1883 / 268 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

den war. geführten Unternehmens bestimmt, wird direkt betheiligten Kreisen mit verdientem den. In der Comité der Düsseidorfer Ausstellung

wurde, giebt er in seinem ersten Theil

beutzutage der Oratorien Komponift im Gegensatz zu den Opern- und recht wohlthuende patriotische Akkorde hindurchklingen läßt. Einen nehmens, die durch den Abdruck der bezüglichen Programme Operetten ⸗Komponisten aus feinen Werken ziebt. Hauptreiz des Stücks bilden die scharf pointirten Coupletz und, Kontrakte. der erlassenen Instrultionen c. und der 1— und- sonstigen zablreichen Gesangeseinlagen, ju denen Hr. G schließlichen Abrechnungen im Detail eingehend illustrirt wird. Bremen, 13. Novemher. (W. T. B) Die Rettungsstation Steffens eine recht ansprechende Musik geliefert hat, die be Der zweite Theil schließt bieran eine, gedrängte Uebersicht Lohme der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff⸗ sonders Hr. Wilken und Hr. Sondermann sowie die begabt über die Vertretung der einzelnen Gruppen der Auß⸗ brüchiger telegraphirt: Am 13. Rovember von der deutschen Galiot J Darstellerin des Aexfelröschen, Frl. Elly Bender Durch ihren Vor⸗ stellung und über die hervorragendsten Einzelerscheinungen der

in ihnen repräsentirten Industrien.

Referate über die einzelnen Notizen des Katalogs das Material und anschauliches Bild der gegenwärtigen

duktion des Landes, so bildet jener erste Theil werthvollen Beitrag zur Geschichte und

selbstverständlich wie fördernd erscheint. Neben Tem Grundriß . und einer in Holz geschnittenen Gesammtansicht der Aus⸗ Langen, 14. November. stellung ist dem stattlichen Bande ein angemessener künstlerischer 4 Uhr wurden beim Abfeuern Schmuck durch eine Reihe von Beilagen in Lichtdruck und Ostseite des Arlberg Tunnels

Photolithographie verliehen, stellung, namentlich eine Auswahl der zahlreich

tretenen Zimmerausstattungen, theils die als Auszeichnung verliehenen Lingen Maxer komponirte Ausstellungsplakat

Diplome, das von u. dgl. m. reproduziren.

Dresden, 13. November.

Berfassers, Ober⸗Regierungs⸗Raths Diefenbach, bisher

Zunächst für die Mitarbeiter des mit bestem er auch in weiteren als den Interesse aufgenommen wer⸗ Anlage dem opulenten Bericht folgend, der von dem vom Jahre 1880 rublizirt eine sorgfältige Darstellung des Verlaufs sowohl wie der gesammten Organisation des Unter⸗

Gewährt diese Schilderung. fur welche die aus Anlaß der Ausstellung erschienenen fachmännischen Abtheilungen nebst den statistifchen boten, gewerblichen Pro⸗ einen nicht minder Praris des modernen Ausstellungs⸗ wesenk, für dessen weitere Entwickelung das Studium des für voran⸗ gegangene Unternehmungen in Bewegung gefetzten Apparats ebenso

die theils einzelne Partieen der Aus—

(Dr. J.) Bei günstigem Wetter fand gestern (Montag), Nachmittags 2 Uhr, als Nachfeier des Luther⸗

verzögert wor⸗ Erfolg durch torium Luther in Worm

Aufführung und wurde dieses

von 300 M zu übersenden. begrüßen, der weiß, wie kärgl

Maria“, Kapitän Hinrichs,

den Raketen⸗Apparat. 14. November.

(W

ein knappes

deutschen Schuner Ludwig Gr. Vogelsand, mit Holz und

Schiff verloren.

beider Stollen hergestellt. ausgezeichnet.

Triest, 14. November. Nachricht eingetroffen,

und trefflich ver⸗

ist gerettet.

fall aufgenommen, daß das Comitè zur Ve in dankbarer Anerkennung beschloß, Diesen E

daß das Vahor - in der Nähe von Liv „Duke of Argyll' in den Grund

8* ron gehaltvolle

ich der

gestrandet bei Lohme, Königsberg nach Wilhelmshaven bestimmt, 3 Personen gerettet durch Starke Brise aus ND. ) Die Rettungsstation Cuxhaven der Deutschen Gesellschaft Schiffbrüchiger telegraphirt:

ö Am

(W. T. B.) der Schüsse die

Luther unter der Leitung des u Julius Buths das Ora⸗

udwig Werk mit so großem Bei⸗ ranstaltung der Auffũhrung dem Kompon ntschluß wird Jeder mit Freude materielle Gewinn ist, welchen

14. November von dem Kapitän Schuldt, gestrandet auf Eisen, von Gefle nach 8

stimmt. 6 Personen gerettet durch das Rettungsboot der Lootsengaliote.

(W. T. B.). Bei Lloyds ist die österreichische Segelfchiff erpool von dem englischen Dampfer gebohrt wurde. Die Mannschaft

Gestern Nachmittag Bohrlöcher auf der angeschossen und die Verbindung Die Richtung und Höhe derselben ist

Meinardus zur

haben, wobei

isten eine Ehrengabe fönliche oder

mit Holz von

Ruff sowie Fr zutreten. Das sehr lebhafter. machen, daß

zur Rettung Hamburg be⸗

Deuts Aufsatze des

Preußi Wahlhandlun

benen Gewerb wendung des

trag zur Geltung bringen. neben den Genannten haben indessen nur die

Abends beginnen.

(Preis 50 4. Berlin W., Kurfürstenstr. 9).

Konferenz der Delegirten der deutschen Arbeiterkolonien.

der Polizeibehörden zur an das Justizgefängniß.

werden, ist selbstverstãndlich; um aber eine Vorstellung davon zu erhal. ten, was Hr.

lungen und Wortspielen wieder leistet. muß man ihn selbst ge

Wilken in komischen Wortverdrehungen, VVerwe

wir

gern anerkennen, daß er alles Politische sonst

Verletzende vermeidet und sich nicht von

erworben hat, auch daß er durch seinen

Alle Partien des Stücks sind gut besetzt; Herren Kraatz und l. Randow und Fr. Lid einigermaßen Gelegenheit, hervor, Ensemble ist vortrefflich, und der Beifall allabendlich ein Wir wollen bei dieser Gelegenheit darauf aufmerksam die Vorstellungen im Central-Theater erst um 76 Uhr

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften ·

cher Offizier Verein“.

Separatabdruck von d Novemberhefts 2

wh. der Neuen Militärischen Blätter“ Expedition der „Neuen Militãarischen Blättern

sches Verwaltungs-Blatt. Nr. 6. Inbalt:

* * * 1 . um Verfahren bei Vertheilung der Kreisabga zen. Oeffentlichkeit der g bei der Stadtverordnetenwahl. Verpflichtung

Reinigung der Gefangenen vor Ablieferung

Fortführung des Gewerbes eines verston treibenden durch dessen Wittwe. Fleischbeschau. Ver⸗ Fleisches tuberkulöser Thiere zum menschlichen Genuß.

festes die Feier der Grundsteinlegung zu der Maxtin⸗ ö ; D Gleichzeitige Anbringung von Beschwerde und Verwaltungsklage. Lutherkirche auf dem Lutherplatze hierfelbst statt. Der Festzug Im Helle⸗Alliance⸗Theater, in welchem noch immer das Verhältniß der Straßenbaupolizei zur Verkehrspolizei Ver. bewegte sich unter Vorantritt eines Musikcorps, welches Ensemble. Gastspiel der Mitglieder des Wallner Theaters seine Zug- hältniß der Landespolizeibebörde zur Ortspozeiverwaltung. die Choralmelodien. Sei Lob und Ehr dem höchsten kraft ausübt, giebt man feit einigen Tagen ein vor wenigen Jahren Die Entscheidung Über Aufrechthaltung oder Aufhebung Gut“ abwechseld mit „Allein Gott in der Höh' sei Ehr'“ bereits im Wallner ⸗Theater mit gutem Erfolge aufgeführtes Charakter ˖ von polizeilichen Verfügungen. Versagung der Bauerlaubniß anstimmte, von der Turnhalle des Neu- und Antonstädter Turn— bild .‚Bartelmann's Leiden“ von Hugo Müller, welches der Ver— für Retiraden .

vereins aus durch die festlich geschmückten Alaun«

grafen⸗, Bautzner- und Martin-Lutherstraße (bisher Martinstraße ge! ohne Glück auf unsere deutschen und speziell Berliner Verhältnisse nannt) nach dem durch Festons und Guirlanden reich verzierten übertragen bat. Bartelmann ist ein Subalternbeamter, der unter Lutherplatze. Unter Glockengeläut setzte fich der Zug in Bewegung. mancherlei Widerwärtigkeiten, welche sein Amt und seine häuslichen Zu Tausenden stand die Volksmenge rechts und links' Nachdem der Verhaäͤltnisse bedingen, sich als ein braver Mann und Charakter be⸗ Zug auf dem Bauplatze, dessen Tribüne bereits vollbesetzt währt. Das Stück ist keineswegs darauf berechnet, nach den Regeln war, Aufstellung genommen hatte, erklang unter Musik⸗ strenger Kunst betrachtet zu werden; aber es ist interessant und unter⸗ begleitung das alte Lutherlied „Ein' feste Burg ist unser Gott“. hält sein Publikum auf eine angenehme Weise. Ueberaus komische Hierauf hielt Pastor Pr. Sturm seine gehaltvolle Weihrede, und tragisch angehauchte Scenen wechseln in rascher Folge und zwingen

der er das Wort zu Grunde gelegt hatte:

erfolgten unter Weihesprüchen je führt durch den Pastor Hr. Sturm, Warncck, stellvertretenden Vorsitzenden des

Landes ·Konsistoriums Stübel, den Superintendenten Pastor Dr. Sulze, den Schuldirektor Kämmel und den Architekten Gieße.

Dr. Franz, dem

der Segen gesprochen war, schloß sange: ‚Lob, Ehr' und Preis sei Gott!“

Gemeinde.

Am J. und g9. November gelangte

Ein jegliches Haus wird von Jemand bereitet; der aber Alles bereitet, das ist Gott!“ rend der Einfügung des Grundsteins sang der Gymnasialchor unter der Leitung des Musikdirektors Große eine Moteite. drei Hammerschläge, den Ober Amtsrichter Antonstädter Kirchen vorstandes, den Staats-Minister Dr. von Gerber, den Präsidenten des von Berlepsch, den Ober-Bürgermeister Pr. Konsistorial⸗Rath Dr Franz, den Jahn, den Prof. Konrektor Dr. Den Hammerschlaͤgen folgte ein tiefergreifendes Gebet des Superintendenten Konsistorial⸗Raths sich der Gesang des Turngefangvereins anschloß. Nachdem noch vom Superintendenten Konfistsrial— die erhebende Feier mit dem Ge— Eine glänzende Illumination der Lutherstraße bekundete noch am Abend das rege Interesse der

in Elberfeld in der Trini—⸗

Louisen⸗, Mark⸗

Wäh⸗

Danach die sorgfaͤltige Inscenirung und ausge⸗ und gestaltete sie komische Element und Alexander (Brandmeier) und Geschmack. Auch ie

Geltung. Das selbstverftändlich

svielten ihren Theil gleichfalls Rath Dr. Franz Im Central⸗Theate zum 25. Male zur Aufführung.

sei, der wirklich lobenswerthen Darstessung Beifall, der nicht nur nach den Aktschlüssen, bei offener Scene zum Ausdruck kam.

wesentlich zum Erfolge beigetragen.

Frl. Mey rrn. Mietzner (Bureaucheßz, Seyndel brachten ihre schauftieleri

ring (Bartelmanns Tochter) und Hr. spiel endlich war ein einheitliches und a in, der heitersten Form einen sittlich e mit jeder Wiederholung an Anziehungsk

Viele in fröhliche Stimmung versetzen. welches Hr. H. Wilken verfaßt hat und

sowie Frl.

nicht

Dieses

in we

fasser dem Italienischen des Vittorio Versezio entnommen und nicht

das Publikum zu reichem sondern wiederholt auch In dieser Beziehung haben die Regie des Hrn. Kurz nicht un— Die Titelr zu einem kleinen Meisterstück der C vertraten die Hrrn Niedt (Bäckermeister Bollmann) Strahl (Brigitte) mit er (Fr. Bartelmann) sowie Meißner (Kanzlei Assistent) und sche Tüchtigkeit wieder voll zur fehlende Liebespaar Frl. Dü⸗ Dorn (Bollmanns Mündeh anerkennenswerth. Das Enfemble⸗ bgerundetes. r gelangte gestern Apfelröschen“ Berliner ‚Volksstück“, welches rnsten Inhalt umschließt, hat raft gewonnen und wird noch Daß bei einem Stücke, lchem er selbst die

versicherungen.

olle gab Hr. Kurz bfindung. harakteristik. Das Gesund k

Tisch für

er Feu verband. Aus dem Rhe Hannover.

verordnung. Einwirkung der Polizeibehörde

von Lagerbüchern. Von Amtswegen bestellter Bevollmächtigter der Schulgemeinde in Prozessen derselben gegen den Gutsherrn. Konflikt. stellung bei der Vorentscheidung. freiungen von dem staatlichen Besteuerungsrecht. des einzelnen Gemeindemitgliedes an Gemeindewegen. Vergütung des kommunalen konsumirte Fleisch. Privatflüssen. Enteignungsrecht. Unzulässigkeit eines besonderen Prozesses außerhalb des Separationsverfahrens wegen Wirth schaftsstörungen fowie behufs Ermittelung der Höhe der

Die F

Rettungswesens.

anlagen mit Senkgruben auf Grund einer Polizei⸗ in de bei Mobiliar-Feuer⸗ Pflicht der Versicherten zur Führung und Vorlegung

Regel versicherung und Ausnahmeversicherung.

ö. Die Fest⸗ Fensterrecht. Be— Gebrauchsrecht

Licht- und Schlachtsteuerzuschlages für das“ von den Truppen Wasserbenutzungs recht der Adjacenten ꝛc7 an auf Entschädigung

heit, Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine.

? Inhalt; Originalarbeiten: Aus der 56. Ver sammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte. (Schluß) Uebersichten: Der Zahndurchbruch bei Kindern. Desterreichischer Verein sucht. Zuschriften Bädern und Kurorten. Besprechungen neuer Schriften: ir Nervenkranke. der Persönlichkeit des Menschen, 2 Leute in Freiburg i. Schluß.) A

gegen Trunk⸗ und Mittheilungen: Aus Siebenbürgen. Aus Eyselein, Abhängigkeit der Civilisation von Bände. i enn Land und Bericht: Die Cholera in Egypten.

Nr. 45. Inhalt: Neuer Schlauch⸗ Die Feuerwehren von Wien, Berlin und London. inisch⸗Westfälischen Verbande. Feuerlöschwesen in

Patentliste über Gegenstände des Feuerlösch⸗ und Verschiedene Mittheilungen = Großfeuer in

Reich, Br.

nzeigen. erwehrmann.

( Berlin. A Kesselerplosion in Stettin = euersbrünste in England. tatis kirche zur Feier des vierhundertjährigen Geburtstages von Martin J Hauptrolle spielte, die Lachmuskeln energisch in Anspruch genommen ! Der Cirkusbrand in Pest . . ö —— —— min / n ———— t 2 8 =* . ö Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Deffentlicher Anzeiger.

Preußischen staats-⸗Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm -Straße Nr. 32.

k

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Jentschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

33

*

u. s. w. von öffentlichen Bapieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Jäterarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen.

J. Familien Nachrichten.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des „Invalidendank!/ Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Cs., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen · BSureaux.

*

Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ lladungen u. dergl. (49673!

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Tempelburg, vom 3. November 1883, sind die unbekannten Rechtsnachfolger der Wittwe Graffunder, geborne Schmiede, wegen ihrer An— sprüche auf die in Abtheilung JiJ. Rr. 1 des Hauses Nr. 6 und der Landung Nr. 82 des Grundbuchs von Tempelburg seit dem 29. Juli 1863 für die Wittwe Graffunder, geborne Schmiede, eingetragenen Restkaufgelder in Höhe von I3 Thalern ausge⸗ schlossen.

Tempelburg, den 3. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Berg.

49676

. Amte gericht Freistadt i. Schl. hat für Recht erkannt:

Die Gläubiger der Hypothekenpost Nr. 4 Abth. III. des Grundbuchblattes des dem früheren Gstwirth Adolf Pietsch gehörigen Grundstücks Rr. J Nieder! Herwigä dorf von 75 Thlr. Muttererbe der Kinder J. Ehe des Bauern Caspar Dreißig aus dem Pro— totoll vom 16. August 1819 werden mit ihren An— sprüchen auf die gedachte Post ausgeschlossen und dieselbe wird im Grundbuche auf Antrag' des Eigen⸗ thümers gelöscht werden.

Freistadt i. Schl., den 10. November 1883. (49677 .

Auf den Antrag des Landwirths Ernst Rühmekorf zu Mablerten ist in der Gerichtesitzung vom 18 d. Mis. erkannt worden. ;

Der Pfandbrief der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Serie VII. Nr. 1545 Litt. B. d. d. Braunschweig, den 1. Juli 1875, über 1000 0 wird für krastlos erklärt.

Braunschweig, den g. November 1883.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

49632

Die gemäß der Civil -⸗Prozeß⸗Ordnung und Kon— kurs Ortnung erforderlichen Befanntmachungen des hiesigen Gerichts werden für das Geschäftsjahr 1884, abgesehen von der durch den Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats Anzeiger gesetzlich vorge⸗

schriebenen Veröffentlichung durch die Königsberger Hartung'sche Zeitung und die Tilsiter Zeitung er⸗ folgen. Ragnit, den 10. November 1885. Königl. Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

496631

Es so len den 3. Dezember d. J. im Königl. Forstrevier Hohen walde nachstehende Holzbestände, und zwar Schutzbezirk Schönwerder, Jagen 48 I) Abtheilung a.: 1,915 ha, Kiefern von circa: 85 Jahren, abgeschätzt auf 48060 M, 2) Abtheilung b.: 3911 ha, Kiefern von cirea 32 Jahren mit einzelnen Birken und Erlen, abgeschätzt auf 580 S, 3) Ab⸗ theilung d.: 3370 ba, Erlen und Birken bon eirca 30 Jahren, abgeschätzt auf 2760 M, in stehenden Stämmen zur Selbstwerbung im Wege der Lizi⸗ tation öffentlich an den Meistbietenden verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle, Vormittags 11 Uhr, hiermit einge⸗ laden werden. Die Holzbestände liegen unmittelbar bei dem Dorfe Hohenwalde N. Pm. und letzteres 15 Kilometer (Chaussee) von Landsberg a. W. ent— fernt. Im Termin muß ein Viertel des Steiger⸗ preises als Kaution gezahlt werden, die übrigen Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Lizi⸗ tation bekannt gemacht, können auch im hiesigen Geschäftslokal eingesehen oder gegen Erstattung der Topialien schriftlich mitgetheilt werden. Der Königl. Fötster Märker zu Forsth. Schönwerder bei Hohen⸗ walde N. M. ist angewiesen, den Kauflustigen die

Holzbestände an Ort und Stelle vorzuzeigen. Hohenwalde N. M., den 13. November 1833. Der Königl. Oberförster: Pauli.

49623

Holzverkauf im Wege des schriftlichen Aufgebots⸗ verfahrens in den Oberförstereien Regenthin, Hoch— zeit, Lubiathfließ und Driesen. In den vorbenann⸗ ten Oberförstereien sollen im Wege des schriftlichen Aufgebots verfahrens in den un en bezeichneten Schläͤ⸗ gen und Loosen flächenweise die aufstehenden Höl⸗ zer, mit Ausschluß des Reisigs und Stockholzes, auf dem Stocke verkauft werden und zwar unter nachstehenden Bedingungen: 1) Für die nachstehend

angegebenen Flächengrößen und die geschätzten Holz⸗ massen wird Gewährleisftung nicht übernommen“ 2) Die für jedes Loos pro ein Festmeter Derbholz

abzugeben.

zu Grunde gen bei der

Mittags 12 Uhr, förster und zwar an thin, Stubenrauch zu Hochzeit, Boldt zu Lubiath⸗ fließ bei Gottschimm und Brandt in Forsthaus Driesen bei Vordamm portofrei zu übersenden resp.

3) Die

Hochzeit; Jagen 23a. erstesz Loos D Ta! 1,7 ha

rrrr— 2

Jagen 186 erstes Loos ca. 2,4 ha mit ca. 40) f à 9,40 1 Taxe und 750 9s Anzahlung. Jagen 186 zweites Loos ca. 133 ha mit ca. 356 fn a 9, 40 6 Taxe und 660 . Anzahlung. Jagen 186 drit— tes Loos ca. 1, ha mit ca. 350 fm i 40 S Taxe und 660 M Anzahlung. Jagen 169 d. viertes Loos ca. 1,5 ha mit ca. 150 fm 10 6 Taxe und 960) 6, Anzahlung. Jagen 159 d. fünftes Toos ca. 1,5 ha mit ca. 150 fm à 19 6 Taxe und 900 M Anzahlung. D. Oberförsterei Driesen: Jagen 62 ẽrstes Loos (ca. O66 ha mit 240 fm à 173,70 S Tare und 00 6 Anzahlung. Jagen 62 zweites Loss D ca. O66 ha mit ca. 240 fin à 12,70 M Taxe und 600 „M Anzahlung. Jagen 62 drittes Loos ca. 6b ha mit ca. 240 im à 12576 Y Taxe und oM A6 Anzahlung. Jagen 62 viertes Loss D ca. 1.17 ha mit ca. 430 fm 1770 . Tare und 1IC0 M Anzahlung. Jagen 73 fünftes Loos S4 ha mit ca. 294 im à]0, . s, Taxe und h50 ch Anzahlung Jagen 72 sechstes Loos 6.54 ha mit fa. 294 fm 3 i080 M6. Tare und 630 Anjah, lung. Jagen 72 siebentes Toos 1,37 ha mit Ca. 480 fm à 10,89 M Taxe und 1009 S6 Anzah⸗ lung. Jagen 72 achtes Loos O, 95 ha mit ea. 332 im à6 10,89 Taxe und 729 S An— zahlung. Jagen 208 neuntes Loos 1.20 ka mit ca. 340 fin Kiefern 1280 ½ Taxe und S609 66 Anzahlung. Jagen 205 zehntes Loos 120 ha mit a. zig tin . 12 4 Tare und Sih 4 Anzahlung. Jagen 208 elftes Loos O, 60 ha mit ca. 10 fm à 12,80 Æς Tare und 440 * Anzahlung. Das im 9. und 10. Loose vorkommende und be⸗ sonders aufzuarbeitende Eichenhol; wird mit 1440 M pro Festmeter als Tare eingesetzt und ist hierauf gleichzeitig mit dem Kiefernholz ein beson⸗ deres Gebot abzugeben. Frankfurt a. O., den

Anzahlung beträgt: Jagen 42. erstes öh im 16. 85 Jagen 172 zweites 700 fa à 11,80 0. E. Ober försterei

Taxe und 1400 4.

X November 1883. Der Königliche Forstmeister. Schlieckmann.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kes sel.) Druck: W. Elsner.

Fünf Beilagen

und die Bekanntmachung, betreffend die Nieder⸗

legung der im Etatsjahre . durch die

Tilgungsfonds eingelösten Preuß schen Staats schuldendokumente.

ame,

Berlin:

bse⸗ gehort und Per. 208 mn dem Bo, den desjenigen harmlosen Scherzes entfernt, der auf der Bühne einmal

das Bürgerrecht Humor oft

zum Deutschen Reichs

n 268.

Er st e Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch den 14. November

Staats⸗A1nzeiger. 1822.

PVrenhischen Staats- Anzeigers:

H EeJn erate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Jentschen Reichs ⸗Anzeigers und Aõniglich

J. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

*

*

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und * Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachangen.

T. TLiterarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exveditio nen der

& Vozler, 6. L. Danube & Co., E. Sch latte Büttner & Winter, sowze alle übrigen größeren

*

Invalidendank“, Rudolf Mosse, Saasenstelr

Berlin sW., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Annoncen · Sureaur. * R u. 8. v. von öffentlichen Papieren. J. Familien- Vachrichten. beilage. 2 * Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [49657 10) der Glasergeselle Marcus Rothholz, geboren haft, 20 Matrose August Albert. Fritz . Steckbriefs⸗ Erledigung. Der unterm 8. August er. am g. Juli 1863 zu Obornik, zuletzt dort aufhalt⸗ geboren am 3. Juli 1869 zu Gutglück, daselbfr zu⸗ e n , 8 ö te . erlassene Steckbrief ist in Betreff des Schlossers sam, 41) der Wirthschaftsbeamte Roman Ignatz letzt wohnhaft, 21) Karl Friedrich Joachim Görs, Stec 21 dt . 52 ö. * ust Theodor August Adolf Emil Wilke aus Fenke erledigt. Schmidt, ßeboren am 30. Juli 1862 zu Obornik, geboren am 5. Marz 1857 zu Spol ders hagen, da⸗ , , 1 4 2 5) Dr nn . 2 rlin, Hoyerswerda, 12. November I8835. Königliches zuletzt dort aufhaltsam, 4 der Einlieger und selbst zuleßt wohnhaft, 22) Karl Friedrich Wilhelm Buchheister, 3, am 18 . in din K Amtsgericht. Schuhmachersohn Albin Geisler, geboren am Görs, geboren am J.

evangelisch, welcher flüchtig ist, . . suchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten J. 1b. 459 1879 verhängt. Es wird er— sucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 9. November 1883. König⸗ liche Staats anwaltschaft beim Landgericht J. Be— schreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1 m 70 em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart, damals ohne, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase länglich, spitzig, Mund groß, Zähne vollständig. Kinn spitz, Gesicht länglich,

Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Berliner Dialekt. (i055)

Steckbriefserneuerung. Der gegen den unten beschriebenen Kaufmann Emil Julius Adolf Hilscher, geboren am 9. Mai 1849, wegen Vollstreckung einer Jmonatigen Gefängnißstrafe in den Akten J. II. B. 28J. 81 rep. unter dem 11. März 1882 erlassene und unter dem 29. ejusdem erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert. Berlin, den

31. Oktober 1883. Königliche Staatsanwalt schaft hei dem Landgericht J. Beschreibung:

Alter 34 Jahre, Größe 1 Meter 63 Centimeter, Statur klein, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe ge— sund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: etwas verwachsen.

49550]

Steckbriefsernenerung. Der gegen den unten

beschriebenen Droschkenkutscher Johann Friedrich Wilhelm Hartwig, am 19. Februar 1854 zu

Radensee, in Mecklenburg⸗Strelitz geboren, in den Akten J. II. A. 305. 82 rep. unter dem 15. Sex- tember 1882 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 31. Oktober 1883. Königliche Staats— anwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1 mn 65— 67 em, Statur unter—⸗ jetzt, Haare schwarj, Stirn frei, Bart schwarzer Vollhart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund klein, Zähne vollständig. Kinn =, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache eutsch.

49553)

Stegbriefz ernenerung. Der gegen den unten beschriebenen flüchtigen Friseur resp. Kaufmann Adelph Alex Kördel wegen theils vollendeten, theils versuchten Betruges in den Äkten N. R. I. 19 82, jetz J. IId. 705 82 rep. unter dem 2. Oktober 1882 erlassene Steckbrief wird erneuert, Berlin, den 1. November 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Alter 36 Jahre, geboren den H. Januar 1847 zu Berlin, Größe 1,355 m, Statur schlank, Haare sbwari. etwas gekräuselt, Augenbrauen schwarz, Augen dunkelbraun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn⸗ lich, Zähne groß und gelb, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

49555)

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Klempnergesellen Emil Julius Stto Mielke aus Berlin, welcher aus unsFerem Gefängnisse entwichen ist, ist die Untersuchungs haft wegen schweren Dieb⸗ stahls im wiederholten Rückfalle verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Königliche Amtsgerichts gefängniß abzuliefern. Grün⸗ berg, den 13. Rovember 1833. Königliches Amts

gericht v. Mit sch ke. Beschreibung; Alter 52 Jahre, Größe 162 em, Statur mittel, Haare

schwar; und lang, Stirn hochgen öibt, Bart; schwar⸗ zer Schnurr und Kinnbart, Augenbrauen schwarz, Augen hellgrau, Nafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn länglich, Gesicht länglich, Ge⸗ sichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: ein graues Jaquett, ein Paar helle Hofen, ein Paar alte beseßte Lederstiefeln, ein blahes Anftaltstuch, in weißes Anstaltshemd mit dem Stempel 6. ö Besondere Kennzeichen: Schieliger Blick, trägt Brille.

lag a9] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen die Frau r. Sotier, geb. Laubreis, wegen versuchter Er— Fressung unter dem 21. Dezember iss2 in den Akten 1e. 250. 82 erlaffene Steckbrief wird zuĩrück, genommen. Berlin, den 8. November 1885. Staats⸗ anwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

[49551

Steckbriefserledigung. Der gegen die unver⸗ chbelichte Carline Vouise lber wegen Diebstabls in den Akten H. R. I. Nr. 603. 82, jetzt J. HI. O. Ar, dis äs iss rep. unter dem 31. Juni 186 etlassene Steckbrief wird als erledigt zurüchge—= nommen. Berlin, den 1. November 1883. Staate⸗ anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

oh ss Stedbriefs Erledigung. Huczak, Johann, in

49556

Der unterm 16. Juli 1880 von dem Königlichen Amtsgerichte zu CGulm hinter den Buchhändler Anton Metz aus Culm erlassene Steckbrief ist er—⸗ ledigt. J 2107/89. Thorn, den 8 Rovember 1883. Königl. Staatsanwaltschaft.

48620) Der unterm 7. d. Mts. hinter den Handarbeiter Wilhelm Hermann Dworiack aus Naumburg a. S. erlassene Steckbrief hat sich erledigt. Naumburg a. S. den 13. November 1883. Königliches Amtsgericht.

44901 Ladung.

Nachstehende Personen:

1 Der Knecht Joseph Wenska, geboren am 18. Februar 1860 zu Bogdanowo. zuletzt in Slonawy Hauland aufhaltsam, 2) der Häuslersohn Vincent Notnak, geboren am 22. März 1860 zu Ritfchen— walde, zuletzt dort aufhaltsam, 3) der Knecht Franz Poleyn, geboren am 18. Oktober 18660 in Ritschen⸗ walde, zuletzt dort aufhaltsam, 4) der Einliegersohn Adalbert Malaszkicwiez, geboren am 28. März 1861 zu Bodusewo, zuletzt dort aufhaltsam, 5) der Magdsohn Jacob Krenz, geboren am 8. Juli 1861 zu Boguniewo, zuletzt dort aufhaltsam, 6) der Tage— löhnersohn Leon Brzezinski. geboren am 27. Fe— bruar 1861 zu Kirchen-Dombrowka, zuletzt dort aufhaltsam, 7) der Eigenthümersohn Johann August Imm, geboren am 5. Februar 1861 zu Jaratsch Hauland, zuletzt dort aufhaltsam, 8) der Lehrersohn Paul Otto Schulz, geboren am 9. Dejember 1861 zu Jaratsch Hauland, zuletzt dort aufhaltsam, 9) der Müllerlehrling Paul Herrmann Ziegenhagen, ge— boren am J. Januar 1861 zu Jaratsch Hauland, zuletzt in Seefelde Mühle aufhaltsam, 10) der Tage⸗ löhnersohn Anton Brodzinski, geboren am 19. Sept. 1861 zu Langgoslin, zuletzt dort aufhaltsam, 11) der Arbeiter Franz Kucharski, geboren am 25. März 1861 zu Lippe Colonie, zuletzt dort auf— kbaltsam, 12) der Tagelöhnersohn Stanislaus Wieszniewski, geboren am 15. April 1861 zu Lulin, zuletzt dort aufhaltsam, 13) Ter Knecht August Emil Straszyhuski, geboren am 25. Februar 1861 zu Neugedank, zuletzt in Trzuskotowo aufhaltsam, 14 der Magdsohn Joseph Laskowski, geboren am 2. März 1861 zu Obornik, zuletzt in Bogdanowo aufhaltsam, 15) der Knecht Carl Julius Glucas alias Klukas, geboren am 22. Februar 1861 zu Owietschek, zuletzt in Lippe Col. aufhaltsam, 16) der Einwohnersohn August Rudolph Schulz, geboren vermuthlich am 15. Fa— nuar 1861 in Pila, zuletzt dort aufhallsam. 17) der Magdsohn Julius Ftroll, geboren am 27. April 1861 zu Podlesie, zuletzt dort aufhaltsam, 18) der Magdsobn Michael Waczkowski, geboren am 10. No⸗ vember 1861 zu Polajewo, zuletzt dort aufhaltsam, 19) der Magdsohn Martin Wielgoez, geboren am 10. Oktober 1861 zu Ptzeclaw, zuletzt in Rurmühle aufhaltsam, 20 der Schuhmacher Adam Joseph Kolberg, geboren am 24. Dezember 1861 zu Roga— sen, zuletzt dort aufhaltsam, 21) der Sckneider Chaim Moses, geboren am 13. Februar 1861 zu Rogasen, zuletzt dort aufhaltsam, 23) der Schmied⸗ sohn Emil Theodor Stabensw, geboren am 26. März 1861 zu Stobnica, zuletzt dort aufhaltsam, 23) 8er Magdsohn Jacob Pokornowski, geboren am 8. Juli 1861 zu Trojanowo, zuletzt dort auf⸗ haltsam, 24) der Schuhmachersohn Julius August strüger, geboren am 27. Juli 1862 zu Bomblin

Abbau, zuletzt in Eichquast aufbaltsam, 25) der Einliegersohn Valentin Bukowski, geboren am

1I. Dezember 1862 in Boruchowo, zuletzt in Roga— sen gufhaltsam, 26) der Wirths sohn Joseph Fracko⸗ wiak, geboren am 9. Juli 1862 zu Boruschin, zuletzt dort aufbaltsam, 27) der Einwohnersohn Friedrich Gustav Albrecht, geboren am J. September 1862 zu Gos— eieiewo, zuletzt in Goscicjewo Gut aufhaltfam, 28) der Schäfersohn Paul Eduard Finger, geboren am 28. Juni 1867 in Grudna, zuletzt dort auf baltsam, 29) der Schneidersohn Reinhold Emil Kelm, geboren am 18. Juli 1862 in Jaratsch Hau⸗ land, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 350) der Ein⸗ wohnersohn Leo Manlik, geboren am 24. März 1862 zu Krenzoli, zuletzt dort aufhaltsam, 31) der Wirthtsohn Peter Krenz, geboren am 29. Juni 16862 zu Klein Kroschin, zuletzt dort aufhaltfam, 32) der Wirths sohn Robert Wilhelm Rhode, ge⸗ boren am 10. Mai 1862 zu Klein-Kroschin, zuletzt dort aufhaltsam, 33) der Schäfersohn Gustas Daniel Busse, geboren am 24 März 1862 zu Laskon, zu letzt dort aufhaltsam, 34) der Eigenthümersohn Jo⸗ bann August Schimmel, geboren am 8. Juli 1862 zu Lipka, zuletzt in Reinberg aufhaltsam, 35 der Einliegersohn Joseph Pegza, geboren am 13. Fe⸗ hrugr 1867 zu Lippe Colonie, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 36) der Konditorgehülfe Wenceslaus Franz Wenchan, geboren am 4. August 1862 zu Mur⸗Goslin, zuletzt dort aufhaltsam, 37) der Schmiedsohn Gustav Adolph Brauer, geboren am 26. Oktober 1862 zu Neugedank, zuletzt in Suchy⸗ las aufbaltsam, 38) der Torfstechersohn Anton Wielinski, geboren am 2. Dezember 1862 zu Nieczajno, zuletzt in Tworkowo aufhaltsam, 39) der Schmiedegeselle Heimann Drucker, geboren am 24.

1. März 1862 zu Polajewb, zuletzt dort aufhalt⸗ sam, 45) der Schneider Jacob Belgard, geboren am 21. Januar 1862 zu Ritschenwalde, zuletzt dort aufhaltsam. 44) der Fleischergeselle Alexander Stephan Sowinski, geboren am 4. Juli 1862 zu

Ritschenwalde, zuletzt dort aufhaltfam, 45) der Schneider Schlom (Salomon) Spandau, geboren

am 13. Juli 1862 zu Ritschenwalde, zuletzt dort aufhaltsam, 46) der Händlersohn Simon Badt, geboren am 10. Februar 1862 zu Rogasen, zuletzt dort aufhaltsam, 47) der Maurersohn Joseph Bo⸗ nas, geboren am 8. März 1862 zu Rogafen, zuletzt dort aufhaltsam, 48) der Kaufmannssohn Ernst Hugo Busse, geboren am 21. Juni 1862 ju Rogo— sen, zuletzt in Posen aufhaltsam, 49) Albert Julius Graupe, geboren am 1. Juni 1862 in Rogasen, zuletzt dort aufhaltsam, 5M) der Tagelöhnersohn Anton Grabarkiewiez, geboren am? 35. Januar 1862 zu Rogasen, zuletzt dort aufhaltsam, 51) der Schneidersohn Ruben Haase, geboren am 25. Ja⸗ nuar 1867 zu Rogasen, zuletzt dort aufhaltsam, 52) der Schmiedsohn Carl Ernst Kitzler alias Ketzler geboren am 19. März 1867 zu Rosch— nowo Müble, zuletzt in Mur-Goslin aufhaltfam, 535) der Tagelshnersohn Michael Wypyszak, ge⸗ boren am 22. August 1862 zu Seefelde, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 54 der Knecht Jacob Cadon, geboren am 21. Juli 1862 zu Tarnowko, zuletzt dort aufhaltsam, 55) der Wirthssohn Jacob Re— balski, geboren am 10. Juli 1862 zu Weißthal, zuletzt dort aufhaltsam, 56) der Schäferknecht Michael Rohde, geboren am 36 August 1863 in

Gosciejewo, zuletzt dort aufhaltsam, 57) der Arbeiter Johann Kowalewski, geboren am 24. Mai 1865 zu Parkowo, zuletzt in Garbatka aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehr—

pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Herres oder der Flotte zu ent— ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlaffen resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Auskhfeiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civilvorsitzenden der Ersatz ommission zu Sbor— nik über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der V. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 10. Oktober 1833 ift auf Grund des §. 140 des Str. G. B. und 8. 326 der Str. P. O. das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen der ÄAngeklagten mit Be— schlag belegt worden, was hiermit mit dem Be⸗ merken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen über dasselbe der Staats kasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 13. Oktober 1883. König— liche Staatsanwaltschaft.

49619

Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Per— sonen: I) Friedrich Wilhelm Gustav Baerwald, geboren am 30. April 1860 zu Born, zuletzt wohn⸗ kaft ebendaselbst, 2) Johann Christian Eduard Bankofsky, geboren am 21. Mai 1362 zu Hohen barnekow, zuletzt wohnhaft ebendaselbst, 3) Johann Heinrich Christoph Behnke, geboren am J. Juli 1862 zu Carmin, zuletzt wohnhaft ebendort, 4) Gustav Friedrich Karl Wilhelm Ben, geboren am 109. Dezember 1862 zu Trinwillershagen, dasel st zuletzt wohnhaft, 5) Karl Wilhelm Martin Brod hagen, geboren am 9. April 1861 zu Saatel, zu— letzt wohnhaft zu Cummerow⸗Hof, 6) Matrose Christoph Johann Ferdinand Brunn, geboren am 9. September 1860 zu Fuhlendorf, daselbst zuletzt wohnhaft, 7) Johann Karl Friedrich Borgwardt, geboren 12 Mai 1862 zu Günz, daselbst zuletzt wohnhaft, 8) Wilhelm Friedrich Karl Borgwardt, geboren am 4. Juli 1862 zu Tribohm, daselbst zu⸗ letzt wohnhaft, 9) Knecht Johann Friedrich Wil—

helm Buck, geboren am X75. Septem— ber 1862 zu Hugoldsdorf, daselbst zuletzt wohnbaft, 19) Matrose Wilhelm Robert Rein—

bold Burmeister, geboren am 25. Juli 1858 zu Michaels dorf, zuletzt zu Neuendorf ⸗Haide wohnhaft, 1I) Wilhelm Christian Heinrich Dahlgrün, ge- boren am 31. Januar 1862 zu Düvelsdamm, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft, 17) Karl Christoph Wilhelm Dettmann, geboren am 31. Dezember 1862 zu Gruel, daselbst zuletzt wohnhaft, 13) Matrose Robert Wil ; helm Ehrenfried Dinse, geboren zu Barhöft am 14 März 1869, zuletzt zu Stralsund wohnhaft, 14) Friedrich Wilhelm Christian Diebenkorn, ge⸗ boren am 28. April 1862 zu Schuenhagen, dajelbst zuletzt wohnhaft, 15) Matrose Karl Nicolaus Glias Dittmann, geboren am 25. März 1860 zu Fuhlen⸗ dorf, daselbst zuletzt wohnhaft, 16) Robert Karl Ludwig Debbertin, geboren am 15. Sextember 18657 zu Oberhof, daselbst zuletzt wohnhaft, 15 Friedrich Martin August Ehlert, geboren am Ji. Ja- nuar 1862 zu Katzenow,., daselbst zuletzt wohnhest, 18) Gottfried Lazarus Engel, geboren am 6. Ja⸗ nuar 1860 zu Zingst, daselbst zuletzt wohn hart, 19) Johann Friedrich Älbert Fett, geboren am 33. Ok—

r. 22 pro 1883. Stuck 0 475.

November 1862 zu Obornik, zuletzt dort aufhaltsam,

April 1862 zu Kückens hagen, daselbit zuletzt wohnhaft, 23) Johann Martin Christian Häwel, geboren am 24. Dezember 1862 zu Lüdershagen, Dorf, zuletzt zu Ravenhorft wohn haft, 24) Heinrich Friedrich Christian Hagenow, geboren am 24. Juni 1862 zu Bartb, daselbst zuletzt wohnhaft, 25) Johann Friedrich Wilbelm Harder, geboren am 22. September 1862 zu Saatel, zuletzt zu Lüdershagen, Dorf, wohnhaft, 26) Albert Fried— rich Mar Haß, geboren am 15. Februar 1562 zu Pantelitz, daselbst zuletzt wohnhaft, 27) Johann Friedrich Gustao Holzerland, geboren am f. De zember 1862 zu Carnin, daselbst zuletzt wohnhaft, 28) Karl Theodor Max Hopp, geboren am 153. Sep? tember 1867 zu Groß⸗Damitz, daselbst zuletzt wohn⸗ haft, 29) Johann Heinrich Friedrich Hückstedt, ge⸗ boren am 31. Januar 1862 zu Zipke, zuletzt zu Nisdorf wohnhaft, 30) Johann Karl Wilhelm Hüpenbecker, geboren am 2. März 1862 zu Endingen, zuletzt zu Velgastdorf wohn— haft, 31) Jobann Eduard Gustav stirchmann. geboren am 2. Januar 1862 zu Ki. Damitz, daselbst zuletzt wohnhaft, 32) Wilbelm Karl Hein⸗ rich Köster, geboren am 10. Dezember 1867 zu Lessenburg dafelbst zuletzt wohn haft, 33) Johann Friedrich Wilhelm Kols, geboren am 25. Stem ber 1862 zu Dobbelkow, zuletzt zu Frauendorf wohnhaft, 34) Matrose Johann Heinrich Ferdinand Kraeft, geboren am 10. Juli 1850 zu Zingst, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft, 353 Friedrich Karl Heinrich geboren am 14. Februar 1862 zu Planitz,

Krohn, e zuletzt wohnhaft daselbst, 36) Johann Ludwig Chun⸗ stian Kurth, geboren am 26. Januar 1867 zu Lindshagen, zuletzt zu Ldershagen, Dorf, wohnhaft, 37) Matrose Franz Emil Julius Lagck, geboren am 6. März 1859 zu Barth, daselbst zuletzt wohn—⸗ haft, 38 Johann Karl Friedrich Lange, geboren am 17. Mai 1862 zu Küstrow, zuletzt zu Redebas wohnhaft, 39) Wilhelm Joachim Chriftian Leon hard, geboren am 16. Februar 1862 zu Regast, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft, 40) August Friedrich Theodor Lewerenz, geboren am 14. No vember 1862 zu Drechow, daselbst zuletzt wohnbaft, 41) Johann Friedrich Christian Lippstreu, geboren am 8. November 1852 zu Buch— holz, daselbst zuletzt wohnhaft, 42) Gustav Heinrich Vilhelm Meier, geboren am 23. Februar S5? zu Semlow, daselbst zuletzt wohnhaft, 43) Matrose Jo⸗ hann Karl Theodor Möller, geboren am 15. Säp— tember 1860 zu Hermannshagen-Hof, zuletzt zu Hermanns hagen⸗-Haide wohnhaft, 49 Matrose Albert Heinrich Ferdinand Nehls, geboren an 21. August 1859 zu Gutglück, zuletzt daselbst wohnhaft, 45) Jo⸗ hann Friedrich Wilhelm Oesterreich, geboren am 20. März 1862 zu Parow, daselbst zuletzt wohnhaft, A46) Seefahrer Hartwig Wilhelm Theodor Parom, geboren am 3. Juli 1860 zu Zingst, daselbst zuletzt wohnhaft, 47) Heinrich Wilhelm Ludwig Peters, geboren am 7. August 1862 zu Oldendorf, zuletzt zu Preetz wohnhaft, 48) Johann Karl Friedrich Pohl⸗ mann, geboren am 7. Februar 1862 zu Weiten= hagen, daselbst zuletzt wohnhaft, 49) Matrose Karl Heinrich Emil Prohn, geboren am 14. Oktober 1869 zu Born, daselbst zuletzt wohnhaft, 50) Eduard

Karl Christooh Rahn, geboren am 7. Fe—˖ bruar 1861 zu Barth, daselbst zuletzt wohn— haft, 51) Jobann Karl Friedrich Ramm, ge—

boren am 11. September 1862 zu Grenzin, daselbst zuletzt wohnhaft, 52) Auaust Joachim Wilhelm Röver, geboren am 24. Mai 1362 zu Hermanns⸗ hagen-⸗Hof, zuletzt zu Camitz wohnhaft, 53) Fried⸗ rich Joachim Karl Saß, geboren am 22. Januar 1862 zu Gruel, zuletzt zu Schlemmin wohnhaft, 54) Arbeiter Karl Heinrich Ludwig Schubbe, ge boren am 23. September 1862 zu Neuendorf Hof. daselbst zuletzt wohnhaft, 55) Fer mann Moritz Adolf⸗ Schumacher, geboren am 25. Juni 1862 zu Richten berg, zuletzt zu Rolofshagen wohnhaft, 56) Friedrich Chriftoph Theodor Schumann, geboren am 15. No⸗ vember 1862 zu Richtenberg, dafelbst zuletzt wohn- haft, 57) Wilhelm Friedrich Christian Siewert, geboren am 17. Februar 1862 zu Barth, daselbste zuletzt wohnhaft, 58) Johann Friedrich Wilhelm Spading genannt Lange, geboren am 2 Juni 1862 zu Neuen rost, daselbst zuletzt wohn haft, 553 Schlächter. Karl Joachim Friedrich Stolt, geboren am 4. Mürz 1360 zu,. Rubitz, zuletzt zu Bartz wohnhaft. 60) Schiff szimmermann Franz Friedrich Martin. Tramp, geboren am 46. Aunust 1860 3 Gr. Kedings e hagen, daselbst zuletzt wohnhaft, 61) Matrose Karl Joachim Friedrich Max Uecker, geboren am 25. Juni 1860 zu Grünau, . zu Barth wohnhaft, 62) Matrofe Arthur Wilhelm Friedrich Ve syer⸗ mann, ooren am 24. September 1869 zu Bar- höft, dazelbst zuletzt wohnhaft, 65) Zimmermann Christor h Johann Karl Völker, geboren am 25. April 1862 zu Spoldershagen, daselbst zuletzt wohn haft, 64) Knecht Johann Karl Friedrich VBollmaum gebe cen am 11. Juli 1862 zu Reucnpleen, daselbst zuletzt wohnhaft, 65) Oekonom Hermann Alfred WVallis, geboren am 26. März 1866 zu Langen han⸗ hagen, zuletzt zu Barth wohnhaft, 66) Wil delm Kar Christian Wegner, geboren am 20. Ayril 1862 zu Wohsen, dal (lbst zuletzt wobnbaft, 67) Ma⸗ trose Johann Hein rich Christian Wendt, geboren am 6. Februar 1860 zu Prohn, zuletzt zu Negast wohnhaft, 68) Johann Heinrich Auguft Wendt, geboren zu Neuendorf, Hof, am 28. Juli

tober 1862 zu Carnin, daselbst zuletzt wohn-

1862, daselbst zuletzt wohnhaft, 69) Johann