—— 6 ,
—Q 4 6 4 —
UI9665] Oeffentliche Zustellung.
Den dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort in Amerika abwesenden Kindern und Erben des zu Contwig wohnhaft gewesenen allda verlebten Ackerers Heinrich Jakob Danner, als L Friedrich Danner, 27) Jalob Danner, 3) Peter Danner, 4) Heinrich Danner und 5) Carolina Danner, Ehefrau Holdimann, wird nachstehende Zablungsaufforderung des Geschäftsmannes Heinrich Kohl zu Zweibrücken vom 5. November 1883 also lautend: Der unterschriebene Heinrich Kohl, Ge- schäftsmann in Zweibrücken wohnhaft, in seiner Eigenschaft als gerichtlich ernannter Curator über das Vermögen der ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort abwesenden Kinder der verstorbenen Che— leute Wilhelm Welsch, im Leben Herzoglicher Hof⸗— musikus und Margaretha Blank von Zweibrücken, Namens Peter Welsch, Georg Welsch, Amalie Welsch, Ehefrau Woraleck, und Elisabetha Mar⸗ garetha Welsch, Ehefrau Perault, bespricht auf Grund L eines Zwangsversteigerungsprotokolles des Herrn Kgl. Notars Linder zu Zweibrücken vom 27. Mai 1877 und 2) einer vollstreckbaren Anweisung vom 17. Juli 1879, gefertigt durch den Kgl. Bezirks—⸗ Gerichtsrath Herrn Erbelding zu Zweibrücken, an die Kinder und Erben des in Contwig wohnhaft ge— wesenen und allda verlebten Ackerers Heinrich Jakob Danner, als 1) Friedrich Danner, 2) Jakob Danner, 6) Peter Danner, 4) Heinrich Danner und 5) Ca⸗ rolina Danner, Ehefrau Holdimann, Alle ohne be— lannten Wohn- und Aufentshaltsort in Amerika abwesend, folgende Beträge, nämlich:
I) Steigpreis per Rest zwei hundert ein und achtzig Mark zwei und fünfzig Pfennig mit Zinsen vom achten Dezember 1881 am. MSM. 281. 52.
2) die Kosten der Inseription des Privilegiums mit vier Mark acht d
3) die Kosten der Zustellung der allegirten Urkunden mit drei Mark l /
4) die Kosten der öffentlichen Zu— stellung dieser Urkunden mit einhundert sieben Mark dreißig Pfennig
Im Ganzen S0 . 396. 80, dreihundert sechs und neunzig Mark achtzig Pfennig, und fordert hiermit der Unterzeichnete die obgenann—⸗ ten Kinder und Erben des genannten verlehten Heinrich Jakob Danner auf, diese dreihundert sechs und neunzig Mark achtzig Pfennig und die Kosten des Gegenwärtigen binnen fünfzehn Tagen von Zustellung des Gegenwärtigen an zu bezahlen, widrigenfalls er nach Ablauf dieser Frist zur con— ventionellen Wiederversteigerung des unten beschrie— benen, durch den genannten Heinrich Jakob Danner zufolge des allegirten Versteigerungsprotokolles acauirirten Immöbels schreiten lassen wird, nämlich
Bann von Contwig. !
Pl. Nr. 11065. — 372/10 Dezimalen oder 12 a 68 ain Acker im Flur, dritter Ohnung.
Zweibrücken, den 5. November 1883.
gez. Kohl.
mit gerichtlicher Bewilligung nach Maßgabe des Art. 17 des Gesetzes zur Ausführung der Reichs⸗ Givilprozeßordnung und Konkursordnung andurch öffentlich zugestellt.
Zweibrücken, am 10. November 1883.
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Weicht, Kgl. Sekretär.
49666 Oeffentliche Zustellnng.
Der Meyer Schiff von Nidda klagt gegen seine in Amerika unbekannt wo? abwesenden drei Geschwister Betty Schiff, Hannchen Schiff und RiFecke Schiff wegen Befreiung einer dinglichen Last, bestehend in den in dem Uebergabsvertrag des Klägers vom 12. April 1860 ihnen vorbehaltenen Einsitz⸗ und Eigenthumsrechten, welche aber durch Aufgabe beziehungsweise Zahlung erloschen seien, mit dem Antrage: die Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten, schuldig zu erkennen, daß ihre in dem vor— erwähnten Uebergabsvertrag vorbehaltenen Einsitz⸗ und Eigenthumsrechte erloschen sind und deshalb auch der Löschung der Beschränkung des Eigenthums nichts im Wege steht, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Nidda auf
den 3. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stork, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
149660 Oeffentliche Hustellung.
Der Gutsbesitzer Theodor Busse auf Friedrichsruh,
Treises Won growitz, vertreten durch den Juslizrath
Hahn in Wongrowitz, klagt gegen den Schuhmacher
Woycjech und Marianna, geb. Kurezewska, Kos—
mowski'schen Eheleute, früher zu Blijpee, jetzt in
Amerika wohnhaft, woselbst ihr Aufenthalt Uunbe⸗
kannt ist, wegen Löschung einer für die verklagte
Ehefrau im Grundbuch Blizyce Blatt ? Abthei⸗
lung III. Nr. 44 eingetragenen Erbhtheilsforderung
von 320 6 nebst Zinsen mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche Blizce Blatt 2 Abthei⸗ lung III. Nr. 44 für die verklagte Ehefrau eingetragenen Erbtheilsforderung von 320 M
nebst Zinsen zu willigen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf
den 23. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guesen, den 11. November 1833.
Gerichtsschreiberei IJ. des Königlichen Landgerichts.
In Vertretung: Roche.
149685 j lass! Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelaffenen Ehefrauen: 1) Sidonie Thekla Dietze, geb. Grahl, in Chemnitz, 2) Auguste Ernestine Köhler, geb. Vogelsang, in eifersbach, zu 1) vertreten durch Rechtsanwalt v. Stern in Chemnitz, zu 2) vertreten durch Rechtsanwalt Th. Müller ebenda,
zu 1) den Maurer Friedrich Wilhelm Dietze aus Chemnitz, zuletzt wohnbaft in Kleinolbers⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Handarbeiter Karl Friedrich Wilhelm Köhler aus Niederroßau, zuletzt in Hilbers⸗ dorf, jetzt unbekannten äiusficf n wegen: zu 1) Trunksucht, zu 2) unverbesserlicher Trunksucht, mit dem Antrage auf: zu 1) Scheidung der Ehe auf Zeit, zu 2) Scheidung der Ehe vom Bande, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 19. Februar 1884, —⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be— kannt gemacht. Chemnitz, den 3. November 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.
Fischer.
49686 Aufgebot.
Der Wirthschaftsinspektor C. Heuer zu Gültz und der Kuhhirte Plümer zu Crummenhagen Hof haben das Aufgebot der von ihnen angeblich seit Ende März respektive 30. Mai d. Is. vermißten beiden Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse, nämlich Serie II. Nr. 4542 über 649 M 32 nebst 3 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1883 auf den Namen „Heuer? lautend und Serie II. Nr. 928 über 396 M 27 nebst 3 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1883 auf den Namen „Plümer“ lautend, beantragt.
Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf— gefordert, spätestens in dem auf
den 24. Mai 1884, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Stralsund, den 7. November 1883.
Königliches Amtsgericht. J. 44603 Aufgebot.
Der auf den Namen der Auguste Hillner zu Halle a. S. lautende, zu dem Sparkassenbuche der Spar⸗ kasse des Saalkreises Nr. 4161 H. gehörige Spar— kassenschein Nr. 41 688 E. üer 600 ( ist angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag des Maurers Gottfried Zinke von hier wird hierdurch der Inhaber des gedachten Scheines aufzefordert, spätestens im Aufgebots— termine
den 14. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu— melden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftluserklärung erfolgen wird.
Halle a. S., den 11. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
39689 Anfßebat Behufs Kraftloserklärung von . Baukschuldscheinen.
Die allenfallsigen Inhaber der nachbezeichneten, mit 3 o/ verzinslichen Schulbscheine der K. Filial⸗ bank Hof, nämlich:
a. über 260 S, ausgestellt für Taglöhner Johann Conrad (J. C.) Ruckdeschel ö am 4. August 1877 unter Rr. , über 100 S, ausgestellt für den Bauernsohn Johann Simon 6 von Förbau am 4. April 3 39 1883 unter Nr. 4991 werden auf Anirag der genannten Gläubiger hier- durch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, nämlich am Montag, den 12. Mai 1884, : Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte bei unterfertigtem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraft loserklärung dieser Schuldscheine erfolgen wird.
Hof, den 14. September 1883.
Königliches Amtsgericht. Schneider, K. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung des Gleichlauts: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Hof. Millitzer, Sekretär.
44942
; Aufgebot.
Der Forstarbeiter Christoph Millahn zu Rövers— hagen hat das Aufgebot des angeblich am 2. Januar d. J. bei einem Feuer in Oberhagen mit ver— brannten Spareinlagenbuches Nr. 695 der Rostocker Gewerbebank, welches am 31. Dezember 1882 mit einem Einlagen⸗ und Zinsenbetrage von 6383 M. 32 abgeschlossen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗= zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 1. Oktober 18835. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: C. S) Rudolf Krauel Amtsgerichts⸗Sekretär.
1223 1 Aufgebot.
Civ. Nr. 22 258. Auf Antrag des Otto Josen— hans in Cannstatt, der Besitz und Verluft dez badischen 35 Gulden Looses Serie 4060 Nr. 262 965 a . gemacht hat, wird, der Inhaber dieses zooses aufgeforpert, spätestens in dem auf Montag, den 6. Oktsber 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst — J. Stock Zimmer Nr. 1 — bestimmten Termin seine Rechte anzumelden und das Loos vorzulegen, da dieses fenst für kraftlos erklärt würde.
Karlsruhe, den 6. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
1
22 amn. Aufgebot.
Civ. Nr. 21959. Auf Antrag des Friedrich Pixis in Kaiserslautern, welcher Besitz und Verlust der badischen 35 Gulden ⸗Loose Serie 6716 Nr. 335769, Serie 4974 Nr. 248654 und Serie 3428 Nr. 171381 glaubhaft gemacht hat, wird der Inhaber dieser Loose aufgefordert, spätestens im Termin, welcher für das Loos Serie 6716 Nr. 335769 auf Mon⸗ tag, den 5. Mai 1884. Vormittags 9g Utz, für das Loos Serie 4974 Nr. 248654 auf Montag, den 6. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, und für das Loos Serie 3428 Nr. 171381 auf Montag, den 4. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hierselbst — J. Stock, Zimmer Nr. 1 — bestimmt ist, seine Rechte anzumelden und die fraglichen Loose vorzulegen, da diese sonst für kraftlos erklärt würden.
Karlsruhe, den 6. Oktober 1883.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.
45963 Aufgebot.
Civ. Nr. 22599. Weber Georg Grimm von Gutach hat Namens der Marie Walde von da das Aufgebot der 40e badischen Partialobligation vom 4. April 1862 Litt. C. Nr. 2387, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber dieser Obligation wird aufgefordert, in dem auf 4. April 1888, Vormittags 11 Uhr, vor Großh. Amtsgericht hierselbst — I. Stock Zimmer Nr. 1 — anberaum een Termin seine Rechte anzumelden und die genannte Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Karlsruhe, den 16. Oktober 1883.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.
30442 Aufgebot.
Der Schuhmacher Theodor Hartmann aus Thambrück, jetzt in Hamburg, will das für ihn am l5. Juli 1874 ausge ertigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Langensalza, Conto⸗ Nummer 4033 über 56 Thaler oder 168 4 Einlage nebst Zinsen, im Jahre 1876 in Hamburg bei einem Umzuge verleren haben und hat unterm 23. Juni 1883 das Aufgebot desselben beantragt. An die Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs ergeht deshalb hierdurch die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine auf den 31. Zannar 1884, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte an der Urkunde beim unterzeichneten Gerichte anzu—⸗ melden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls das genannte Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. Langzensalza, den 25. Juni 18853. König— liches Amtsgericht. II.
25643 Anfgebat.
Auf den Antrag des Gastwirths B. Brasch in Blondzmin wird der unbekannte Inhaber des dem Brasch vom Besitzer Andreas Zwiwka in Blondzmin ausgestellten, am J. März 1883 zahlbaren, abhanden gekommenen Wechsels vom 3. November 1881 über 71,50 M aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer tr. 2, anbe— raumten Termin anzumelden und den Wechsel vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letz— teren erfolgen wird.
Schwetz, den 2. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. 49823 Aufgebot.
Der Eigenthümer und Stellmacher Carl Bau— mann aus Gr. Crössin, Kreitz Baerwalde, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Belgarder Kreis Sparkasse Nr. 18 867, lautend über dreihundert Mark beantragt. Der Inhaßer der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1884, Mtittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zemmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkund erfolgen wird. Belgard, den 16. November 1883.
Königliches Amtsgericht. 495820 Aufgebot.
Der Schlosser Friedrich Treckmann aus Witten hat sich vor längerer Zeit von hie: entfernt und sollen seit dem Jahre 1870 Nachrichten über ihn bei seinen Angebörigen nicht eingegangen sein.
Auf den Antrag jeines Sohnes, des Schlossers Carl Treckmann zu Wannen, wird derselbe daher hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgerichte auf den 24. Septem- ber 18384, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Witten, den 19. November 1833.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
498131
Oeffentliche Ladung. Zur Publikation und zu— gleich zur Vollziehung des, uber die Spezialtheil ung der Gemelnheiten vor Rahden, Amts Osten, statt Plaus, entvorfenen und von Königlicher General-Kommisston zu Hannover genehmigten Recesses ist Termin auf Sonnabend, den 29. Dezember d. J., Morgens 10 Ur, im Hause des Gemein devorstehers zu Rahden angesetzt, in welchem zu erscheinen, außer den bekannten Interessenten und der Grundherrschaft, alle un— bekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde Finwirkungen und Rechte in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilung zustehen, öffentlich und zwar bei Strafe des Ausschlusses mit ihren et— waigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus— führung und mit der Verwarnung vorgeladen werden: daß jeder Dritte, welcher seine Rechte in dem Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst beizu⸗ messen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Der Receß kann vor dem Termine bei dem Unizer— zeichneten eingesehen, auch können Abschriften auf Kosten Detjenigen, der solches verlangt, ertheilt werden. Lüneburg, den 14. November 1883. Die Theilungs⸗-Commission. G. Honig.
49811 Bekanntmachnng.
Nr. 20 949. J. U. S. gegen Hirsch Kaufmann von Viernheim, wegen Erpressung und Wuchers, hat die J. Strafkammer des Großherzoglichen Sand—
klagen gegen ihre Ehemänner:
W. Frank.
gerichts zu Mannheim unterm Heutigen beschlossen:
„Die diesseitige Verfügung vom 12. Dezember 1882 Nr. 24212 wird dahin abgeändert, daß die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des an unbekannten Orten abwesenden Angeschuldigten nur bis zum Betrage von Eintausend Mark aufrecht erhalten, im Uebrigen aber wieder aufgehoben wird.“
Dies wird hiermit veröffentlicht.
Mannheim, den 7. November 1883. Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Mechler.
49809 Im Zwangsvollstreckungsverfahren (betreffend die
Eigenthumsparjelle Nr. J. C. an der großen Sude
zu Kuhstorf wird auf den 23. November 1883, Vormittags 10 Uhr, Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Vertheilungsplan und zur Vertheilung des bisher gezahlten Kaufgeldes ange— setzt.
Theilungsplan und Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts schreiberei niedergelegt.
Hagenow, den 12. November 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: W. Twest, Akt. Geh.
49675 Bekanntmachung.
Am 24. April 1883 verstarb zu Freistadt die Marie Rosina Reiche daselbst, Wirthschafterin beim Kaufmann Carl Machnow daselbst. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts anwalt Trott von hier, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der Marie Rosina Reiche aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf den ungefähr 1600 6 betragenden Nach— laß spätestens im Aufgebotstermine
den 18. Oktober 1884, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen. falls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zuge— sprochen werden wird.
Freistadt, den 7. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
32784
Grebner, Johann Valtin, geboren den 28. August 1825 zu Roßdorf, Sohn des Ackermanns Johann Michael Grebner und dessen Ehefrau Anna Elisa— beth, geb. Wichler, in Roßdorf,
ist im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert und hat seitdem nichts wieder von sich hören lassen.
Sein jetzt circa 800 M betragendes Vermögen wird hier vormundschaftlich verwaltet.
Die nachaufgeführten Geschwister und Geschwister⸗ kinder des Valtin Grebner, als:
1) Anna Catharine Grebner, verehelichte Ißleib, in Tarrinton bei Pittsburg,
2) die Kinder der Anna Elisabeth Simon, geb. Grebner, weil. in Roßdorf, als a. Louise Grebner, bevormundet durch Caspar
Köhler in Roßdorf, h. Christiane Simon, Simons Ehefrau, é. Annc Gätharine Hollenbach, geb. Simon,
BeorJ Adam Hollenbachs Ehefrau,
3) die Kinder des Johannes Grebner in Wiesen— thal, als a. Christian Grebner in Wiesenthal,
b. Sophie Margarethe Volkmann, geb. Grebner, Ehefrau des Caspar Volkmann in Wiesenthal, c. Johann Tobias Grebner daselbst,
4) Anna Carharine Wagner, geb. Grebner, Caspar Wagners Ehefrau in Roßdorf, einziges Kind und Erbin des weil. Johann Adam Grebner in Roßdorf,
haben die Todeserklärung des Valtin Grebner be—
antragt.
Es ergeht daher öffentliche Aufforderung an Valtin
Grebner und dessen ihrer Existenz nach unbekannten
Erben, sich binnen 6 Monaten und spätestens in
dem auf
Dieustag, den 19. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte dahier zu melden und ihre Ansprüche und Rechte auf das Ver—⸗ mögen des Ausgewanderten bei Verlust derselben geltend zu machen und zu begründen, widrigenfalls Valtin Grebner für todt erklärt, sein Vermögen als vererbt angesehen und behandelt, seine ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht ge' meldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschloffen werden.
Zugleich wird auf
Dienstag, den 26. Februar 1884, Vormittags il Uhr, 1 zur Eröffnung des Ausschlußurtheils ange⸗
BI.
Wasungen, 12. Juli 1883.
Herzogl. S. Mein. Amtsgericht, Abth. J. Brückner, i. V. Birkenstein.
geb. Simon, Lorenz
49827].
. at, . . . zur Zwangs« versteigerung der Kalkbrenner Saebeler schen Scheune Nr. 66 hieselbst Termine: I. ö
I) zum Verkaufe am
Mittwoch, den 30. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 20. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Ansprüche an das Grundstück am Wittwoch, den 30. Januar 1884, . Vormittags 10 Uhr, . nh hr Nr. 4 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att.
Verkaufsbedingungen vom 15. Januar 1884 auf der Gerichtsschreiberei einzusehen.
Krackom j. M., den 15. November 1883.
; Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Schmiegelow, Gerichtsaktuar.
iss 10
Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffent« lichen Kenntniß gebracht, daß für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts der Gerichtsvollzieher Wienkoop als solcher ausschließlich bestellt ist. Perleberg, den 12. November 18853. Königliches Amtsgericht.
lass! Subhastationspatent.
Das dem Stadtrath, Kaufmann Carl Beleites zu Bromberg gehörige, zu Bromberg belegene, im Grundbuch von Bromberg Band II. Blatt 409 Artikel 201 Nr. 308, jetzt Neuer Markt Nr. 5/6, verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll im Land gerichtsgebäude, große Bergstroße, Zimmer Nr. 9,
den 30. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 31. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt— Flächenmaß von 23 a 40 9m, mit einem Reinertrag nicht, dagegen zur Gebäudesttuer mit einem jähr— lichen Nutzungswerth von 5310 Mn veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei, Abtheilung VI. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗— zumelden.
Bromberg, den 8. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
49831 Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung. . In Sachen der Sparkasse zu Fallingbostel, Gläu— bigerin,
gegen den Anbauer und Gastwirth Hrn. Wilh. Hermann Becker in Fallingbostel, Schuldner, soll die Letzterem gehörige Anbaustelle Nr. 80 in Fallingbostel, wie solche in dem Auszug aus der Grundsteuermntterrolle für Fallingbostel unter Ar— tikel 66 beschrieben ist, 2 Hekt. 88 Ar 99 Q. M. groß, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, 15. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums«, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe,
Walsrode, den 9. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Amtsgericht Bergedorf.
Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Carl Georg Kellinghusen in Bergedorf als Testamentsypollstreckers des verstorbenen .
Hans Friedrich Heidelmann daselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des zu Bergedorf am 19. September d. J. ver⸗ storbenen Hans Friedrich Heidelmann Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, nament— lich solche., welche dem Inhalt des von dem ge—⸗ nannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Sophia Dorothea Heidelmann, geb. Seeler am 5. Juni d. J., errichteten und am 4. Oktober d. J. publizirten Testaments, und den in demselben dem Testamentsvollstrecker bei⸗ gelegten Befugnissen widersprechen wollen, auf- gefordert werden, ihre An- und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 25. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgeboktstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 12. November 1883. Das Amtsgericht. Lamprecht.
Aufgebot
behufs Todeserklärung.
Auf Antrag der Ehefrau Marie Agathe Schmidt, geb. Petersen, in Flensburg. wird deren Ehemann, der Seefahrer Christian Friedrich Heinrich Abraham Schmidt aus Flensburg, welcher nach den beige— brachten Bescheinigungen am 7. September 1880 mit dem Dampfschiffe ‚Ymuiden“ von Rotterdam nach Stettin in See gegangen, aber seitdem mit dem Schiffe verschollen ist, hierd arch aufgefordert, sich bis spätestens zu dem hierdurch auf
Freitag, den 4. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden.
Flensburg, den 10. November 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Abth. Brinkmann.
149517
49816
49822 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 3998 der Sparkasse des Hirschberger Kreises über noch 15 6 82 3, aus— gestellt auf den Namen der Köchin Anna Jencek zu Petersdorf, Kreis Hirschberg, ist verloren gegangen und soll, auf deren Antrag aufgeboten werden.
Es wird deshalb der Inhaber dieses Buchs hier⸗ durch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amte— gericht, Priesterstraße Nr. J, Zimmer Rr. 22, eine Treppe hoch, spätestens im Aufgebotstermine am
14. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, zu melden, seine Ansprüche nachzuweisen und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Hirschberg, den 5. November 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
aos2nj Aufgebot.
Der K. Advokat Reischle in München als Bevoll— mächtigter des Dienstmannes Martin Pauli in Schwabing und des Privatiers Mathias Pauli in
gehilfen Martin Martin von Sachsenkam für tedt zu erklären.
Martin Martin, unehelicher Sohn der Meßnere⸗ tochter Ursula Pauli von Sachsenkam. welcher den Familiennamen seines außerehelichen Vaters führte, geboren am 23 Februar 1825, ist vor 38 Jahren nach Nordamerika ausgewandert und ist seit dieser pen über dessen Leben keine Nachricht mehr vor— anden.
Es wird des halb Anfgebotstermin auf
Freitag, den 19. September 1884,
Vormittags 9 Uhr, dahier festgesetzt und ergeht Aufforderung:
a. an den verschollenen Martin Martin, sxrä— testens im Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
„an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Tölz, am 19. November 1883
Kgl. Amtsgericht Tölz. gez. Schmitt. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: Eberz. (49808
Zur Erlangung von Ausschlußurtheilen behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch haben folgende Personen das Aufgebot der nachbe⸗ zeichneten Grundstücke nach den Vorschriften des Ge— setzes vom 7. März 1845 bez. des §. 135 Nr. 2 der Grd. B. O. beantragt:
1) Die Eheleute Ackersmann Johann Gerhard Rolver oder Rolfer und Gertrud, geb. Franke, im Kspl. Alstätte, vertreten durch den Rechtsanwalt Büning in Burgsteinfurt, von Flur 7 Nr. 111, Fahrwerker Esch, Acker, groß 24,55 Ar, de: Steuer⸗ gemeinde Alstätte eingetragen im Grundbache von Alstätte Bd. 7 Bl. 19 als Eigenthum von Schulze Varwerk und Zeller Brink, Kspls. Alstätte.
2) Der Schornsteinfegermeister Bernard Sunke in Schöppingen, vertreten durch den Rechtsanmalt Brandis in Ahaus, von Flur 25 Nr. 8321, Am Nienborger Damm, Heide, groß 52,19 Ar, der Steuergemeinde Kspl. Schöppingen. Diese Par—⸗ zellennummer ist aus Flur 25 Nr. 2581, Am Nien⸗ borger Damm, Heide, groß 51,5 Ar und einer 1,13 Ar großen Fläche, welche ars öffentlichen Wegen entnommen ist, entstanden. Fl. 25 Nr. 2568/1 ist im Grundbuch von Kspl. Schöppingen Bd. 19 Bl. 50 als Eigenthum des Bernard Heinrich Dapper Bauerschaft Ramsberg, Kspls. Schöppingen, einge— tragen.
3) Der Bäcker Mathias Thüer zu Legden, ver— treten durch den Rechtsanwalt Büning zu Burgstein⸗ furt, von Flur 12 Nr. 51, Wehrer Esch, Acker, groß 15, 17 Ar, der Steuergemeinde Legden, eingetragen im Grundbuch von Legden Bd. 6 Bl. 44 als Eigen ⸗ thum des Jan Heinrich Moormann zu Legden zur einen Hälfte und des Bäckers Mathias Thüer zu Legden zur anderen Hälfte, bezüglich der erstercen Hälfte.
Es werden alle Diejenigen, welche an diesen Grund⸗ stücken Eigenthumsansprüche und an der zu 2 er— wähnten, aus öffentlichen Wegen entnommenen Fläche auch anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real— rechte geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, auf den 24. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der Warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke präkladirt wer— den und ihnen deshalb ein ewiges Sti slschweigen auferlegt wird.
Ahaus, den 8. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
ados 12
geg August Villinger von Unterlenzkirch wegen Verletzung der Wehrpflicht.
Nr. 7038. Nach Ansicht der 55. 140 St. G. B., 480, 326 St. P. O., wird zur Deckung der den An⸗ geklagten
August Villinger vnn Unterlenzkirch
möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und Kosten zusammen mit 400 (6 das im Deutschen Reich befindliche, auf Ableben seiner Mutter, der Michael Villinger Wittwe in Unterlenzkirch, von dem ; zu hoffende Vermögen mit Beschlag belegt.
Freiburg, den 30. Oktober 1883. Großherzogl. Badisches Landgericht, Strafkammer J.
gez. Kie fer. Eimer. Courtin. Zur Beglaubigung: der Ge michtsschreiber Wörrlein.
Dies wird gemäß §. 326 der Str. P. O. bekannt gemacht.
Freiburg, 9. November 1883.
Der Großherzogl. Staatsanwalt am Großherzogl. Bad. Landgericht Freiburg: Krauß.
49778) Schwäbisch Hall. Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Ludwig Schwarz in Hall ist
in die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zuge⸗
lassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Den 12. November 1883.
Königliches Landgericht. Präsident Stein. 49627 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu gelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts anwalt Vogel dahier eingetragen worden.
Mergentheim, den 12. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Georgii.
49628 Anwalts liste.
Gelöscht worden ist: die Eintragung des Herrn Rechtsanwalts Arthur Gottfried Schmidt in Stoll⸗ berg, nach dessen Aoöleben. .
Eingetragen worden ist: Herr Rechtsanwalt Her— mann Fürchtegott Wirth in Stollberg.
Stollberg, am T. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
Sachsenkam hat beantragt, den verschollenen Bräu⸗
Zumpe.
Königlichen Hofkammer in Berlin G.,
457771 Königl. Württ. Landgericht Stnttgart. Die Eintragung des Rechtsanwalts Romeick dahier in die Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist beute gelöscht worden. Den 10. November 1883. Der Präsident Weinschenk.
Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen re.
48110 Bekanntmachung. Bei der Arresthaus⸗Ver⸗ waltung zu Elberfeld sollen pro Etatsjahr 1884/85 nachstehende Oekonomie⸗Bedürfnisse im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Termin dazu ist auf Freitag, den 14. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Verwaltung anberaumt. Die auf die Lieferungen bezüglichen Allgemeinen wie Besonderen Bedingungen liegen bei der Verwaltung jederzeit zur Einsicht offen, können auch gegen 1 M6 für Kopialien bejiogen werden. 1) 45065 kg Weizen— mehl, ?) 4000) kg Hafergrütze, 3) 4000 kg Gerste⸗ grütze, 4) 600 kg roher Kaffee, 5) 7000 1 Milch, 6) 8000 kg Erbsen, 7) 4600 kg Bohnen, 8.) 3000 kg Linsen, 7 15000 kg Karioffeln, 10 100 kg grobe Graupen, 1I) 75 kg feine Graupen, 13) 50060 kg Reis, 13) 5000 kg Sauer— kraut, 14) 1800 1 Essig 15) 10 000 kg Frische Ge— müse, 16) 75 kg Fadennudeln, 17) 6000 kg Salz, 18) 20)0 Eg Butter, 19) S00 Eg Nierenfett, 20) 800 kg Speck, 21) 4000 kg Rindfleisch, 2) 900 kg Schweinefleisch, 23) 250 kg Vammelfleisch, 24) 25 kg Kalbfleisch, 25) 99 000 kg gewöhnliches Roggenbrot, 26) 4500 kg fein Roggenbrot, 27) 200 kg Semmel, 28) 8000 Scheffel Stein kohlen, 29) 2000 Stck. Schanzen, 30) 8000 Stck. Lohkuchen, 31) 1200 kg Elainseife, 32) 200 kg Schmierseife, 33) 800 kg Soda, 34) 15 000 kg Roggenrichtsttoh, 35) 49 Nies Conceptpapier, 36) 20 Ries Canzleipapier, 37) 6 Ries Median⸗ papier, 38) 3 Ries blaue Aktendeckel, 39) 6 Buch Löschpapier, 40) 1 Ries Packpapier, 41) 401 schwarze Tinte, 42) 10 Dtz?d. Bleifedern, 43) 2 Dtzd. Feder⸗ halter. 44) 20 Grs. Stahlfedern, 45) 2 Dꝛd. Blau und Rothstifte, 45) 12 Stck. Radirgummi, 47) 4 kg Bindfaden, 18) 2 k Siegellack Unter nehmer, welche geneigt sind, auf obige Sachen zu submittiren, werden gebeten, ihre Offerten zu be— sagtem Termine einzureichen. Die Offerten müssen die Aufschrift tragen: Submission auf Oekonomie⸗ Bedürfnisse pro 1884/65“. Elberfeld, den 1. No- vember 18853. Die Arresthaus⸗Verwaltung. 19845
6 99 D * P ** Verkauf von Eichen Kniehölzern.
Zum öffentlichen licitationsweisen Verkaufe der in den diesjährigen Schlägen der Königlichen Kron— fideicommiß⸗Oberförstereien Peetzig und Wildenbruch muthmaßlich vorhandenen Eichen Kniebölzer in der Gesammtmasse von etwa 36 im ist Termin auf den 8. Dezember d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Schützenhause zu Schwedt angesetzt.
Das Aufgebot erfolgt zuerst schlagweise, dann im Ganzen.
Im Termin ist z des Kaufgeldes als Kaution resp. Angeld zu zahlen.
Die Bedingungen sind bei den Herrn Oberförstern Nöldechen in Peetzig bei Schwedt und Oppenhoff in Wildenbruch, sowie bei der Forstregistratur der Breite⸗ straße 35, einzusehen, auch von letzterer gegen Er— stattung der Kopialien zu beziehen.
— 417060 lror! Bekanntmachung.
Im Termin am 20. November er., Vormit⸗ tags 107 Uhr, sollen im Dienstgebäude, Wasser— gasse Nr. 27 hierfelbst, vor dem Justiziarius der Königl. Hofämter, Hof⸗Justizrath Fleischhammer, nach der Brückenstraße zu belegene Baustellen des Königlichen (Wusterhausenschen) Holzplatzes hier— selbst, im Grundbuch des hiesigen Königl. Amts— gerichls J. von der Louisenstadt Bd. 67 Nr. 3192 eingetragen,
parzellenweise, öffentlich meistbietend zum Verkauf ausgeboten werden.
Tie Kaufbedingungen, Abschrift des Grundbuch blattes und der Situationsplan können von jetzt ab im Büreau des Königlichen Hofmarschallamts, im Königlichen Schlosse hierselbst, eingesehen werden.
Berlin, den 29. Oktober 1833.
Königliches Hofmarschall⸗Amt. Graf Pückler.
49621
Submission. Für die Werft sollen 400 ehm Teakholz in Stämmen beschafft werden Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Teakholz in Stämmen“ sind zu dem am 17. Navember 1883, Mittags 1 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden Termine ein— zureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Verwaltungs-Abtheilung aus und sind für 1A 00 66 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submifsions—⸗ Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 10. No— vember 1883. Kaiserliche Werft. Verwaltungs Abtheilung.
49768
Bekanntmachung. Die Lieferung von 4500 18. m Lärchen⸗ oder Cypressen⸗Planken 7 em soll in Sub- mission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwal⸗ tungs-Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsendung von O, 50 M in Baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift Offerte auf Planken“ versehen, bis zum 1. De⸗ zember er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs—⸗ Abtheilung einzusenden. Danzig, den 14. Novem— ber 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗ Abtheilung.
49031
Oeffentlich werden ausgeschrieben 24,60 Tonnen Klemmplatten, 241,30 Tonnen Schraubenbolzen. Termin: Donnerstag, den 22. November 1883. Hannover, den 8. November 1883. Königl. Eisen
149767 ; Matulaturverkauf. Die in unserem Geschäfts⸗ lokale entstehende Makulatur (ea. 40 0)0 kg jähr⸗ lich) soll auf 3 Jahre verkauft werden. Die Ver⸗ kaufsbedingungen liegen in unserer Drucksachenver⸗ waltung, Domhof 48, zur Einsicht aus, können von derselben auch gegen Franko⸗Einsendung von 20 bezogen werden. Frankirte, verschlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zum 23. November er, Abends, an uns einzu⸗ reichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet am 24. November, Vormittags 11 Uhr, Domhof 48, statt. Cöln, den 10. November 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh.).
48824
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung von a. 10 Stück Normalgüterzug⸗Loko⸗ motiven mit 3 gekuppelten Achsen und Reserve⸗ stücken, b. 6 Stück Normal ⸗Tender⸗Lokomotiven mit 3 gekuppelten Achsen und Reservestücken soll, in 3 Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten ersuchen wir bis Frei⸗ tag, den 23. November 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufswrift: Submission auf Lieferung von Lokomotiven, portofrei und ver— siegelt an das diesseitige maschinentechnische Büreau hier einzureichen, woselbst deren Etöffnung in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen zur Einsicht auf dem maschinentechnischen Büreau offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten ad 4 ß von dem Kanilei ⸗Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Elberfeld, den 6. November 1883. Königliche Eisenbahn-Direktion.
General-Direktion der Türkischen e Tabakregie.
Kundmachung. Papierlieferung. Am 8. Dezember 1883 n. St. wird in Constanti⸗ nopel eine Offertverhandlung für Lieferung von 20 500, Zwanzigtausendfünfhundert Ries Papier (ein Ries zu je 500 Bogen gerechnet) stattfinden. «“
Die Offerten sind unter versiegeltem Courert bei der General-Direktion der Türfischen Tabakxegie in Stamboul (Konak Edhem Pacha) bis zum 1. De⸗ zember inklusive einzureichen.
Das Bedingungsheft sowie die Muster der ver⸗ langten Papiere können von 10 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage bei oben genannter Regie⸗-Direktion ein—⸗ gesehen werden, ebenso werden allen Denjenigen, welche diesfalls Anfragen stellen, Papiermuster sammt Bedingungsheft eingesendet.
Jedem Angebot muß ein Vadium von 800, Achthundert türkischen Goldlira oder auch ein Garantiebrief für den gleichen Werth eines als solid bekannten Bankinstituts beiliegen.
Stambonul, den 190. November 1883.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lisoss! Bekanntmachung.
Bei der am 28. September er. stattgefundenen Ausloosung der termino Weihnachten 1883 zu amor⸗ tisirenden Kreuzburger Kreis-Obligationen sind gezogen worden: ⸗
J. Emission: Litt. A. über 600 MW Nr. 2 u. 10, V , 1 ge, II. Emission: Litt. B. über 600 6 Nr. 26 u. 54, t, G, , n n., . . Lütt, . ö w , 66 n, 9
Die Besitzer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, die hierdurch gekündigten Kapitalien vom 2z. Januar 1884 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons in der Kreis⸗Communal-⸗Kasse zu Kreuz⸗ burg O. /S. in Empfang zu nehmen.
Von den in den Vorjahren zur Rückzahlung ge⸗ kündigten Kreisobligationen sind noch nicht einge⸗ liefert und werden nicht verzinst:
aus 1873 Litt. B. Nr. 42 J. Em. über 300 M, 1876 litt. G0. Nr. 43 II. Em. 30090 ,,, 18539 Tig. R Rr. , Hl, m,, w Kreuzburg O. / S., den 29. September 1883.
Der Kreis⸗Ausschuß des streises Kreuzburg O. / S.
löorso! Bekanntmachung. ; Die Inhaber folgender Westpreußischer Pfand⸗ briefe: A. aus dem Departement Bromberg: sämmtlicher auf dem Gute Klepari haftenden 35 0 Pfandbriefe, . 2) sämmtlicher auf dem Gute Witkowo haften⸗ den 40 Pfandbriefe; HE. aus dem Departement Danzig: 1) sämmtlicher auf dem Gutsantheil Plachty Litt. A. haftenden 37 0½ Pfandhriefe; C. aus dem Departement Marienwerder: 1) sämmtlicher auf den Gütern Zakrzewko und Pachutken haftenden 39 0/¶ Pfandbriefe, 2) sämmtlicher auf dem Gute Niemezyk haften den 40s09 Pfandbriefe, . werden hierdurch aufgefordert, diese Pfandbriefe be⸗= ziehentlich den Provinzial-Landschafts⸗Direktionen zu Bromberg, Marienwerder und Danzig in kursfähigem Zustande mit laufenden Coupons und Talons späte⸗ stens bis zum 15. Februar 1884 gegen Empfang nahme gleichhaltiger Westpreuß. Pfandbriefe und Coupons einzureichen, widrigenfalls das in den §§. 1093 und 104 Thl. J. des revidirten Westpreuß. Landschafts Reglements vorgeschriebene Präklusions⸗ verfahren veranlaßt werden wird. Marienwerder, den 14. November 1883. Königl. Westpreuß. General-Landschafts Direktion.
(49771 Verloren.
Der 40 ige Schlesische Pfandbrief Ndr. Herrndorf G. S. Nr. 83 à 1000 Thaler ist abhanden gekommen; vor Ankauf wird gewarnt.
Näheres bei HH. M. Fliesbach's Wwe. in
be hn Materialien⸗ Bureau.
Glogau.