1883 / 263 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreuhischen Staats · Anzeigers: Berlin 8sw., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32.

.

W Mn. Inserate für den Deutschen Reichg⸗ und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels ˖ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

283 u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

In der Börsen-

beilage. X

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

M

Annoncen Bnreaux.

9. Familien- Nachrichten.

Steckbriefe and Untersuchungs⸗Sachen.

lab2ꝛo] .

Der Wehrmann Hermann Richard Bahner, Kellner, zuletzt in Schöneberg wobnhaft, wird he— schuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein. . g 1 gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz

uchs.

Derselbe wir? auf Anordnung des Königlichen Amte gerichts II. hierselbst auf

den 15. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schsengericht in Alt-Moabit, Portal II., Zimmer 35, zur Hauptverhandlung geladen. 1 .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Teltow ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Berlin, den 20. Oktober 1883.

Drabner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

[a1299

Die nachstehend aufgeführten Personen: 1) Carl Friedrich Theodor Dorn, geboren am 13. Juli 861 zu Blefewitz, zuletzt dort wohnhaft, 2) Friedrich Wilhelm Carl Witt, geboren am 13. April 1861 zu Grien, zuletzt dort wohnhaft, 3) Hermann August Wilhelm Scharf, geboren am 27. Februar 1861 zu Ducher ow, zuletzt dort wohnhaft, Heinrich Johann Wilhelm Schulz, geboren am 24. Dezember 1861 zu Ducherow, zuletzt dort wohnhaft, 5) Albert Carl Friedrich Utvadel, geboren am 23 Mai 1861 zu Japenzin, zuletzt dort wohnhaft, 6) Albert Friedrich Wilhelm Earl Riek, geboren am 4. Oktober 1861 zu Kagenow, zuletzt dort wohnhaft, Y). Heinrich Friedrich Wilhelm Ulrich Kleinfeldt, geboren am I3. November 1861 zu Anklam, zuletzt dort wohn—⸗ haft, s) Ludwig Franz August Juncker, geboren am 12. Januar 1861 zu Anclam, zuletzt dort wohnhaft, 9) GFarl Ernst Moritz Hierouymus, geboren am 2. Februar 1861 zu Anclam, zuletzt dort wohnhaft, 19) Carl Johann Ferdinand Knick, geboren am 360. Juni 1861 zu AÄnelam, zuletzt dort wohnhaft, 1I) Robert Friedrich Wilhelm Bluhm, geboren am 4. April 1861 zu Anclam, zuletzt dort wohnhaft, 12) Johann Carl Ludwig Siewert, geboren am 14. Zuni 18651 zu Anclam, zuletzt dort wohnhajt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden 5 oder der Flotte zu entziehen, ohne Frlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. Gs . Dieselben werden auf den 21. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald, Domstraße Rr. T7, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un— entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach &. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Anckam Über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge— stellten Erklärung verurtheilt werden.

Durch Beschluß der Ferienkammer des König— lichen Landgerichts zu Greifswald vom 16. August 1883 ist das Vermögen der Angeklagten in Höhe von je 300 M. zur Deckung der sie möglicherweise treffenden Geldftrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.

Greifswald, den 21. September 1383.

Königliche Staatsanwaltschaft.

1412981

Die nachstehend aufgeführten Personen:

I Friedrich Ludwig August Brun, geboren am 3. Nodember 1869 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft daselbst, 2) Christian Theodor Eichhoff, geboren am 27. September 15860 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 3) Christian Theodor Friedrichs, ge— boren am 26. Seytember 1860 zu Greifswald, da—⸗ felbst zuletzt wohnhaft, 4) Friedrich August Fried⸗ richs, geboren am 26. September 1860 zu Greif⸗ wald, daselbst zuletzt wohnhaft, 5) Bernhard Wil—⸗ belm Hegemann, geboren am I9. Mai 1860 zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, 6) Franz Carl Max Kunski, geboren am 26. August 1860 zu Greifs⸗ wald, daselbst zuletzt wohnhaft, 7) Hugo Conrad Georg Larnpricht, . am 10. November 1869 zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, 8) Heinrich Wilhelm Carl Ohlräch, geboren am 9. Dezember 18606 zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft 9) Garl Johann Peters, ö am 25. Mal 1669. zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, 10) August Heinrich Po ggendorf, , am 28. Sep⸗ tember 1866 zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, 11) Johann Martin August Rohrbeck, geboren am

19, Rohzember 1860 zu Greifswald, daselbst zuletzt

wohnhaft, 12) Wilhelm Christian Johann Stern Berg, geboren am 93. März 1860 zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, 13) Friedrich Carl Ernst Schmidt, geboren am 24. Mai 1860 zu Greifs⸗ wald, dafelbst zuletzt wohnhæft, 14) Wilhem August Schmidt, geboren am 4. Jurä 186) zu Greifswald, daselbst zuletzt wohnhaft, 15) Ludwig Friedrich Schrader, geboren am 24. Oftober 15860 zu Greifs= wald, daselbst zuletzt wohnhaft, 16) Albert Friedrich Wolk, geboren am 23. März 1860 zu Greifswald, 2 zuletzt wohnhaft, 17) Carl Friedrich Wöler, geboren am 7. Juli 18669 zu Greifswald, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft, 18) Carl Ernst Christian Voß, gehoren am 4. November 1869 zu Lassan, daselbst zuletzt wohnhaft, 19) Bogislaw Paul Arthur Schoen, geboren am 26. September 1860 zu Wol⸗ gast, daselbst zuletzt aufhältlich, 20) Johann 5 * rich Christian Stelnfeldt, geboren am 25. März 1860 ju Lühmannsdorf, daselbst zuletzt wohn⸗ baft, 21) Knecht Johann Friedrich Carl Buckmann, geboren am 3. Oktober 15860 zu Ziethen, zuletzt daselbst wohnhaft, 22) Seefahrer Carl Ju⸗ lius Johann Staack, geboren am 17. Juni 1859 zu Greifswald, daselbft zuletzt wohnbaft, 23 Matrose Friedrich Carl Ludwig Tusmann, geboren am

1. November 1859 zu Wolgast, daselbst zuletzt wohnbaft, 24) Matrose Johann Carl Christian Harder, geboren am 15. Juli 1859 zu Wolaast, daselbst zuletzt wohnhaft. 25) Leichtmatrose Carl

Christian 132 Voß, geboren am 26. März 1860 zu Wolgast, daselbst zuletzt wohnhaft, 26)

Knecht Carl Friedrich Wilhelm Kamenz, geboren am 22. Februar 1859 zu Jargelin, daselbst zuletzt wohnhaft, 2) Knecht Carl Friedrich Wilhelm Voß, geboren am 4. November 1860 zu Stolpmühl, zu⸗ letzt wohnhaft zu Menzlin, 28) Carl Christian Theodor Jürgens, geboren am 2. Oktober 1859 zu Rubenow, daselbst zuletzt wohnhaft,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, entweder ohne Erlaubniß das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ ligen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf zuhalten,

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.

Dieselben werden auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Land- gerichts zu Greifswald, Domstr. Nr. 7, zur Haupt⸗ verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Greifswald über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Burch Beschluß der Ferienkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 6. September 1885 ist das Vermögen der Angeklagten in Höhe von je 300 M6 zur Deckung der sie möglicherweise . Geldstrafe und der Kosten mit Beschlag

elegt.

Greifswald, den 22. September 1883.

Königliche Staatsanwaltschaft.

48462

Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Per sonen: 1) der Tischlergeselle Franz Jobann Fried rich Kreßmann, geboren zu Demmin am 4. Sep- tember 1861, zuletzt zu Demmin wohnhaft, 2) Wil—⸗ helm Karl August Miltzow, geboren zu Treptow a. Toll. am 25. September 1861, zuletzt zu Trep⸗ tow a. / Toll. 3) Arbeiter Karl. Johann Franz Stavenhagen, geboren zu Axelshof am 4. Dezember I861, zuletzt zu Axelshof, 4) Knecht Wilhelm Karl Johann Wilck, geboren zu Bartow, am 26. Mai Iö6l, zuletzt zu Gramzow, 5) Wilhelm Johann Theodor Riebe, geboren zu Burow am 23. Februar 1861, zuletzt zu Burow, 6) der Knecht Karl Johann Friedrich Gradhand, geboren zu Caluberhof am J. September 1861, zuletzt zu Kl. -Tetzleben, 7) Karl Ludwig Bernhard Leidecker, geboren zu Caslin am 27. Dezember 18651, zuletzt zu Neu⸗ Kenzlin, s) Knecht Wilhelm Johann Karl Zastrow, geboren zu Clempenow am 14. März 1861, zuletzt zu Gr.⸗Below, 9) Knecht Karl Friedrich Wilhelm Hahn, geboren zu Cletzin am 10. Juli 1861, zuletzt zu Klenz, 10) Karl Friedrich Ludwig Haacker, geboren zu Golchen am 79. September 1851, zuletzt zu Weltzin, I) Johann Karl Wilhelm Schröder, geboren zu Grammenthin am 29. April 1861, zuletzt zu Gram⸗ menthin, 12) Theodor Karl Friedrich Straeck, ge⸗ boren zu Grammenthin am 20. Dezember 1861, zu⸗ letzt zu Grammenthin, 13) Knecht Wilhelm Karl Ludwig Erdmann Dunker, geboren zu Hohen— brünzow am 30. April 1861, zuletzt zu Hohen—⸗ brünzow, 14) Ernst Karl Friedrich Bening, ge— boren zu Käseke am 13. Dezember 1861, zuletzt zu Käseke, 15) Hermann Rudolf Theodor Riebe, ge—⸗ boren zu Letzin am 10. Februar 1861, zuletzt zu Letzin, 16) Knecht Johann Karl Friedrich Hermann Haaker, geboren zu Leuschentin am 30. Januar jsS61, zuletzt zu Leuschentin, 17) Wilhelm Johann Theodor Drews, geboren zu Meetschow am 22. No⸗ vember 1861, zuletzt zu Meetschow, 18) Reitknecht Karl Johann Friedrich Kiphuth, geboren zu Pensin am 5. Februar 1861, zuletzt zu Marienfelde, 19) Tischler⸗ geselle Emil Ludwig Wilhelm Dormann, geboren zu Prützen am 20. März 1861, zuletzt zu Demmin, 20) August Friedrich Christian Schulz, geboren zu Schossow am 19. Februar 1861, zuletzt zu Ganschen⸗ dorf, 21) Johann Karl August Rossow, geboren zu Siedenbollentin am 5. Juli 1861, zuletzt zu Sieden⸗ bollentin, 2) Johann Karl Friedrich Rive, geboren zu Siedenbollentin am 6. April 1861, zuletzt zu Siedenbollentin, 23) Ludwig Karl Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren zu Neu -⸗Tellin am 15. Juni 1861, zuletzt zu Neu ⸗Tellin, 24) Schmied Johann Wilhelm Heinrich Rump, geboren zu Törpin am 3. Novem⸗ ber 1861, zuletzt zu Törpin, 25) Maurergeselle Wil⸗ helm Theodor Heinrich Bernstein, geboren zu Verchen am 8. Februar 1861, zuletzt zu Verchen, 26) Knecht Wilhelm Johann Friedrich Strutz, ge⸗ boren zu Wolkow am 8. Juli 1861, zuletzt zu Wolkow, 27) Karl Johann Bernhard Brehmer, geboren zu Zeitlow am 26. Januar 1861, zuletzt zu Alt -⸗Plestlin, 28) Johann Joachim Friedrich Maaß, geboren zu Schossow am F. September 1861, zuletzt zu Peselin, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 28. März 1884, Vormittags 95 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald, Domstraße Nr. 7, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Civil ⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗ Kommission des Kreises Demmin unterm 7. Sep— tember 1883 über die der Anklage zu Grunde lie— genden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 25. Qktober 1883 ist das Vermögen der Angeschuldigten zur Deckung der dieselben möͤglicherweise treffenden

38767]

Der Handlungscommis Ludwig Ebstein, zuletzt zu Carlsruhe OS. wohnhaft, am 25. März 1852 zu Königlich Dombrowka geboren, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, , gegen 5§. 3660 Nr. 3 des Stafgesetz⸗

uchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtegerichts hierselbst auf den 12. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Carlsruhe O. S. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Hamburg vom 20. August 1883 ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden.

Carlsruhe O.⸗-S., den 24. August 1883.

. Kubinski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

(18536 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Kopp, Droguenhandlung zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scherer zu Mainz, klagt gegen den Johann Baptist Wirth und dessen Ehefrau Katharine, geborene Türk, Beide ein Spezereigeschäft betreibend, in Undenheim wohn⸗ haft, der Ehemann dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen der von der Klägerin den Beklagten zum gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebe in den Jahren 1881, 1882 und 1883 auf Bestellung gelieferten Waaren, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung der Summe von 302 M 21 3 nebst 6 (e Zinsen vom 22. Oktober 1883 an und jur Tragung der Kosten zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil gegen Hinterlegung der Haupt⸗ summe vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Johann Baptist Wirth zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kam⸗ mer für Handelssachen des Großherzoglichen Land- gerichts der Provinz Rheinhessen zu Mainz auf

den 2. Januar 1884, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, 3. November 1883.

Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen, Hirter, Hülfsgerichtsschreiber.

148511 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Gastwirth Ludwig Roling, Henriette, geb. Grote, zu Dortmund, vertreten durch Justiz⸗ Rath Humperdinck daselbst, klagt gegen den seinem Aufenthaltsort nach unbekannten Zimmermeister Heinrich Röhr, früher zu Dortmund, wegen rückstän—⸗ diger Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig zu verurtheilen, an die Klägerin die rückstän⸗ digen Zinsen mit 2384,12 46 und ferner laufenden Zinsen zu 5oso von 11922 . seit 16. April 1883 entweder baar zu zahlen oder sich zur Befriedigung der Klaͤgerin wegen dieser rückstaͤndigen und laufen den Zinfen die Zwangsversteigerung der Vol. VI. Art. [3 des Grundbuchs von Dortmund eingetragenen Parzelle Flur 25 Nr. 2915s7 der Steuergemeinde Dortmund gefallen zu lassen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitgs vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf

den 5. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hufnagel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48501] Oeffentliche Zustellung.

Der Spar und Vorschuß⸗Verein zu Rendsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Paap daselbst, klagt gegen den früheren Gasinspektor C. Blücher⸗ Schönfeldt daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts aus baarer Anleihe vom 3. Oktober 1882 in Höhe von 6000 S, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 6 und vorläufige Vollftreckbarkeit des Ürtheils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rends— burg auf

den 8. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rendsburg, den 3. November 1883.

Koeppen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.

48505 Oeffentliche Zustellung.

Der praklische Arzt Dr. med. Wilbelm Bebrens zu. St. Johann, klagt gegen den Metzger Pflug, früher zu St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen ärztlicher Behandlung aus dem Jahre 1882 die Summe von zehn Mark mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Pflug zur Zahlung von zebn Mark nebst Zinsen zu fünf Prozent seit dem Tage der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitzs vor das Königliche Amtsgericht zu Saar⸗ brücken auf

Samstag, den 22. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 66 bekannt gemacht.

; Butting, Asistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48508 Oeffentliche Zustellung.

Der zu Crefeld wohnende Bauunternehmer Jacob Nolten, vertreten durch Rechtsanwalt Wilms zu Crefeld, klagt gegen die Ehefrau Anton Daisomont, Elise, geb. Koch, früber zu Crefeld wohnend, jetzt obne bekannten Wobn und Aufenthaltsort, wegen Wohnungsmiethe für die Zeit vom 15. März bis 15. Juli d. J. mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung von 300 4 nebst Zinsen und Kosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtbeils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crefeld auf

Freitag, den 28. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Oertel, Afssistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

i. Aufgebot. Es haben beantragt:

1) Blasius Cavenz, früher Konditor zu Cöln, jetzt obne besonderen Stand in Ilanz im Canton Graubünden (Schweiz) wohnend, durch seinen Bevollmächtigten J. Anton Casparis in Riet⸗ berg im Damleschg, Canton Graubünden:

Bas Aufgebot der Stamm -Aktien der Rhei⸗ nischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 1105 ein tausend ein hundert fünf. und Nr. 2091 zwei⸗ tausend ein und neunzig über je 250 Thaler Preußisch Courant, ausgefertigt zu Cöln, den 1. Januar 1857; die zu diesen Aktien gehörigen Coupons, reichend bis 1. Juli 1887, befinden sich im Besitze des Antragstellers.

Wittwe Ling Salzer, geb. Schindler, zu Frei⸗ burg im Breisgau:

Bas Aufgebot der Stamm Aktie der Rheini⸗ schen Eisenbahn-Gesellschaft Nr. 119 970 ein= hundert neunzehntausend neunhundert siebenzig über 250 Thaler Preußisch Courant, aus⸗ gefertigt zu Cöln am 1. März 1868; die dazu gehörigen Dividendenscheine, reichend bis ein⸗ schließlich das Betriebsjahr 1886 nebst Talon, besitzt die Antragstellerin.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 20. Januar 1887, Vormittagzs 11 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte an gewöhnlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Cöln, den 25. April 1883. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Zur Beglaubigung:

Kump, Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

2)

(485191 In Sachen I) der Ehefrau des Maurers Heine, Friederike, geb. Bethmann, von hier, 2) des Forstwarts Heinrich Peters in Hahausen, Kläger, wider den Schäfer Andreas Schumann in Süpplingen, für sich und in väterlicher Gewalt über seine mino— renne Tochter Emma, Beklagte, wegen Hypothekforderung ze. wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlag= nahme des den Beklagten gehörigen Anbauerwesens Nr. ass. 120 zu Süpplingen nebft Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 2X4. v. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schluffes im Grundbuche am folgenden Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 12. Februar 1884, Nachmittags 2 Uhr, .

vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Hesseschen Gastwirtbschaft zu Süpplingen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

sFtönigslutter, den 1. November 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

48513

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemach— tem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Louis Schönbrodt gehörigen Erbpachthufe Nr. 9 zu Kummer mit Zubehör Termine: .

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am

Freitag, den 11. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 2. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund · stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Freitag, den 11. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebaͤude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. Dezem ber d. J. an auf der Gerichteschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Schulzen Röhlcke u Kummer, welcher Kaufliebhabern nach vorgängige Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubebör gestatten wird. Zum Termine sub 3 wird der Schuldner zur Erklärung über die angemeldeten Ansprüche unter dem Nachtheil des Zugeftãndnisses vorgeladen.

Lndwigslust, den 1. November 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: W. Hamannn, A.. G. Aktuar.

vom

4bꝛ91

genen Hypothek von 160 reten Hwpotheken scheins; ferner hat der Schmied

urkunde; ferner hat der Rechtsanwalt schede Namens des Tagelöhners Ferdinand Heimes zu Bredefeld als Rechtsnachfolger Senge, Tochter der Gertrud Senge zu Siedling⸗ hausen, das Aufgebot des über die zunächst im Grund buche von Sledlinghausen Bd. J. Bl. 4 in Abth. III. ub 1 gegen den Schneider Johann Peters zu Sied⸗ linghausen, jetzt aber gegen den

. erklärung der Urkunden erfolgen wird.

lissis)

2 Aufgebot.

4 mage von Siedlinghausen Band IV. Blatt 385 standen in Abtheilung III.: sub 2: 45 Thlr. Cour, welche Franz Hauses Sicdlinghausen der Capelle daselbst aus der Dbligation vom 3. September 1319 verschuldete und wofür die frühere Besitzerin Ehefrau Johann plebs, Maria Josepbina, geb. Hauses, in der Pfand⸗ rerschreibung vom 24. Mai 1811 Hypothek bestellt hat; eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juni S841; 9 sub 6: 100 Thlr. nebst 50/0 Zinsen aus der Obügation vom 26. November 1849 für die Capelle n Siedlinghausen; eingetragen zufolge Verfüzung rom 27]. November 1849;

sub 10: 146 Thlr, 19 Sgr. 9 Pf. nebst zo Zinsen und Kosten laut Erkenntnisses vom 28 Januar 1867 für den Fabrikanten Carl Jung ju Dahl bei Hagen; eingetragen zufolge Verfügung

25. Juli 1857.

In der Subhastation der Immobilien des Handels⸗

wmänns Bernhard Plebs, sind über diese Posten, zu

nelcken legitimirte Gläubiger sich nicht gemeldet baben, Specialmassen gebildet, und hat der Rechts⸗ anwalt Voß zu Meschede als bestellter Curator das Aufgebot dieser Specialmassen beantragt.

Im Grundbuche von Siedlinghausen Band IV.

Biett 25 in Abtheilung III. standen sub 3: Y Thlr. nebst 5 ιοι. Zinsen aus der Schulpver⸗ sbrelhung vom 3. Februar 1796 für die Capelle zu 6 eingetragen zufolge Verfügung vom Mãͤrz 1837. ( ; In der Subbastation der Immobilien des Gast⸗ wiltbs Friedrich Senge ist über diese Post, zu welcher ein legitimirter Gläubiger sich nicht gemeldet eine Specialmasse gebildet, und hat der Rechts⸗ anwalt Voß zu Meschede als bestellter Curator das Aufgebot derselben beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an die rorbezeichneten Posten bez. Special massen Rechte zu

kaben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Rechte bis spätestenz

im Termine

am 2. Januar 1884, Morgens 11 Uhr,

ö bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Hnpothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die

letzteren und die Posten für kraftlos erklärt, alle

cthaigen Berechtigten mit ihren Rechten an vor⸗ rwbenannten Specialmassen ausgeschlossen und diesel ben

den 8. interessenten zugewiesen werden.

zur Hebung gelangenden Subhastations⸗ Bigge, den 14. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Apotheker Hemmerling zu Bigge hat als

Vormund der minorennen Anna Krick daselbst das

Jufgebot des über die im Grundbuche von Bigge

Band J. Blatt 56 in Abtheilung III. sub 11 für

die Pfarrkirche zu Bigge aus dem Testamente des Lorenz Tüllmann vom 29. November 1848 eingetra Thlr. Messegelder gebil⸗

ranz Metten zu Wiemeringhausen das Aufgebot der Über die im Grundbuche von Brunskappel Band III.

Blatt 34 in Abtheilung 1II. sub 7 eingetragenen Kautionshypothek,

welche Johann Balkenhol, gt. Reuhäuser, zu Wiemeringhausen als Rechner der

Gemeinde Wlemeringhausen über und unter der Ruhr gestellt hat (welche Post zuerst Band II. Blatt 44 in Abtheilung 1II1I. Zub 1 gegen Johann Balkenhol eingetragen war und jetzt auch Band V. Blatt 38 mi Abtheilung III. sub 1 gegen Carl. Nöllke zu

ypotheken⸗

Assinghausen eingetragen ist) gebildeten Hy zu Me⸗

der Theresia

Freiherrn von Für⸗ stenberg zu Siedlinghausen Band JV. Blatt 359 in

Abtheisung III. sub 8 aus der gerichtlichen Schuld und Pfandverschreibung vom 22. März 1831 ein⸗ getragenen Hypothek von 23 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. gebildeten Hypothekenscheins beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf

Mittwoch, den 2. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur—

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—

Bigge, den 14. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

In Sachen

I) des Kaufmanns Johann Heinrich August, ge⸗

nannt Gustav Germann hierselbst, für sich und als

Mandatar des Kaufmanns Louis Hermann Eduard Beierstedt, genannt Bleicher, zu Selsnitz, 7 der Fhefrau des Kaufmanns. Theodor Schneider, Jo

hanne Henriette Wilhelmine, geb. Germann, hier⸗

selbst, 3 der Chefrau des Strohhut-⸗Fabrikanten,

isetigen Partikuliers Ignatz Petack, Elise, geb. Ger⸗ mann, hierselbst, Kläger, gegen den Geometer Fried . . Wilhelm Rasch und dessen Ehefrau Marie gat arine Elisabeth, geb. Wischeropp, allbier, Be⸗ . klagte, ist durch Bescheid vom heutigen Tage der Efentlich meistbietende Verkauf des durch Beschluß

derzogl. Amtẽgerichts J. vom 11. September 1883

lenden Rechtz der Beklagten auf Auflassung . ö im Grundhuche Band 70 *. Seite 272 einge⸗ rkagenen Terrains der auf dem Handrisse (Löschungs⸗

Urkunde de i875 Rr. 8 Sös) mit 1. L H. G. b.

I. ö. IJ. Heich neten Parzelle des durch Kanalisirung und Verschüttung des vormaligen Burgmühlen⸗

feen gewonnenen Terrains zuerst getrennt und En nach st in Verbindung mit dem Nr. 41 des

ifts-⸗Bezirks an dem Langenhofe (Nr. 9 bele⸗ genen Hause und Hofe verfügt und Termin zum Verkaufe auf .

den 3. Dezember 1883,

9. Morgens 11 Uhr, ! Herzogl. Amtsgerlchte Zimmer Nr. 39 an⸗ , wozu Kauflustige mit dem Bemerken, daß t edi gungen in der Gerichteschreiberei zur Ein⸗ Error igen. damit vorgeladen werden.

rannschweig, den 1. November 1883.

ö VII. ni.

——

Pottschmidt in Betreff der Grundstücke

48472

Aufgebot.

Auf Antrag der Besitzer der hypothecirten Sachen werd rechtmäßigen Inhabern nachbezeichneter Hypothekforderungen, näml

3 da die Nachforschungen nach den ich:

ö Name der Gegenstand Datum Hryotbekenb uch

5 Antragsteller ö des Eintrags Gemeinde Band Seite

1 Doppelbauer, Fried⸗Soechstaedter, Fafobst5' Fl. Fristen aus dem 7. Septem- slufhausen. I. 731 rich Söldner von Leri, Handelsmann Kaufe vom 7. Septem ber 1825. Aufhausen. von Deggingen. ber 1826.

2 Heuberger, Kaspar Doechstaedter David 29 Fl. fünfprozentiges 27. Oktober Unterma⸗ I. 283 u. Elisabetha, Söld / und Jakob Levi, von Kapital u. 15 Fl. Fristen 1826. gerbein. ner u. Webersehel. Deggingen. lt. Kaufvertrag vom in Untermagerbein. 5. Mai 1824. ͤ

3 Beck, Matthäus, Heller, Pfarrer in 39 Fl. Anlehen zu 5 o2., Novem, Deggin⸗· II. 320 Schuhmachermeist, Untermagerbein. lt. Obligation vom ber 1826 gen.

Hö. Nr. 159 in Deg⸗ 26. Juli 1792. gingen. .

4 Rammelmüller, Mi⸗Goldschmid, Josepb, 54 Fl. unverziaslicher 25. Novem Alerheim. I. 171 chael, Sattler in Barnas, von Har Kaufschilling lt. Hype ber 1826 Alerheim. burg. Briefs vom 17. No⸗

J ; ; vember 1826. /

IHusel, Michael, Zim⸗Klein, Stadtarzts-1O Fl. gegen 6ο lt. 31. März Herkheim 1 79 mermann, u. Lechner, wittwe in Nörd⸗] Oblig. vom 27. Dezem 1824. Kleinerd⸗ Xaver, Maurer, Beide lingen. ber 1811. lingen. von Kleinerdlingen.

6 Wiedemann, Michael Moses, Joseph, insi5 Fl. Kausschillings . 8. August Alerheim. I 72 u. Katharina, Letztere Hainsfarth. fristen lt. Kaufbriefs 1826. geb. Koffler, Söld vom 22. August 1804. nerseheleute in Aler⸗ heim.

7Neher, Taver, Söld⸗ Pflaum, Alexander, 190. Fl. vier zinsfreie 30. Oktober Näher I. 154 ner, Hs. Nr. 10, u. in Pflaumloch. Johannisfristen lt. Kauf/ 1826. memmin⸗

Neher Joh Söldner, briefs vom 30. Oktober gen. HS.Nr. 51, Beide 1826. in Utzmemmingen.

8 Berchkenhreiter, Ge⸗Roesch, Franz Kaspar, 75 Fl. zu Hose verzins 19. Novem⸗ Amerdin⸗ 1 395 org und Martha, Söldnerssohn von liches Kapital, 18 Fl. ber 1835. gen. Söldner u. Zimmer⸗ Amerdingen. zur Sicherheit des Ver—⸗ manntzeheleute. Hs. mögens des F. K. Roesch Nr. 20 in Amer—- lt. Theilungsverhandlg. / dingen. . vom 27. Oktober 1836.

9 Roos, Friedrich, a. Woerlen, Adam eO Fl. nach 5o/ g lt. 16. Juni Nördlin⸗ II. 294 Bäckermeister, B. 7 Friedrich, Bäcker⸗ Oblig. v. 31. Juli 1799. 1824. gen. in Nördlingen. meister,

b. Kroeglinger, Adam 233 Fl. väterlicher Vor 17. Juni Nördlin—⸗ II. 294 Friedrich u. Maria aus It. Verhandlung 1824. gen. Clisabetha. J. ehel, vom 13. Juni 1800. Kinder des Bäckers Johann Wilbelm Kroeglinger in Nörd⸗ lingen.

10 Ostertag, Gustap, Christoph Greiter'schessg. Fl. nach 50 lt. 11. Juni Nördlin⸗ 6 341 Buchbinder B. 56 in Absentencuratel. Oblig. vom 13. August 1824. gen. Nördlingen. 1822.

11 Tang, Johann Kaspar Lenhard. Hach schesloo Fl. unverzinslicher 14. April Waernitz II. 6 u. Christine, letzter! Wittwe in Rudel“ Kaufschillingsrest 184. ostheim · geb. Baalß, Bauern · stetten. Oblig. vom 7. April Rudel⸗ ehel. v. Rudelstetten. 1802. stetten.

12 Ruf, Johann Georg, Pflaum, Alexander 50 Fl. It. Oblig. vom 31. Mai Ederheim. I. 141 Söldner i. Herkheim David v. Pflaumloch. 31. Mai 1831. 1831.

13 Münzinger, Fohannes, Samuel, Gabriel, u. 50. Fl. 5 og verzinl. Ka 9. MärisRohrbach. III. 1463 Söldner v tohrbach, Kuhn, Moses Sa. pital u. 50 Fl. unver 1827.

muel, von Harburg. zinsl. Kaufschilling lt. J ; Obl. v. 19. August 1811.

14 Fürnrohr, Christine, Birkirt'sche Vor⸗sH50 Fl. zu 5 060 verzintl. 29. Oktober Unterma⸗ I. 384 Söldnerswwe. Hs. mundschaft in Unter⸗ Kapital lt. Cession vom 1826. gerbein.

Nr. 10 in Unter magerbein. 21. Juni 1815. / magerbein. . /

16 Melber, Gottfried, Krafft, Barbara, 19) Fl. nach 50G lt, 9. März Grossel . I. 120 n in Grossel⸗ Wittwe hier. 2. vom 5. Juli 1824. fingen. /

ngen. ö ,

16 Hefele, Joseph und Roesch, Franz Kaspar, 3 Fl. zur Sicherheit des 10. Novem⸗Amerdin⸗ 1III a. 499 Maria, Söldnersehe⸗ von Amerdingen, ver⸗ Vermögens der Uebrigen ber 1836. gen. / leute in Amerdingen. schollen. nach Theilungsverhndlg. /

vom 27. Oktober 1836.

fruchtlos geblieben und vom gerechnet, dreißig Jahre verstrichen sind, Diejenigen, glauben,

welche auf

im diesgerichtliche n Geschäftszimmer Nr. 11 hiermit anberaumten

Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an

obige Forderungen ein Recht zu haben

zur Anmeldung ihrer Forderungen und Ansprüche und zwar spätestens in dem auf Freitag, den 309. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr,

Aufgebotstermine unter dem Rechts

nachtheile öffentlich n , daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für en

erloschen erklärt und im Hypothe buche gelöscht würden. Nördlingen, 77. Oktober 1883. Könialiches Amtsgericht. L. Himmelstoß.

8. Zur Beglaubigung: Keith, k. Gerichtsschreiber.

Dien

anberaumt.

. Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer im Grundhuche haben der Kaufmann und Färbermeister Fr. Pott schmidt Nr. 45 Levern und der Colon Friedr. Wilh. Schmidt, früher Nr. 69 Levern, jetzt Nr. 18 Sundern das Aufgebot folgender Grundstücke Flur 24 Nr. 200 /1, 201i, 200/12 und 20] / der Katastral⸗ gemeinde Levern, als deren Eigenthümer die Müller Carl Walter und Daniel Funke zu Levern im Grundbuche von Levern Band II. Blatt 201 ein⸗ getragen sind, nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt, und zwar ö. 5 ün Rr. 60 /1 und 201/1 und der Friedr. Wilh. Schmidt in Betreff der Grundstücke Flur 24 Nr. 200/27 und 20172. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 11. Ja—⸗ nuar 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, mit der Warnung, daß die Aus— bleibenden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.

Lübbecke, den 3. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

werden alle insbesondere

genannte Lan

Urkunden bis termin bei

wird.

48536 In der B

(48515 Zwangsverkaufsanzeige und Aufgebot.

Auf Antrag der Königlichen Steuerkasse II. hier, vertreten durch den Steuerempfänger Gerstenfeld, ist auf Grund des 8. 54 des Gesetzeß vom 7. Sep tember 1879, betreffend das Verwaltungszwangs⸗ verfahren, wegen einer der Steuerkasse zustehenden van, G 5 von 1,B72 AM Grundsteuer und 1,55 R odt ällig gewesener Domanial ⸗Intraden, in die in der Gemeinde Hostrup belegene, dem Schuldner, dem Kaufmannn Claus Jürgensen in Flensburg gehörige, unter Art. 53 der Grundsteuermutterrolle aufgeführte Landparcelle, groß S ha 5 a 66 m, vom unterzeich,; neten Gericht die Zwangsvollstreckung angeordnet

1) der Se

2) die Koft dem Na

und Termin zum öffentlichen Verkauf im Kruge des

Gastwirths Jacob Clausen in Hostrup auf

zumelden, daß schluß durch Urtheil erfolgen und das Verkauft objekt dem Käufer anspruchefrei zugeschlagen werden

Branden . Neu⸗Zarrendorf, Sohn des Heinrich Martin Brandenburg, Büdner daselbst, und dessen Ehe

stag, den 4. Dezember 1883, Vormittaßs 11 Uhr,

Das Verkaufsobjekt besteht aus 8 ha O5 a ß6 4m Weideland 25, 3. und 5. Klasse zu einem jähr— lichen Katasteralreinertrage von 3246 6,

Mit Ausnahme

der protokollirten Gläubiger Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, auch nach dem Geseßz vom A. Mai

1573 als privilegirt anerkannte Forderungen an die

dparcelle zu haben vermeinen, aufgefordert,

dieselben unter Vorlegung der die Rechte begründenden

spätesteng in dem anberaumten Verkauft Vermeidung des Rechtsnachtheils an— im Nichtanmeldungsfalle der Aus

Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.

Schleswig

Königliches Amtsgericht.

den 30. Oktober 1883. Abtheilung II. v. Reich meister.

randenburgschen Todeserklärungssache

F. 3 de 1889 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht J. zu Grimmen durch den Amtsgerichts⸗Rath von Corswant für Recht:

,, Joachim Friedrich Christoph urg, geboren am 3. Februar 1838 zu

ophie Marie, geb. Wittenhagen, wird und sein Vermögen als seinen Erben

angefallen erklärt.

en des Aufgebotsverfahrens sind aus chlasse desselben zu entnehmen. Von Rechts Wegen.

Grimmen, den 27. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. JI.

48531 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Gri⸗ schow'schen Amtskaution ron 600 M sind durch Ur⸗ theil des unterzeichneten Gerichts von heute

I) der Friederike Caroline Eppinger'schen Nach⸗ laßmasse, 2) dem Altsitzer Voelkaer zu Czevlinken, 3) dem Kaufmann Emil Delang zu Crone 9 4) dem Julius Kalies zu Graudenz, 5) dem Besitzer Michael Stoyke zu Plement, 6) dem Rentier Edmund Radzimowski zu Go⸗ golewo bei Mewe, 7) dem Kaufmann Raschkowski zu Graudenz, s) dem Kaufmann S. J. Kiewe zu Graudenz, 9) dem Deutschen Beamten ⸗Verein zu Berlin, 10 dem Königl. Preuß. Justizfiskus, ihre Rechte auf die Gerichtsvollzieher Grischow'sche Amtskaution von 600 9 vorbehalten, dagegen die sämmtlichen übrigen Gläubiger mit etwaigen An⸗ sprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. C * 2 Graudenz, den 19. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

48514 In Sachen, betreff. die Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. 273 hierselbst, vormals dem Drechslermeister W. Küchenmeister hier gehörig, wird hierdurch zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Monich, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor— nahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 26. November 1883, . Vormittags 11 Uhr, angesetzt, zu welchem die Betheiligten geladen werden. Der Theilungsplan und die Rechnung des Konkurs— verwalters werden vom 10. November ab zur Ein—⸗ sicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Grevesmühlen i. Meckl., den 29. Oktober 1853. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Maletzky, Akt.

48534

Geschehen Amtsgericht Achim, Abtheilung II., am J. November 1883 in Ottersberg im Gieschen'schen Gasthause, Nachmittags 3 Uhr.

Praes. Amtsgerichtsrath von Hahn, Amtsgerichtssekretär Ser gel.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Bäcker L. Richter in Ottersberg gehörenden Wohnhauses Haus⸗Nr. 63 nebst Zubehör,

war durch Verkaufsanzeige und Aufgebot vom 31. Juli 1888 Termin zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe der in der Verkaufsanzeige näher bezeichneten Immobilien, auf heute hier anberaumt. Wie die zu den Akten genommenen Dokumente ergaben, war dieser Termin in ge— höriger Weise veröffentlicht.

Nach erfolgtem Aufrufe erschienen:

2c ze. 36

Gerichtsseitig ist nach vorgelesenem und geneh— migten Protokolle der folgende Ausschlußbescheid er= lassen und sofort öffentlich verkündet:

Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote rom 31. Juli 1883 zuwider dingliche Rechte ꝛc. an den darin benannten Immobilien bis heute nicht angemeldet haben, werden dem angedroheten Präjudize gemäß, dieser Rechte, dem neuen Er— werber gegenüber, damit für verlustig erkannt. . 3 2c. Zur Beglaubigung: (gez) von Hahn. Sergel. Ausgefertigt: Achim, den 1. November 1883. Der Gerichtsschreiber: Sergel, A. G.“ Sktr.

48528

Verkündet am 31. Oktober 1883. gez. Moritz, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schmiedemeisters Ludwig Scharbau zu Ahrensburg und Genossen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ahrensburg durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:

1) die Fol. 28 Litt. C. des Ahrensburg'er Protokolls protokollirte Obligation vom 9. Februar isßl für wailand Heinrich Lange über restlich 240 M6 Courant nebst 40½—/ Zinsen,

2) 3. der Fol. 361 des Hummelsbüttel'er Protokolls eingetragene Kontrakt vom 30. November 1820, aus welchem für Hans Dreyer 25 6 Courant protokollirt stehen,

b. die auf demselben Folio protokollirte Obligation vom 21. Januar 1824 für Michel Ellerbrock über 480 AMS nebst 4 * Zinsen;

3) die Fol. 68 Tom. J. Tangstedt'er Protokolls protokollirte Obligation vom 6. Juli 1824 für die Schlüter'schen Kinder über 60 „S6 nebst 40, Zinsen,

4) die Fol. 392 des Protokolls für Alt-⸗Rahlstedt eingetragene Obligation vom 21. Februar 18490 über 726 „: nebst 45½ Zinsen für weiland Küster Lorenzen,

5) die Fol. 276 IJ. Tangstedt'er Protokolls für Anna Elsabe Dibbern eingetragene Obligation rom 28. April 1877 über 120 „6 nebst 4 , Zinsen,

6) der Fol. 24 des Protokolls für Hoisbüttel proiokollirte Kontrakt vom 18. August 1826, aus welchem für die verstorbenen Geschwister Peter Heinrich und Anna Maria Bremer 100 6 ein—

getragen, 7) der Fol. 365 J. Tangstedt'er Protokolls prokokollirte Kontrakt vom 3. März 1820, aus

welchem für weiland Magdalena Pinsch 30 S ein— getragen,

8) die Fol. 537 des Bergstedt'er Protokolls cin getragene Abtheilungsö-Akte für Peter Hinrich Timmermanns Kinder über 120 „0,

9) der Fol. 72 Litt. B. des Ahrensburg'er Protokolls protokollirte Kontrakt vom 4. Juni 1830. aus welchem der verstorbenen Catharina Margaretha Dabelstein 30 (M zustehen,

10 der Fol. 351. des Tangstedt'er Protokolls protokollirte Kontrakt vom 23. September 1837, auß welchem für Anna Maria Elsabe Schilling 60 S eingetragen werden für kraftlos erklärt und können die protokollirten Pöste delirt werden. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern zur Last gelegt. Von Rechts gez. Hellborn. Veröffentlicht: Moritz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.