1493691
Oeffentliche Ladung. Nachdem das Königliche Provinzial ⸗Schulkollegium bier die Eintragung des auf den Namen des Königlich preußischen Staats katastrirten, in der Gemarkung von Cassel belegenen Grundeigenthums als: D. 1097. 10,10 a Wohnhaus mit Hofraum. Brandyrersicherungs⸗Nr. 47, Waschhaus und Kohlenstall, Stall in der Königestraße, unter glaub⸗ hafter Nachweisung eines zehnjährigen ununter⸗ broch'nen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Cassel als Eigentbum des Königlich preußischen Staates, Unterrichts fis kus, beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 28. Januar 1884, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümen in das Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmel ⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Cassel, den 7. No- tober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Theobald. Wird veröffentlicht. Der Ge⸗ richtsschreiber: Schiebeler.
149340 Auszng.
Die zum Armenrecht zugelassene Ebefrau Jobann Rudolf Löttgen, Lisitte, geb. Barenhoff, ohne eson⸗ deres. Geschäft in Langenbach, Bürgermeisterei Marienherghausen wohnend, vertreten durch ihren unterzeichneten Offizialanwalt Klein J. in Cöln, hat: gegen I) ihren Ehemann Johann Rudolf Löttgen, Ackerer und Handelsmann sin Langenbach, Bürger⸗ meisterei Marienberghausen, Kreis Gummersbach wohnend, gegenwärtig in Konkurs befindlich, 2) Rechtsanwalt Peter Zander in Waldbroel, in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter des Kon kurses des genannten Johann Rudolf Löttgen, Klage wegen Gütertrennung zum Kgl. Landgerichte in Cöln angestellt, mit dem Antrage: . .
Kgl. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne, dem Verklagten ad 1
Johann, Rudolf Löttgen, bestehende Güter— gemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen,
und die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Kal. Notar Leibl in Waldbroel verweisen, die Kosten den Beklagten zur Last legen.
Zur mündlichen Verhandlung über vorstehende Klage ist Termin auf Donnerstag, den 10. Ja nuar 1884, Vormittags 9 Uhr, in der öffent— lichen Sitzung der III. Eivilkammer des Kgl. Land— gerichts in Cöln anberaumt worden.
Cöln, den 7. November 18383.
Der klägerische Rechtsanwalt. gez. Klein L., Kleine Neugasse La. .
Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.
Cöln, den 8. November 1883.
Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1419356 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 3. Oktober er, sind die etwaigen unbekannten In— haber der nachstehend bezeichneten Hyyothekenvosten: Der auf Opaleniec Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 6 und 7 aus dem Erbrezeß vom 13. Sep— tember 1819 eingetragenen und von dort nach DOpaleniec Nr. 67. 81. 97 und 98 übertragenen zweimal 22 Thaler 65 Groschen 12 Pfennige Muttererbtheil der Geschwister Catharine und Era Brosda ö .
mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Posten aus—
geschlossen.
Willenberg, 20. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
927 läst) Bekanntmachung.
In der Johann Weßlowsküschen Aufgebotssache F. 2/83 hat das Königliche Amtsgericht zu Tiegen⸗ hof am 29. Oktober 18853 durch den Amtsrichter Lippmann erkannt:
I. Die Hpothekenurkunde über die Post von 25 Thalern 4 Sgr. 7 Pf. und 3 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf, eingetragen aus dem rechtskräftigen Erkennt nisse vom 7. Oktober 1848 für den Hakenbudner Abraham Huebert in Krebefelde in Abtheilung III. Ur. 1 Antheilskälfte A. des dem Zimmermann Johann Weßlowski gehörigen Grundstücks Lakendorf Nr. 32, gebildet aus der Ausfertigung des Erkennt— nisses vom 7. Oktober 18435 mit dahinter befindlichem Hvpothekenrekognitionsschein vom 7. September 1845, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Königliches Amtsgericht. gez. Lippmann. .
Beglaubigt: Kornetz ki, als Gerichtsschreiber. 26194 Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Brieg: .
a. Nr. 23 595 über 66,57 „M, ausgefertigt für Marie Weinberg in Koppen“,
b. Nr. 25477 über 30 6, ausgefertigt für Susanna Pusch in Neu⸗Moselache“,
C. Ur. 11244 über 104,70 S, ausgefertigt für Dien stmãdchen Susanna Dierke in Pogarell ‘,
sind angeblich verloren gegangen bez. gestohlen worden
und ollen auf den Antrag der Eigenthümer,
nämlich:
zu a. des Dienstmädchens Marie Weinberg, zuletzt
in Breslau,
zu h. der verehel. Einliegerin Susanna Pusch,
zu C. der Rechts nachfol gerin der Susanna Diers ke:
der Auszüglerwittwe Marie Elisabeth Dierske von Pogarell, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Die Inkaher der Bücher werden aufgefordert, pätestens in dem auf *
den 3. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Linden strae Nr. 40, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzu⸗
melken und rie Bücher vorzulegen, wizrigenfall⸗ die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Zugleich wird zu diesem Termine die ihrem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Marie Weinberg hier⸗ mit besonders geladen.
Brieg, den 5. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. II. 40314
Nachdem der Gemeinde Vorsteher Nikolaus Jacob von Theobaldshof i Eintragung
l) der auf den Namen der politischen Ge— meinde Theobaldshof fatastrirten Grundstücke der Gemarkung Theobaldshof, als:
Pl. Nr. 14, der Pfad zwischen den Häu⸗ sern und dem Hofacker,
Weg, 1284 4m
n 42, Straße im Dorf. Weg, 13 . 70 . . oö5, der Gröthenwiefenweg,
Weg, .
ö 56, die Trift, Weg, .
ö 97, der Zellerlochweg. Weg. 28 .
ö. 145, der Buchenweg, Weg. .
3 157, der Pfeffersackweg, Weg, 22 .
ö 160, der Rainweg, Weg, 1
. 167, der Leimen kautenweg. Weg, 24 . 53 ⸗
f 170. der Dürrwiesenweg, Weg, 15 w g 180, der schwarze Pfützenweg,
Weg. 26, 83.
ö 1965, der Kälberwiesenweg, Weg, 8. 63 . 60ß der Gemeindeweg ron 202, Theobaldshof nach Tann,
Weg, k
. 227, die Dorfgasse, Wen, 5
. 257, der Triftweg, Weg, . ö 276, der Gröthenwiesenweg,
Weg, . ‚ 277, der Gröthenwiesenweg,
Weg, 1
ö 25, der Zellerlochweg, Weg, 5 .
2 . 300, der Weg von Knottenhof nach Theobalds hof, Weg, 17. 07 326, der hintere Heufeldsweg, Weg, 34. 241
349, der vordere desal., Weg, 2.5 40
ZZ5b, die Dorfgasse, Weg, ö . 361, der Triftweg, Weg, . ö 383, der Waschellerweg. egg, . 357, der Kleffelsweg, Weg, J ö 393, der Tannerweg. Weg, ö , 14265, der Rainweg, Weg, K . 528, der Strutweg. Weg, 1 ' 530, der Salzweg, Weg, 31 = 5343, der Andenhäuserweg, Weg, 26 94
auf den Namen der politischen Gemeinde Theo⸗ baldshof,
der auf den Namen der Ortsgemeinde Theo baldshof katastrirten Geundftücke' der Gemarkung Theobaldshof, als:
Pl. Nr. 48, Im Dorfe, Oedland, 3 a 88 am . 30, Kleine Wiese, Wiese, 54 18 ; 19 . 63
auf den Namen der Ortsgemeinde Theobaldshof, 3) der auf den Namen der Ortsgemeinde
Dietgeshof katastrirten Grundstücke der Gemarkung
Theobaldshof als:
Pl. Nr. 362, Wascheller, Weide, 1h 24 a 360 am ö 3621, ö Zofraum, =. — . 27. J ö Oedland, — 19, 80 .
auf den Namen der Ortsgemeinde Dietgeshof,
4 des auf den Namen der Ortsgemeinde Knot— tenhof katastrirten Grundstücks der Gemarkung
Theobaldshof:
Pl. Nr. 254, Bohnenwiese, Wiese, 5 a 55 4m
auf den Namen der Ortsgemeinde Knottenhof, unter Abgabe der amtlichen Versicherung, daß die
4 vorbezeichneten Gemeinden obige Grundftücke fchon
länger als 10 Jahre im ununterbrochenen Eigen⸗
thumsbesitz gehabt haben, in das Grundbuct von
Theobaldshof beantragt hat, fo werden alle die—
jenigen Personen, welche Rechte an obigem Grund⸗
vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Termin
Montag, 21. Januar 1884, Vormittags g Uhr,
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗
falls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obener— wähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen⸗ über Denjenigen, deren Rechte in Folge der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Hilders, den 7. November 1883. Königliches Amtsgericht. Dr. Brandt.
147267) Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Kossathen Heinrich Grupe und dessen Ehefrau Friederike, geb. Mertens, zu Behntdorf, vertreten durch den Justizrath Luedecke zu Nenhaldentleben, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Weferlingen durch den Amtsrichter Feye
für Recht:
Die II. Ausfertigung des Kauf⸗ und Uebergabe—⸗ vertrage; vom 25. März 18652 nebst Verhandlung vom 5. August 1862 und angeheftetem Hrxrothefen buchsauszuge vom 19. August 1862 über 867 Thlr., buchstäblich Achthundert Thaler, Abfindung für Wil⸗ helmine Mertens zu Behnedorf im Grundbuche von Behne dorf Band 1. Blatt 25 Abtheilung 1Ii. Nr. 12 eingetragen,
wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.
Weferlingen, den 7. November 1833.
(gez) Feye. 495365 Im Namen des gönigs! Verkündet am 3. November 1833.
gez. Jackel, Gerichte schreiber.
Auf den Antrag der Büdner Martin Neß'schen Eheleute zu Lanz und des Halbbauern August Panzer für sich und seine minorennen Kinder Rudolph, Therese, Albert und Alwine Panzer, sowie der groß⸗ jährigen Geschwister August Friedrich, Emilie und Faroline Panzer, zu Wohensin, erkennt das Fönig lich Amtzgericht 4 Lauenburg i. Hommern durch den Amtzgerichtsrath Reetsch für Recht:
L. die Hypothefentokumente über
1) die auf dem den Büdner Neß'schen Eheleuten gehörigen Grundstück Lanz Blatt Nr. 14 des Grundbuchs in Abtheilung III. Rr. 5 für
den blörsinnigen Carl Jacob Sell eingetra—⸗ genen 171 Thlr. 10 Sgr. 5 Pf. Darlehn,
2) die auf dem dem Halbbauer August Panzer und dessen Kindern gehörigen Halbbauerhof Band 1. Blatt Nr. V des Grundbuchs von Wobensin in Abtheilung II Nr. 2 eingetra- genen 190 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Erbtbeil der Geschwister Henriette, Carl Friedrich und Ludwig August Panzer werden für kraftlos erklärt,
II. die Kosten werden zu 1' den Büdner Martin Ludwig Nef'schen Eheleuten, zu 2 dem Halbbauer August Panzer und dessen großjährigen Kindern auf⸗
erlegt. Von Rechts Wegen. [195644 Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. November 1883. gez. Schmalz, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Dokuments üher die auf dem Grundstück Lauenburg Rr. 224 in Abtheilung III. sub Nr. 4 und 5, beziebentlich auf dem Grundstück Lauenburg Nr. 358 in Abthei⸗ lung III. sub Nr. 1 und 2 eingetragenen Poften,
bat das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pomm. durch den Amtsgerichts rath Reetsch für Recht erkannt:
J. Das Dokument, gebildet:
I) über das auf dem Grundstück Lauenburg Blatt Nr. 224 des Grundbuchs in Abtheilung III sub Nr; 4 und auf dem Grundstück Lauenburg Blatt Nr. 358 des Grundbuchs in Abtheilung III. sub Nr. 1 für die 7 Geschwister Ifecke:
a. Julius Wilhelm Alexander, .
b. Emilie Caroline Marie, verehelichte Neitz ke,
e. Rudolph Hermann Leopold,
d. Hermnnn Friedrich Joseph,
e. Franz Otto Ernst, —
f. Marie Caroline Franziska, geschiedene Bisewski, .
g. Johanna Caroline Auguste, verehelichte Mathaei,
eingetragene Muttererhe von 12600 Thlr., von welchem aber 12, 900 Thlr. auf dem Grundstück Nr. 224 gelöscht sind, so daß nur noch je WW Thlr. für Marie Caroline Franziscg und Johanna Caroline Auguste auf diesem Grund stücke (Nr. 224) eingetragen stehen, und von denen auf dem Grundstück Nr. 358 10,800 Thlr. gelöscht sind, so daß auf diesem nur noch je 300. Thlr. für Julius Wilhelm Alexander, fur Emilie Caroline Marie, für Rudolph Hermann Leopold, für Hermann Friedrich Joschh, fär Marie Caroline Franzlsca, für Johanna
Caroline Auguste eingetragen stehen,
2) über die Verpflichtung des Kaufmanns Ferd. Isecke, bei einem Verkauf von Lauenburg Blatt 224, beziehungsweise von Lauenburg Blatt Nr. 358 den Mehrbetrag der Kaufpreise über die Erwerbspreise von 20900 Thlr, be— ziehungsweise 555 Thlr. 5 Sgr. mit den hinter · bliebenen Kindern seiner Ehefrau nachträglich zur Theilung zu bringen, eingetragen auf Nr. 224 Abtheilung 111. Nr. 5 und auf Nr. 358 Nr. 2 — welche Verpflichtung jedoch guf Nr. 224 gelöscht, dagegen ohne Notirung auf dem Dokument auf die von Nr. 358 abge⸗ schriebenen Grundstücke Nr. 432 und 810 von Lauenburg übertragen ist —, . . ⸗
wird zum Zwecke der Löschung dieser Posten für kraftlos erklart.
II. Die Kosten
Extrahenten:
1) a . Carl Kellermann, b. Fuhrherrn Johann Kellermann,
2) Bäckermeister Adolf Kochschen Eheleuten,
3) Fleischermeister Kernbach,
4) Kaufmann Julius Isecke
auferlegt. Von Rechts
des Aufgebots werden den
Wegen.
49285) Bekanntmachung. .
In die Liste der bei diesseitigem Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist sub Nr. 4 der Rechts anwalt Hermann Scheurlen, mit dem Wohnsitz in Calw, heute eingetragen worden.
Calw, den 99. November 1833.
K. Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter: Perrenon.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
49278
Oberförsterei Carzig N. M. Holzverkauf im Wege schriftlichen Aufgebots. Die im Schlage Jagen 20a. Loos Nr. 1 von 7,509 ha Größe mit ca. 650 fm Derbholz, Jagen 204. Loos Nr 7 von 2,50 ha Größe mit ca. S50 fm Derbholz, Jagen 110 Loos Nr. 3 von 2,500 ha Größe mit ca. 100 fim Derbhol;z aufstehenden Holzbestände sollen mit Ausschluß des Reisig⸗ und Stockholʒes und zwar Jagen 20a. alternativ in obigen 2 Loofen und zusammen in einem Loose im Wege des schrift⸗ lichen Aufgebots stehend verkauft werden. Fur die vorstehend angegebenen Flächengrößen und den super⸗ siciell geschätzten Massengehalt wird Gewähr nicht übernommen. Die Offerten sind getrennt für jedes Looz oder auch den ganzen, in mehrere Loose ge— theilten Schlag pro 1 im der nach erfolgtem Ein— schlage durch Aufmeßsung zu ermittelnden wirklich vorhandenen Derbhbolzmasse abzugeben. Die Taxe zro 1 fin dieser Derbholzmasse beträgt bei Tooz tr. 1 — 11 , bei Loos Nr. 2 — 11 „ und bei Loos Nr. 3 — 1346. Daz alsbald nach dem Zuschlage zu zahlende Angeld ist hei Loos Nr. J auf 156 „Re, bei Loos Nr. 2 auf 1900 4M und bei Loos Rr. 3 auf 26 „M festgesetzt. Es wird eine Abfuhrfrist von 2 Jahren, gerechnet vom Tage des Zuschlages, ge währt. Die sonstigen Berkaufsbedingungen 'können bei dem Oberförster eingesehen, auch von demfelben event. gegen CGopialien abschriftlich bezogen werden. Die unter der obigen Ueberschrift mit der Erklärung abzugebenden Offerten, daß Offerent sich diesen Be= dingungen unterwirft, sind bis zum 22. Novem— ber er., an welchem Tage. Vormittags 11 Uhr, die Oeffnung im Ambrosius'schen Saale in Landz— berg a/ W. erfolgen wird, an den unterzeichneten Obersörster unterschrieben und versiegelt einzurcichen. Die örtliche Vorzeigung des Schlags und der Loose wird auf Erforgern durch den betreffenden Förster erfolgen. Carzig Vw. / M., den 11. November 1585. Der Oberförster: Schulemann.
48930 Am Sonnabend, den 24. November, Bor- mittags 19 Uhr, sollen im Lorentz schen Gastbofe zu Strelitz nachstehende Hölzer auf dem Stamme zum Einschlag von Seiten der Käufer öffentlich meistbietend versteigert werden: ; E. Aus der Sberförsterei Lüttenhagen. 1) Begang Feldberg. 10 starke alte Eichen. 50 Weißbuchen. 2) Begang Laeven Jag. 54. Ein Schlag heuberer Kiefern, ca. 400 Fest⸗ meter. 3) Begang Gnewitz Jag 138. Ein Schlag dergleichen. ca 600 Festmeter. II. Aus der Oberförsterei Wildpark. Begang Serrahn (unweit Zinow). Ein Schlag heuberer Kiefern, ca. 1250 Fest⸗ meter. EI. Aus der Oberförsterei Strelitz. 1) Begang Goldenbaum (unweit Wokuhh. Ein lan heuberer Kiefern, ca. 550 Fest⸗ meter. 2) Begang Dabelow (am Kastaven⸗ See). Ein Schlag dergleichen, ca. 550 Festmeter. Aus den Verkaufsbedingungen wird hervorgehoben, daß Käufer ein Viertel des Kaufwerthes im Termin zu entrichten haben. . Die resp. Forstschutzbeamten sind angewiesen, die Hölzer und Schläge den Reflektanten nach zuvoriger Anmel dung zu zeigen.
Feldberg. Neustrelitz . Strelitz. Sberfõrster Forstmeister Oberfõörster Grapow. von Kamptz. Wentzel. 49028 . Berichtigung. Der Holzverkauf findet nicht
Dienstag, sondern Montag, den 3. Dezember; statt. Erlau, den 12. November 1883. Der Oberförster. Cochius.
19276 ; Submissions⸗Anzeige. Die Anfertigung und Lieferung von ca. 65 Stück schmiedeeisernen Fenstern und Oberlichte für den Erweiterungsbau des Rund— holzmagazins im Gewichte von ca. 3300 kg soll am 24. November 1883, Mittags 12 Uhr, im Wege der Suhmissien vergeben werden. Refleltanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Suhmission auf Lieferung schmiedeeiserner Fenster versehene Offerte der unterzeichneten Nommission bis zu dem vorangegebenen Termine verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüglichen Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen porto— freie Einsendung der Copialien mit 3, 00 S werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den J. November 1883. Kaiserliche Marine ⸗Hafen⸗ bau⸗Kommission.
49084 Zur Verdingung der Lieferung von 1452,96 Mille Hintermauerungssteinen für den Neubau des Kriegsschul-Etablissements hier— selbst pro 1884 im Wege öffentlicher Submifston wird Termin Montag, den 26 November er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung anberaumt. J Die Lieferungsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus, werden auch gegen Erstattung der Ko⸗ pialienkosten abschriftlich mitgetheilt. Glogau, den 9. November 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
48059] Eisenbahu⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Ver⸗ pachtung der Bahnhofs ⸗Restauration zu Züssow. Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Züssow foll nach Ablauf der jetzigen Pachtzeit vom . Januar 1384 ab anderweit verpachtet werden. Zu der Pachtung gehört u. A. auch eine Wohnung von Stube, Kammer, Küche nebst Zubehör. Die Ver— pachtungsbedingungen sind von unserem Bureagu— vorsteher Hintz hier, Lindenstraße 191. gegen porto— freie Einsendung von 55 3 zu beziehen. Pacht⸗ ebote, welchen Führungsatteste und eine kurze ebensbeschreibung der Bewerber beizufügen, sind an uns bis zum Dienstag, den 20. November d. I., Vormittags 11 Ühr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart etwa erschienener Offerenten erfolgen wird, portofrei mit der Aufschrift: Pachtgebot auf die Bahnhofs— Restaurgtion zu Züssow“ einzureichen. Stettin, den 2. November 1855. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs ˖ Amt Stettin⸗Stralsund.
418825]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung von 8700 Stück oder rot. 1185 chm eiche⸗ ner Weichenschwellen von 2550 bis 400 m Länge soll, in sechs gleiche Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Liefe⸗ rungsbedingungen können gegen , , von 1 von dem Kanzleivorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Mit vorgeschriebener Aufschrift verfehene Offerten sind versiegelt und portofrei bis Montag, den 26. November er., an uns einzureichen. Die Oeffnung derselben erfolgt am folgenden Tage, Vor⸗ mittagzs 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschiene— nen Submittenten. Elberfeld, den 6. November 1883. Stönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
458827
Norddeutsche Torfmoor⸗Gesellschaft in Gifhorn.
Bei der am 30. v. Mts. vor Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung unserer Prioritätz⸗ Obligationen sind die Nummern 20 91 115 121 130 151 174 261 2536 297 365 378 A416 gezogen und gelangen diese Stücke am 1. April 1884 zum Nennwerthe bei uns zur Einlösung.
Gifhorn, den 8. November 1883.
Die Direction.
10184
Die „Allg. Bäcker ⸗ u. Konditor / Zeitung! in Stuttgart, ein bedeutendetz illustrirtes offizielles Genossenschafttzorgan für die deutschen Fachgenossen, 3. Jahrgang, kostet nur 2 M vierteljährlich. Er= scheint wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 5 die Petitzeile, sind in der Regel sehr wicksam.
Udo Beckert in Stuttgart.
zum Deutschen Reichs—
M 2G 7.
Zweite
Berlin, Diensta
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen
g den 13. November
Staats⸗Anzeiger. 1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher a
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachun
uch die im 5. 6 des
e 3
Central ⸗Handels⸗Register
. Das Central · Handels ⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, 8 w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Deutsche Reich kann durch ꝗsse Post · Anstalten, f
Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend
en veröffentlicht werden, erscheint auch in
ür Das Central⸗Handels
ĩ Register für das Deutsche Reich erscheint in' der Regel Abonnement betrãgt 14 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3
das cheberrecht an Mustern und Mere;
einem besonderen Blatt unter dem Tite
für das Deutsche
I Reich. (Rr. 2672
el tãglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Nom „Central. Handels Negnfe? i- Sas Deutsche Neich ! werden heut die Nen.
67 A. und 267 16. ausgegeben.
Dem von der Handels- und Gewerhe kammer in Wien an das R. K. Handels ministe rium erstatteten statistischen Bericht über In du st rie
Oesterreich unter der Enns für das Jahr 1886 flachen Lande vertreten. Der Kreis unter dem betrieben hat in 18565 gegen das Jahr 1870 eine entnehmen wir folgende Daten; Die Zahl der indu⸗ Wiener Wald ragte durch seine Fabrikindustrie r
striellen Großbetriebe in, Niederösterreich, deren hervor; die reichlich vorhandene Wasserkraft machte in einzelnen Gruppen, wie in der Industrie in Werke ganz oder theilweise im Jahre 1880 thätig diesen Theil von Niederösterreich zum Hauptsitze Steinen, Erden, Thon und Glas und in der Ma⸗ gewesen waren, betrug zusammen 2372. Die Zahl der Mühlen— und Papierindustrie, der Spinnerei schinengruppe um mehr als ein Viertel, bei den der Kleinbetriebe belief sich für dasselbe Jahr auf und Weberei, sowie der Metallwaarenfahrika tion. Baugewerben nahezu um die Hälfte faämmtlicher
56293. Es gab also im Jahre sammen ö5ös 665 industrielle Betriebe 1870 hatte man gezählt 2175 Großbetriebe 55 261 Kleinbetriebe, zusammen nehmungen.
Folgende absteigend geordnete Bewegung der einzelnen Industriegruppen:
1) Baugewerbe betriebe
3) Polygraphische und
182 5H. fim Großbetriebe 4 247 9, im Kleinbetriebe — 15,B73 /g). 4) Industrie in Nahrungs⸗ und Genußmitteln Zunahme 9,7 0/0
lim Großbetriebe 4 0,1 P, im Klein“ betriebe 4. 9,5 o/ ). 5) Erzeugung von Metallen und Metallwaaren Zunahme 5,45 (im Großbetriebe — O06 o, im Kleinbetriebe 5, 46 0). 6) Er⸗ zeugung von Maschinen, Werkzeugen, Apparaten,
Instrumenten und Transvortmitteln Zunahme 2,4 0½
(im, Großbetriebe . 9.35 o, im. Kleinbetriebe
4 207 ). 7). Industrie in Holz, Kautschuk,
Guttapercha und ähnlichen Stoffen Zunahme 0, 07 0
(im Großbetriebe — O, G, im Kleinbetriebe
4. 0,14 0,0. 8) Bekleidungs⸗ und Putzwaaren⸗In⸗ dustrie Abnahme 0,3 ο (im Großbetriebe C4601, im Kleinbetriebe — 9.7 60). O) Ehemische Indu⸗ strie / Abnahme 455 o (im Großbetriebe 2, 3 o / , im Kleinbetriebe — 6,5 ͤ ). 10) Industrie in Leder, Häuten, Fellen, Borsten, Haaren und Federn Ab⸗ nahme 1205 ά (im Großbetriebe 4 O, 98 , im Kleinbetriebe — 13,93 S). II) Textilindustrie und Tapezierergewerbe Abnahme 77,5 Vo (im Groß⸗ betriebe — 0,5 ie im Kleingewerbe — 26,9 9). 12) Industrie in Steinen, Erden, Thon und Glatz Abnahme 34 o (im Großbetriebe keine Verände? rung, im Kleinbetriebe — 34,7 m); in allen 12 Gruppen zusammen Zunahme 2, i d /o (im Groß⸗ betriebe 4 O, 35 e, im Kleinbeiriebe 4 1.79 d,
Diese Uebersicht zeigt gegenüber der unwesentlichen Zunahme von etwas über 20, für alle Industrie⸗ gruppen zusammen genommen, sehr bedeutende Ver— änderungen in den einzelnen Gruppen, deren Be⸗ wegungegrenzen zwischen einer Zunahme von 55,7 9 und einer, Abnahme von 34,7 oso gelegen sind.
Auffällig erscheint die starke Zunahme der Bau— gewerbe, da doch notorisch die Bauthaͤtigkeit des Jahres 1880 gegen das Jahr 1850 wesentlich nie⸗ driger war; sie findet zum Theil ihre Erklärung in dem Verschwinden großer Aktien ⸗ Baugesellschaften, in deren Händen die Bauthätigkeit 1876 hauptfsäch⸗ lich vereinigt erschien und an deren Stelle zahl⸗ reichere kleinere Unternehmungen getreten sind, so⸗ dann in einer weiteren Heranziehung vieler Personen zur Erwerbssteuer, die früher unbesteuert ge sliebfn waren. Die Abnahme in der Indußstrie in Steinen, Erden ꝛe., erklärt sich, abgesehen von der verminderten Bauthätigkeit, durch! das An— wachsen einzelner großer Unternehmungen (ins— besondere Ziegeleien, denen gegenüber sich die kleinen Betriebe minder konkurrenzfähig erwiesen. Dieser Grund galt hauptsächlich bei allen Gruppen, die eine Abnahme der Industriebetriebe zeigen; bei der Bekleidungs⸗, der chemischen und der Leder In⸗ dustrie hatte die Zahl der Großbetriebe sogar ab⸗ solut, wenn auch nur um ein Geringes, zugenom—⸗ men, während die Kleinbetriebe in den zwei letzten Gruppen um 6, 8 Oso, beziehungsweise 13,03 oo sich vermindert hatten. Bei der Textilindustrie, die bei den Großbetrieben eine unbedeutende, bei den Kleingewerben jedoch eine außerordentlich starke Ab⸗ nahme um 26, oso aufweist, trat zu dem früher angeführten Grunde noch ein' neues Moment hinzu, die Verlegung zahlreicher Fabriken in die Provinzen, insbesondere nach Böhmen, Mähren und Schlesien mit ihren billigeren Arbeitslöhnen.
Die Großbetriebe für sich betrachtet zeigten im Ganzen eine bemerkengwerthe Zunahme un mehr als „y, die Kleingewerbe eine Zunahme von noch, nicht 20 o.
Bei den Handels, und Verkehrsgewerben ergiebt sich folgende Bewegung: Handelsgewerbe: 1870 Zahl der Betriebe zufammen 31 94g Großbetriebe 3508, Kleinbetriebe 28 441); 1875 Zahl der Be⸗ triebe zusammen 38 045 (Großbetriebe 4154, Klein⸗ betriebe 33 shi); 1886 Zahl der Betriebe zusammen 411538 (Großbetriebe 37823, Kleinbetriebe“ 7 366). Verkehrsgewerbe: 1870 Zahl der Betriebe zusammen 3798 (Großbetriebe Jö, Kleinbetriebe 3612) 1875 Zahl der Betriebe zusammen 5497 (Großbe⸗ triebe 405, Kleinbetriebe 66 1880 Zahl der Be—⸗ triebe jusammen 5032 (Gro betriebe 365, Klein⸗ betriebe 4667.
Rund 73 60 sämmtlicher industriellen Groß⸗ betriebe hatten ihren Standort in Wien und Um— gebung; einzelne Inbustrlegruppen, wie polygraphische und Kunstgewerbe, Bekleidung. und Putzwaaren⸗ Industrie, Baugewerbe, Erzeugung von Maschinen,
und Gewerbe des Erzherzogthums
1880 zu⸗ Im Jahre
57436 Unter⸗ Demnach ergiebt sich für das Jahr 1880 ein Zuwachs von 1229 Industriebetrieben, oder 2d do; davon entfallen auf die Großbetriebe 197 oder O, 34 0 /, auf die Kleingewerbe 1037 oder 1, S0 /o. Reihe zeigt die
5,7 , Zunahme (im Groß— K 1,85 0lo, im Kleinbetriebe * 53, 84 O. 2) Papierindustrie 25,8 0 Zunahme (im Groß⸗ hetrizbe 4. 4 66 im Kleinbztrieb 4 21,86). Kunstgewerbe Zunahme
die Industrie in Steinen, Erden, Thon und Gl
Das Metallgewerbe blüht auch im eisenreich unter und ober dem Manhartsber nur wenig Gro
industrie besitzen; das niedrige Flachland unter de
zuckergewinnung; das Hochland hartsberg, das sogenannte Waldviertel,
mit Handbetrieb. Die Erwerbssteuer zeigt bei den industriellen B
5 6so.
steuer gegenüber ihrer Zahl zu verzeichnen, als d Kleinbetriebe; während bei den Großbetrieben d Zahl der Unternehmungen um 9.5 — 9, 7 oυά , der E
Steuerleistung nach um 2,73 5/0. mäßiger Parallelismus geltend zwischen
steuerbetrages.
schen Motoren und ein noch stärkeres Anschwellen ihre Pferdekräfte; abgenommen hatte blos vie Zahl de
hingegen nahmen zu: Dampfpferdekräfte um 68, 195 Ge,
Pferdekräfte, 1350 21,75 Pferdekräfte. Der Werth der Erzengnisse, d. h. der Produktions
der Fabrik, betrug nach dem Bericht in 1886: 1) Erzeugung von Metallen und Metallwaaren
tigt 13 501 2133 Fl. Produktionswerth.
Glas: Produktionswerth zusammen 4 148 256 F
25, Produktionswerth auf die 79 250 Fl., Zahl der Arbeiter 4095, Produktiong⸗ werth auf den Arbeiter 1838 Fl. 3 Industrie in Leder, Häuten, Fellen, Borsten, Haaren und Federn: Produktionswerth zusammen 9 550 475 Fl., Zahl der Unternehmungen 66, Produktionswerth auf die Unternehmung 144 704 Fl., Zahl der Arbeiter 2021, Produktionswerth auf den Arbeiter 4725 Fl. 6) Textilindustrie und Tapezierergewerbe: Produk⸗ tionsweith zusammen 40 947836 Fl., Zahl der Un— ternehmungen 252, Produktionswerth auf die Unter⸗ nehmung 162 491 Fl., Zahl der Ärbeiter 23 941, Produktionswerth auf den Ärbeiter 1710 Fl. 7) Be⸗ kleidungs, und Putzwaarenindustrie: Produktions, werth zusammen 19 8906 690 Fl., Zahl der Unter—⸗ nehmungen 246, Produktionswerth auf die Unter⸗ nehmung 84 130 Fl., Zahl der Arbeiter 2 789, Produktionswerth auf den Arbeiter 1556 81. 8) Papier ⸗Industrie: Produktionswerth zusammen 657 900 Fl., Zahl der Unternehmungen 72, Pro⸗ duktionswerth auf die Unternehmung 134137 Fl., Zabl. der Arbeiter 5065, Produktiontzwerth auf den Arbeiter 1906 Fl. 9) Industrie in Nahrungs⸗ und Genußmitteln: Produktionswerth zusammen 114134913 Fl.. Zahl der Unternebmungen 8760, Produktionswerth auf die Unternehmung 1375713 Fl., Zahl, der Arbeiter 12 925, Pro- dultionswerth auf den Arbeiter 8598 Fl. 10) Chemische Industrie: Produktionswerth zusammen 25 M8 325 Fl., Zahl der Unternehmungen 102, Vroduktionswertb auf die Unternehmung 245179 Fl., Zahl. der Arbeiter 4506, Produktionswerth auf den Arbeiter 5550 Fl. 11. Bau⸗Gewerbe: Produktiont⸗ werth jusammen 12185 635 Fl., Zahl der Unter— nehmungen 176, Produktionswerth auf die Unter nehmung 69 236 Fl., Zahl der Arbeiter 13296, Produktiongwerth auf den Arbeiter 96 Fl., 12. Polygraphische und Kunst-Gewerbe: Produktions
Werkzeugen, Apparaten, Instrumenten und Trang—
werth zusammen 10519 300 Fl., Zahl der Unter
portmitteln, sind nahezu ausschließlich in Wien kon⸗ zentrirt; nur zwei verbältnißmäßig kleine Gruppen,
und die Paxier ⸗Industrie, sind vorwiegend auf dem
Kreise ober dem Wiener zald, während die Kreise
Manhartsberg ist vorwiegend agricol, von Industrie ist dort nur die Müllerei bedeutend und di Rüben⸗ von Ober ⸗Man⸗ hat eine ausgedehnte, zumeist hausindustrielle Textilindustrie
trieben, wie der Bericht konstatirt, im Ganzen eine staͤrkere Zunahme als die Zahl der Unternehmungen; letztere wuchs um etwas über 2 ye, erstere um nahezu Für sich betrachtet, haben die Großbetriebe eine verhältnißmäßig geringere Zunahme der Erwerbs⸗
werbssteuerbetrag aber nur um 774 0, stieg, wuchsen die Kleinbetriebe ihrer Zahl nach um 1, 87 0, ihrer In den ein— zelnen Gruppen machte sich meist ein ziemlich regel⸗ Zu⸗ oder Ab⸗ nahme der Zahl der Unternehmungen und ihres Erwerbs⸗
gewöhnlichen Wasserräder, und zwar um 28, 88 O so, ĩ Dampfmokoren um 48,81 Oo, Turbinen um L6 lo; 1870 kamen auf einen Dampfmotor 19,24
werth, der Werth des Fabrikats beim Ausgange aus
der Produktionswerth betrug 28 803 421 Fl., die Zahl der Unternehmungen 245, jede Unternehmung hatte für 117 565 Fl. produzirt; es waren beschäf⸗ Arbeiter, auf jeden Arbeiter kamen 2) Erzeugung von Maschinen, Werkzeugen, Apparaten, Instrumenten
55 J ie i ei 8 werth. 3) Industrie in Steinen, Erden, Thon ö. brohe Jon rr ranrnee im.! . Zahl der Lnternehmungen ß, Produttionswerth uf Me. Stellen. J. Feuilleton: Der Gamelang auf der die Unternehmung 55310 Fl., Zahl der Arbeiter 6647. Produktiontzwerth auf den einzelnen Arbeiter b24 Fl. 4) Industrie in Holz, Kautschuk, Gutta— percha und ähnlichen Stoffen: Produktionswerth zu⸗ jammen 7528 7655 Fl., Zahl der Unternehmungen Unternehmung
nehmung 104151 Fl., Zahl der Arbeiter as Produktionswerth auf den Arbeiter 1369 Fl.
en Arbeiter der Gruppe.
im hauptsãchlich geschrieben werden, herzustell en.
weibliche Arbeit e⸗ Desterreich spielt: in
rückt. Nur in vier Gruppen ie Gunsten der Manner verschoben, und
dustrie in. Nahrungs⸗ Industrie in Steinen, Erden, Thon und Glas.
die entschiedene
allein wichen sie von nahezu 16 auf etwas über 2. an allen Wochentagen,
trug im Durchschnitt 8— 19 Stunden. —
Der Metallarbeiter. Nr. 45. r Artikel: Industrielle Rundschau.
wellblech. — E
z ) . Nachrichten. Eine englische Meinung über fremde und Transportmitteln: zusammen ) 17486616 vi . Fl. Produktionswerth, Zahl der Unternehmungen , . ö. P leber das . 1353, Proßuktionswerth fuͤr, jede Ünternehmung Lrhitzter Rö , ,. Fag. Sondharg. Nꝛeisse 13h 455 Fi,, Zahl der Arbeiter 1 za, Jyrisetzung . . Verschiedenes. Warnung Grütters ieden Arteiter. tam 1515 JI. Produktion, Patent. Wéasserwaage. Neuer Klebstoff. — Bücher⸗
schau. — Briefkasten. — Sprechsaal. Eine Orgel-
Amsterdamer Ausstellung. — Mofaik.
Thon in dustrie⸗Zeitung. Nr. 46. — Inhalt: Das Porzellan⸗Scharffeuer⸗Roth der europäischen
. — Ueber die Wärmevorgänge bei der rhärtung des Portland Cements. — Ueber Thon⸗ schlämmung. — Briefkasten (Transporfable Eisen⸗
bahnen). — Allerlei. (Die Einführung des chinesi⸗ schen Porzellans in Europa. — Die Kunstgewerbe⸗ schule des Oesterr. Musenms. — Die Färbung der antiken Kunstwerke. — Mittelalterlich deutsche Thon⸗ waaren. — Die Reinigung der Skulpturen und Gypsabgüsse vom Staube Ac. 2c. — Patentanmel⸗ dungen. — Ertheilte Reichs- Patente. — Submis⸗ sionen. — Anzeigen.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren-Industrie, Nr. 45. — Inhalt: Ein neues Werk über die gesammte Glasfabrikation. — Rüblick auf das Berliner Porzellan, und Stein⸗ gutgeschäft. — Die Farbe des Steinguts. — System Brückmann. — Personalnotizen. * Todten⸗ schau. — Fragekasten. — Beschreibung deutscher Reichspatenke (mit Illustr )). — Eintragungen in das Musterregister. — Redaktions ⸗Briefkasten. — Inserate.
Der Berggeist. Nr. 8. — Inhalt: Amt liches. — Die seuer⸗ und dampflose Lokomotive. — Ueber Neuerungen im Hüttenwesen. (Fortsetzung.) — Mittheilungen. — Vermischtes. — Markt und Metallpreise. — Submissionen ꝛc. — Anzeigen.
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel, honwaaren“, Kalk⸗, Cement ⸗ und Gips⸗ in du strie. Nr. 45. — Inbalt: Die Revision der Anlagen bei der jetzt zu Ende gehenden Brenn⸗ campggne. — Patentliste. — Petroleumfeuerungen. — Vezugt quellen. — Bates & Johnsons Kessel und Feuerrost für Dampfheizungen. — Patent= beschreibungen amerikanischer Patente. — Ueber
nehmungen 191, Produktionswerth auf die Unter⸗ 5342, ling in Däüsseldorf.
Die Zahl der Arbeiter in den industtiellen Groß⸗
Hält man dagegen die Ver— mehrung, der Großbetriebe um goso, so muß die ß gleichzeitige Abnahme in der Zahl der Arbeiter wohl verbesserten Betriebseinrichtungen zu— durch welche es möglich ward, die gleiche oder vielleicht eine noch größere Menge von Erzeugnissen mit einer geringeren Arbeiterzahl
Sehr bemerkenewerth ist die Rolle, welche die in der Großindustrie von Nieder— der Textilindustrie überwiegt sie der Zahl nach die Arbeit der Männer, in der Bekleidungs⸗ und Putzwaaren⸗-Industrie, wo 653, in der Papierindustrie, wo mehr als 77 Frauen auf je 100 Männer kommen, ist sie ihr schoͤn nahe ge—⸗ hat sich das relative ie Verhältniß der Geschlechter feit dem Jahre 1870 zu zwar bei den r Baugewerben, der chemischen Industrie, der In— und Genußmitteln und der
Sehr erfreulich ist, wie der Bericht konstatirt, Abnahme der Kinderarbeit in der Großindustrie; 1870 trafen noch auf je 100 erwach⸗ n : 28 sene Arbeiter 4,351 Kinder unter 14 Jahren, im e g Im Gegensatze zu dem Industrie⸗ Jahre 1880 nur mehr ASI; in der Textilindustrie betriebe überwiegt bei den Händels, nnd Verkehrs⸗ gewerben die Zunahme in der Zahl der Unterneh— mungen sehr bedeutend gegenüber der Zunahme ihrer d. 5. Erwerbs steuerleistung; besonders auffällig ist dies bei den Handelsgewerben, deren Zahl um 7875 oso stieg, während die Erweibesteuer nur um 4.777 6 wuchs. Das Jahr 1880 zeigte eine starke Zunahme der in der Großindustrie zur Anwendung gelangten mechani⸗
In den meisten Fabriken wurde an 306 Tagen, en Wo und nur an diesen, gearbeitet; die tägliche Arbeitszeit der Arbeiter be—⸗
— Inhalt: — Schwungrad⸗ r Schrauhenpresse mit Friktiongantrieb. — Ueber Form⸗ kastenbelastung. Neuer Gasofen. — Das Träger— Cin neuer Argandbrenner. — Neue⸗ rungen an Formmaschinen. — Neue Patente: Tech⸗ nische Mittheilungen: Geruchlose Gummischläuche. — Gußeiserne Feilen. — Amerikanische Metallfägen. — . Automatisch wirkende Absperrventile für Wasser⸗ leitungen. — Bronzefarben rostsicherer Oxydmantel für kleine Eisenartikel. — Technische Anfragen. — : Technische Beantwortungen. — Patent⸗Register. — Der Geschäftsmann. — Briefkasten. — Inserate.
Orgel ⸗ und Pianobau-Zeitung. Nr. 43. — Inhalt: Zeitung: Allerlei Neues aus dein Be⸗ reiche der pneumatischen Windladen. — Pianobau⸗
liche Schachtöfen. Mosaikplatten ron J. Hemmer⸗ g. f. Ueber Kesselstein. Glas— cindeln. Brandstiftung durch Balken in der Fah eines Rauchrohrs. Die zweckmäßige Konstruktion von Blitzableitern. Elektrische Heizung. Ueber die
starke Verringerung erfahren, im Ganzen 8,480), rerschiedenen Systeme der Dynamomaschinen. —
* . . ; Submissionen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 1, — Inhalt: Neuerungen beim Raffiniren, Lautern oder Klären von Zuckerstoffen und anderen Substanzen. Bon Dugald Mac Cachran in Greendch Graf⸗ schaft Renfrew, Nord⸗Britannien). — Filterkörper. Von Fritz Kleemann in Schöningen. — Füllapparat für Kalklöschmaschinen mit Spiritusfüllung. Von E. Sostmann in Minsleben g. Harz. — Sackfilter. Von The Pulsometer Engincering Company Limited in London. — Neuerungen an Abdampfapparaten für Flüssigkeiten. Von William Rrank Browne in NewYork. — Die Starke und ihre Verwandlungen unter dem Einfluß anorganischer und organischer Säuren. Von F. Salomon Schluß). — Die Ge⸗ neralpersammlung pro 1884 des Vereins der
Spiritus fabrikanten in Deutschland. — Patent- Angelegenheiten. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Okteber 1883 innerhalb
des, deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ nnd Steuer vergütung abgefertigten Zucker⸗= mengen.
Han dels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. 49409 In unser Firmenregister ist heuke unter Ne. 1798 eingetragen:
der Kaufmann. Johann Heinrich Wilhelm
Theodor Aldag aus Altona.
Ort der Niederlassung: Altona.
Firma: Th. Aldag. Altona, den 10. November 15833.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. 49410] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 818 die Firma: F. Ahrens & Cie. zu Ottensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die. Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) ö Wilhelm August Ahrens aus Ot⸗ ensen, 2) Fritz Hermann Selmar Plüddemann aus Altona. 6 Gesellschaft hat begonnen am 1. November 1883.
Altona, den 10. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IILa.
FR erlim. Handelsregister 49426 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. November 1833 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8306 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Albert Loeber et Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Carl Woort zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14.6965 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,696 die Firma: Albert Loeber et Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Carl Woort hier einge⸗ tragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bismark K Striese . am 23. Oktober 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Dresdenerstr. Nr. 75) sind die Kaufleute Joachim Heinrich Bismark und Oscar Richard Maximilian Striese, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8813 unseres Gesellschaftzregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: F. Oehlmann K Protz
am 1. Oktober 1876 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Schumannstr. Nr. I7) sind die Ingenieure Friedrich Philipp Gustab Dehl⸗ mann und Edugrd Gustar Emil Protz, Beids zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8814 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 6483 die Firma: H. C. Salomons. Berlin, den 12. November 1883. Königliches nn, n. J., Abtheilung 561. .. il a.
Trichter ⸗Kalköfen. — Vermischtes: lleber kontinuir—