490921 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Heinrich Christovh Friedrich Winkelmann in Nahrendorf, Amts Bleckede, ver treten durch den Rechtsanwalt Gerding zu Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Elisabeth, geb. Bartels, aus Nahrendorf zuletzt in Amerika (Banks T. O. Faribault Co. Minnesota Nord ·˖ Amerika), gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, wegen bös lichen Verlaßenz und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Ebe dem Bande nach und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet, die Beklagte zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf
den 29. Januar 1884. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 7. November 1883.
v. G gn ching, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49093 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbester Dorothea. Arlt, geb. Pietsch. zu Berlin, Lübbener Straße Nr. 11, Hof Z Treppen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gallus zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Arlt aus Schla wa, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Cixil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf
den 12. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 1. November 1883.
; Schmerder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49099 Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Joseph Wittrock zu Riesel, versreten' durch den Justiz⸗Rath Reuter zu Höxter, klagt gegen den Tagelöhner Joseph Hoeschen zu Riesel aus einem Vertrage auf Herstellung eines Wohngebäudes, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 183 80 4 nebst S* Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ffreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brakel auf den 31. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ogt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49098 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Hotelbesitzers Wilhelm Scheele in Bremen, Babnhofsstrase 32, Klägers, wider den Kaufmann C. Kluge, unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, Forderung von 3600 „ betreffend, ladet der Kläger den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das e gh ich zu Bremen (Stadthaus unten Zimmer r. 9) au den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 7. November 1883. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Florentz.
149990) Oeffentliche Zustenung.
Die Frau Elise Köllein, geb. Brohmever, in Schmalkalden, vertreten durch den Rechtsanwalt Strenge in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Srgelbauer Franz Köllein aus Großtaharz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus den §. 128 Alin. 3 des Chegefetzes vorgesehenen Grün⸗ den mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ebe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und denselben demgemäß zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Her zoglichen Landgerichts zu Gotha auf
den 2. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum 53 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha,. den 9. November 18853.
Ditel , Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[I4l91] Oeffentliche Zustellung.
Die Steueraufseher⸗Wittwe Minna Loewengu zu Klein · Mocker . gegen den Schauspieler Moritz Steinitz, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts- ortes, wegen des verabredeten Preises für das dem Beklagten und dessen Tochter in der Zeit vom 11. Juli bis einschließlich 2. August 1883, also für 22 Tage. gewährte Mittagessen von 50 * und für das Logis von 30 3 täglich für jede Person — 35 66 2h 3 und wegen dez bedungenen und selhstschuldne⸗ risch übernommenen Preises für das dem Schwieger⸗ fohne des Beklagten, Theater⸗Kapellmeister Searle, und dessen Ebefrau in der Zeit vom 15. Juli bis einschlie sflich 2. August 1883, also für 18 Tage ge⸗ währte Mittagessen von 40 3 und für das Logis von 30 täglich für jede Person — 25 M6 20 3, ferner wegen des selbstschuldnerisch übernommenen Restez für Kost und Logis aus früherer Zeit von J MS, mit dem Antrage auf Zahlung von 69 4 40 3 nebst 5 Cο: Zinsen seit dern. 2. August er. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht im
zu Thorn auf den Zz. Januar 1884, Vormittags g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 3. November 1883. ⸗ Wallner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.
— —
4905 Nachdem nachbenannte Personen die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gema von Oberförsterei Oberrosphe belegenen — 1 — zwar: er Bl. Part. Flãchen · Rein · Lage Kulturart Inhalt ertrag Nr. Nr. ꝛ ba a 4m ki. io 1) Heinrich Muhm von Schwabendorf 10 32 Brũcher Wiese — 39 11 — 46 2) Bernhard Raabe von Mellnau 10 24 Brücher ö — 4 20 — 55 3) Heinrich Bau von Schönstadt 10 52 Brücher 9 — 39 — — 46 4) Balthasar Röse von Schwabendorf 10 36 Brücher 3 — 51 11 — Q 6 5) Jacob Dippel von Mellnau 10 34 Brücher 2 — 88 9 1 604 10 39 (. . — 19 94 — Q 58 Kö 34 . 6) Jost Heide von Bracht . 10 46 Brücher 1 1è1 172 0 1138 7) Heinrich Dörbecker von Schwabendorf 10 50 Brücher 8. 1 09 068 1 28 8) Wittwe Daniel Schumacher, geb. Heldmann, von Mellnau 10 53 Brücher ö — 39 8 — 46 9) Daniel Althaus von Bracht 10 56 Brücher ö — 4189 — c G4 — 10) Peter Henseling von Oberrosphe 10 48 Brücher ö. — 22 23 — G 26 16 65 . ö 151125 11185 11) Daniel Badouin J. von Schwabendorf 10 47 Brücher d — 55 4 — 65 12 Adam Ailland von Schwabendorf 10 45 Brücher ö — 60 7 — G 71 . = 6 — 38 24 — 45 13) Wilheim Vöhl von Schwabendorf 10 42 Brücher 4 — c 51 23 — 60 1 n. ö — 88 1103 14) Schneider Bernhard Heck in Mellnau 10 40 Brücher ö — Q 51 82 — 61 15) Johs. Hermann von Oberrosphe 10 43 Brücher . — Q 55 986 — 66 16) Conrad Faure J. von Schwabendorf 10 89 am großen Badenstein 1 12156 1 43 17) Conrad Hahn von Bracht 10 108/70 Brüũcher . — 58 25 — 68 18) Johs. Boussein von Schwabendorf . Brücher ö — 34 66 — 41 19 1) Bürgermeister H. Ailland von Schwabendorf 2 Johs. Pfalz II. von Bracht 10 69 Brücher . 1152 40 1179 20 1) Peter Rohde, 2 Otto Schaub, 3) Jean Archinal, Adam Ailland, 5) Wittwe Peter Bähr. Catharine, geb. Otterbein, sämmtlich von Schwabendorf 10 109/70 Brücher . 434 90 5 111 21) Ackermann Heinrich Schulz von Oberrosphe 10 30 Brücher ö — 3733 — G 44 22) Eleonore Dersch und Helene Dersch, jetzt Ehe⸗ frau Heinrich Faust, von Bracht 10 62 Bruͤcher ; ' — 66 16 — G 18 23) Ackermann Michael Briel von Oberrosphe 10 38 Brücher 4 — Q 4 31 — 56 24) Ackermann Jacob Hebeler in Schwabendorf 10 31 Brücher ; 1 — 41 57 — c 49 25) Ehefrau des Ackermanns Christoph Müller, Catharina, geb. Funk, und Ehefrau des Acker⸗ manns Johtz. Müller, Elisabeth, geb. Trost, in Roda 10 28 Brücher l ö — 37 6 — G4 26) Schuhmacher Jost Klein in Bracht 16 55 Brücher '; — 49 W 76 — 65 27) Pfarrer Häberlein in Schwabendorf, als Ver⸗ treter der reformirten Pfarrei Schwabendorf 10 66 Brücher ö. 11 10 35 = . . — 45 67 — 54 28) Johs. Dörbecker in Schwabendorf 10 41 Brücher — 49 Q 9 — 58 1 ; . — 413 46 — 651 29) Conrad Otterbein in Schwabendors 10 715 Dtterbeins graben = — 94 58 111 10 82 Obersengerkopf ; . — 18 4 — 21 30) Conrad AÄrchinat und Frau, Catharine, geb. Zoobert, in Schwabendorf 10 25 Brücher ö — 58 91 — G 691 31) Heinrich Helfenbein von Mellnau 10 44 Brücher ö — 54 28 — 64 10 63 2 ö — 68 70 — 80 32) Andreas Wagner und Frau, Anna, geb. Mann, von Oberrosphe 10 29 Brücher . 9 — 35 98 — G 43 33) Johs. Kipp III., Ehemann von Anna Elisa betb, geb. Albrecht, von Bracht 10 55 Brůcher ö — 86 55 110 34) Daniel Badouin II. von Schwabendorf 10 60 Brůcher ö — 59 —ůh 69 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Sberrosphe beantragt, haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis ; zum 14. Dezember 1883, Morgens 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer alz? Gigenthtmer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende An ⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur feine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr eltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der snnerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Wetter, 4. Oktober 1883. ; Königliches Amtsgericht. Wird hiermit veröffentlicht. ; Schu macher, Gerichtsschreiber. 49068 Aufgebot. Die. 50 . Prioritãts⸗· bligationen der Breslau— n, Aufgebot. Schweidnitz / Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft von Auf Antrag des Buchhalters B. Möller in 576 Rr. 2825. 28093, 35658, 36799 über je Gravenstein, als Testamentsvollstrecker des am 360 46 find angeblich durch Brand vernichtet worden. 15. August 1883 in Flensburg verstorbenen Rentiers Auf Antrag der verwittweten Frau Johanna Leh⸗ Joachim Peter Schmoock, werden, mit Ausnahme mann, geb. Mildebrath, zu Greifenberg i. P. werden der in dem Testamente des Letzteren bedachten Erben die Inhaber dieser Werthpapiere aufgefordert, spä⸗ und Vermächtnißnehmer, alle Diejenigen, welche an testens in dem den Nachlaß des genannten J. P. Schmoock An⸗ am 27. April 1887, Vormittags 11 Uhr, sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hier⸗ Zimmer Nr. 47 JI. Stock unseres Ge⸗ durch aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem schäftsgebäudes, am Schweidnitzer Stadtgraben hierdurch auf r. sz, Sonnabend, den 29. Dezember d. J, stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Vormittags 11 Uhr, unterzeichneten Gerichte anzumelden und die bezeich⸗ angesetzten Aufgebotstermin anzumelden widrigen neten Obligationen vorzulegen, widrigenfalls deren falls dieselben werden ausgeschlossen werden. Kraftloserklärung erfolgen wird. e,, den 6. November 1883. Breslau, den 27. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung. Königliches Amtsgericht. Brinkmann.
490989 Syezial Konkurs ⸗ Proklam.
Nachdem über das dem Heinrich Christerz Lühring gebörige, in Altona an der Delkers. i. Felegene und im Ältenaischen Stadtbuche ern Tief Ban fin Xi. Be. fc, f n, f, . und 108 beschriebene Erbe auf. Grund rolistta. baren Erkenntnisses des Königlichen Amt gericht Abtheilung III; b, zu Altona vom 17/18 Dick 1885 und in Folge Antrages des kläͤgerischen Saz. walters. Rechtẽanwalts Jessen in Altona, die Zwang, vollstreckung im Wege des Spenialkonkurses ver fügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche. und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protekossn. ten Gläubiger, bierdurch bei Vermeidung der Aus. schließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachunz diele Proklams und spätestens .
am 14. Januar 1884, Mittags 12 Uhr als dem veremtorischen Angabetermine, im unter zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschtift der Anmeldung beizufügen,
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin
auf den 21. Jannar 1884 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittag 11 UÜhr, die Kauffiebhaber sich im biesigen Amke. gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage rer dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ , gg Amtsgerichts, Zimmer Nr. 265, eingesehen werden.
Altona, den 7. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
lägoso! Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Schlachtermeisters Karl Helmke in Hildesheim, Gläubigers,
gegen den Anbauer Christian Sebbesse in Kl. Freden, Schuldner,
soll die Letzterem gehörige Anbauerstelle zu Kl. Freden, bestehend aus zweistöckigem Wohnhause mit daran gebautem Stallgebäude und , wir solcher unter Artikel 85 der Grundsteuer ⸗ Matter. rolle Kartenblatt 3 Parzelle 341/223 und 342/223 verzeichnet ist, 4 a Ol qm Hofraum und 5 a 81 4m Hausgarten, zwangsweise in dem dazu auf
Dienstag, 8. Jannar 1884,
; Vormittags 111 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Cigenthums⸗, Näher, lehen = rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbefondere Servituten und Renl⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge—⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungk⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen CEr⸗ werber des Grundstücks verloren gehe. ;
Die Kaufbedingunzen sind auf der Gerichts schreiberei einzusehen.
Alfeld, den 7. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Francke.
Zwangsverkaufs⸗ Anzeige
ados] und Aufgebot.
Auf Antrag der Königlichen Steuerkasse in Glůck⸗ stadt ist wegen rückständiger Gebäudesteuer von 1046 66 3 über das in Glückstadt in der großen Krem⸗ perstraße im IV. Quartier sub Nr. 2 belegene, im Grundbuch für Gläckstadt, Blatt. und Artikel Nr 244 aufgeführte Wohnhaus nebst Hintergebãuden C. pert., groß O, 08. 85 ba, des Färbereibesitzerẽ Ludwig Christian Conrad Plamböck der Zwangk⸗ verkauf verfügt worden. ö
Nicht rotokollirte dingliche Rechte und Ansprüche an dieses Gewese, sowie Einwendungen, gegen den Verkauf, letztere auch Seitens der eingetragene! ien ds n , sind bei Vermeidung des Ausschlusses
innen 5 Wochen und spätestens in dem auf nn den 11. Dezember d. J., ormittags 11 Uhr, . anberaumten Aüfgeboistermine hieselbst rechtsgehbriß anzumelden. =
Termin zum offentlichen Verkauf des Geweses wird auf
Freitag, den 21. Dezember d. Is, ; Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Gerichtslokal anberaumt.
Die Verkaunfsbedingungen find 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberel und bei dem Jwangverwalter, Bureaugebülfen S. Weben hier⸗ selbst einzusehen.
Glückstadt, den 30. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. (gez A. Burchardi.
49075 Aufgebots⸗Bekanntmachung.
Die verehelichte Steuer ⸗ Receptor Vogt, früher ver, wittwete Just, Dorothea, geborene Kretschmer. n Ernzdorf, har die Aufrufung' ihres am 4. Mai is; in Langenbielau geborenen, in der Ehe mit dem im Jahre i854 zu Ernsdorf versterbenen Haus besiher Benjamin Juft erzeugten Sohnes, des Scheergtz Ind Webers, Hermann Just in Antrag gebrat Derselbe ist im Herbst 1853 besuchsweise nach Wal. denburg gegangen, um in den dortigen Koblengrube⸗ Arbeit ju finden, hat aber Waldenburg am 16. Ol⸗ tober 1573 wieder verlassen und seitdem fehlen all
Nachrichten von ihm.
Derselbe wird nebst seinen etwa zurũckgelass en unbekannten Erben und Erbnehmern aufgefordert, sich spätestens in dem kuf ben se, September 1334. Mittags 123 uh, an hiefiger Gerichte ftelle Schöffen gerichte Saal) Mn, beraumten Aufgebotgtermine persönlich oder schrit lich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklãrum mit den Folgen der S§§. 834 ff. Thl. II. dit n Allgemeinen Landrechts ausgesprochen werden 5
Reichenbach u. d. Eule, den 1. November 1885.
Königliches Amtsgericht.
M00] Oeffentliche Zustellung. Der Ingenieur R. G. Els zu Berlin, Garten
aße 44, vertreten durch den Justiz⸗Ratb Frentzel hier, Schloßfreibeit 1, klagt gegen die unverehel ichte
tieda Sermine Wetzke und gegen den Seemann 22 — Hermann Wetzke, früher zu Zehlendorf, jeiger Aufenthalt unbekannt: Wegen 190 rück⸗ staͤndiger Zinsen einer auf dem Grundstücke Zehlen⸗ korf Nr. do eingetragenen Post von 2230 . bat Kläger beantragt, die Verklagten nach Kräften des Rachlasses zur Zablung von 1004. bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Pfandgrundstück zu rerurtheilen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklär'n und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. Abtheilung X. Berlin, Zimmer straße 25, immer 16, auf
den 8. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. November 1883.
Goßlan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung X.
(49111 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Hermann Becker zu Hilden, in Rhbeinrreußen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kronfeld, klagt gegen den Inhaber der . Ckristiaꝛ Schumann Söhne ju Berlin, Oscar Schumann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus En Werfel vom. 27. Juli is53 äber Jös G63 M nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 20. August 1883, mit dem Antrage auf Zahlung von 332,05 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die Einlaffungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt.
Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. November 1883.
Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 491909 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Anna Auguste Caroline Schäfer in Oranienburg und ihr Kind Hedwig Elise Anng, letzteres vertreten durch dessen gesetzlichen Vormund, Cigenthümer und Pantoffelmacher August Schäfer klagen gegen den Brauer Gustav Ernst zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten mit dem Antrage, den Beklagten? für den Bater des am 9. Januar d. J. von der Klägerin geborenen Kindes Hedwig Elsse Anna zu erklären und ihn kostenpflichtig zu verurtheilen:
J. an Klägerin zu zahlen:
a. ö. . Tauf⸗ und Sechswochenkosten
¶ 6,
b. an Alimenten für das Kind von der Gehurt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre monatlich 12 56, und zwar die rückständigen Alimente so⸗ fort, die laufenden in vierteljährigen pränume⸗ rando zu zahlenden Raten;
e. Kur. und Begräbnißgelder, falls das Kind bis
zum 14 Jahre krank werden oder sterben sollte;
II. das gefetzliche Erbrecht dem Kinde in Ren Nachlaß des Beklagten vorzubehalten, falls der Be⸗ alt. . Testament oder eheliche Descendenz ster⸗
en sollte;
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er
aren;
und'laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht J. zu Berlin, Abtheilung 41, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Saal 79e, auf den 15. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. November 1883.
Vorwerk, (
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
Abtheilung 41.
in Oeffentliche Zustellung.
Die Nachbenannten: 1) Joseyh Roth, AÄckerer in Enfisheim, 2) die Kinder und Erben der verlebten Maria Ann Roth, gewesene Ehefrau des gleichfalls verstorbenen Johann Götz von Rumersheim, als a. Joseph 6. Bahnbediensteter in Mül⸗ hausen, d. Johann Götz, Ackerer in Rumersheim, . Anna Maria . gewerblose Ehefrau von Ludwig Lienhard, in Bühl, d. Maria Anna Götz, ledig, ohne Geiwerbe in Rumersheim, e: Therese Götz, ledig, ohne Gewerbe allda, f Catharina Göß, gewerblose Ehefrau des Ackerers Joseph Meyer in
omburg, I) die Kinder und Erben der verlebten
atharing Roth und zwar: a. aus erster Ebe der selben mit dem verlebten Joseph. Müller:. Taver Müller, Angestellter im Zuchthause zu Ensisheim, ö. aus zweiter Ehe mit dem verlehten Jegn Roth: a Johann Roth, Ackerer in Ensisheim, b. Catharina Roth, gewerblofe Ehefrau von Michael Rusch, Huf⸗ schmied'in Enfisheim, C. Maria Anna Roth, ledig, ohne Gewerbe in Enfisheim, vertreten durch Rechte anwalt Abt, klagen gegen 1) den Johann Baptist Roth, Ackerer in Enfisbeim, und M Paver Götz, sräher Bäcker in Blodelsheim, zur Zeit ohne be; kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle unter Vernichtung des Testamentßz vom 3. Januar 1855 die Theilung und Auseinandersetzung des Nach⸗ laffes der am 23. März 1883 zu Ensis heim verstor⸗ benen Therese Roth in der Weise verordnen, daß . an die Kläger und den Beklagten sub 2 und an an den Beklagten sub 1, je 3st an den Kläger sub 1' und die Kläger sub 3 zufallen, wolle den Be⸗ llagten sup 1 verurthellen, alle in seinem Besitze befrndlichen Mobilien des Nachlasses, sowie ie da u gehörigen Immobilien nebst Zinsen in die Nachlaß= masse zu werfen, wolle ihn weiter verurtheilen über die für die verstorbene Therese Roth bei Lebzeiten ge= machten Einnahmen Rechnung zu stellen und die Summe von 1869 „ nebst Zinsen in die Nachlaß⸗ masse herauszugeben, wolle sodann der Untheilbarkeit in natura halber die Versteigerung der Liegenschaften verordnen, und, damit somit mit den übrigen Theilungsoperationen den Notar Mogmann in Ensis⸗ heim beauftragen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
ebenda, Adolf Leder,
Abtb. J. der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. E. auf den 26. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An ⸗ walt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 2 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Der Landgerichte ⸗Sekretãr: Jansen.
48106 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt W. Sellandt zu Braunschweig klagt gegen den Hofmaurermeister Hermann . kurger, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufent- balts, aus der Obligation vom 10. Janugr 1878 und den Dolumenten vom 18. April 1879 und 12. Mai 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der für die Zeit vom 12. Februar bis ult September d. J. ruckständig gebliebenen Zinsen zu 183 16 3 und ladet den Beklatzten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun— schweig auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 3. November 1883.
. C. Ehlers,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
äsies! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11346. Die Ehefrau des Isidor Wick, Auguste, geb. Schildknecht, von Biethingen, vertre⸗ ten? durch den ihr zur vorläufig unentgeltlichen Wahrung, der Rechte beigegebenen. Rechtsanwalt Matheis in Constan;, klagt gegen ihren Ehemann, früher gleichfalls in Biethingen, jeßt dem Aufent⸗ halt nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stebende Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufjuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Großherzoglichen Landgerichts zu Constanz auf Dien ag den 19. Zebruar 1834, Vorm. SI Uhr, mit der LÜufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eonstanz, den 8. Roxember 1883.
Der Geüichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
Rothweiler.
(491291 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des. Schneiders August Hanf, Sophie, geb. Dedow, in Stralsund, wider ihren Ehemann, den Schneider August Hanf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, sst der Termin vom 20. Dezember d. J.. da die öffentliche Zustellung der Ladung zu demselben nicht rechtzeitig Fat bewerkstelligt werden können, auf
Donnerstag, den 21. Februar 1884, Vormittags 935 Uhr, von Amtswegen verlegt.
Greifswald, den 5. November 18853.
. Krau se. ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49287 Deffentliche . - ⸗ Bie verchelichte Gollbach, Albertine Amalie Emilie, geb. Stab, zu Friedrichshagen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Haack zu Berlin, klagt gegen ihren. Ehemann, den Kaufmann Ernst Rudolf Gollbach, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ves Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 13. März 1884, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sühneversuch fällt ö
tto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
49298 Oeffentliche Zustellung,
Die verehclichte Riemer, Louise Augufte, geb. Stolling, zu Berlin, vertreten durch den Justizrath aack daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den ö Gifenbabnbeamken und Kaufmann Gustav Friedr. Ludwig Riemer, unbekannten Aufenthalts, wegen unüberwindlicher Abneigung, Ehebruchs, Ver⸗ urtheilung wegen wiederholter Hehlerei und böslicher Verlaffung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 13. März 1884, Mittazs 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte ,. Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
49300 Oeffentliche Zustellung.
August Groß, Schloter in . vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Schmal daselbst, klagt gegen feine Ehefrau Karoline Katharine Groß, geborene Liebbard, mit unbekanntem Aufenthalte a wesend, auf Herftellung des ehelichen Lebens mit dem An- trage, zu erkennen, die Beklagte Fei schuldig, das cheliche' Leben mit dem Kläger herzustellen und ladet dieselbe zur mündlichen een mg, des Rechtsstreits vor die Givilkammer II. des König“ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf
Freitag, den 22. Februar 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 6. November 1883.
Wiedmann, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
492931 Aufgebot.
In der Valckenberg und Schön'schen Aufgebots⸗ sache E. 2/85 ist für Recht erkannt worden:
I) Der Wechsel de dato Forst i. S, den 11. Ja- nuar 1882 über 399 25 6, zahlbar am 11, Januar 1883 bei Herren Perls und Comp. in Gleiwitz, ausgestellt von Egmont Hammer an eigene Ordre, acceptirt von Josef Klementz in Peiskretscham, mit dem Giro des Egmont Hammer an Valckenberg et Schön verseben, wird für kraftlos erklãrt;
2) die Kosten des Aufgebets verfahrens werden der . Valckenberg et Schön zu Worms auf— erleat.
Gleiwitz, den 6. November 18383.
Königliches Amtsgericht. 498291 Aufgebot.
Auf den Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Büuͤrgermeisters a D. Richter zu Reickenbach werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 28. Januar 1883 zu Döbschütz verstorbenen Mühlenbesitzers Herrmann August Julius Stephan aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 4. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, ihre Anstrüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht anzamelden, widrigen falls fie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode ges Irblaffers aufgekommenen Nutzungen durch Be inn der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Reichenbach 8. L., den 20. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
49069 Aufgebot.
Das auf den Namen der unverehelichten Marie Kühn zu Halle a. S. Gütchenstraße 7, lautende Sparkaffenbuch der Sxarkasse des Saalkreisez zu Halle a/ S. Nr. 3583 Litt. E. über 214 33 4 nebst den beiden zugehörigen Scheinen Nr. 138 257 E. über 40 A6 und Nr. 138 238 E. über 5 „ sind an⸗ geblich verloren worden. Auf. Antrag der unver⸗ chelichten Marie Kühn werden Hierdurch die etwaigen Inhaber der oben bezeichneten Scheine und des Spar⸗ fasfenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotè= termine, den 10. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unten genannten Gericht. Zimmer Rr. 31, ihre Rechte anzumelden und das Buch resp. die Scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft= loserklärung erfolgen wird. Halle a./ S., den 1. No=
vember 1883. Königliches Amtsgericht, Abthei⸗ lung VII. (49073 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts E. Mu⸗ chow als procnrator concursns des. Beneficialnack⸗ lasses von Adolph Luoph, wird ein Aufgebot da⸗ hin erlassen:
daß Alle, welche an den Beneficialnachlaß des am 18. März 1879 hieselbst verstorbenen Adolph Knoph Ansprüche und Forderungen zu haben dermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Montag, 7. Januar 1884,
19 Uhr V.⸗M. ,
anberaumten Aufgeboistermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch— tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 5. November 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: . Romberg, Pr., Gerichts⸗-Sekretär.
45127 Bekanntmachung. .
Die Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Grundstücke Langestraße 33 zu Stralsund Abthei⸗ lung III. Nr. 15 für den Rathsdiener H. Heiden⸗ reich zu Stralsund eingetragene Forderung von 50 Thalern nebst Zinsen ausgefertigt worden, ist von dem unterzeichketen Gerichte am 27. Oktober 1883 für kraftlos erklärt.
Stralsund, den 30. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. JI.
toes! Bekanntmachung.
Das Hppothekeninstrument vom 12. 15, Juli 1824 und 15. April 1825 über 496 Thlr. 21 Sgr., eingetragen für den Freigutsbesitzer Johann Samuel Heyn zu Wildschütz, ist durch Urtel vom 30. Oktober 1883 für krafilos erklärt.
Liegnitz, den 3. November 1853.
Königliches Amtsgericht.
49131] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Margaretba Simonis, Ehefrau des Kauf manns Mathias Töf, zu Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen ihren genannten Che⸗ mann? auf Güferlrennung und ist zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 4. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.
Eoblenz, den 8. November 1883.
Heinnicke, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49130 Bekanntmachung. .
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 185. Ok⸗ tober 18533 ist die bisher zwischen den zu Coblenz wohnenden Eheleuten Johann Schlötter, Schneider, und Alwine, geb. Braun, bestandene Güũtergemein⸗· schaft für aufgelöst erklärt worden,
Coblenz, den 5. Norember 1883.
Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49124 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Oktober 1883. Mützlitz, pro Gerichtsschreiher. ö Auf den Antrag, der unverehelichten Emilie Albertine Lehmann in Arnswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaufmann in Arnswalde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arnswalde durch den Amtsrichter Ilberg für Recht: ; alle Eigenthums⸗Prätenden werden mit ihren Rechten auf das im Grundbuche von Arnt⸗ walbe Band 12 B. Nr. 255 eingetragene Grund- stück ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens traͤgt die Äntragstellerin.
Im Ramen des Fstönigs!
Auf den Antrag des Besitzers Michael Buttgereit zu Pageldienen erkennt das Königliche Amts gericht 1II. zu Tilsit durch den Amtsgerichts · Rath Tiburtius für Recht:
1 Die Hrpothekenurkunde über 27mal P Thlr. 7 Sgr. Muttererbtheile, eingetragen auf dem Erbrezesse vom 50. Mai 1843 für den Ludwig Carl und die Caroline Schaar in Abtheilung III. Nr. 4 und 5 des dem Besitzer Michael Butigereit gebörigen Grundstücs Pageldienen Nr. 10 (alte Nr. 8) wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotẽ verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Verkündet am 1. Norember 1883.
Tilsit, den 1. November 1883.
Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. 491217 Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Sartorius aus Uszrirden erkennt das Königl. Amtsgericht III. 9 y. durch den Amtsgerichtsrath Tiburtius für
echt:
1 Die Hrothekenurkunde über 32 Thlr. und 2 Thlr. 18 Sgr, eingetragen aus den Erkenntnisen Tom 14. Nodbember 1855 und 25. Februar 18657, dem Schuldschein vom 1. Dezember 1863 und der Ueberweifungs verfügung vom 17. Dezember 1867 für den Maurergesellen George Kuschnerus in Ab⸗ ibeilung Ji. Nr. 25 des dem Besitzer Friedrich Sartorius gebörigen Grundstücks Uszpirden Nr. 8, wird für kraftlos erklärt.
23) Die Kosten des Aufzebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Verkündet am 1. November 1883.
Tilsit, den 1. November 1883.
Dultz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. III.
49122
490351 Bekanntmachung. . Nachdem Rechtsanwalt Vogel die Zulassung bei dem Landgericht Ellwangen aufgegeben hat, ist dessen Eintragung in der Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte (Nr. 13) gelöscht worden. Ellwangen, den 7. November 1883. Praͤsident des K. Landgerichts. Bartholomäi.
49034 Bekanntmachung. . In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zuJelassenen Rechtsanwälte ist bei lfd. Nr. 1, be⸗ treffend den Rechtsanwalt Dr. Stern, Folgendes in Spalte 7 eingetragen: gelöscht am 5. November 1883.“ Oranienburg, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht.
(49033 Bekanntmachung. — In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zuJelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Hugo Seeler, wohnhaft zu Dranienburg, heute ein—⸗ getragen worden. Oranienburg, den 7. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Berpachtun gen, Submissionen ꝛc.
480821
Oberförsterei Neuhaus bei Berlinchen. Holz⸗ verkauf im Wege des schriftlichen Aufgebots. Die im Schlage Jagen 25 b. aufstehenden sämmtlichen Hölzer, mit Ausschluß des Stock⸗ und Reisigholzes, sollen in einem Loose von ca. 7 ha Größe mit ca. 2300 Festmeter., im Wege des schriftlichen Aufge⸗ bots auf dem Stocke verkauft werden. Für die vor; stehend angegebene Flächengröße und den. superfiziell geschãtzten Massengehalt wird Gewährleistung nicht übernommen. Die Offerten sind pro 1 Festmeter der nach erfolgtem Einschlage durch Aufmessung zu
ermittelnden wirklich vorhandenen Derbholzmasse ab⸗
zugeben. Die Taxe pro 1 Festmeter dieser Derb⸗ holzmasse beträgt 13 16 40 5. Das alsbald nach dem Zuschlage zu zahlende Angeld ist auf 6164 c. f stgefetzt. Die sonstigen Verkaufsbedingungen kön⸗ nen bei dem Sberförfster eingesehen, auch von dem. selben event. gegen Kopialien absckriftlich bezogen werden. Die unter obiger Ueberschrift mit der Er⸗ klärung abzugebenden Offerten, daß Offerent sich diefen Bedingungen unterwirft, sind bis zum 22. dieses Monats. an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Oeffnung der Offerten im Ambrosius⸗ schen Saale zu Landsberg a. W. erfolgen wird, an ben unterzeichneten Oberförster unterschrieben und versiegelt einzureichen. Die örtliche Vorzeigung des Sclaßes wird auf Erfordern durch den Foöͤrster Kiekeben zu Zietensce erfolgen. Neuhaus, den . Rovember 1883. Der Oberförster: Urff. 149277 .
Bekanntmachung. Aus der Königlichen Qber— försterei Neu Thymen, früher Himmelpfort West, finden im Winter 1883,84 die nachstehenden Holz⸗ verkaufftermine in Wezerts Hotel zu Fürstenberg . M., Vormittags Uhr, statt: 1) Dienstag, den II. Dezember 1883. 2 Dienstag, den 8. Ja⸗ nuar 1884, 3) Dienstag, den 12. Februar 1884, 4) Dienstag, den 18. März 1884, 5) Dienstag, den 22. April 1884. Die jedes⸗ mal zum Verkauf kommenden Hölzer werden vorher im Dentschen Reichs ⸗ Anzeiger und Königlich Preu⸗ ßischen Staate ⸗ Anzeiger, im Königlichen Amtsblatt. der Märkischen Zeitung, Templiner Kreisblatt, der Rordd. Allgem. Zeitung, dem Centralblatt für Holzindustrie zu Berlin, dem Handelsblatt für Walder zeugnisse zu Gießen, bekannt gemacht werden. Neu Ttzymen, den 11. November 1883. Der Oberförster. Kühn.
49045, K Am Dienstag, den 20. No⸗
vember i885, Vormittags 10 3 . sollen im diesfeitigen Dienstgebäude, Fiederwallstraße Nr. 37: 4. 160 ECtr. aufgesonderte Akten, Rechnungen und Beläge jum Einstampfen unter der Aufsicht eines Beamten und b. 10 Ctr. Drucksachen zur freien Verwendung gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu wir Kaufliebhaber hiermit einladen. Berlin, den 3. November 1883. Königliche Ministerial⸗ Militär- und Bau⸗ Kom misston.