N — für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersnehnngs- Sachen. des Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
J 4a. dergl. Preußischen Ktaats- Anzeigers: 3. Verkanfe, Verpachtungen, Submissionen ete. Berlin sw., Wilhelm ⸗ Straße Rr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 2 R u. s. w. Von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Grosshandel. G. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 360 M — Drei Hundert und Sechzig Mark — 49939 verzinlich mit vier Prozent jährlich und zahlbar Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen gegen halbjährige Kündigung für Jörgen Menags Pferdebändier' Julius Johann Ghristian Grau. Kinder, z. O. des Hufners Hans Holmer in Bo— mann, geb. am 11. Mai 1850 zu Ziebingen, Kreis dum suf Grund der Obligation vom 19. Dezem- Srernkerg, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungs. ber 1834. am 3. Januar 1855 ins Schuld. und haft wegen Betruges aus S§F. 263. 74 Strafgesetz⸗ Pfandprotokoll eingetragen und ron dort ins bäces in den Akten 85. D. 792. S3z verhangt. Es . Grundbuch übertragen, nird ersucht, denselben zu verhaften und in das beantragt. Der Inhaber der Urkunde, welche ver— Untersuchunge gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, loren gegangen sein soll, wird aufgefordert, späte— abzuliefern. Berlin, den 27. Oktober 1883. König⸗ stens in dem auf ; liches Amtsgericht 1. Abtheilung 88. Simon son. Montag, den 25. Februar 1884, Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe mittelgroß, Vormittags 10 Uhr, Statur untersetzt, Haare dunkel, Stirn frei, Bart vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen gebotstermine seine Rechte anzumelden und Hie grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— vollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe rung der Urkunde auf Antrag erfolgen wird. gefund, Sprache deutsch. Kleidung: kleinen niedri Apenrade, den 25. Okioher 1883. gen Filzhut, dunkel karrirtes Jaquet und graue Königliches Amtsgerichts, II. Abth.
Vose. (gez. Paetz. Veröffentlicht: Kröger, com. Gerichtsschreiber. Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ö . ladungen u. dergl. (50007 Ausfertigung. Aufgebot.
mn, geb. Bꝛöhl Auf Antrag der großjährigen Ockonomiebesitzerin hier nr durch den Justizrath Mendthaf hier, Anna Maria Schleicher, früher in Bischofsholz, nun klagt gegen ihren Chemann,' den Tischler Gustas zu Heideck wohnhaft, werden alle Diejenigen, welche Horse erunketannten? Uusenthaltg, wegen“ Ct. an dem zu Ver ust; gegangenen. Schul dscheine der scheidung, mit dim Antrage: ihre Che mit dem Be. Sparkassa Hilpoltstein Ny; 3976 des, Hauptbuches flanten Tzu scheicgen und' den Beklagten für den über urspriinglich für den 8, Leonhard Her, schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten . . 3 , , ,. ö ö. . 257 ö. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ,, ce . Ain ar h 9 6 36 Buch 9 die II. C vilkammer des Königlichen Landgerichts zu . fugg enn. , . el z . 96 . ĩ ö. Königsberg i. Pr, Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Volz, nsprüche und 9a. te, zu ha hn glauben, hie⸗ Rr 49 ; , , und Ansprüche läng— auf ven 4. März 1884, Bormittags 10 Uhr, stens bis zum Aufgebetstermim,; 11 der . einen bei dem gedachten wenne, Sanne 1884, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J rn 60 * ch . ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser md ; ag . 1. c ; 34 6 . 1 Auszug der Klage bekannt gemacht. widrigen fa er eöeichne e uli gin ür kraf Köni Sberg i. Pr. den 6. November 1883 los erklärt und die Antragstellerin Anna Maria J . . . Schleicher ermächtigt wird, die fraglichen 257 (.
Hempel, R 4 h Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ö nebst Zinsen bei Ler hiesigen Sparkassa zu
⸗ ilpoltstein, den 12. November 1883.
50031 Oeffentliche Zustellung. 8 1
. Wolff Wolff zu Rees klagt gegen . s J ö
den Lehrer Oewald Heider, früher . . n Rönigl! Phu linigrichter
Auf 8 1 k r efe ; . . ⸗ . 1 sö d sl ni dicker Latsethtant mit der ue ur Zahlung von 218,556 und ladet den Beklagten Ichäst kestgigt:
. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor K den dreizehnten November 1800
das Königliche Amtsgericht zu Rees auf Die Ge ich ssch iberei Königl. Amts icht den 16. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr. e nn n nn,, ,,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Der Königl. Sekretär: Hierholzer. Auszug der Klage K soo0ꝛs!]
Salsban . ;
. . ,, ö Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. o*mcn i n . . n . . ö ' alm, wohnhaft in Niederroedern, vertreten dur lõools Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Riff,
In Sachen des Schreibers Christoph Heinrich) klagt gegen ihren genannten Fhemann, zur Zeit Lerbs Ehefrau, Minna Franziska Äuguste, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit eb. Krügermeyer, jetzt in Fahren holz bei Bücke= dem Antrage:
urg wohnhaft, Klägerin, gegen ihren genannten die Aufhebung der zwischen ihnen bestehenden
Ehemann, unbekannt wo, Beklagten, wegen Ehe— k 6. ö
ĩ klagter hierdurch geladen lier — tzung ihrer Vermögeng—
. wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem MJ Freitag, den 21. März 1884, weisen, und
10 Uhr Vormittags, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor dem . . II, zu Bremen det Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ angesetzten Termine, vertreten durch einen bei lichen Landgerichts zu Straßburg auf diefem Gerichte zugelaffenen, Rechtsanwalt, zu er, den 16 Februar 1884, Bormittags 9 Uhr, scheinen, zur Verhandlung über den Klagantrag: mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge—
den Beklagten, welcher die Klägerin im S- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. tober 1879 in Bremen böslich verlassen habe, Dieser Auszug der Klage wird betannt gemacht: zu verurtheilen, binnen 19 Wochen zu ihr 1) zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, zurückzukehren, und das eheliche Leben foirt— 2) in Ausführung des 5. 4 des Gesetzes vom zusetzen bei Vermeidung der Scheidung. 8. Juli 1879. ö Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— Straßburg, den 12. November 1883. gerichts. Sekretariat der II. Civilkammer.
H. Lampe, Dr. Weber. ; , 50051 . löcols! Oeffentliche Zustellung.
Bekanntmachung. Durch Urtheil des unter— In der Ehescheidungssache
k 13 In ile git .
. 5 ; auf den Namen der minorennen tilie Froenicke
J ö lautende Sparkassenbuch des Saglkreises zu Halle
3 auff inann daiselbst. Ftlagers a. S Nr. 14233 Litt., E. über 409 , Einlage auf j ; gegen . . 9 6 , FE. . . ( 6, . s erklärt. Halle a. S., den 13. November ;
seine Ehefrau Marie Louise Magdalena Fran b eit ; ; ) ;
936 geb. Deneser, unbekannten Aufenthalts, Königliches Amtegericht, Abtheilung YiJ. eklagte, J 5c026] Gütertrennungsklage. ven Ehebruch und böllicher Perlsssung l' Wie ghefran' des Wüerbrauers, Mfelchior Volt.
— Aktenzeichen: R. 683. 83. C. K. 13. — ö. ö z ; , . muth, Elisabeth, geb. Abel, ohne Geschäft zu Wesse⸗ ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ ng! verlteten' Kirch PRechlzanwalt Fust hat
lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Krn ,
. ] . pp in Bonn, klagt 1) gegen ihren genannten
3 ,, . , 9 uhr Ehemann p Volkmuth zu Wesseling, 2) gegen den n R h ö. , . g dachten Ge. Rechtsanwalt Dr. Pahlke in Bonn, als Verwalter
6 . . belt m gedachten Ge. des über das Vermögen des p. Volkmuth eröff neten
we n nnn, z gn befte len, 882 Konkurses, wegen Gütertrennung mit dem Antrage Die Klageschrift ist bereits am 14. Dezember 18382 zuf Auflöjung? der zwifchen der Klägerin unh bein
der Beklagten zugestellt worden. . Kläger wird den Antrag stellen, J bestehenden ehelichen Güter
daß zwischen den Parteien b stehende Vandeder Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein 1 6 i schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Peo= . ö Königlichen Landgerichts zu
zeßkosten aufzuerlegen, sie gleichzeitig zu ver— den 27. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr,
urtheilen, an Kläger den vierten Theil ihres bestinmri. , , als Ehescheidungestrafe heraus—⸗ , Gerl eschrethe ber . Genn latthher ö des Königlichen Landgerichts:
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
tt, ooo ] als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. födolel Ausfertigung. Amortisirung einer Hypothekforderung betr.
Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
Iõools] Aufgebot. Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Georg
Der Auktionator Nicolai Peter Tondering, als Josef und Anna Danzer von Miesbrunn ist im Bevollmächtigter der Geschwister Meng, und die un⸗ Hypothekenbuche für Miesbrunn Band II. S. 20 verehelichte Cathrine Christine Meng aus Loitkir⸗ für den Bauernsohn Jakob Danzer von Miesbrunn, der vor nunmehr 35 Jahren nach Nordamerika aus⸗ über die auf dem Blatte des Friedrich Peter“ gewandert, seit 1. Juni 1836 ein Kausschillingsrest
keby haben das Aufgebot der Urkunde sen Richard im Grundbuche der Gemeinde Loitkir⸗- von 683 Fl. 40 Kr. eingetragen.
Gerichte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf
Vormittags 9 Uhr,
und im Hyvpothekenbuche gelöscht würde. Am 13. November 1883.
(L. S.) Lochner, Amtsrichter.
dem Original bestätigt:
Gatterer, Sekretär.
50027
Landgerichts.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des
„Invalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗ Bureaux.
Dienstag, den 3. Juni 1884,
anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechts nachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unter⸗ ꝛ lassung der Anmeldung die qu. Kaufschillingsrest⸗ Bezirks Kommissionen. Die zuletzt für den zehn— forderung zu 683 Fl. 40 Kr. für erloschen erklärt
Kgl. Amtsgericht Vohenstrauß.
Den Gleichlaut gegenwärtiger Ausfertigung mit
Vohenstrauß, am 14. November 1883. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Vohenstrauß:
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom I7. Oktober 1883 ist zwischen den Eheleuten Sel— terswasserfabrikant Max Broich und Henriette, Revision unterzogen werden. Zur Erledigung dieser geb. Manns. ohne Geschäft, Beide zu Büsseldorf wohnhaft, die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 11. Juni 1883 ausgesprochen worden. Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen
— *
Ges. zur R. C. P. O. hiemit Diejenigen, welche vergütet werden. auf oben genannte Hyvothekforderung ein Recht zu Aachen, den 109. November 1883. haben glauben, zur Anmeldung bei dem unterfertigten
Der Ober⸗Büͤrgermeister. In Vertretung: Fleuster.
50 02]
läoets]! Bekanntmachung.
zugeben.
Berlin, den 13. November 1883. Königliches Polizei⸗Präsidium. In Vertretung: Heppe.
Die für die Berliner Schutzmannschast auf die drei Jahre 1884, 1885 und 1886 erforderlichen weißen wildledernen Handschuhe sollen im Wege des Mindestgebots beschafft worden. Die Bedingungen, unter welchen die Lieferung zu erfolgen hat. liegen im Central-Büreau der Schutzmannschaft, Mühlen. zu Hannover, anberaumt. J. im Landdrostei⸗ damm Nr 31a. 1 Treppe hoch, zur Einsicht aus. bezirk Hannover. I) in der Stadt Hannover und zwar im Sitzungszimmer der Königlichen GeneralD Kommission, Landschaftstraße 7, auf den 18. De⸗ zember d. Is., Vormittags 11 Uhr, fur die Städte Bodenwerder, Eldagsen, Hameln, Hannover, Münder, Neustadt a. R., Pattensen und Wunstorf, sowie die Aemter Calenberg, Hameln, Hannover, Lauenstein, Linden, Neustadt a. R., Polle, Springe und Wennigsen, für welchen Bezirk 4 Kandidaten zu wählen sind; 2) in der Stadt Nienburg und zwar in Meyers Hotel (G. Neuenhoff) auf den 20. Dezember d. Is., Vormittags 11 Uhr, für die Stadt Nienburg und die Aemter Bruchhausen, Diepholz, Freudenberg, Hoya, Nienburg, Stolzenau, Sulingen, Syke und Uchte, für welchen Bezirk Kandidaten zu wählen sind. II. im Landdrostelbezick Hildesheim: I) in der Stadt Hildesheim und zwar im Hotel d' Angleterre, auf den 21. Dezember
Angebote nebst 3 Paar Probehandschuhen ver— schiedener Größe zwischen den Nummern 7 und 11, welche letztere, wenn dem Einsender der Zuschlag nicht ertheilt wird, auf dessen Kosten zurückgesandt werden, sind veisiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot für Lieferung von weißen wildledernen Handschuhen für die Schutzmannschaft“ versehen, bis zum 5. Dezember 1883, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Central ⸗Büreau der Schutzmann— schaft, Mühlendamm Nr. 31a, 1 Treppe hoch, ab—
Die Eröffnung der Angebote findet in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter an demselben Tage, Vormittags 10 Uhr, in der Caleulatur, Poststraße Nr 16, im Erdgeschoß, Zimmer Nr. 190, statt.
d. Is., Vormittags 11 Uhr, für Städte Goslar, Hildesheim und Peine,
50b00 Gekanntmachung.
tionen gezogen:
Thaler die Obligationen:
über je 190 Thlr. — 300 ,
— 600 ,
1200 4; Thaler die Obligationen: je 200 Thlr. — 600 A. über je 100 Thlr. — 300 4;
die Obligationen: über je 2000 M,
Nr. 1585 1753 1869 1967 2237 über je 500 A6.
gegebenen Zinscoupons mit abzugeben. Aus der Verloosung de 1882 ist:
600 10 00 A6
nicht eingelöst worden.
keby — Grundakten Nr. 110 — Artikel Nr. 136 Zufolge Antrags der Besitzer der Pfandobjekte werden auf Grund des 5§. 82 des Hyp. Ges. in der
in der III. Abtheilung unter Nr. J eingetragenen
In den durch meine Bekanntmachung vom 16. Ok— tober er. auf den 6., 7. und 8. November er. fest— gesetzten Terminen zur Ausloosung der mit Ablauf des Jahres 1883 zu tilgenden Obligationen der An— leihen der Stadt Aachen wurden folgende Obliga⸗
I) aus der durch Allerh. Privilegium vom 29. De⸗ zember 1851 genehmigten Anleihe ad 270 000
Nr. 74 77 107 117 118 124 125 126 131 135 168 184 185 186 211 253 257 267 278 284 288 302 304 312 321 322 324 3656
Nr. 396 403 428 465 494 518 525 532
Nr. 786 796 857 858 860 870 912 973
987 992 1009 1014 1050 10658 102 1108 1132 1134 1141 über je 400 Thlr.
2) aus der durch Allerh. Privilegium vom 14. August 1868 genehmigten Anleihe ad 240 000
Nr. 38 47 74 108 136 141 157 189 190 Nr. 386 398 408 409 483 485 527 über Nr. 586 608 624 635 639 644 764 773 3) aus der durch Allerh Privilegium vom 28. No—
Nr. 911 987 988 1145 1161 1207 1230 1353 1361 1374 1380 1382 über je 1000 4A,
Von diesen Obligationen werden vom 1. Januar ö 1884 ab Zinsen nicht mehr vergütet, und können hierdurch eingeladen, in den für diese Bezirke an ö dieselben vom 1. Dezember er. ab bei der Stadt; raumten Terminen zu erscheinen und die Walli vorzunehmen, und zwar unter der Verwarnung.
Bei der Präsentation zur Einlösung sind Talons von den Erscheinenden ohne Rücksicht auf die 3 und die über den 1. Januar 1884 hinaus aus—
renteikasse zur Einlösung präsentirt werden.
2) aus der Anleihe de 1868 ad 240000 Thlr. . Obligation Nr. 56 über 400 Thlr. —
3) aus der Anleihe de 1877 ad 3 000 000 M die Obligation Nr. 833 über 1000 4.
Die Inhaber dieser Obligatienen werden hiermit zur Einlösung mit dem Bemerken ersucht, daß vom
727 730 737 752 768 771 über je 200 Thlr. lingbostel, Gifhorn, Isenhagen, Meinersen und So 2) die Städte Lüchow und Uelzen, sowie die Aemtet Lüchow, Medingen und Oldenstadt, 3) die Städte Dannenberg, Läneburg und Winsen a. L, sowie die — Aemter Bleckede, Dannenberg, Lüneburg, haus i. L. und Winsen a. /., 4) die Stadt Harburz und die Aemter Harburg und Tostedt, für welch 4 Bezirke je 3 Kandidaten zu wählen sind. I. für den einen einzigen Preisbezirk bildenden Landdrostii— bezirk Stade in der Stadt Stade, und zwar im 197 26527 317 über je 409 Thlr. — 1200 6, Hotel Birnbaum, auf den 14. Januar 1886 Bormittags 10 Uhr, für welchen Bezirk 8 Kan, didaten zu wählen sind. V. für den einen einsng'n Preisbezirk bildenden Landdrosteibezirk Osnabrück in der Stadt Osnabrück und zwar im Hotel Schaum burg auf den 28. Dezember d. Is. Vormlittaß⸗ vember 1877 genehmigten Anleihe ad 3000000 8 Uhr, für welchen Bezirk 8 Kandidaten iu
wählen sind. VI. für den einen einzigen
Nr. 370 450 459 473 484 501 586 665 bezirk bildenden Landdrosteibezirk Aurich. aus. schließlich des Jadegebiets in der Stadt Aurich und zwar im Hotel zum Pigueurhof auf den 29. De zember d. Is., Vormittags j0 Uhr, für welt 20908 2177 Bezirk 6 Kandidaten zu wählen sind. Alle, denn ablösbare Berechtigungen der oben angegebenen Ä in den vorbenannten Preisbezirken zustehen, werden
— am 10. November 1883. Königliche Gene
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin:
.
zum Deutsch
M 27 O.
Erste Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag den 16. November
1883.
Betrifft die Wahl der Kandidaten aus der Zahl
der Berechtigten für die Behufs anderweiter Fest. stellung der Ablösungs⸗Normalpreise zu bildenden
jährigen Zeitraum von 1874 bis einschließlich 1833
festgestellten Ablösungs Normalpreise für Neben— getreidearten, sonstige Naturalien außer den Haupt— getreidearten und für Naturaldienste verlieren mit dem Ablaufe dieses Jahres ihre Gültigkeit und ist
nach 8. 213 der Ablösungs-Ordnung vom 23. Juli 1833 die anderweite Feststellung der in den nächsten 10 Jahren von 1884 bis einschließlich 1893 zur Än—
wendung zu bringenden Normalpreise erforderlich. Zugleich sollen die Begrenzungen der im Jahre 185 für die einzelnen Landdrosteibezirke festgestellten Preisbezirke, sowie die nach §. 195 der Ablöfungz—
Ordnung angenommenen Preisverhältnisse mit Rück. sicht auf die Veränderungen, welche in Folge etwaiger anderweiter Eintheilung oder Begrenzung der Ver— waltungsbezirke, sowie der Anlage von Eisenbahnen, Chausseen u. s. w. inzwischen eingetreten sind, einer
im Ganzen der
Selbst⸗ mörder
ausschl.
Arbeiten werden die nach den §§. 214 ff. der Ab— lösungs⸗Ordnung zu bildenden Bezirks Kom missionen, an welchen Mitglieder sowohl aus der Klasse der Berechtigten als der Verpflichteten Theil zu nehmen
1am uin — R — 2 '
é Cane mnnz —— — —— — 7 22332 **
ö — k 8 : 22 — — 3 85 (Er qun gy 2ajpa) uoa . . QM 2 43 Hun Soqh ualauos S) 2Buvjaqun = 4 2 Sr 23 — 33 S . 2. . 1 e LC — — 0 ß e —— —— — —=— =* — 2 — — 0 — S 2 2G uaalauio liz qun uaajauonjsq; n, — — — — — —v Re Si s RSeded Sd 65 — 8c ** D. g uh laut Iqvrdrunspqux ; 222i 2a .
8 66 385 —— —— . —— — — 5 — — —— 5 2 2268 866 — S —— R S 8 RRe= = ? ' 3 * abuyjgquhaiaq; 22auon 22 2 3 B A S RR S RJ 888. 8
— ö 1
8 — an.
— — —
3 * Kö — 4 — d 9 ** F — P — ** 32223 D 8 3 T8 S R S825 1 3323 . — 5 D aan v 32323 ö —=— 0 é — — —— C crd d — 2 — 0
8 ö 2822 DS r. SR w — —2822 W 2382 = — aasauonis aibßa ra Spnanè S828 k 82 8 — ** — 2 2 25 ouch; aba Eεph 8 * 22 8 * 8 88 S S R282 B S 88 8 3 * R — 71 a C er D 0 w w —ᷣ w 090 — —ᷣ. 03 587 8 2 S — 2 —— D — — 8 — t — — 22 — O00 2 O 2 — 8 8324 z — S 2 — * 9 r— 82 X * 8 . * X — * 88 X 23 nn 22 2ng 000001 nun 5 . 8 85 8 Ser —— 8 S = S ** 52 2 nu — 8 — 83 C 8 — ae, . — — — 36 44 6 . ‚ . 33 .
— 2 2 - 8 O O 10 — 8 — — 2 33 ** an 2anv * 33 333 XB 1 2
** sr usb cc S SS 8 8 8 33 5 8 SS88686 3 8 . I 8 D s 22saunongeq; - ua; 000 οο0] 8 ö 38 ö S SSS 8
2 — . 52 2.41 * 85 57 7 3 7 83 83
35 253 e R d 2 3
S* 3 ;
— 2 2883 n,, . ö . 1 J . K 8 8e . .. J 2 8 2
8 2 1 J . RCM 142jaaa 5 * 2 8
ff
11
haben, thunlichst bald zusammenberufen werden. Nachdem Behufs der Wahl aus der Klasse der Ver— pflichteten das Erforderliche bereits anderweit an— geordnet ist, werden Behufs der von den Berechtigten vorzunehmenden Wahl von Kandidaten, welche, so— weit erforderlich, als Mitglieder der Bezirks-⸗Kom—
missionen von uns demnächst zuzuziehen sind, fol— gende Wahltermine an den nachbenannten Orten vor unserem Kommissarius, dem Regierungsrath Heise
wie die Aemter Alfeld, Bockenem, Gronau,
Hildesheim, Liebenburg, Marienburg, Peine und Wöl— tingerode, für welchen Bezirk 4Kandidaten zu wählen sind, 27) in der Stadt Göttingen und zwar im Hotel
Gebhard auf den 22. Dezember d. J., Nachmit⸗ tags 5 Uhr, für die Städte Duderstadt, Einbeck, Göt⸗
Die mit“ Bezeichneten sind bei dem Unfall in Steglitz am 2. September verunglückt.
tingen, Moringen, Münden, Northeim und Osterode, so— wie die Aemter Einbeck, Elbingerode, Gieboldehausen, Göttingen, Herzberg, Hohnstein, Münden, Noitheim, Osterode, Reinhgusen, Uslar und Zellerfeld, für wel⸗ chen Bezirk 4 Kandidaten zu wählen sind, III. im
Landdrosteibezirk Lüneburg in der Stadt Lüneburß und zwar im Gasthofe zum Deutschen Hause (Ma—
rienhagen) auf den 3. Jannar 1884, Mittags 12 Uhr, für folgende Bezirke: 1) die Städte Burz⸗ dorf, Celle und Gifhorn, sowie die Aemter Ahlden, 534 545 559 604 605 625 635 638 643 706 Bergen, Burgdorf, Burgwedel, gel aller een gn
115
uaquo laß uaquni 8s 7 8 z . gjvqaauun a22qo afdgjab ** dajaꝛa . 8 * . . ö kN 5 * uzqaoz la uzqunios F * — — — 5 gjvqazuuj aao afaaiaß g . 4 88 — 82 82 . — 825437 4 140aanꝗ . — — 692 a = — — 285 2 35 3a * ö — 88 512 5 58152 uaqaa)lo uaqunjo * 6 . J ö 6. 8 8 S353 4ioqaauun aaqo jojdgjab ö — . ö 8 XS 88 * 3 353.33 * j * * 2 23 5 /// / 62 6 uaqnozlay uaqun8o Fs — 288 e 9 49 . Sas g qIyqaauum aaqa jasqgjab 2 18 28*SEI3EG; . * . 3 1qajaaa n . 53 ich =. 3 w — — — 7 e , , , 33 . ] a 5 6 * 3 1 1a laß * S * 58 83 2.3 2 Ua qad ( is . . g 3 ,, Q uuns pe K wog, r . — — D 8 ö E 56 6 3g * 8 8 e 3 go Poiggzjod — 8 — — 8 2 2 77 D — D t- — O WD O 3 80 2. 813 . 3 — s 83 —t— 656 t= — L — 8 5 n aan 236n8 00 O n 3 . X Ce es 5 0— 0 . K * — 68 — wd D K 683 82 k ö ö . m nr nhmemiiim 111— 35 * 3 3 6c Rlabpq O ο0 ĩ ln Soros 8 8 . e ö S — 2 — . — — S — 83 3 1chnvqaaqi . —— — Kö O DN 0 Qσ ο . w 3 . — 2 J w — 1 fz rr n 3651836133 kak ano a5ng 00 ο 3]. w i 3 2 — 38 38 FI ö 2 K . ö ** 8 2 3 333 m, ö — X 2 = 5 53863 aB an aazuoalan. .. ö J S — 8 8 . S* 8 — . sq jz⸗ us bg; 000 000 11Inv 8 ö 8 S5 3 8 2 . * * * 7 — — * * r D S* 3 8* chnvquogn 8 . . — * uabpaiuzuo laá; aa ; E63 ö . 5 . wo rud ] 1134hR CO υοInο 6 8 13 ; 2D 2 2 ö . * ↄguolsoꝛß ö 2 . ö * 5 2 Anaoqꝛglaq O Oσο l nv] 3 3 . — — 8 2 Janvqao]n 8 J 2 . 8 100 — 2 —— — — — — 9. 8 . uabvaiuzuo laá; agg J , ö — 33 3 8 alzu nn sqRh GοοοοOLIno ö. S Y else. 2 8 32 * dglio paz 1 ; ö h 8 öh ecm g G G L Uny ö ö ; 85 . * 8 1ctnvqaaqn , ö J O — C —— — — 22 — — — 3. D O MMO —ᷣ=) D — O w — D uamuiv]nę ö J . 3
14
gui] uagaoa
5 61718 910111213
J
**
der Berechtigten zur Wahl geschritten werden e. Bevollmächtigte können nur zugelassen werden, h. ö sie mit schriftlicher den gesetzlichen Erfordernis 1) aus der Anleihe de 1851 ad 279099 Thlr. entsprechender Vollmacht versehen sind. Hanno
die Obligation Nr. 483 über 200 Thlr. Kommission. Fa st enau. —
ñ
Nachweisung der Unfälle heim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschl. Bayerns) im Monat September 1883, aufgestellt im Reichs⸗-Eisenbahn⸗-Amte.
1
— M — 7 ö 1Idoaaa a0 1oliggzab 1 Jö — . 3 . wech uazlo] 2liußlan) 2a2quv 1 ö 2 28 . . 4 wan ,, . 3 . — 25 z6ng ur 2nnzg 23 . ; ; ö ö 2. K . . . 3 . uahrangng ug uzaqulaaqan . * . = — . 90 S 3 5 ö — . isn 7 ö . bie, an * — * ö 3 5* uzuo vis u 2 . k * —— * * 8 — 2 232 ö . 33 DM . J,, 1 k ? ö * * wia 8 J . Kö 8 . 2 — F 25 2 ö? * 33 k ö e R R — * 8D S8 — — — — Q — — — — — . 3 11 J , . ö r 83 2 — — 6 — * 8 8 —ᷣ— — J — IS 833 M — 60 3 c . —ᷣ —— 7 S Slg le S —— 2 888e2S6 Kö 83 8 DGG g S — 9883 8 8 6 ö. ⁊ 5 8 6 5 * 70 t- 2 Ob- t 0 22 2 — 1 . ö 2 r 8 8X26 — 8 5358 . 3 — . 86 — 5 — D * — ö. 8. — * O . QD Q 2 t- D J — I 18 *. 3 SS * SS . — 2 — 883575 & KR * 66 83 2 5s C= S S8 J 5 5 8 — 8 8— & SCG SDC D S S8 88S . 8 8 8383 8 3 88 2X18 ö ö 85 8 Si S 8 — = 8668 t- S 5 695656 * 8 * — — — — ß, — * — 2 * * — 29 3 — 4 — 2 **. — 9 * * 8 — 85 D —. 3 = 8 3 * 6 X 2 —— 3 . 336 8 — 2 8 * 8 3 8 3 2 3 36735 3 3 3 33666 — — 268 — 4637 8 —— — 2 8 2 S555 SG ö 8 g S * * & 8388S 8GESSES . Gg SS 35S G 8 S ,; 2808 83 86 3 36 265 2 * 88 55 * 55 28.3 ö 73 e 3 3 R R * 2. — ? — 9 ' D 88 , 3 g , , , 8 D 3 m , , g , ,, 3 233 535 8 5 1 * D , 2 3 3 3 363 33 377 86 873753353638 . 6* 413 4 — x D 8 S — 8 —— 84 8 — S8 S. 33 8 X35. * 83 5.2 2 8 5 1 . . 8 * d 25 / 5 3 363836355 . 33 863 3863 3 8 — 23 De . 2 8 Do — 2 — 8 es 2 22 86 ar. — C ( 33 86. 2 E 28 ö S2 S. 8 — . 8 8 3 5 83 363 3* Gh ö s e , , , 5 8 8 SSG 8SS 2 8 . ö 32 235 3833585538355 3555535 3883588 S g ö . . 5808 * 535 * 8558 235 3833 8G 33 8 2 8 855733 37 — 9 2 ö ö 3 3 3 3 3343333333535 31* * 358 82.5532 358533 333535752 5373533358 3853538513 S ö 2 86 6 R — 23882383 888. . 3 . 58353 888 z 338* — S8. 423 8 X . 3 6 3 2 333 5523356385555 5685335232633 3333131 823 3 * 822 S838 25 ? ; 83 ; 55 335g , , . . , , , , ‚ , , . 3 6 6 3 3363 3 3 3686 — 71 rw — 0 O t- O — — DX 2 azununz aqualnvz JJ 8 8 SFR Rn
2crnzeigen.
Tteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
49937
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Optiker und Mechaniker Paul Schumacher, zuletzt in Steglitz wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen Unterschlagung und betrüg⸗ lichen Bankerutts in den Akten L. R. IJ. 877. 85. verhãngt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 112 abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11112 XW. ),. den 14. November 1883. Der Unter suchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte J. Loewe. Beschreibung: Alter 45 Jahre, Größe 1,65 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Bart schwarzer Schnurrbart, Gesicht voll, rund.
49938
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Rechts anwalt a. D. Hermann Muth, ö flüchtig ist, ist in den Atten U. R. II. 856. de 83 di Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierfelbst, Alt= Moabit 11112, abzuliefern. Berlin, Alt. Moabit Nr. 11 / 12 (XW), den 12. November 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte J. Pochham mer. Beschreibung: Alter 33 Jahre, Geburtsort Neu -⸗Ruppin, Größe 172 em, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe bräunlich, Sprache deutsch. Klei= dung: Kleiner schwarzer Hut, dunkelgrauer Ueber— zieher, dunkler Stoff ⸗Anzug.
(49940 ,
Offene Regquisition. Die verehrlichen Polizei— behörden werden dienstergebenst ersucht, den setzigen Aufenthaltsort des Lokomotivführers Emil Schnare aus Neustadt Magdeburg. 38 Jahre alt, dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zu der Strafsache P. 215/83 anzuzeigen. Schnarr soll in dieser Sache als Zeuge vernommen werden. Spandau, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht.
149761] Aufforderung.
Der Rekrut Carl Ernst Julius Bergk (Dienst— knecht) geboren am 5. Februar 1862 zu Heilsberg, Kreis Weimar, zuletzt aufhältlich in Halle a. S. welcher beim dietjährigen Aushebungsgeschäft dem Infanterie⸗Regiment Nr. 95 zugetheilt worden ist und vor Aushändigung seiner Gestellungs-Ordre Halle a. /S. seit 21. Oktober er. verlassen hat, um ich nach Arnstadt zu begeben, jedoch dort nicht zur Anmeldung gekommen ist, wird hiermit aufgefordert, sich ungesäumt beim Bezirksfeldwebel seines jetzigen Aufenthaltsortes zur Einstellung zu melden.
Meiningen, den 14. November 1883.
Königliches Landwehr-⸗Bezirks⸗Kommando.
Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
sähe! Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache der verehelichten Korn, Mary Lorenzine Mathilde, geb. Jürgens, zu Ber—⸗ lin, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Krebs daselbst,
gegen ihren Ehemann, den Agenten Adolf Korn, unbekann— ten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehebruches und unerlaubten Umganges — Aktenzeichen R. 412. 83. C. K. 13. — ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 3. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Klageschrist ist bereits am 30. Juni 1883 dem Beklagten zugestellt worden. Klägerin wird den Antrag stellen: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklag— ten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demgemäß zu verurtheilen, der Klägerin bis zu ihrem Tode standesgemäßen Unterhalt zu gewähren, auch die Kosten des Prozesses zu tragen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
0, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
50023] Oeffentliche Zustellung.
Elisabeth Mailänder, geborene Walz, von Wittlens weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Levi in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Christian Mailänder aus Brenz, unbekannten Aufenthaltsorts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die am 14. April 1874 zwischen den Parteien ge— schlossene Ehe wegen Quasidesertion des Beklagten geschieden werde und Letzterer die Kosten des Rechts ⸗ streits zu tragen habe. Dieselbe ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die Civilkammer J. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf
Samstag, den 5. April 1884, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 19. November 1883. Wiedmann,
Gerichtsschreiber des Königl. Württemb. Landgerichts.