1883 / 268 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

49477 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Mechaniters Kroneberg, Sorhie, geb. Dörjes, zu Geestemünde, vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. O. Müller, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Ludwig Kronsberg, jeßt unbekannten Aufenthalis, wegen Ehescheidung auf Grund boöslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ebe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf

den 29. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue ug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 8. November 1883.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49511 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse zu Coswig klagt gegen den Stadt— musikus Oscar Thümer von hier, zur Zeit in un— bekannter Abwesenheit, wegen 81 Æ rückständiger Zinsen von 90 „M Kapital aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 29. Oktober, 19. November 1875 c. contr. den 13. Oktober 18795, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 81 (S6 Zinsen pro 29. Oktober 1882 und 1883 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur— theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Coswig auf

den 5. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

lrich, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

K. Amtegericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Rudolf Wimmer in Oestringen, vertreten durch Rechtsanwalt Löwenstein II. in Stuttgart, klagt gegen den mit unbekann tem Auf— enthalt abwesenden Gotifr. Fr. Kohnle, zuletzt in Heilbronn, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklag—⸗ ten zur Bezahlung von 133 S nebst 6 Zinsen aus 23 seit 6. Februar 1883 und aus 110 A6 seit 7. März 1883, bittet um vorläufige Vollstreck barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht hier auf

Donnerstag, den 3. April 1884, Vormittags 19 Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 12. November 1883.

Gerichtsschteiber Braeg.

49510

(46508 Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher Carl Schmidt zu Diez klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab— wesenden Landmann Carl Krämer aus Hirschberg wegen einer käuflich empfangenen silbernen Cylinder uhr mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung von 22 S 50 8 nebst 569 Verzugszinsen vom 1. September d. J.,, sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Diez auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diez den 12. November 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. II. 49507 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Joseyh Kaltever zu Mühlen, vertreten durch Justizrath Hilf zu Limburg, klagt gegen die Eheleute Victor Leinweber und Uuguste, geborene Raab, von Diez, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen rückständiger Zinsen von 2000 M. Kapital seit 25. Mai 1881 bis dahin 1882 mit dem Anträge auf kostenfällige Berurtheilung von 100 M und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Diez auf den 31. Dezember 1883, Vormittags 93 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diez, den 9. November 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. II.

(49509 Oeffentliche Zustellung.

Die Uhrengroßhandlung Joseph Schmölz zu Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wegeler hier, klagt gegen den Uhrmacher M. Gottlieb, früher zu Münster a. / Stein, jetzt unbekannten Aufenthalts— orts, aus 1) einem Accepte vom 8. Juli 1883, 2) einem protestirten Wechsel vom 8. Juli 1885 und 3) einem Accepte vom 8. Juli 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 186 M nebst Zinsen zu sechs Prozent, von 90 „Æ 10 seit 31. August 1883, von 41 . 80 3 seit 15. September 1883 und von 54 . 10 3 seit 30. September 1883, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. zu Kreuznach auf den 10. Januar 1884, Vor— mittags 9 Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Holthausen, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

49490

Verkaufs Anzeige nebst Ediktalladung. In Sachen des Kornhändlers Johann Benecke in Lüneburg, Gläubigers, gegen den Abbauer Peter Meyn in Barum, Schuldner, wegen Forderung soll die dem Schuldner gehörige, in Barum belegene Kothstelle Nr. 11 der Häuserliste, unten näher be— schrieben, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 2. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen.

rechtliche, fideikommissarische. Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor— dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstües verloren gehe. Lüneburg, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Schoenemann. Beschreibung der vorstehend genannten, zu subhastirenden Meyrn'schen Stelle in Barum. a. Gebände. Nr. 11 der Häuserliste, Nr. 11 der Gebäude steurrrolle: 1) Ein Wohnhaus, vor einigen Jahren massiv erbaut, einstöckig, dasselbe enthält: 3 Stuben, 2 Küchen, 4 Kammern, Scheunen diele mit daran liegenden Stallungen für Kühe und Schweine. 2) Ein kleiner Stallanbau. b. Gruudstücke. Art. 11 der Grundsteuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Barum: K.“ Bl. 3 Parz. /69 Im Dorfe, Hofraum, 7a lg9 4m groß,

‚. 98/69 das., Hausgarten, 8 a 73 4m groß, . 969 58 am groß. 49475 Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Oels Nr. 11245 über 900 At, ausgestellt für den Lieutenant von Blücher, früher zu Oels, jetzt zu Görlitz, wird auf den An— trag des Premier⸗Lieutenants von Blücher zu Görlitz hierdurch aufgeboten. Der jetzige Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, sein etwaiges Recht an dasselbe bei dem unterzeichneten Amtsgericht und zwar spätestens in dem hierzu im Schöffensaale des Gerichtegebäu— des auf den 26. Mai 1834, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und das Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraft⸗ los erklärt werden wird. Oels, den 1. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

49471) Aufgebot. Der frühere Exekutor und Gexrichts⸗Kastellan, jetzige pensionirte Amtsgerichtsdiener Guftav Fried rich Albert Müller zu Bunzlau hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Police der Lebens-Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin Nr. 232 080 vom 31. Oktober 1872, Inhalts deren die gedachte Gesellschaft dem Kreisgerichts-Kastellan Gustav Friedrich Albert Müller zu Bunzlau 500 Thaler Preuß. Courant, zahlbar nach dessen Tode, rersichert hat,

und der Bäckermeister Ignatz Andreas Görlich zu Breslau hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Certifikate der Kinder⸗Versorgungskasse der Lebensversicherungs— Aktien-Gesellschaft Germania zu Stettin Nr. 77 für das Jahr 1861 und Nr. 135 für das Jahr 1860, beide vom 11. Juli 1862, Inhalts deren der Bäcker⸗ meister Ixnnatz Andreas Görlich in Hundsfeld mit seiner Tochter Martha Pauline Josephine Helene Görlich, gedoren am 10. September 1861, der von der Germania für das Geburtsjahr 1861 gebildeten Kinder-Versorgungs-Kasse und mit seiner Tochter Pauline Emma Glisabeth Görlich, geboren am 3. September 1860, der für das Geburtsjahr 1860 gebildeten Kinder ⸗Versorgungs-Kasse vom 31. Dezem ber 1862 ab beigetreten ist und für den Inhaber jedes Certifikats an dem dereinst zur Vertheilung kommenden Bestande dieser Kasse zwei Antheile er— worben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1884, Mittags 12 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 6. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Civ. Nr. 23 906. Kaufmann Hugo Vogel Wwe. in Mannheim hat das Aufgebot des badischen 35 FlaLooses Serie 6634 Nr. 331 660, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber des genannten Werthpapiers wird aufgefordert, seine Rechte in dem vor Gr. Amts⸗ gericht hierselbst auf Dienstag, 11. November 1884, Vormittags 9 Uhr, (J. Stock, Zimmer Nr. I) angeordneten Termin an⸗ zumelden und das genannte Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde. Karlsruhe, den 30. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Frank.

Aufgebot.

468113

49474

Auf den Antrag:

1) des Schöppen Lorenz Bode zu Marth, als jetzigen Besitzers des im Grundbuche von Marth Band II. Art. 70 noch für den Schöp⸗ pen Nicolaus Becker zu Marth eingetragenen Grundstücks Kartenblatt 2 Parz. 145/36 am Burgwalder Wege Plan 146. Acker 50 a 40 4m, auf Grund des Separationsrezesses vom 31. Dejember 1876 für das Grundstück Nr. 545 1 Acker in der Feldscheide an Nicolaus Wiesen⸗ müller und Christian Bode ausgewiesen, welches Provokant von dem eingetragenen Eigenthümer im Jahre 1857 oder 1858 für 160 Thlr. in mündlichem Vertrage erkauft haben will;

2) des Rittergut besitzers Eduard v. Eichel ⸗Streiber zu Eisenach, als jetzigen Besitzers der im Grundbuche von Bernferode Band J. Blatt 5 für den Kreis⸗Amtmann Fliedrich August Hart⸗ leben eingetragenen Grundstücke, als:

Nr. 99 3 Acker am Marktwege an Nicolaus Wehr und Erbprinzen Salm, Nr. 100 2 Acker am schiefen Berge am Erb⸗ prinzen Salm und der Gemeinde, welche nach der Versicherung des Antragstellers von dem eingetragenen Eigenthümer vor mehr

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗

als 30 Jahren auf die Fürsten von Salm-⸗Salm,

ron die en auf din Rittergutsbesißzer Heinrich

Fabricius zu Bernterede von diesem an den

Rittergutsbesitzer Julius ven Eichel⸗Streiber,

daselbst und von diesem auf den Prorcokanten

übergegangen sind, werden Behuls Besitztitelberichtigang für die Antrag⸗ steller die oben bezeichneten Grundstücke hierdurch öffentlich aufgeboten und es werden alle diejenigen Personen, welche an jenen Grundstücken aus irgend einem Grunde Eigenthumsansprüche zu haben glau⸗ ben, hierdurch aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Amtsgerichte srätestens in dem auf

den 19. März 1884, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Realansprüchen auf ge⸗ dachte Grundstücke ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

Heiligenstadt, den 30. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

25643] Aufgebot.

Der Lokomotioführer Herr Friedrich Moritz Ziegler zu Chemnitz hat das Aufgebot einer anzeig— lich abhanden gekommenen, auf seinen Namen ausge— stellten, über 3007 S lautenden Lebens versicherungs⸗ police der Lebensversicherungs Aktiengesellschaft Germania! zu Stettin vom 22. Auzust 15874 Nr. 247 649 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfells die Kraftlos—

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Chemnitz, den 4. Juni 18ss. Königliches Aatsgericht. Nohr.

. Aufgebot.

Auf Grund der Schuld und Pfandverschreibungen vom 28. 30. April 1850 und vom 22. Mai 1861 sind für den Leineweber Andreas Keidel zu Gittelde zwei Hyxpothekkapitale zu resp. 200 Thlr. und 50 Thlr. auf dem zu Windhausen sub No. ass. 56 belegenen Anbauerwesen der Ehefrau des Lohgerbers Spoͤrer, Christiane, geb. Schrader, zu Wind haufen eingetragen.

Die bereits im Jahre 1863 erfolate Rückzahlung der Hypothekkapitale ist glaubhaft gemacht.

Der Inhaber der bezeichneten Schuld- und Pfand— urkunden ist unbekannt.

Auf den Antrag der ꝛe. Spörer werden Alle, welche auf die obigen Hypotheken Ansprüche machen, aufgefordert, solche Anspräche spätestens in dem

am 22. Jannar 1884, Morgens 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, auch die qu. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Letztere der Eigenthümerin gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden sollen. Seesen, den 11. Juli 1883. Herzogliches Amtsgericht. Haars.

49473 Bekanntmachung.

Die Amtskaution von 3004½ des bei dem hiesigen Amtsgericht angestellt gewesenen Gerichtsschreibers Nicolaus Gonski soll freigegeben werden. Alle Die— jenigen, welche auf dieselbe Ansprüche zu haben ver— meinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 14. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, in dem Terminszimmer Nr. 5 anberaumten Termine bei Vermeidung der Präklusion ihrer Ansprüche und Auszahlung der Kaution an Nicolaus Gonskt an— zumelden.

Inowrazlaw, den 8. November 18583.

Königliches Amtsgericht.

*rss! Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 16. Juni 1883 zu Berlin verstorbenen ehemaligen Holz— händlers Carl Nelson (Nielson) ist beendigt.

Berlin, den 7. November 1883.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

län Bekanntmachung.

Nachbenannten gesetzlichen Erben der am 14 Juni 1882 zu Bessungen verstorbenen Wittwe des Jakob Heil von Georgenhausen, Maria Dorothea, geb. Becker, nämlich:

1) Peter Nickel von Nordheim,

2) Konrad Nickel von da,

3) Johannes Nickel von da,

Peter Menger von Darmstadt, sämmtlich angeblich in Nordamerika mit unbekann— tem Wohnort sich aufhaltend., wird eröffnet, daß Jakob Heil Eheleute durch Testament vom 16. Mai 1868 bestimmt haben, die gesetzlichen Erben beider Eheleute, welche sich zur Zeit des Ablebens des Längstlebenden von ihnen nicht in Europa befänden, sollen von der Erbschaft ausgeschlossen sein, und daß von den hier aufgetretenen Erbberechtigten geltend gemacht wurde, sie, die Obengenannten, hätten sich zur Zeit des Ablebens der Wittwe Heil in Nord amerika aufgehalten.

Indem den obengenannten gesetzlichen Erben von diesem Sachverhalt Kenntniß gegeben wird, werden sie auf Antrag der im Testamente bedachten hiesigen Erbberechtigten hiermit öffentlich aufgefordert, spä— testens in dem Termin

Donnerstag, den 7. Februar 1884, Bormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 20,

sich zu erklären, ob sie das Testament als rechts gültig anerkennen und wenn nicht, dessen klageweise Anfechtung nachzuweisen, als das Testament sonst als anerkannt angesehen und in Vollzug gesetzt werde, sowie für den Fall, daß sie zur Zeit des Ablebens der Jakob Heil Wittwe sich in Europa aufgehalten haben, sich hierüber und über Antritt der Erbschaft zu erklären, als sonst Verzicht auf die Erbschaft unterstellt und solche den hier aufgetretenen Erb— berechtigten überlassen werde.

Darmstadt, den 30. Oktober 1883. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt JI.

Schäfer.

isn Bekanntmachung.

Auf dem Grundbuchsartikel Hart, Erben Lorenz Klingler in Hart V. 81 von Hart, stehen folgende Hypothekenforderungen eingetragen:

a. Aus der Urkunde vom 9. Januar 1851 für die Spar⸗ und Leihkasse in Hechingen 18 Fl. 24 &. Verwalter Christ von Haigerloch 24 Fl. O9 Kr. Gebhard Bieger 72 Fi. 12 Kr.

b. Aus der Urkunde vom 9. Februar 1851, für Axotheker Wilbelm 1 Fl. 14 Kr., Lehmann Hist 230 Fl. —. Verwalter Christ 45 Fl. 25 Kr. Gebhard Bieger 40 Fl. 03 Kr. und 14 Fi. 15 Kr., Aron Weil 9 Fl. 21 Kr. ö

C Aus der Urkunde vom 5. Juli 1851 Gant Mathes Klingler für Gebhard Bieger und Spar. und Leihkasse zu Sigmaringen 90 Fl.

d. Aus der Urkunde vom 25. März 1870 für Joh. Leonhard 260 Fl. —.

Die Schuldner behaupten Zahlung dieser Forde⸗

rungen.

Weder die wirklichen Gläubiger sind zu ermitteln, noch sind die Hypothekendokumente vorhanden.

Es ergeht daher an die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger die Aufforderung, ihre etwaigen An⸗ sprüche unter Vorlegung der Hypothekendokumente im Termin

den 15. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, geltend zu machen, als sonst die Hypotheken im Grundbuch ge— löscht und den eingetragenen Gläubigern und deren Rechtsnachfolgern ein ewiges Stillschweigen auf— erlegt wird.

Haigerloch, den 27. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

49493 Bekanntmachung.

In dem heute ror dem unterzeichneten Gerichte angestandenen Aufgebots termine ist folgendes Aus— schlußurtheil verkündet:

Die unkündbaren Hypotheken⸗Pfandbriese der Anhalt.⸗Dessauischen Landesbank Ser. I. Litt. C. Nr. 07252, O7253, 0O7254, 02729 im Nennwerthe ron je 30) M werden hierdurch für kraftlos erklärt.

Zugleich werden Diejenigen, welche sich bis zur Ertheilung des Erkenntnisses nicht gemeldet, mit ihren Ansprüchen an den Werthpapieren ausgeschlossen. ꝛc.

Von Rechts Wegen. Dessau, den 2. November 1883. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. F. Meyer. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, i. V. des Gerichtssckreibers des Herzogl. Amtsgerichts.

last Bekanntmachung. Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist durch

Urtel von heut das Hppothekeninstrument über die auf Blatt 42 Czissek und Nr. 36 Czissek⸗Belk in Abtheilung III. je unter Nr. 1 conjunctim für den Pfarrer Rduch zu Krzanowitz aus der Schuldurkunde vom 29. September 1846 noch eingetragene Restpost von 41 Thlr. 29 Sgr. für kraftlos erklärt. Cosel, den 7. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV. Ma v.

9 2 . 45s! Urtheilsauszug.

Das Herzogl. Anhalt. Amtsgericht zu Jeßnitz bat durch Urtheil vom 1. November d. J. die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Handarbeiters Friedrich Pannicke in Bobbau vom 10.10. Juli 1863 für den Auszügler Gottfried Fassauer in Bobbau über g00 , eingetragen im Grundbuche von Bobbau, Abth. III. Bd. II. Bl. 79, für kraftlos erklärt.

Jeßnitz, den 9. November 1883.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

J. V.: Donat, Bür. Diätar. 49498

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. d. Mts. ist die Originalausfertigung der Urkunde vom 16. Februar 1829 über eine von Johann Hein— rich Wilhelm Fiedler aus Hanau für sich und seine Ehefrau der v. Melz eimer'schen Masse errichtete, am 17. April 1857 dem Johann Cäsar Deibel da⸗ hier cedirte Darlehnsforderung von 1300 Gulden für kraftlos erklärt und auf Löschung dieser Hy—

pothek, soweit sie im Restbetrag von 1714 4K 29 8 auf . E. 55 48 qm Wobnhaus mit Seitenbau links

Nr. 4 der Schulgasse hiesiger Stadt

haftet, erkannt worden. Hanau, den 9. November 1883 ö. Königliches Amtsgericht. III. Hahn.

49497 Urtheilsauszug. .

Das Her oal. Anhalt. Amtsgericht zu Jeßnitz hat am 1. November 1883 für Recht erkannt:

Es werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die dem verstorbenen Färber Ludwig Kahle in Ra— guhn resp. dessen Erben an den verstorbenen Korb machermeister Friedrich Schwarzkopf in Raguhbn resp. dessen Erben aus dem Kaufkontrakte vom 30. Oktober 1837 zustehende und im Grundbuche von Raguhn Abth. II. Bd. 1V. Bl. 197 eingetragene Forderung von 60 4M zu haben vermeinen, mit ihren desfallsigen Ansprüchen ausgeschlossen und die ge— dachte Post für erloschen erklärt.

Jeßnitz, den 93. November 1883. . Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. J. V.: Donat, Bur. Diätar.

49506 .

Durch das am 31. Oktober d. J. verkündete Ur—⸗ theil ist die Ausfertigung der Schuld und Pfand— verschreibung vom 29. März 1854, aus welcher zu Gunsten des verstorbenen Metzgers Georg Vogel in Haardt eine Waarenforderung von 144 Thlrn. 27 Sgr. 2 Pf. nebst 50 / Zinsen auf den ursprüng= lich Band VIII. Bl. 1 und Band II. Bl. 41 des Grundbuchs Clafesd berichtigten, jetzt Band XMöIlI. Bl. 47 desselben Grundbuchs den Eheleuten Ludwig Becker und Friedericke, geb. Noell, zu Geisweid, aul, gelassenen Grundstücken eingetragen steht, für kraft los erklärt.

Siegen, den 6. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

dukte, wie vor Allem Thee und Seide, von Hong kong aus, wo die meisten großen Firmen ihren

zum M ZGSG.

Dritte

Beilage

Berlin, Mittwoch, den 14. Novemher

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1883.

Der Inhalt dieser Beilage. vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

Eentral⸗Handels⸗NAe

: Das Central Handels ⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, SW. , Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

om 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen

gister für das Deut

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staate

in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschntz. om . Norember 18074, sowie die in dem Geseß, Fetreffnd das Urheberrecht an Musters and Node llen

1 veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Central Handels- Register für das Abonnement beträgt 1 50 3 für das In sertionspreis für den Raum (iner Druckʒeile

Vierteljahr.

sche Reich. n. 263.

2

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 . 30 3.

Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Neich“ werden heut die Nrn. 268 X. und 2685. ausgegeben.

Ein Kommissionär (Bankier) ist, wenn er auch Dritten gegenüber in eigenem Namen Geschäfte abschließt, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Strafsenats, vom 24. September d. J. seinem Kommittenten gegenüber in der Regel als Bevoll— mächtigter im Sinne des §. 266 des Str. G. B. (betr. das Vergeben der Untreue) zu betrachten. Durch dasselbe Urtheil hat ferner das Reichsgericht ausgesprochen: Ein Kommissionär (Bankier), welcher den Erlös aus den ron ihm im Auftrage seines Kommittenten verkauften Werthpapieren sich an— eignet. macht sich dadurch weder einer Untreue noch einer Unterschlagung sckuldiz. Wohl aber würde er sich dadurch einer Untreue schuldig machen, wenn er die bei ibm deponirten Werthpapiere auftragt zidrig zum Nachtheile seines Kommittenten veräußert.

Während des Jahres 1882 liefen nach dem „Deutschen Handelsarchiv' in den Hafen ron Bil bao (Spanien) zusammen 5245 Schiffe ein, und zwar 4279 Dampfschiffe und 9656 Segelschiffe (dar- unter waren deutsche 88 Schiffe, 79 Dampfschiffe und 9 Segelschiffe). Der größte Theil diefer Schiffe war aus englischen Häfen eingelaufen ent— weder nur in Ballast oder mit Kohlenkadungen und mit Eisenerzen und Weinen nach englischen, bel—

gischen, französischen und niederländischen Häfen wieder ausgelaufen. Die nach niederländischen Häfen verschifften Eisenerz waren für deutsche Fa— briken, insbesondere für die Fabrik von Krupp in Essen bestimmt. Im Jabre

1882 waren in Baltimore 64 deutsche Schiffe von 137810 Reg. Tonnen eingelaufen; davon kamen von Bremen 53 Schiffe von 128 503 Reg. Tonnen, von Geestemünde 1 Schiff von 947 Reg. Tonnen, von Hamburg 4 Schiffe von 3495 Rea. Tonnen, zusammen aus Deutschland 58 Schiffe von 132946 Reg. Tonnen, von Großbritannien und Irland 2 Schiffe von 3431 Reg. Tonnen, zusammen von Europa 60 Schiffe von 136 377 Reg. Tonnen, von Amerika 4 Schiffe von 1432 Reg. Tonnen, zu— sammen 64 Schiffe von 137 810 Reg. Tonnen. Abgegangen waren während desselben Jahres 65 deutsche Schiffe von 138 429 Reg. Tonnen; davon gingen nach Bremen 54 Schiffe von 127512 Reg. Tonnen, nach Hamburg 1 Schiff von 1123 Reg. Tonnen, zusammen nach Deut schland 55 Schiffe von 128636 Reg. Tonnen, nach Belgien 1 Schiff von 2286 Reg. Tonnen, nach Frankreich 1 Schiff von 1629 Reg. Tonnen, nach Großbritannien und Irland 1 Schiff von 619 Reg. Tonnen, zusammen nach CFuropa 58s Schiffe von 133 170 Reg. Tonnen, nach Amerika 7 Schiffe von 5258 Reg. Tonnen, zu⸗ sammen 65 Schiffe von 138429 Reg. Tonnen. Die Zahl der in den Hafen von Hongkong im Jahre 1882 eingelaufenen Schiffe betrug 28 668 Schiffe von 4976233 t Gehalt, und wies damit gegen das Jahr 1881 eine Zunahme von 1115 Schiffen und 442 929 t auf; darunter waren deutsche: 403 Schiffe von 259 869 t. Während desselben Jahres waren aus Hongkong ausgelaufen: 28 148 Schiffe von 4 938 533 t (darunter waren deutsche: 401 Schiffe von 259 548 t). Die Tonnenzahl der eingelaufenen Fahrzeuge vertheilt sich nach der Bau— art der Schiffe, wie folgt: Dampfschiffe 59,18 6, Segelschiffe 4560, chinesische Dschonken 36,28 ; nach der Flagge fielen auf Deut schland 5,22 6,9. Den Dampferverkehr anlangend, trafen im Jahre 1882 im Ganzen 3054 Dampfschiffe von 2945367t in Hongkong ein, und es entfielen davon auf Deutschland 5,93 J. Der Werth der Einfuhr in Hongkong in 1881 betrug zu— sammen 54 529 484 Doll,, derjenige der Ausfuhr 32 600 561 Doll., der Werth des Handelsverkehrs im Ganzen 87 130045 Doll. Der bedeutendste Importartikel war Opium, für dessen Versandt nach den chinesischen Häfen Hongkong die Central stelle bildete. Die Gesammkeinfuhr wird auf S9 688 Pikuls, im Werthe von 57 172731 Doll. berechnet, 7151 Pikuls weniger als im Jahre 1880. Von roher Baumwolle gelangten zum Verkauf 104 588 Ballen ostindischen Ursprungs im Gesammt⸗ werthe von etwa 1 304400 Doll. Hiervon waren 85869 Ballen am Schluß des Jahres 1886 vorräthig, während 99 340 Ballen während des Jahres 1881 importirt wurden, so daß Ende 1881 3461 Ballen unverkauft am Markte verblieben. Auch in Baumwollengarn wurde ein beträchtlicher Umsatz in englischen und indischen (Bombay /!) Garnen erzielt; es wurden importirt in 1881 20102 Ballen (englisch) und 38048 Ballen (indisch). In wollenen Stückgütern blieb der Ab⸗ satz in 1881 hinter dem des Jahres 1880 nicht unerheblich zurück, nur in Long Ells und Decken erreichten die Verkäufe höhere Zahlen. An der Ein— fuhr dieser Artikel sind deutsche Gewebe nicht unbeträchtlich betheiligt, besonders Tuche (Medium) und Spanisch Stripes. Von Eisen spielte außer Nagel⸗, Band und Stabeisen namentlich altes Huf⸗ eisen eine Rolle, von welchem erhebliche Quantitäten aus Deutschland importirt wurden. Auch von Eisendraht wurde der größte Theil aus Deutsch— land bezogen. Bei Blei spielte Deut schland (hauptsächlich Harzer Produkt) nach wie vor eine Hauptrolle; es wurden 1881 4325 t Blei deut schen Ursprungs importirt.

Von einem Exporthandel Hongkongs ist nur in sofern die Rede, als die Ausfuhr chinesischer Pro

Hauptsitz haben, geleitet und regulirt wird, und die Exportartikel Süͤdchinas von Hongkong aus zur

essen Herstellung in drei großen Raffinerien einen ahrlich größeren Aufschwung nimmt. Von. Dent schland wurden hauptsäclich in 1851 importirt: Anilinfarben für 559 325 Doll, Zünd⸗ lzer für 543985 Doll., Blei 4325 t für 365090 oll, Tuche 5940 Stück, 15 Kisten und Si0s Nards 257 458 Doll, Spanisch Stripes 135 914 ck für 241 449 Doll., Tuch (Medium) 16 833 ck und 24 Kisten 2505 Jards für 237 553 Doll. 765 50) Tausend für 196 757 Doll. altes 114970 Doll., altes Hufeisen 2820 t für all Dutzend Flaschen en für 82 920 Doll,, diverses 6 125 t für 74277 Doll, Eisen 1425 t und 280) Bars für 55 050 Doll., Eisendraht 11097 Lituls für 49 950 Doll, Glaswaaren für 51 459 Doll, Lampen für 47 193 Doll., Golddraht 2655 Kätties für 45 580 Doll. 2c. Die gesammte Menge der aus Deutschland bezogenen Waaren repraä— sentirte in 1881 einen Werth von 3 5893 92 Doll. gegen in 1880 3 147 869 Doll.

2

2866 *

*

* . 28 8 X 2 38 * 2

er Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Nr. 45. Jabalt; Ueber Garnbleichen. Verwendbarkeit Glycerins in der Textil⸗Industrie. Aus der axis. Technische Mittheilungen. Industrielle tizen. Submissionen. Marktberichte. Wechselcourse. Anzeigen.

Der Eedermarkt. Nr. 45. JZahalt: Wochen ⸗(Uebersicht. Ledermesse zu Frankfurt a. S. am 5. November 1883. Budapester Leopoldi⸗ Markt. Vom Berliner Markte. Vom Ham⸗ burger Markte. Vom französischen Markte. Vom Münchener Markte. Drdentliche jährliche Generalversammlung des Verbandes der Leder⸗ Industriellen für Ost⸗ und Westpreußen am 7. Ok— tober. Allerlei Beachtenswerthes. Aus den Verhandlungen der Wiener Handels- und Gewerbe— kammer. Aus dem Bericht der Handels, und Gewerbekammer in Dresden für 1881 und 1882. (Schluß.) Technische Rundschau. Vom öster⸗ reichischen Markte. Neue Firmen-⸗Einträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. Konkurs⸗Eröffnungen im Deutschen Reiche. Patent · Anmeldungen.

Färberei Muster ⸗Zeitung. Ne. 41. In⸗ halt; Kleiderfärberei und chem. Reinigung, wie sie in England ausgeführt wird. Mehrfacher Druck auf Baumwollstoffe mit Chromirfarben. Schwarz, echt englisch Schwarz, auf Tuche. Ponceau auf lose Wolle. Blau, Holzblau, auf lose Wolle. Blau, Hell-Alkaliblau, auf grobes Wollengarn. Modefarbe, gelblich, auf Baumwollgarn. Grau auf Baumwollgarn. Grau auf Halbwollstoff. Hellblau auf Halbwollstoff. Die Farben für Herbst- und Wintermodestoffe und ihre Namen. Reinigung bezw. Geruchlosmachung von Benzin.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗

mann Rudolph Lübke zu Bahnhof Rü— ders dorf. . 3) Ort der Niederlassung: Bahnhof Rüdersdorf.“ 4) Bezeichnung der Firma: „R. J. Lübke“. Alt Landsberg, den 9. November 1883.

KRerlin. Handelsregister 49582, des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. November 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,673 die hiesige Handlung in Firma: Internationales Speditions⸗Burean Hugo Klemt vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Leipzig besteht eine Zweigniederlassung. Die Gesellscbafter der hierselbst unter der Firma: P. Jenisch C Boehmer am 3. September 1883 begründeten delsgesekschaft ( Geschãftslok sind der Elektro⸗Techniker J r Jenisch und der Kaufmann Georg Boehmer, zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8515 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

2p

offenen Han⸗

ö 16 znr A 5. 2 2. : Leixzigerstraße 134)

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Fi Erste Berliner Kunst -⸗Bnutterfabrik Bürmann Ck Co.

begründeten Handelsgesellschaft (Geschäfté lokal: Febr⸗ bellinerstraße Nr. 47) sind die verwittwete Frau Kaufmann Dorothea Bürmann, geborene Bender, zu Beuthen in Oberschlesien und der Kaufmann Adolph Goldstein zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. November 1883 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Adolph Gold“ stein berechtigt. Dies ist unter Nr. 8816 unseres Ge— sellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: Fürst & Rosenberg

am 13. November 1883 begründeten offenen Han delsgesellschaft (Geschäftslokal: Breitestraße 31 II.) sind die Kaufleute Wilbelm Fürst und Gustav Rosenberg, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8817 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,597 die Firma: S. Gutherz (Geschäftslokal: Krautstraße 32) und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Gut— herz bler, unter Rr. 14,668 die Firma: S. Neumann (Geschaͤftslokal: Jägerstraße 22) und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Neumann

Zeitung. Nr. 90. Inbalt: Ueber den Rohlensãaregehalt der Biere. Bayerischer Brauer⸗ bund. Die Bierbrauerei in Italien. Die Verwendung des Katechu als Mittel gegen den Kesselstein. Berichte über Hopfen. Literatur. Kleinere Mittheilungen. Anzeigen.

Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen InteressenV. Nr. 88 und 89. Inhalt: Patent ⸗Nachrichten.

Belgiens Eisen⸗ und Kohlenproduktion. Die Kohlenförderung auf der Erde. Dupuys direkter

Frisch-⸗Prozeß in Spanien. Eiserne Berge. Zusammenstellung der mit der Venloer Bahn laut amtlichen Berichts in der Zeit vom 1. Januar bis ult. Oktober in Hamburg eingegangenen Kohlen und Koke⸗Transporte. Die Einfuhr westfälischer Steinkohlen und Koke in Hamburg. Die Kanal—

vorlage im Herrenbause. Die Vervollständigung des preußischen Staatseisenbahnnetzes. West⸗

faͤlischer Kohlenausfuhr⸗Verein. Wagengestellung im Ruhrkoblenreviere vom 16. bis 31. Oktober 1883. Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau ⸗Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 16. bis 31. Ok— tober 1883. ꝛc.

Deu tsch ⸗ODesterreichische Schmiede ⸗Zei⸗ tung. Nr. 8. Inhalt: Der Verein selbst— ständiger Schmiedemeister Deutschlands. VJ. Weckers Patent ˖Wagenachse. Reifenbiegmaschinen. Neuheiten. Hufbeschlagwesen. Eckstahl⸗ hufeisen. Antworten. Fragen. Sprechsaal. Briefkasten. Inserate.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

aoss0)] In unser Firmenregister ist 1883

Alt- Landsberg. heute zufolge Verfügung vom 8. November Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr.:

162.

Verschiffung gelangen. Von eigenem Export der Kolonie selbst ist nur raffinirter Zucker zu erwähnen,

eingetragen worden.

2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: „Fourage und Mehlhändler Julius Her⸗

hier,

Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. 5079. Die Kollektiv⸗Pro⸗ fura des Louis Schmidt für die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Deutsche Gummi⸗ und Guttavercha⸗Waaren⸗ Fabrik Actien⸗

Danzis. Bekanntmachung. 4185651 In unserem Prokurenregister ist heute sab Nr. 431 die Prokura des Julius Cisen für die Firma L. Gieldzinsti hier (Nr. 645 des Firmenregisters) geloͤscht. ; . Ferner ist ebenfalls heute in unter Nr. 661 die Prokura des J b Fajans in Danzig für die erwähnte Firmz L. Gielazinski eingetragen.

Danzig, den 9. November 1883.

Königliches Amtsgericht. T.

dasselbe Register Josepb F

Emden. Bekanntmachung. 495591 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 66 eingetragen die Firma:

Jac. Bohlen mit dem Niederlassungsorte Emden und als deren

Inbaber der Kaufmann Jacob Gerdes Bohlen bie—⸗ selbst. Emden, den 9. November 18383. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Thomsen.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [49153 aus dem hiesigen Handelsregister.

5655. Der Kaufmann Meier Mayer, hier wohn- baft, bat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma Jos. Mayer Sohn“ errichtet. 565ß. Die biesige Aktiengesellschaft unter der Firma „Industrie und Commerzbauk“ hat durch 109 alsbald voll einge; ahlter auf

2573

* US 32abe don

Namen lautender Aktien Litt. A. jede zu 500 MM ihr Grundkaxital in Aktien Litt. A. um den Betrag von 500 000 6 also auf 750 00 ν½ ! statutenmãßig erböbt.

5657. Die Handlung unter der Firma „L. Heß Wwe.“ hat den Samuel Heß hier zum Profuristen bestellt.

5658. Der Kaufmann Isaak Schott und die Handelsfrau Wittwe Johann Konrad Baver, Katha⸗ rina, geb. Gruber, hier wohnhaft, haben am 1. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Schott C Bayer“ errichtet.

5659. Am 1. d. Mts. sind die Kaufleute Friedrich Eisenberg und Simon Siegfried Maver dahier als Gesellschafter aus der in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Louis Rosenthal unter der Firma „Frank⸗ furter Kunststeinfabrik Louis Rosenthal & Co.“ betriebenen Handlung ausgetreten und führt der Letztgenannte dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.

5660. Die hiesige Handlung unter der Firma „Gebrüder Lob“ wird nach dem am 10. Oktober 1883 erfolgten Ableben des bisherigen alleinigen In— habers, Kaufmanns Ludwig Lob, von dessen Wittwe Julie, geb. Bondi, unter Uebernahme aller Aktive und Passiven und unter der bisherigen Firma fort⸗

geführt. Die Prokura des Leopold Lob ist bestehen geblieben. J 5661. Die Kaufleute Julius Burkhardt und

Hugo Kirsten, hier wohnhaft, haben am 9. d. Mts.

dabier eine Handelsgesellschaft unter der Firma

Burkhardt & Co. errichtet.

Frankfurt a. M., den 9. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Grottkan. Bekanntmachung. 495701 In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 205

Gesellschaft, vormals Volpi Schlüter. Berlin, den 13. November 1883. ; Königliches a n,. I., Abtheilung 561. Mila.

Danzig. Bekanntmachung. 49567 In unser Firmenregister ist gestern sub Nr. 8 eingetragen, daß das Handelsgeschäft des Herrmann Heinrich Bertram in eine Commanditgesellschaft umgewandelt und nach Nr. 442 des Gesellschaits— registers übertragen ist. . . Ferner ist ebenfalls gestern in unser Gesellschafts⸗ register sub Nr. 442 die Commanditgesellschaft Herrm. Bertram in Danzig mit dem Bemerken eingetragen, daß der persönlich haftende Gesell schafter der Kaufmann Herrmann Heinrich Bertram in Danzig ist. . ; Endlich ist gestern in unserem Prokurenregister (sub Nr. 2 und 219) die Prokura des Julius Herr— mann Schellwien und Friedrich Herrmann Theodor Hewelcke, Beide in Danzig, für die Einzelfirma Herrm. Bertram gelöscht und heute die Prokura der beiden Genannten für die Commanditgesell— schaft Herrm. Bertram suh Nr. 660 eingetragen. Danzig, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Danis. Bekanntmachung. 49564 In unser Profurenregister ist heute sub Nr. 662 die Prokura des Lesser Gieldzinski in Danzig für die Firma J. Fajans daselbst (Nr. 984 des Firmen registers) eingetragen. Danzig, den 9. November 1883. Königliches Amtsgericht. X. Danxrig. Bekanntmachunsa. 495661 In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 241 bei der aufgelösten Aktiengesellschaft „Gedania“ eingetragen, daß die Liquidation der Gesellschaft be⸗ endet ist. Danzig, den 9. November 1883. Wönigliches Amtsgericht. X.

die Firma: „Gustav Matschinsky in Ottmachau“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Mat— schinsky daselbst am 5. November 1883 eingetragen worden. Grottkau, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht. 49501 Pforzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen, und zwar: J. Zum Firmenregister: Zu Bd. II O. -3. 1181: Firma: Theod. Friedrich Werner in Pforz- heim: Nach Art. 1 des von demselben mit Susanna Elisabetha Rorcier von Pforzheim am 13. September 1883 abgeschlossenen Ehe⸗ vertrages ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 25 M be⸗ schränkt. Unter Bd. II. O.⸗3. 1202: Firma: Lonis Stahl in Pforzheim. Inhaber: ijouteriefabrikant Louis Stahl ia Pforzheim. Unter Bd. II. O. 3. 1203: . Firma: W. F. Eitel in Pforzheim. Inhaber: Vim utericfab Iran Wilhelm Friedrich Eitel, ledig, in Pforzheim. Unter Bd. II. O. 3. 1204: . . 6 Marie Weidenbach Wittwe in Pforz- eim. Inhaber: Hermann Karl Weidenbach Wittwe, Marie, geb. Dieterlin in Pforzheim. Unter Bd. II. O.-3. 125: ; fan Joh. Ernst Wüst in Pforijheim. In- aber: Johann Ernst Wüst, Bijsuteriefabrikant in Pforzheim. Derselbe ist seit 5. Juni 1863 mit Louise geb. Müller von Pforzheim ohne Ehevertrag verheirathet. Unter Bd. II. O. 3. 1206: Firma: . Lauber in Pforzheim. In aber; Jacob Friedrich Lauber in Pforzheim. Derselbe ist seit 29. April 1866 ohne Ehe⸗ vertrag mit Franziska geb. Mühlthaler von

Hamberg verheirathet.