1883 / 271 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

.

Veterinãrwesen.

Nach amtlicher Mittheilung ist in den Gouvernements War schau und Petrikau die Rinderpest erloschen.

Gewerbe und Handel.

In den Niederlanden ist unter dem 26. Oktober d. J. die nechstebende Königliche Verordnung wegen der freien Durchfuhr von Fässern, Säcken und anderen Verpackungsgegen—⸗ ständen erlassen worden:

Vorbebaltlich der nöthigen Maßnahmen zur Identifizirung der betreffenden Gegenstände werden die Vorschriften im Art. 81 des Allge⸗ meinen Gesetzes vom 26. August 1882 (nach welchen mit den zur Ein und Wiederautfubr bestimmten Gegenständen bei Verlust des Rechts auf Zoll⸗ freibeit keinerlei Manipulation vorgenommen werden durfte) aufgehoben für Fässer, Säcke und andere Verrackungsgegenstände, welche bestimmt sind, hier im Lande gefüllt und alsdann wieder ausgeführt zu werden!).

Nürnberg, 15 November. (Hopfenmarktbericht von Leopold Held.) Der gestrige Markt eröffnete in sebr gedrückter Stimmung, Nachmittags jeigte sich j doch etwas mihr Regsamkeit, so daß bis zum Abende 800 Ballen umgesetzt werden konnten. Heute kamen ca. 4(0 Ballen Landhepfen, die Bahnzufuhr war nur unbedeutend. Die befsere Kauflust hielt an, doch blieben die Preise unverändert. Der i beträgt 1109) Ballen. Die Stimmung ist ruhig. Die Notirungen lauten: Württemberger prima 180 bis 185 M, mittel 155 1665 M, Hallertauer prima 175— 185 ,

mittel 155— 165 ½, Polen prima 175 185 , mittel 165— 170 S6, 3 welchen der 3 des Vereins, Ober⸗Regierurgs⸗Rath

Elsässer prima 160— 165 „, mittel 145— 155 66, Gebirgsbopfen 165 175 , Marktwaare 155— 165 ½, Aischgründer 155 165 A, Altmärker 125 135

Antwerpen, 16. November. (W. T. B.) Wollauktion. Angeboten waren 7265 B. La Plata⸗Wollen, von denen 1773 B. ver⸗ kauft wurden. Preise unverändert.

Washington, 16. November. (W. T. B.) Man erwartet für morgen die Bekanntmachung wegen Amortisirung drei⸗ prozentiger Obligationen bis zum Betrage von 10 Millionen Dollars.

New⸗JYork. 16. Noxember. (W. T. B.) Der Werth der Ausfuhr von Brodstoffen aus den Ver. Staaten betrug im Monat Oktober 14 651 600 Doll.

New⸗JYJork, 15. November. (W. T. B.) Baum wollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 240 0M B. Ausfuhr nach Großbritannien 119 000 B., Ausfuhr nach dem Konti⸗ nent 87 000 B., Vorrath 849 000 B.

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 16. November. (W. T. B.) Der Postdampfer Bohemia‘ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New Jork kommend, heute Nach⸗ mittag 2 Uhr auf der Elbe angekommen. ;

Hamburg, 17. November. (W. T. B.) Der Postdampfer Rugia“ der Hamburg Amerikanischen PVacketfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist am 16. d. M., Abends 8 Uhr, in New⸗ Vork eingetroffen.

Berlin, 17. November 1883.

Die nächste Königliche Parforcejagd findet am Mon— tag, den 19. d. M., Rendezvous: Nachmittags 1 Uhr zu Jagdschloß Grunewald und die dann solgenden Parforce— jagden am Mittwoch, den 21., und Freitag, den 23. d. M., mit demselben Rendezvous statt.

Der künftleriscke Nachlaß des im März v. J. in München ver⸗ storbenen Professors Eugen Neureuther, dessen Andenken die Nationalgalerie durch eine Sonder ⸗Ausstellung ebrte, gelangt im Verein mit einer Sammlung von Oelgemälden und Aquarellen anderer Meister vom nächsten Dienstag ab in Lepke's Kunstauktions⸗ bause zur öffentlichen Versteigerung, der am Sonntag und Montag die übliche Ausstellung vorangebt. Sie wird außer dem reichen Material von Studien und Skizzen verschiedenster Art und außer einer Reihe landschafilicher Kompositionen auch eine beträcht⸗ liche Anzahl der Märchenbilder (Dornröschen, Aschenputtel, Rumpel stielichen ꝛc) und der Illustrationen zu Dichtungen von Goethe, Zedlitz, Heine, Lingg, Kobell u. A, in denen die sinnige und liebenswürdige Kunst des Meisters sich am entsprechendsten offenbarte, dem Publikum noch einmal vorfübren. Sehr bemerkens⸗ werthe Stücke aber finden sich daneben auch unter den übrigen Ge⸗ mälden und Aguarellen, die der Katalog verzeichnet und zum Theil durch Illustrationen veranschaulicht. An eine Gebirgslandschaft von C. F Lessing reihen sich Gemälde von O Achenbach, Gude, Ch. Hoguet, Ed. Hildebrandt, P. Meperheim, Kröner, Amberg, C. Becker und anderen ausgezeichneten Meistern, eine Reihe Aquarellen von Carl Werner, Skarbina und mehreren italienischen Malern, die Fahrt des Dante und Virgil über den Styx von Delacroix und noch verschiedene weitere Arbeiten, die der Auktion ein hervorragendes Interesse verleihen.

Der Jabresbericht des Vereins für die Geschichte und Alterthumskunde von Erfurt für das Jahr 1882, 83,

von Tettau, in der Generalversammlung vom 25. September d. J.

anstattete, gedenkt zunächst der Aufnabme der größeren Denkmäler und Steinplatten (iz. B. der Grabsteine von dem ebemaligen

Barfüßerfriedhof u. a.) in einem vor den Unbilden der Witterung geschützten Hause bei dem großen Hospital, ferner der Ausgrabungen bei Lützensömmern und im Augusta⸗Park, weiter

der Verluste geschätzter Mitglieder (Direktor Dietrich, Äppellations⸗

Rath Zacke in Magdeburg u. A) durch den Tod und giebt dann eine Uebersicht der im verflossenen Jahr gebaltenen Vorträge und kürzeren Berichte sowie des Standes der Kasse. Der Vermögensbestand ist durch den Ankauf von 2 Stück ungarischer Goldanleihe für 1122 6, welche 27 66 Zinsertrag abwerfen, erhöht worden; 825 M. sind noch auf der Sparkasse, von denen die Druckkosten des XI. Heftes bestritten werden. Die statutenmäßig aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieder Buhlers und Kruspe wurden durch Akklamanion wieder gewäblt. Hierauf legte der Vor— sitzende die eingegangenen Vereinsschriften vor und theilte aus denselben einige interessante Forschungen mit so aus Schmidts urkundlichen Nachrichten über die älteste Geschichte des Fürstlichen und König lichen Hauses Hohenzollern: Stammvater Burchard (4 1061 im Kampfe), den er von den alten Burchardingern in Allemannien ab— leiten will u. a.

In der zweiten Versammlung des Erfurter Alterthumsvereins am 9. November legte der Vorsitzende die eingegangenen Vereins— schriften sowie die Geschenke vor. Nachdem den freundlichen Ge⸗ schenkgebern der Dank des Vereins für die Gaben ausgesprochen und über zwei Schreiben der Königlichen Regierung und des Magistrats an den Vorstand berichtet worden, las der Schrift— führer die Berichte eines süddeutschen (Heidelberger) Parlaments korrespondenten über die damalige Physiognomie der Stadt Erfurt, ihrer Gebäude, sowie ihrer Bewohner und Bewohnerinnen u. a. aus dem Aprilhelft des Morgenblattes“ 1850 vor. Dieselben er— regten durch mancherlei Irrtbümer und schiefe Auffassungen des un bekannten Verfassers einige Heiterkeit, durch die beigefügten Berichti⸗ gungen und Erläuterungen von Seiten der älteren Mitglieder der Ver sammlung das lebhafte Interesse der Anwesenden, welche sich zum Nachdenken darüber angeregt fühlen konnten, wie vieles in diesem Menschenalter sich in Erfurt verändert hat. Zum Schluß be

8561

sprach Hr. Edm. von Hagen die jetzt im Saale ber Ressouree * gestellten Bilder ron e welche der Sohn des ö 1807, gest. 1878) der Stadt geschenkt hat. a

Der 4 Brandenburgisce Provinzial Malertag k beute hierselbst im Saale des Logengebäudes in der Alten Jer straße seine Verhandlungen eröffnet., Der Verband umfaßt 75). glieder; im Oberbarnimer und im Ruppiner Kreise bestehen besor. Kreisverbände. Die heutigen Verbandlungen selbst hatten ein 2. lich internes Interesse. Von allgemeinerer Bedeutung dürfte die tej ausstehende Debatte über das Lehrlingswesen werden. Im Anf an den Verbandetag ist eine kleine Ausstellung veranstaltet, einige recht hübsche Sachen aufzuweisen hat. 4

Coblenz, 15. November, (Cobl. Ztg) Der prächtige Ner, bau am Clemeneplatz und der Schanzen pforistrgße, der zur Aufrat, der bhiesigen Post: und Telegraphenanstalten bestimmt wurde heute feierlich eröffnet und dem Dienstbetrieb übergeben.

Den vielfach ausgesprochenen Wünschen der Presse und d Publikums zu genügen, hat sich die Direktion des Deut? Theaters entschlossen, den Don Carlos“ am nächsten Dienstz: * zusammengejogener Gestalt vollständig an einem Abend zu zee Durch diese Zusammenziehung. welche sorgsam darauf Bedacht nommen hat, alle wichtigen Momente des Stückes zu schonen, st * ermöglicht worden, daß die Vorstellung, welche um 7 Uhr bezinn dennoch bereits um 10 Uhr beendet sein wird. .

*

Krolls Theater. Am morgigen Sonntag verabschiedet s Sgra. Teresina Tug. Die jugendliche Virtuosin wird an die Abend Vieuxtemps Ballade und Polonaise, Raffs Carat, Wieniawsky's Polonaise und die Airs hongrois von Ernst zum Ter trag bringen, der mitwirkende amerikanische Pianist, Hr. Alerarez Lambert, eine Concertetude von Moskowsky, Rubinsteins Taranteh;. ein Nocturne von Chopin und Wieniaweky's Valse de Cone spielen. Die Liedervorttäge hat die Qpeinsängerin Frl. Essolda Fri wieder übernommen. Bereits am Montag tritt Frl. Teresing n ihre Reise nach Holland an.

Die Weihnachts-Wohlthätigkeits⸗ Matinee, welt im vorigen Jahre durch ihr gelungenes Arrangement und die M wirkung hervorragender Kunstkräfte sich so glücklich einführte, nir im Laufe des Monates Dejember d. J. wieder stattfinden. D Damen- und Herrencomits ist schon in voller Thätigkeit begrifg, um die Lästungen des Vorjahres wenn möglich noch zu übertrefe— Das Comité hat folgenden Beschluß gefaßt: Der Reinertrag der Dezember d. J. stattfindenden Matinee soll zu einer Hälfte da Weihnachtsbescheerung an verschämte arme Familien in Berlin, einem Viertbeil der Vertheilung an verarmte beschäftigungkle⸗ Bühnenmitglieder und zu seinem Reste der Errichtung eines Denkmal für Ernestine Wegner gewidmet sein. Durch den letzteren Beschu will das Comité der Verstorbenen, die sich um die letzte Wohlthän⸗, keits-Matinee sehr verdient gemacht hatte, seine Dankbarkeit bezeuze—

Im Circus Renz gelangt beute die große phantastische Aw stattungs Pantomime „Diamantine“ unter persönlicher Mitwirlum des Hrn. Direkters Renz zur Auffübrung. Dieselbe ist reich an Ballet, Aufzügen nud equestrischen Expolutionen und wurde vom Dirkktor selbt sorgfältig eingerichtet und inscenirt. Gegen 200 Personen wirken damm mit. Außerdem treten die ersten Reitkünstlerinnen und Reitküniln an diesem Abend auf. Morgen, Sonntag, finden wieder zwei Ver stellungen statt. Zu der um 4 Uhr beginnenden hat jeder Besuca 2 Kinder frei. In der Abend ⸗Vorstellung wird „Diamantire' wiederholt.

as.

1

. fs rf erer; für den Deutschen Reichs- und Sn Deffentlicher Anzeiger. . nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 3.

*

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ [ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „In validendank., Rudolf Mosse, Hassensttin des Zrutschen Reichs-⸗Aeigerz und Königlich 2. Subhestationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, ischenꝰ ot n, n . a. dergl. 58. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Kreubischen Staats -Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen · Bureaux. Berlin 8sWw, Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- KR X n. 8. w. von öffentlichen Papieren. J. Familien- Nachrichten. beilage. E . 8 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Verkäufe, Verpachtungen, ea,, k ö 1 8 r 5 wird dieser Auszug der . im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren , ,, n. ö age bekannt gemacht. gehe. 30 ; lsczls] effentliche Zustellung. Karizruhc, den ie. Oktober 1883 DHüldesheim, 7 November 1833 e n nn,, Der Tischlermeister O. Nitzsche hier, vertreten Amann, Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. , wnier . Bahn scht⸗ . . iu e durch den Rechtsanwalt Hentig hier, klagt gegen den Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. Börner. ö Doe , f ö. . Suerjm⸗ k zuletzt hierselbst Andreas⸗ . ö . ol in g, d öff nlich . 3 b na verdung kraße 18 wohnhaft O in actis 35 G. 4753 85 mit ; läöheti Bekanntmachung. kJ w . ö lö0oꝛoo] Verkaufs⸗Anzeige Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 13. März Die Offerten sind bis mann Fri Siller zu , und Ediktalladun 18656 über ein mit 5 Prozent verzinkliches Darlehn Montag, den 10. Dezember d. J., , Nie fc . Ehmidt a Abih 35 g. von hundert Thalern, errichtet von Johannes Lauer ; Bormittags 11 Uhr, In Sachen und Frau Elisabeth, geb. Groß, zu Langenstein zu mit der Aufschrift:

S. 118? * 4uf Grund. des Arrestbefehls des des engeren Ausschusses des Vorstandes der Spar-,

15. Auaust 1882 und des Ersuchungsschreibens kJ Aemter Hildesheim und

Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 29, vom vom 3. November 1882 hinterlegten 169 „S4, nebst

Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden und ladet Schuldner den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— t /

strüits vor das Königlich, Amtsgericht J. zu Berlin, soll der dem Schuldner gehörige, zu Kl. Escherde an

, e f n . ö . Bird ff llich 5 ö ; unte 8 ubehör, insbesondere dem Wohnbause mit Scheune, ird veröffentlicht: Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Stallung und folgenden unter Artikel Nr. 17 der

Grundsteuermutterrolle von Kl. Escherde verzeichne⸗ Wiecklow,

Jüdenstraße 58, 2 Tr., Saal 34, auf den 4. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr,

Autzug der Klage bekannt gemacht.

kraftlos erklärt.

wegen Forderung, Kirchhain, am 14. Norember 1885. auch gegen Erstattung der Abschreihe bt Königliches Amtsgericht. von 0,5 M von dem Bureau⸗Voisteher Tietz kia gez. von Boxberger. selbst bezogen werden.

Gunsten des vorhinnigen Bürgermeisters Heinrich z Schleich zu Langenstein, durch Cession vom 5. Juli portofrei und versiegelt an das unterfertigte Vene ; . 9. . , . . 3 . geb. Amt , woselbst 3 . in Gtse⸗ z . ö . . wider eich, daselbst und von diesen auf den Kaufmann wart der etwa erschienenen Submittenten rl Ren eit dem. (i; November i882 aufgelausenen den Köthner Christof? Bruns in Kl. Gscherde, Sacob Straußz u Kirchhain übergegangen, wird für wird. Die Lieferungsbedingungen liegen in Un att

Kirchhain, am 16. November 1883.

Anerbieten auf Lieferung von Bahnschwell.

Bureau, Zimmer Nr. 14, zur Einsicht offen, komt

Nordhausen, den 15. November 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs Amt.

Berlin, den 4. November 1883. . * Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerichts —— z . t . Gi ek anrn, . teh 6 beim Hause Kar⸗ ,, Muffen unter Preis. Gerichtsschreiber e e e ge Amte gerichts 1. „bis Parzellen 3 und 6, zur Größe von lsbꝛz6! ö nnd tamen des ganig 14 Die so sehr beliebten ̈b 6 , 21 3 5J qi, erkundet am 8. November. 1583. Volkmann, Referendar als Gerichtsschreiber. russischen Pelzwaaren 4

50245 Oeffentliche Zustellung. 47 4m,

Nr. 11789. Die Unionsbrauerei von Teodor 3) das auf den sog. Salzbirken Kartenbl. 4

Ziegler zu Karlsruhe, vertreten durch Rechts Parzelle 152.21, zur Größe von 20a 8gm, Amisgericht zu Delitzsch durch den Amtsrichter anwalt Kuhn daselbst, klagt gegen den Wirth Anton ) die auf der Weide belegenen Ackergrundstücke Broesel .

Felleisen von da und dessen Ehefrau Amalie, geb. Kartenbl. 4 Parzellen 91 und 92, zur Größe ; .

Stadelmaier, Beide z Zt. an unbekannten Orten von 96 a 69 gm, sowie die zu dem Hofe ge daß die Gläubiger bezüglich deren Rechtsnachfolger

abwesend, und Metzger Franz Stadelmaier in Pforz; * hörende Holzberechtigung in den Escherder aus nachstechenden Forderungen: ; a. 190 Thaler Erbtheil der Wittwe Marie

Concordia Weide, geb. Richter, in Schenken

heim, aus Hausmiethe der Erstern unter Büraschaft Bergen,

des Letztgenannten mit dem Antrage auf Verur, zwangeweise in dem dazu auf tbeilung der 3 Beklagten unter sammtverbindlicher Donuerstag, den 21. Februar 1884, berg auf Grund eines Nebenexemplars des Kaufkontrakts vom 8. August 1832,

anberaumten Termine b. 70 Thaler Antbeil des Friedrich August Weide,

Haftbarkeit zur Zahlung der Summe von 1649 M

53 4 nebst / 90 Zins vom Klagzustellungstag und auf hiesiger Gerichtsstube des Beklagten Anton Felleisen weiter zur Zahlung öffentlich versteigert werden, wozu Kaufliebhaber geb. den 2. April 1833, von 88 SM mit 5 Zins rom Klagzustellungstag, damit geladen werden.

sowie ferner zu 513 S 91 nebst 50 Zins vom Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichtẽ⸗

= 2) die in den sog. Anneloken belegene Wiese Kartenbl. 1 Parzelle 44, zur Größe von 17 a

Morgens 10 Uhr,

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Karl Friedrich Weide in Schenkenberg, vertreten durch den Rechts— anwalt Klang in Delitzsch, erkennt das Königliche

Muttergut der vier Geschwister Weide in Schenkenberg auf Grund dez Erbrecesses vom

sind für den Engros- und Detail / Verk. wieder eingetroffen und verkaufe ich; Schwann russische Muffen, mit Atlas gefüttert,

.. 5 (6, dazu große Kragen 3 (, Steh

art, Muffen 6 6, dazu Kragen M6 3

Feine Affen Muffen 46 7.50. Gin

Bisam⸗Muffen S 7,50, Bisam-⸗Boa Mt de.

Skunks⸗Muffen 12 4, Stunts; Kt

7, Hochseine Nerz oder Jitis, Mu

22 6, Nerz⸗ oder Iltis⸗Kragen 1tz t ö. men · Pelz ˖ Baretts 5 S Große engl. e. kragen mit ausgearb. Schultern 15 46, Pllh besätze in allen Breiten.

M. A. Segall, Friedrichstr. 2. 1 W

an 280 Thaler Nach Auswärts gegen Nachnahme.

5. Februar 1883 und ladet die Beklagten zur schreiberei zur Einsicht aus. 22. März 1848, ; mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Gleichzeitig werden Alle, welche an den vor— eingetragen auf dem Kabelgute des Gutebesitzers Redacteur: Riedel. J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts bezeichneten Liegenschaften Eigenthums⸗, Näher⸗, Karl Friedrich Weide in Schenkenberg Band 1. Berlin: . . zu Karlsruhe auf lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und an⸗ Nr. 109, Abtheilung 2 und 3 des Grundbuchs von Verlag der Expedition (Kessel. Dienstag, den 8. Jannar 1884, dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten Schenkenberg . j Druck: W. Elsner. Vormittags 87 Uhr, und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf⸗ für ausgeschlossen und die betreffenden Posten für Fünf Beilagen

mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und löschungsfähig zu erklären.

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter

gez. Broesel.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

um Deutschen Reichs⸗-An

e Beilage

st zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 17. November

Staats⸗AUnzeiger.

1884.

us nos urch oo 88 Suzllagusu uoa 2apnèqo)

nspruch auf

uokr siapjoq́ / 9 suallkagunn uoa madclldazß n Jzunrg prna' ul 2png uzuazpoal uagizas 2z3d ; aol 22png 2ziapg 2bliqn 23k

abgefertigt

Steuerrückvergütung wurden

111. Mit dem A

uꝛgoag uzjarg uan oa uaglam * uj aapng gun 2zpnisjguvx

(k os d3)

22a pneęqo ß

CES SS Æ 5st s38)

e. im Ganzen

md 24nv 8

2wpng 2a11junlvzg

ana: zagy ab ju vSunzjnbaza

an an uaq fra anl aapng *

uonvliavjoq; os, h 8638 gurznlaqulmu uon 22pnfqoz 36 ö.

wudourluvja. e, 86 guzꝛlzuju usa mag zjigzi. gun Jena nr

Aue fuhr:

uzuzpoaꝛg ung

b. aus dem freien Verkehr

II.

uaiarg uanjoa uzglaa ur 3 22png qun aapnteslquvp

uꝛdoꝛ

DX

quraupz. Jupho] 8236 bi 216 Tun iepnioz * *

sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Oktober 1883.

201 493 62 223

7 419 4109187

399 950 41177911

3 246199

5451 1587113

1927 2001413207

4749 121 74 103 053

3 593 694 65 704 244

99917. 62207

25 798 16 767 875

gh 558 22 630 636

ͤ

633 976

32 29

*. )

7

2

*

3 297 190 2821 921 60 82315

35d 433 1 245 571 5 802496

676 612

395 702 534 316

Mengen in Kilogramm nesfso. 664 619

399 950

4885 057 96 892

270 390

6574 027 59 605 892

3 146064

533 59 T7 Idi TJ 7 Ts T RT T T

1120

69 328 11 651 414 545 534 7 826 534

S00 246 9 202 595 14 142 124 5551 839

3 908 286 31 338 375

22 3751 8 138748

2

565 5 115 303

297

14 9)8 15 776 622 73 747 926 88490

11929

147 402 3146064

1414 13 5900

3571

399950 991 7826534

4 885 057 33 63 222

6

14 126 478

703 31 05 72211

3 ooꝛ

2280 703

50572 293481859 1937 20573726 300

1 99

bõ2 8 ( 544 428.

263 256

11532112 057 876

4954 7169596 19723380

4678 1619043 4678 3079691

461783 3593 549

.

126 2 2

126

11 n 9 63210 763 6

1530

4 699 1176

12 674

3z der Dienstvorschriften, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgebiets mit

16554 102 1551 8 355 392 3 558 4599 62 703 666 eichs (Band LIII. X. S. 2 82 / Ss)' veröffentlichte Uebersicht über Einfuhr und Ausfuhr von Zucker haben ihren Grund

2 1

netto. 7335 6 2617 2465 103 586

16 393

7I6 175 419 455 928 48 690 1069

1isoz93 61361

2 10478 425 411

199 95 20 7936. 2. 3 ( 1

417 3 256 721155

13 116

12.

16

176

67

/

570 2077 51

86

5 595 611 55

3

21 7914 21 798 818 109

18

357 214

2 850

2

2746

z ist (gemäß 5. 19 Nr. lusfuhr aus dem freien Verkehr nachgewiesen.

15 476 1289528 142 453 hrt wurde

gefũ

2 stik des Deutschen 9

ich unter der

Kilogramm

3 3017 2

733 115

206

45

52 566

333 934 9379 48569

in

2 24467 1tz zl

Deutsches Reich.

J 15 2465

1468 41637 I

665 149 818

63

51 5 395 8ꝛ0 165 453 483

3 185 570 829 169 437

16

. 2210 2933 28 0 9880

86 5595

570 5631 51 109 214

Mengen

9 263 9053

1163

5

2746

92 hot

solchen aus

edigl

58 140 594 588

7

aufgenommen und von Monatshefte zur Stati

Berichtigungen.

Niederlagen, sondern l

29 2703 oz oss 163 10187

8 2838 21938 60

6 dh

51 000

2245 362 265 166 780 8279 3089

8 zs0 671 193. 437 137

304 63.

101 78 407 37235,

ü

Einfuhr

J.

Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen,

uebersicht über die von den Rübenzucker⸗

36 4137

gangenen

/ n die im Oktoberheft der

2 gen

er Ausfuhr von

5 in Niederla

ter d nachträglich einge

19g

58 654

6

5 .

13 989 153

0 10 336 2709

d or i 7s 5d TG ss id ß

6

35 2

* 2.

6 1164

28 79

1ervergütu , noch un eruhen ar

301 30

2

15

Niederlage en Uebersicht b r in Spalte 4 27 geg.

I ooh 200 24075 669 310 96

3s f id sss bot 775 22 229

16863 1515 724 4762 10478 46

736

535 934 101

98 417 2

3135

61 35 12h 255 21 791 21 10656 S5 Nr s g lz Ob

Anspruch auf Ste fuhr au )

tztveröffentlicht zorjal

7 das V

ür

ber der le Berlin, im November 1883.

ü

5 J wagngirg n Zum qupnoq S e. S Led sI 2 6 a äpnegoiß . *

* .

1a 2anvo 8 22png azzjug lis. 86 gurquvzO upnog 30 8 55 61 26 a21un 22 pniqoz; - 28 1 2 , Ice gnargn Sar3upz Zuphoq , Led 6t n usa is pig 8386 ö ö 8 * 12x, 2anv 8 ö 22png 2azaiunlvzß * ö. Zavgup!O Zuphag 83 8 6 6IL 26 221un aapnequ ; = 2233 . 3, , wdnavg,n Zavpzupi 3uphaoq D . 82d 61 26 uoa 2dspneqoz s O S S / 3 k ö S . d 1nv. 8 22png 22ajun vm . 5 avgqurß O quphoq so 8 S— 61 26 a22zun 2apnegoazz K K * * aꝛaqnarg n gapquuio guoynoq S S ga4* 61 a6 uba vpntqois - 22 * . En z*enp 8 49 2apng aajajug vz . 2 Rarguri Juphoq gas 2 61 A6 221un aapneqoz C 355 234 2 -, w navg n Zipaurzs 3upho] 388 8a 61 6 ugg 21apntqo ;. J 2 S az aan v 6 3 apn8& 2a aul lv 5 avquri& Zuy no] sas . 61 26 23un aspnigozx3 3 237 , 9 S F gun qavquvi S quy Jog Sag 83 61 A6 ua 2apnt oz 223 ö. RE, aanv . ö a2apng a2aznunlozß 7 9 ö 2buamuaz]nz 6 ajaanailaa g 8 *

T657 676 256 965 1601 14700 3 3

1117137 6b 721 257 135 425 2122 685 160 798 120 520 80 651 27 061 414

25 292 653 änderungen gegen

ua naqo g⸗2apntuaꝗuzß X uaq quo] qa; un a3 vg

364 194035738

2 32 3 2 10

283 15 603 550

135

discher Zucker, welcher mit dem November 1879) weder unter der Ein

genen Berichtigungen.

an

Verwaltungs⸗

Bezirke

g. 8. ö

9 einschl.

annober. Westfalen

chleswig⸗ Hessen·Nassau

olstein ....

schwe Neberhaupt

ter Allstedt Hierzu in den Monaten

Summa JI.

II. Bayern ...

III. S

schwarzbur

Sachsen, ein Unterherrschaften.

Westpreußen Brandenburg Pommern. Posen ... Schlesien . schließlich der Fürst⸗

x Großh. sãchs.

Aem

ecklenbur

chsen. K

a ilsaß⸗Lothringen

Luxemburg. . ..

und Oldisleben. 1

1 22 Oldenburg Braun

rovinz Ostpreußen de

J. Preußen. rovinz S

rovinz

trober 1883...

Aug. u. Sept. 1883 **) In demselben Zeittaum

Zusammen August bis

lich

32 ö.

IV. Württember VII. VIII. Thüringen

ö

2

J

;

3

8 P

9)

12) Rheinprovinz . . ..

1 11

Die Abweichungen der Angaben f

) Inl vom 21. 2 Die Ver 2 lich eingegan

des Vorjahres **). . dem Auslande, in nachträg

Becker.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Anzeigen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

149761 Aufforderung.

Der Rekrut Carl Ernst Julius Bergk (Dienst⸗ knecht), geboren am 5. Februar 1862 zu Heils berg Kreis Weimar, zuletzt aufhältlich in Halle a. S. welcher beim diesjährigen Aushebungsgeschäft dem Infanterie⸗Regiment Nr. 95 zugetbeilt worden ist und vor Aushändigung seiner Gestellungs-Ordre Halle a. /S. seit 21. Oktober cr. verlassen Fat, um sich nach Arnstadt zu begeben, jedoch dort nicht zur Anmeldung gekommen ist, wird hiermit aufgefordert, sich ungesäumt beim Bezirksfeldwebel seines jetzigen Aufenthaltsortes zur Einstellung zu melden.

Meiningen, den 14. November 1865.

Königliches Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando.

Tubhastativnen, Aufgebste, Bor⸗ ladungen u. dergl.

(50206 Landgericht Hamburg. Deeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Eduard Carl Martin Koch zu Hamburg (vertreten durch die Rechtsanwälte Pres. R. L. u. P. Oppenbeimer) klagt gegen dessen Eße⸗ frau Catharina Elsabe Koch, geb. Rao wedder, verw. Witt, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur Beiwohnung der kläge⸗ rischen Eidesleistung und weiteren mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 5. Februar 1884, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschriit bekannt gemacht.

Hamburg, 15. Nooember 1883.

Schlieckau,

Gerichtsschreiber des Landgerichts, Cixilkammer II.

hol 89] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Ferdinand Hinrichs als Testa⸗= mentsvollstrecker von Gustav Wilhelm Berthean, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. D. Schlüter C Max Predöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16. Oktober 1883 hierselbst verstorbenen Gustav Wilhelm Berthean Erb oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 4. Juli 1882 errichteten, mit Nachtrag vom 11. Mai 1883 versehenen, am 25. Oktober 1883 hieselbst publicirten Testaments, insbe⸗ sondere den dem Antragsteller als Testaments-⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Montag, 14. Januar 1884,

19 Uhr V.⸗M. ,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 15. November 1883.

Das 2lmtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung 1. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. 50211] ö Auszug. (Armenrechts ache.)

Die gewerblose Barbara Englinger zu Metz, Römerstr. Nr. 14 wohnhaft, Ehefrau von Carl Clochés, obne Gewerbe, zu Montureux-Sur⸗Sasne (Vosges) in Frankreich wohnend, klagt gegen ihren genannten Ehemann Carl Cloché, wegen dessen zer— rütteter Vermögenscerhältnisse auf Auflosung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinander— setzung der gegenseitigen Vermögensrechte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 30. Jannar 1884, Vsrmittags 9 Uhr, bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf⸗Ges. vom 8. Juli 1379.

Metz, den 15. November 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Metzger.

5 M09ĩ Urtheils⸗Aus zug.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 31. Oktober 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Franz Josef Goerger und Fanny, geborene Kurtz, Saffianleder⸗ fabrikant in Straßburg, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden die Parteien vor Notar Hum bert zu Illkirch verwiesen und dem Ehem ann Goerger die Kvsten zur Last gelegt.

Straßburg, den 8. November 1883.

Bel Landgerichts ˖ Sekret ar: Krümmel.

50213) Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Konig III. vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Gertrud, geb. Heinrichs, zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Wilhelm Boos daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergerneln= schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ erhebung für aufgelöst zu erklären. Zy e münd— lichen Verhandlung ist Termin auf den 86. Jauuar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der J. Civilkammer des Königlichen Lo adgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.