1883 / 264 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentliche Zustellung. Wirth Andreas Gotter zu Kromolice, ver⸗ den Rechtsanwalt Pomorski zu Ostrowo, den Arbeiter Johann August Thomas, Gastwirth Heinrich Schmitz zu S thal bei Koblenz, jetzt unbekannten Aufent- Löschungsbewilligung mit dem Antrage, kosten pflichtig zu verurtheilen, über sub Nr. 4 des Nr. 18 eingetragenen Hypo- 30 Thlrn. 750 Mark nebst d allen Rückständen dem Kläger fähig zu quittiren, und ladet den Beklagten lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Givilkammer des Königlichen Landgerichts

ber 1883, Mittags 12 Uhr,. einen bei dem gedachten Ge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. . (ke der öffentlichen Zustellung wird dieser annt gemacht.

Morkowski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ls6so] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Agenten J. C. Zorn in Würzburg

und des Photographen J. Mathieu J. Mathieu allda

gegen den Kaufmann J. A. Kolb ebendaselbst, nun unbe⸗ fannt wo? abwesend,

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civilabtheilung II. Dammthorstraße Nr. 25, auf

Snbhastatlons Patent.

Das dem Rentier Carl Beleites in Bromberg gehörige, zu Bromberg belegene, im Grundbuch von Bromberg Band II. Blatt 1293 Artikel 792 Nr. 53 Friedrichsstraße und Nr. 1 Poststraße verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll im Landgerichtsgebäude, große Bergstraße, Zimmer Nr. 9 . Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 10. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden.

Das zu xersteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Fläͤchenmaß von 5 ha 09 a 46 4m, mit einem Rein- ertrag von 93. 30 und zur Gebaͤudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 129,75 „6 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grund⸗ buchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und be⸗ sondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichts⸗ schreiberei Abth. VI. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefor rt, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an

Bromberg, den 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

min zur öffentlichen Stzung der J. Ci

= , , . . Givlltanme annar Morgensg Uht, besti Cäöln, den 2. —— * . estimmt

48700 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Johann Graexen, Margaretha, geb. Steeger, ohne Geschäft zu Cre, eld, vertreten durch Rechtsanwalt Courth, beantragt Ehemann Johann Graeven, Schreiner, früber zu Crefeld wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, ihr die Ermächtigung zu ertheilen, mit ihrem Vater und den übrigen Miterben zur Thei⸗ lung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft, welche zwischen ihrer veistorbenen Mutter Johanna, geb. Roosen, und ihrem Vater, dem zu Crefeld wohnenden Seidenweber Johann Steeger, bestand, sowie des Nachlasses der Mutter, welche Massen nur in Mobilar beftehen, zu schreiten, demgemäß Loose zu bilden und zu ziehen, die Mobilargegenstände zu Conferenden beken. tnisse cuszustellen, über die von dem genannten Johann Steeger bereits erhaltenen Beträge Be⸗ und Anerkenntniß schließliche Theilung n thätigen und zu vollziehen, die daraus ihr zustehenden Beträge in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auf die Gemei schaft bezügliche Vergleiche zu schließen und Ver— zichte zu erklären, diejenige Schenkun der genannte Steeger beabsichtigt, seinen Nachlaß unter seine Kinder in der Form einer Schenkung unter Leben den zu vertheilen und ladet den Beklagten Ehe⸗ mann in die Rathskammersitzung vor die zweite GCivilkammer des K. Landgerichtes zu Düssel dorf auf den 18. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Justizgebäude, Stube Nr. 37, um seine etwaigen Einkeden gegen den Antrag vorzubringen, eventuell aber die Ermächtigung ertheilen zu h

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 6. November 1883.

Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

hoch, Zimmer

Freitag, den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 7. November 1883. . Dankert, Gerichtsschreiher des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung II.

isüin) Oeffentliche Ladung.

Nachdem für die nachstehenden Personen die Ein—⸗ tragung des bei ihrem Namen angegebenen Grund⸗ eigenthums, und zwar für; den Ackermann Johann Conrad Strauß von Niederrodenbach, die Ehefrau des Ackermanns Johannes Kun⸗

kel, Katharine, geb. Strauß, daselbst, die Wittwe des Landmessers Johann Wil⸗

belm Strauß, Dorothea Wilhelmine, geb.

Kautz, zu Kirchhain,

von G6. Sis, 1 a O08 4m Acker, die Maisgärten,

Gemarkung Niederrodenbach,

katastrirt unter dem Namen des Johannes

Strauß, Wilbelms Sohn, zu Niederrodenbach; a. Johannes Esch,

b. Conrad Esch,

c. Ebefrau des Wilhelm Westphal, Anna

Marie, geb. Esch, ch zu Oberissigheim,

von 6. 83, 3 à 88 qm Wiese, im Braul,

Gemarkung Oberissigheim, (

katastrfrt unter dem Namen des Conrad Esch,

Georgs Sohn, von Oberissigheim, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjãhrigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in die Grund betreffenden Gemarkungen worden ist, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin

den 10. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, .

dahier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren R Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Hanau, 2. November 1883.

K III.

treten durch klagt gegen

egen ihren

geg h Rechtsannalt.

Vorstehender Auszug wird

Cöln, den 7. Norember 188 Verbe eck.

Gerichtsschreiber des Königliden Landgerichts.

Aufgebot.

Der Schmiedemeister Wilhelm Eilers von hi hat das Aufgebot bezüglich einer fir ihn 22 des Anbauers Hesse in Altendorf unterm 30. Jum 1869 ausgestellten, über 2 Thaler lartenden Sbli— gation beuntragt. Der Inhaber der Utkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. Mai 1884, Vormittags 19 uhr, vor unterzeichneten Gerichte anbzraumten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vo zulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Holzminden, den 3. November 1883.

deren,, eg nnn,

haltes. wegen

für ibn in Abthe ücks Kromolice

hiermit veröffentlicht. ͤ iluug III.

Ostrowo auf den 29. Dezem ufforderung,

bestimmen,

scheinigung auszustellen,

Auszug der Klage bek

anzunehmen,

Ausschlußurtheil.

Auf Antrag des Colon Meiertokrar zu Verl hit das Königl. Amtsgericht zu Gütersloh am 2. No vember 1883 für Recht erkannt: daß die Urkunden vom 12. Fehruar 1830 und 31. Mai 1838, nach welchen im Grundbuche von Verl Bd. J. Bl. 651 für die Geschwister Johann Heinrich, Heinrich und ermreck resp. dem Johann Peter e von 88 Thaler für kraftlos

Forderung betr.,

min zur mündlichen Verhandlung über Klägern am 25. präs. 26. Juni d. J. n wie solche in der Neuen Würz- r. 204 und 211 pro 1883 und im Anzeiger pro 1883 J. geben auf

Dezember 1883,

f andelsleute Ephraim Heinrich Gerstle und Leopold Heilbronner von Ichenhausen, auf deren Grundstücken Pl. Nr. 502, 571, 618 der Steuergemeinde Biberberg noch für Johann Kuhn von Hausen eine Forderung von 1685 Fl. hypo⸗ thekarisch versichert und im Hypothekenbuche für Biberberg eingetragen ist, werden, da die Nach— forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothekforderung fruchtlos Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen nd, Diejenigen, welche auf obige Forderung ein echt zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer An⸗ spruüͤche und Rechte und zwar spätestens in dem auf

Freitag, den 18. April 1884, Vormittags 9 Uhr,

beim Königl. Amtsgericht Weissenhorn anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffent⸗ lich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hyp.⸗Buche gelöscht würde.

Weissenhorn, den 4. Septemhe

Für die Ausfertigung: Weissenhorn, den 6. September 1883. Der Königl. Amtsgerichts⸗Sekretär: Einsle.

Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Rittergutsbesitzer Toni von Oheimb, geb. Himmel, zu Wronin bei Gnadenfeld OS., vertreten durch die Rechtsanwälte Zenker und Pr. Isenbiel zu Breslau, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Aktie der Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahn⸗Wagenbau Nr. 1714 uber 1650 Thlr. aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

am 18. Dezember 1883, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47, II. Stoch des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes, am Schweidnitzer Stadt⸗

A Antrag der H die von den gestellten Klage burger Zeitung N Deutschen Reichs. Rr. 173 bereits bekannt ge Donnerstag, den 27. Vormittags 9 Uhr, . im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts J. hier für Nr. 16 angesetzt. Dieses wird dem Bekla ens in dieser Sitzung eröffnet. ürzburg, am 5. Nove Gerichts chreih ö Kg

Baumüller, Sekr.

iss) Oeffentliche Zustellung. hard, ledig, in Vöhrenbach, ver⸗ walt Winterer in Constanz, hard, Müller von Vöhren⸗ eit unbekannt ist, aus Verurfheil ung des g von 673 4M 75 , nebst ruar 1880, unter Verfällung Kosten, und ladet den Be⸗ Verhandlung des Rechts andgericht Constan; Civil⸗

Jannar 1884,

Maria Elisabeth Paulfeuerborn zu resp. 73 Thaler erklärt sind, da deren Rechtsnach

Posten ausgeschlossen sind. Gütersloh, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Das aus der Schichtungsurkunde vom 1. Juli 1843 nebst annektirten Hypothekenschein vom 16. No vember 1843 gebildete Dokument über die Forde⸗ rungen von 39 Thlr. 13 Sgr. 14 Pfg. mütter. Mohbiliarvermögen und 53 Thlr. 3 Sgr. 3 Pfg. Schuldentilgungskaution, welche Band III. Blatt 76 Nr. 2 des Grundbuchs von Wetter auf der Antheilshälfte des Heinrich Heiland an den Grundstücken / 77 und Flur J. Nr. 145 der Steuergemeinde Wetter zu Gunsten der beiden Kinder des Heinrich Heiland: Friedrich Wilhelm und Friedrich Heiland und zu Lasten des Schuldners Schreinermeister Wil⸗ helm Kreil zu Wetter eingetragen stehen, ist für kraftlos erklärt und sind alle unbekannten Inter⸗ essenten mit ihren Ansprüchen an die Spezialmasse ausgeschlossen.

Hagen, den 2. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

erl Brautschä eingetragen ste die Inhaber der Urkunden und Oeffentliche Zustellung. olger mit ihren Ansprüchen an die Arbeiterin Wilhelmine Dorothea Elisabeth . zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. 2. und P. Oppen—⸗ heimer, klagt gegen deren Ehemann den Schneider Johann Rudolf Brüggen, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaßsung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, die Klägerin innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist bei sich aufzunehmen, widrigenfalls die Ehe vom Bande zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 28. Januar 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. November 1883.

Gerichtsschreiber des

7 7 lass Oeffentliche Zustellung. In jeder der nachbezeichneten Ehesachen;

1 der Christiane Therefe Laukner, geb. Hennig, in Niederzwönitz, Klägerin, den Schuhmacher Friedri aus Zwönitz, früher in Niederzwönitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, der Bertha Adelgunde Winkler, verw. gewes. Türpe, geb. Winkler, in Hartmannsdorf, Klä— egen ihren Ehemann, den Material ändler Johann Heinrich Winkler, bisher in Hartmannsdorf, jetzt unbekannten Aufent— halts, Beklagten, der Auguste Camilla Koch, verw. gewes. Merker, geb. Schöne, in Kleinrückerswalde, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Musiker Carl Fried⸗ rich Koch, zuletzt in Kleinrückerswalde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Ter⸗ min zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der Verhandlung auf

den achten Jannar 1884, Vormittags zehn Uhr, vor der dritten Civilkammer des K. Landgerichts Ghemnitz anberaumt und werden die betreffenden Beklagten hierzu geladen. Chemnitz, den 3. Novemher 13883. Der Gerichtsschreiber des Königl. mne, Civilkammer III.:

bücher der

geb. Blücher, geblieben und vom

gten zum Hwecke des Er—

mber 1883.

kostenpflichtige l. Amtsgerichts

Abtheilung III.

Leopoldine Bern treten durch Rechtsan klagt gegen Karl Bern bach, desfen Aufenthalt zur 3 Erbiheilung mit dem A Beklagten zur Zahlun Zins vom 25. Feb des Beklagten in die klagten zur mündl streits vor Gr. L kammer II. auf

Donnerstag, den 24. Vormittags 895 Uhr,

mlt der Aufforderung, deinen bel dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu

Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. den 5. November 1883. . chtsschreiber des Gr. Landgerichts:

Weisenhorn.

e Zustellung. ilde zu Beeskow, vertreten st Hildebrandt ebenda, klagt

g wird dieser

Clauß, Landgerichts, Civilkammer J.

Verkaufs Anzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen des Gustav Wrieden

zu Klenkendorf, Gläubigers,

gegen den Mooranbauer . Friedrich Ruschmeyer zu Friedrichsdorf, Schuldner, wegen Geldforderung, soll die dem Schuldner gehörige, im Grundbuche von Friedrichsdorf Band J. Blatt Nr. 9 eingetragene, zu Friedrichsdorf belegene Mogranbaustelle H Rr. 10, bestehend aus einem zu 700 M versicherten Wohnhause, einer zu 450 66 versicherten Scheune, einem zu 560 „S versicherten Schweinestalle, und den unter Artikel Nr. 9 der Grundsteuer⸗-Mutterrolle Gemeindebezirks Friedrichsdorf mit Gesammtflächeninhalte von 15 ha 47 a O5 4m und einem Gefammtreinertrage von 30 Sn 45 3 ein— getragenen Grundgütern, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 9. J Vormittags 10 Uhr, n Gerichtsstelle öffnterichh versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Zugleich werden Alle, welche, an den bezeichneten Grundgütern Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, insbesondere Servituten und Real⸗ l zu haben vermeinen, ihre Rechte im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Rechte im Verhältniß zu dem neuen Er— werber der Grundstücke verloren gehen.

Bremervörde, den 20. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

gez. Ausgefertigt und veröffentlicht: . Hartmann, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Bremervõrde.

Kaiserliches Landgericht Straßburg. ewerblose Ehefrau von Anton

Mathilde Braun, Viehhändler,

genannt Aaron Kahn, Brumath, vertreten durch Rechtsanwalt Weber, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem

en ihren Ehemann,

Bernhard Laukner Zuftellung wird dieser

Coustanz,

die Gütertrennung zwischen den Parteien ausju— sprechen und dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Ehrhardt in Weyersheim zu verweisen.

chen Verhandlung ist Termin bestimmt der II. Civilkammer des Kaiserlichen Dezember 1883,

Oeffentlich Der Kaufmann D. durch den Rechtsanwa

I) das Fräulein Martha Pezuch zu 2) den Kaufmann.

wohnhaft gewesen,

unbekannt ist, = wegen Einwilligung zur Rückz legten Kaution von z Beklagten kost

seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Breslau, den 28. April 1883. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt:

Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Memmingen hat unterm Heutigen nachstehendes

Zur mündli in die Sitzung Landgerichts hierselbst vom 21. Vormittags 19 Uhr.

Straßburg, den 5. November 1883.

Sekretariat der II. Civilkammer.

Gustay Pezuch. zu Berlin

dessen Aufenthalt zur Zeit

ahlung einer hinter—⸗ it dem Antrage, die chtig zu verurtheilen, darin zu s die in Arrestsachen Wilde contra SI vom Kläger beim Königl. kow am 30. März 1881 einge⸗ Hst bei der Hinterlegungsstelle zu sen 60 M Sicherheit an de und das Urtheil für und ladet den Gustav Pezuch zur mündlichen Rechtsstreits vor das Königliche Jüdenstr. 60, 2 Treppen,

884, Vormittags 10 Uhr. entlichen Zustellung wird dieser

an hiesiger anberaumten Termine

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte Anschlag an die Gerichtstafel und ck in den Mecklenburgischen Anzeigen Proklam finden zur Zwar hde gehörigen rstraße hier⸗

Pezuch II. G. 7 Amtsgericht zu Bees zahlten und demnä Potsdam hinterleg Kläger zurückgezahlt worden, vorläufig vollstreckbar Beklagten Kauf Verhandlung des Amtsgericht J. zu Berlin, Zimmer 89, auf

den 4. Februar 1

Zum Zwecke der öff Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 25.

nach durch durch Abdru bekannt gemachtem Pro versteigerung des dem Tischler Carl J Grundstücks Nr. 1240 E. an der Jäge selbst mit Zubehör Termine: Verkaufe nach zuvoriger endlich gulirung der Verkaufshed Mittwoch, den 16. Vormittags 11 Uhr, zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, t im Zimmer Nr. 7 (Schoͤffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Januar 1884 an auf der Gerichtsschreib zum Sequester bestellten Herrn Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach die Besichtigung des Grund tatten wird.

Die Firma L. Weil K Reinhardt in Mann— heim hat am 30. August 1883 auf den Maschinenfabri⸗ kanten Th. Haggenmiller in Memmingen drei mit der Unterschrift der Ausstellerin noch nicht versehene, an die Ordre der Ausstellerin zahlbare Wechsel über je 2000 416, wovon den einen am 31. Oktober, den zweiten am 30. November und den dritten am 31. Dezember I. Irs. zahlbar, gezogen.

Th. Haggenmiller hat diese drei Wechsel mit sei⸗ nem Accepte versehen und mit Brief vom 5. Sep⸗ tember 1883 durch die Post an L. Weil & Rein⸗ hardt in Mannheim abgesendet; Brief und Aecepte sind jedoch nicht an die Adressatin gelangt, son⸗ dern auf bisher unaufgeklärte Weise zu Verlust ge⸗

9

Auf Antrag des Maschinenfabrikanten Theodor aggenmiller dahier ergeht nun an den unbekannten aber der bezeichneten drei Blanco⸗Accepte, sowie an alle Diejenigen, welche Rechte hierauf zu haben glauben, die Aufforderung. sofort, spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher am

Freitag, den 11. Juli 1884,

. Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 15 des gedachten Gerichts ab⸗ ehalten wird, die Rechte auf diese Blanco⸗Accepte ierorts anzumelden und diese Blanco⸗Accepte hier⸗ widrigenfalls letztere für kraft⸗

berechtigungen aufgefordert,

zu erklären,

ingungen am ; Oeffentliche Zustellung. , m Die Handlung Weyersberg & Comp. in Ehren— feld vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Holdbeim in Frankfurt . M., klagt gegen den Glaser Otto Sandmann, früher in Frankfurt a. M. Eschenheimerstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus verkäuflicher Lieferung von Waaren am 2. Ja⸗ nuar 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 66 M 32 sammt Göo/o Zinsen seit dem 2. April 1883 sowie der Kosten, durch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht J. 2. zu Frankfurt a. Main auf Montag, den 31. Dezember 1883, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Be⸗ merken, daß der auf den 26. November 1883 anbe⸗ raumte Termin aufgehoben ist. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. 2.

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johannes Haber, als Testaments— vollstrecker von Carl Friedrich Hermann Burghard, Adolphäplatz 4 zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Berner, klagt gegen den Grundeigen⸗ thümer Wilhelm Reichert, früher hieselbst wohn⸗ baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen nicht be⸗ zahlter 6 15909 am 1. Oktober d, Is. fällig ge⸗ insen von 6 6000,99, welche e . riedrich Hermann Burghard in dem beklagtischen Grundstück, belegen in der Vogtei Eimsbüttel an der Eduardstraße (Fag. 11 873 des Eigenthums⸗ und Hypothekenbuchs des vor- maligen St. Johannis Kloster Gebiets), versichert stehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und erurtheilung des Beklagten ahlung von S 150,00 und ladet den Be⸗

erei und bei d

5 Otto Rechtsanwalt Ediktalladung.

J Verkaufs anzeige nebst erkaufs anzeig d Leihkasse des Amts⸗

In Sachen der Star un benrks Burgwedel, Gläubigerin,

gegen . den Dreiviertelmeier und Köthner Heinrich Lühlfing zu Bissendorf, Schuldner,

sollen die dem Schuldner gehörigen Grundstücke,

in den Grundsteuer⸗Fortschreibunggverhand⸗ 3 Gemeindebezirks Scherenbostel unter Kartbl. 3 Parz. 44 aufgeführte Grund⸗ e' zur Größe von 33

Krüger zu vorgängiger Anmeldun stücks mit Zubehör ge Schwerin, den 5. November 1883. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Ff. Meyer, Aktuar.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des angeblich verloren ge. gangenen Hypotheken⸗Instruments über die auf w Rr. 157 in der III. Abtheilung unter Nr eingetragene Post von 159 Rthlr. neb das Königliche Amtsgericht zu Zabrze Sitzung durch den

daß alle Diejenigen, welche auf Instrument über die im Grundbu Band III. Bl. Nr. 137 in der II. Abt unter Nr. 2 für die verehelichte Marianna zu Mokrau eingetragene insen seit dem 1. Juli 186 mer, Cessionare, Pfand oder sonstige Briefinh Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit de selben auszuschließen und das bezeichnete Instr für kraftlos zu erklären, die Kosten des Verfa aber der Antragstellerin zur Last zu legen. Rechts Wegen. Zabrze, den 29. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot.

In Sachen des Hofpächters Diedrich Postel in Nordleda, Gläubigers, *

gegen * den Gastwirth Johann Wilhelm Tietjens in Westerende ⸗Altenbruch, Schuldner, soll die Letzterem gehörige, in der Grundsteuer. mutterrolle von Altenbruch unter Artikel Nr. 286 eingetragene, insgesammt 1 Hektar 51 Ar 48 Meter große Hofstelle bestehend aus dem Wohnhaus Haus Nr. 356 zu Altenbruch nebst Hofraum, Garten, Weide und Aeckern, zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 11. Januar 1884, Nachmittags 4 Uhr, ltenbruch anberaumten

Amtsgericht. wegen Subhastation,

a 69 am, 56 u. 58 Zur mündlichen Verhandlung der Sitzung der J. Civilkammer hiesigen Landgerichts vom IJ. Dezember 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

stück , Brandbeid 2) das unter Art. 62, Kartbl desselben Gemeindebezir Hufahlsberg ! zur Größ 3) das in den Grundsteuer— lungen von Bissend Parz. 187, 18 Natelsheide zwangsweise in dem dazu auf

Dienstes

allhier anberaumten

orts vorzulegen, los erklärt werden. Memmingen, den 1. Oktober 1883. ö des K. Amtsgerichts.

belegene Grundstück e von Tha O3 a?23 4m, Fortschreibungsverhand, Art. 52, Kartbl. 189 aufgeführte Grundstück zur Größe von 2 ha 44a 24 4m,

in Iffentlichet mtsrichter Dübeler für Recht

das Hypotheken. che von Bujnlon

im Kirchspielshause Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Räher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das zum neuen Erwerber des

Auszug. ͤ dele, geb. Fräcking, ohne Geschäft, Ehefrau des Metzgers Carl Ludwig Müngersdorf, in Cöln wohnend, zum Armenrechte zugelassen, hat unter'm 19. Oktober 1883, unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechtsanwalts Friedel,

Servituten und Real⸗ De r ember er.,

lr. nebst Poft von 150 Rthlr. neh .

wesener halbjährlicher als Eigenthi⸗

auf Namen von Carl

Naufliebhaber werden damit geladen Alle, weiche daran Cigenthumg,, rechtliche, fideikommissarische, dingliche Rechte, insbesondere berechtigungen zu gefordert, selb

im Verhältniß Grundstücks verloren gehe. Otterndorf, den J. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Baemeister, Dr.

. geg

ihren genannten Ehemann Ludwig Müngersdorf die Klage auf Auflösung der zwischen ihr und dem V enden gesetzlichen Gütergemeinschaft, e der vollständigen Gütertrennung zum hiesigen Königlichen Land mündlichen Verhandlung ü

lehn · und sonstige Servituten und Real⸗ haben vermeinen, werden auf⸗

angehoben. ; im obigen Termine anzumelden

vollstreckbare lage ist Ter⸗

und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Burgwedel, den 25. Oktober 1853. m,. rm o.

(43106 Zwangs verkauf und Aufgebot.

Der der Witiwe Epke Janssen, geb, Müller, jetzt verehelichten Groenewold, und ihren fünf Kindern, nämlich: Ebe, Antje, Grietje, Gerjetdina Ubbina und Jannette Eykea Eben anssen, sowie dem Arbeiter Gerd Janssen zu Pilsum gehörige, Band II. Nr. 48 Grundbuchs Pilsum registrirte Grundbesitz, bestehend aus einem Hause und Garten zu Pilsum, soll auf Antrag des Sanitätsraths Dr. med. Meinhardi in Pewfum unter den auf der Gerichtsschreiberei hieselbst zur Einsicht ausliegen⸗ den Bedingungen am

Sonnabend, den 12. Januar k. J.,

11 Uhr Bormittags, . ien H. Janssen schen Wirthshause zu Pilsum öffent. lich meistbietend zwangsweise verkauft werden.

Alle, welche Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen an obigem Grundbesitze zu haben ver⸗ meinen, haben solche im obigen Termine anzu⸗

neuen Erwerber gegenüber verloren geht. Emden, 30. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. III. Thom sen.

lass! Bekanntmachung.

In Sachen des 2 Pieper zu Thuine wider den Heuermann H. H. Weyer zu Thuine, wegen Forderung, jetzt Zwangsvollstreckung,

Gerichts stube angesetzt auf Freitag den 4. Januar 1884, Morgens 11 Uhr,

und werden Kaufliebhaber dazu geladen. Näͤher⸗,

,. Eigenthums⸗,

fideikommissarische,

im Grundbuche eingetragen werden soll. Freren, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht. Haccius.

48874] Geschehen Amtegericht Hannover, Abtheilung 3, in öffentlicher Sitzung am 31. Oktober 1883.

Pr.: Amtsgerichtsrath Schramm, Kanzleirath Lüer.

In Sachen,

betr. die Zwangsversteigerung des

Bürgerwesens. E. 4385. Im heutigen Termine erschienen nach Aufruf: 2c ꝛc.

Liquidirung der Forderungen ꝛc. auf Mittwoch, den 12. Dezember d. IS., Morgens 11 Uhr,

wendungen geladen werden. Beglauuigt:

gez. Schramm. er.

kannten Aufenthalts, hiermit öffentlich zuge tellt. Hannover, den 33 Oktober 1883.

. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

487461 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Armensache.

Rechtzanwalt Schneegans, klagt gegen Antrage:

ihrer Rechte vor einen dem Beklagten die Kosten zur Last legen,

Straßburg, den 6. November 1883. ö Ber Landgerichts ˖ Sekretär: Krümmel.

(48884 Vom

ulgenkoppel genehmigt worden.

Verpflichteten, alle

Erbpachtstelle Nr. Il, zu

und andere dingliche

melden, widrigenfalls das betreffende Recht dem

soll im Wege der Zwangsvollstreckung das ange⸗ pfaͤndete Grundstück Art. 76 Gemeindebezirks Thuine Blatt 6 Parz. 94, Silberesch, Wiese 10 2 61 4m zwischen Wegen angeblich identisch mit dem aus der Thuine Mark herrührenden Stück, Silberesch, 49 Qu.⸗R. Nr. 328 pag. 129 des Thuine'r Ver⸗ theilungsrezeffes öffentlich meistbietend verkauft wer⸗ den. Termin zu diesem Zwecke wird auf hiesiger

Zugleich werden Alle, welche an dem bezeichneten lehnrechtliche, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbefondere auch Servituten und Real berech= tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der dieselben beweisenden Urkunden in dem Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben in dem Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen und ohne Rücksicht auf weiteren Einspruch das Grundstück für den demnächstigen Adjudikator

im Speʒial⸗ Hypotbekenbuche für Gernrode Fol, 428 registrirten, dem Hofbesitzer Johannes Hinrich Hamer zu a, dem minderjaͤhrigen Louis Hartung zu. 15 gehören⸗ den, an der Hallerstraße Nr. 32A. hier belegenen

Dem Kaufmann Jacob Hartung aus Kronendorf wird der Zuschlag zum Gebote von 22 600 er- theilt und Termin zur Einzahlung der Kaufgelder,

anberaumt, zu welchem der Käufer bei Meidung der Resubhastation, Gläubiger und Schuldner bei Strafe der Richtberücksichtigung ihrer Ansprüche bezw. Ein⸗

Vorstehende Ladung wird dem Hofbesitzer Jo⸗ hannes Hinrich Hamer in Großendorf, 1 unbe⸗

Marie Kuntz, Ehefrau des Gypsers Benjamin Keller, in ira he; wohnend, vertreten durch 221 H

ihren genannten Ehemann mit dem

Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestebende gesetzliche Gütergemeinschaft auflösen, dieselben behufs Auseinandersetzung Rotar verweisen und

Sache ist die

hohen Großherzoglichen Justiʒ Ministerio zu Schwerin ist die Niederlegung eines Grund⸗ und

i i är die Erbpachtstelle Nr. II. zu Termine öffentlich versteigert ö für die Erbpach . ö. 5 i,

rbpächters Johann Dedow zu Fulgenkoppel werden, air rg hn; der gesetzlich zur Anmeldung nicht iejenigen, welche zur 2. und 3. Abtheilung des Grund⸗ und vpothekenbuchs der Fulgenkoppel gehörige

geladen, solche ihre dinglichen Rechte und Privilegien spätestens in dem auf den 21. Februar 1884, Bormittags 11 Uhr, anberaumten Termin, in welchem das Ausschluß⸗ urtheil sofort verkündet werden soll, gehörig anzu⸗ melden, unter dem Nachtheile, daß sie ihrer in die 2. und 3. Abtheilung des Grund und Hypotheken⸗ buchs der EGrkpachtstelle Nr. Il. zu Fulgenkoypel gehörigen dinglichen Rechte. beziehungsweise Privi⸗ legien, verlustig erklärt werden. Kröpelin, den 5. November 1883.

Großherzoagliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichteschreiber: J Werth, Gerichtsdiätar.

48908 Armensache.

Ergänzung einer öffentlichen Bekanntmachung in Nr. 258, Erste Beilage.

In Sachen Anton Keller. Schneider, in Kaisers—⸗ lautern wohnhaft, gegen seine Ehefrau Elisabetha, geborene Jung, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, wird ergänzend angegeben, daß die Stunde des zur münd⸗ lichen Verhandlung bestimmten Tages, Bormittags 9 Uhr ist.

Kaiserslantern, den 8. November 1883.

Der Gerichtsschreiber am Königlichen Landgericht: Ehrhard, K. Sekretär.

48877 In Sachen

des Holzhändlers Christian Wagner zu Harzburg, Klägers,

gegen

den Zimmermann Plagge zu Fümmelse,

Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Grundstäücks, nämlich:

Grundstück zu 5,47 Ar,

vom 2. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschluffes im Grundbuche am 5. November 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 27. Februar 1884, Nachmittags 3 Uhr,

vor Herzoglichem

briefe zu überreichen haben. . Wolfenbüttel, den 5. November 1883. Herzogliches Amtsgericht. du Roi.

48704

tem Proklam Nr. 75 hieselbst mit Zubehör Termine;

rung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 26. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 16. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr,

stück am Sonnabend, den 26. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr,

gebäudes statt.

Anmeldung die Besichtigung Zubehör gestatten wird. Lübtheen, den 2. November 18833. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber A. Laubinger.

485821] Auf dem Hofe des Postgrundstücks Königstraße 60 sollen am Mittwoch den 14.8 M., Vormittags 10 Uhr, die Granitpflastersteine von ca. 260 4m Hofspflaster öffentlich meistbietend gegen Baarzah- lung verkauft werden. liegen täglich von 8 bis 3 Uhr im Geldhallen⸗Ge— bäude daselbst, Zimmer 39, zur Einsicht aut. Berlin O, den 8. November 1883.

das vom Pfarrwittwenthumsplane Nr. 113 der Karte im Burgcampe vor Fümmelse angekaufte

zum Zwecke der Zwangẽversteigerung durch Beschluß

in der Stöterschen Gastwirthschaft zu Fümmelse Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemach= finden zur Zwangsversteigerung der auf den Schuster A. Plügge verlassenen Büdnerei

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund

im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗

Auslage der Verkaufs bedingungen vom 12. Ja⸗ nuar an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten. Amtsanwalt C. Ritzmann hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger des Grundstücks mit

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

48818 Holzverkauf.

öffentlich versteigert

dingungen Kl, 116 rm Spkn,

102 rm a. O., den 6. November 1883. 488221 Submission.

gleichen für reitende Artillerie,

159 Säbelkoppel mit Schnallen,

Am Montag, den 19. Novem⸗ ber, Vormittags von 9 Uhr ab, sollen im Gast. bof zur „Stadt Berlin“ hierselbst die auf der am Sandgraben zu Freienwalde a. O. belegenen König⸗ sichen Holz⸗Ablage lagernden Brennhölzer unter den in' Termin bekannt zu machenden besonderen Be⸗ werden. Eich. . Buch. 1 rm . 133 rm Spkn., Kief. 2 rm Spkn. Zreienwalde ; Der Oberförster. ĩ ̃ rungsbedingungen können gegen Einse von! dem Kanzleivorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Offerten sind versiegelt und portofrei bis Montag. den 26. November er., an uns einzureichen. Die Oeffnung derselben erfolgt am folgenden Tage, Vor ˖ mittags 11 Uhr, nen Suhmittenten. 1833. Königliche Eisenbahn ⸗Direktisn.

Die unterzeichnete Kom mission beabsichtigt, fol⸗ gende Stücke im Wege der Submission zu beschaffen: 169 Helme mit Beschlag für Feld⸗, 60 der⸗ 265 Paar

Schuppenketten mit Rosetten und Schrauben,

elmkokarden für Gemeine, 7 Feldflaschen, 66 Paar

Sroren, 1276 Stück Fröschel zu Säbelkoppel, 8 Leibriemen mit Tasche, ohne Schloß, 8 Ban⸗ doliere mit Beschlag, 3 Kartuschen mit Gra⸗ nate, 156 Faustriemen, 124 Säbeltroddel, 20 Mantelriemen, 40 Tornister.

Leistungsfähige Fabrikanten werden aufgefordert, zum 28. November er, Offerten nebst Proben franko einzusenden. nen im diesseitigen Bureau eingesehen, auch abschrift⸗ lich gegen Kopialien mitgetheilt werden.

Brandenburg, den 7. November 1333

Die Lieferungsbedingungen kön⸗

B

Die Bekleidungs⸗Kommisston

1. Brandenburgischen Feld⸗Artillerie · Regiments

r n,

Bekanntmachung.

Die Verkaufsbedingungen

Der Kaiserliche Ober-Postdirektor, Geheime Postrath Schiffmann.

48721

Oeffentlich werden ausgeschrieben: 305 Weichen, 360 Stück Gußstahlherzstücke, 90 Stück Hartgußkreuzungsstücke. 20. November 1883. vember 1883. Büreau.

48458

Submission. eichene Krummhölzer (Kniehölzer) für Bootssteven beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf eichene Krummhölzer“ find zu dem am 17. November 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstebenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Verwaltungs⸗-Abtheilung aus und sind für zu beziehen., Kiel, den 3. November, 1885. Kaiser liche Werft. Verwaltungs ˖ Abtheilung.

48823

Die Lieferung tiden nebst Tendern und Reservestücken soll verdungen werden. der Direktlon am 3. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, bis zu Offerte auf Lieferung von Lolomotiven“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinen⸗ technischen Bureau hieselbst aus und sind nebst Offer ten, Formular von demselben auf frankirte Antrãge gegen Einsendung von 2 M6 zu erhalten. berg, den 7. November 1883. Königliche Eisen⸗ bahn Direktion.

48720 Bekanntmachung. ( Die Anlieferung von 50 C00 kg gereinigtem Rüböl soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Auf⸗ schrift: ‚Lieferung von gereinigtem Rüböl betr.“ bis zum 19. November er., der Unterzeichneten einzureichen. 1 bedingungen können bei der Unterzeichneten eingesehen oder auch von derselben abschriftlich bezogen werden. St. Johann, den 5. November 1885.

Stück Termin Dienstag, den

h Hannover, den 5. No—⸗ Königl. Eisenbahn · Materialien

Für die Werft sollen 20 Stück

von 10 Normal⸗Güterzug Lokomo⸗ Submissions⸗Termin im Central⸗Bureau

welchem Offerten, bezeichnet:

Brom⸗

Morgens 11 Uhr, bei Die Lieferungs—⸗

Königliche Bergfaktorei.

(48824 .

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung von a. 10 Stück Normalgüterzug⸗Loko⸗ motiven? mis 3 gekuppelten Achsen und Reserve— stücken, b. 6 Stück Normal⸗Tender⸗Lokomotiven mit 3 gekuppelten Achsen und Reservestücken soll, in 3 Loobse getheilt, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. tag, den 23. aber 11 Uhr, mit der Aufschrift: Lieferung von Lokomotiven, portofrei und. ver⸗ siegelt an das diesseitige maschinentechnische Büreau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegen—⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen zur Einsicht auf dem maschinentechnischen Büreau offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten ad 4 „06 von dem Kanzlei ⸗Vorsteher Peltz hier selbst bezogen werden. Elberfeld, den 6. November 1883. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

48825

Eifenbahn Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieserung von 8700 Stück oder rot. 1185 ebm eiche⸗ ner Weichenschwellen von 2550 bis 4,00 m Länge soll, in sechs gleiche Loose getheilt, öffentlichen Submission verdungen werden.

Offerten erfuchen wir bis Frei⸗ November 1883, Vormittags Submission auf

im Wege der Liefe endung von 1 (6.

Mit vorgeschriebener Aufschrift versehene

in Gegenwart der etwa erschiene⸗ Elberfeld, den 6. November

as9265]

Bei der heute stattgefundenen vierten nn en à 1000 S sind folgende

Nr. 9 und 10 nebst Talons.

werden.

Ereuzthal, den 8. November 188

Nummern gezoge . ; ö ö . r. 1 29 48 66 83 109 172 127 134 144 164 225 273 282 285 309 373 425 430 458 468 523 537 543 579 587 589 590 60 698 742 784 793 804 826 869 934 935 950. 963. 9 fer et 89 1. Juli ö ab 3 sells in Creuzthal oder bei dem A. aaffhausenschen Bankverein und dem Bank—

,, ,, 5 r vorbezeichneten Obligationen, sammt Zinscoupons Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Betrage der Obli⸗ s verwendet, 1 onen hört mit dem 30. Juni 1884 auf.

Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser hause J. H. Stein in Cöln gegen Auslieferung de

gationen gekürzt und zur Einlssung dieser Coupons Die Verzinsung der vorangegebenen Obligati ö . Gleichzeitig machen wir darauf aufmerkfam, daß aus der letzten Wrloosung per 1. Juli 1883

die Obligation 629 noch nicht zur , . präsentitt worden ist. Die Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Cöln⸗Müsener Bergwerks⸗Actien⸗Verein.

Ausloosung von 40 Stück 6o/o Obligationen unserer n worden:

sobald solche zur Zahlung präsentirt

48828

dingliche Belastungen in Anspruch nehmen, hierdurch

uf der zum 1. April 1884

stehenden Nummern unter Hinweifung auf die Vorschriften des Renten= bank ⸗Gesetzes vom 2. 1. April 1884 mit

Auftündigung von Kentenbriefen der Provinz Pofen. In 'der beute öffentlich bewirkten Ausloo⸗ zu tilgenden Renten⸗

riefe der Provinz Posen, sind die in dem nach⸗

aufgeführten Littern und

Verzeichnisse welche den Besitzern

gezogen worden,

März 1850, §. 41 u. ff; zum der Aufforderung gekündigt