19303 Oeffentliche err inn.
Die ledige großjährige Dienstmagd Margaretha Bernert von Steinfeld und die Kuratel über deren außereheliches Kind Maria“, Letztere vertreten durch den Vormund, Taglöhner Michael Scha von Steinfeld, haben gegen den ledigen, groß jährigen Wirthssohn Johann Hoh von Kremmeldorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus un⸗ ehelicher Schwängerung, beim Kgl. Amtsgerichte Scheßlitz Klage erhoben und beantragt, daß Be— klagter in einem für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urtheile für schuldig erkannt werde, die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Marga— retha Bernert am 15. September lfd. Is. außer⸗ ehelich gebornen Kinde „Maria“ anzuerkennen, einen jahrlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 36 A6 von der Geburt des Kindes an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben und auch über diesen Zeispunkt hinaus, falls das Kind wegen geistiger oder körperlicher Schwäche unfähig sein sollte, sich selbst zu ernähren, das seinerjeitige Schulgeld und die Kur⸗ und Leichen kosten, wenn das Kind innerhalb der Alimen— tationsperiode erkranken oder sterben sollte, dann eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 30 66 zu bezahlen, sowie dem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen und Kaution für die zu übernehmenden Verbindlichkeiten zu errichten.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Scheßlitz zu dem von diesem auf
Mittwoch, den 30. Januar 1884, Vormittags 5 Uhr, in den Sitzungssaal Nr. 4 anberaumten Termine.
Der Klagspartei wurde das Armenrecht bewilligt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Scheßlitz, den 9. November 1883. . Gerichtsschreiberei des Königl., bayer. Amtsgerichts.
Ott, Königl. Sekretär.
49351 Oeffentliche Zustellung. , Der hasbeff el Gustav Adalf Pokrieffke zu Vilkow, vertreten durch den Justizrath Bauck in Lauenburg i. Pomm., klagt gegen die separirte Otto, Albertine, geb. Pokriefke, in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen der Seitens der Beklagten nicht bewilligten Löschung der auf dem Grundstück Vilkow Blatt Nr. 11 des Grundbuchs in Abtheilung III. Nr. 4 für sie eingetragenen Post von 14410 16, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, daß sie in die Löschung des auf Vilkom Blatt Nr. 11 des Grundbuchs in Abtheilung III. Nr. 4 für sie noch notirten Posten von 144,19 M willige, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pommern auf .
den 10, Januar 1884, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lauenburg i. Pomm., den 2. November 18383.
Barts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43353 Oeffentliche Zustellung. . ĩ Ve Caffé Wilhelm Beysel zu Beerfelden (in Firma A. Beysel und Sohn), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reis in Darmstadt, klagt gegen den Gräflichen Rentamtsverwalter Mehrlich, früber zu Michelstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen verkäuflich gelieferter Waaren und Getränke. sowie geleisteter Fuhren und Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 285 6 64 3 nebst 5 , Zinsen hieraus vom 1. Ja- nuar 1883 an und vorläufige Vollstreckbarkeits— erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Michelstadt auf Donnerstag, den 20. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Eichenauer, .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
49355 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12187. Der Müllermeister Hermann Ber— nard zu Kuppenheim klagt gegen den Säger Michael Zimmermann von dort, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Fruchtkauf und Fuhrlohn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zab⸗ lung von 25 M 65 nebst 59 Zins vom Zu— stellungstage an, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Urtheils, und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Groß— herzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf
Dienstag, den 18. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. JJ
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Rastatt, den 8. November 18383.
Schmidt, Gexichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
43354 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilbelm Helmus ju Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt TDerckmann da— selbst, klagt gegen den seinem Aufenthaltsort na unbekannten Schlosser Karl Engelhardt, früher zu Dortmund wegen rückständiger Zinsen mit dem An— trage, den Beklagten zu verurfheilen, dem Kläger 336 Mark nebst 55,9 Verzugszinsen ron 216 Mark seit dem 11. Juni 1883, und von 180 Mark seit dem 11. Arril 1883 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf . den 12. Febrnar 1884, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ ria re zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hufnagel, J
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 14218 Oeffentliche Zustellung. .
Die Maria Gent, Ehefrau Mathias Cordel, sie bes zu Eft, vertreten durch — . klagt gegen ihren r anten Ehemann Mathias Cordel, fruher Aderer
* J . —— 1 111 — ' —
i, n, ̃ 6 a Ein, nn. 24 die Klägerin zu ihrem und ihrer Kinder Unter⸗
halt allmonatlich 50 S pränumerando und dem gemäß für die Zeit vom 11. Februar 1886 bis jetzt den Betrag von 1890 4 zu zahlen, ihm auch die Kosten zur Last legen, zugleich das Urtheil nach Maßgabe des § 6435 Nr. 6 der Reichs ⸗Civilprozeß⸗ ordnung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 18. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 8. November 1883.
Große,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49344] Oeffentliche Zustellung. ö
Der Gerbereibesitzer J E. Martin Brühl zu Herdorf, vertreten durch den Hülfs-Gerichtsschöffen Wisser zu Friedewald, klagt gegen den Bergmann Friedrich Bersch, früher zu Herdorf, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, für in den Jahren 1879 und 1880 käuflich geliefertes Leder mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 29 4 75 „ nebst 5069 Zinsen seit dem 22. Juni 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz— gericht zu Daaden auf
den 11. März 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Daaden, den 8. November 1883.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(49325 Zwangs verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag der Landesbrandkasse, vertreten durch den Bezirkskommissar Reimer in Schleswig, ist auf Grund des S8. 54 des Gesetzes vom 7. September 1879, betreffend das Verwaltungs zwangsverfahren, wegen einer der Landesbrandkasse zustehenden Forde⸗ rung von 33,28 M.] Brandkassengeld, in die in Pulverholz. Gemeinde Hüsbr belegene, dem Schuld— ner, dem Ziegler und Parcelisten Carl Kock daselbst, gehörige Ziegelei, vom unterzeichneten Gericht die Zwangsvollstreckung angeordnet und Termin zum offentlichen Verkauf auf
Dienstag, den 18. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr, im Kruge des Gastwirths Rathje zu Pulverholz anberaumt. . .
Das Verkaufsobjekt besteht aus zwei Wohn—⸗ häusern, einem Stall und einem Brennofen mit den daju gehörigen Gärten und Hofräumen, groß zu⸗ sammen 73a 63 4m mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 216 S6 und einem Landareal von 4 ha 83 a 39 dm mit einem jährlichen Katasteralrein—⸗ ertrage von 97,77 M .
Mit Ausnahme, der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, insbesondere auch nach dem Gesetz vom 25. Mai 1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an das qu, Gewese zu haben vermeinen, aufgefordert, solche unter Vorlegung der die Rechte begründenden Urkunden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufs. termin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils an— zumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus schluß durch Urtheil erfolgen und das Verkauf objekt dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden wird.
Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.
Schleswig, den 6. November 13883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Reichmeister.
49324
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.
In Zwangasvollstreckungssachen der Spar-, Leih—⸗ und Vorschußkafse des Amts Peine, Gläubigerin, gegen den Anbauer Wilhelm Giere in Vöhrum, Schuldner, wegen Forderung, sollen die dem Schuldner abgepfändeten, zu Vöhrum belegenen Immobilien, bestehend aus dem unter Nr. 54 belegenen Anbauer⸗ hause nebst Zubehör, in dem auf
Sonnabend, den 22. Dezember 1883, Morgens 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.
Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Im‚mobilien Eigenthums., Naher, lehnrecht⸗˖ liche, sideikommissarische, Pfand. und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem angesetzten Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht.
Peine, den 5. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abth. I. Ditz en.
——————
193062 9 . Aufgebot.
Der Häusler Ludwig Lembcke zu Wendisch Pri⸗ born hat unter der glaubhaften Angabe, daß fol⸗ gende für ihn ausgestellte Hypothekenscheine, nämlich: ö
I) ein Hrpothekenschein de dato 18. Januar 1862 über 350 Thlr. Crt., eingetragen in das Hypo- thekenbuch des Lebnsgehofts Nr. 18 zu Wend. Priborn sub Nr. VIII., ö
2) ein do. d. d. 30. September 1863 nebst Um schreibungsattest vom 21. August 1857 über 5M Thlr. Frt., eingetragen in das Hypotheken⸗ buch des Lehnsgehöfts Nr. 15 daselbft sub Nr. IV.,
3) ein do. d. d. 7. Oktober 1868 über 50 Thlr. Crt., eingetragen in das Hyvothekenbuch des Lehnsgehsfts Nr. 11 daselbst sub Rr. 6
4) ein do. d. d. 27. Oktober i869 über 2550 Thlr. CGrt., eingetragen in das Hrpothekenbuch des Lehnegehöfts Nr. 11 daselbst auh Nr. VI.,
5) ein do. d. d. 165. Arril 1880 über 605 A, eingetragen in das Höypothekenbuch des Lehnz⸗ gehoösts Nr. 23 daselbst 3nb Nr. IL.
6) ein zo. d. d. 1. November 1871 nebst Um⸗ schreibungsattest d. d. 22. Auguft 1877 über
—
49309
49312
49310
49255
750 , eingetragen in das Hypothekenbuch der Häustlerei Nr. 8 daselbst sub Nr. VI.,
7) ein do. d. d. 13. November 1872 über 225 Thlr. Ert., eingetragen in das Hypothekenbuch der Häuslerei Nr. 54 daselbst sub Nr. J.
8) ein do. d. d. 26. September 1865 über 20 Thlr. CErt., eingetragen in das Hypothekenbuch der Häuslerei Nr. 53 daselbst sub Nr. I,
9) ein do. d. d. 15. Februar 1871 über 100 Thlr. Grt. eingetragen in das Hypothekenbuch der Häuslerei Nr. 51 daselbst sub Nr. JII.
10 ein do. d. d. 8. März 1880 über 150 M, ein
getragen in das Hypothekenbuch der Häuslerei Nr. I8 daselbst Zub Nr. IV.
beim Abbrande seiner Häuslerei Nr. 23 zu Wendisch Priborn om 28. Februar d. J. verloren gegangen sind, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraft— loserklärung solcher Hypothekenscheine beantragt.
Demgemäß werden die Inhaber der bezeichneten
Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 10. JInni 1884, 10 Uhr Vormittags,
angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunden erfolgen wird.
Plau, den 8. November 1883. ̃ Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. Ru st, G.» Aktuar.
Aufgebot.
Es sind angeblich verloren gegangen: .
a. das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wittenberg Nr. 1425 über 86 M 40 3 — abzüglich 24 M1 — — auf den Namen der unverehelichten Marie Steinkopf zu Friedrichstadt lautend und
b. ein desgleichen Nr. 22 907 über 758 6 63 3 auf den Namen Friedrich Albrecht zu Witten berg lautend.
Es werden deshalb auf den Antrag der vorstehend
benannten Cigenthümer die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermine
den 28. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Rr. 3 — ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der bezüglichen Sparkassenbücher erfolgen wird.
Wittenberg, den 20. Oktober 1883. ; Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.
Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. A. von Harnier, als Be⸗
pollmächtigter von Friedrich Löwe aus Cronberg, hat das Aufgebot des, von dem hiesigen Rechnei⸗ amte am 25. September 1857 zufolge dessen Depo sitenbuchs XVII. Fol. 69 Nr. 13032 dem Friedrich Löwe aus Cronberg über die Hinterlegung der Her— zoglich Nass. Obligation A. 1935 zu 3g oũo ron 100 Fl. ertheilten, angeblich nicht mehr auffindbaren Legscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 16. Mai 1884, Bormittags 11 Ur, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer Nr. I6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklarung der Urkunde erfolgen wird.
Freitag, den
Frankfurt a. M., den 7. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Aufgebot. . Die Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu
Leobschütz:
a. Nr. 1413 über 1182.5 M6, ausgefertigt für die minderjährige Johanna Fitzner zu Nas⸗— siedel, . ö
b. Nr. 3154 über 32 A, ausgefertigt für den minderjährigen Eduard Mikolasch in Groß⸗ Ellguth, Kreis Cosel,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag
zu a. der nunmehr großjährigen Johanna Fitzner zu Ostrog bei Ratibor,
zu b. des Vormundes, Freigärtners Johann Nie⸗ gel, in Groß⸗Ellguth, Kreis Cosel, und der Kreis⸗Sparkasse in Leobschütz
zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf—
gefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 1. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr,
beim unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Leobschütz, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
G. Möller, ; Gerichtsschreibergehülfe des Landgerichte, Civilkammer V.
Amts geri ft Hamburg. Aufgebot. . Der Rechtsanwalt Br. J. Cohen, in Vollmacht
von Rosa Mandl, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Lebentrersicherungs⸗Police Nr. 5714 der Caiase gentrale des famillès zu Paris, ausgestellt laut Policenbuchs der General⸗Agentur Hamburg Nr. 5h, am 12. Januar 1895 auf Albert Magnus und den Betrag von Frez. 20 M6 lautend
und infolge der Nichtzahlung der Prämie auf Freg. AY reduzirt, indessirt an Fräulein Rosa Mandi Seitens Albert Magnus im Februar 1868, fallig dahier zur Zahlung am 20. Dezember 1884.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä‚
testens in dem auf
den 2. Juli 1885, 10 Uhr VM. vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammtharstraße 10 Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebot termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.
Hamburg, den 5. Ottober 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Aktheilung V. Zur Beglaubigung: ö Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. 48288 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechizanwalts Dr. Donnenberg und von Julius Alexander Schnars, als Testamenisvollstrecker von Frau Adeline Amalia Heinriette RNsever, geb. Vogel, des Wilhelm Ambrosius Noever Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres, Donneunberg und Jaques, wird ein Aufgebot dahin erlassen: (
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 3. Oktober 1883 zu Blankenese verstorbenen Frau Adeline Amalia Heinriette Noever, geb. Vogel, des Wilhelm Ambrosius Noever Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 12. April 1882 er— richteten, mit einem Zusatze vom 11. November 18532 versehenen, am 11. Oktober 1883 hiesellst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß derselben, den Nach⸗ laß vor den Hypethekenbebörden ausschließlich zu vertreten und in die Umschreibung der zum Nachlaß gehörigen, theilweise auf den Namen der Verstorbenen und ihrer Kinder, theilweise annoch auf den Namen von Wilhelm Am— brosius Noever, geschrieben stehenden Grund— stücke allein zu consentiren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 3. Januar 1884, 19 Uhr Vorm. , ⸗
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthotrstraße 10, Zimmer
Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs—⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Aug— schlusses.
Hamburg, den 8. November 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung w. Zur Beglaubigung: = Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
49315
. In unserer Verwahrung be⸗ finden sich nachstehende letztwillige Verfügungen, seit deren Niederlegung mindestens 56 Jahre verflossen sind: I) das Testament des Schuhmachermeisterz Johann Buchholz zu Wilsnack vom 3. April 1827, 2) das Testament des Altsitzers Michael Glißmann zu Blüthen vom 12. Juni 1827, 3) das Testament des Halbhüfners Karl Guhl zu Milow vom 16. Oktober 1827, 4) das Testament des Hofbesigzers Friedrich Janentz zu Laaslich vom 3. Oktober 1827, 5) das wechselseitige Testament des Arbeits manns Joachim Schmidt und dessen Ehefrau, Marie, geb. Neumann, zu Gut Wilsnack vom 2. Juli 1827, 6) das wechselseitige Testament des Zimmergesellen Peter Vogel und seiner Ehefrau, Katharine Dorothee Ebert zu Cumlosen vom 9. März 1827. Nach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil J. Titel 12 5. 218 sequ. werden alle Diejenigen, welche bei der Publikation dieser letztwilligen Verfügungen ein Interesse haben, aufgefordert, dasselbe bei uns innerhalb sechs Monaten, aber spätestens in dem hierzu auf den 7. Juli 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichtsrath Knauff anbe⸗ raumten Termine unter Beibringung der nöthigen Beweismittel über das Ableben der Testatoren nacz⸗ zuweisen, widrigenfalls mit Eröffnung der letztwilli⸗ gen Verfügungen von Amtswegen verfahren, von dem Inhalte aber nur den darin etwa gedachten milden Stiftungen Nachricht gegeben werden wird. Perleberg, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht.
49317 Bekanntmachung.
l In unserer Verwahrung befinden sich die Testa⸗
mente:
1) der verwittweten Christiane Friederike Nauche, geb. Franke, zu Züllichau vom 3. April 1824,
2) der unverehelichten Johanne Christiane Haehnel, zu Züllichau vom 5. Februar 18253,
3) der unverehelichten Anng Rosina Koch, ju Züllichau vom 25. August 1823,
4) des Musikdirektors Moritz Friedrich Kaehler zu Züllichau vom 24. Juni i823, .
5) der verwittweten Marie Elisabeth Gier, geb. Richter, zu Züllichau vom 24. November 1826,
6) des Häuslertz Andreas Kube zu . und dessen Ebefrau Anna Dorothee, geb. Jaeckel, vom 21. Oktober 1822, *.
7) der verehelichten Dienstknecht Marie Elisabeth Falk, geb. Schonert, zu Starpel vom 8. De⸗ zember 1823. .
Da seit deren Niederlegung mehr als 56 Jahre
Verflossen sind, so werden hierdurch die betreffenden
Interessenten zur Nachsuchung der Publikation auf⸗
gefordert.
Züllichau, den 2. November 1883. . Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
497311 Bekanntmachung.
Das für den Adolf Mermöͤller, gt. Bullermann, Kspl. Lüdinghausen Fol. 9ö583 des Hauptbuchz der Kreissparkasse zu Lüdinghausen eingetragene Spar kassenbuch über 158,94 M ist verloren. Auf Antrag des Kötters Wilhelm Mermöller, gt. Bullermann Kspl. Lüdinghausen, werden Diejenigen, welche . dieses Sparkassenbuch Anspruch machen, aufgefordert, bis zum 18. Juni 1884, Morgens 11 nen ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls da Sparkassenbuch für kraftlos erklärt wird.
Lüdinghausen, 27. Oltober 16s.
Königliches Amtsgericht.
40336)
und la
mit der A
lags
anwalt Krüsemann II. hne bekannten Wohn- Ghescheidung; ichen Verhan ammer des
mit der Auff
liozz
pohnhast, ag
Schneid
ort, we
as3a3]
Deffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Adam zu Berlin, Alte Jacob— straße NM. 17, Hof J., vertreten durch den Rechts— anwalt Meitzen zu Angerburg, klagt gegen den Par⸗
tikulier Eduard Erdmann, unbekannten Aufenthalts, Metz auf
wegen M0 A mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung ron 30 „ nebst 6 Prozent Zinsen mit der Tufferderun seit dem 1. Oktober 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Angerburg auf den 29. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Angerburg, den 2. November 1883.
Jolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
iss Oeffentliche Zustellun
In Sachen der Ehefrau des Buchbin Ferdinand Wilhelm Wüstendorfer, mena, in Bremen wohnhaft, Kläge genannten Ehemann, unbekannt wo, wegen Chescheidung, wird der Beklagte h
laden, zu dem. auf Freitag, den 21. Mä
10 Uhr Vormittags, vor dem Landgerichte, Civilkammer jl, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erschei⸗ nen, zur Verhandlung über den Klagantrag:
den Beklagten, welcher Ende Juni 1883 die Klägerin böslich verlassen habe,
binnen vier Wochen zu ihr
der Scheidung.
Bremen, Gerichtsschreiberei des Landgerichts. H. Lampe, Pr.
6341
zahlen, das Urtheil
richte zugelas
Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 8. November 1883.
; Pruefer, Gerichtsschreiber des
((Armenrechtssache.)
Die Eheleute Peter Schmitt und Magdalena Kirpes, in Niederkonz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg, klagt gegen die Ehe⸗ leute Paul Gillen, Maurer, und? Melanie Weber, früher in Guenzling, jetzt zu Paris, ohne bekannte
ohnung oder Adresse wegen Nichterfüllung der Vertragsbedingungen mit dem Antrage auf Mätz 1876 vor ch verschiedener Schenkungsakte
Slung des zwischen Parteien am 3.
Notar Fromholt zu Sierck bezũgli
on und Immobilien gethätigten
Zum Metz, den 9. November 158585.
Metzger, Landger. Sekretär, Gerichts schrelber des Kaiferlichen Landgerichts.
Deffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechke zugelassene Ehefrau des
zurers Eduard Winter, Henriette, geb. Fürst, Fabrikarbeiterin zu Elberfeld, vertreten durch Rechts⸗ klagt gegen den genannten bemann Eduard Winter, früher zu Elberfeld, jetzt und Aufenthaltsort, wegen ißhandlung und Beleidigung mit dem Antr und ladet den Beklagten zur dlung des Rechtsstreits vor die 1. Civil. Königlichen Landgerichts zu E auf den 28. Januar 1884. Vormittags orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Aniwalt zu bestellen. aid nm Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser
zug der Klage bekannt gemacht. Schuster,
Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Armenrechissache.)
Die gewerblose Magdaleng Pohl, zu Rüssingen vertreten durch Rechtsanwalt Stroever, gegen ihren Ehemann Floridor er, ohne bekannten Wohn und gen Mißhandlung und schwerer Beleidigung,
zbinders August Lena, geb. Kae⸗ rin, gegen ihren
zu verurtheilen, r zurückzukehren und das eheliche Leben fortzusetzen bei Vermeidung
1]. Deffentliche Zustellung. Die Firma Hille & Meyer zu Limburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schindling daselbst, gegen den Kaufmann, Carl Gath und dessen srau zu Braunfels, dermalen unbekannt wo? ab— wesend, aus Waarenlieferungen mit dem Antrage auf Zahlung von 466 S 29 3 nebst 6 0 von 531 „M 21 seit 21. September 1883 ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Tivilfammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. / Lahn auf den 26. Januar 1884, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei d Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Limburg, den 7. November 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
465342 Oeffentliche Zustellung. Der Metallwaarenfabrikant E. 32 zu Berlin N., Gartenstraße Nr. 47, vertreten durch den Justiz⸗ rath Mehring zu Posen. klagt gegen die Erben des zu Owinsk, Kreis Posen, verstorbenen Arztes Dr. Fritz von Heyne, zu welchen auch der Ritter⸗ gutsbesitzer von Heyne, zuletzt auf Gocanowo, Kreis Inowraclaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, gehört, eine Wechselforderung von 313 nebst Zinsen mit dem Antrage ein, die Fritz v. Heyneschen Erben kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 313 MM. nebst Soo Zinfen seit dem 14. Oltober 1882 zu . levent. gegen eine vom Kläger zu leistende Sicherbeit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten, besitzer v. Heyne, zur mündlichen Berha Rechtestreits vor die Kammer für Handels fachen des Königlichen Landgerichts zu Posen auf
den 7. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
em gedachten
Ritterguts⸗ ndlung des
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
mer und de
sich aufhalten Heidestraße Nr. der Neustadt Brandenburg Ban verzeichnete Grundstück nebst Zubehör foll den 28. Dezember 188 an Gerichtsstelle, Zimmerz Subhastation steigert., und demnäch lung des Zuschlags verfahrens verkünd Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— steuer, bei einem derselben unte Flächenmaß von 50 a 30 am ertrag von
den die Beklagten zur mündli lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkam Faiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 22. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr,
ufsorderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelaffenen Ilnwalt zu bestellen.
3 der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.
920 4.
weite, zur
Aufenthalts
49299
demalen ohne
493206)
Gläubigers,
zweistöckigen,
werden.
(49323
49313
mit dem Antrage auf teien bestehenden Ehe, mündlichen Verbandlun L Civil kammer des
Trennung der zwischen Par— und ladet den Beklagten zur W des Rechtsstreits vor die Kaiserlichen Landgerichts zu
S8S4, Vormittags 9 Uhr, dem gedachten
Grundstück im Ab- und meinde Niederrad auf d May Ehefrau, Anna Eli selbst, eingetrag diese Ehefrau
1832 mit Urias B seit 5. August 1832 Ebe mit dem Philipp Jacob
Zuschreib⸗Buch der Ge⸗ en Namen Philipp Jacob geb. Robrbach, da⸗ ubhaft gemacht, daß bis zum 25. Januar eirathet war, und so⸗ in zweiter, er 1879 verstorbenen errad gestanden, be⸗ s oben bezeichnete essen, und daß der am 26. April tau geb. Rohrbach, aus die Ehefrau des
ibre Rechte bei dem unterjeichne zimmer Nr. IV. anzumelten, ihren Ansprüchen an den Car Nachlaß ausgeschlosfen werden, aber den sich legitimirenden Erben, mangelung dem Fiskus, zugeschlagen usschließung sich meldenden Erbe Erbscastsb
en Gericht. Termin? widrigenfalls sie mi Ul Heinrich Feige schen Nachlaß selbst in deren Er-
en steht, auch gla
den I. Januar 1 Marx, welche
die nach der A Verfügungen schuldig sind, und weder Rechnu der erhobenen Nutzungen, des noch vorhandenen Na Lähn, den 16. Oktober 18383. ᷓImtsgericht.
Bekanntmachung.
esetzlichen Erben der am 14. Juni essungen verstorbenen Wittwe des Jakob l von Georgenhausen, Maria Dorot r, nämlich:
I Peter Nickel 2) Konrad Nick J ) Johannes Nickel von da, 4 Peter Menger von sämmtlich angeblich in tem Wohnort eil Eheleute 1368 bestimmt haben,
Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öff
Auszug der Klage bek Metz, den 9.
Anwalt zu beste entlichen Zustellung wird dieser annt gemacht. November 1883.
Der Landgerichts Sekretär:
am 8. Dezemb l May von Nied reits im Jahre 1840 oder 1811 zrundstück als angeblich ererbt ef dasselbe jetzt die einzige Tochter 1862 rerstorbenen Frau May, deren erster Ehe, Bamberger, Margarethe, geb. Auf den Antrag der Let Zweck der Eigentbumsfestst. erwähnten Grundstücks All Ansprüche an dasselbe zu erheb dieselben spätestens in dem ah Dienstag, den 12. Vormittags
vor dem unterzeichneten Ger Zimmer 16, anberaumten Auf genfalls das Eigenthum des bis Niederräder
anzuerkennen Dnungẽ legung noch Ersatz
sondern nur Herausgabe chlaffes fordern durfen.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Becker, in Besitz hat. werden hiermit zum llung bezüglich des oben elche irgend welche en haben, aufgef ordert,
Oeffentliche Zustellung Auszug aus einer Kia
Zum Königl. Landgerichte 3w Klageschrift für
in. Schnappach wohnbaft, weibrücken wohnenden Rechts⸗
mit Ladung. Nachbenannten g
lage 2 zu Bessu eibrücken, Civilkammer. .
Ludwig Jochum, V Kläger, durch den in 3 Beklagten, anwalt Hexamer vertreten, ierdurch ge⸗
Februar 1884, n Nordheim, Gr. Kornmarkt 12,
gebotstermine Darmstadt,
Nordamerika ch aufhaltend,
seine Ehefrau Luise Hug, in Schnapp l bekannten Wohn und abwesend, Beklagte,
Die Beklagte zur mündlichen Sitzung der Civi Zweibrücken vorgeladen, mit de bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalte zu bestellen, Sitzung zu erscheinen h Es gefalle dem Kö Civil kammer, die Parteien bestehend Beklagten die Pro Vorstehender Aus daß nach der Entscheidung des Vor kammer vom 7. Nov nicht erforderlich ist, handlung die öffentli gerichts Zweibrücken, Civilkammer, vo 1884, Vormittags neun Uhr, der obgenannten Beklagten L Ludwig Jochum, da deren dermaliger Wohn- und bekannt ist, hiermit öffent Zweibrücken, 9. Bie Gerichtsschreiberei des Königl. Land Syffert, Rechtspraktikant als Gerichtsschreiber.
ach wohnbaft,
5 . Aufenthaltsort mit unbekann
eröffnet, daß durch Testament vom 16. Mai die gesetzlichen Erben beider welche sich zur Zeit des Ablebens Längstlebenden von ihnen nicht in Europa befä sollen von der Erbschaft aus von den hier gemacht wurde zur Zeit des Ablebe amerika aufgehalten. Indem den oben diesem Sachv sie auf Antr Erbberechti
insatzfreien Grundstücks Gem. 9 Nr. 27 Acker, Kaufloos tro Ehefrau des Karl Moriß B zum Zweck der Eintrag richtliche Transskriptionsbuch
Gemarkung, ckener Theil, der Margaretha, ung in das ge⸗ zugesprocken
wegen Ehescheidung. wird hiemit in die nachbezeichnete, dlung der Sache bestimmte Königl. Landgerichts Aufforderung, einen Rechtsanwalt zum welcher für sie at, um antragen zu hören: nigl. Landgericht Zweibrücken, Scheidung der zwischen den en Ehe auszusprechen, und der zeßkosten zur Last zu legen.“ dem Beifügen, sitzenden der Civil⸗ ember abbin der Sühnererfuch und daß zur mündlichen Ver ce Sitzung des
geb. Becker.
lkammer des r geschlossen sein, und daß aufgetretenen Erbberechtigten geltend die Obengenannten, hätten fich ns der Wittwe Heil in Nord—
Frankfurt a. / z., den . November 1883. Imtsgericht. Abtheilung IV.
Aufgebot. Hohen⸗Drosedow, Kreis Bauer Peter Ramm daselbst. lediglich in einer Parzelle des kamps von
September 1852 verstarb zu i. P., der frühere Sein Nachlaß besteht sos. Küssiner Kien— 87 ar 30 qm mit Jol Thaler ertrag, verzeichnet Band J. Bla buchs von Küssin.
genannten gesetzlichen Erben von erhalt Kenntniß gegeben wird, ag der im Testamente bedacht gten hiermit ö testens in dem Termin Donnerstag, den 7. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, 9 —
Greifenberg
en hiesigen
ffentlich aufgeforder ö ffentlich aufgefordert,
tt Nr. 4 des Grund⸗ Die Erben des ꝛc. Peter Ramm sich bisher nicht legitimitt. den Nachlaß nunmehr als nimmt, werden die unbeka 2c. Peter Ramm hierdur Anfgebots termine
Mittazs 12 Uhr, ihre bei dem unterzeichneten Ge
Da der Fiskus herrenlos in Anspruch unten Rechtsnachfolger dez ch aufgefordert, spätestens den 24. Oktober 1884. Ansprüche auf den Nachlaß richte anzumelden, w Nachlaß dem sich meldenden od mirenden Erben, in Ermangelun landesherrlichen Fiskus verabfol der sich später meldende alle V schaftsbesitzers wird anerkennen Rechnungslegung noch Ersatz der nur Herausgabe des noch Vorhande ptow a. R., 5. Nov
Königl. Land⸗ m 25. Januar h bestimmt wurde, . uise Hug, Ehefrau von Wirth, in Sch
sich zu erklären, ob sie das Testament als rechts— gültig anerkennen und wenn nicht, Anfechtung nachzuweisen, als das als anerkannt s sowie für den Fall der Jakob Heil Wittwe si haben, sich hierüber und über zu erklären, als sonst Verzicht auf die den hier aufgetretenen Erb— lassen werde.
dessen klageweise Testament sonst angesehen und in Vollzug gesetzt we sie zur Zeit des Ablebens in Europa aufgehalten Antritt der Erbschaft
znappach wohnhaft, Aufenthaltsort un⸗ lich zugestellt.
November 1883. g dessen aber dem
gt werden wird, und rfügungen des Erb— müssen, und weder zungen, sondern nen wird fordern mber 1883. König— Grieser.
Aufgebot.
Die dem Besitzer der Reihestelle Nr. 2 Zellerfeld als Entschädigung für die Fort Berechtigung zum Bezuge von Bauho mühlen · Material, aus fiskalischen H stehende Rente im von dem Bergmann Ka Eigenthümer der
unterstellt und berechtigten über Darmstadt, den 30. Oktober 1883. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt J. Schäfer.
Bekanntmachung. Auf Antrag des Königlich Amtes zu Stralsund we von Reinickendorf B 279 auf die eisenbahnfiskalisch Abtheilung II.
Verkaufs ˖ Anzeige neb . In Sachen des. Bergfaktors a. D
st Ediktalladung. dürfen. Tre liches Amtsgericht. II.
Wolters in Goslar,
en Eisenbahn⸗-Betriebęs⸗ rden die in dem Grundbuch and IX. Blatt Nr. 278 und en Grundstücke unter Nr,. Jeingetragenen Posten:
Die Verpflichtung des Eigenthümers, das aus Schmidt'schen Terrain von 14,6 Qu.“ jektirten Straße unbe entgeltlich zur Straße herzugeben, mit Beleuchtungs⸗, anlagen zu versehen, volizeiliche
den Bergmann August Heberle daselb soll das dem Letzteren geh an der Peterstraße sub Nr. thekenbuche vom
Nr. 35 registrirte W
rle st, Schuldner, örige, in hiesiger Stadt 23 belegene, im Hypo⸗ Frankenbergerst ohnwesen, bestehend aus einem 4 Kammern,
haltenden, im E enen Wohnhause,
lz und Säge—
Betrage von 95 46 73 3, ist rl Ahrend in Zellerfeld als genannten Reihestelle, dem mit der Königliche annover abgeschloss die gedachte Rente durch Zahlun von 1814 16 40 beseitigt werden. Zur Sicherheit gegen unbekannte Rechte Dritter werden auf Antrag der Königlichen Finanzdirektion zu Dannover, Abtheilung für Forsten, alle gen, welche aus irgend einem R gitimation des zeichneten Reih
R. längs der neu pro-
Keller und Bodenraum ent baut liegen zu lassen, un.
mit Wasserleitung verseh Stallgebäude und einem etwa 16 [. Garten mit Hofraum zwang weife mn Donnerstag, den 10. Januar k. Mittags 12 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
zu pflastern, Be⸗ und Entwässerungs⸗ wie es das Gesetz und lnordnungen verlangen oder durch Mehrheitsbeschluß der Erwerber von Theilen der Stammgüter (wobei für die Mehrbeit das Flächenmaß des Besitzers entscheidet) festgestellt wird, eingetragen am 3. Juni 1873, aufgeboten und werden etwaige daran Berechtigte aufgefordert, ihre Rechte und Anf in dem auf
Ruthen großen direktion zu H enen Recesse soll
eines Kapitals
Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran rechtliche, fideikommissarische, dingliche Rechte, insbeson berechtigungen zu haben fordert, selbige im obigen die darüber lauten dem Verwarnen, das Recht im Verh Grundstücks verlore Goslar, den 30. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Buchholz.
Snbhastationspatent. Das dem Schuhmachermeister Carl Albert Bre⸗ ssen separirter Chefrau Caroline, geb. Wedekind — Letztere in unbekannter Abwesenheit zu Brandenburg in der im Grundbuch von d 9 Blatt Nr. 366
echtsgrunde der Le⸗ p. Ahrend als Eigenthümer der be— r estelle, bezw. der Ablösung v ter Entschädigungsrente gegen das vereinb Zahlung desselben an den p. Ah⸗ rechen zu können glauben, solche Rechte spätestens im Termine, am Sonnabend, 5. Januar 1884, Morgens 117 Uhr,
en Amtsgerichte anzumelden, widrigen e Rechte im Verhältniffe zur Königlichen anzdirektion zu Hannover verloren gehen. Der Anmeldung der im Hypothe tragenen Rechte bedarf es nicht. Zellerfeld, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht. III.
Eigenthums⸗, Näher, lehen⸗ Pfand⸗ und sonstige dere Servituten uud Real— vermeinen, werden aufge⸗ Termine anzumelden und den Urkunden vorzulegen, unter „daß im Nichtanmeldungsfalle ältniß zum neuen Erwerber
prüche spätestens
den 31. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, unserem Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine, zur Vermei= dung des Ausschlusses, anzumelden.
Berlin, den 6. November 1883.
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung IX.
lösungskapital und
rend widersp aufgefordert,
bei dem hiesig
kenbuche einge⸗ Auf zulässig befundenen Antrag des Schumacher— meisters Christian Friedrich Götting hierselbst, als ohnhauses Nr. 51, der Wiese Nr. 35. und der Hamone Nr. 598 zu EGrivitz werden alle Diejenigen, welche der Mortifikation' des ĩ Frivitzer Stadtbuch auf diese Grundstücke III. Ru? brik sub II. resp. J. und J.
Wilhelm Götting unterm 2. getragenen Kapitalpostens von 325 Thlr. 16 Sch. — 976 M als mütterliches Erbth 400 und des darüber ausgestellt loren gegangenen Hypothekenscheins widersprechen zu auch der Inhaber dieses ihre Rechte oder Anspruͤche.
Dienstag, den 5. Febenar 1884, Mittags 12 Uhr,
vor uns augesetzten Aufgebotstermin bei uns anzus
melden und urkundlich zu belegen, widrigenfalls die
über die Forderung ausgefertigten Papiere mit den
glichen Rechten für erloschen
Tilgung des Postens in den verhaf⸗—
teten Grundstücken zu Stadtbuch erfolgen wird.
Crivitz i. M., den 8. November 1883.
Der Magistrat.
E. Drefahl.
Eigenthümer des
Ausgefertigt und veröffentlicht: ; Köhler, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebot.
Die am 19. März 1826 zu Wehrden geborene Bertha Clementine Promnitz, Promnitz daselbst, fünfziger Jahre mit Wehrden und wanderte Amerika, St. Louis, aus. Von derselben ist seit länger als 10 Jahren keine Nachricht mehr eingegangen.
Der Techniker Heinrich Ludwig Promnitz zu Breslau, Bruder der Bertha Clementine
geb. Promnitz, hat daher beantragt, diefe für zu erklären.
Die Bertha Clementine Maas, wird dieserhalb hierdurch aufgefordert,
d — gehörige, für die Kuratel des
58 belegene, Januar 1852 eil, verzinslich zu
3. Vormittags 11 Uhr, en, angeblich ver—
d, im Wege der nothwendigen Meistbietenden ver⸗ st das Urtheil über die Erthei—⸗ nach Beendigung des Bietungs—
öffentlich an den Tochter des Wilhelm verheirathete sich Anfang der Josef Maas zu mit diesem nach
können vermeinen, event. Scheins, aufgefordert,
dem Landwirth spätestens in dem auf
rliegenden Gesammt. einem Rein⸗ n 8 . zur Gebäude⸗ steuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von der Steuer⸗ des Grundbuchblattes, andere das Grund— esondere Kauf⸗ Gerichtsschreiberei —
8 4
dadurch begründeten din
veranlagt. erklärt und die
rolle und Abschrift
gleichen etwaige Abschä stück betreffende Nachw beding
geb. Promnitz, sich spätesten g
den 18. September 1884, Morgens dem unterzeichneten Königlichen schriftlich oder persönlich zu melden, dieselbe für todt erklärt werden wird. Beverungen, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Am 14. Januar 1883 starb zu Erdmannsdorf im Krankenhaufe der unverheirathete Stellmachergesell Carl Heinrich Feige, unehelich geboren am 24. No er am 10. Juni 1881 gestorbenen
eisungen und b ungen sind in unserer Zimmer 43 — einzusehen.
Alle Dicjenigen, welche Eigenthumg⸗ oder ander— Wirksamkeit gegen Dritte der E in das Grundbuch bedürfende, gene Realrechte geltend zu aufgefordert, dieselben schlusses spätestens bis urtheils anzumelden.
Amtsgerichte widrigenfalls aber nicht eingetra—⸗ machen haben, werden zur Vermeidung des Aus— zum Erlaß des Zuschlags—
Der Termin zur Belegung und Vertheilun Kaufgelder wird auf d mittags 10 Uhr, anberau Die Miteigenthümerin, hiermit öffentlich geladen. Brandenburg, den 31. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Datz Grundstück in Niederräder Gemarkung Ge⸗ wann!) Nr. 27 im Flächengeh Acker, Kaufloog im gerichtlichen Transskriptsonsbr schrieben. Es
Kaiserliches Landgericht Strasiburg.
In Sachen . gewerblose Ehefrau von Heinrich in Hagenau,
der Lina Ke Ried, Fabrikant, Schlössel wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß, Klägerin, .
gegen ihren genannten Ebemann, nicht vertreten,
hat die II. Givilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Straßburg
J. durch Urtheil vom 25. Oktober 1883 die Güůter⸗ trennung zwischen den Parteien ausgesprochen, II. durch Beschluß vom selben Tage die Parteien etzung der Gütergemeinschaft. claus in Hagenau verwiesen. Straßburg, den 6. Rovember 1883. Sekretariat der II. Civilkammer.
en 16. Januar 1884, Vor—
separirte Bremer, wird vember 1862 von Stellenbesitzer Anna Rosina Ketzler, Flachenseiffen.
Der Aktivnachla aus einem Sparkaf
geb. Feige, aus
des Carl Heinrich Feige besteht senbestande von etwa 300 4
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Haude in Flachenseiffen, werden Erben resp. Rechtsnach aufgefordert, spätestens
zur Auseinanders Guts besitzers vor Notar Klein die unbekannten folger des Carl Heinrich Feige im Aufgebotstermin am
4. Dezember 1884, Vormittags 10 uhr,
alt von 17 Ar 86, 8 im Werth 600 M0, ist iche Niemand zu ist jedoch bescheinigt, daß die
trockener Theil,