1883 / 266 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

] Cal sel, 109. November. Der anläßlich der Lutherfeier pro= Vormittags wurde das Luthersest in den Schulen gefeiert, und Mos kau, 10. November. Der Luthertag wurde iersel jektirte Festzug setzte sich trotz strömenden Regens um 2 Uhr Nach⸗ am Abend veranstaltet der Kirchengesangverein eine Feier in der Stadt · Festgottesdienst Vormittags in der pr iir . 3 6 2

mittags in Bewegung. An dem Festzuge betbeiligten sich die Be lirche. Auf Besebl Sr. Majestät des Kaisers sindet, morgen früh um der Michaelskirche begangen. 2 börden, die Feuerwehr, die Gesangs, Turn- und Kriegervereine und 8 Uhr Kirchenparade statt, bei der das ganze Offiziercorps und De— Riga, 15. Rovember. Die Lutherfeier ist hier unter Bethei⸗ r st Ee B e !! I 6 E die Innungen und Gewerke mit ihren Fahnen und Emblemen. Nach putationen aller biesigen Truppentheile erscheinen. Die Feier wird ligung der Repräsentanten der Stadt und des Landes in würdigster 2

Anlunft auf dem Friedrichsplatze wurde vom Pfarrer Ahlfeld die morgen in allen Kirchen begangen. Der Groß berzog, welcher Weise begangen worden. Bereits gestern fanden in sämmtlich ö 2 2 5 —w— Festrede gehalten und die Feier mit dem von sämmtlichen Gesang. jetzt in Oberhessen weilt, wohnt der morgigen Feier in der Stadt cwangelischen Schulen mit Gesang. und Gebet eingeleitete ede. zll ell en ll 5⸗ zeiger und iniglich P ßis St t A

m Reichs⸗A t und König reußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Montag den 12. November 1883.

vereinen gesungenen Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ be⸗ Alsfeld bei. statt. Heute früh begann die Feier mit dem Geläute der G!

schlossen. Das Wetter hatte sich aufgeklärt. ; Rostock, 10. November, Abends. Die Feier des heutigen aller evangelischen Kirchen, worauf auf dem Balkon des ed .

El ber feld 1606 November. In sämmtlichen höheren und den Tages begann Morgens mit Glockengeläut. Vormittags fanden in von einem Posgunen corps der Choral: Ein' feste Burg ꝛc. geblasen 9 266. evangelischen Volkeschulen wurde der Luthertag durch Festakte ge. ämmtlichen Schulen der sestlich geschmückten Stadt Festakte statt. wurde. In sämmtlichen evangelischen Kirchen wurde Festgottes⸗ * =

feiert. Darnach fand in allen lutherischen Kirchen Gottesdienst für Die theologische Fakultät versammelte sich in der Aula der Univerfitãt, dienst abgehalten, welcher von Andächtigen überaus zahl⸗ O

die Schüler statt. In der ersten resormirten Kirche wird heute Nach · wo Konsistorial · Rath Dieckboff die Festrede hielt und acht Ehren doktoren reich besucht war. Die Stadt zeigt durchweg ein fest⸗ , . M 2 2 . mi! ia Fest ottesdierst abgehalten werden. Morgen werden die der Tbeologie promovirt wurden. Nachmittags um 2 Uhr trafen Schulen, liches Aussehen, auch die Angehörigen der anderen Konfessionen baben Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. ent 1 ev n en E * Senntagsschulen. 250(0 Kinder, sich zu einem der Feier entsprechenden Gesangvereine und taufende von Menschen auf dem Markte zusammen, der Feier durch Schließung der Geschäfte achtungs volle Rücksicht ent⸗ 5 Staats⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels 2 Ins j Gottesdienst vereinigen. ; wo Musikvorträge und allgemeiner Gesang von Luthers Liedern er⸗ gegengetragen. Mit Einbruch der Dunkelheit begann die Illumina— 22 22 t an: die gönigli 1 ; Inserate nebmen an: die Annenten. Grpediticnen 36 München. 16. Novemher. Zur Feier des Lutbertages fand tönten. Um 3m ühr war Gottesdienst in drei Kirchen. Nach 6s Uhr tion der Kirchen und der öffentlichen Gebäude sowie vieler Privat register nimmt an: die König che Expedition 1 Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein beute Vormittag in der protestantischen Hauptkirche Gottesdienst für findet ein großartiger Fackeljug durch die inr ere Stadt um alle Kirchen wohnungen. Am Abend finden Kirchenconcerte und in dem Theater des geutschen Reichs. Anzeigers und Königlich Subhastationen, Angebote, Vorladungen Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. S lot: sämmtliche protestantischen Schulen statt. Nac mittags wird litur. und ein Gefangakt am Grabe Slüters, des Reformators Rostockz, Festvorstellung statt. In den anderen kleineren Städten der Ostsee— Preußischen Staats- Anzeigers: 3 vr * ö S. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner K Winter, sowie alle ü 2 gischer Gottesdienst abgehalten werden; um 6 Uhr ist Glockengeläut statt. Sodann werden die Fackeln auf dem Markte unter dem Ge. provinzen ist das Lutherfest gleichfalls in gebührender Weise begangen Berlin SW Wilhelm · Straße Nr. 32 4. er kän ie, Terpgektnngen; Sahmige ionen es. . Iaterarische Anzeigen. 1 m. und Festmusik vom Thurm. Beide piotestantische Kirchen sind fest⸗ sange des Liedes; „Gin' feste Burg ist unser Gott‘ verbrannt. Eine worden. . . :e x J Verlosung. Amortisstion, Zinscahluns. 3 Lheater Anzeigen. In der Börsen- Mnnanten · Dura. lich geschmückt. . glänzende Illumination beschließt die Feier. Reval, 10. November. Zum heutigen Luthertage fand in der ain r e 3 9. Familien. Nachrichten. ͤ München, 11. November, Abends. In den protestantischen Schwerin 10. November. J den hiesigen Volksschulen und biesigen Olaikirche ein feierlicher Gottesdienst statt, zu welchem sich́ mbriefe und 7 Subhast ation 2 *. ü Kirchen wurde zur Lutherfeier heute zwei Mal Festgottesdienst abge⸗ im Hörfaal des Eymnasiums fanden heute Vormittag anläßlich des die Stände, die Gewerke und die Vereine in festlichem Aufzuge be— teckvrie ubhastationen, Aufgebate, Bor⸗ Folge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt lag us) Bekannt ch halten; die Kirchen waren jedesmal bis auf den letzten Platz gefüllt. Luthertages ebenfalls Festakte statt In dem Hörsaal hielt der Lehrer geben hatten. Nach Beendigung der kirchlichen Feier wurden auf P63] ; ö ; ladungen u. dergl. werden wird. ö urch Grkeanini von . an. . Sehr zahlreich besucht, war auch die vom evangelijchen Handwerker, Qunzinger eine Redz fiber die Verdienste Luthers um die deutsche dem Marktplatz. in deutscher und esthnischer Sprache Festreden ge= Steckbrief. Gegen die Möbelbändlerin, verehe⸗ [49195] Oeffentliche Zustellung. Ferner werden Alle, welche von dem Leben oder urkunde vom 12. r, den. 4 , 3 verein veranstaltete Festlichkeit. bei welcher Ober. Konsiftorial⸗ Rath Schule. Unter den Anwesenden befanden sich auch die jüngeren Mit- halten. Saͤmmtliche Läden der Stadt, sowie die Theater und Klub r Albat, Amalie, geborene Rauffmann, geboren Der Rechtsanwalt W. Hollandt zu Braunschweig Tode des genannten Garwe (Garre) Nachricht he. über die im Grunckuch . * lzwe . Siädelen die Festrede hielt und in welcher Szenen aus Luthers Leben glieder der Großherzoglichen Familie. Die Reaischule feierte find geschsofsen. Die Feier beendete Abends ein geistliches Concert in Jan zar 135 zu Hammerstein, pelche flüchtig klagt gegen den Hofmaurermeister Hermann Horen— sitzen, aufgefordert, solcke dem unterzeichneten Ge. Ilatt 26 Abteilung if. In 46 Ehrit * zur Darstellung gelangten. . ö ken Tag in der Tonhalle, die Bürgerschule in der Paulskirche, Pie der Olaikirche. it die Üntersuchungshaft in atis J. ix. 639. 83 burger, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufent⸗ richte mitzutheilen. Neulingschen r, eue Größ? Cn w riftopb . Nürnberg, 16. November. Die Lutherfeier wurde von den Stadt- und Waisenhausschulen in der Nikolaikirche. Um 115 Uhr gen Betruges durch Haftbefehl des Königl. Amts- halts, aus einem ihm gegen den Beklagten zustehen⸗ Zugleich werden die unbelannten Erben und Gläu⸗ Sal wedel Ne 863. ent Nr 3 * 8 r 6. städtischen Schulen durch eine im Rathhaus saale abgehaltene Feier begann die öffentliche Feier auf dem Marktplatz, wo Dr. Krüger vor Im Kreise San gerhausen sind Na tural-Verpflegungt tz I Aßth. 33 vom 6. November 1883 ver. den Hypothekkapitale zu 7öho M sammt Zinsen biger des oben genannten. Wilbelm Georg Garwe, Friedrich 1 . mr. unter großartiger Bethel igung festlich begangen. Handelt schul. Direktor der zahlreichen Menge die den Platz füllte, eine mit lauter Zustim⸗ stationen für brodlose Arbeiter in den Städten Sanger— ingt. Es wird ersfucht, dieselbe zu verhaften und in mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten] eFt. Georg Friedrich Pilbelm Garve, hiermit ge, ke Taler fir kraftlss Ttizrt JJ // Hagen bielt. die Festrede. Die Königlichen Schulen veranftalteten ] mung aufgenommene Rede hielt. bausen, Artern, Stolberg und der Ortschaft Roßla errichtet. Die r lntersuchungẽgefangniß zu Berlin, Alt-Moabit zur Zahlung von 300 M, und ladet den Beklag⸗ laden, ihre etnaigen Ansprüche und Forderungen Salzwedel, den 23 Dttober 1883 besondere Feiern. In sämmtlichen Swangelischen Kirchen der Stadt Weim ar, 11. November. Anläßlich, der heutigen Lutherfeier Veipflegung in den Stationen trägt der Kreis. 1, abzuliefern. Berlin, den g. November 1883. ten zur mündlichen Verhandlung des gꝛechte firelts bei Strafe des Verlustes derselben in dem oben be— Körigfthes Amtsgericht wurde Festaottesdienst abgehalten. Der morgige Tag wird durch begaben sich heute früh die Staats, und die Stadtbehörden in feier⸗ . WBnigliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun— zeichneten Termine anzumelden. gliches Amtegericht. Gboralmusik on den Tbürmen der Sebaldus und der Lorenzerkirche lichem Zuge, welcher von der Geistlichkeit im Ornat eröffnet wurde, Nach §. 3 des Polizei Reglements vom 20. Januar 183, be— . ö schweig auf Bremerhaven, am 8. Norbemher 1883. 49119 Bekanntmachung. eingeleitet In den Kirchen findet dann Abendmahlsfeier und um zum Föstgoltesdienst nach der Kirche. Die Großherzogliche treffend, den Betrieb des Droschkenfuhrgewerbes in Berli, al] . : den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr. Das Amt ger ct, Abth. Das Verfahren betreff. d das Aufgebgt der Nach⸗ 9 Uhr Dauyptgottecdien f statt. ; ; Fam? lie wohnte dem Gottesdienste bei. Die heute hier' eröff nete dürfen bei Schlittenbahn anstatt der Wagen Schlitten in Betrieß Steckbrief. Gegen den Handarbeiter Willem Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Fun ke. laßglaͤubiger des Raths. Bureau-Ässistenten Johann Stuttgart, 12. Norember; Das Lutherfest wurde gestern Luther Aue stellung zeichnet sich durch große Reichhaltigkeit aus. gebracht werden. Zur Einstellung eines jeden Schlittens ist jedoch „mnann Dworiack aus Naumburg g. S* welcher dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, . , Sczypka ist durch Erlassung des Aus schluß theils Abend im Festsagle der Liederhalle durch Instrumental und Vokal. Cifen ach Rovember. Bei der Luther feier auf der Wart— unter gleichzeitiger Vorstellung desselben, die Erlaubniß bei dem , verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Braunschweig, den 5. November 1883. I395674(11 Aufgebot. beendigt. musit sowie urch Festreden der Prosessoren Scott und Weitbrecht burg fand ein Festgottesdienst ins der Larherka z ller'stait, welchem der Kommissar für das öffentliche Fuhmwesen einzuholen. uglicken, Schöffengerichts zu. Naumburg, a. S. C. Chlers, Die Louisenstädtijche Volksbank, eingetrageng Ge; Breslau, den 2. Norember 1883 und des Sofkaplant Dr. Braun festlich begangen. Der Feierlichkeit Großherjogkiche Hof beiwohnte. Um drei Ühr langte der Fest⸗ w m 4. Oltober 1883 erkannte Gefãngnißstrafe von Gerichtesschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. nossenschaft zu Berlin, Köpnickerstraße Nr. 110, hat Scheller, wohnten die Prinzen Wilhelm von Württemberg und Hermann von zug als Eifenach an Und nahm quf, dem Burghof Aufftellung. Pre⸗ Deutsches Theater. Für die Wiederholung des „Don em Tage vollstreckt werden. Es wird ersucht, J das Aufgebot eines am 17. Mai 18383 von Behmer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sachsen. Weimar, die Großfürstin Vera sowie die evangelischen diger Kieser hielt eine erhebende F Carlos h Deutsche 2 ? selben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß 77 jun. C Cie. in Berli eigene ö. . ; ) estrede, welcher Gesang folgte. Am arlos“ hat das „Deutsche Theater“ Anstalten getroffen, daß an n ö n ? 49077 un. ie. in Berlin an eigene Ordre auf den g s h Fes her Gesang folg ; getroff S. abzuliefern. Naumburg a. S., . Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer C Cie. in [49M

Minister bei. In den anderen Städten Württembergs, wie in Akend wird die Stadt illuminirt werden scdem der beiden Abende gleichmäßig die Vorstellung um 10. Uhr Naumburg a. * 6: . üim, Oeislbronn, Reutlingen; Tübingen ꝛc. ist das Fest Irhtn ge, shchrenrmnber. Zur Lutberfeier fand heute Fest. beendet fein wird. Die Vorftellung der drei n. Lustspick mf. Norember 1833. Königliches Amtsgericht. Aufgebot und öffentliche Zustellung. Barmen gezogenen, an die Antragftelletin gerirten, ric'deum, unter glaubhafter Nacbweisung eines gleichfalls mit großer Begeister ung gefeiert worden. . gottes dienst in allen Kirchen sowie) die Einweihung der restaurirten am Sonntag beehrten wiederum Se. Kaiserliche und König— Nachdem die ritterschaftliche Kredit⸗Kommission drei Monate nach dato fälligen Wechsel über zebnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes das 2 , . ,,, Heute. Abend, fand, anläßlich, des Ännakirche unter großer Betheiligung der Bevölkerung statt. liche Hoheit der Kronprinz und Ihre Königliche Hoheit ad des Fürstenthums Lüneburg unter dem 27. Oktober 1060 M beantragt. . Aufgebot der nachfolgen Grundftücke der Gemarkung n, unter großer. Bet beiligung eine musikglische Zester statt, Coburg, 10. November. Zur Feier des Lutherfestes wurden die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen mit Ihrer Ge⸗ Etrafvollstreckungs⸗Ersuchen. Durch rechts- . J. behuf. Aufnahme des dem Rittergutsbesitzer Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, Hopfelde beantragt haben: Um 8 Uhr ist in allen evangelischen Kirchen Gottesdienst. Zum heute Vormittag in sammtlichen Sarl ee tek. . Mitta ö genwart und lebhaftem Beifall. Ffüiges Erkenntniß des Königlichen Schöffengerichts Franz von Meding zu Barum gehörigen Ritterguts spätestens in dem auf den 9g. Mai 1884, Vor⸗ I. der Landwirth Heinrich Hollstein, Christians Schluß wird tas Lutherlied von den Kirchthürmen geblasen werden. fetzte fich der Jestzug der stãrrischen , . Fer kfnchen Bal d e. Vietoria-Theater. Se. Königliche Hoheit der iselbst rom 18. September 1883 sind wegen unt Barum in das xitterschaftliche Kredit-Institut des mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sohn, von Hopfelde, für: . Dres den 11 November. Heute, am zweiten Tage der Luther · , ,, Date f 9, dg 6 3 Prin; Wilhelm beehrte am Son iabend die . Excel ior Vorstel⸗ ubten Auswanderns als Wehrleute: der Stell. Fürstenthums Lüneburg, Erlaß eines Aufgebots Wertherstraße Nr. 32, Zimmer Nr. l, anberaumten 7 Nr. 60 Im Dorf, Garten 3417 feier, fand früh 9 Uhr vom Rathhause aus der festliche Kirchgang k , . . ö. . 9. tze kung int Seinem Befuch, ew fits big zum Schluß und sprath aher August Friedrich Bartelme aus Steinwehr, wegen dinglicher Ansprüuͤche an dieses Rittergut, be— Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den ö uggarten 9 . statt. an welchem die Staats Minister, die Spitzen der Kaiserlichen, degeist rie Rehe a, d, . . . ö. 9 Seine volle Anerkennung Über das glanzvolle Werk aus. etztẽ in Bernickow, zu 50 S Geldstrafe, im Un⸗ stehend in den unter Art. Nr. 34 der Grundsteuer⸗ Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ 14 127 Unter dem Schloß, Acker 7. 28 Königlichen und städtischen Behörden, die Lehrer u, 9. theilnahmen. hillung . Cinwelhun bir Gr af! vor . . d ur In Krolls Theater hat gestern Abend die kleine Zauberin rmögensfall 14 Tagen Haft, und der Schneider mutterrolle aufgeführten Grundstücken in der Ge⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. bisher nicht katastrirt, Der Festgettes dienst wurde in den Kreuslir keahgeha ten, Mach mittags den Der en n än Muller statt Aber? k ; auf der Beige, Sgring. Tua ihren dies winterlichen nur drel Abende ztio Friedrich Wilhelm FKosbab aus Stolz, zuletzt sammtgröße von 100 ha 68 a 17 4m nebst den Barmen, den 29. August 1385. . der Landwirth Christian Wollenhaupt, Heinrichs waren in allen Kirchen Gottesdienste für die Schulen. Abends 7 Uhr setzte den . i,, . U,, ö ö uf umfassenden Eoncerteyklus eröffnet und das zu ihrem Emwvfange zahl⸗ er, zu 130 . Geldftrafe, im Unvermögensfall darauf befindlichen unter Nr. 39 der Gebäudesteuer⸗ Königliches Amtsgericht. V. Sohn, und dessen Ehefrau Epa Elisabeth, geb. sich der mehrere Tausend Fackeln zählende Fackelzug der akademischen n 6 arm hnatt k Gir, iluminirt rng ein reich erschienene Publikum wieder in den größten Enthusiasmus ver⸗ Wochen Haft, verurtheilt, Es wird um Straf⸗ rolle für Barum eingetragenen Gebäuden, sowie an Wassermann, von Hopfelde, für: und anderer Korporationen, der höberen Lehranstalten, verschiedener . ; zug ö foll . . setzt. Und dieser war diesmal noch weit begründeter als vordem, dsstreckung und Benachrichtigung zu den Akten die dem Rittergutebesißzer Franz von Meding ge— 302131 Bl. 2 Nr. 6 Auf dem Siechen, Acker 5 a 94 4m . penn nicht nur hat ihr Spiel an phänomenaler virtuoser Fertigkeit, 65. s3 ersucht. Königsberg R. M., 5. Novem⸗ hörigen nicht ritterschaftlichen Grundbesitzungen be, Das Königl. Amtsgericht Augsburg hat unterm d .

Vereine und Innungen nach dem Neumankt, in Pen equng; re bor ‚,,, 6 364 am Montag . ; ö der proviforischen Lutherstatue ein Festakt stattfand, bei welckem der von Meinardus zur Aufführung kommen, sondern auch ihr Vortrag an Größe und seelischer Vertiefung ge— er 1883. Königliches Ämtsgericht. stehend in den unter Art. Nr. 34 und Art. Nr. 26 Heutigen folgendes J. 58. Im Dorf, Garten 3. 28 . f ö der Grundsteuermutterrolle für Barum aufgeführten Aufgebot bisher nicht katastrirt,

Vize⸗Präsident des Reichstages, Ackermann, eine Ansprache hielt. Um Bremen, 19. November. Zur Heutigen Lutherfeier sind die wonnen, so daß der kritische Hörer sich jetzt ein beinahe s ühr batte bereits die Illuminatien den Stadt begonnen. Stỹeaßen und Kirchen der Stadt aufs Reichste befiaggt; in besonders ganz ö , 1 r de,, En r 306 Grundstücken in der Größe von bezws. 22 ha 93 a erlassen: III. der Landwirt Conrad Aßmann, Simon's Leipzig, 10. November. Die Feier des Luthertages wurde großartiger Weise ist der Marktplatz mit dem Rathhause geschmückt. Einen ungemein anziehenden Gegenfatz zu dieser künstlerischen Ladung. Der Schuhmachergeselle Otto Hugo 60 4m und 3 ha 28 a 40 4m mit den darauf be— Der Inhaber des zu Verlust gegangenen, vom Sohn, von Hopfelde, für;

früh 8 Uhr eingeleitet durch Blasen des Lutherliedes von den Nach dem um 5 Uhr Nachmittags im Dome abgehaltenen Festgottes! Reife aber bietet die kindliche Unbefangenheit und, Ratůrlich⸗ offmann, geboren am 31. März 1866 in findlichen in der Gebäudesteuerrolle von Barum landwirthschaftlichen Creditverein Augsburg, „ein⸗ Bl. 3 Nr. 2. Die Buchen, Acker 28 a 40 am Türmen der prokestantischen Kirchen. Um 95 Uhr fand in der Aula Fienst. felgte in der Börfe eine von Tausenden besuchte Festfeier. Die keit, die sich Frl. Tua, trat aller fo leicht zur Eitelkeit und rin? . W., evangelich, zuletzt in Wronke unter Rris. 10, 14. 28 und 32 eingetragenen. Ge. getragene Genossenschaft“, auf den Jtansen' des Widentisch mit alt A5 (Christian Wollen haupt), der Universitaͤt ein Festaktus statt und um 109 Uhr erfolgte Stadt ist heute Abend aufs Glänzendste illuminirt. Auf dem mit Koketterie verleitenden Triumphe, in entzückender Frische bewahrt hat. sfhaltsam, wird beschuldigt, als Wehrpflich⸗ bäuden, fowie in der im Gemeindebezirke Vinstedt be« Bauern Thomas Eder von Osterwall ausgestellten 215 (Balthasar Schweinsberg und Frau), 2151 die Feier! in den' stäbtischen. Schulen. Um 11 ** nhr ] (lektrisckem Licht beleuchteten und von unabseßbaren Menschenmengen Schon damit erobert die kleine „Geigenfee“, wie man sie nicht ohne ger in der Abficht, sich dem Eintritte in den Dienst legenen Parzelle K.Bl. J Nr. 56 in der Größe von GHeschäftsantheilscheins vom 21. Dezember 1880 über Simon Aßmann und Frau) 216 (Joh. Franz ordnet sich auf dem Marktplatz der große Festzug, an besetzten Marktplatz wurde das Lied Ein feste Burg ist unser Grund genannt hat, sich im Fluze alle Herzen, und selbst der härteste s stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, 19 a 36 am beantragt hat, so werden alle Die⸗ 00 „S, nebst dazu gehörigen Dividenden-Goupons Volland) und 217 (Georg Jacob), so werden alle die⸗ welchem die Univerfitätlchrer, die Studirenbken, die Geist⸗ Gott gesungen. Für morgen Abend ist ein großartiger Fackelzug Kritiker kann dem reizenden Kinderlächeln, mit welchem sie einen hne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach jenigen, welche an dem bezeichneten ritterschaftlichen pro 31. Yig 1882 mit 31. März 1891 und Talon, jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ lichkeit, die Kirchenvorstände. die Reichs- und Staatsbehörden, projektirt. . ; . manchmal, aber überaus selten, mit unterlaufenden Fehlgrif eichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb und nicht ritterschaftlichen Grundbesitze Cigenthums⸗, wird auf Antrag des Rechtsanwalts Schütz in vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Vertreter der Garnison, der Rath, die Ehrenbürger, die Stadtver⸗ Ham burg, 1. Novemher, Abends. Die Lutherfeier begann begleitet, keinen Widerstand leisten. So war es denn kein Wunder, 3 Bundesgebiets aufgehalten zu haben Ver— Mitbesitzt, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Mainburg vom 4. d. Mts. aufgefordert, seine An= spätestens im Termine

Frdneten und dle größeren Korparationen theilnahmen. Die Innungen, heute mit Ansprachen in den Schulen und mit der Vertheilung der wenn die graziöse (diesmal nicht in lichtem Weiß wie früher, son, hen gegen 8. 149 Abf. 1 Nr. I Str. G. B. Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere fprüche auf diesen Schein nebst Coupons und Talon) den 9. Januar 1884, Vormittags 12 Uhr, pie Gefang⸗ und Turnverein waren mit ihren Fahnen erschienen,; rom Comitę angeschafften Straßburger Lutherbroschüren Seitens der dern wegen Familientrauer in düsterem Schwarz gekleidete) arselbe wird auf den 21. Dezember 1883, Vor. auch Servituten und Realberechtigungen zu haben spätestens am bei der unterzeichneten Behörde a3zumel den, widrigen⸗ Vie Bethelligung Ter Bevölkerung war großartig und die reich ge— Ober · Schulbehörden. Um 12 Uhr Mittags läuteten, die Glocken Künstlerin Alles in stürmischem Begeisterungsftrudel) dahinriß ittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem hierzu Dienstag, den 22. Januar 1884, falls die Genannten als Eigenthümer in das Grund. schmückten Straßen, welche der Zug passirte, von dichten Menschenmassen sammtlicher Kirchen der Stadt. Die Hauptfeier erfolgte in der Schon nach, dem Mendelssohnschen Concert, das sie, von einer äniglichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhand= auf früh 9 Uhr, buch eingetragen werden werden und der die ihm befetzt. Um 125 Uhr, als der Zug sich um das zu enthüllende Luther⸗ Ausstellungshalle auf der Moorweide, wo eine Kolossalbüste Luthers NMenschlichkeit im Schlußsatz abgesehen, mil einer so untadeligen ing geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird Sonnabend, den 29. Dezember 1883, im Sitzungessaale Rr. II / links des Königl. Amts—⸗ oblieg nde Anme bung unterlassende Berechtigte nicht denkmal geschaart hatte und von gllenTheilnehmern das Lutherlied gesungen aufgestellt war. Die Ausschmückung und Illumination der Stadt Reinheit und Korrektheit vortrug, wie wir es von Manchem ihrer rfelbe auf Grund der nach 8. 42 der Straf⸗ ö Vormittags 10 Uhr, ; gerichts anzumelden, und hierbei denselben in Vor, nur, seine Ansrüche , Dritten, welcher im worden war, bielt Ober⸗Bürgermeister Dr. Georgi eine kurze Weihe« war eine allgemeine, maͤnnlichen Fachkollegen nicht gehört haben, wollte der Beifall kin ordnung von dem Königlichen Landrath als vor hiesigem Jerichte anstehenden Termine anzu. sage zu bringen widrigenfalls dieser Schein nebst ,

ö dähnte dve ge wirbt, nic

rede. Dann fiel die Hülle von dem aus Johannes Schillings Werk— Lütec, 109. November Hier wurde der Geburtstag Luthers Ende nehmen, steigerte sich aber noch höher nach der effektvollen, soilborsitzenden der Ersatzkommission zu Birnbaum melden, widrigenfalls dieselben im Verhältniß zu Coupons und' Talon für kraftlos erklärt werden ftatt hervorgegangenen Denkmal. Konsistorial⸗Rath Professor Pr. urch Glockengeläuf, goitesdienstliche Feier in den Kirchen und ent⸗ mit schwierigen Doppelgriffen, Klageolet⸗

w , 3 und Pizzicatostellen reich ⸗. die ker Anklage zu Grunde liegenden That. dem ritterschaftlichen Kredit, Institut. des Fürsten. wünde, ,, kJ .

Fricke hielt Fierauf die eigentliche Festrede, an welche sich, von 1090 sprechende Feierlichkeiten in den Schulen festlich begangen. Die Stadt würzten Jota arragonesa von Sarasate, die sie decapo spiclen mußte, ben ausgestellten Erklärung derurtbeilt werden. thums Lüneberg verloren gehen. Ausgenommen von Augsburg, den 26. Juni 1883. zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in

Sängern und drei Regimentekapellen ausgeführt, das Hallelujah“ ist beflaggt. und erreichte nach den Airs russes von Wieniaweky den höchsten osen, den 9. Oktober 13353. Königliche Staats— dieser Anmeldung sind als Hypothekgläubiger die Gerlchte ichreiberei des Königl. Amtsgerichts. Folgt der Anmeldung eingetragen, sind, verliert,

von Händel schloß. Während der Enthüllungsfeier war die Sonne Wien. 10. November. Die deutschen Architekten veranstalteten Grad. Blumen. und Kragzspenden beglesteten die Beifallsbeznn.. waltschaft. andes Kredit · Anstalt. z Hannover und die Spar— Der Kgl. Sekretär: Wurm. Lichtenau hei Gaffel, den 1. November 13883. kasse für das Amt Medingen. . Königliches Amtsgericht.

durchgebrochen. Von 2 3 Uhr Nachmittags findet Festgeläut und heute im Musikvereinsseale unter großer Betheiligung von Gelehrten ungen, und auf stürmisches Begehren gab die Gefeierte nach und a. . ö n . . . ; . f 66 ; ͤ ö 5685] Oeffentliche Ladung. Zugleich wird dieses Aufgebot den Hypothek⸗ L49113 Bekanntmachung 49088 KN

um 3 Uhr allgemeiner Gottesdienst statt. und Staden ten eine Lutherfeier, die einen erhebenden. Verlauf nahm. ine weitere Nummer zu, Aber auch mach dieser wurde sie immer . fe uf . 1

Leipzig, 11. November. Am heutigen zweiten Lutherfesttage Dr. Dittes hielt eine von stürmischem Beifall begleitete Hebenkrede wieder gerufen und erschien mit vor Freude strahlendem Gesichtchen a Alfred Fhriftoph Bernhard FJohann Wentzel, Läubigern, Katharine Dorothea Elisabeth Lühr, . Nach heute erlass 6 zen Snubante nac wurde früh 8 Uhr der Choral: „Nun danket alle Got“ von den auf Luther, dessen Andenken allezeit geehrt werde, wo die deutsche noch mehrmals mit dem riesigen ihr dargebrachten Lorbeerkranz, in zoren am 18. Februar 1860 zu Jarnitz, zuletzt zu Jürgen Heinrich Lühr und Margarethe Elisabeth Durch Ausschlußurtheile vom 31. Oktober 1883 d * 1 . . K 1 i n

Thürmen der Stadt geblasen. Um 9 Uhr fand Gottesdienst in allen Zunge klingt; so auch in Wien, welches Jahrhunderte lang die erste welchem das ganze Figürchen hätte Platz finden können. WFdorf, Kreis Grimmen, wohnhaft, wird be. Jühr, sämmtlich früher zu. Barum, deren jetziger sind bezüglich der im. Grundbuche von Lotte Bd. ö. j . He . r. 64 . . a Fircken' und in der Thomaskirche eine Aufführung der Bachschen deuifcke Stadt gewesen und heute noch immer die zweite sei. Das An dem genußfeichen Abend wirkten ferner noch die Opernsängerin huldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Aufenthalt unbekannt ist, hiermit zffentlich zuäestellt. Bl. 13 Abth. III. Nr; 1h. für die Erben des . 2 an . ö J ö. Farräte: Gin“ feste Burg ist in unser Gott! statt. Um 1? Üübr Absingen Tes Lutherliedes schloß die Feier Frl. Essolda Fritsch und der Pignist Hr. Alexander Lambert mil. intritte in den Dienst des stehenden Heeres oder Medinugen, den s. November 1833. Kaufmanns Ihhann Friedzich Honsel aus der Dbli— . . ,, e er , setzte sich Ter Festzug nach dem Bauplatze an der Bismarck Bien 11. November. Die Luther feier wurde heute in sämmt. In der Ersteren lernten wir eine Dame von stattlicher Erscheinung e hf zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ Königliches Amtsgericht. gation vom 28. Juni 1824 eingetragenen Post im , . d . Qn erh? . straße in Bewegung. Nach dem Liede: Ein' feste Burg ist lichen hiesigen evangelischen Kirchen, welche zum Theil reich geschmückt ] und einnehmenden Stimmmitteln kennen, welche mit dem Trinkliedt 9. derlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Schlemm. Betrage von 96 Thlr. 13 Sgr. Gold die eingetra— Jubehoͤr . ö

unser Gott., mit Instrumentalbegleitung durch das Musitchor des waren festlich begangen. In der evange ischen Garnisonkirche fand aus „La Traviata, sich als wohlzeschulte, effettvolle J . ö ö . Yin be en 39147 An geh ot. e l feen n ele hn . 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli Fnfantẽrte⸗Regi 3 Nr. se as h se * e Fottesdi s Militär statt. 3 si z si in Li n S l instei zolkmann Aben. Vergehen gegen 8. ; r. 15 ; ot. ach solge Rechten ausge , , fgbedi ö Infanterie Regiments Rr. 107, bielt Pastor Pank die Weiherede, der Gottesdienst für da Militär statt. Auch aus Pe st und vielen darstellte und in Liedern von Schumann, Rubinstein und Voltm 9 geg J DMM saufmann LonttlBliden zu Breslau hat das * br die oft bike h eshllendokument für rung der Verkaufsbedingungen am

die Luther - 5 zerichte ü a n, . f . , , drill -B. Derselbe wi

worauf die Lutber⸗Hymne von Plath, komponirt von Carl Hauer, anderen Städten treffen Berichte über die feierliche Begehung des auch geschmackvollen Vortrag bekundete. Der Pianist dagegen brillitte elbe wird auf ] ü z zie. * den 1. J 18 gefungen wurde. Nach Vorlesung, Einlegung und Einmauerung der Lutberfestes ein. zwar durch, seine virtuose Technik, fand aber in der. Cewäblten, n 21. Dezember 1883, Vormittags 115 Uhr, Aufgehot des angeblich abhanden gekemmenen, von kraftlos erklärt. . : . ,, irt eh rita, Sc. de f je Se zorauf die Feier mi Besang: f , fei äbri ĩ i übereinsti ͤ 1 Emdie erste Straft Des Königlichen Land, Pfingst 4. d. Bischofsburg den J. Februar 1882 Durch Ausschlußurtheil vom 31. Oktober er. ist das ormittag hr, Urkunde folgte Seher un Scgen worguf Kies Feet mit dem Gesang; Basel, 10. November. Zur Vorfeier des Luthertages fand äbrigens nicht mit, dem Progamm übereinstimmen den. Nummrr etz zu ch e. . s Jöniglichen Ganz. Kue zestellten, von! Lei, Hfingst zu? VBischofe urg Hyöpothekendokum ent über die im C'rundbuchz von Y zum Ueherbot am

Lob. Ebr und, Preis sei Gott“ geschlossen wurde. Nachmittags gestern im Stadttheater eing Festvorstellung statt, bei welcher einc Gelegenheit, höhere musikalische Eigenschaften zu entfalten. aer l reifswald, Domstr. Nr. 7, zur Haupt⸗ Aus ,, . . e . urg ] P , Freäirn3? den 22. Februar 1884,

z Ubr fanden Kindergottesdienste in allen Kirchen statt. Zacharias Werners „Dr. Marlin Luther“ zur Aufführung ge⸗ . ; Bei ung Geladen, ; ; . Ve. ö 2. 10 . hr ö e r . Westz . öde, . 8 7 . de Ti Vormittags 11 Uhr,

Telpzig, 10. November. Die Stadt jst, heute Abend zur Knzte. Die Hauptfeier fand heul Abend 6. Uhr im Zur Feier von Luthers 4009sten Geburtstage bat die Sing . Ausbleiben wird derselbe auf 36 w, ö tg, ö, . . für, den , . . ö . 3) zur Anmeldung. dinglicher Rechte an das Grunde , , , , , , ö,, , , , ,, eee e. fich das Rathhaus, die Kirchen mit ihren Tlürmen, die Schulen, die r Ba 2 f er . j e st e urg ist unser 96 von demselben mei , . en de rsatzKommission de . . . : A. ö 3 Thlr. 27 Sgr., zurth a nn , , JJ , n,, ,, , ez .

Dm] Marktrlatze mit dem von den Mänrergesangvereine untet (Ein Feste Butz iss unser Gott“, Gemeindegesa und Sen fhloßsen Lobgesang. zur Aufführung gehtn t. Die Solt wurden gesunn w 6rklaär liegenden Thatsachen ausgestel! D. ö r Bormittags 19 hr,

Begleinung der , , . 1 . 6 i. ie . . 9 ö. 5 , 1. ce 4 ng von . ir . eh er ge, . = 66. VJ ö . ö. Wechsels wird aufgefordert, späte⸗ ,, a n. n n n ,. m Zimmer Nr d' es biestgen Amtszerichts gebäu= Burg“, worauf eine Ansprache des Pastors Dr. Erers vom Balkon verschiedener G sellschaften in ihren Vereinslokalen. orgen Abe gesang !), Frl. He wig Müller Hrn. Th. Hauptstein (Tenor) n, eg. x i . her 9 J laltase zu Wehe a des statt.

des Kathbaufes folgte, Zum Schluß ,. von den gesammten i n ö . hiesigen eie g, mr den fel er r 2. y ö 6. ö . Aaepen J , , Aud lage der Verkaufsbedingungen vom 15. Januar er so 9 J asse . an 5 * * ; . * ö. 3 ) z * er 5 i . i r erein U f erm de ? . J 6 h 82 Le, ö aße * 90, . . nee,, 88. k 6 ö Feri ö Sschreibe 3 8 ** e

. J . z ö , . . . k J.stmahle, . , n ,,. nh? duste , r* * ,, ihn möballchenwelff tüm den Geltstrafe und. der Saal 21. anberaumten, Aufgebotstermine seine Rechte Königliches Amtsgericht. ö . , e n, .

Karlsrube, 10. November. Nachdem heute Morgen in den London, 16. November, Die 4 Mährige Wiederkehr des Ge—⸗ uftte lung ! R n Prächtige. ö sten des? B i g, anzumelden und den Wechfel vorzulegen, widrigen zum Séquester bestellten Herrn Förster Miihler in. einzelnen Schulen Feierlichkeiten staftgefunden, waren Nachmittags burtages Luthers wurde auch hier und in einzelnen Staͤdten der Pro. und Pflanzendekoration, der, Feier schon äußerlich eine Weihe 6. art mit geh rn in Höhe von Dreihundert alle . Krastloderksfrun des i gels . . Kogel, welcher Kaufliebhabern nach rvorgängiger die evangelischen Scüler und Schülerinnen sämmtlicher Schulen im vinjen festlich begangen. In Crewe fand eine große Demonstration . ʒeigte . 2 n, ,, e ment ge, heels wrd . rl green 1883 . 9 gen lI1I7] , . , nenn. die Besichtigung des Grundstüc mit

ßen Sa Festhalle z i zemeins Lutherfei ver⸗́ statt, i ammtli v sische Schüler in drei großen Abt . schwierigen polyphonen achschen Chorsätze, mit welchem t, a, . s ,. ö 53 794 9 . 86 ; Zubeb or gestatten wird. . 2 . ,,, 37. ö . ö Kern mee T csonkeren Sorgsait da Concert schs verkben Königliche Staatzanwaltschaft. er,. ,, mn n bett. Apsgebot eins Pfand echte Rh el as des Wittenburg, den 8. Notzember 1883 vrediger Helbing und Stadtpfarrer Schmidt ellen Musprachen ber Pfalmen sangen. In Nottingham fand eine große Versammlung worden, um in poliem Maße der hohen Würde des Gedenktage Don PJ ö Ie d ö g üickermanns Garl Röll von Mosheim, Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches die Bedeutung des Tages. . statt, in welcher viele Tausende von Schulkindern anwesend waren. entsprechen. Die Soli murden korrekt und sicher gesungen, was fi De . ö Nachdem in dem heutigen gehörig bekannt . Amtsgericht.

65 . h ist, als der alte Bach die mannigfacht ! Tagelöhner Franz Aßhoff, geboren 106 Mai [49072 A bot machten Termin zur Geltendmachung etwaiger An⸗ Zur Beglaubigung:

ufge Dt. sprüche auf. das im Grundbuch von Mosheim, Ar— Der Gerfäleschreber:; Sch um pel ick.

Mannheim, 16. November. An dem heutigen ersten Luther⸗ Morgen wird in fast sämmtlichen hiesigen Kirchen eine besondere o mehr anzuerkennen ist lte . n m n . fette ge waren sämmtlicke protestantische Kirchen iert . ertönte e n rar stalten J - ! Schwierigkeiten in den Arien und Recitativen angehäuft hat. ben * J und zuletzt wohnhaft daselbst, . 1. che Ab heil unge if. r. I' eingetragene Pfand; von den Türmen derselben Festgeläut, In der Foncordienkirche London, 11. November. Anläßlich der Lutherfeier fand gestern leistete an diesem Abend per Tenor. Hr. Hauptstesn, ke 6 n ft. als Wehrmann der Landwehr Nachdem der Antrag de Kaufmanns Justus Wil⸗ 3. on 73 he. 8 V . inder gegen f ö kend K Feier är die jüngere, in' der Trimtatiskirche für dee ältere in Grätethall unter Vorfitz des Lord Sbafteshurv, welcher das eise, ihm zunächst kam Frl. Dberbecl. Seh ö be äubniß ausgewandert zu sein, ohng von helm Martin Pötter in Bremerhaven als Curator re tic itt ö zug e egg wenn 863 4 43121 Am Namen des Königs&ss Jagen? siatt. In beiden Kirchen hatten sich ea. M0 Schüler ein. Porträt Luthers enthüllte, ein großes Meeting statt. Die Versamm⸗ Sinfonie des Lobgesangs durch das Wh rde geste enden Auswanderung! der Militär. des Maurers, Wilhelm Georg Garwe, rect. Georg 9 1 n 6 e 3a, m ie , . In“ der Äufachotesache des, Landwirths Umnust Jer un den. Minags erfolgte die Grundsteinlegung der neuen lung beschloß folgendes Telegramm an Se. Majestät den Ein zahlreiches, in festlichem Gewande . ard . erstattet zu haben. Uebertretung Friedrich Wilhelm Garve, aus Bremerhaven nr . d . . ö. r . Wollenweber zu Bommern Pat das oͤnigl iche Amts. rote stantischen Kirche jenselts des Neckars. Die Pfarrer Greiner Kaiser Wil hel m abzusenden; Königlichen Hofe ran, Dersei 60 Nr. 3 des Strafgesetzkuchßb. gegen seinen verschollenen. vorbezeichneten . . ie; . est 3 . , . Jmlhr geübt gu zbittennin der Sitzung vem 17. Ol tober urd Braunstein hielten dabei die Festreden. Geruren Ew. Majestät. die Mittheilung anzunehmen, daß das d w. lager et wird guf. Anordnung des Königlichen Curanden, das gerichtliche Verfahren behuf . e dn ö. . r Tic ö zen un, Ss Lurch den Amtsrichter Rocholl für Recht er Mann eim, II. November, Der heutige zweite Lutherfesttag prot-flantische England sich heute von ganzem Herzen eins weiß mit 8564. 3 & Hhierselbst. auf. den 29. Januar Todeserklärung einzuleiten, . ehr rer . 5 Fhor 166. kannt, k ,,, , . e rn, gen ormittags 9 Uhr, vor das Knigliche als zulässig und demgemäß der Erlaß eines Auf⸗ ef a . . bi jeilun 1 daß der Frau daster H. W. Sichel Ay guste⸗ somie durch Choräle, welche auf dem Tburme der Concordienkirche Luthers, und es ern stlich anfleht, daß unter dem Segen des Allmäch= laden gericht heerselbst? zut Hauptverhandlung gebots erkannt ist, fo ergeht hiermit an den genannten glich 9 . . ug *. geb. Wollenweber, zu Dberbglzllon ihre Rechte auf vorge ragen *urten eingeleitet Vormittags fanden in der Concordien⸗ igen Gottes beide Lander auch ferner im Stande sein mögen, die Bei ur ; ; ; . Wilhelm Georg Garwe, rest. Georg Friedrich Wil 2. n. 9 das in der Su bbastation We ler den zur DVebung , , . , n, nttags giner erm ve Gesang— tige gte meh damn fchn, tien guftccht zu rhalien. ef stele * . scbuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf helm Garve, die Aufforderung, spätestens im Ter— ö gelangte Kapital von 3020 G nebst Jinsen, vorzube- rereinen Fesntgottes dienste stait. einen so mächtigen Beschuützer in Ew. Majestät gefunden haben. Möge n dem 2 5. 472 der Strafprozeßordnung mine von 49116 Bekanntmachung H halten, daß alle andere Juteressenten mit ihren An= pere, e mg dr, ih. November. Zur Vorfeier des Lutherfestes Gott Ew. Majestät noch lange erhalten. ö 84 66 . oͤniglichen Landwehr⸗Bezirke sommando Men, den 1. Dezember 1884, Das von der hiesigen Sparkase für Wil helm sprüchen auszuschließen und, daß das über jenes Ka— 7 ü ö ‚. ö a , , Erm! ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. ormittags 19 Uhr;... Martens ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 53 889 ist pital gebildete Hppotbekeninstrument betreffend die tte, den 3. . 1883. vor . unterzeichneten Gerichte 6 . 3 ie r e n n a n i ,, n. 6 11. Jan aar 1846 über r, rn, me, . w . 8 N ö Abtei hi Eri pischaf von? Ber: ortmann, durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen oder is ing, den 8. November 1883. das Kapital von 100 Tbalern, (in getiagen Bl. 130 , n,, d, . pr dei en e eib . . der Wesminster- Abtei hielt der Gübischef von n (einschließlich Börsen Beilage) (2969 Gerichtsschreiber det Königlichen Amtsgerichts. dabin Kunde von seinem Leben zu geben, widrigen Königliches Amtsgericht. des Grundbuchs von Bem mern Kdib. III. Nr. 1 für JI ; ; sallb er für todt erklärt und sein Vermögen den in kraftlos zu erklären.

2 97 1

beilage. 2 2

———

fand Teute Nachmittag die Grundsteinlegung zu einer neuen evan— London, 12. November. . i r. nn, ,, ist im ganzen geliscen Kitche im nördlichen Stavttheil statt, welcher der Erb- Känigreich von den Protestanten aller ichtungen feierlichst begangen ;. ;

. a. ö z Vier Beilagen 3 2 */ )