—
r
2
—— * 2 ——
. — — e, D, , , , = . 8 .
.
— ——
er,, E 2 83 2 — 8 M rem. 7 —— 2 2 r —— * — — ö — — 2 ⸗ ö / . , . , . 2 8 — — 3 D ö * = 2 — ——— k ẽ — 2
sind Ser. II. Nr. 333 629 631, Ser. III. Nr. 36 37, Ser. V. Nr. 22 und Ser. VI. Nr. 74.
(232652
Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 26. April
,, des Aufhalt⸗Glauchower Deichverbandes in
443 453 459 653 5681. mit der Aufforderung
lass. Bekanntmachung.
Bei der heut stattgefundenen Ausloosung der term. 1. Jannar 1884 zu amortisirenden Pleß'er Kreisobligationen sind nachstebꝛnde Nummern gezogen worden:
Littera F. über je 75 Mark.
Nr. 2 35678 9141516 18 20 21 24 26 27 29 30 32 33 34 36 37 38 39 40 41 43 44 46 48 53 56 60 63 64 65 66 69 76 77 78 81 83 85 86 88 89 91 92 93 95 96 97 101 1099 111 112 113 118 119 120 123 125 129 130 132 133 134 136 137 138 140 145 146 147 149 150 151 152 157 159 160 164 166 169 174 176 179 180 181 182 185 190 191 192 193 195 196 198 200 201: 203 207 208 210 212 214 216 218 219 222 3 7 k 38 240 241 242 243 245 246 247 248 249 252 256 258 260 261 262 264 266 270 272 425 A5 7 27g 230 281 282 287 289 292 294 296 298 299 301 302 303 305 306 311 3 J 8 322 325 326 328 330 335 337 338 341 343 344 345 347 352 353 354 355 357 359 360 361 362 363 365 366 367 368 369 372 374 375 377 378 380 381 388 389 3960 393 394 395 398, zusammen über einen Kapitalsbetrag von
16575 Mark.
Die Besitzer dieser Obligationen werden aufgefor— dert, die hiermit gekündigten Kapitalien vom 1. Ja⸗ nuar 1ñ884 ab gegen Abgabe der Obligationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons Serie IV. Nr. 9 und 10 nebst Talons in hiesiger Kreis-Kommu— nalkasse in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört in jedem Falle vom 1. Januar 1884 ab auf.
Mückstände:
Von den term. 1. Januar 1883 zur Amorti⸗ sirung gelangten Pleßser Kreis⸗Obligationen die Nummern:
Littera C. Nr. 65 über 600 Mark . , Pleß, den 12. Oktober 1883. Der Kreis⸗-Ausschuß des Kreises Pleß.
260465)
Obligationen der Stadt Cleyve.
Die Ausloosung der nach den Bestimmungen des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. März 1881 ein— zulösenden Obligationen hat am 9. Juni 1883 im Beisein der Schuldentilgungs-Kommission statt— gefunden und sind für die pro 1883/84 zu amorti— sirende Quote von 4000 Me folgende Stücke aus— geloost worden:
Nr. 101 Stück à 1000 6 , J JJ was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Zablungstag 2. Januar 1884. Cleve, den 9. Juni 1833 ö ö. zien. Die Schuldentilgungs⸗ Der Bürgermeister: nen mf! 8 Corneli. J. H. Angerhausen, F. Fanssen,
P. Effertz.
la30s! Staatsschuldscheine des Fürstenthums Reuß jüngerer Linie.
Von den auf Grund des Gesetzes vom 26 Februar 1872 zur Entschädigung ausschließlicher Braͤurechte ausgegebenen vierprozentigen Staatsschuldscheinen sind bei der am 20. d. Mts. stattgehabten Aus⸗ loosung die nachstehenden Nummern gezogen worden:
Ser. J. (Hirschbera) zu 60 A :
Nr. 1 679 1215 16 277 40 46 51 52.
Serie II. (Gera) zu 150 „S6:
Nr. 3 17 22 23 335 33 89 43 48 54 60 72 80 173 189 204 222 227 261 265 271 277 278 279 280 289 339 351 357 360 368 390 400 413 427 444 446 454 484 493 505 509 520 568 599 614 635 639 649 662 688 690 716 729.
Ser. III. (Lobenstein) zu 150 :
Nr. 28 11 14 18 22 34 42 59 70 g8 105 106 109 111 113 114 118 126 127 132 133 136 140 142 147 149 154.
Ser. IV. (Hohenleuben) zu 150 M:
Nr. 1 9.
Ser. V. (Schleiz) zu 60 S6:
Nr. 14 34 35 38 91 129 138 163 173 179 194 199 212 240 275 286 296 300 322 339 354 357 381 407 416 421 430 434 439 457 462 470 472 476 180 485 496 511 512 516 536 555 562 564 577 615 621 624 627) 637.
Ser. VI. (Saalburg) zu 371 ½:
Nr. 28 8 8. 87 Jr 122 133 128.
Die Inhaber dieser Staatsschuldscheine werden nun hierdurch aufgefordert, dieselben sammt Talons am 2. Januar 1884, von welchem Tage ab die weitere Verzinsung der Ausgeloosten Stücke aufhört, bei der durch die Fürstliche Hauptstaatskasse hier mitverwalteten Staatsschuldenkasse zur Entgegennahme der Zahlung
einzuliefern.
Noch rückständig aus der Verloosung von 1873
Gera, am 21. Juni 1883. Kommission für Verwaltung der Staats⸗
schulden. Der landesherrliche Der landständische Kommissar: Kommissar: Engelhardt. W. Fürbringer.
— Bekanntmachung.
Bei der am 16. d. M. statigehabten Ausloosung der auf Grund des Privilegiums vom 10. Septem“ her 1866 ausgegebenen, seit dem J. Zanuar 1853 in
1887 von viereinhalb in vierprozentige Fonvertirten folgende Nummern gezogen worden:
Pitt. g. üher Sh M Rr. 166 165 206 219 312. Litt. D. über 300 M. Nr. 326 388 396 4607 415
Diese Qbligationen werden hierdurch den Inhabern
berg i. Schl. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinkcoupons Serie III. Ne. 3 bis 16 und Talons zu erheben. — Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zins coupons wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. — Vom 1. Januar 1884 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Züllichau, den 25. Februar 1883. Namens des Deichamts des Aufhalt-Glauchower Deich verbandes. Der Deichhauptmann, Regierungs⸗Rath Kuntze.
sss] Belanntmachung.
Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplane auf den 31. Dezember 1883 zur Rückzahlung be— stimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadt— gemeinde Ems über 440 000 S vom 1. Okiober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 15 à 1000 M, 3 C. . 95 80 20 34 42 13 105 à 200 A
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermine — 31 Dezember 1883 — statffindet, und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadt- kasse zu Ems oder bei der Deutschen Genossen— schaftsbank von Soergel, Parrisius Co. in Ber— lin oder deren Commandite zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können.
Ems, den 13. September 1883.
Der Bürgermeister. Spangenberg.
32837 Amtliche Bekanntmachung.
Bei der heute in unserm Sitzunge zimmer stattge⸗ habten Ausloosung der am 31. Dezember 1883 zur Rückzahlung gelangenden (4 0n½ ) Kreis. Obli⸗ gationen des Kreises Pyritz, ausgefertigt in Gemäß⸗ heit des landesherrlichen Privilegiums vom 30. Okto— ber 1576 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 5 Januar 1877 Stück 1 Seite 2 bis 4 und Gesetzsammlung für 1877 Seite 6 laufende Nr 3) sind folgende Nummern gezogen worden:
. Litt. A. über je 1000 AM:
Nr. 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 451 432 4533 434 435 436 437 438 439 440 und 441.
II. Litt. EL. über je 200 M:
Nr. 188 189 190 191 192 195 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 268 265 316 11 und 212.
Dieselben werden den Besitzern mit der Auffor— derung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 31. Dezem— der 1883 ab bei der Kreis⸗stommunal-Kasse zu Pyritz oder bei den Bankhäusern von M. Bor⸗ chard junior zu Berlin, Französische Straße 32, von W. Schlutow zu Stettin und von Marcus Abel zu Stargard i. Pom., gegen bloße Rück— gabe der Kreis-Obligatioren nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons nebst Talon zu erheben.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten.
Vom 1. Jannar 1884 ab hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Kreis-Obligationen auf.
Pyritz, den 18. Juli 13883.
Litt. G. Nr. 12 20 50 61 64 99 111 126 134 136 177 216 217 230 . 300 M An die Inhaber dieser Kreisobligationen ergeht hierdurch die Aufforderung, vorn 2. Januar 1884 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zu diesem Termine fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis— obligationen und der Coupons bei der Kreis⸗Kom—⸗ munalkasse hierselbst zu erheben. Vom 1. Januar 1884 ab werden die ausgeloosten Schuldverschreibungen nicht mehr verzinst. Coeslin, den 2. Juli 1883. Die ständische Kem mission für den Chausseebau im vormuligen Fürstenthumer Kreise.
Bekanntmachung.
der, Auslopsung der Anleihescheine der Münster i. W. 1. Ausgabe sind ausge—⸗
itt. A. zu 500 Mark Nr. 188 333 339 340 356. B. zu 1000 Mark Nr. 39 161 227 236. C. zu 5009 Mark Nr. 8.
Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben hiermit gekündigt zur Rückzahlung vom 31. Dezember d. Is. ab, der Art, daß eine Ver⸗ zinsung nach diesem Zeitraume nicht Statt findet. Münster, den 21. Juni 1883.
Der Magistrat. Scheffer⸗Boichorst.
(43533
* .
Rheinische Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Im Auftrage der Herren Minister der öff ent⸗
lichen Arbeiten und der Fi⸗ 6 Hnanzen fordern wir in Aus— — , = führung des § 8 des dem Gesetze vom 14. Februar 1889 (Ges. S. S. 20 bei⸗ gedruckten Vertrages vom 13/18. Dezember 1879, betreffend den Uebergang des Rheinischen Eisenbahn⸗ Unternehmens auf den Staat, die Jnhaber von Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn ˖⸗Gesellschaft, die Inhaber der alten Bonn ⸗Cölner Attien und die Inhaber der Prioritäts Stammaktien und der Stamm⸗ aktien Litt. B der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft auf, diese Aktien vom 15. November d. J. ab gegen Emprtangnahme der vertragsmäßigen Abfin—
dung bei unserer Hauptkasse zu Cöln, oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin (Leip⸗ ziger Platz 17), oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse zu Frankfurt a. M. (Sachsenhausen) ein⸗
1.
gekündigt, die Kapitalbeträge zureichen. vom 2. Januar 1884 ab bei der Deichkasse zu ö 6
Es werden für die Attien vierprozentige
Staatsschuldverschreibungen der konsolidirten Anleihe,
und zwar für je acht Stück der folgenden Aktien: Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn⸗;Gesell—⸗ schaft, alte Bonn⸗Cölner Aktien und Prioritäts—⸗ Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft (wobei die acht Stück aus den verschiedenen genann⸗ ten Sorten bestehen können) Staatsschuldverschrei⸗ bungen zum Gesammt ⸗Nennwerthe von 9730 (k, sowie für je eine Stammaktie Litt. B. der Rheini⸗ schen Eisenbahn⸗Gesellschaft Staatsschuldverschrei⸗ bungen zum Gesammt⸗Nennwerthe von 750 S ge- währt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 150 Æ, zum Umtausche von Stammaktien, alten Bonn⸗Cölner Aktien und Prioritäts Stammaktien auch Stücke von 200 4M und zum Umtausche von Stammaktien Litt. B. auch Stücke von 600 „6 ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Appoints bestimmter Höhe wer— den, soweit möglich, berücksichtigt werden. Außerdem wird für je acht Stück Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, alte Bonn-Cölner Aktien und Prioritäts⸗Stammaktien der Rheinischen Eisen— bahn ⸗Gesellschaft eine baare Zuzahlung von 30 ( geleistet. Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmung in Absatz 2 des §. 3 des Gesetzes vom 28. März 1882 (Ges. S. S. 21) bis auf Weiteres, jedoch erst vom 2. Januar 1884 ab, be⸗ reit, auch eine nicht durch acht theilbare Anzahl von Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft, alten Bonn Cölner Aktien und Prioritäts Stamm- aktien der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zu kon⸗— vertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke der vorbezeichne— ten vertragsmäßigen Verhältnißzahl nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschuß⸗Betrages durch Baar⸗ zahlung bewirkt wird, wobei stets der nächstniedrigere darstellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen gewährt, dagegen der Rest nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für vier— prozentige Staatsschuldverschreibungen der konsoli⸗ dirten Anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staatsschuldverschreibungen nicht dar⸗ stellbare Nominalbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Janugr 1884 ab mit vier Prozent verzinst. Auch wirp bei Einzel-Konvertirungen der vorer— wähnten Aktien auf jede derselben z der rertrags— mäßigen haaren Zuzahlung von 30 , mithin mit 3M 75 25 zur Zahlung gelangen. Die Staats— schaldverschreibungen zum Umtausch der Stamm— Aktien der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft, der alten Bonn⸗-Cölner Aktien und der Prioritäts⸗ Stamm-Aktien der Rheinischen Eisenbahn⸗-Gesell⸗ schaft sind mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Ja— nuar 1884 ab versehen. Bei dem Umtausche sind daher die Abschlags⸗Dividenden.· und Dividenden scheine bezw. Zinscoupons und Talons für den Zeit— raum vom 1. Januar 1884 ab mit einzuliefern. Die Staatsschuldverschreibungen zum Umtausche der Stamm! ⸗ Aktien Litt. B. der Rheinischen Eisenbahn— Gesellschaft sind mit laufenden, im Fanuar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom L Juli 1884 ab versehen. Außerdem ist diesen Staatsschuldverschreibungen ein Stückeoupon für die Monate April, Mai und Juni 13584, fällig am 1: Juli 1884, beigegeben. Bei dem Umtausche dieser Aktien sind daher die Dividendenscheine bezw. Zintcoupons und Talons für den Zeitraum vom J. April 1884 ab mit einzuliefern. Sofern bei dem Umtausche die mit einzuliefernden Abschlagsdivi— denden und Dividendenscheine bezw. Zinscoupons fehlen sollten, werden die Coupons der Staats schuldverschreibungen für die entsprechende Zeit zurückbehalten. Fehlen bei Einzel-Konvertirungen von Aktien Dixidendenscheine 36, so sind außerdem von dem nicht durch Staatsschuldoerschreibungen darstellbaren Nominalbetrage Zinsen mit 4 Prozent für die entsprechende Zeit einzuzehlen bezw. es werden diese Zinsen an dem baar ju zahlenden Ka— pitale nehst Zinsen vom 1. Januar 1884 ab gekürzt. Die Frist, innerhalb welcher die sämmtlichen ge— nannten Aktien einzureichen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung in Absatz 4 des §. 8 des Vertrages vom 13/18. Dezember 1879 auf ein Jahr, also bis zum 15. November 1884 mit der Maßgabe fest— gesetzt, daß die Inhaber der bis zu diefem Zeit— punkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Gewähru g von Stgatsschuldverschreibungen ꝛc. ver⸗ lieren. Diejenigen Aktionäre alsu, welche von dem Rechte des Umtausches keinen Gebrauch machen, partizipiren demnächst im Liguidationsverfahren, mit dessen Eintritt der Anspruch auf die Gewährung der ihnen für ihren Aktienbesitz zugesicherten Rente, auch wenn die Aktien abgestempelt worden sind, erlisch-, lediglich an dem vom Staate ver— tragsmäßig zu entrichtenden Kauspreise. Bei den Töniglichen Eisenbahn-Hauptkassen zu Berlin und Frankfurt 4. M. (Sachsenhausen) können die den Aktien entsprechenden Staatsschuldverschreibungen ꝛc. nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Intexrimsguittung ausgehändigt werden. Die Einreichung. der Aktien nebst den dazu ge⸗ hörigen Dividendenscheinen, Zinscoupons ꝛc. und Talons hat mit vorschriftsmäßigen Nummernverzeichnissen, zu welchen die Föormulare vom 1. November er. ab von den vorbezeichneten Hauptkassen unentgeltlich bezogen werden können, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr zu erfolgen. Nummernverzeichnisse in
anderer Form werden nicht angenommen. Bei Uebermittelung der Aktien durch die Post wird den Einsendern nach erfolgter Prüfung des Nummern verzeichnisses der Entwurf einer Quittung zur Voll- ziehung von der betreffenden Hauptkasse zugesandt werden. Sogleich nach Eingang der Quittung findet die Uebersendung der Staatsschuldverschreibungen beziehungsweise der zu leistenden Baarzahlung statt und zwar in Ermangelung einer bezüglichen Best im⸗ mung unter voller. Werthdeklgration. Cöln, den 15. Oktober 1833. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion (linksrheinische).
Verschiedene Bekanntmachungen.
149775
Bekanntmachung. Die Kreiswundarzt Ste lle des Kreises Wreschen, mit einem jährlichen Ge— halte von 600 (, ist erledigt. Qualifizirte Be— werber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 13. November 1883. Königl. Regierung, Abtheilung des Innern. Wünnenberg.
48664]
Die in Folge des Ausscheidens ihres bisherigen Inhabers aus dem Staatsdienst vakant gewordene, mit einem jährlichen Gehalt von 600 M aus Staatsfonds dotirte Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Oschersleben soll demnächst wieder befetzt werden. Qualifizirte Bewerber wollen ihre schrift⸗ lichen Meldungen unter Beifügung ihrer Zeugnisse bis zum 10. Dezember d. Is. hierher einreichen. Magdeburg, den 6. November 1883. Der Regie⸗ rungs⸗Präsident. In Vertretung: Graf Baudifsin.
49776
Aufforderung zur Bewerbung um eine vakante Kreiswundarztstelle. Die Kreiswundarztstelle des Kreises Rotenburg ist zur Erledigung gekommen und daher anderweit zu befetzen. Aerzte, welche das. Physikatseramen bestanden haben, oder sich verpflich⸗ ten, dasselbe binnen zwei Jahren zu absolviren, wer⸗ den hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines curriculnm vita späte— stens bis zum 15. Dezember d. J. bei uns zu melden. Die nach Ablauf dieser Frist etwa noch eingehenden Bewerbungen bleiben unberücksichtigt. Daß ver Kreiswundarzt sich am Kreisorte niederläßt ist, zwar wünschenswerth, jedoch können auch Bewerber, welche an einem anderen Orte des Kreises wohnen, Berück— sichtigung finden. Stade, den 12. November 1883. Königliche Landdrostei. Kü ster.
49772
Die mit -inem Gehalte von jährlich 900 M ver- bundene Kreisphnsikatsstelle des Kreises Geln⸗ hausen ist erledigt und soll wieder besetzt werden. Qualifizirte Bewerber wollen uns ihre deshalbigen Gesuche, denen der ärztliche Approbationsschein, der Nachweis über die Befähigung zur Verwaltung einer Physikatsstelle, sowie ein kurz gefaßter Lebenslauf beizufügen sind, binnen 4 Wochen einreichen. Cassel, den 6. November 1883. Königliche Regierung, Ab— theilung des Innern. Kühne.
42202) C. Brandauer G Co.,
Birmingham, Fabrikanten der beliebten Rundspitzfedern
und vieler anderen vorzüglichen Sorten, empfehlen zu bequemer Auswahl der geeigneten Feder ihre Musters ortimente zu 50 Eefg., welche entweder 2 Dutzend Rundspitzfedern oder 3 Dtzd. andere Federn bester Qualität enthalten.
Durch jede Papierhandlung. Fabriks-Niederlage bei
S. Loewenhain, 171 Friedrichstrasse, Berlin.
44161 Beste Beleuchtung im Freien!
Petrol. Platz- & Hand- Fackeln.
von 9 M an. von M 1.50 an.
Patent öchmabhl. 8
N rredaine.
Ersparniss gegenüber Proßzpecte )
Eingeführt bei den bedeutendsten Bahnen des In⸗ und Auslandes, bei Baubehörden, Wasserlei⸗ tungen, Ueberschwemmungen ꝛc. ca. 14000 im Gebrauch.
J. G. Lieb, Biberach a. Riß.
Goldene Medaille, Amsterdam 1883.
49681
Verlag von Julius Springer in Berlin X.
Soeben erschien:
I. Geschichte und Verwaltung des Städtischen Irrenwesens von Dr. C. KLdeler, Königlichem Sanitätsrath und Director.
Städtische Erren-AHStallf Dal dort.
Herausgegeben vom Magistrat zu Berlin.
II. Beschreibung . der neu erbauten Irrenanstalt zu Dalldorf Von H. ERIlankenstein, Stadt · Banrath.
Mit vierzehn Tafeln und zehn in den Text gedruckten Holzschnitten. Gehunden. — Preis Mk. 12.—.
Zu beziehen durch jede Buchhandlung.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
M 269.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag den 15. November
Staats⸗Anzeiger.
1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welwer auch die im §. 6 des Gejetzes über den Markenschutz, vom M. November 18714, soꝝ vom II. 2 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 = Beltanntmachungen veröffentlich: werden, erscheint auch
uch
ie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an öh
Das Central - Handels⸗Regiffer für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Aastalteg, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
Insertionspreis für den Raum einer Druckjzeile 30 .
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dat Abonnement beträgt 1 M 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern koster 20 . —
Patente. Patent · Anmeldungen.
genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen
unbefugte Benutzung geschützt.
RKlassc.
HH. J. S183. Apparat zum Backen durch die Hitze gespannter Dämpfe. — Emil Jäger in Plauen bei Dres den. ;
VIH. HH. 3791. Luftkühlung und Hefezusetzapparat für Spiralmaischkühlapparate für Spiritus⸗ brennereien; Zusatz zum Patent Nr. 23 635. — Otto Hentschel in Grimma i. S.
XIII. W. 2744. Filtrirvorrichtung für Schlammfänger von Dampfkesseln. — Wilhelm Walther in Deutz, Neuhöferstr. 19.
XV. Sch. 2671. Elektrischer Copir⸗ und Gravirapparat. — Albert Schmid in Zürich (Schweiz); Vertreter: . Dittmar in Berlin S8. Commandantenstraße 56.
XXI. A. S55. Gestalt der Leiter bei thermo⸗ elektrischen Batterien. — Edward Goodrich Acheson in Paris; Vertreter: Julius Moeller in Würzburg, Domstr. 34.
A. S892. Rheostat aus Kohle und Metall. — Percy Ruskin Allen in Victoria Works. Belvedere Road Lambeth, Grafschaft Surrey, England; Vertreler: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustraße 1I0.
. 2386. System, um auf einem und dem selben Drahte telegraphiren und mittelst Telephon fernsprechen zu können; Zusatz zu dem Patent Nr. 22 633. — Franz Van Rysselberzhe in Schaerbeek, Belgien; Vertreter: Buss, Sombart & Co. in Magdeburg, Friedrichsstadt.
S. 1784. Commutator an Elektromotoren. — Alfred Ssktene in Wien und Franz Kiühmaier in Preßburg; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21.
L. 1088. Isolirmittel für elektrische Leiter. Edwin Thomas Trumam in London, Ver— treter: F. Edmund Tode & Knoop in Dresden, Amclienstraße 31.
W. 2731. Neuerung an Elektromagneten, Magnetkernen für dynamo-elektrische Maschinen und ähnliche Apparate. — C Wetter in London; Vertreter: G. Adolf Hardt in Cöln, Sionsthal 11. ö
XXIII. E. 4352. Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Einfettungsmittels als Ersatz für Oel, „Lanoleum“ genannt. — Dr. Heinrich Kum in Brunn a. G., Oesterreich; Vertreter: CG. Kesseler in Berlin 8swW., Königgrätzerstr. 47.
XXVII. HE. 2231. Injektor. — David Kenshar in Braintree, Grfsch. Norfolk, Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.
XXVII. HH. 3884. Verfahren zur Herstellung
von Leder mit zweifarbiger Narbenseite. — Gebr. Hansmann in Homburg v. d. Höhe. XX. H. z628. Apparat zur Konservirung von Leichen. — Heinrich MHarnitz und Ferdi- nand Seiffert in Berlin O., Pallisaden—
straßie 45. KXXXRII. HH. 2951. Vorrichtung zur Herstellung Josef Hndlicz in
von Röhrenformen. — Sedlec (Böhmen); Vertreter: Otto Wolff in Dresden, Schloßstr. 12. .
XXIII. N. 2885. Bügelverschluß für Geld⸗=, Cigarrentaschen und dergl. — Jacob Mönch in Offenbach a. M. .
XXRXXRRV. E. 1743. Zusammenlegbarer Stuhl. — Ernest Martin Bantz in Pont-à- Mousson, Meurthe et. Moselle, Frankreich; Vertreter:
Dominikus Pantz in Metz, Römer-Allee 39.
XXXIX. HH. 3810. Knopfpresse. — Josef Hortig in Barmen.
XLII. G. 2260. Contacteinrichtung mit nach allen Seiten geschlossenem Gehäuse für Wetter⸗ zugeontrolapparate. — Gildemeister HKammp in Dortmund,
XLV. F. 1702. Schüttelsieb mit keilförmig
nach unten verjüngten Roststäben. — Friedr.
Fricdländer, Maschinenfabrik und Eisen—
gießerei in Ratibor.
H. 3099. Mahlscheibenpaar, dessen eine Scheibe nur ringförmige und dessen andere Scheibe nur strahlenförmige Hauschläge besitzt. — Georg HKiefer in Feuerbach-Stuttgart. LIV. A. g66. Kartenstanzmaschine. Zusatz zu
P. R. Nr. 19 865. — Gustav Anerbach in Berlin, Große Frankfurterstr. 92.
LRXIII. O. 51I. Neuerungen an Kinderwagen⸗ verdecken. — C. Opel e Sohn in Zeitz.
„RK. 2377. Verstellbarer Auftritt für Vilo⸗ cipede. Zusatz zu R 25370. — Georg Roth- gicsser in Bielefeld.
LXHV. C. 1264. Flaschenspülmaschine. — Wil- liam Cowles in NewYork; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt 4. Y.
ö H. 39056. Elastischer Hohlstöpsel zum Flaschen⸗ und Syphonverschluß. — Friedrich Kuntrée in Leipzig, Mendelsohnstr. 7.
LXV. H. 3758. Schiffshaut und Schiff spanzer⸗ wand. — F. J. Heilmamm in Berlin 8w., Friedrichsttr J!.
LXKX. P. 1791. Schreibstifthalter. — Erasmus Paul in Berlin 8W., Solmtstr. 11.
LXXII. HI. 3062. Blockverschluß für Hinter⸗ ladegewehre. — Nicolaus Knoll in Berlin W.,
Königgrätzerstr. 121. . LXRXVII. G. 2380. Elektrischer Retoucheur
L.
HLF lasse. Für dle angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ LXXXVI.
LXXXIX. H. zuckerung von Mlassen und Syrupen mittelst
Ta An
18 1x
15
X
1
.
X
für Photographien. — J. Geesbergen und
Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. T
LX XVI. R m dur Patent Nr. 16 287 geschützten Flortheiler für
LXRXX. H.
V. L.
II. VIII.
XI.
XIX. XX.
XXI.
XXV.
XXVI.
XXX. XXXIII.
Gérnæzet frères in Brüssel; Vertreter: Hugo Pataky, Berlin 8SW., Hedemannstr. 2.
C. 1274. Webstuhl zur Herstel⸗ lung von Webgeschirren aus geklöppelten Litzen. — Chaize freres in St. Etienne, Loire, Frankreich; Vertreter: G. Milezewski in Frank⸗
furt a. M. ; 1093. Verfahren zur
Kalk in der Siedhitze. — Carl Rudolf Eye in Leipzig und J. Schmelzer in Hamburg.
G. 2313. Reinigung der Zuckersäfte, Syrupe und Melassen mittelst flüssigen Thon⸗ erdehydrates. — Ivan Gans in Hamburg.
490702
Berlin, den 15. November 1883.
Kaiserliches Patentamt. Stů ve.
Zurückziehung einer Patent⸗Anmeldung.
Bie nachfolgend genannte, auf den angegebenen
Ent⸗
Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen
ge im Deutschen Reichs- und Königlich Preußi⸗ meldung ist zurückgezogen. HS. 2845.
Bierdruckapparaten; Zusatz zu K. 2697. 7. Mai 1883.
HKlIasso. LXIV.
Dichtung für Hähne an Vom
Berlin, den 15. November 1883.
Raiserliches Patentamt. Stüve.
Bersagung von Patenten.
?
Auf die néchstehend bezeichneten, in Reichs⸗KAn⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten
Die
Wirkungen des einstweilken Schutzes gelten als nicht eingetreten.
HR Lasse.
XX.
Eisenbahnwagenrädern. Vom 19. April 1883. HI. 3364. Neuerung an dem durch
Vorspinnmaschinen. Abhängig von Patent Nr.
16287. Vom 14. Juni 1883.
2 — 2712.
ladr os]
*
1 1
Einrichtung, um eine Falz.
Hr lasse. XXXIAV.
1502. Vorrichtung zum Ent⸗
Nr.
schalen von Speisekartoffeln.
Nr. Stc03 Kaffeemaschine.
Nr. 10 749. Vorrichtung zum Entschalen
von Speisekartoffeln; Zusatz zu P. R. 1502.
14108. Stellvorrichtung an einem
Nr.
Stuhlbett.
Nr. 16748. Neuerung an einem Stuhlbett;
Zusatz zu P. R. 14108.
Nr. 17 788. Wringmaschine. . Nr. 17 928. Leiter mit verstellbarer Stütze. Nr. 193 041 Neuerung an der Stellvor⸗
richtung eines Stuhlbettes; Zusatz zu P. R.
14108.
Nr. an einer Kaffee-
19655. Neuerungen
maschine; Zusatz zu P. R. 85063.
Nr. 24 022. Befestigungsvorrichtung für Gardinen⸗ und Garderobehalter. Nr. 24 026. Neuerung an verstellbaren und
zusammenlegbaren Tischen; J. Zusatz zu P. R.
schen Staats-A Anzeiger bekannt gemachte Parent * n,;
XXXVII.
XXXVIII. J Nr.
.
. . XXXIX. S. 1797. Befestigung von Radreifen an
XILII.
ziegelpresse in eine Ziegelnachpresse umzuwandeln.
Vom 11. Juni 1883. 1873. lung. Vom 8. Februar 1883. Berlin, den 15. November 1883. staiserliches Patentamt. Stů ve.
Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebener Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des 5§. 9 des Gesetzes vom 25 Mai
77 erloschen. Lasse. Nr. 12 685. Nr. 21617. Scheermaschine mit lang hervorstehenden Fasern. Nr. 22 782. maschinen. Nr. 21282. Albumblatt tafel zur Aufnahme der Bilder. Nr 21 659. Kombinirte Ritz ausstoß · Maschine. HII. Ne. 199020. Kombination von Siede— und Feuerröhren an Dampfkesseln. Nr. 16701. Neuerungen in der Konstruktion von Röhrenkesseln und Kesselfeuerungen. Nr. 16919. Dampfdruckredueirventil. HIV. Nr. 20 836. Prézisionssteuerung für Dampfmaschinen. Nr. 24 145.
Neuerungen an Corsets. 9
mit
und Ecken—
Steuerung mit zwei in der
; Cylinderaxe liegenden, durch Anstoß des Arbeits⸗
kolbens bewegten Ventilen.
Nr. 21283. Schneepflug für Straßen. Nr. 8736. Elektromagnetische Apparate zum Geben von Signalen und zur Kontrole von Weichenstellungen.
Nr. 9209. Neuerungen an Dampf⸗Fuhr⸗ werken.
Nr. 17 202. Seitenkuppelung für Eisenbahn— fahrzeuge. ⸗ . .
Nr. 20 835. Kompensationsvorrichtung für Signalstellleitungen.
Nr. 21961. Neuerungen an der unter Nr. 20142 patentirten beweglichen Annoneir⸗ Vorrichtung für Pferdebahnwagen. Nr. 5264. Mikrophon mit trichterförmig eingezogener Membrane.
Nr. 21 073. Neuerungen an telephonischen Apparaten für Schwerhörige; Zusatz zu P. R. 5264. ;
Nr. 23 980. Neuerungen an Apparaten zum Messen der Elektrizität. ;
Nr. 24 245. Maschine zum Ueberspinnen von Ringen unter Benutzung des durch Patent Nr. 10 470 geschützten Verfahrens; abhängig vom Patent Nr. 10470. Nr. 19353. enthaltende Heizkammer an gaslampen.
Nr. 21103. Pillenmaschine.
Nr. 9977. Taschenschirm.
Nr. 12 109. Neuerungen an einem Taschen⸗ schirm; Zusatz zu P. R. 9077.
Nr. 16596. Verbindung von Stock und Krücke an hölzernen Spazier- und Schirmstöcken.
2z2 098. Schirmträger. 22756. Verbindung von Stock und an hölzernen Spazier⸗ und Schirmstöcken; Zusatz zu P. R. 165956.
Eine einen Gasregulator Doppeleylinder⸗
413704
Tiesbohrapparat mit Wasserspü⸗
n
ür Stoffe
XLV᷑I. Neuerungen an Cylinder⸗-Walk⸗ XKLV˖II. Einschiebe⸗
*
L.
1
2
.
*.
XLIV. XLV.
KRERX.
CI.
LII.
LXIII.
LXIV.
LXV.
LXVII. LXVIII.
22 440.
Nr. 18148. trans⸗
portabeln Kochherden. . Nr. 19532. Neuerungen an der Dampf⸗
9 . Wasserheizung P. R. 17 852; Zusatz zu P. R. .
17832.
Nr. 13 606. Hydraulische Aufzug⸗ vorrichtung für Fenster“, Thor und Theater⸗ bühnenverschlüsse.
Nr. 17 456. Baugerüsten.
Neuerung an
Apparat zur Befestigung von
12 517. Gehrungsschnei de⸗ apparat. .
Nr. 21 044. Neuerungen an Schutzvorrich⸗ tungen sür Kreissägen.
Nr. 21 215. Planhobel mit Hobeleisen von winkelkörmigem Querschnitt.
Nr. 20 942. Verfahren zur Ver⸗ einigung von kleinen Bernsteinstücken zu großen Blöcken. Nr. 8964. apparat.
Nr. 14 651. Trambahnwagen.
Nr. 16 856. Münz⸗ und Briefwaage.
Nr. 17 835. Vorrichtung, welche die Durch⸗ biegungen oder Erschütterungen der Eisenbahn—« schienen auf einen elektrischen Kontakt überträgt.
Nr. 21 228. Kontrolapparat für Wächter⸗ uhren.
24365. S551 geschützten Doppelwinkelhebelwaage; hängig vom Patent Nr. 8551.
Nr. 12 088. Geschirrschnalle. Nr. 13735. Vierrädriger Saat⸗ Schälpflug.
Nr. 16950. Neuerungen grabepflügen.
Nr. 19 385. Neuerung an Säemaschinen für Rüben, Raps und Mais.
Nr. 16909. Heißluftmaschine mit Pe— troleumheizung.
Nr. 12 961. lagern.
Nr. 18 972. Neuerungen an den unter P. R. Nr. 91 patentirten Stahlband-Treibriemen.
Nr. 21 068. Neuerung an Zapfen für Holz⸗ wellen.
Nr. 21126. Zweitheilige Riemscheibe.
Nr. 24 159. Neuerung an Schmierbüchsen für dickflüssiges Fett.
Nr. 24 198. Neuerung an Schmiergefäßen für schwingende Maschinentheile. Nr. 17 636. Preß⸗,
Stanz⸗Maschine. .
Nr. 21 431. Selbstthätige Bohrknarre.
Nr. 4039. Neuerungen an Getreide⸗-Reini⸗ gungsmaschinen.
Nr. 16911. Rindenschälmaschine.
Nr. 21 295. Maschine zur Fabrikation von Torfstreu. Nr. 21826. Neuerung an Kugelmühlen. Nr. 13 384. Neuerungen an Pianoforte's. Nr. 14168. Neuerungen an Pianoforte's;
Sicherheits- und Kontrol—
Fahrgeld⸗Kontrolapparat für
Neuerung an der durch das Patent ab⸗
und
an Kartoffelaus⸗
Neuerungen an Wellen
Schneide⸗, und
H Iasse. ö LXIX., Nr. 4080. Vorrichtung an Korkziehern, welche mit Taschenmessern verbunden sind, zum behzemen Oeffnen. ; .
Nr. 21 432. Taschenmesser mit verschiebbarer Rückenfeder. ; LXX. Nr. 21 482. Stahlfeder mit Schieber zur Veränderung der Elastieität.
LXXI. Nr. 12775. Verfahren zur Auspressung von Hornsubstanzen als Schuhunterlagen. . LRXVII. Nr. 16553. Neuerungen an Ca⸗
roussels.
LXRXRX. Nr. 12 787. Neuerungen an dem Cull- mann - LMrena' schen Verfahren zur Umwandlung von gewöhnlichem Achat in Onix, bestehend in der Herstellung von Verzierungen auf gebleichtem Achat. Verbesserungspatent zu P. R. 6740. LXXXI. Nr 16429. Verschluß für Packdrähte. LRXRXV., J Nr. 23 404. Neuerungen an Centri⸗ fugen für Filtrationszwecke. .
Nr. 23 976. Ausziehbarer Badeofen. LXXXVI. Nr. 20 993. Handwebstuhl mit vertikal schlagender Lade und horizontal beweg lichen Schäften. .
Nr. 21 6577. Einrichtung zur Fachbildung bei
kleinen Handwebstühlen.
LXXRXVII. Nr. 21 125. Korkzieher.
„Mr. 23 999. Zange für Brennstempel.
„Nr. 24 000. Neuerung an verstellbaren Schraubenschlüsseln.
LXXXVIII. Nr. 9079. Neuerungen an trans⸗ portabelen Windmotoren.
Berlin, den 15. November 1883.
Kaiserliches Patentamt.
Stüve.
49705
— — — — — — — —
Während des Jahres 1882 verkehrten nach dem Deutschen Handelsarchio in dem Hafen von Tamfui (China) im Ganzen 307 Schiffe von 117535 t, darunter waren deutsche 38 Schiffe von 14064 t, in 1881 verkehrten in Tamsui 273 Schiffe von 117160 t, wovon die deutsche Flagge führten 30 Schiffe von 12622 t; in 1880 verkehrten in Tamsui 228 Schiffe von 89773 t, darunter 6 deutsche Schiffe von 7584 t. — Im Jahre 1'882 waren im Hafen von Mozambique im Ganzen 65 Schiffe von 18613 Reg.-Tonnen ange⸗ kommen, darunter waren deutsche 4 Schiffe von 1188 Reg.⸗»Tonnen. Die Einfuhr in den fünf haupt⸗ sächlichsten Häfen der Provinz Mozambique im Jahre 1882 belief sich auf 6 765 500 ½, während die Ausfuhr sich auf 4 799 740 ½ . bezifferte, hieran betheiligte sich die Stadt Mozambique allein mit 6 138 900 4. Gesammtumsatz (Einfuhr 3 304300 M,, Ausfuhr 2 834 600 Me), gegen in 1881 6461 100 6s. Im Jahre 18382 wurden von Mozambique hauptsächlich nach Deutschland ausgeführt: Erdnüsse 954 514 kg im Werthe von 176500 S, Sesamsamen 291 651 kg im Werthe von 61 100 S, Gummi— Elastieum 11 383 kg im Werthe von 59 809 A, Elfenbein 1122 kg im Werthe von 25100 „, Kopra 33973 kg im Werthe von 8900 M, Orseille 9125 kg im Werthe von 7780 S, Mais 54 0565 kg im Werthe von 2630 46, Grenadillholz 50 070 kg im Werthe vdn 2543 M. ꝛc., zusammen 1436 155 kg im Werthe von 347 707 S6. Während desselben Jahres wurden von Deutschland in Mozambique einge— führt: Schießpulver für S500 „SH, Steinzeug für 2700 Se, Eisenwaaren für 1515 S, Lamven für 750 „S6, Bettstellen für 400 S6 — Die Zahl der Schiffe, welche in den Hafen von Port Eliza— beth einklarirten, betrug 551 Schiffe von 825 157 t (474 britische Schiffe, 77 Schiffe anderer Nationen). Unter den letzten führten 18 Segelschiffe mit einem Gehalt von 43560 t die deutsche Flagge. Drei derselben liefen wegen Havarie ein, wovon zwei kondemnirt wurden. Es brachten von den übrigen Schiffen: 5 Stückgüter direkt von Hamburg, 2 Zucker von Mauritius, 2 Holz von Schweden, 1 Mehl von Tustralien, 1 Datteln von Persien, zu⸗ saͤmmen 13 Schiffe, und sind diese von Port Eliza⸗ beth abgesegelt! 1 Schiff mit Guano nach Mauri⸗ tius, 1 Schiff mit Theil Originalladung, und 11 Schiffe in Ballast. — In sämmtlichen Häfen der Kaptolonie klarirten im Jahre 1882 2328 Schiffe
Zusatz zu P. R. 13 384.
Nr. 17 142. Saiteninstrument mit Glocken⸗ spiel und Mundharmonika. ;
Nr. 12 491. Selbstthätiger Spulapparat füc
Schiffchen ⸗Nähmaschinen. Nr. 14 785. Neuerungen an dem durch Patent Nr. 12491 geschützten selbstthätigen Spulapparat für Schiffchen Nähmaschinen; Zu— satz zu P. R. 12491. Nr. 17 96564. heitssteigbügeln.
Nr. 21145. Neuerung an Sicherheitssteig⸗ bügeln; Zusatz zu P. R. 17 954. .
Nr. 16948. Gummispund mit Luft— und Sicherheitsventil
Nr. 22 049. Doppelwandiger Bier⸗ und Luft⸗Kühler.
Nr. 12 652. Neuerungen an Mechanismen zur Fortbewegung von Schiffen.
Nr. 24 055. Sicherheits vorrichtung zur Ver— hütung von Schiffskollisionen. .
Nr. 24 054. Nothvorrichtung zum Dichten beschädigter Schiffe. Nr. 21 555. Schutzvorrichtung für schnell rotirende Schleifsteine.
Nr. 3714. Möbelschloß mit Riegel⸗ bewegung durch Kurbel.
Nr. 12 589. Neuerung an Chubb-⸗Schlössern.
Nr. 21 661. Dreiriegelschloß mit schwingen⸗ dem Schieber.
Neuerungen an Sicher⸗
von 3058876 t ein (gegen in 181 2312 Schiffe von 25409190 t); es klarirten aus in 1882 2331
Schiffe von 3054015 (gegen in 1381 2260 Schiffe von 2526591 1). Deutsche Fahrzeuge gingen in der Kapstadt im Jahre 1882 35 ein, wovon 1 Schiff in Ballast. 33 derselben gingen in dem nämlichen Jahre wieder aus, von ihnen 21 Schiffe in Ballast. 1 Bremerhavenschiff wurde kondemnirt. Am Jahres—⸗ schluß war 1 deutsches Schiff im Hafen von Kapstadt.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 46. — Inhalt: Berliner Seiden⸗ und Mode—⸗ waarenhändler und die Textilbörse. — Das Sticken mit der Handstickmaschine. — Cotton is King, Cot- ton for ver. — Ausbreitvorrichtung für Gevebe. — Heilmannsche Kämmmaschine. — Abgeänderte Ausführungsform des durch Patent Nr. 19 189 ge— schüͤhten Kettenbaum-Regulators für Webstühle. — Schneideapparat für Doppelsammt. — Schußwächter⸗ Schützen mit regulirbarem Fadenführer- Hebel. — Apparat zum Ersetzen und Färben organischer Stoffe. — Patent⸗Anmeldungen.
Handels- und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 45. — Inhalt: Ein Beitrag zum Kapitel der Unfallver⸗ sichernug. — Amtliche Bekanntmachungen (Bekannt⸗