1883 / 267 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

*

Paris, 10. November. (W. T. B.)

Produktenmarkt. We zen behauptet, pr. November 24.59. pr. Dezember 25.10. pr. Januar April 26. 10. pr. Nära Juni 2650 itekl 9 Marques fest, pr. November 53.50. p. Dezember 54 75. pr. Jannar April 56 25 pr. März- Juni 57.25. Rüböl rubig, pr. November 772306. pr. Dezember 77.50, pr. Jannar- April 77. 75. pr. März-Juni I8. 00. Spiritus ruhig. pr. November 489, 25, pr. Dezember 49.50, pr. Jannar- April 50,25. pr. Nai-Angust —.

Paris, 10. Novem-er (W. T. B.)

Robzucker 880 rubig. loco 49.75 - 50.00. fest. Nr. 3 pr. 1060 Kilogr. pr November 57.25 ber 57. 60. pr. Januar - April 58.87.

New-orkt, 19 November. (W. T. B.) 2

Waarenberichbt. Baumwolle in New-Tork 198. do. in Ne- Orlean- 10120. Petrolenm Standard white in New-Tork 85 G4. do. in Pbiladesphia. Sz Gd. rohes Petroleum in Ne- Vork 7. do. Pipe line Certificates 1 D. 13 C. Mehl 3 D. S0 C. Rother Winterweizer loco 1 D. 12 C.. do. pr. November 1 D. 103 C., de IIC Dezember 1 D. 114 C0. do. pr. Jannar 1 D. 137 C. Mais ew) P. 60 C. Zacker (Fair refining NUuscovades) 63. Kaffee (fair Rio-) 124. Schmalz (Wilcox) S315. do. Fairbanks S, do. Rohe & Brothers St. Speck 73. Getreidefracht 4.

Weisser Zacker pr. Dezem-

Berlin, I0. Jovember. (Wochenbericht Kber Eisen, Ko len and NHetalle von N. Ioewenberg, vereidetem Makler und gericht - lichem Tazator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösse- ren Posten frei bier Im etallgesehäft ist wenig ver- andert, die Umsätze meist für den Consum, sind nicht unbeden- tend, aber immerbin nicbt so beschaffen, um Preissteigerungen an Wege zu bringen; genug ist schon, wenn die Ereise sich halten, und so wie hier ist es fast aller Orten. Die Preise halten sich mübsam und sind wenig verändert. R-heisen: in Glasgow wie in Midalesbrongh ist der Export wie der heimische Bedarf leidlich gut und sind Verschiffangsbrände von Warrants Rückgang nicht sehr tangirt, Verkäufer sind indess zn Konzessionen gern bereit. Hier ist jetzt wenig Bedarf nach Rohei-en und notiren beste Marken schottisches 7, 9 à S. 05, englisches 0 a 6.29 und deutsches Giessereieisen J. CQaalität 7.80 à 7,90), vom Lager etwas thenrer. Eisenbahnschienen zum Verwalzen s. 3) à 7,0, Walzeisen 1475 Grundpreis. upfer still., englisches und ame- rikanisches 13300 à 139.00. Mansfelder 138.50 à 139 00. Zinn piedriger. Banca 197,60 à 1988.00, englisches Lammzinn ebenso. Zink ruhig, 32.00 à 32.50. Blei matt. 24 50 à 25.99. Kohlen bis 57, 00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2.20 à 2.5 pro 100 kg.

& enerzlzersammlung e.

24. Forbr. Fheinische Jute- Spinnerei und Weberei. Ord. Gen. Vers. zu Bonn. 26. „Uniona, Fabrik ohemisoher Frodukte, Stettin. Ord.

Gen. Vers zu Stettin.

J. ; Dampf-Pfug, Aktien- desellschaft für Verkauf und Vermiethung landwirthschaftlioher Masohinen. Ausserord. Gen. Vers. zu Stettin.

Wetterbericht vom 11. November 1883, S Uhr Korgens.

Wetterberiebt vom 12. November 1883, S8 Uhr Norgens.

rere, = Terapera a. Here, err Temperat ? Stationen. , Wind. Wetter. in e,. station en. , . Wind. Wetter. in elern spiegel redno. in Re - , piegel reduaz. in . Nllin star. 50 C. 40. NHillimoter. 2 . Nullaghmore 756 80 3 bedeckt 5 Christians und 154 0X0 1 halb bed. 4 Aberdeen. 754 NV heiter 3 Kopenhagen. 747 8 1 bedeckt 5 kristians und 47 FDM 3 wolkig 3 Stockholm.. 33 Ko 2 bedeckt 2 Kopenhagen 749 88 V 2 bedeckt 6 Haparanda 756 still bedeckt Stockholm 750 still Regen 5 AMoskan. 760 8 1ẽ bedeckt 7 Na paranda 57 80 4 bedeckt 2 1 758 . 3 bedecki ö St. Retersbg. k 2 bedeckt ö Helder. 54 NXW 1è᷑ halb bed. 7 Cork. Queens K 151 NXW 1ẽ halo bed. 4 ö 755 80 6 Regen 8 Hamburg. 751 VSV 5 bedeckt 3 111 761 VNV 3 wolkenlos 11 Svinemũnde. 7150 V 2 halb bed. 3 Helder... 750 NW 4 wolkig 8 Neufahr wass 750 NV 1ẽ bedeckt?) 3 1 745 S W 3 wolkig) 6 Memel. 750 X0 3 dedeckt 5 Hamburg 18 83 pedeckt * 11 55 f vedeckt . Swinemünde 132 889 2 bedeckt?) 3 Munster. 751 Wsw 1 Rebel J Nenfahrwasa. 752 SS W 1èẽ heiter 1 Rarlsruhe 754 0 Regen. 3 Nemel 53 8890 3 halb bed z) 4 Niesbaden 75 8W 1 beiter) 2 L wolkig 3 Nünchen 756 80 2 Schnes 5 Münster. 751 WSV 7 Regen 4 Chemnit/z. 754 Y 2 Dunst 3 Earlsrube .. 759 S W 9 Regen * ' 752 WNW 2 bedeckt?) 4 Wiesbaden 756 SW. 4 bedeckt) 5 . 757 VW 2 wolkenlos 4 München 760 W. 4 wolkig 1 Breslau 753 XSW 4 bedeckt?) 3 Chemnita. 735 X bedeckte) ĩ sse ds. 59 R bedeckt ö Berlin.... 753 8W. 1ñẽ bedeckt 1 1. 758 080 1 wolkig 8 Tien 756 W 5 bedeckt 4 Breslau.. 754 8380 3 bedeckt) 6 5 . n Keek R . WF Sw . 8. . eegang mässig. Nachts Regen. ) Nachts Reil. fle d Aix. 765 SR 5 bedeckt 11 an,, )

1) Nachts bbig mit Regen. ?3) Abends regnerisch. *) Ses seicht bewegt. 9 Gestern Vachm. und Abend Regen, jetzt Regen- tropfen. “„ Nachts Schnee. S) Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen 3) Aittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe jet die Richtung von West nach Ost eingehalten.

SEkala für die Windstärke: 1 - leiser Zug, 2 S leieht, schwach, 4 mässig, 5 S frisch, 6 S stark. K stürwisch. 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger

72 Orkan.

Tebersieht der Witterung.

Die Depression, welche gestern über der nördlichen Nordsee lag, ist mit etwas abnehmender Tiefe südostwärts bis zur lelgoländer Bucht fortgeschritten und veranlasst im westlichen Peutschland meist frische, im süd westlichen stellenweise stürmisehs südliche bis nordwestliche Winde bei trübem und zu Nieder: schlägen geneigtem Wetter. Im östlichen Deutschland ist bei schwächer süciicher Luftströmung das Wetter vielfach heiter. Leber Centraleuropa ausser in den nordwestlichen und nord- Istlichen Küstengebieten. ist erhebliche Abkühlung eingetreten, jn Chemnitz- fiel Schnee, Kiel meldet Reif In Kuxhaven, Keitum

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostprenssen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone. 4) Südearopa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug 2 S leicht, 3 schwach 4 mässig. 5 frisch 6 stark 7 steit, 8 stürmisch, 93 Sturm 10 starker Sturm, 11 hettiger Sturm, 12 Orkan.

Vebersiecht der Witterung.

Die Depression, welche gestern über der Kieler Bucht lag, hat sich über das südliche GOstsesgebiet ausgebreitet. wäbrend eine neue Depression, von Nordwesten kommend, über Ost- frankreich erschienen ist. Bei schwacher Luttbewegung aus variabler Richtung ist das Wetter über Centralenrepa veränderlich, in Süddeutschland regnerisch. MNünchen meldet Schnee. In West- centraleuropa hat weitere Abkühlung, dagegen im Innern Frank. reichs erhebliche Erwärmung stattgefunden In Westdeutschland, wo seit gestern fast üserall Regen. stellenweise Schnee gefallen ist, liegt die Temperarur allenthalben unter der normalen. Ham- burg batte gestern Nachmittag anbaltend stürmische Regeuböen.

27 Dortmunder Aktien-Brauerei, Dortmund. Ord. Gen. ; ; ; Vers. zu Dortmund. und Chemnitz wurde Wetterleuchten, in Raiserslautern Gewitter Dent s ehe Sesmarte. 1. Dezhr. Moskau -Brester Eisendahn-Gesellsohaft. Ord. Gen. beobachtet. Eine nene Depression naht westlich ron Irland wo Vers. zu St. Petersburg. Fei sehr rasch fallendem Barometer steife südöstliche Winde 8. . Berliner Branerei-desellschaft Tivoli. Ord. Gen- mit Regenwetter eingetreten sind. ö Vers. zu Berlin. Deutsche Sseewarte. 5 . w . ö . 2 1 2 8 . —— ö * j Dienß ast ] fallzei estellt und hat das K. Amtsgericht Mell schriftlichen Beweismittel, auch zur etwaigen e ater Alliance- Dienstag: Gast fallzeit an gestellt und gericht N eiftlicken nittel, aue ĩ g . 2 . . ; Belle Mi 1 re ITkeater. . . richstadt zur mündlichen Verhandlung der Sache Prioritäts ausführung steht Termin auf Körizliehe Schauspiele. Diensteg: Opern. sriel der Mütgliszer des Wallner Tbegters, 6 Termin auf Dienstag, den 22. Jannar 1884, . r Male; Barthelmann 3 Leiden. Shargtterbild Donnerstag, den 10. Januar 1884, Vormittags 16, Uhr,

in 5 Akten von Hugo Müller. Anfang 7 Uhr.

Vormittags 9 Uhr,

7 haus. 2325, Vorstellung. Flick und Flock. misches Zauber Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang

7 Uhr.

Scauspielhaus. 235. Vorstellung. Auf Höchstes Berlangen: Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. Scene gesetzt vom

Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 236. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen nach dem Französischen des Scri ibersetzt von Castelli. Musik von Meverbeer. 1 Paul Taglioni. (Margarethe ron Val eber, als Gast, Fr. Sachse ⸗Hofmeiste iese Hr. Betz, Dr. Schmidt, Hr. Nie Fricke.) Anfang Sr Uhr.

. 236. Vor 9. Ein Sommer⸗ nachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendels⸗ sohn⸗Bartholdy. Tanz von Paul Taglioni. Nach Tiecks dekoratirer und kostümlicher Einrichtung, neu in Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang

7 Uhr.

Deutsches Theater. Dienstag: Don Carlos. (I. Abend)

35 * 11 T L *

Don Carlos. (2. Abend.) Donnerstag: Zum 1. Male: Die Burgrnine. Lustspiel in 1 Aufzuge von Carl Caro. Hierauf: Der Vetter. Lustspiel in 3 Aufzügen ron Benedix.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 45. Male:

Ein gemachter Mann. Poe mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Lietoria-IReater. Dienstag: Zum 25. Male: Excelsior. Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ zotti, Textdichtung von O. Blumenthal. Dekoration von F. Lütkemever. Ausgeführt von 450 Personen. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. 2

ʒ 242 Grof

318

Veues Friedrich- Wilhelmstädt. Theater. Dienstag: Zum 253. Male: Der Bettelstudent. Dperette in 3 Akten von Zell und Gense. Musik von Milloecker. ö

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Residenz - Theater. Direktion Emil Neu— mann. Dienstag: 25. Gastsxiel des Hrn. Carl Sontag. Zum 4 Male: Ein Pariser Roman. Schauspiel in 5 Akten von Octave Feuillet. Noitãt.) In Scene gesetzt von Emil Neumann. Die neue

Dekoration des fünften Aktes ist von den Herren Gebr. Borgmann gemalt. Anfang 7 Uhr. Ende 10 Uhr.

kKroll's Theater. Donnerstag: Vorletztes

Tua-Concert, unter Mitwirkung der Concert⸗ sängerin Frau Flora Drösser und des Pianisten Herrn Felix Dreyschock.

Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufẽstellen.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

VRalhalla-Dperetten-Theater. Dienstag: Zum 14. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Ftanon. DOperette in 3 Akten frei nach einem Lust—⸗

sriele der Herren Theaulon, und d Artois von F. Zell und R. Gense, Musik von R. Genée.

Kaffeneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr. . . Mitwoch: Dieselbe Vorstellung.

Central- Theater. Alte Jakobstr. 39. Direk⸗ tion H. Wilken. Dienstag: Zum 24. Male: Apfel⸗Röschen. Norität. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Justinus. Musik von G. Steffens. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Hans. Concert des Kgl. Bilse Hof ⸗Musikdirektors Herrn *

Bellachini. HEstel de Russie, am Scinkelplatz, nahe der Schloßbrücke. Dienstag: Große Vor—⸗ stellung. Anfang 73 Uhr. Billets vorher: Passage im Cigarrengeschäft, Laden Nr. 12 (Loeser u. Wolff), und beim Portier im Hötel de Russie.

(irens Renz. Dienstag, Abends 7 Uhr: Grande Soirée équestre. Guadrille des flenrs de noblesse, ger. von 186 Damen. Vor— führung der 8 Rapphengste. Das Hermelinpierd Kohinor“, vorgeführt von Frl. P. Veith. Auf⸗ treten der Wiener Damen-Kavelle. Großes Damen⸗ Jockey Rennen. Die Künstlerfamilie Chiesi. Die großartigen Tremplinsprünge und Doppel⸗ Saltomortales über 10 Pferde ꝛc. ꝛc.

Mittwoch: Große Vorstellung.

E. Renz, Direktor.

SFamilien⸗tachrichten. Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie Chef Curt v. Seydlis mit Frl. Martha v. Wiß⸗

mann (Wies baden). Geboren: Ein Sohn: Hrn. P. v. Domarus

(Elbing). Hrn. Oberst z. DT. Clemens von Kiessenwetter (Wiesbaden). Eine Tochter:

Hrn. Pastor M. Sybel (Pinnom). Hrn.

Premier ⸗Lieutenant v. Blankensee (Belgard).

Hrn. Oberst a. D. v. Bessel (Wiesbaden). Gestorben: Frau Leontine Freifrau v. Kettler v. Prittwitz⸗Gaff ron (Nieder Heversdorf).

Hauptmann a D. und. Rittergutsbesitzer Gonstantin v. Haeseler (Goeßnitz). Frau Adol⸗ rbine v. d. Lancken, verw. v. Somnitz, geb. v. Eickstedt (Warmbrunn).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

92 23 2 lässos] Oeffentliche Zustellung Nathan Rosenthal, Kaufmann von Mühlfeld, hat gegen den ledigen Taglöhner Ludwig Hartung von Dendungen Klage auf Zahlung einer an Martini 1882 fällig gewesenen Güterzielfrist im Restbetrage

klagte mit dem Beifügen geladen Klageantrag dahin geht:

klãren. Mellrichstadt, am 8. Nex Gerichts schreiberei K. ba

Aufgebot.

40290 hat sich am 15. Oktober 1857 Auf Antrag des

aus Murowana⸗Eöslin wird

Zimmer Nr. 2 des widrigenfalls derselbe

46292]

Aufgebot

Henrik Brodersen aus Testament der

Nachlaß, insbeson burgische Instenstelle in

Toftlund, den 2.

Niedermeyer.

49301

22

——

Dienstag, den

und der Ueberbotstermin auf

Meldungsepflicht nicht

1

von der

mobiliarmasse desselben

von 69 M nebst 5/0 Zinsen hieraus von der Ver⸗

anberaumt, wozu der unbekannt wo abwesende Be—⸗

den Beklagten zu verurtheilen, Kläger obige Zielfristenrestforde und die Kosten zu tragen habe; zugleich auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

ember 1883. ver. Amtsgerichts. Kaufmann, Sekretär.

Johann Leon Kakarowzki, Sohn der und Rofalie, geb. Helin ska⸗Kakarowskisschen Ehe leuten, geboren am 25. April 1831 zu Suchoreszek, von fernt und ist seit jeger Zeit verschollen.

Fräuleins Josephata Kakarowska z Johann Leon Kaka—⸗ rowsfi aufgefordert, sich spätestens im Termine, den 17. September 1884, Vormittags 10 Uhr, hiesigen Amtsgerichts zu melden, für todt erklärt werden wird. Tremessen, den 31. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

zur Ermittelung des Nachlaßbestandes, Auf den Antrag des Kutschers und Kellners Hans Kopenhagen, ; verstorbenen Wittwe Inger Marie Trck, geb. Brodersen, in Hoirup, zum Erben ihres die Schulden übersteigenden Nachla werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten insbesondere an die dazu gehörige schacken⸗ Hoirup (Matrikel 3b. Artikel 87 der Grundsteuermutterrolle, 4a 13 am groß) aus irgend welchem Grunde nicht protokollirte Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben, bei Vermeidung des schlusses, spätestens in dem hierdurch auf den 24. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotetermine bierselbst anzumelden. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Bäcker Adolf Müther hier gehörigen, hierorts an der MRühlenstraße sub Nr. 8 belegenen Wohnhauses mit Zubebör, zu dessen Verwaltung der Kaufmann Julius Maßmann bier zum Seguester bestellt wor⸗ den ist, ist der Verkaufstermin auf Januar 1884, Vormittags 11 Uhr,

Freitag, den 15. Februar 1884, burg, Peter S Vormittags 11 Uhr, . angesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen, gesetzlich

Ansprüche an das Grundstück und an Lie zur Im— gehörenden Eegenstãnde, sowie zur Vorlegung der Sriginalien und sonstigen ö

an, zu welchem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hier⸗ mit geladen werden. Dieser letztere Termin ist zu⸗ gleich für die endliche Regulirung der gerichtsseitig zu entwerfenden Verkaufsbedingungen, welche von 5. Januar 1884 ab in der hiesigen Gerichtsschreiberei I. zur Einsicht der Betheiligten ausliegen werden, be— stimmt, und ist dem Sequester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern freigelassen, in demselben zu erscheinen, sowie innerhalb einer Frist von 8 Tagen vor diesem Termine Vor schläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ist Kaufliebhabern nach vorgängiger Meldung bei dem Seauester gestattet. Neustrelitz, 5. Norember 1883. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. II. (gez.) Jacobwv. Beglaubigt: Buchelde, A. G. Aktuar.

wird, daß der

daß er an den rung zu zahlen

Stephan

Rogowo ent⸗

36 1 lissss] Bekanntmachung.

Die Appolonia Fotre, gewerblose Ehefrau von Nicolas Müller, Krämer in Beningen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelborn, kat gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Gütertrennung erhoßen und ist zur Verhandlung uber diese Klage die Sitzung des Kais. Landgerichts dahier vom

17. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

1 n 7 Non pe 8383 . Saargemünd, den 7. Norember 1883. welcher urg Der Obersekretãr: Erren. sses eingesetzt ist, . 48296 Aufforderung.

Rr. 17 493. Johann Nepomuk Haag von Ber⸗ matingen, geboren im Jahre 1736, wanderte im Jahre 1835 nach Ungarn und ist seither vermißt. Derselbe wird hiermit aufgefordert,

binnen Jahresfrist von seinem derzeitigen Aufenthalte Nachricht anber gelangen zu lassen, ansonst er für verschollen erklã und sein Vermögen den muthmaßlichen Erben gegen Sicerheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Ueberlingen, den 8. November 1883.

Ir. bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:

From herz.

Aus⸗

166) . l An Stelle der Rechtsanwälte Rudolf Kusel und Hugo Wolff in Karlsruhe und Gustgy Fromber; in Freiburg wurden bei der am 21. v. Mts. voll: eg g Trneuerungs wabl zu Mitgliedern des Vorstande

der badischen Anwaltskammer die Recht anwãlte Pr. Blum, Grumkacher und Hr. Regensburger in Karlsruhe erwäklt und gleichzeitig die aus geschiedeneh Rechtsanwälte Max Boeckh in Karlsruhe, Heinrie

von Feder in Mannheim. Hugo Burger in ..

Straub in Waldshut and Karl 3 Del in Konftanz durch Neuwahl in ihrem Am

bestãtigt. . Karlsruhe, den 8. Nevember 1883. Großh. Bad. Oberlandesgericht. (Unterschrift.)

ausgenommenen

412

Deutscher Reichs

und

Das Abonnement betragt 4 * 50 * ö für das Vierteljahr. ö (1 IZusertionspreis für den Raum einer Arnchzeilt 30 98. 1 M 2ZG7.

Berlin, Dienstag,

! 1 .

den 13. November, Abends.

Anzeiger

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

.

für grrlin außer den Post-⸗Anstalten auch dir Expt—

dition: 8Ssw. Wilhelmstraße Rr. 32.

*

1883.

ß

Se. Majestät der Kaiser und König baben Aller— gnädigst geruht: dem Ober-Postdirektor Walter zu Leipzig und dem Telegraphen⸗Direktor Meyer zu Wiesbaden 3 Erlaubniß ur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Srdens, 5 des Offizierkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗ dens.

Deutsches Reich.

Se. Na jestẽt der Kaiser haben Allergnadigst geruht: den Chemiker Dr. Rudolph Bie dermann hierselbst zum . Mitglied des Kaiserlichen Patentamts zu ernennen.

. S e, Maje stät der Kaiser haben Alleranädigst geruht, in Gemäßheit des 8. 93 des Gesetzes, betreffend die Rechts— rerhã ltnisse der Reichsbeamten, vom 31. März 1873 (R. G. Bl. S. Sl), zu Mitgliedern der Disziplinarkammern in Cöln den Kaiserlichen Ober Postdirektor Lehmann in Düsseldorf; in Hannov er den Kaiserlichen Ober-Postdirektor zur Linde in Cassel; in Arnsberg den kommissarischen Dber⸗ Posidireltor, Postrath So ldmann in Münster i. W.; in Stettin den Königlich preußischen Landgerichts-Rath Denhard und den Königlich preußischen Regierungs—⸗A,ssessor von Knebel-Döberitz, Beide daselbst, für die Dauer der 3 n bekleideten Reichs⸗ beziehungsweise Staatsämter zu

nennen.

Bekanntmachung.

Am 1. d. Mts ist die 30, km lange Eisenbahn von VWarstein nach Lippstadt mit den Stationen bezw. Halte— stellen Warstein, Belecke, Uelde, Anröchte, Ecwitte und Western— kotten dem öffentlichen Verkehr übergeben.

Die neue Linie hat auf Station Lippstadt Anschluß an die Bahnstrecke Paderborn-Soest und untersteht der Betriebs— Direftion der Warstein-Lippstadter Eisenbahn zu Lippstadt.

Berlin, den 12. November 1883.

In Vertretung des e, . des Reichs⸗Eisenbahnamts:

örte.

Flaggenatteste sind ertheilt worden: vom Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow unter dem B,. Oktober d. J. dem daselbst neu erbauten, mit einer Ma— schine von 409 indizirten Pferdestärken versehenen eisernen Dampsschiff,Moravia“ von 2417,00 Registertons Netto— aum ehait nach dem Uebergange desselben in das ausschließ— 3. Eigenthum der Hamburg Amerikanischen Packetfahrt— tiengesellschaft zu Hamburg, welche Hamburg zum Heimaths— hafen des Schiffes gewählt hat; 2 vom Kaiserlichen Konsulat zu Gothenburg unter dem *. Oktober d. J. dem in Eriksberg bei Gothenburg neu er— uten eisernen Dampsschiff „Ellida“ von 432.86 Register— on g Netto-⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen M. Bruhn zu Flensburg und Genossen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 den Regierungs⸗Vize⸗Präsidenten Freiherrn van Ber— n . Coblenz zum Präsidenten der Regierung in Düssel— gi Ren Aber Präsidial⸗Rath von Sydow zu Breslau zum

iöe⸗Präsidenten der Regierung in Coblenz zu ernennen; ferner an, Ober⸗-Landesgerichts⸗Rath Plehn zu Hamm in

*. her Amtseigenschast an das Ober-Landesgericht in Naum—

ig a. S. zu versetzen; sowie 9 an Landgerichts-⸗Rath Wex in Paderborn zum Ober—

ndesgerichts Rath zu ernennen; 9 . Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Den so in

2 den Charakter als Geheimer Justiz Rath, und ch em Privat Baumeister Karl Schmidt in Breslau den

arakter als Baurath zu verleihen.

Se. Najest ät der König haben Alergnädigst geruht: y den bisherigen Pfarrer Franz Wollschlaeger in ep ems zum Domherrn bei der Kathedralkirche des Bis—

6 Culm in Pelplin, ferner man 2 bisherigen Dekan August Harwart in Christöurg

rte mherrn⸗ jowie die Erzpriester Eduard Stock in

ien ban und August Schwark in Rössel zu Ehrendom—

. n bei der Kathedralkirche des Bisthums Ermland in frauenburg zu ernennen.

* Abgerei st: Se. Excellenz der Staats⸗-Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, nach der

Rheinprovinz. Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 13. Nopemher. Se. Majestät

der Kaiser und König empfingen gestern Nachmittag 312 Uhr den zum außerordentlichen Gesandten und bevoll— mächtigten Minister der Vereinigten Staaten von Kolumbien ernannten Dr. Luis Carlos Rico behufs Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens. Im Laufe des heutigen Vormittags nahmen Se. Majestät die Vorträge des Vertreters des w Ober⸗ Regierungs-Raths von Heppe, des Chefs der Admiralität, GeneralLieutenants von Caprivi, des General-Quartier— meisters, General-Lieutenants Grafen von Waldersee und des e. des Militär-Kabinets, General⸗Lieutenants von Albedyll itgegen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 111, Uhr militärische Meldungen entgesen und empfing hierauf den Rektor der Universität, Professor Dr. Kirchhoff.

Um 12½ Uhr Mittags empfing Se. Kaiserliche Hoheit den an ischen Gesandten, Grafen von Benomar.

Demnächst stattete Höchstderselbe Ihren Kaiserlichen Hoheiten dem Großfüsten und =* Großfürstin Wladimir sowie später Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin— Mutter von Mecklenburg-Schwerin Besuche ab und dinirte um 5 Uhr bei Sr. Majestät dem Kaiser.

Von Seiten mehrerer Handelskammern wird darüber Klage geführt, daß die Handhabung des Gesetzes über den Verkehr mit Nahrungsmitteln ꝛc. vom 14. Mai 1879 den gewerblichen und Handelskreisen erhebliche Nachtheile zu— füge. Die Beschwerden richten sich hauptsächlich gegen die— jenigen Bestimmungen im 8. 10 des Gesetzes, durch welche die Ver falschung von Nahrungs- o er Genußmitteln zum Zwecke der Täuschung im Handel und Verkehr, sowie das Verkaufen verfälsch— ter Nahrungs- oder Genußmittel mit Strafe bedroht wird. Man klagt darüber, daß der Begriff der Verfälschung von den Polizei- und Justizbehörden verschieden und theilweise so rigorös aufgefaßt werde, daß selbst ganz unbedenkliche und allgemein übliche Manipulationen zu Bestrafungen führen könnten. Aus Anlaß dieser Beschwerden haben die Minister für Handel und Gewerbe, des Innern und der geistlichen 2c. An— gelegenheiten durch Cirkularerlaß vom 14 September d. J. die Regie ungs-Prasidenten namentlich auf folgende zwei Punkte aufmerksam gemacht:

1) Als Sachverständiger wird meist nur ein Chemiker, und zwar gewöhnlich der nächste Apotheker gehört. Die Unter— suchung einer Anzahl von Nahrungs- und Genußmitteln z. B. von Bier und Wein ist aber in den meisten Fällen so schwieriger Art, daß sie zweckmäßiger Weise nur solchen Chemikern an— vertraut werden kann, welche ausreichende Erfahrungen gerade auf den in Rede stehenden Gebieten besitzen. Der Chemiker hat aber auch ferner nur die Aufgabe, darüber Aus—⸗ kunft zu geben, wie die von ihm untersuchten Waaren chemisch zusammengesetzt sind, wogegen die weiteren Fragen, ob die Wagre in solcher Zusammensetzung gesundheitsschäblich und ob sie, zum Zwecke der Täuschung im Handel und Verkehr d des Gesetzes) verfälscht ist, nicht zu seiner Beurtheilung ehen.

Es ist daher erforderlich, daß diese Fragen in allen irgend zweifelhaften Fällen nur nach Anhörung von ärztlichen, bezw. von gewerblichen, speziell mit den Gewohnheiten des be— treffenden Industriezweiges vertrauten Sachverständigen ent— schieden werden.

2) Als im Jahre 1877 wirksamere Maßregeln gegen die Fälschung von Nahrungs- und Genußmitteln vorbereitet werden sollten, wurde im Reichs-Gesundheitsamte auf Grund der Berathungen einer Sachverständigen⸗Kommission eine Denkschrift ausgearbeitet, um das Bedürfniß nachzuweisen und die Richtung anzugeben, in welcher vorzugehen sein würde. Die Denkschrift behandelte in 13 Abschnitten die hauptsächlich in Frage kommenden Kategorien von Nahrungs— mitteln 3c. und gab am Schlusse eines jeden Abschnittes ein Resumé, in welchem die vom ärztlich⸗chemischen Standpunkte aus als unzulässig anzusehenden Manipulationen kurz charak— terisirt wurden. Diese Denkschrift ist demnächst als Anlage zu den Motiven des Entwurfs zum Nahrungsmittelgesetze ver— öffentlicht worden („Materialien zur technischen Begründung eines Gesetzentwurfes gegen die Verfälschung der Nahrungs⸗ und Genußmittel und gegen die gesundheitswidrige Beschaffen— heit anderweitiger Gebrauchsgegenstände“. Drucksachen des

Sie hat in Folge dessen das Ansehen eines autoritativen Interpre— tationsmittels gewonnen, an welches die Gerichte und die Sachverständigen sich um so bereitwilliger halten, als die an der Hand des Gesetzestextes zu entscheidenden Fragen nicht selten unter den Technikern selbst streitige sind. Zu den Be⸗ rathungen der erwähnten, im Jahre 1877 thätig gewesenen Sachyerständigen Kommission sind aber Vertreter von Handel und Gewerbe nicht zugezogen worden, und die Denkschrift trägt den Anforderungen der letzteren denn auch nur wenig Rechnung. Das Nahrungsmittelgesetz will aber nach dim Wortlaute des 5. 10 nur solche Verfälschungen bestrafen, welche „zum Zwecke der Täuschung in Handel und Ver— kehr“, d. h. den berechtigten Gewohnheiten von Handel und Gewerbe zuwider vorgenommen werden. Die Inter—

pretatioön des 3 10 führt, wenn sie sich ausschließlich auf die von ganz anderen Gesichtspunkten ausgehende

Denkschrift stützt, nicht selten weit über diese wichtige und sachgemäße Schranke hinaus. Bei der hohen Wichtigkeit, welche der Gegenstand für die gewerblichen und industriellen Kreise hat, dürfen bei der Handhabung des Nahrungsmittel— gesetzes die vorstehend angedeuteten nicht Gesichtspunkte außer

Acht gelassen werden. Die Regierungs-Präsidenten 2c. sind veranlaßt worden, die ihnen unterstellten Polizei— behörden dahin zu instruiren, daß sie bei der Vorbereitung der strafrechtlichen Verfolgung von Ver— fäDlschungen von Nahrungs- und Genußmitteln in allen

zweifelhaften Fällen nach Maßgabe der vorstehend bezeichneten Grundsãtze verfahren, zugleich aber auch, daß es nicht in der Absicht liege, die strafrech liche und polizeiliche Versolung wirklich gesundheitsschädlicher Verfälschungen von Nahrungs- und Genußmitteln einzuschränken. Die Justiz— behörden sind Seitens des Justiz-Ministers mit gleicher An— weisung versehen worden. ;

Schließlich sind die Regierungs-Präsidenten ersucht worden, über die Erfahrungen, welche von ihnen mit dem Nahrungs— mittelgesetze während seiner vierjährigen Geltungsdauer ge⸗ macht worden sind, gutachtlich an die Minister zu berichten.

. Die Verabredung einer Konventionalstrafe für den Fall der nicht pünktlichen Zahlung bedungener Darlehns— zinsen (wie solche bei Hypothekendarlehnen von Hypotheken— banken gebräuchlich ist) ist nach einem Urtheil des Reichs— gerichts, V. Civilsenats, vom 25. September d. J., im Geltungsbereich des Preußischen Allgemeinen Landrechts wirkungsloz. Nur für den Fall der nicht pünktlichen Rück— zahlung des Kapitals kann eine Konventionalsteafe gültig ver— abredet werden.

. Der Kaiserliche Botschafter am Königlich großbritan— nischen Hofe, Graf zu Münster, ist nach London zurück— gekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Botschaft wieder übernommen.

. Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzog— lich oldenburgische Geheime Staatsrath Selkmann ist von hier wieder abgereist.

Sachsen. Dresden, 13. November. (W. T. B.) Der König hat den bisherigen Präsidenten der Ersten Kam— mer, von Zehmen, abermals zum Präsidenten ernannt. r e, 96 . . i Die Zweite Kammer hat mit Akklamation den bisherizen Präfidenten Haberkorn und die Vize Präsizenten Streit und Pfeiffer wiedergewählt.

Württemberg, Stuttgart, 16. November. (StA. f. W.) Telegraphischer Nachricht zufolge ist der König heute Vormittag 9 Uhr glücklich in San Remo angekom— men. In Betreff der Besorgung der Staatsgeschäfte wäh— rend der Abwesenheit des Königs hat Se. Majestät verfügt, daß Gegenstände von größerer Wichtigkeit zur Einholung der Entschließung dem König nachgesendet, die übrigen Angelegen— heiten aber im Vollmachts namen Sr. Majestät auf den Vortrag der Minister von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm erledigt werden. .

Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 12. November. Wie den „Meckl. Anz“ aus Cannes unter dem 8. November geschrieben wird, bewohnen die Großherzoglichen Herr⸗ schaften mit den Prinzlichen Kindern und dem Gefolge in Cannes das Hotel Mont Fleuri, welches seiner gesunden und schönen Lage wegen den Herrschaften als besonders geeignet empfohlen wurde, gedenken aber, da daselbst ein langerer Aufenthalt beabsichtigt wird, in nächster Zeit eine Villa zu beziehen. Der Großherzog hat sich von seinem letzten Unwohlsein wieder ganz erholt und macht sowohl zu Fuß wie zu Wagen größere Promenaden.

Anhalt. Dessau, II. November. (Nat. ⸗-Ztg.) Der Landtag des Herzogthums wird durch folgendes Anschreiben des anhaltischen Staats-Ministeriums an den Landtags— Präsidenten auf den 3. Dezember zu einer außerordentlichen Sitzung einberufen:

In der Sitzung des Landtags vom 6. April d. J. wurde die

Vertagung ausgesprochen, in der Hoffnung, daß die damals schweben⸗ e. Verbandlungen über eine anderweite Gestaltung der Verhält⸗ nisse

des als bald

Jeichstags, 4. Legislaturperiode II. Session 1879 Nr. 7 S. 29 ff.).

Salzbergwerk Leopolds hall zum Abschluß