herrn Freiherrn von
nim, Corps;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse de
* 2
nnover und dem engeld stlich wal
. 1
ssis
5
s
chrombehnen, nichtpreußischen ien
sten sse
Bubli
Deutscher Reichs⸗Anze
ld, Amts Münden, Mogilno, den Königlicher als Militär⸗Attach Ordens der W
iegnitz, , den Königlichen Kron
* 1
chreiber bei der Komman
ischen Lehrer Krakau
ßherzoglich säch samkeit oder vom
chleu
dem pensionirten
ekretr Noack
— —
ittergutsbesitzer und Kreisdeputirten
—
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
2
L
fe
hmann zu Ha ilber des Großhe
für das Vierteljahr. J Insertionspreis für den Raum einer Qruckzeile 30 4. ück, im Kre
J 3
8 2 —
— —
— . .
auf
zu g, und dem evangeli
XI. Armee Heeringen
farrer des Ritterkreuzes erster Kla rd
S —
. 1
sen⸗ernestini
sa Orden affiliirten Verdienstkre
dem Stabs
se dem Pastor Buchholz, Ha Haus zer beim 2. Han
chneeren, im Kreise Nienburg, das
Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. und des
ehenen und zwar: ch
des Großkreuzes
chen Verdienst-Orden Platzmajor zu
Orden
ki 3
ö
yn, im Krei
Aas Abonnement beträgt 4 A 50 *
g zu Thamsb S * ;
s
dem evange rrn von Gemmingen vom General
Corp schen Krone:
dem Corps-Roßarzt Keller vom VI. Armee
des Gro
s
des silbernen Kreuzes mit Schwertern desselben
weißen Falken: jor von Villaume, aggregirt dem General
Blume ebendaselbst zu
sse;
desselben Orden
herzoglich h Ordens Philipps des Großmüthigen:
dem Ober
Ulanen
*
ssis
ieutenant von Unger, Commandeur der
Verdienstkreuzes
Proc
f Kronen-Orden dritter Klasse
1 *
Inhaber des Königlichen
hnen verli Ordens
K *
2
ät der König haben Allergnädig
Grama
zu Wendis
i
r Roer hoboisten Gan
sowie sten Becker, Commandeur des 1. Pommerschen
teiniger zu Drans ments Nr. 4,
tevisor a. D. Le D — Ordens
* .
e; dem evangelischen Er chbenannten Of
sächsischen Albrechts-Ordens: Ordens der Wach
— 2
dem emeritirten P Hauptmann von ßkreuzes des Herzoglich sach
Generalstabe;
8 —
ss des Großkreuzes des Königlich sä Albrechts
her d
Feldwebel Kesseler,
Major Freihe dantur zu Frankfurt a.
von der stabe des XI. Armee Haus sion
Regi
des Ritterkreuzes erster Klasse mit
—
Dr. bayerischen Militär⸗Ve
dem Amtsgerichts Rath Ro em Hauptmann von
der Armee und kommandirt
chaft in Paris Regiment Nr. 76
Militãr dem General der Kavallerie
kommandirenden General des
3
Se. Majestät der König haben Allergn fänger a.
—
2
— 1 1
Eylau, und dem . Maje st den na
legung zoglich he es Großmüthigen, und des Für dem Maj Haus dem Ma
ein bis her zu Rehfelde, im Kreise Niederba
8 8 dem dem dem
rden vierter Kla chneider au henzollern
tern des Groß
8 chen
s
Küster Bier mann
dorf, im Kreise Greifswald, dem
Möller zu Calbe ag. S.,
Kanzlisten, Kanzlei⸗ motschelnitz, im Kreise Wohlau
tirten Lehrer Wagenknecht Storkow, dem evangeli Blankenese, im Kreise Pinnebe es Verdienstkreuzes in lich mecklenburgischen
S im Kreise Rinteln,
Insignien zu ertheilen,
und Küster Krie den Adler der
Ho
ᷣ
Finan sierter Kla Hüllmann
Arzt — 7 Eẽmp
besitzer Vr.
— — —
Er des Komthurkreuzes zweiter Kla
des Komthurkreuzes des Gro
dem General-L 2. Division; des dem Herzoglich
— O r. — 2 — 86 231 — 661 2 2 83 82 83 83
stabe anterie
Bot des
ni 2
*.
1 5
Anmeldung des Vorrechts zur Eintragung in ein öffentliches Register schon durch die bereits vorhandene Eintragung der Generalhvpothek in das Hypothekenbuch Genüge geschehen sei. Diese Frage ist von der Vorinstanz aus zutreffenden Gründen bejaht worden. Indem das gedachte Reichsgesetz den Erlaß der Vorschriften über die Ein— richtung der betreffenden Register, sowie über die Anmeldung und Eintraqung der Forderungen der Landesgesetzagebunz vorbehält, hat es der letzteren auch freie Hand gegeben, zu bestimmen, daß ein bereits vorhandenes Register zu diesem Zwecke zu verwenden sei, sowie, daß die Form der Eintragung des Vorrechts zu bestehen habe in der Eintragung des dasselbe landesrechtlich begründenden Pfand, oder Vorjugsrechts. Und da das Reichsgesetz in zeitlicher Hinsicht nur einen Zeitpunkt vorschreibt, bis zu welchem die Anmeldung geschehen sein müsse, so kann aus demselben nicht gefolgert werden, daß die Konservirung des Vorrechts nicht auch gewährt werden dürfe auf Grund elner bereits vor Erlaß der Konkurtordnung stattgefundenen Anmeldung und Eintragung. Die Absicht des 5. 12 Äbf. 3 eit. ist auch offensichtlich nur darauf gerichtet, daß die Konservirung des Vor— rechte bedingt sein solle durch die öffentliche Erkennbarkeit desselben, und für diese Absicht kann es keinen Unterschied machen, ob die Er— kennbarteit desselben auf einer vor oder nach dem Erlasse der Kon— kursordnung vorgenommenen Eintragung beruht. Mit dieser Aus— legung des Reichsgesetzes steht auch die Auffassung der Motive desselben im Einklang, welche darauf hinweisen, daß der Erwerb oder die Wirksamkeit der in Rede stehenden Pfand. und Vorzugsrechte in mehreren Bundesstaaten, darunter auch in Oldenburg, bereits an die Eintragung in ein öffentliches Register geknüpft seien und hinzu— setzen, 2 im Uebrigen die Einrichtung solcher Register keinen Schwierigkeiten begegnen könne. Die bisherigen oldenburgischen Hvpothelenbü ber sind auch als öffentliche Register anzusehen. Der Begriff der Oeffentlichkeit eines Registers erfordert vor Allem, daß dasselbe unter öffentlicher Autorität geführt werde und somit öffent? lichen Glauben habe; dies ist auch in Betreff der oldenburgischen Hy⸗ pothelenbücher der Fall. Außerdem enthält dieser Begriff allerdings auch, noch das Erforderniß der Erkennbarkeit des Inhalts der Register. Allein dasselbe schließt nicht nothwendig in sich, daß die Einsicht des Registers für Jedermann zugänglich sein müsse. Die modernen Hypo⸗ thekengesetze, welche den Erwerb oder die Wirksamkeit der Hypotheken durch die Eintragung in ein unter öffentlicher Autorität geführtes Buch bedingen, werden als auf dem System der Publizität beruhend bezeichnet, obwohl sie die Ginsicht des Hypothekenbuchs keineswegs Jedermann ohne Weiteres zu gestatten pflegen. Vergleiche z. B. S. 19 der preußischen Grundbuchordnung und den entsprechenden 8. 13 der oldenburgischen Grundbuchordnung.
Wesentlich ist in dieser Beziehung nur, daß Denjenigen, welche ein rechtliches Interesse an der Kenntniß des Inhalts der Register haben, die Gelegenheit gewährt sein muß, sich diese Kenntniß in authentischer Weise verschaffen zu können. Diese Gelegenheit ist ihnen aber auch durch die Vorschriften des §. 7 der oldenbu zen Hypo— thelenordnung gewährt. Ein rechtliches Interesse, zu wissen, ob Je— mand Schulden hat, welche mit einem eingetragenen Vorrechte ver— sehen sind, haben diejenigen Personen, welche dem Betreffenden Kredit zu gewähren beabsichtigen, und diese Personen können ihr Interesse vollständig dadurch wahren, daß sie von demselben, bevor sie ihm lreditiren, die Vorzeigung, seines Hypothekenertrakts verlangen.
Hiernach ist die Revision zurückzuweisen und der Revisionskläger in die Kosten der Revisionginstanz zu verurtheilen.
Solidarhaft der Genossenschafter für die seit der Eröffnung des Konkursverfahrens laufenden Zinsen einer Konkursforderung und die durch die Betheiligung am Verfahren dem Gläubiger erwachsenen Kosten. Genossenschaftsgesetz vom 4 Juli 1868. S. 12. Konkurgordnung §. 56 Nr. 1, 2. S. 197.
In Sachen der Kommanditgesellschaft auf Aktien, Deutsche Genossenschasts bank von S., P. u. C., Kommandite F., Klägerin und Revisionsklägerin,
wider den Mechaniker A. Ge. u. Genossen, sämmtlich in St., Beklagte und Revisionsbellagte, 2 wn Neichsgericht, Zweiter Civilsenat, am 10. Juli 88 sür Recht erkannt:
Das Urtheil des Ersten Civilsenats des K. w. Ober Landesgerichts zu St. vom 6. April 1683 wird aufgehoben, in der Sache aber wird, unter Abweisung des weiter gehenden Yegehrens, sestgestellt, daß die Beklagten, nach Aufhebung des über das Vermögen der Vollsbant St., eingetragene Genossen⸗ schaft, eröffneten Konkurses, wegen her eingeklagten Summe von 18851 M 60 „, als Theilbetrag der während des Kon
kursverfahrens aufgelaufenen Zinsen und Kosten aus der von der Klägerin angemeldeten Forderung solidarisch haften.
Die sämmtlichen Kosten aller Instanzen werden den Be— klagten auferlegt.
Thatbestand.
Ueber das Vermögen der „Volksbank St., eingetragene Genossen⸗ schaft. wurde am 30. März 1882 das Konkursverfahren eröffnet.
Die Klägerin (jetzige Revisionsklägerin) meldete eine Konto— kurrentforderung im Betrage von 87 565 S½ 72 8 im Konlurse an und (8 wurde ihre Forderung in diesem Betrage festgestellt.
Im Januar 1883 erhob sie Klage gegen vier Mitglieder besagter Genossenschaft, die jetzigen Revisionsbeklagten, vor dem Landgerichte St., in welcher sie Erkenntniß verlangte, daß die Beklagten schuldig seien, ihr nach Aufhebung des Konkurses die Summe von 1881 „ 60 5 als Theilbetrag der während der Dauer des Konkursverfahrens auflaufenden Zinsen und Kosten aus der angemeldeten Forderung als Gesammtschuldner zu zahlen.
Sie trug vor, daß die bis 31. Dezember 1882 berechneten Zinsen sich auf 3973 M beliefen und die bis dahin erwachsenen Kosten 281 6 E 3 betrugen, und machte geltend, daß ihre Klage jedenfalls . w, m mm g m, (8. 231 der Civilprozeßordnung) gerecht— ertigt sei.
Die drei Bellagten Ge. W. Söhne und Z. bestritten ihre Verpflichtung, da sie nach dem Gesetze nur für den Ausfall beim Konkurse hafteten und die eingeklagten Zinsen und Kosten keine Kon— kursforderungen bildeten.
Der Beklagte Ga. erschien nicht.
Das Landgericht zu St. wies durch Urtheil vom 28. Februar 1883 die Klage ab.
Gegen dieses Urtheil legte die Klägerin allen Beklagten gegen— über Berufung ein. Der Beklagte Ga. erschien auch bei der Be—Q rufungsverhandlung nicht.
Das Ober Landesgericht zu St. wies durch Urtheil vom 6. April 1883 die Berufung allen Beklagten gegenüber zurück.
In den Gründen ist erörtert:
Es könne dahin gestellt bleiben, ob eine Verurtheilung zur Zahlung nach Aufhebung des Konkurses statthaft sei, oder aher die Klage nur als Feststellungsklage aufrecht zu erhalten sei, denn jedenfalls sei sie unbegründet.
Nach §. 197 der Konkursordnung seien die Konkursgläu— biger immer berechtigt, die Mitglieder einer Genossenschaft wegen des im Verfahren erlittenen Ausfalles in Anspruch zu nehmen, also nicht wegen der während des Kon— kurtzpuerfahrens erlaufenen Zinsen und eiwachsenen Kosten, welche nach F§. 56 der Konkursordnung im Konkursverfahren nicht geltend gemacht werden könnten.“
Gegen dieses am 2. beziehungsweise 5. Mai 1883 zugestellte Ur— theil legte die Klägerin durch Zustellung vom 12. beziehungsweise 17. Mai 1883 Revision ein.
Bei der Verhandlung beantragte sie, das angesochtene Urtheil aufzuheben und ihrem Berufungsantrage zu erkennen.
Die erschienenen Revisionsbeklagten beantragten die Zurückweisung der Revision.
Entscheidungsgründe.
Die Revisioneklägerin rügt, daß das Ober Landesgericht, indem es die erhobene Klage als unbegründet abwies, die 88. 3 Ziffer 12 und 12 des Genossenschaftsgesetzes vom 4. Juli 1868 sowie den 5. I9 der Konkursordnung verletzt habe und diese Rüge erscheint begründet.
Von jeher betrachtete man die solidarische Haftung aller Mit— glieder als das Lebensprinzip der Genossenschaft und nahm an, daß der für ein gedeihliches Wirken der Genossenschaft nothwendige Kredit nur zu erlangen sei, wenn durch diese Solidarhast den Gläubigern die Gewißheit gegeben werde, für ihre Forderungen volle Befriedigung zu erhalten. Diese Ansicht ist nicht nur in der Literatur, insbesondere von Schulze Delitzsch, aufs Nachdrücklichste vertreten; sie ist auch in den Motiven und bei den Berathungen der rerschiedenen die Regelung des Genossenschaftswesens betreffenden Gesetzesentwürfen entschieden ausgesprochen. Ferner hatte sie auch, vor gesetzlicher Regelung des Genossenschafts— wesens, sich praktisch geltend gemacht, indem die Genossenschaften, die ich damals bildeten, die Solidarhaft aller Mitglieder Wrtragen ßig festzusetzen pflegten, so daß also damals diese Haftung eine primäre, nicht wie jetzt, eine blos subsidiäre war.
Wenn nun bei der gesetzlichen Regelung des Genossenschafts⸗ wesens es aus nahe liegenden Gründen alt sachgemäß befunden wurde, sragliche Solidarhaft in einer Richtung, nämlich betreffs der Voraus setzungen, unter denen sie geltend gemacht werden könne, zu beschränken, die primäre Haftung zu einer blos subsidären (bürgschaft⸗ lichen) zu machen, so lag doch nicht der geringste Grund vor, sie auch noch in anderer Beziehung, nämlich waß den Umfang der Dastung betrifft, einer Beschränkung zu unterwerfen, im Gegentheile mußte gerade die ersterwähnte Beschränkung der Rechte der Gläubiger Anlaß sein, diese Rechte in jeder anderen Beziehung um so strenger zu wahren und die verzögerte Befriedigung wenigstens vollständig zu gewähren.
Hieraus solgt, daß eine Beschränkung der Solidarhaft ihrem Umfange nach, das heißt in dem Sinne, daß sie für gewisse Schulden der Genossenschaft oder gewisse Theile solcher Schulden nicht eintreten solle, nur angenommen werden darf, wenn klar erhellt, daß dies der
Wille des Gesetzes sei. Dies ist nun aber keineswegs der Fall, im Gegentheile sprechen entscheidende Gründe dafür, daß der Gesetzgeber eine derartige Beschränkung der Solidarhaft nicht gewollt habe. Prüft man zunächst die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen für sich und ohne Rücksicht auf deren Entstehungegeschichte, so ist vor Allem §. 12 des Genossenschaftsgesetzes vom 4. Juli 1868 ins Auge zu fassen, welcher prinzipiell fesistellt, in welchem Umfange und unter welchen Vorautsetzungen die Solidarhaft der Genossenschafter geltend gemacht werden koͤnne.
Der erste Absatz des §. 12 a. a. O. enthält zwei Bestimmungen, welche im Wesentlichen dahin lauten:
„Insoweit die Genossenschaftsgläubiger aus dem Genossen— schaftsvermögen nicht befriedigt werden können, haften ihnen alle Genossenschaster für die Aus sälle solidarisch.
Diese Solidarhaft kann nur geltend gemacht werden, wenn im Falle des Konkurses die Voraustzsetzungen des 5. 51 vor— n, . wenn die Eröffnung des Konkurses nicht statt-
ast ist.“
Die erste Bestimmung spricht die Solidarhaft ganz allgemein aus; sie trifft alle Fälle, in welchen die Gläubiger aus irgend einem Grunde aus dem Genossenschaftsvermögen nicht be— . werden lönnen, also auch den Fall, wo eine Forderung det zalb unbefriedigt bleibt, weil sie im Konkurse nicht zugelassen wird. Dementsprechend wird mit dem Ausdrucke „Ausfälle“ hier alles das⸗ jenige gemeint sein, was der Gläubiger aus dem Genossenschafts.« vermögen nicht erhalten kann, und muß dies um so zweifelloser er— scheinen, wenn erwogen wird, daß das Gesetz hier nicht blos den Fall des Konkurses, sondern (wie in §. 59) auch den Fall, wo der Konkurs nicht eröffnet werden kann, im Auge hat.
Durch die zweite Bestimmung wird diese allgemeine Haftung einer Beschränkung nur insofern unterworfen, als gesagt wird, dieselbe könne nur geltend gemacht werden
1) wenn die Voraussetzungen des §. Hl vorliegen, 2) wenn ein Konkurs nicht eröffnet werden kann.
Unzweifelhaft erscheint zunächst, daß in diesem zweiten Falle die Solidarhaft unbeschränkt für alle Genossenschaftsschulden Platz greift, und schon hieraus ergiebt sich eine starke Vermuthung dafür, daß das Gesetz auch im ersten Falle eine bezügliche Beschränkung nicht be— absichtigt habe, denn es wäre mehr als seltsam, wenn der Zufall, ob ein Konkurz eröffnet werden kann oder nicht, darüber entscheiden sollte, ob die Genossenschafter für gewisse Schulden der Genossenschaft solidarisch haften oder nicht.
In der That ist auch für den ersten Fall (der Eröffnung des Konkurses) eine derartige Beschränkung nicht ausgesprochen. Das Gesetz sagt nicht etwa, daß in diesem Falle die in der vorher— gehenden , noörmirte Solidarhaft nur in dem Maße ein trete, wie durch 5. 51 näher bestimmt sei, sondern, daß besagte Haftung nur geltend gemacht werden könne, wenn die Voraugz— setzungen des 5. 51 vorliegen, und der natürliche Sinn dieser Worte ist offenbar der, daß das Recht der Gläubiger, bis zur vollen Be— friedigung die Solidarhaft der Genossenschafter in Anspruch zu nehmen, an und für sich unbeschränkt bleiben, jedoch die Ausübung dieses Rechts von gewissen in §. 51 bezeichneten Voraussetzungen ab— hängig gemacht werden solle.
Was nun diesen §. 51 betrifft, so ist er jetzt durch die im Wesentlichen gleichlautenden s§ 195. 197 der Konkursorduung ersetzt und ist, wie selbstverständlich, übrigens auch in den Motiven des Entwurfs der Konkursordnung ausdrücklich anerkannt, die Verweisung des §. 12 a. 4. O. auf 5. 51 jetzt als Verweisung auf die bezeichneten Bestimmungen der Konkursordnung aufzufassen.
In §. 197 a. a. O. ist nun die Geltendmachung der Solidarhaft 36 die Genossenschafter von zwei Voraussetzungen abhängig gemacht, nämlich
I) daß das Konkursverfahren aufgehoben ist und bei demselben sich ein Ausfall ergeben hat, .
2) daß die betreffenden Forderungen im Konkursverfahren fest— gestellt sind.
Die erste Voraussetzung erscheint insofern selbstverständlich, als sich nur nach Beendigung des Konkurses ergeben kann, ob ein Ausfall im Sinne des §. 12 Absatz!! des Genossenschaftsgesetzes vorhanden sei. Was die zweite Voraussetzung anbelangt, so ist anzuerkennen, daß die Fassung des Gesetzes zur Deutung Anlaß geben kann, als solle nur Betreffs solcher Forderungen, die im Konkursverfahren zugelassen werden, also zur Feststellung in demselben geeignet sind, die Geltend⸗ machung der Solidarhaft wegen des Ausfalls gestattet sein. Eine solche Deutung würde jedoch dem Sinne des Gesetzes nicht ent— sprechen.
Die Bestimmung, daß nur diejenigen Gläubiger, welche ihre Forderungen im Konkurse feststellen lassen, berechtigt seien, die Solidarhaft der Genossenschafter in Anspruch zu nehmen, bezweckt nur, duich Androhung des Verlustes dieser Solidarhaft die Gläubiger zu nöthigen, ihre Forderungen im Konkurse geltend zu machen, und steht insofern im Einklange mit §. 12 des Genossenschaftsgesetzes, welcher fragliche Solidarhaft nur insoweit giebt, als eine Befrie— digung aus dem Genossenschaftsvermögen nicht erreicht werden lann. Sie kann sich diesem Zwecke gen ur auf Forderungen beziehen, welche geeignet sind, im Konkurse geltend gemacht zu werden.
Daß der Gesetzgeber mit dieser Besti ng zugleich die weitere Absicht verbunden habe, betreffs solcher Forderungen, die nicht geeignet sind, im Konkursverfahren festgestellt zu werden, die Solidarhaft der Genossenschafter auszuschließen, läßt sich nicht annehmen; es stünde dies im entschiedenen Widerspruche mit den in §. 12 4. 4. O. aufgestellten
Prinzipien und es würde eine derartige Verfügung jedes inneren Grundes entbehren. Es ist nämlich unerfindlich, wie die der besonderen Natur des Konkursverfahrens entnommenen Gründe, aus welchen gewisse Forderungen von der Geltendmachung im Konkurse ausge— schlossen werden, dazu führen könnten, betreffs dieser Forderungen die Solidarhaft der Genossenschafter auszuschließen. In den Motiven zu 8 56 des Entwurfs der Konkursordnung sind als Gründe, um die Nichtzulassung der dort bezeichneten Forderungen zu rechtfertigen, angeführt, daß durch Nichtberücksichtigung fraglicher Forderungen, welche, höchst seltene Fälle ausgenommen, Befriedigung nie erwarten könnten, das Verfahren sehr vereinfacht werde, * ferner im unerwar⸗ teten Falle eines Ueberschusses die betreffenden Gläubiger nicht verhindert seien, ihre Rechte auf diesen Ueberschuß außerhalb des Konkurses geltend zu machen, daß endlich, was laufende 3nsen und Liquidation kosten betrifft, der Nachtheil alle Gläubiger gleichheitlich treffe und diese Nebenforderungen schon nach dem Prinzipe des §. 2 der Konkurs ordnung im Konkurse nicht zuzulassen seien.
Alle diese Gründe haben nur Bedeutung für das Konkurs. verfahren und die Geltendmachung der Ansprüche an die Konkursmasse, sie erscheinen völlig bedeutungslos, sofern die Haftung des Soltdar— bürgen oder des Gemeinschuldners selbst in Frage steht. Man darf auch nicht darauf hinweisen, daß mit Eröffnung des Konkurses die Genossenschaft sich auflöse (5. 34 des Genossenschaftsgesetzes); denn dies hindert nicht, daß die aus einer Genossenschaftsschuld später er— wachsenden Zinsen und Kosten als Genossenschaftsschulden zu gelten haben, wie sie denn als solche auch der Genossenschaft selbst gegenüber geltend gemacht werden könnten, wenn sich etwa im Konkurse ein Ueberschuß ergeben würde. .
Hiernach ist der Sinn des Geseßes der, daß diejenigen Torde⸗ rungen, welche sich zur Feststellung im Konkurse eignen, bei Strafe des Verlustes der Solidarhaft festgestellt sein müssen, daß aber bezüg⸗ lich sonstiger Forderungen diese Voraussetzung zur Geltendmachung der Solidarhaft wegfällt, also, was insbesondere laufende Zinsen und Liquidationskosten betrifft, es genügt, wenn der Gläubiger seine Hauptforderung feststellen läßt, um sich seine Rechte wegen besagter Nebenansprüche auch ohne besondere Feststellung zu wahren. .
Unter dem „‚Ausfalle“, von welchem §. 197 a. a. O. spricht, ist freilich das Nämliche zu verstehen, wie in den §§. 12 und 9) des Genossenschaftsgesetzes oder in Artikel 122 des HVandelsgesetzbuchs, nämlich alles Dasjenige, was der Gläubiger aus dem Genossenschasts⸗ vermögen nicht erlangen kann. .
Wag die beigefügten Worte „einschließlich Zinsen und Kosten“ betrifft, so stehen sie mit vorstehender Auslegung vollständig im Ein klange. Sollten damit blos jene Zinsen und Koln bezeichnet sein, von denen in 8§. 5h der Konkursordnung die Rede ist, so wären he— sagte Worte völlig zwecklos, da in dieser Beziehung ein Zweifel unmöglich war; Bedeutung können sie nur erhalten, wenn hervor gehoben werden sollte, es seien in dem „‚Ausfalle“', von dem die 2 ist, sämmtliche Zinsen und Kosten ohne Unterschied be— griffen. . U
Auch aus den Bestimmungen der S§S. 2 — g2 des Genossenschasts⸗ gesetzes über das Vertheilungsverfahren fann gegen besagte Auslegung nichts gefolgert werden. Ohne Zweifel sind in diesem Verfahren alle Forderungen zu berücksichtigen, wegen deren die Solidarhast der Ge— nossenschaster in Anspruch genommen werden kann, allein betreff der Frage, welches diese Forderungen seien, bestimmen die S8. 2 —62 nichts, namentlich ist nicht verfügt, daß nur Forderungen in Betracht zu kommen hätten, welche im Konkursverfahren festgestellt seien.
Richtig mag sein, daß der Gesetzgeber davon ausging, auf Grund der durch das Konkursversahren gebotenen Anhaltspunkte (Wegsallen nicht angemeldeter Forderungen, Feststellung derjenigen Forderungen, die vom Vorstande oder den Liquidatoren nicht besteitten wurden), werde das Vertheilungsoerfahren wesentlich erleichtert und vereinfacht werden, allein irrig wäre es anzunehmen, daß das Gesetz
*
das Konkursverfahren als nothwendige Grundlage des Vertheilungs—
gemäß deren die Genossenschafter auch Forderunger
verwalter nicht beanstandete, die also im Kon wurden, noch bestreit.n können, wenn der Vorstand oder die Lmgaida— toren im Prüfungstermin Widerspruch erhoben haben. Wenn hier— nach der Fall eintreten kann, daß Forderungen, die im Konkurse berücksichtigt wurden, im Vertheilungsverfahren nicht berücksichtigt werden, so ist nicht einzusehen, warum nicht auch das Umgekehrne soll eintreten können. . .
Uebrigens ist in 8. 62 4. 4. O. bestimmt, daß durch das Verthei⸗ lungsverfahren an dem Rechte der Gläubiger die Solidarhaft geltend zu machen, nichts geändert werde und würde schon deshalb auf dieses Verfahren ein maßgebendes Gewicht nicht zu legen sein.
Gelangt man nach vorstehenden Grörterungen schen auf Grund der einschläͤgigen Gesetzesbestimmungen und allgemeinen, dem Geiste des Gesetzes entnommenen Giwägungen zum Ergebnisse, daß die An- sicht des angefochtenen Urtheils eine irrige sei, so muß jeder Zweisel schwinden, wenn die Geschichte der Enistehung jener Gesetzesbestim mungen in Betracht gezogen wird. ö.
Im Gesetzesentwurfe, welchen Schulze ⸗Delitzsch im Jabre 1863 im Preußischen Landtage einbrachte, war im Wesentlichen nur be— stimmt, daß im Falle der Insussizienz des Vereingoermögens die solidarische Haftung der Mitglieder eintrete, bis sämmtliche Vereins- gläubiger an Kapital, Zinsen und Kosten vollständig befriedigt 23
Die Landtaqstommission änderte diesen Entwurf in der Weise, daß sie zunächst in 8. 19 vas Prinzip der Solidarbaft in folgender Fassung aussprach: