1883 / 261 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

és Oeffentliche Zustellung.

Nr. 20322. Der Agent Otto Schütze zu Mann⸗ beim, vertreten durch Rechtsanwalt * klagt gegen den Versicherungeinspektor Karl Friedrich Franz Schmitt zu Mannheim, z. Zt. an unbekann⸗ fen Orten abwesend, aus Darleben, mit dem An⸗ trage auf Rückzablung einer für ihn geleisteten Caution von 2000 M nebst Ho / 9 Zinsen hieraus vom Klagzustellungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf

Mittwoch, den 23. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ver Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 30. Oktober 1883.

Huffschmid,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

(48153) Deffentliche ö

Der Kaufmann Gustas Hintze zu Neustadt ⸗Mag⸗ deburg, vertreten durch den Rechtsanwalt. Reusch daselbst, klagt gegen den Schlossermeister Heidepriem zu Neustadt wegen 122,12 1 einhundert zwei und zwanzig Mark zwölf Pfennig für vom Beklagten auf Kredit entnommene Waaren, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 122142 66 einhundert zwei und zwanzig Mark zwölf Pfennig und der Kosten des eingeleiteten Arrestverfahrens und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt⸗Magdeburg auf den 16. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reustadt, den 2. Norember 1883.

Sof fm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48148] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Siegfried Frankenberg zu Groß— Berkeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Buhl zu Pyrmont, klagt gegen den Schlachter Christian Kleinschmidt aus Desdorf, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. Februar 1878 sowie Cession vom 29. Mai 1880 über 8100 M, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 rückständige Hypothekenzinsen auf die Zeit vom 1. Oktober 1882 bis 1. Oktober 1883 und das Ur— theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Pyrmont auf den 16. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pyrmont, den 31. Oktober 1883.

. Schultz, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtegerichts.

[48133 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Magdalena Christina Dorothea Callsen, geb. Hansen, früher in Sonderburg, jetzt zu Mölby bei Sonderburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller J. in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachtermeister Peter Gallsen, unbekannten Aufenthalts, wegen bös williger Verlassung, Beklagter verließ die Klägerin im Jahre 1871, schrieb dann von Kiel aus, Geld schicke er nicht, wenn Klägerin von ihm was wolle, könne sie ihn verklagen. Scheiden wolle er sich gerne lassen. Beklagter schrieb dann zuletzt von Metz aus an die Klägerin und zeigte an, daß er nach Amerika auswandern wolle. Seitdem hat Klägerin von dem Beklagten nichts wieder gebört mit dem Antrage, die Ehe zwischen Parteien dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und zur Tragung und Erstattung der Pro⸗ zeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf

Sonnabend, den 23. Februar 1884,

. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Pa hren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

148138] Deffentliche Zustellung.

Die Chefrau Emilie Spohr, geborene Schwabe⸗ dissen, in Hannover, vertreten durch Justizrath Hoppe bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Hein⸗ rich Franz Ludwig Spohr, zuletzt in Hameln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien beste⸗ hende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil, zu erklären und ihn in die Kosten des RKechtsstreits zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf

den 2. Februar 1884, Bormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesee

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 2. November 1883. . Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

418154 Oeffentliche Zustellung. . Auszug.

Der mit der Theilung 3. der zwischen Philippine Kind, gewerblos, in Ramstein wohnhaft, und ihrem verlebten Chemanne Philipp Boßle bestandenen Gütergemeinschaft, b. des persönlichen Nachlasses des Philipy Boßle, 9. des Nachlasses des nach dem Vater verstorbenen Kindes aus dieser Ehe, Namens Joseph Boßle gerichtlich beauftragte K. Notar Bollinger in Landstuhl, hat unterm 18. September abhin zur Vornahme des fraglichen Theilungsgeschäftes Tagfahrt festgesetzt auf Dienstag, den 18. Dezember 1883, Vor- mittags 9 Uhr, auf seiner Amtsstube zu Landstuhl.

Durch Entscheidung der Civilkammer des K

wurde als Notarrepräsentant des hierbei betheiligten, unbekannt wo abwesenden großjährigen und gewerb⸗ losen Peter Boßle aus Ramstein der K. Notar Roebel in Landstuhl ernannt.

Vorstehendes wird auf amtsgerichtliche Anordnung dem genannten Peter Boßle hiermit öffentlich zu⸗

gestellt. Zur Beglaubigung: Waldmohr, den 29. Oktober 1887. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Hatzfeld, K. Sekretär.

48134) Oeffentliche Zustellung.

Der Dienstknecht H. Rather in Stedorf, vertreten durch Rechtsanwalt L. Müller hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Elise, geb. Otte, Aufenthaltsort unbe⸗ kannt, wegen Ehescheidung auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Kläger die Wiederverheirathung zu gestatten, und ladet die Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cirilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Verden a. Aller auf den 29. Januar 1884, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 31. Oktober 1883.

. (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48164 Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer von Zychlinski zu Twardow, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Broekere zu Pleschen, klagt gegen die Rechtsnachfolger des Jacob Bis kup a. Anton Biskup, b. Johann Biskup, Arbeiter, c. Elisabeth Biskup, verehelicht an wen ist

unbekannt

sämmtlich unbekannten Aufenthalts,

wegen 140 150 40, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der für Jacob Bis kup auf Twardow Nr. 12 Abth. III. Nr. IL einge⸗ tragenen 47 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. und Zinsen zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht zu Jarotschin auf den 19. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48140 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte belassenen Wilhelm und Hermann Duchene, Metzger zu Stolberg, vertreten durch Rechtsanwalt Thissen, klagen gegen den Joseph Duchene, Metzger, früher zu Madrid, jetzt ohne be— kannten Wohn, und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Theilung der Gütergemeinschaft ihrer Eltern, des zu Stolberg verstorbenen Joseph Duchene und dessen Wittwe Anna Fatharina, geb. Schmitz, und des Nachlasses des Ersteren, und laden die Be⸗ klagten nach Eingang des durch Beschluß des König—⸗ lichen Landgerichts vom 22. April 1882 angeordneten, schristlichen Sachverständigen⸗Gutachtens zur weiteren mündlichen Verbandlung vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 27. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48137] Oeffentliche Zustellung.

Die Schmiedefrau Auguste Boettcher, geborene Diemke aus Freystadt W. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch in Graudenz, klagt gegen den Schmied Friedrich Wilhelm Boettcher, früher zu Mendritz, Kreis Graudenz, jetzt unbekannten Aufent- balts, wegen lebensgefährlicker Mißhandlung und böslicher Verlassung (55. 677 ff. 699 folg. Theil II. Tit. 1 A. L. R.).

Sie wird beantragen:

1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklärn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreils vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhand—⸗ lungszimmer Nr. 27, auf

den 11. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 2. November 1883.

Id? kowski, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.

48158 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lina Kamke zu Flatow, vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim bier, klagt gegen 1) die verehelichte Maurer Elisabeth Maskulinska, geborene ern e im Beistande ibres Ehemannes Jo⸗

ann Maskulinski, 2) die Arbeiterfrau Salomea Braun, geborene Frydrychowicz, im Beistande ihres Ehemannes, des Arbeiters Braun, früher zu Flatow, wegen Löschung, mit dem Antrage die Verklagten zu verurtheilen, in Löschung des im Grundbuche von Flatow Blatt 385. Abtheilung III. Nr. 1 Spalte Veränderungen noch eingetragenen Zinsanspruchs zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbQar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf

den 26. Februar 1884, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 703 / 83.

Czerwinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48160] K. Württ. Amtsgericht Ravensburg. Oeffentliche Zustellung. Die Pflegschaft der Sophie Schwarz zu Wein—⸗ garten, vertreten durch den Pfleger Oskar Röhrle, Apotheker daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Jeseph Kiebele, Schub

sprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder den Bestlmmungen, des von dem genannten Erblasser am 9. April 1875 errichteten., mit einem Additament vom 109. Febrnar 1883 versebenen, am 16. August 1883 hieselbst publicirten Testamentes, wie auch der Bestellung der Antragsteller, 8. T. Senator Dr. J. . Mönckeberg und August Bietor Schröter, zu Testamentsvollstreckern, und den denselben alt solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibebefugniß derselben widerspechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in

Sonnabend, den 22. Dezember 1883, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Dammthorstraße Nr. II, anzumelden und zwar Auswärtige eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses der nicht gegen das Testament erhobenen Wider—⸗ sprüche und unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 30. Oktober 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VX. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Bekanntmachung.

Durch Urtel vom 31. Oktober 1883 sind alle Diejenigen, welche auf die, in der Heidrich 'schen Sub hastationssache von Nr. 1 Welkersdorf von den Abtheilung III. Nr. 3 für Gottfried Seidel, bezw. Nr. 8 für den Geheimen Kriegsrath Crelinger zu Berlin und Nr. 11 für den Kaufmann Friedrich Ihle zu Greiffenberg eingetragenen 7 Thlr. bezw. 32 Thlr. und 49 Thlr. von 21,33 6 bezw. 98,39 MS und 151,81 6 An⸗ sprüche geltend machen wollen, mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen und die gebildeten Hypothekeninstru⸗ mente sind für kraftlos erklärt worden.

Löwenberg, den 31. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

wegen einer Darlehne⸗Zinsenforderung, mit dem Antrage, den ꝛc. Kiebele zur Bezablung von 90 4 Zinsen aus einem Darlehen von 200 M à 4 0/.« verfallen am 3. September d. J., kostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll- stredbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Amtsgericht auf Freitag, den 18. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentnichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 30. Oktober 1883.

Feßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

) Oeffentliche Ladung. In der Angelegenheit, betreffend die rechtskräftig fur stattnehmig erkannte Abstellung der auf dem im Amte Hohnstein der

Walde hastenden

Amtsgericht,

d unter Bestellung Windehãuser Berechtigungen zur Weide, zur Mast, zum Bezuge von Hoelz bezw. zum Sammeln von Leseholz, zum Lau harken, zum Sammeln von Eicheln und Buch, sowie zum Grasschnitt oder zum Grasrupfen ist zur weiteren Ermittelung der Be⸗ theiligten und ihrer Rechte Termin auf Montag, den 7. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr, in der Stechardt'schen Gastwirthschaft zu Urbach anberaumt und werden dazu alle unbekannten Theil⸗ nehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche Theilungsgegenstände namentlich die Grundherren und die etwa unbekannt gebliebenen Eigenthümer, zur Anmeldung und Klar⸗ machung ihrer Ansprüche oder Widersprüche unter der Verwarnung hierdurch öffentlich geladen, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Ängabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend ange⸗ sehen werden sollen. Zugleich werden die aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, nament⸗ lich die Zehntherren, Gutsherren, Pfandgläubiger, Huͤtungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutherech⸗ figten, zum Erscheinen in diesem Termine behufs Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung auf⸗ gefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht an⸗ meldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher- In der Eingangs benannten Sache soll ferner in dem auf Montag, den 7. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags 9 Uhr, in der Stechardt schen Gastwirthschaft zu Urbach angesetzten Termine der von der Königlichen General-Commission zu Han⸗ nover genehmigte, an Stelle eines Theilungsplans entworfene Rezeß publizirt und in Ermangelung auf⸗ schiebender Hindernisse vollzogen werden. Es werden daher in Gemäßheit bestehender Vorschrift die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Perfonen, welchen als Guts⸗-, Dienst⸗, Erben⸗ zins und Lehnsherren, als Lehns- oder Fideikommiß⸗ folger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Angelegenheit zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren et waigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus— führung, unter Freistellung einer vorgängigen Ein⸗ sicht oder abschristlichen Mittheilung des Rezesses zum Erscheinen im genannten Termine und unter dem Verwarnen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt, hiermit öffentlich aufge⸗ Eventuell soll für die Ausbleibenden die Urkunde als vollzogen angenommen werden. tingen, den 1 November 1883. Königliche Sxezial⸗ Wald hecker, Regierungs ˖Assessor.

Auszug einer Klageschrift.

Die zu Grünstadt unter der Firma Gebrüder Isaac bestehende Handlung erhob unterm 29. August ihren Prozeßbevollmächtigten Angust ͤ Geschäftsagent, in Grünstadt wohnhaft, Klage zum Kgl. Amtsgerichte Grünstadt gegen Jakob Binder, ledig, Küfer, früher in Sausenheim wohn⸗ haft, dermalen sbne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort abwesend. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf Freitag, den 21. Dezember 1883 Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts gerichts dahier.

Klägerin ladet den Beklagten zu obigem Termine mit dem Antrage: Beklagter werde verurtheilt, an Klägerin zu bezahlen: a. Hauptsache für Waagren laut Anerkennung vom 9. Januar 1883 774 30 3; b. 50 so Zinsen hieraus vom Klagetage an und e. die Prezeßkosten, auch werde das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Gegenwärtiges bezweckt die durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Grünstadt vom 26. Okto⸗ ber 1883 bewilligte öffentliche Zustellung an den Beklagten.

Aktenzeichen: 20, 1883, A.

Grünstadt, den 2. November 1883.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte: Fitz, Kgl. Sekretär.

zu machen haben,

gebildeten Spezialmassen

stellung unterbleibt.

Bekanntmachung.

Die Inhaber der unter Nr. 1 aufgeführten Ur⸗ ĩ 3, 4 aufgeführten Hypothekenposten sowie deren Erben und Rechts nachfolger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf

den 9. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin an—⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Löschung der Posten zu Nr. 2 bis 4 im Grundbuche auf den Antrag der betreffenden Eigenthümer veranlaßt werden wird:

1) Der Hypothekenurkunde über die Post Ab— theilung III. Nr. 9 des Grundbuchs von Moese Band 2 Blatt 2, lautend über 210 S6 aus der Schuldverschreibung vom 1. November 1872 für den Kaufmann B. Kemper zu Rietberg,

2) der Post Abtheilung III. Nr. 6 des Grund⸗ buchs von Moese Band 2 Blatt 119 für die minorennen Geschwister Goedde, Namens; Maria Christina, Elisabeth Gertrud, Elisabeth, Bernard, Heinrich und Ludbertus I Thaler 17 Sgr. 10 Pf. sowie zur Sicherheit wegen der bei der Schichtung des Goedde vorhandenen Schulden eine Kaution zur Höhe von 133 Thalern auf Grund der Urkunden vom 5. April, 28. Juni und 11. Oktober 1861,

3) der Post Abtheilung III. Nr. 7 des Grund⸗ buchs von Oesterwiehe Band J. Blatt 1 für den Förster Kleine zu Holte über 14 Thaler 14 Sgr. 5 Pf., sowie 17 Sgr. 6 Pf. Kosten aus dem Immißssionsdekrete vom 21. Mai 1828,

4) der Post Abtheilung III. Nr. 4 des Grund buchs von Rietberg Band V. Blatt 24 für die Pupillenmasse der minorennen Jacob Kersting ju Rietberg über 40 Thaler Konventionsmünze aus der Schuldurkunde vom 6. September 1821.

Rietberg, den 30. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

kunden und der unter Nr.

Commission Abdikat und

1883 durch

Bekanntmachung.

Der Kanzleirath a. D. Carl Wilbelm Dietrich Schotta, geboren am 17. August 1803 zu Hannover Schuh machermeister 6 Schotta, Mutter: Friederike Wilhelme, geb. Heicksen ist am J. März 1882 mit Hinterlassung eines Vermögens von etwa 45 0900 0 hierselbst gestorben.

Der Nachlaßpfleger, Herr Rechtsanwalt Fisch hierselbst, welcher eventuell nähere Auskunft giebt, hat das öffentliche Aufgebot der unbekannten Grben

Es werden demnach alle Diejenigen, welche An spruch auf diesen Nachlaß erheben, aufgefordert, sich in dem auf den 20. September 1384, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden, unt des Rechtsnachtheils, daß der Nachlaß denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, auch der sich später meldende Erbe alle Verfügungen d Grbfchaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder R ch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Vorbandenen fordern darf.

Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von

1) 8. F. Senator Dr. J. G. Möndeberg und August Victor Schröter, vollstrecker des verstorbenen Georg Friedrich Carl Heinrich Steinkopff,

2) der Beneficial⸗Erben des verstorbenen Georg Friedrich Carl Heinrich Steinkopff, nament

ch . J. L. Albert Peters, Namens seiner Ehe—⸗ frau Clara Sophia Maria, geb. Stein⸗

kopff, Alb. Meincke, Namens seiner Ehefrau Agnes Ulrike Ida Sophia, geb. Stein⸗

pff,

Dr. O. Brandis und J. A. Stanislaw

ö als Vormuͤnder der minder⸗ jährigen Georg Heinrich und Carl Albert Steinkopff,

Oberstaats anwalt Dr. Braband und J. C. Rich. Möring, als Vormünder der minder⸗ jährigen Minna Margot Steinkopff, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg und von Melle,

wird ein Aufgebot dahin erlafsen ;

daß Alle, welche an den, ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 1. Oktober 1883, seitens der sub 2 aufgeführten Antragsteller, rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 4. August 1883 in Berlin verstorbenen Geord Friedrich Carl

Testaments er Androhung

dem sich mel⸗

nungslegung no

Herausgabe des noch Tecklenburg, den 20. Oktober 1833.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Indagationsproklam.

Nachlaß des am 18. September d. . Schleswig verflorbenen pensionirten Kreisboten W helm Rielsen Jensen ist auf Antrag eines der Erben in gerichtliche Behandlung gen

Es werden Alle und Jede mit Kinder des Erblassers sonstige Ansprüche an den meinen, aufgefordert, sprüche, binnen 12

Biernatz k,

Ausschluß der welche Erb⸗ oder Nachlaß zu haben ver“ solche bei Verlust Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, b anterzeichneten Gericht in rechtsbehöriger Weise an'

Schleswig, den 31. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht Verẽffentlicht: Mannings,

Abtheilung J.

Landgerichts Zweibrücken vom 4. Oktober 1385

macher und Wirth von Unterhalden, Gde.⸗Vogt,

Erster Gerichksschreiber.

Heinrich Steinkopff Erb oder sonstige An⸗

lisl4s] SDeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Schneidermeistertochter Auguste Gren; ju Popiellen und der Vormund ihres außer- cbelich geborenen Kindes Auguste, Grundbesitzer Wilbelm Tarrach jun, in Pepiollen klagen gegen Ten Fleischergesellen Carl Brandtstaedter, zuletzt in Anger burg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation eines Kindes mit dem Antrage zuf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 35 M an Entbindungs, Wochen und Taufkosten, sowie von 10 4 an monatlichen Verpfleaungskosten fär das Kind Namens Auguste von dessen Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14 Lebensjahre, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jãbrlichen Vorausbezahlungen, und laden den Be— flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Angerburg u . 25. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Angerburg, den 6. . 1883.

01, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

asI161J. Deffentliche Zustellung.

Feinrich Weimersheimer, Firma zu München, verlreten von Rechtsanwalt Dr. Obermeyer in München, klagt gegen Wilhelm Murschl, früher Buchhalter in Manching, zur Zeit unbekannten Auf- entbalts, wegen Forderung mit dem Antrage, zu ur—

eilen: se. Beklagter ist schuldia, an Klagstheil 118

Hauptfache und 6c½0 Zinsen hieraus seit N. April IJ. Is. zu bezahlen und die Kosten des Streites einschließlich des Arrestverfahrens zu tragen beziehungsweise zu ersetzen; II. . Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklaͤrt; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das k. Amtsgericht Ingol⸗ adt auf tt Montag, den 17. Deiember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Jugolstadt, den 2. Noember 1883.

Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Der k. Sekretär: Schreiner. 48166] Deffentliche Zustellung.

Nr. 18588. Die Handels firma Schäfer C Fromm⸗ herz in Vaihingen, vertreten durch Rechtsanwalt Stigler dahier, klagt gegen den Bäcker Valentin Hild von Rastatt, z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, aus Mehlkauf, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung bezüglich des Theilbetrages von 300 S nebst S' /9 Zinsen vom Zustellungstage an, sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ Farkeit des Urtheils, und ladet denselben zur münd— lichen Verhandung des Rechtsstreits vor das Groß— herzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf

Samstag, den 15. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

ltsi6s Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrmann Heinrich Holdermann zu Schles— wig klagt gegen den abwesenden Kaufmann F. L. G. Schreiber aus Schleswig, zuletzt in Flensburg, aus einem Miethsvertrage mit dem Antrage auf Zahlung von Einhundert Mark und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schles— wig auf

Donnerstag, den 20. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schleswig, den 31. Oktober 1883.

; Engelhardt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

tsI638! Deffentliche Zustellung.

Der Assekuranz⸗Inspektot Ernst Loeweke zu Berlin, Landsbergerstr. Nr. 34, klagt gegen den Kaufmann Robert Deicke zu Berlin, Mübhlenstr. 60 b., jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, mit dem Antrage:

I) den Arrestkläger Kaufmann Robert Deicke kostenlästig zu verurtheilen, in die Aufhebung des Arrestbeschlusses vom 6. Juni 1883 und des in Folge dieses Beschlusses erlassenen Ueberweisungsbeschlusses es actis 47 II. M. 988 de 1883 zu willigen,

2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗

ren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtbeilung 39, Juͤdenstraße Nr. 58, 2 Treppen, Zimmer Nr. 26, auf den 25. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. . Guiard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 39.

148157] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Bäckereibesitzer G. H. Huch zu Ham— burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer in Northeim, klagt gegen den Lohgerbereibesitzer Louis Huch zu Northeim, wegen Forderung von 300 . gus dem Handscheine vom 18. April 1864 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 300 M nebst 4 0½ο Zinfen seit 18. Wpril 18598, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts gericht zu Northeim, Abth. II, auf den 21. Dezember 1835, Vormittags 10 Uhr. d Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brandes, Sekretar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

iS 55] Oeffentliche Zustellung.

nr frühete Schiffer Arnold afertamp zu lsum, vertreten durch Justizrath Bernau zu Ruhr =

ort, klagt gegen den Knecht Hermann Hüsken, gent.

Görtz, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Be-

freiung eines Grundstücks von einer Hhpothek, mit

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

VJ Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48150 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Kaufmann Johann Josef Richartz zu

Bendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmer⸗ mann zu Neuwied, klagt gegen

I) die Eheleute Johann Florian Klein und Mar— garetha, geborene Seibert von Engers, jetzt zu Aachen,

2) die Kinder der Ehefrau Klein aus ibrer ersten Ehe mit Heinrich Brink von Engers, nämlich a. Maria, b. Elisabetha Brink, Beide von Engers, jetzt zu Aachen, noch minderjährig und rertreten durch ihren Vormund Jakob Weiler, Hüttenarbeiter zu Engers,

aus baarem Darlehn von 9800 „M, verzinslich ju 5oso und rückzahlbar in loco Bendorf nach drei. monatlicher Kündigung laut gerichtlicher Hypothek vom 24. September 1880, mit dem Antrage:

a. die Beklagten ad 1 unter solidarischer Haftbar⸗ keit kostenfällig zu verurtheilen, an die Klägerin 45 S nebst 5 M Zinsen von g090 seit 1. September 1889 und die Kündigungskosten ad S M 40 * zu bezablen,

b. die Beklagten ad 2 kostenfällig für schuldig zu erklären, zu erleiden, daß zum Zwecke der Be⸗ friedigung der Klägerin wegen ihrer Forderung ad 945 S6 nebst 50; Zinsen von 960 seit 1. September 1882 und Kosten, sowie der Kün⸗ digungskosten al 8 S6 40 nachstehende in der Gemeinde Engers belegenen Grundstücke

1) k 5 2 Nr. 224, Roderräechen, Acker, 8 a 24 m,

2) Flur 7 Nr. 283, Auf'm Schier. Acker, 79 m,

3) Flur 7 Nr. 677416, Auf der Straße, Acker, Ja 2g m,

) Flur 8 Nr. 1606/10970, Aufm Baumgarten, Wobnhaus, Hof und Stall, 51 m,

diese Immobilien zur ideellen Hälfte,

5) Flur 8 Nr. 476/21, Unter dem Weißerweg,

Acker, 10 a 79 m,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf

den 17. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 24. Oktober 1883. . Straegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38407 Aufgebot.

Der Halbspänner Otto Bötel zu Timmern hat

das Aufgebot der am 1. März 1871 auf den Namen des Ziegeleibesitzers Heinrich Schneemilch zu Dardes⸗

heim ausgestellten und durch Indossement am 5. Juli 1875 auf Heinrich Bötel zu Timmern über. tragenen Aktie Nr. 2 der Rühenzucker⸗Aktienfabrik Mattierzoll über 509 Thlr. beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

f den 13. März 1884, Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und Lie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Schöppenstedt, den 3. September 1883. Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.

asi] Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht München J. bat mit Be—

schluß vom Gestrigen die öffentliche Zustellung der Klage des Bräumeisters Franz Friedl hier, ver= treten vom Rechtsanwalte Hermann, gegen den Kgl. Kammerjunker Max Freiberrn von Wendland, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die Sitzung der J. Civilkammer vom

Freitag, den 18. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr,

Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung

bestimmt.

geladen. behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Kläger verlangt vom Beklagten die Bezahlung

von 2660 06 Hauptsache nebst 50 / Verzugszinsen hieraus von der Klagszustellung an nebst Tragung der Prozeßkosten auf Grund der Behauptung, Be⸗ klagter habe dem Kläger Anstellung als Bräumeister vom Sommer 1883 an versprochen und für den nun eingetretenen Fall der Nichterfüllung sich verpflichtet, 2060 ½ zu bezablen.

München, den 30. Oktober 1883. Der Kgl. Obersekretär: Rodler.

(48152 Bekanntmachung.

Die am 4. September 1816 geborne Ehefrau des

Schnitzenmachers Justus Rapp aus Waldkappel, Ehristlne Sophie, geborne Wiegand, uneheliche Toch⸗ ter der Marie Wiegand aus Treysa, ist seit langen Jabren unbekannt wo? abwesend.

Es ergeht auf Antrag der Ehefrau des Schmieds

Andreas Mühlbaufen, Marie Kunigunde, geb. Ro⸗ senkranz, zu Gassel, an dieselbe, bezw. deren vorhan. benen Veibeserben, die Aufforderung, in dem auf Dienstag, den 14. Februar 1884, Vormittags 10 ühr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Ter mine entweder perfönlich oder durch einen Bevoll- mächtigten zu erscheinen, widrigenfalls die oben ge⸗

dem Antrage, den Beklagten kostenfällia ; nannte stus iftine So urtheilen und zu. erleiden, 44 ki! 24 khn 1 besitzung des Klägers Band 1 Blatt 2 Ses Grund⸗ kuchs von Alsum und Schwelgern in Abthig. III. Nr, 1 für die Geschwister: i) Anna Catharina Elisabeth, 2) Arnold Wilbelm, 3) Wilbelm Arnold, 4) Anna Catharina und 5) Anna Gertrud Hafer⸗ kamy eingetragenen Forderung von 94 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., soweit die Mutter des Beklagten, Anna Catharina Haferkamp, verebelicht gewesene Schmied Diedrich Hüsken, gent. Görtz, an jener Forderung betheiligt war, im Grundbuche gelöscht werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtszericht zu Ruhrort auf

den 29. Dezember 1883, Vormittags 12 Uhr.

phie, geborene Wiegand, von Waldkappel., für todt erklärt und wegen Verabfolzung ihres Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. Bischhansen, den 30. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Wilcke. . Wird verffentlicht: Leon häuser, Gerichtsschreiber.

451921 Bekanntmachung.

Die etwaigen Berechtigten der Hyrothekenposten von 25 Thlr. 8 Sar. 7 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen Erbtheil und 25 Thlr. Muttererbtheil, eingetragen für Mathäus Czerpeck in Abtheilung Ill. Nr. 3 bezw. Nr. 6 des dem Anton Czeppeck gehörigen Grundstückes Königl. Schoenau Nr. 7 und über⸗ tragen auf Abtheilung III. Nr. La. bejw. 16. des Grundstückes Königl. Schoenau Nr. 39 sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus— geschlossen worden.

Graudenz, den 13 Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

48170 Bekanntmachung.

In der Behrendtschen Aufgebotssache F. 1,82 hat das Königl. Amtsgericht zu Proekuls am . . 1883 durch den Amtsrichter Richter er⸗ annt:

I) die Urkunde über 300 6 Darlebn nebst 8 Oso Zinsen, eingetragen für Fräulein Emma Reuter in Memel in Abthl. III. Nr. 2 des dem Eigenkäthner Eduard Behrendt und seiner Ehefrau Auguste, ge— borene Horp in Klischen gehörigen Grundstücks, Klischen 1787, gebildet aus den Schuld- bezw. Ces⸗ sions⸗Arkunden vom 27. März 1862, 5. Sextember 1865, 8. September 1869 und dem Hypotheken bücherauszuge vom 8. September 1863, wird für kraftlos erklärt,

) die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Königliches Amtsgericht.

48182]

Durch Urtheil vom beutigen Tage ist die von Hans Burchard Jessen hierselbst über 800 Thlr. dänisch vom 1. Juni 1818 an den Advekaten Bernd Diedrich Wilms daselbst ausgestellte Obligation für kraftlos erklärt.

Schleswig, den 2. Norember 1833.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Reichmeist er.

48185]

In Sachen, betreffend das Aufgebot der v. Lonski⸗ schen Spezialmasse, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Pr. Stargard für Recht:

1) Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche des in der noth⸗ wendigen Subhastation versteigerten Grundstücks Konarschin Blatt 81᷑ Abtheilung III. Nr. 15 ein getragenen auf den Besitzer Theophil v. Wiecki in Höhe von 9 M 72 uͤbergegangenen Post aus geschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden aus der Masse entnommen.

Pr. Stargard, den 25. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht IIa. 48187

Der von der inzwischen aufgelösten und in Konkurs verfallenen Saalschloß⸗Actien-Bierbrauerei⸗- Gesell⸗ schaft in Giebichenstein bei Halle auf Ad. Schröter in Leipzig gezogene, von diesem acceptirte, am 3. Ja⸗ nuar 1873 zahlbar gewesene, bei der Firma Becker & Comp. zu Leipzig domizilirte und unter dem z. Oktober 1872 ausgestellte Prima ⸗Wechsel über 535 Thlr. 19 Gr. Pf., so durch Blankogiro auf Henriette, verw. Schmidt, geb. Dietrich, in Benn— stedt bei Halle a. S. übergegangen, ist durch Urtheil rom 29. Sktober 1883 für kraftlos erklärt worden.

Leipzig, am 1. November 1883.

Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger.

48186

Da der am 17. Januar 1810 geborne Carl Wil- helm Metelmann sich auf das unterm 20. November 1552 erlassene Proklam nicht gemeldet hat, so wird derselbe, unter Vollstreckung der ihm daselbst ange⸗ drohten Nachtheile, nunmehr für todt und sein hier verwaltetes Vermögen seinen Erben für anheimge— fallen erklärt.

Schwerin, den 30. Oktober 1883.

Das Waisengericht. Prehn.

(48189 ; . ;

Der Hypothekenbrief, betreffend die auf dem Grundstück Baersdorf 25 in Abtheilung 3 unter Rr. 3 für den Schirrvogt Gottfried Graeber zu Baersdorf eingetragene Post über 49 Thaler nebst 5oso Zinsen ist durch Urtel des unterzeichneten Ge⸗ richts am 31. Oktober 1883 für kraftlos erklärt worden.

Bojanowo, den 31. Oltober 1883.

Königliches Amtsgericht.

48171 ; = In der Aufgebotssache von Smalleningken⸗Augsto⸗ gallen Nr. 50 PF. 383 hat das Amtẽegericht , gen am 29. Oktober 1383 für Recht er— annt: das Zweigdokument über 11 Thlr. 10 Sgr. Erbtheil des Christof Gawehns, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 12. Juni 1852 zu- folge Verfügung vom 15. August 1855 und auf Grund der Ueberweisungsverfügung vom 1. De⸗ zember 1864 für den Kaufmann J. C. Bau— mann zu Wischwill, subingrossirt in Abth. III. Rr. 1 des der evangelischen Kirchengemeinde zu Smalleningken gehörigen Grundstücks Smalle⸗ ningken · Augstogallen Nr. 50 gebildet aus einer Ausfertigung des Vertrages vom 12. Juni 1852 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 15. August 1855, fowie der Ingrossationsregistratur, wird für kraftlos erklärt, ; 2) die Kosten des Aufgebots verfahrens bleiben außer Ansatz. Von Rechts Wegen. Dr. Oswald.

84

a Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der wangeversteigerung des Grundstücks Schwarzwald Blatt 3 gebildeten Spezialmassen, erkennt

liche Amtsgericht zu Pr. Stargard für Recht:

1) die unbekannten Erben werden mit ihren An

(48177 J

Auf den Vntrag des Justizraths Weddige zu Rheine Namens der Wittwe Bodenmeisters Heinrich Westhoff ebendaselbst, erkennt das Königliche Amts gericht zu Rheine für Recht:

Die Urkunde vom 3. Dezember 1871, woraufhin Band 1 Blatt 25 des Grundbuchs von Rbeine Abth. III. Nr. 15 eine zu 49ι verzinsliche Darlehne⸗ forderung von neunzig Thalern zu Lasten des Eigen thümers Bodenmeisters Heinrich Westhoff, jetzt dessen Wittwe, zu Rheine und zu Gunsten des Kauf manns Friedrich Wilhelm Schumann zu Rheine eingetragen worden ist, und die über die Eintragung diefer Forderung gebildete Urkunde wird für krast⸗ los erklärt und die Kosten des Verfahrens werden der Antragftellerin zur Last gelegt.

438195

Nr. 6273. Die Ehefrau des Basilius Männle, Viktoria, geb. Lott, von Nesselried, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Günzburger, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der zerrütteten Vermögenslage desselben auf Vermögensabsonderung und ladet den Beil agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer La. des Gr. Landgerichts zu Offen⸗ burg auf

Dienstag, den 15. Januar 18314, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, sowie zur Kenntnißnahme der Gläubiger wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 2. Norember 1833.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerich!s:

Thoma.

das König⸗

sprüchen an die nachstehenden, im Grundbuche von Schwarzwald Blatt 3 Abtheilung III. ein- getragenen Hrpotbekenposten

a. 107 Thlr. 25 Sgr 11 Pf. Vatererbtheil der

lisabeth Chmielecka,

b. 33 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. Darlehnsforderung

des Mühlenbesitzers Gottlieb Lucht aus Wela.

c. 23 Thlr. 10 Sgr. Judikatsforderung und

5 Thlr. 3 Sgr. Mandatariengebühren der Johann Glinkowski'schen Erben ausgeschlossen,

Mass

2) die Kosten werden aus der Masse entnommen. Pr. Stargard, den 26. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. IILa.

48176 Im Ramen des Königs!

Auf den Antrag des Justiz⸗Rathes Weddige zu Rheine, Namens des Arbeiters Heinrich Scheffer zu Rheine, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine

für Recht;

Die bekannten und unbekannten Berechtigten zu der folgenden im Grundbuche von der Stadt Rheine Band 2 Fol. 235 Abth. III. Nr. 3 zu Lasten der Ebeleute Arbeiter Heinrich Scheffer und Gertrudis, geb. Terbeck, zu Rheine eingetragenen Post:

„Fünfzehn Reichsthaler Kapital als Rest eines Kapitals von fünfzig Reichsthalern, welches zu⸗ folge der Notarial⸗Obligation vom 7. Mai 1775 die Eheleute Schneider Johann Bernard Terbeck in Rheine von der Wittwe Mader da⸗ selbst gegen vier Prozent halbjährige Los kündi— gung und sub hypotheca omnium bonorum aufgenommen hat, und ist diese Forderung per cessionem auf den Herrn Medicinae Doctorem Gottfried! Schilgen in Rheine gekommen, auf dessen Ansuchen dieselbe eingetragen ist in vim decreti vom 23. November 1816. Nachgetragen zufolge Verfügung vom 17. Juli 1852 auf das Parzell Nr. J des Titelblatts“

werden mit ihren Rechten an dieser Post hiermit ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

(418172 Verkündet am 29. Oktober 1883.

gez. Tietz, Gerichtsschreiber.

In der Tschepke'schen Aufgebotssache erkennt da Königliche Amtegericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Klose für Recht:

Dem Wirth Carl Katezynski zu Michalowo, dem Lehrer Anton Kowalski zu Nietrzanowo, der Waldwärterfrau Mina Ziemboweka, geb. Kowolska zu Suchy, dem Apotheker Johann

Kowalski, und der Constantia Adamszewska,

unbekannten Aufenthalts, werden ihre Ansprüche auf die im Grundbuch von Borzeeciczki 30 Abtheilung IlI. Nr. 2 für die Michael und Constantia Katczynski'schen Eheleute einge⸗ tragene Post von 300 S Kaufgeld vorbehalten. die unbekannten Betheiligten an dieser Post

werden mit ihren Ausprüchen ausgeschlossen, die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der An— stellerin auferlegt.

Von Rechts Wegen.

m gtamen des Königs!

Von Rechts Wegen.

Rheine, 2. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

[(is16s]! Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

1) des Kirchenvorstandes zu Brenkhausen, ver⸗

treten durch Justiz⸗Rath Reuter zu Hörter,

27) des Gendarms W. Schoefer zu Rhaden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brakel durch den Gerichts Assesor Schmitz für Recht:

Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Brakel: 1) Nr. 12942 über 990 (M 32 335, ausgefertigt für den Küster ifonds zu Brenkhausen,

2) Nr. 13 774 über 320 6 ausgefertigt für Hugo

Schöfer in Höxter,

werden für kraftlos erklärt und fallen den Antrag stellern die Kosten des Aufgebotsverfahrenz nach Ver⸗ bältniß des Werths der aufgebotenen Objekte zur

Von Rechts Wegen.

Brakel, den 26. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

er

2