lassen Oeffentliche Zustellung.
Die Modelltischler Josef Filla'schen Erben von Nicolai, nämlich:
1) die Wittwe Franziska Filla zu Nicolai,
2) deren Kinder:
der Schaffner Josef Filla zu Ratibor,
die unverehelichte Marie Filla zu Nicolai,
der Modelltischler Johann Filla zu Ratibor,
die Agnes, verehelichte Zinkarbeiter August Wieczorek. geborene Filla, zu Kattowitz,
e. die unverehelichte Rojalie Filla zu Nicolai, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechts—⸗ anwalt Albers, zu Nicolai,
klagen gegen: 1) den Arbeiter Franz Knapezinski, 2) die Johanna Knapezinski, 3) den Arbeiter Michael Knapezineki, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Antrage:
die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, den
Klägern das Grundstück Blatt Nr. 106 Nicolai
auszulassen, die Auflassungskosten zu tragen, das
Urt heil für vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Nicolai auf den 19. Jannar 1884. Vormittags 9 Uhr,
Zimmer Nr. 9. Zum Zwecte der offentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Nicolai, den 3. November 1883. Schramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
149853 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Joseph Kugelmann von Wohra klagt gegen den Taglöhner Heinrich Fries leben und Frau Anna, geb. Strack, von Wohra, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen hypothekarischer Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah— lung von 259 M Abrechnungsschuld nebst 5rs0o Zinsen vom 9. April 1882 bei Meidung des Zwangsyerkaufs der nach Hypothekenbrief vom 29.4. 78 dafür ver— pfändeten, im Grundbuch von Wohra Art. 5. Abth. J. Nr. 1 bis 22 und und Art. 5a. Abth. J. Nr. 1 verzeichneten Immobilien, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteits vor das Königliche Amtsgericht zu Rauschenberg auf
den 23. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rauschenberg, am 9. November 1883.
Finkelde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
49864 Oeffentliche Zustellung.
Der zu Crefeld wohnende praktische Arzt Dr. med. Gronover, vertreten durch Rechtsanwalt Printzen zu Crefeld, klagt gegen die Ehefrau P. W. Binnewirtz, Petronella, geb. Hansen, früher in Crefeld, jetzt zu Rotterdam, Spinwater 22 wohnend, wegen ärztlicher Behandlung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 40 S6 nebst Zinsen und Kosten und zur Zahlung der Kosten eines gegen die p. Bin⸗ newirtz beim Königl. Amtsgerichte zu Crefeld am 5. November er. erwirkten Arrestbefehls und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Crefeld auf
Freitag, den 28. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Oertel, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
laoscs Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerbürger Albert Jastrow, früher zu Rog. zow'er Allee bei Coeslin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, und der Mühlenpächter Hermann Wilke zu Coeslin haben gegen
IN die unverehelichte Marie Feigler zu Wusseken,
2) den Restaurateur Ludwig Feigler zu Rogzow, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt
Werner hier,
wegen Anfechtung der vollstreckbaren Schuldverschrei⸗ bung vom 31. Januar 1880 über 1050 ½ und der auf Grund derselben am 5. April und 4. Mai 1880 vorgenommenen Pfändungen geklagt und sind die Be⸗ klagten durch das am 3. November 1881 verkündete Urtheil der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coeslin nach dem Klageantrage ver— urtheilt worden. Gegen dies Urtheil haben die Beklagten die Berufung eingelegt mit dem Antrage: das angefochtene Urtheil aufzuheben und die Kläger mit ihrer Klage abzuweisen.
Nachdem die Beklagte und Berufungsklägerin Marie Feigler den ihr durch das am 22. e,. 1882 verkündete Urtheil des nachbenannten Gerichts aufgelegten Eid abgeleistet hat, laden die Beklagten den Mitkläger Albert Jastrow zur weiteren muͤnd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung vor den zweiten Civil⸗Senat des Königlichen Sber-Landes—⸗ gerichts zu Stettin auf den 29. Februar 1884, Vormittags 9) Uhr, unter Wiederholung des obigen Antrags und mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage und dem Schriftsatze vom 21. September 1883 bekannt gemacht.
Stettin, den 7. November 1883.
Bar kowsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts.
49839 Oeffentliche Zustellung.
lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neustadt in Westpreußen auf
Auszug der Klage bekannt gemacht.
49852
den 4. März 1884, Vormittags g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Neustadt W. / Pr., den 10. November 1883. gez Titi us, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Carl Müller in Höxter, vertreten durch Justizrath Predeck zu Paderborn, klagt gegen den Böttcher Louis Lülwes aus Höxter, jetzt in Amerika, wegen Erfüllung eines Vertrages mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger den durch Vertrag vom 26. Dezember 1882 don Flur 5 Nr. 119 verkauften Streifen von 7 Fuß Breite von der Grenze seines Hauses anfangend bis zum 2. Ständer hinter der Düngergrube aufzulassen und zu diesem Zwecke zu genehmigen, daß der Katasterbeamte die Vermessung dieses Streifens vor⸗ nimmt und in das Kataster einträgt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf
den 8. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prüssen, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49851 Oeffentliche Zustellung. .
Der Taglöhner Gottlieb Oßmann in Unterhein⸗
rieth und Genossen, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Dr, Kleine in Heilbronn, klagen gegen den ledigen volljährigen Heinrich Zügel, Bierbrauer aus
Murrhardt, mit unbekanntem Aufenthaltsort ab
wesend, wegen verschiedener Forderungen mit dem
. für Recht zu erkenen, der Beklagte ist uldig:
1) dem Kläger Gottlieb Oßmann für den dem⸗ selben gewährten achtwöchentlichen Unterhalt pr. Ran 1 n R ,,,, , ,
für baar Geliehenes.. .. 37. — zus. I03 S 460 sodann
2) der Mitklägerin Christine Friederike Oßmann a. als Entschädigung für den Verlöbnißbruch b. für gehabte Tauf⸗, Kindbett⸗ und Alimentenkosten. . 50 ö C6. Begräbnißkosten für die Be⸗ stattung des Kindes . ö
15 d d. für baar Geliehenes. —
, F; zus. 1592 S — 3 zu bezahlen, auch alle Kosten dieses Rechtsstreits zu tragen, . und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstaß, den 5. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Desselberger, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(49882 Oeffentliche Zustellung. ;
Nr. 11 692 er Landwirth Gottlieb Wünsch zu Knielingen, vertreten durch Rechtsanwalt Süpfle in Karlsruhe, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, ge⸗ borene Baumann, zur Zeit in Amerika, wegen Ehe⸗ bruchs und Landesflüchtigkeit fürsorglich wegen grober Verunglimpfung (insbesondere durch bösliche Ver⸗ lassung), mit dem Antrage auf Ausspruch der Ehe⸗ scheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 5. Februar 1884,
Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 12. November 1883.
Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[49848] K. württ. Amtsgericht Laupheim. Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Dienstmagd Thekla Seele von . heim, z. Zt. in Ulm, und ihr Kindespfleger Johann Luxenhofer, Wegknecht in Fellheim, Bezirks Mem mingen, klagen gegen den mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort abwesenden ledigen Mahlknecht Aurel Ersing von Sinningen wegen AÄnsprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu er— kennen, daß der Beklagte schuldig sei, als Vater des von der Klägerin am 22. Januar l. J. gebore⸗ nen Kindes an die Klägerin zu bezahlen:
a. Tauf⸗ und Kindbettkosten .. 30 M, b. Krankheits⸗ und Leichenkosten. 16 A, c. aufgewendete Alimente bis zum Todestag des Kindes — 1. No⸗ . auch die Prozeßkosten allein zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des n te vor das Königliche Amtägericht Laup— eim au Freitag, den 18. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß—⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf
den 29. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und zur Kennt⸗ nißnahme der Gläubiger andurch veröffentlicht. Mannheim, den 12. November 1883.
Krebs, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(49860 Belanntmachung.
Durch Ausschluß-Urtheil des unterzeichneten Ge—
richts vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten
Abrechnungsbücher der Sparkasse zu Magdeburg:
a. Nr. 27 618B., ausgefertigt für Wittwe Chri⸗ stiane Schneider, über 3312 Æ 87 5,
b. Nr. 60 221 B., ausgefertigt für Wittwe Johanne Weinschenk, über 2093 S it ,
c. Nr. 88 261 A. ausgefertigt für Wittwe Dorothee Höhne, über 64 S6 76 ,
d. Nr. 89 599 A, ausgefertigt für Wittwe Dorothee Wahrenburg, über 160 4,
lautend,
für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg, den 2. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.
ao Auf den Antrag: JL. des Zellers Johann Heinrich Niehof gt. Renze zu Wehr Kspls. Legden, betreffend die im Grund⸗ buch von Legden Bd. 7 Bl. 26 Abthl. III. Nr. 8 eingetragene Post: Nach dem Vertrage vom 22. Juni 1836 erhalten Johann Gerhard Heinrich Niehof und Johann Gerhard Niehof zu Wehr an Abfindung jeder 10 Thlr. und eventuell Verpflegung auf dem Gut; eingetragen auf die Parzellen Nr. I bis 45 inkl. ad deer. vom 22. Juni 1836; II. der Eheleute Ackersmann Bernard Hermann Franz Brinkhus und Anna Maria Gertrud, geb. Pieper, zu Ramsberg Kspls. Schöppingen, betreffend die im Grundbuch von Kspl. Schöppingen Bd. 9 Bl. 87 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post: 50 Thlr. Darlehn gegen 4 / Zinsen und balb⸗ jährliche Löse für die Anna Maria Leiders Kspls. Epe zufolge Schuldverschreibung vom 16. Dezember 18235 resp. für den Ackersmann Johann Bernard Jebbing laut Cession vom J. Januar 1839, eingetragen für Kapital, Zin⸗ sen und Kosten auf die Realität sub 2ex deer. vom 29. Dezember 1823 resp. vom 19. Ok- tober 1842; ist heute zum Zweck der Löschung der vorstehenden Hyvpothekenposten Ausschlußurthell ergangen. In demselben sind der Wittwe Ackersmann Bernard Gaußling im Kirchspiel Schöppingen ihre Rechte an der ersteren Post vorbehalten. Ahaus, den 18. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
49849 . Das 6 . Amtsgericht München L., Abthe lungen. 6 Civilsachen, n achen F. Mutzhard, Firma hier, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Dietherr hier, klagend im Wechsel⸗ prozesse,
gegen
Jakob Dörr, Privatier, früher hier, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, ;
wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten als Acceptanten eines am 1. Oktober 1883 fälligen Mangels Zahlung protestirten Primawechsels d. d. München, J. Juni 1883 zur Bezahlung der Wechselsumme zu 300 (, 6 Verzugszinsen hieraus vom 1. Oktober 1885 an, dann 3 6 25 3 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision in die öffentliche Sitzung oben genannten Gerichts vom
Freitag, den 4. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, .
Sitzungszimmer Nr. 12, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 13. November 1883.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
49859 Auf den Antrag
1). des Fuhrmanns Johann Blommel zu Graes, Kspls. Wessum, betreffend die im Grundbuche von Wessum Bd. 13 Bl. 11 Abtheilung III. Nr. 2 und 4 auf dem Kolonate Blommel eingetragenen Posten:
a. 53 Thlr. 2 Sgr. Darlehn nebst 4 0 Zinsen und Kosten, laut Obligation vom 6. Dezember 1327 für die Geschwister Anton. Engelbert, Bernard Heinrich Jakob und Elisabeth Hassels in Wessum eingetragen auf Nr. JL bis 16 inkl., ex decr. vom 6. Dezember 1827, desgl. Vol. 13 Fol. 12,
„71. Thlr. 15 Sgr. Darlehn mit 40, Zinsen und Kosten, laut Obligation vom 23. Fanuar 1831 für den Leibzüchter Johann Bernd Brü⸗ ning in Graes, eingetragen auf der Hälfte von Nr. 1 bis 16 inkl. ex deer. vom 31. Januar 1831, desgl. Vol. 31 Fol. 12, ⸗
2) des Schmieds Max Temming in Legden, be⸗ treffend die im Grundbuche von Legden Bd. 9 Bl. 5 Abtheilung III. Nr. J eingetragene Post:
600. Thlr. Darlehn nebst 40,9 Zinsen und Kosten für die Wittwe A. Strietholt, Elifa⸗ beth, geb. Möntener, zu Coesfeld, ex oblig. vom 25. April 1849, eingetragen auf die Par⸗ zellen Nr. J und 2 ad deer. vom 12. Oktober
,,
ckanntmachung, betreffend Aufgebot é Sparkassenbuchs. Durch unser Ausschlußurthei . beutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 1239 der Sparkasse des Kreises Calbe über 18 35 4 ausgefertigt für Marie Minna Louise Friedrich n Schönebeck für kraftlos erklärt worden. Calbe a. c den 7. November 1883. Königliches Amtegeritzt““
49862
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Ehefrau des Ackerm . Erdmann Baumann zu Büden, — antin, wegen Urkundenaufgebots, erkennt das König. liche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsgerichtz. rath Hagemann, ; da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden, bestehend aus den Hypotbefen⸗ dokumenten über die drei Forderungen von 1165 Thlr. 300 Thlr. und 80 Thlr., verbunden mit den Db gatignen vom 25. April 1827, 6. Juli 1831, 25. Ru, vember 1882 und mit den Cessionen vom 209. Apus 1840, 23. November 1861 und 1. Juli 1861. einge⸗ tragen im Grundbuche von Büden Nr. 2 in Ab⸗ thellung III. Nr 17, 20, 22 für die Chefrau dez Ackermanns Friedrich Erdmann Baumann, Mare Elisabeth, geb. Stein, zu Büden glaubhaft ge⸗ macht hat,
für Recht:
Die vorgedachten, verloren gegangenen Urkunden werden behufs Neubildung anderer Dokumente an ihrer Statt für kraftlos erklärt, die Kosten sallen der Antragstellerin zur Last.
Wegen.
Von Rechts gez. Da gemann. Verkündet am 22. Oktober 1883. gez. Hering, Gerichtsschreiber
(49861
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Adolph Heck— mann zu Berlin, vertreten durch den Justiz Rath Treuding in Burg, erkennt das Königliche Amtz—= gericht zu Burg, durch den Amtsgtrichts. Rath Hagemann,
da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde, bestehend in dem also lautenden
Wechsel: Berlin, den 25. Febr. 1875. Für S 1I10 163
Am 25. Mai a. e. zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summs von MHark Hundert und zem auch 16 3 — den Werth in mir selbst und stellen es in Rechnung lant Bericht.
Res Herrn F. Ferchland. Adolph Heckmann. in Burg bei Magdeburg. glaubhaft gemacht hat, für Recht:
Die vorgedachte Wechselurkunde wird hierdurch für kraftlos erklärt und fallen die Kosten dem An—⸗ tragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen. gez. Hagemann. Verkündet am 7. November 1883. gez. Sie beneichen, als Gerichtsschreiber.
[49855] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Stto Flößel zu Priebus, als eingetragenen Eigenthümers des Wehn bauses Nr. 25 Priebus, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Priebus durch den Amtsrichter Goebel für Recht:
1) Das Hypolheken⸗Instrument über 35 Thaler, in Worten Fünf und dreißig Thaler, eingetragen mit fünf Prozent jährlicher Zinsen aus dem gericht. lichen Schuld⸗Instrument vom 31. Januar 1866 unter Nr. 9 der III. Abtheilung des Grundbuch= blattes Nr. 25 Wohnhaus Priebus . die verehe lichte Färber Heinze. Dorothee, geborene Geisler in Priebus zufolge Dekrets vom J. Februar 1866, brstehend aus der Schuldurkunde vom 31. Januar 18565, der Ingrossationsregistratur vom 6. Februar 1856 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 6. Februar 18566, wird für kraftlos erklärt.
2) Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenforderung biw. dieses Hypotheken ⸗Instrument ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Verkündet am 29. Oktober 1883. Schultze, als Gerichtsschreiber.
493651. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Mathilde Jahrz, Eigenthümerin des Grundstücks Owieczek Nr. 1, die ö diesem Grundstücke in Abtheilung III. Nr.] eingetragene Post von 1994 Thaler oder 6664 Hl. polnisch behufs Löschung öffentlich aufzubieten,
erkennt das unterzeichnete Gericht für Recht:
alle Diejenigen, welche auf die auf dem Grund— stücke Owieczek Nr. 1 in Abtheilung 1II. unter Nr. 1 als das Cingebrachte der Mutter des Br sitzens Jahnz — Anna Rostne Jahnz, geb, Rieck eingetragene Post von 1094 Thaler oder 6öb4 Fl. polnisch, zu 28 bejw. 5 Prozent verzinslich, Ansprüche zu haben meinen, werden mit denselben ausgeschlossen.
Rogasen, den 10. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des verlorenen, über die im Sri buche von Liebau Blatt Nr. 276 in der dritten Ab= theilung unter Nr. o eingetragenen Hypothek von 50 Thalern gebildeten Instrumentes, . hat das Königliche Amtsgericht zu Liebau in
Ferchland.
*
ngenommen
49864]
honig] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schauspielers Johann Friedrich Schloegell, Weißnäherin Wilhelmine Schloegell zu Eifurt, vertreten durch den Rechts anwast Dr. Mar- finius daselbst, klagt gegen ihren genannten Ebe= mann, früber in Erfurt wohnhaft, zur Zeit in un— bekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 138. Februar 1884, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
149845] K. Württ. Amtsgericht Oberndorf.
Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Forstwächtkers Georg Tutter in Feurenmoos, Gemeinde Sulgau, Klägers, gegen den entwichenen, mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Anton Moosmann, Küfer von Sulgen, Beklagten,
. Forderung betreffend, hat der Kläger bei dem K. Amtsgerichte hier— selbst Klage erhoben mit dem Antrage: æ2durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklären
des Urtheil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger für von diesem er⸗ kaufte 5 rm tannene Scheiter die Summe von 43 ½ , die Kosten des am 10. November 1883 in dieser Sache erwirkten Arrestbefehls, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu bezahlen“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtesstreits vor das K. Amtsgericht Oberndorf zu dem auf Dienstag, den 18. März 1884, Vormittags 10 uhr, augesetzten Termine. . Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage veröffentlicht. Den 10. November 1883. Amtsgerichtsschreiber Stiefenhofer.
scon Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Carl Heinrich Lampe Ehefrau, Ida, geb. Stöhr, zu Bremen, Klä⸗ gerin, wider ihren Ehemann, unbekannt wo, Be— klagten, wegen Rückkehr ev. Ehescheidung,
wird Beklagter hierdurch geladen zu dem auf
Dienstag, den 5. Februar 1884, 10 Uhr Vormittags, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen, anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen, zur Verhandlung über den Klageantrag: den Beklagten, welcher die Klägerin böslich verlassen habe, zu verurtheilen, binnen angemessener Frist zu ihr zurückzukehren und das eheliche Leben fortzusetzen, bei Vermeidung der Scheidung. ö Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land—⸗
gerichts. H. Lampe, Dr. lool] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Silber, Elife, geb. Heymann, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Stern daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten August Friedrich Silber, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende ECheband zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 3. April 1884, Vormittags 161 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sühneversuch fällt weg.
Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
lo Mos] Verkaufs · Anzeige nebft Aufgebot.
n Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Kaufmann Wilhelm Bredemeyer in St. Louis, Nord-Amerika, gehörigen Grundbesitzes soll das zu Melle, Grönenbergerstraße Rr. 211, belegene Wohnhaus nebst Stallgebaude, Hofraum und Garten, mit einem Gesammtflächenraum von 8 a 56 gm und einem jährlichen Nutzungswerth von zusammen Iö0 υο = Gebaͤudesteuerrolle Rr. V34, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 125, Kartenblatt 2 Parzelle 25 — auf Antrag der Sparkasse der Sammtgemeinde Melle zwangsweise in dem auf
Montag, den 14. Jannar 1884, . Vormittags 117 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten öffentlich meistbietend versteigert werden.
Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein seladen und koͤnnen die Kaufbedingungen auf der Gerichtsschreiberei einsehen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesonder? Servituten und
ealberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Ürkunden vorzu⸗
Termine
setzt. Auf Antrag des Generalbevollmächtigten der abwesenden Testamen serben, Wen el . I. von Nieder⸗Weisel, werden sämmtliche gesetzlichen Erben des genannten Eberhard Steinmüller, ins⸗ besendere aber dessen mit unbekanntem Aufenthalts 3 . e. Katharina St bezw. deren Leibeserk . spätestens in dem auf a n,. den 24. Januar 1884 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotsterming sich über Anerkennung Tes fr. Testa⸗ ments zu erklären, resp. ihre Rechte und Ansprüche an den gedachten Nachlaß geltend zu machen, widri⸗ genfalls sie hiermit ausgeschloffen werden, das Testa⸗ ment auch als anerkannt erachtet und der Nachlaß den Testamentserben überwisen wird.
Bu bach, den 12. November 18533.
Großh. Hess Amtsgericht das. Wehner. Aufgebot.
Auf Antrag des Vorsitzenden des Gesammtarmen⸗ verbandes Reinbeck wird der Verlierer oder Eigen⸗ thümer von sechs im August d. J. auf der Melen⸗ dorf er Feldmark gefundenen Säcken mit Tabakstengeln, welche in Folge Verfügung des Amtsgerichts verkauft worden und einen Erlös von 87 M 60 ergeben haben, aufgefordert, spätestenß im Aufgebots⸗ termin 19 —ĩ
reitag, den 11. Jannar 1884
Jiachmittags d ihr, bei dem unterzeichneten Amtagericht ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er⸗ langten und zur Zeit der Geltendmachung des An⸗ spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird'
Ahrengburg, 9. November 18683
Königliches Amtsgericht. Hellborn.
60
500 lz] Aufgebot.
Die Magd Susanna Ludwiezak zu Dembier bei Posen hat beantragt, das Sparkaffenbuch des Wreschner Kreises Nr. 76, welches für die Mathias Ludwiczaksche Pupillenmasse' ausgestellt ist und am 1. April 1883 einen Bestand von 55 M enthielt, aufzubieten.
Der etwaige Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. Februar 1884, Vormittagss 19 Ühr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu—⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widri⸗ genfalls dasselbe für kraftlos erklät werden soll.
Wreschen, den 19. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
44624 Aufgebot.
Die Curatoren der Auguste Hölzermann hiers., 3. 3. zu Brake, Kammersekretär Gehroldt und Kauf— mann Plesmann hiers.. und Emilie Höljermann hierselbst, haben das Aufgebot des Schulddokumentes vom 16, November 1816 über ein am 28. ejd. m. für hiesige Lutherische Kirche auf den Hölzermann— schen Garten am Hämbruche eingetragenes Darlehn zu 100 Rthlr. und die Löschung des Ingrossats im Pypothekenbuche beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 26. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung und Löschung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 10. Oktober 1883.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. (gez.) Heldman. . Zur Beglaubigung: Drü ke, Gerichtsschreiber.
T7Ma056ĩ
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Albert Rosen— feld in Gr. Trumpeiten wird der Inhaber des an— . verloren gegangenen Wechsels d. d. Königs—
erg, den 6. November 1876, über 2400 M, zahlbar am 6. Februar 1877 zu Tilsit, ausgestellt von dem Kaufmann A. Rosenbaum zu Königsberg an seine eigene Ordre, acceptirt von A. ,. in Coad⸗ juthen, jetzt wohnhaft in Gr. Trumpeiten, girirt an den Kaufmann Ernst Mueller in Tilsit, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spä— testens im Aufgebotttermine,
den 29. Mai 1884, V. M. 11 Uhr,
im Terminszimmer Nr. 19 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Tilsit, den 23. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. IV.
Iõo 009] Aufgebot.
Auf den Antrag des Finders, Eigenthümers Adolf Drachenberg zu Fordonnek wird der Verlierer der am 29. September d. J. in der Weichsel bei For⸗ donnek angefischten 40 Stück Hölzer aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 30. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des Landgerichtsgebäudes seine Ansprüͤche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm der Anspruch auf Herausgabe des durch Fund erlangten und . der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vor— theils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausge— schlossen werden wird.
Bromberß, den 9. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
lõo M)] Aufgebot. Die Erben des weiland Buchdruckereibesitzers
149773
) der Ackermann Anton Niemeyer, Damm, Weide, der Tlur 1 Nr. 1897, Dttenstein,
Se. Durchlaucht der Fürst Otto treten durch den Kammer- Rath
Zur Erlangung von Ausschlu urtheilen behufs anzulegendes Grundbuchblart haben 23 . das der Vorschrift des 5. 135 Rr 2 der Gr. B. O. beantragt: gt. Rottbömer, in Schwiepinghock, Kspls. Alstätte, . treten durch den Rechtsanwalt Brandis in 3 . n groß 3 ha 39, 10 a, und 41,67 a, belegen in der Steuergemeinde Alstätte, Ackersmann Heinrich Anton Voß in Ottenstein, Brandis in Ahaus, von Flur 1 Nr. 182, Pesken Stegge, Weide,
gi — 2 e urch de Popp in Coesfeld, von den in der Steuer ind Kipls. Schöppingen belegenen Grundstücken: a
ibrer Eintragung als Eigenthümer in ein neu Aufgebot der nachbezeichneten Grundstücke nach
Ahaus, von Flur 3 Nr 12Ia., Am Abauser Flur 14 Nr. 202 Ia, Im Felde, Weide, groß vertreten durch den Rechtsanwalt Kalverkampsgorden, Garten, groß 2, 44 a, und groß 30,4 a, belegen in der Steuergemeinde
zu Schloß Varlar bei Coesfeld, ver=
Nummer
der Flur Parzelle
Bezeichnung der Lage
Kulturart Flãcheninhalt a am
21 154 / 32
25 189/
221 /1 254 / 1
255 /
280 / 1 281 / 1 494 / 1 495.1 496,1 do. 4897/1 do.
500 / 1 An der Banke
501 / 1 502 / 1 do. 503 / 1 do.
504 / 1 do.
516,1 521 /1 522 / 1 do. 523 / 1 do. 524,1 Im Stroemfelde 5265/1 do. 526 / 1 527 / 1 528 / 558 / 1 559 / 1 5b0 / 561 / 1 562 / 1 505 / 1 960 / 1 1008/1 1082/1 neu 11536/ ) 1082 II37/ (1) 1082
Beim Twillbach
Im Stroemfelde
do. do.
do.
aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der
Zimmer Nr. 3, auf den 24. Jannar 1884,
anberaumten Termine anzumelden. Ahaus, den 8. Oktober 1883. Königliches
Am Meteler Damm z 75 53 Am Nienborger Damm . 83
Am Nienborger Damm
Bei Stuppels Kotten ; Bei Farwerks Kotten ; 113
Bei Farwerks Kotten
do. Am Nienborger Weg
do. Bei Farwiks Kotten Am Nienborger Damm An der ö Grenze o.
Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthum oder t der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, Ausschließung spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle,
e 51 766 56 14 35 31
15 18 21 64 56 7 566 51 51 76 536 41 38 75 65 65 37 38 715 73 58 85 67 35 75 72 87 55 55 32 58 55 29 75 55 31 55 34 32 16 85 57 716 14 69 66 77 34 25 5⸗4 16 33 96 12 5353 97 3 34 7 55 55 55 15 52 18 94
— 2 E DN do do iᷣáVꝝꝓo
—
d — O N, O = P
1 22
— .
anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte
Vormittags 9 Uhr,
Amtsgericht.
31613 Aufgebot. Der Privatmann Cark Beltz, früher in Nord— hausen, jetzt in Leipzig, vertreten durch den Rechts anwalt Wachtel in Leipzig, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 308 der Deutschen Feuer⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin über 1000 Thaler, eingetragen im Altienbuche der genannten Gesellschaft auf den Namen des Kaufmanns Carl Beltz jnn. zu Nordhausen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Verlin, den 9. Juli 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.
Ausschlußurtheil. Im Namen des stönigs! Auf den Antrgg Carl Anton Schulze's in Dresden und des Abwesenheitsvormunds der Wittwe Fr. Pauline Caroline Schulze und Friedrich Wilhelm Hermann Schulze's, Rechtsawalt Hö⸗ sels in Chemnitz, erkennt das Königliche Amts— gericht Chemnitz durch den Amtsrichter Nohr
für Recht: Friederike Pauline Caroline, verw. Schulze, welche sich im Jahre 1861 aus Crimmitschau heim lich entfernt und nunmehr für verschollen zu gelten hat. wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotszerfahrens tragen die Antragsteller, und zwar die allgemeinen antheilig zu 1, die besonderen Jedes zur Hälfte. Verkündet am 5. November 1883. Königliches Amtsgericht. Nohr.
49863
saooss! Belanntmachung.
Der frühere Großgrundbesitzer Joseph von Mo⸗ rawsfi zu Budapest, früher in Breslau wohnhaft, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts von heute für einen Verschwender erklärt und entmündigt worden, weshalb diesem Joseph von Morawski ferner kein Kredit zu ertheilen ist.
den 20. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr,
löos6é] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Landwirths Adam Meßler zu Enkhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arnsberg unterm 26. Oktober 1883 fuüͤr Recht und verkündet: ;
daß alle Diejenigen, welche die im Grundbuche von Enkhausen Band 1V. Blatt 41 Abth. III. Nr. 1b. aus der gerichtlichen Schuld- und Pfand⸗ , ,. vom 12. November 1836 und der notariellen Cessionsurkunde vom 13. Juli 1838 auf den Grundstücken des Antragstellers eingetragene Darlehntzforderung von 369 Thlr. nebst 5 co Zinsen und Kosten der Geschwister Erner zu Altenaffein, Namens Klemens Kaspar. Anna Maria Christine, Anna Katharina Elisabeth, Gertrud und Johann Joseph, Ansprüche zu machen haben, mit denselben auszuschließen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen.
Königliches Amtsgericht. gez. Roloff. Ausgefertigt: Arnsberg, den 26. Oktober 1883.
Risse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
086? Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Jos. Schröder zu Meinken— bracht und der Ehefrau Heinrich Becker zu Greven— stein erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arnz⸗ 16 ö 26. Oktober 1883 für Recht und ver⸗ ündet:
Daß alle Diejenigen, welche an die im Grund⸗ buche von Meinkenbracht Band J. Bl. 36 und Grevenstein Band V. Bl. 8 aus der notariellen Schuld und Pfandverschreibung vom 5. Juli 1836 nebst Recognitionsattest vom 15. Juni 1840, sowie Cessionsurkunde vom 3. September 1842 zu Gunsten der Wittwe Blinde zu Arnsberg eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 400 Thaler nebst 5o/ Zinsen, Ansprüche zu haben vermeinen, auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.
Königliches Amtsgericht. gez. Roloff. Ausgefertigt: Arnsberg, den 26. Slteber 1883.
Risse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schlesien durch den Amtsrichter Dr. Grof, pietsch am 26. Oktober 1883 für Recht erkannt:
J. das über die im Grundbuche von Liebau, Blatt Nr. 270 in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 eingetragene Hypothek von fünfzig Thalern gebildete Dokument für kraft ⸗ los zu erklären; lõbooos]
II. die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller aufzuerlegen. Der am 4. Oktober 1852 ohne Hinterlassung leib⸗
Von Rechts. Wegen. licher Nachkommen verftorbene Maurer. Cherhard Beglaubigt. teinmüller von Beuern, zuletzt in Nieder⸗Weifel
Liebau i. Schles., den 2. November 1883. wohnhaft, hat durch Testament vom 3. August 1877 ; chön, keine Stiefföhne Konrad und Philipp Häub don Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ieder. Weisel, Kinder der verlebten Jacob Haub Vll, — heleute von da, zu Erben seines Jiachlafses einge⸗
legen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungbfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe. Melle, den 12. November 15885. Königliches Amtsgericht. Abth. J. Mommsen.
1849,
3) des Rentners Hugo von Hartmann, früher zu Münster, jetzt zu Horst, Kspls. Heek, wohnhaft, be⸗ daß treffend die im Grundbuche von Heek Bd. 6 Bl. 46 Abtheilung 1II. Nr. 37 eingetragene Post:
70) Thlr. Darlehn nebst 5 ö/o Zinsen ex oblig. vom 15. Mai resp. 19. Juni 1867 für den Kaufmann Johann Wilhelm Jans zu Wüllen, eingetragen ad deer. vom 2. September 1867, welche Fit auch nach Bd. 20 Bl. 32 des Grundbuchs von Wessum übernommen ist, ist heute zum Zweck der Löschung der vorstehenden Hypothekenposten Ausschlußurtheil ergangen. Ahaus, den 18. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 13. November 1883. Gerichtsschreiber Weiß.
Die verehelichte Victoria Krefft, verwittwete Leßner, geb. Grubba, in Soppieschin, im Beistande ihres Ehemannes, des Eigenthümers Franz Krefft zu Soppieschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Grolp in Neustadt W. Pr., klagt gegen den früheren Landwirth Martin Roschmann, unbekannten Auf— enthalts, wegen Ertheilung einer löschungsfähigen Quittung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen in die Löschung der im Grundbuche von Soppieschin Blatt 7 Aptheilung III. unter Rr. 3, für ihn eingetragenen 190 Thlr. = 36 „ Erb⸗ abfindung zu willigen und die Kosten des Rechts— streits zu tragen, das Urtheil fuͤr vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und die öffentliche Zuffellung ' der Klage und Ladung an Beklagten zu bewilligen und zu bewirken und ladet den Beklagten zur münd⸗
Breslau, den 23. Oktober 1883. 2m lich i nt er.
— —
Christoffer Hilgerloh zu Hastedt haben das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Lebengverfiche⸗ rungs⸗ Police Nr. 13 057 der Allgemeinen Assekuranz in Triest (Assicurazioni Generali) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ; ;
den 18. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte, anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Achim, den 4. November 1883.
Königliches Amtsgericht. J. (Unterschrift.)
49856 lig es] aura der Wittwe Mohet, Luise, geb. Rettig, zu Schönow, ist heut folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen worden: .
Die Hypothekenurkunde über die für den Halb— bauer Wilhelm Bärm zu Langenpfuhl aus der Obligation vom 1. Oktober 1859 im Grundbuche von Schönow Band 1. Nr. 56 Abtheilung 1IIJ. Nr. 2 eingetragenen 400 Thaler wird für kraftlos erklärt.
Zielenzig, den 9. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
õ0M 05] Der am 12. Oktober 1813 hier geborene Färber Heinrich Weltzien, welcher Ende 1856 aus Australsen zuletzt Nachricht von sich gegeben hat und seitdem verschollen ift, wird aufg fordert, binnen 6 Monaten von heute ab sich beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er wird für todt erklärt werden. Parchim, 8. November 1883.
Das Waisengericht.
49881 Oeffentliche Zustellung und Bekauntmachnng.
Nr. 20 982. Die Chefrau des Maklers Michael Weber, Eva, geborene Schulz, zu Heddesheim, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte v. Feder u. Basser⸗ mann in Mannheim, klagt gegen ihren früher in Heddesheim wohnhaften, jetzt an unbekannten Orten abwesenden Ehemann aus L. R. S. 1443, mit dem Antrage, sie für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des